DE102006055707A1 - Verfahren zur Verkapselung eines Phasenwechsel-Wärmespeichermaterials - Google Patents

Verfahren zur Verkapselung eines Phasenwechsel-Wärmespeichermaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102006055707A1
DE102006055707A1 DE102006055707A DE102006055707A DE102006055707A1 DE 102006055707 A1 DE102006055707 A1 DE 102006055707A1 DE 102006055707 A DE102006055707 A DE 102006055707A DE 102006055707 A DE102006055707 A DE 102006055707A DE 102006055707 A1 DE102006055707 A1 DE 102006055707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pcm
reaction
phase change
capsule shell
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006055707A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Waschull
Thomas Guhlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE102006055707A priority Critical patent/DE102006055707A1/de
Publication of DE102006055707A1 publication Critical patent/DE102006055707A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Abstract

Die Erfindung, die ein Verfahren zur Verkapselung eines Phasenwechsel-Wärmespeichermaterials (PCM) oder eines, wenigstens ein PCM enthaltendes Materialgemisches oder -verbundes zu granularen Kapseln mit einem Kapselhüllmaterial betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, ein effizientes und zuverlässiges Verfahren zur Verkapselung von PCM zu einem Granulat mit strapazierfähigen Kapselhüllen zur Verfügung zu stellen, das außerdem mit geringem technischem Aufwand durchführbar ist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das PCM ein Reaktionsstoff ist, der an seiner Oberfläche mit zumindest einem flüssig und/oder gasförmig vorliegenden Reaktionspartner eine chemische Reaktion zur Bildung des Kapselhüllmaterials eingeht. Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass das PCM ein Reaktionsstoff ist, der an seiner Oberfläche in einer chemischen Vorreaktion mit zumindest einem ersten, flüssig und/oder gasförmig vorliegenden Reaktionspartner zu einem Zwischenprodukt modifiziert wird, welches anschließend mit zumindest einem zweiten, flüssig und/oder gasförmig vorliegenden Reaktionspartner eine chemische Reaktion zur Bildung des Kapselhüllmaterials eingeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verkapselung eines Phasenwechsel-Wärmespeichermaterials (PCM) oder eines, wenigstens ein PCM enthaltendes Materialgemisches oder -verbundes zu granularen Kapseln mit einem Kapselhüllmaterial, wobei das PCM in fester und/oder flüssiger Phase vorliegt.
  • Phasenwechsel-Wärmespeichermaterial (so genanntes PCM-Phase Change Material) wird wegen seiner hohen Wärmespeicherdichte zur Speicherung von thermischer Energie eingesetzt, wobei in der Regel die latente Wärmeaufnahme bzw. -abgabe beim Phasenübergang des Schmelzens oder Erstarrens dieser Materialien genutzt wird. Solche Phasenwechsel-Wärmespeichermaterialien sind beispielsweise Paraffine, Salzhydrate, Fettsäuren und Polyethylenglykole. Hauptanwendungsgebiete dieser Wärmespeichermaterialien sind technische Wärmespeichersysteme für die Klima-, Energie-, Solar- und Baustofftechnik. Die Wärmespeichermaterialien werden bei ihrem Einsatz in Speichergefäßen dem direkten Kontakt mit dem Wärmetransportmedium (z.B. Luft oder Wasser) ausgesetzt und daher in der Regel verkapselt, um chemische Wechselwirkungen zwischen den zum Teil wasserlöslichen PCM mit dem Wärmetransportmedium zu vermeiden, um des Weiteren die thermische Stabilität der Wärmespeichermaterialien beim häufigen Phasenwechsel aufrechtzuerhalten und einen Schutz gegenüber äußeren mechanischen Einflüssen zu gewähren.
  • Neben bekannten Makroverkapselungen, bei denen verschiedene Wärmespeichermaterialien beispielsweise in Kunststoffpaneele, Aluminiumrohre und -flaschen, Kunststoff- und Edelstahlkugeln oder Beutel aus Aluminium-Kunststoff-Verbundmaterial verpackt werden, wird das Wärmespeichermaterial oder ein granularer Materialverbund mit einem enthaltenen PCM in speziellen Verkapselungsverfahren zu granularen Kapseln mit einer Hülle aus einem Kapselhüllmaterial ausgebildet. Gekapselte PCM-Granulate haben ein für die Wärmeübertragung günstiges Oberflächen-Volumenverhältnis und kompensieren so die an sich schlechte Wärmeleitfähigkeit von insbesondere organischen PCM. Makroskopische Verpackungen von PCM können dies nicht leisten. Die zudem praktikable und vielseitige Anwendbarkeit der PCM-Granulatschüttungen im Kontakt mit den Wärmetransportmedien Luft und Wasser, führt dazu, dass diese PCM-Granulate immer mehr an Bedeutung gewinnen.
  • Bei den bekannten Verfahren der so genannten Mikroverkapselung, wird um das PCM, als flüssige Phase in einer Suspension vorliegend, beispielsweise durch eine Melaminharz-Polykondensation eine Hüllschicht erzeugt und so das PCM zu Mikrokapseln mit einer Kapselhülle aus einem Harz ausgebildet. Ein Verfahren zur Herstellung von derartigen Mikrokapseln offenbart die DE 10209222 . Durch eine radikale Polymerisation einer Öl-in-Wasser-Emulsion, worin die Ölphase die disperse Phase bildet und die Monomere und wenigstens eine lipophile Substanz (PCM) enthält, werden Mikrokapseln mit einer Polymerhülle in einer Größe von 0,5 bis 100 μm erzeugt. Die Mikrokapseln können in dispergierter Form oder in pulverisierter Form als Zuschlagstoffe für Baustoffe verwendet werden und sind leicht zu verarbeiten. Größere Kapseln, die eigenständig in thermischen Energieaustauschprozessen, z.B. in Speichergefäßen, verwendbar sind, können mit diesen Verfahren nicht erzeugt werden. Außerdem ist das Verfahren der Mikrokapselung verfahrenstechnisch sehr aufwändig.
  • In der DE 19929861 A1 wird ein granulares Materialverbundsystem beschrieben, welches aus einem in poröses Trägermaterial eingelagertes Phasenwechsel-Wärmespeichermaterial besteht, das mit einem organischen oder anorganischen Material umhüllt wird, um das PCM dauerhaft einzuschließen. Das Verbundmaterial liegt in Form von Granalien vor, deren Größe, beispielsweise in einem Größenbereich 0,5 bis 15 mm, den jeweiligen technischen Anforderungen angepasst werden kann. In das poröse Trägermaterial, aus beispielsweise Blähton, Blähglas, Bims, oder Perlit lässt sich PCM mit verschiedenen Schmelzpunkten mittels Vakuumimprägnierung einbringen. Ein weiterer Vorzug dieses Materialverbundes liegt in einer vorteilhaften Unterstützung der erforderlichen Kapseleigenschaften, indem dieser Materialverbund eine gute mechanische und thermische Stabilität im Kern der Kapseln schafft. Als Kapselhüllmaterialien werden beispielsweise Wasserglas, Silikat, Silikon, Stärke, Harze, Teflon, Epoxydharze und Kunststoffe vorgeschlagen, die beispielsweise durch Sprühen, Tauchen oder Bedampfen aufgebracht werden.
  • An das Kapselhüllmaterial der schützenden Kapselhülle der granularen Kapseln sind einige hohe Anforderungen gestellt. Eine für den vorgesehenen Gebrauchseinsatz strapazierfähige Hülle um die einzelnen Granalien des Wärmespeichermaterials ist
    • – undurchlässig gegenüber dem Wärmespeichermaterial in flüssiger Phase und gegenüber dem Wärmetransportmedium z.B. Wasser oder Luft,
    • – elastisch, so dass Volumenänderungen des Wärmespeichermaterials beim Schmelzen und Erstarren ausgeglichen werden können,
    • – möglichst dünn, aber ohne Fehlstellen, um die Wärmeleitung zwischen Wärmespeichermaterial und Wärmetransportmedium nicht zu behindern,
    • – ohne Hafteigenschaften an der äußeren Oberfläche, so dass die Granulatschüttung nicht verklebt,
    • – mechanisch und thermisch stabil, wobei mechanische Stabilität insbesondere gegenüber mechanischen Einflüssen bei Lagerung, Transport und Einbringen der Kapseln an den Bestimmungsort und gegenüber der strömungstechnisch induzierter mechanischen Bewegung der Kapseln in Speichergefäßen erforderlich ist.
  • Diese vorgenannten Eigenschaften sollten auch bei andauernder thermischer Zyklierung, die der Speicherung thermischer Energie unter Phasenwechselvorgängen des PCM zugrunde liegt, dauerhaft aufrechterhalten werden können.
  • Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung der Kapselhüllen sind entweder unzureichend hinsichtlich der Erfüllung dieser Anforderungen und/oder technisch sehr anspruchsvoll und aufwändig, wie auch im Folgenden dargelegt wird.
  • So sind die in der vorgenannten DE 19929861 A1 sowie in der DE 19858794 A1 , der DE 4315492 A1 und der WO 97/27264 beschriebenen Beschichtungsverfahren zur Hüllenherstellung durch mechanischphysikalisches Aufbringen des Kapselhüllmaterials auf den Kapselkern, wobei das Kapselhüllmaterial den Kapselkern folienartig umgibt, wenig geeignet, Kapselhüllen zu erzeugen, die den vorgenannten Anforderungen genügen. In den vier zitierten Schriften wird keine spezielle Technologie des Aufbringens des Kapselhüllmaterials offenbart. Die allgemein bekannten Beschichtungsverfahren sind jedoch regelmäßig nicht in der Lage eine dünne, gleichmäßige Schicht auf die in der Regel ungleichmäßig geformten Granalien von ungleichmäßiger Größenverteilung zu erzeugen.
  • In der Druckschrift EP 0237613 wird ein Verkapselungsverfahren beschrieben, bei dem Salzhydrate-Granulate mit einer hermetischen Hülle versehen werden. Zur Herstellung der Hülle wird in einem ersten Schritt ein Harzbad vorgeschlagen, in dem die Salzhydrate-Granalien mit flüssigem Harz überzogen werden. Das Harz härtet anschließend in einem höher temperierten Paraffinbad aus. Abschließend wird das Paraffin in einem Heißwasserbad abgewaschen. Alternativ wird ein Abpudern mit anschließendem Trocknen der harzgetränkten Granulate beschrieben. Als Harz kann ein Zweikomponenten-Synthetikharz, vorzugsweise auf Polyurethan-Basis, verwendet werden. Im Ergebnis entsteht eine mehrschichtige Hülle.
  • Aus der DE 3338009 ist ein Speicherverbundprodukt für thermische Energie und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt, bei dem eine Phasenänderungs-Zusammensetzung von einer äußeren Schale umschlossen wird, wobei die Schale aus mehreren nahtlosen Schichten eines wandungsbildenden Materials besteht. Als wandungsbildende Materialien sind u.a. harzartige Latices, Epoxypolymere, Acrylpolymere und Polyurethanpolymere in mehreren Schichtfolgen vorgesehen. In einer Abwandlung sind die Oberflächen der Phasenänderungs-Zusammensetzung zusätzlich mit einer Grundiersubstanz überzogen, um das Kernmaterial gegenüber den anderen Überzugsmaterialien abzudichten. Zwischenschichten aus Glimmer verbessern die Dampf- und Wasserbeständigkeit und verhindern die Agglomeration der Kapseln.
  • Die US 5,709,945 offenbart ein Wärmespeichergranulat auf der Basis von Salzhydraten, die mit einer mehrschichtigen Hülle umgeben sind und einen Kapseldurchmesser von 0,1 bis 10 mm aufweisen. Mindestens eine der Hüllschichten besteht aus einem hydrophoben Wachs und eine bis drei weitere Hüllschichten aus Polymermaterialien. Zur Herstellung der Hüllschichten wird das in flüssiger Phase befindliche Phasenwechselmaterial in Lösungen getropft, in denen das Wachs oder die Polymere jeweils gelöst in einem Lösungsmittel vorliegen. Hierin wird nachfolgend die Oberfläche des Phasenwechselmaterials unter Temperatureinwirkung mit den gelösten Materialien beschichtet.
  • Auch diese in den vorbeschriebenen Dokumenten vorgeschlagenen Beschichtungsverfahren zur Herstellung der Kapselhüllen sind nicht in der Lage eine dünne, gleichmäßige Schicht auf die ungleichmäßig geformten Granalien von ungleichmäßiger Größenverteilung zu erzeugen. Außerdem handelt es sich meist um mehrstufige Schichtenaufbauten, die technisch aufwändige Verfahrensschritte erfordern. Bei allen den dargestellten Verfahren werden für die Hüllenherstellung grundsätzlich Materialien verwendet, die sich chemisch und physikalisch deutlich vom eigentlichen PCM unterscheiden. In diesem Fall entstehen zwischen dem PCM und dem Kapselhüllmaterial Grenzschichten, woraus unter der andauernden thermisch zyklischen oder mechanischen Belastung der gekapselten Phasenwechsel-Wärmespeichermaterialien Wechselwirkungsprobleme zwischen dem PCM und dem Kapselhüllmaterial sowohl mechanischer als auch korrosiver Natur entstehen, die zur Verringerung der Stabilität und somit zu Einschränkung der Gebrauchseigenschaften der Kapseln führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein effizientes und zuverlässiges Verfahren zur Verkapselung von PCM zu einem Granulat mit strapazierfähigen Kapselhüllen zur Verfügung zu stellen, das außerdem mit geringem technischen Aufwand durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Bereitstellung eines Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 1 und gemäß dem Patentanspruch 10 gelöst. Die in den Unteransprüchen zu Patentanspruch 1 und zu Patentanspruch 10 aufgeführten Maßnahmen beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gegenstand der Erfindung nach Patentanspruch 1 ist ein Verkapselungsverfahren, bei dem das PCM ein Reaktionsstoff ist, der an seiner Oberfläche mit zumindest einem flüssig und/oder gasförmig vorliegenden Reaktionspartner eine chemische Reaktion zur Bildung des Kapselhüllmaterials eingeht. Erfindungsgemäß ist damit das PCM als ein Reaktionsstoff der chemischen Oberflächenreaktion direkt an der Bildung des Kapselhüllmaterials beteiligt. Geeignete PCMs sind in verschiedener Weise in der Lage, mit einem Reaktionspartner eine chemische Reaktion und Bindung einzugehen. Dabei hat sich in überraschender Weise zeigt, dass durch die unmittelbare, chemische Oberflächenreaktion an der Oberfläche des PCM mit einem geeigneten flüssigen oder gasförmigen Reaktionspartner, der das PCM vollständig umgibt, ein mit dem PCM oberflächenvernetztes Kapselhüllmaterial entsteht, das den gestellten Anforderungen an die Kapselhüllen genügt. Der Anteil des PCM, der sich an der Oberfläche des PCM befindet, wird selbstständig durch die chemische Reaktion mit dem das PCM umgebenden Reaktionspartner in Kapselhüllmaterial umgesetzt. Das Verfahren erfordert keine spezielle, der Geometrie der Granalien, deren Massen- und Größenverteilung sowie auf die Beschichtungsmaterialien abgestimmte Beschichtungstechnologie. Die chemische Reaktion ist selbstgesteuert und läuft unabhängig von dem jeweiligen Phasezustand des PCM, so lange ab, bis sich an der Oberfläche der Granalie kein unumgesetztes PCM mehr befindet. Dadurch wird zuverlässig sichergestellt, dass alle Kapseln vollständig und allseitig gleichmäßig umhüllt sind. Diese sichere Verkapselung wird mit nur einer einzigen, dünnen Hüllschicht erreicht. Ist kein PCM mehr an der Oberfläche vorhanden, ist die Kapselhülle durch das Kapselhüllmaterial geschlossen und der Prozess stoppt automatisch. Damit minimiert sich das Prozesssteuer- und Kontrollerfordernis für das Verfahren.
  • Alternativ wird im unabhängigen Patentanspruch 10 ein Verkapselungsverfahren bereitgestellt, bei dem das PCM ein Reaktionsstoff ist, der in einer chemischen Vorreaktion an seiner Oberfläche mit zumindest einem ersten, flüssig und/oder gasförmig vorliegenden Reaktionspartner zu einem Zwischenprodukt modifiziert wird, welches anschließend mit zumindest einem zweiten, flüssig und/oder gasförmig vorliegenden Reaktionspartner eine chemische Reaktion zur Bildung des Kapselhüllmaterials eingeht. Hierbei wird das PCM an der Oberfläche durch eine Vorreaktion mit einem ersten Reaktionspartner zunächst chemisch zu einem bindungsgeeigneten Zwischenprodukt modifiziert, bevor dieses anschließend die chemische Reaktion zur eigentlichen Hüllenbildung mit einem zweiten Reaktionspartner eingeht, in deren Ergebnis das Kapselhüllmaterial entsteht. Damit können auch solche PCM zur Verkapselung angewandt werden, die wegen ihrer guten Wärmespeichereigenschaften besonders geeignet wären, aber von Haus aus keine günstige Bindungsstruktur für die direkte chemische Reaktion zur Hüllenbildung aufweisen. Mit diesem zweistufigen Verfahren ergeben sich gleichermaßen die vorbeschriebenen Vorteile.
  • In einer speziellen Ausgestaltung ist das PCM in/an einem porösen, granularen Trägermaterial ein-/angelagert. Dazu werden die betreffenden PCM, vorzugsweise durch ein Vakuumimprägnierungsverfahren, vorab in granulare, poröse Trägermaterialien (z.B. Blähglas oder poröse Keramik) eingebracht. Im darauf folgenden erfindungsgemäßen Verfahren der Hüllenherstellung wird der Anteil des PCM, der sich an oder auf der Oberfläche der Granalien befindet, durch die chemische Reaktion mit mindestens einem weiteren Reaktionspartner in Hüllmaterial umgesetzt.
  • Zur latenten Wärmespeicherung eignen sich neben den PCM mit einem flüssig-fest-Phasenübergang auch PCM mit einem fest-fest-Phasenübergang. Typische Vertreter sind Polyalkohole, wie Neopentylglycol, Pentaglycerin und Pentaerythritol. Bei der Nutzung dieser Stoffe als Phasenwechsel-Wärmespeichermaterial kommt es nicht zur Ausbildung einer flüssigen Phase, es findet stattdessen ein Wärmeumsatz bei Umordnung des Kristallgitters statt. Dennoch lassen sich auch diese Materialien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine Oberflächenreaktion umhüllen und somit vor Umwelteinflüssen schützen.
  • In einer besonders einfachen und effizienten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Kunststoffvernetzungsprozess realisiert, bei dem das PCM ein Mehrfach-OH-Gruppen enthaltenes Polyol ist, welches mit mindestens einem NCO-Gruppen enthaltenden Reaktionspartner in einer Polyurethansynthese zu einem Polyurethan als Kapselhüllmaterial reagiert.
  • Vorzugsweise ist das PCM Polyethylenglycol oder Erythrit, welches wiederum vorzugsweise mit einem Isocyanat oder einem Isocyanat-Gemisch zu einem Polyurethan als Kapselhüllmaterial reagiert.
  • Die erfindungsgemäßen Prozesse laufen bereits bei üblichen Umgebungstemperaturen ab, bei denen viele der PCM in einer festen Phase befindlich sind. Jedoch können einzelne Zeitphasen der chemischen Reaktion zur Hüllenbildung und/oder der chemischen Vorreaktion vorteilhaft bei einer Reaktionstemperatur verlaufen, die oberhalb der Phasenwechseltemperatur, jedoch unterhalb der Verdampfungstemperatur des PCM liegt. Dadurch wird erreicht, dass sich die entstehende Kapselhülle dem vergrößerten Volumen des PCM in seiner flüssigen Phase anpasst und somit die Kapselhülle auch während der Volumenausdehnung bei der Anwendung der Kapseln undurchlässig bleibt.
  • Wird während der chemischen Reaktion zur Hüllenbildung und/oder der chemischen Vorreaktion das Reaktionsgemisch gerührt, werden die allseitig um die Granalien ablaufenden chemischen Reaktionen in ihrem Ablauf gefördert.
  • In einer günstigen Ausführungsform weisen die granularen Kapseln vorzugsweise eine Korngröße von 2 bis 30 mm auf. Dieser Korngrößenbereich realisiert ein wärmetechnisch besonders günstiges Oberflächen-Volumenverhältnis der erfindungsgemäßen Kapseln. Insbesondere wird in diesem Korngrößenbereich, infolge eines ausgewogenen Volumenanteils des PCM im Verhältnis zum Volumenanteil des Kapselhüllmaterials, eine hervorragende Speicherwirkung erzielt. Bei kleiner werdender Korngröße nimmt der Anteil des Kapselhüllmaterials, welches nicht am energiespeichernden Phasenwechselzyklus beteiligt ist, gegenüber dem Anteil an PCM erheblich zu. Andererseits verschlechtern sich die Wärmeübertragungseigenschaften der Kapseln mit größer werdender Korngröße, da der zunehmende Volumenanteil des PCM eine Dominanz der geringen Wärmeleitfähigkeit dieser Substanz mit sich bringt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei der chemischen Reaktion zur Bildung des Kapselhüllmaterials und/oder bei der chemischen Vorreaktion ein Reaktionsbeschleuniger vorgesehen ist. Die Beschleunigung der genannten Reaktionsprozesse durch den Reaktionsbeschleuniger ermöglicht, die Reaktionsstarttemperatur herabzusetzen. Dies ist insbesondere bei der Verkapselung von PCM mit geringer Phasenwechseltemperatur von Vorteil, so z.B. beim Ablauf der Polyurethansynthese mit Polyethylenglykol 600 (PEG 600), welches eine Phasenwechseltemperatur bzw. Schmelztemperatur von ca. 17°C aufweist. Außerdem wird unter dem Vorhandensein von vorzugsweise Diazabicyclooctan als Reaktionsbeschleuniger der Polyurethansynthese die nachteilige Nebenreaktion von Isocyanaten mit Wasser zu CO2 im Verhältnis zum Ablauf der Polyurethansynthese verlangsamt. Die Polyurethanerzeugung bleibt somit ungestört von Blasenbildung, welche die Qualität des Kapselhüllmaterials beeinträchtigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Beispielhaft ausgeführt wird eine Verkapselung von Polyethylenglykol 3600 (PEG 3600) als PCM in porösen, granularen Trägermaterial mittels einer Polyurethansynthese. Der PCM-haltige Materialverbund als Ausgangsstoff besteht aus porösen Keramikkörpern mit einem Granulatdurchmesser von ca. 6 mm, in dass das PEG 3600 vakuumimprägniert wurde. Ein Kilogramm dieses Wärmespeichergranulates wird mit 66,5 g flüssigem Polyisocyanat auf der Basis von Toluendiisocyanat, gelöst in Ethylacetat, versetzt, der den Reaktionspartner zum PEG 3600 bildet. Als Katalysator (Reaktionsbeschleuniger) wird eine Lösung von 0,001 m% Diazabicyclooctan beigemengt.
  • Die Apparatur mit dem Reaktionsgemisch wird mit Stickstoff beschleiert und auf eine Reaktionstemperatur von 45°C erhitzt, welche unterhalb der Phasenwechseltemperatur bzw. Schmelztemperatur des PEG 3600 liegt. Diese Reaktionstemperatur wird für drei Stunden konstant gehalten. Danach wird die Reaktionstemperatur auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des PEG 3600, im vorliegenden Beispiel auf 70°C, erhöht und für 2,5 Stunden beibehalten. Anschließend wird während weiterer 2,5 Stunden die Reaktionstemperatur auf 45°C begrenzt. Während der gesamten Reaktionszeit wird das Reaktionsgemisch mit einer geringen Rührgeschwindigkeit von 60 U/h umgemengt.
  • Nach der selbstständig beendeten Reaktion werden die Polyurethanvernetzten Kapseln dreimal mit Ethylacetat gewaschen, so dass sie frei von Isocyanat sind. Das Endprodukt wird an der Luft getrocknet. Im Ergebnis liegen granulare Kapseln mit einer geschlossenen und stabilen aber elastischen, sowie thermisch und mechanisch belastbaren Polyurethankapselhülle vor.
  • In einem Auslösetest, bei dem die granularen Kapseln im kochenden Wasser für 15 min. erhitzt und intensiv gerührt werden, erweist sich das erfindungsgemäß hergestellte Granulat aus gekapselten wasserlöslichen PEG 3600 als vollkommen massestabil.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Verkapselung eines Phasenwechsel-Wärmespeichermaterials (PCM) oder eines, wenigstens ein PCM enthaltendes Materialgemisches oder -verbundes zu granularen Kapseln mit einem Kapselhüllmaterial, wobei das PCM in fester und/oder flüssiger Phase vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM ein Reaktionsstoff ist, der an seiner Oberfläche mit zumindest einem flüssig und/oder gasförmig vorliegenden Reaktionspartner eine chemische Reaktion zur Bildung des Kapselhüllmaterials eingeht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM in/an einem porösen, granularen Trägermaterial ein-/angelagert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM durch Vakuumimprägnierung in das Trägermaterial eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM als disperse Phase in einer Dispersion vorliegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM ein Flüssig-Fest-Phasenwechsel- oder ein Fest-Fest-Phasenwechsel-Wärmespeichermaterial ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM ein Mehrfach-OH-Gruppen enthaltenes Polyol ist, welches mit mindestens einem NCO-Gruppen enthaltenden Reaktionspartner in einer Polyurethansynthese zu einem Polyurethan als Kapselhüllmaterial reagiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM vorzugsweise Polyethylenglycol oder Erythrit, ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol mit einem Isocyanat oder einem Isocyanat-Gemisch reagiert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM ein Mehrfach-OH-Gruppen enthaltenes Polyol ist, welches in einer einstufigen Alkydharzsynthese mit einer oder mehreren Dicarbonsäuren und einer oder mehreren Fettsäuren zu einem Alkydharz als Kapselhüllmaterial reagiert.
  10. Verfahren zur Verkapselung eines Phasenwechsel-Wärmespeichermaterials (PCM) oder eines, wenigstens ein PCM enthaltendes Materialgemisches oder -verbundes zu granularen Kapseln mit einem Kapselhüllmaterial, wobei das PCM in fester und/oder flüssiger Phase vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM ein Reaktionsstoff ist, der an seiner Oberfläche in einer chemischen Vorreaktion mit zumindest einem ersten, flüssig und/oder gasförmig vorliegenden Reaktionspartner zu einem Zwischenprodukt modifiziert wird, welches anschließend mit zumindest einem zweiten, flüssig und/oder gasförmig vorliegenden Reaktionspartner eine chemische Reaktion zur Bildung des Kapselhüllmaterials eingeht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Verwendung eines PCM nach Anspruch 2 bis 5.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM eine Fettsäure ist, die in einer Veresterung mit einem Polyol zu einem ein Mehrfach-OH-Gruppen enthaltenden Zwischenprodukt modifiziert wird, welches in einer anschließenden Polyurethansynthese mit mindestens einem zweiten, NCO-Gruppen enthaltenden Reaktionspartner zu einem Polyurethan als Kapselhüllmaterial reagiert.
  13. Verfahren nach 12, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM Stearinsäure ist, die in einer enzymatischen Reaktion mit Glycerin zu einem Stearinsäureglycerinester, vorzugsweise Monostearinsäureglycerinester, verestert wird, welcher anschließend mit einem Isocyanat oder einem Isocyanat-Gemisch zu einem Polyurethan als Kapselhüllmaterial reagiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM ein Polyol ist, das in einer Partialveresterung mit einer oder mehreren Fettsäuren zu einem ein Mehrfach-OH-Gruppen enthaltenden Zwischenprodukt modifiziert wird, welches in einer anschließenden Veresterung der Alkydharzsynthese mit einer oder mehreren Dicarbonsäuren zu einem Alkydharz als Kapselhüllmaterial reagiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das PCM eine Fettsäure ist, die in einer Partialveresterung mit einem Polyol zu einem ein Mehrfach-OH-Gruppen enthaltenden Zwischenprodukt modifiziert wird, welches in einer anschließenden Veresterung der Alkydharzsynthese mit einer oder mehreren Dicarbonsäuren zu einem Alkydharz als Kapselhüllmaterial reagiert.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Reaktion zur Bildung des Kapselhüllmaterials und/oder die chemische Vorreaktion zumindest zeitweilig bei einer Reaktionstemperatur verläuft, die oberhalb der Phasenwechseltemperatur, jedoch unterhalb der Verdampfungstemperatur des PCM liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Reaktion zur Bildung des Kapselhüllmaterials und/oder die chemischen Vorreaktion bei einer Reaktionstemperatur unterhalb der Phasenwechseltemperatur des PCM anreagiert wird, danach zeitweilig die Reaktionstemperatur über der Phasenwechseltemperatur des PCM gehalten wird, und anschließend wieder eine Reaktionstemperatur unterhalb der Phasenwechseltemperatur des PCM eingestellt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der chemischen Reaktion zur Bildung des Kapselhüllmaterials und/oder während der chemischen Vorreaktion das Reaktionsgemisch gerührt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die granularen Kapseln vorzugsweise eine Korngröße von 2 bis 30 mm aufweisen.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der chemischen Reaktion zur Bildung des Kapselhüllmaterials und/oder bei der chemischen Vorreaktion ein Reaktionsbeschleuniger vorgesehen ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsbeschleuniger für die Polyurethansynthese Diazabicyclooctan eingesetzt wird.
DE102006055707A 2006-11-23 2006-11-23 Verfahren zur Verkapselung eines Phasenwechsel-Wärmespeichermaterials Ceased DE102006055707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055707A DE102006055707A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Verfahren zur Verkapselung eines Phasenwechsel-Wärmespeichermaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055707A DE102006055707A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Verfahren zur Verkapselung eines Phasenwechsel-Wärmespeichermaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055707A1 true DE102006055707A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055707A Ceased DE102006055707A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Verfahren zur Verkapselung eines Phasenwechsel-Wärmespeichermaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006055707A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942148A1 (fr) * 2009-02-17 2010-08-20 Despature Et Fils Sas Microcapsules pour textile auto-rafraichissant
CN102352220A (zh) * 2011-07-07 2012-02-15 武汉纺织大学 一种真空填充干法封孔制备相变储能膜的方法
WO2013103596A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-11 Phase Change Energy Solutions, Inc. Compositions comprising phase change materials and methods of making the same
DE102013006103A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Temperieren mittels Latentwärmespeicher
CN104437424A (zh) * 2014-10-28 2015-03-25 常州大学 一种蓝藻硅藻泥吸附材料的活性添加剂
US9293617B2 (en) 2012-12-10 2016-03-22 Honeywell International Inc. Copolymer of phase change material for thermal management of PV modules
DE102015202200A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 FALA-Werk Chemische Fabrik GmbH Kern-Hülle-Partikel mit farbiger Hülle
CN113832735A (zh) * 2020-06-23 2021-12-24 中国科学院理化技术研究所 聚乳酸多孔纳米纤维-纳米相变胶囊复合材料及其制备方法和应用
CN114432978A (zh) * 2020-10-31 2022-05-06 中国石油化工股份有限公司 一种无机囊壁相变微胶囊
CN114685088A (zh) * 2022-03-31 2022-07-01 北京工业大学 一种道路用复合相变微胶囊制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619060A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Bayer Ag Umhuellte poroese partikel
DE19929861A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Zae Bayern Speicherverbundsysteme, bestehend aus Schmelzwärme-Speichermaterialien in porösen Trägermaterialien
DE19954769A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Remmers Bauchemie Gmbh Mikrokapseln enthaltend einen adsorptionsbeladenen Feststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619060A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Bayer Ag Umhuellte poroese partikel
DE19929861A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Zae Bayern Speicherverbundsysteme, bestehend aus Schmelzwärme-Speichermaterialien in porösen Trägermaterialien
DE19954769A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Remmers Bauchemie Gmbh Mikrokapseln enthaltend einen adsorptionsbeladenen Feststoff

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218498A3 (de) * 2009-02-17 2011-04-27 Damart-Serviposte Mikrokapseln für selbsterfrischende Textilien
FR2942148A1 (fr) * 2009-02-17 2010-08-20 Despature Et Fils Sas Microcapsules pour textile auto-rafraichissant
CN102352220A (zh) * 2011-07-07 2012-02-15 武汉纺织大学 一种真空填充干法封孔制备相变储能膜的方法
CN102352220B (zh) * 2011-07-07 2014-03-26 武汉纺织大学 一种真空填充干法封孔制备相变储能膜的方法
US10119057B2 (en) 2012-01-03 2018-11-06 Phase Change Energy Solutions, Inc. Compositions comprising phase change materials and methods of making the same
WO2013103596A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-11 Phase Change Energy Solutions, Inc. Compositions comprising phase change materials and methods of making the same
US11945990B2 (en) 2012-01-03 2024-04-02 Phase Change Energy Solutions, Inc. Compositions comprising phase change materials and methods of making the same
US11634619B2 (en) 2012-01-03 2023-04-25 Phase Change Energy Solutions, Inc. Compositions comprising phase change materials and methods of making the same
US9850415B2 (en) 2012-01-03 2017-12-26 Phase Change Energy Solutions, Inc. Compositions comprising latent heat storage materials and methods of making the same
US9914865B2 (en) 2012-01-03 2018-03-13 Phase Change Energy Solutions, Inc. Compositions comprising phase change materials and methods of making the same
US10907080B2 (en) 2012-01-03 2021-02-02 Phase Change Energy Solutions, Inc. Compositions comprising latent heat storage materials and methods of making the same
US9293617B2 (en) 2012-12-10 2016-03-22 Honeywell International Inc. Copolymer of phase change material for thermal management of PV modules
DE102013006103A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Temperieren mittels Latentwärmespeicher
CN104437424A (zh) * 2014-10-28 2015-03-25 常州大学 一种蓝藻硅藻泥吸附材料的活性添加剂
DE102015202200B4 (de) * 2015-02-06 2018-10-18 FALA-Werk Chemische Fabrik GmbH Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen Materials umfassend eine Vielzahl separater Kern-Hülle-Partikel
DE102015202200A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 FALA-Werk Chemische Fabrik GmbH Kern-Hülle-Partikel mit farbiger Hülle
CN113832735A (zh) * 2020-06-23 2021-12-24 中国科学院理化技术研究所 聚乳酸多孔纳米纤维-纳米相变胶囊复合材料及其制备方法和应用
CN113832735B (zh) * 2020-06-23 2023-07-25 中国科学院理化技术研究所 聚乳酸多孔纳米纤维-纳米相变胶囊复合材料及其制备方法和应用
CN114432978A (zh) * 2020-10-31 2022-05-06 中国石油化工股份有限公司 一种无机囊壁相变微胶囊
CN114685088A (zh) * 2022-03-31 2022-07-01 北京工业大学 一种道路用复合相变微胶囊制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055707A1 (de) Verfahren zur Verkapselung eines Phasenwechsel-Wärmespeichermaterials
EP1859209B1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
EP0960723B1 (de) Verbundelement enthaltend Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
EP2427525B1 (de) Klebstoff-zusammensetzung für lösbare klebeverbindungen und modifikation der verkapselungsmaterialien für gezielte energieeinbringung
DE3213610C2 (de)
EP0340707B1 (de) Dämmstoff der Dichte 0,1 bis 0,4 g/cm3
DE1495485A1 (de) Verfahren zur Herstellung einzelliger,expandierbarer Harz-Teilchen mit Treibmittelfuellung
DE2954563C2 (de)
EP1753800B1 (de) Syntaktische polyurethane und deren verwendung zur off-shore-dämmung
DE1817316C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln mit flüssigem Kapselinhalt und verstärkten Kapselwänden
WO2012119892A1 (de) Verbundelemente
DE102005002169A1 (de) Mikrokapseln, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2455732A1 (de) Biologisch abbaubare masse
DE3338009A1 (de) Speichermaterialien fuer thermische energie, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende baumaterialien
DE60004524T2 (de) Biegsame folie, insbesondere verpackungsfolie, sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2050884A2 (de) Ummanteltes Vakuumisolationspaneel
DE2247015A1 (de) Mikrokapsel und verfahren zu deren herstellung
EP0730493A1 (de) Verwendung eines polymermaterials auf basis modifizierter hydrokolloide als hüllmaterial
DE102018101009A1 (de) Selbstheilende polyurethan nano-mikrokapseln für automobillackierung
WO2016030359A1 (de) Lichtechte polyurethan-prepregs und daraus hergestellte faserverbundelemente
DE2062353C3 (de) Verfahren zum Kleben von festen Teilchen aneinander und/oder an ein Substrat
DE2143836A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zu sammengesetzten Rohren
DE19718694C2 (de) Granulat für Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2942334A1 (de) Schichtsystem für ein Bauteil
DE102008030652A1 (de) Stoffe und Verfahren zur Herstellung Photovoltaik aktiver Fassadenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KOCH-POLLACK, ANDREA, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131001

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0005000000

Ipc: C09K0005060000

Effective date: 20131010

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final