DE102006054567A1 - Flexible Sandwichplatte - Google Patents

Flexible Sandwichplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102006054567A1
DE102006054567A1 DE102006054567A DE102006054567A DE102006054567A1 DE 102006054567 A1 DE102006054567 A1 DE 102006054567A1 DE 102006054567 A DE102006054567 A DE 102006054567A DE 102006054567 A DE102006054567 A DE 102006054567A DE 102006054567 A1 DE102006054567 A1 DE 102006054567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
core
panel according
composite panel
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006054567A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durlum Group 79650 Schopfheim De GmbH
Original Assignee
Durlum Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durlum Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik filed Critical Durlum Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik
Priority to DE102006054567A priority Critical patent/DE102006054567A1/de
Publication of DE102006054567A1 publication Critical patent/DE102006054567A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3466Corrugated sheets with sinusoidal corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Verformbare metallische Verbundplatte zur Lichtlenkung an Fassaden, die aus mehreren schichtförmigen Platten besteht, die untereinander kraftschlüssig verbunden sind, sehr leicht mit geringem Kraftaufwand ganz oder teilweise reversibel verbogen werden können und wobei die Verformungskraft permanent wirken muß, um hervorgerufene Verbiegungen aufrechterhalten zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verformbare Verbundplatte die aus mehreren schichtförmigen Metallplatten besteht die untereinander beispielsweise mit Klebstoffzwischenlagen verbunden sind.
  • Verformbare Verbundplatten finden bei der Ausstattung von Gewerberäumen, in öffentlichen Verkehrsbauten, als technisches und gestalterisches Element bei Fassaden, in Fahrzeugen, insbesondere Schiffen und Flugzeugen, Reisezugwagen, etc. Verwendung.
  • Die Herstellung verformbarer Verbundplatten aus Metallen oder Nichtmetallen ist bekannt. So werden z. B. bei der Herstellung von Fassadenelementen zwei dünne Aluminiumplatten mit einer dazwischen angeordneten Kunststoffplatte unter Druck- und Temperaturerhöhung zu einem ebenflächigen Laminat verpresst.
  • Bei den heute bekannten und gefertigten Verbundplatten wird der physikalische Effekt genutzt, daß zumindest die Deckflächen bei einer Verbiegung starken Zug- und Druckkräften ausgesetzt werden denen sie einen großen Widerstand entgegensetzen.
  • Als nachteilig hat sich herausgestellt, daß sich die so hergestellten Verbundplatten aufgrund des festen Aufbaues nur schwer biegen lassen und ein ähnlich großer Kraftaufwand wie bei einer massiven Platte nötig ist. Des weiteren führt eine starke Biegung über die Streckgrenzen der beteiligten Werkstoffe hinweg zu einer nicht reversiblen, bleibenden Verformung des Verbundes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, schichtförmige Verbundplatten vorzuschlagen, die sich leicht und reversibel verbiegen lassen aber dennoch einen stabilen Verbund aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Hauptansprüche. Vorzugsweise Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die leicht und reversibel verbiegbaren Verbundplatten bestehen aus mindestens zwei, vorzugsweise drei, flächigen Metallplatten, die untereinander durch einen nicht aushärtenden, flexiblen Klebstoff verbunden sind. Alternativ kann auch ein nach seiner Aushärtung flexibler Kunststoff, beispielsweise ein Kautschuk oder Gummi Verwendung finden. Die Deckplatten sind vorzugsweise geschlossene, ebene, dünne Bleche und die den Kern bildende Zwischenlage ist bevorzugt aus einer und die den Kern bildende Zwischenlage ist bevorzugt aus einer durchbrochenen Blechplatte, besonders bevorzugt einem Streckmetall oder Waben, gefertigt.
  • Kraftschlüssig verbindende Klebstoffe die nicht aushärten bzw. flexible Kunststoffe erlauben den einzelnen Schichten eine zweiachsige Relativbewegung bei gleichzeitigem Erhalt des stabilen Verbundes. Die Verbundplatte kann leicht gebogen werden da nur relativ schwache Kohäsionskräfte im verbindenden Werkstoff überwunden werden müssen.
  • Zur Aufrechterhaltung einer Verformung ist eine konstant wirkende äußere Kraft notwendig die die Rückstellkräfte der Verbundwerkstoffe aufhebt. Diese Kraft wird bevorzugt aber nicht ausschließlich über die Schmalseiten der Verbundplatte in diese eingeleitet. Wird eine erfindungsgemäße Verbundplatte in einer zur Einleitung von Kräften geeigneten Vorrichtung befestigt, kann durch gesteuertes vergrößern oder verkleinern dieser Kräfte eine reversiblen Verformung der Platte bewirkt werden wobei diese nach Entfernen der äußeren Kräfte durch die eigenen Rückstellkräfte in ihre Ausgangslage zurückfindet. Soll eine erzwungene Verformung über längere Zeit aufrechterhalten bleiben, ist es vorteilhaft die Verbundplatte mittels allgemein bekannter mechanischer Bauelemente, zum Beispiel Klemmen oder Schrauben oder Rahmen etc., in der gewünschten Position zu fixieren. Das kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß mindestens eine Schablone, wenigstens ein Spant oder eine oder mehrere Rippen bevorzugt anschmiegend auf der Vorderseite oder Rückseite der Platte mit kraftschlüssigen oder formschlüssigen Mitteln angebracht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung frontseitig unsichtbarer, formgebender Rahmen oder Schablonen mit formschlüssiger und kraftschlüssiger Befestigung der Verbundplatten an einer oder mehrerer Unterkonstruktionen die vorzugsweise aber nicht ausschließlich an der Wand oder Decke befestigt sind. Einerseits kann durch drehbare Lagerung der Rahmen die Position der Platten verändert werden ohne deren Form zu verändern, andererseits ist auch möglich die Form der Platten zu ändern ohne deren Position zu verändern.
  • Wird der Plattenverbund durch permanenten Magnetismus bewirkt, kann dieser durch zeitweise Überlagerung mit einer sekundären Magnetkraft zumindest teilweise aufgehoben, gleichzeitig die gewünschte Verformung durchgeführt und danach durch Entfernung der sekundären Magnetkraft der Verbund wieder hergestellt werden.
  • Die den Kern bildende wenigstens eine Zwischenlage ist nur dann zumindest teilweise zwingend ein Metall wenn der Zusammenhalt der Schichten des Verbundes durch Magnetismus bewirkt wird. In allen anderen Fällen sind fast beliebige Werkstoffkombina tionen möglich wobei eine Mindestflexiblität, die vom gewünschten Verformungsgrad der Verbundplatte abhängt, gewährleistet sein muß. Wird der Plattenverbund durch Magnetismus zusammengehalten ist es von Vorteil wenn zur Sicherung gegen unerwünschtes Verschieben einzelner Schichten formschlüssige Sicherungselemente eingebaut werden. Das können beispielsweise Aufkantungen, Flansche oder taschenförmige Anbiegungen die wie Klammern umhüllen, sein.
  • Im folgenden werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand schematisierter Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine isometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit geschraubter Biegeschablone,
  • 2 eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vollflächig verklebter Rundungsschablone und
  • 3 eine isometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbundplatte mit mehrschichtigem Kern.
  • Die erfindungsgemäße Verbundplatte in 1 besteht aus der unteren Decklage 1, der oberen Decklage 3 und dem, die beiden Decklagen beabstandenden, Kern 2. Die mit Bohrungen 7 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln an Unterkonstruktionen oder Trägern ausgestattete, sichelförmige Schablone 5, ist formschlüssig mit Schrauben 6, die beispielsweise auch als Stehbolzen ausgeführt sein können, mit der Verbundplatte, bevorzugt mit deren oberen Decklage 3, verbunden.
  • 2 zeigt eine Verbundplatte mit einer vollflächig aufgeklebten, formenden Schablone 5, deren Kern 2 bevorzugt aus einem biegeweichen, flexiblen und formstabilen Werkstoff, besonders bevorzugt aus Gummi, Kautschuk oder Elastomer besteht.
  • In 3 ist eine Verbundplatte gezeigt die aus mindestens 5 Schichten besteht und deren bevorzugt metallischer Kern 2' mittels nicht aushärtender Kleber, bevorzugt in Folienform 4 die Verbindung mit den Decklagen 1 und 3 bewirkt. Die Dicke der Klebefolie bzw. der Kleberschicht beeinflußt die Biegbarkeit des Verbundes und die Elastizität der Verbundplatte.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung verformbarer, nicht brennbarer, metallischer Verbundplatten die zur Beplankung und der Lichtlenkung an Innen- und/oder Außenflächen von Wänden und/oder Decken dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei flächigen Verbundpartner kraftschlüssig und/oder formschlüssig so miteinander verbunden sind, daß eine reversible Verformung des Verbundes mit geringem Kraftaufwand möglich ist ohne die Stabilität des Verbundes zu schwächen, die Verbundpartner keine Längenänderungen erfahren und die dabei auftretenden Rückstellkräfte zur Wiederherstellung der Ausgangsform genutzt werden können.
  2. Verfahren zur Verformung von Verbundplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, wenigstens teilweise magnetisch verformbare Schicht vorhanden ist, die durch mindestens eine in Richtung und/oder Wirkung steuerbare Magnetkraft in ihrer Form veränderbar ist und verformt wird.
  3. Verfahren zur Verformung von Verbundplatten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch bewirkte Verbund durch zeitweise Überlagerung mit wenigstens einer zusätzlichen Magnetkraft zumindest gelockert und mit dieser eine reversible Umformung durchgeführt wird.
  4. Verfahren zur Verformung von Verbundplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längs- oder Querseite der Verbundplatte in Festlagern und die entgegengesetzte Seite in Loslagern so gelagert sind, daß durch Verkürzung des Abstandes zwischen den Lagern mittels Kraftübertragungselementen eine vorgegebene Wölbung der Verbundplatte verstärkt oder verringert wird.
  5. Verfahren zur Verformung von Verbundplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine formgebende Schablone, auf der Vorder- oder/und Rückseite des Verbundelementes formschlüssig oder kraftschlüssig befestigt wird.
  6. Verbundplatte bestehend aus mindestens zwei Deckplatten und wenigstens einem diese beabstandende Kern, die elastisch miteinander verbunden sind, da dadurch gekennzeichnet, daß der Kern mittels Kraftschluß so mit den Deckplatten verbunden ist, daß beim Verbiegen erzeugte Spannungen überwiegend in den einzelnen Schichten verbleiben und nur in geringem Umfang auf die Verbundpartner übertragen werden aber trotzdem ein mechanisch stabiler Verbund besteht.
  7. Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschluß mittels elastischem Klebstoff bewirkt wird.
  8. Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschluß mittels Magnetkraft bewirkt wird.
  9. Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschluß mittels fexiblem Kunststoff oder Gummi oder Kautschuk bewirkt wird.
  10. Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß mittels zumindest teilweise umhüllende, bevorzugt taschenförmige Anbiegungen bewirkt wird.
  11. Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern nicht aus Metall oder metallhaltigem Material besteht.
  12. Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Metall oder einer Legierung davon besteht.
  13. Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern und/oder die Deckplatte oder Deckplatten aus magnetisierbarem Material besteht.
  14. Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus mindestens einer durchbrochenen Metallplatte, bevorzugt Streckmetall oder/und Geflecht oder/und Gestrick oder/und Waben besteht.
  15. Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Erzielung einer nicht ebenen Oberfläche durch seitlich eingebrachte Kräfte verbogen werden kann.
  16. Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Verbiegung durch eine Steuereinrichtung oder Regeleinrichtung beeinflußt werden kann.
DE102006054567A 2006-11-20 2006-11-20 Flexible Sandwichplatte Ceased DE102006054567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054567A DE102006054567A1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Flexible Sandwichplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054567A DE102006054567A1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Flexible Sandwichplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054567A1 true DE102006054567A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39311291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054567A Ceased DE102006054567A1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Flexible Sandwichplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140372082A1 (en) * 2000-12-01 2014-12-18 Aleksandr I. KAMENOMOSTSKIY Tool for optimized thin wall profile member (tpm) and tpm-panel design and selection
US20180144075A1 (en) * 2002-06-04 2018-05-24 Aleksandr I. KAMENOMOSTSKIY System tool for weight optimization of thin wall structures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140372082A1 (en) * 2000-12-01 2014-12-18 Aleksandr I. KAMENOMOSTSKIY Tool for optimized thin wall profile member (tpm) and tpm-panel design and selection
US20180144075A1 (en) * 2002-06-04 2018-05-24 Aleksandr I. KAMENOMOSTSKIY System tool for weight optimization of thin wall structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914753T2 (de) Verstärkungslaminat
EP2322344B1 (de) Sandwichelement
EP1113946B1 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
EP1210226B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwich-paneels sowie zur herstellung eines karosseriebauteils
DE102008022805A1 (de) Wellfurnierplatte und daraus aufgebaute Leichtbauplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202006020359U1 (de) Bauteil aus Verbundwerkstoff, beispielsweise eine Platte, mit einer bienenwabenartigen Zellstruktur
DE102006054567A1 (de) Flexible Sandwichplatte
DE10110996B4 (de) Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008062678B4 (de) Verbundbauteil mit einer Wabenstruktur
DE102013007700A1 (de) Verbundplatte
DE4412865B4 (de) Verwendung eines Leichtbauelementes
EP1698452A1 (de) Verbundplatte
DE2909725A1 (de) Schichtplatte
DE19727753C2 (de) Sandwichplatte mit Profilkern
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
DE10318868B4 (de) Dämmelement, Herstellungsverfahren für ein Dämmelement und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Dämmelements
DE1960916C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegungssteifen Sandwichgebildes
DE102007001530B4 (de) Sandwichelement mit Streckmetalleinlage
DE2616294A1 (de) Mehrschichtenplatte oder -schale aus kunststoff
EP0316529B1 (de) Randverstärkung für flächige Abdeck- und/oder Trennelemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2001928A1 (de) Verfahren zum Biegsammachen von plattenfoermigem sproedem Kunststoffmaterial
DE2742789A1 (de) Platten- oder schalenfoermiges bauelement zur herstellung einer selbsttragenden innenverkleidung fuer autodaecher o.dgl.
DE212018000261U1 (de) Verbundpaneel aus mehrwandiger Polycarbonat-Platte, die mit Laminatschicht bedeckt ist
DE2043794A1 (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1619020A1 (de) Versteifungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DURLUM GROUP GMBH, 79650 SCHOPFHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final