DE102006053863A1 - Biogasanlagensteuerung - Google Patents

Biogasanlagensteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006053863A1
DE102006053863A1 DE102006053863A DE102006053863A DE102006053863A1 DE 102006053863 A1 DE102006053863 A1 DE 102006053863A1 DE 102006053863 A DE102006053863 A DE 102006053863A DE 102006053863 A DE102006053863 A DE 102006053863A DE 102006053863 A1 DE102006053863 A1 DE 102006053863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biogas
content
water
parameters
biogas plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006053863A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Jost Schlafke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUMANN, FRANZ, 49681 GARREL, DE
Original Assignee
HOEGEMANN IT GmbH
Hogemann It GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOEGEMANN IT GmbH, Hogemann It GmbH filed Critical HOEGEMANN IT GmbH
Priority to DE102006053863A priority Critical patent/DE102006053863A1/de
Publication of DE102006053863A1 publication Critical patent/DE102006053863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/42Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of agitation speed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage und eine entsprechend eingerichtete Biogasanlage.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage und eine entsprechend eingerichtete Biogasanlage.
  • Biogasanlagen im Sinne dieser Erfindung sind Vorrichtungen zur biologischen Behandlung von im wesentlichen festen oder schlammigen organischen Material (Ausgangsmaterial), insbesondere biologischem Abfall einschließlich Obst-, Gemüse- und Gartenabfall, organische Fraktionen von Hausmüll (RDF oder feuchte Fraktion), Häcksel von Seitenstreifen, Schnittabfall u.ä., Mist, Gülle, Silage und insbesondere Grassilage, Mais, Getreide und Speisereste, Häcksel von Rüben (Pressschnitzel und Melasse), Biertreber, Getreide-, Kartoffel- und/oder Obstschlempe, Nebenprodukte der Stärkeerzeugung, Nebenprodukte der Obstverarbeitung (Trester), Organische Reststoffe aus Kommunen und Schlachtrückstände. Die Ausgangsmaterialien werden in einem Fermenter fermentiert, wobei ein brennbares Gas (Biogas) anfällt, insbesondere ein methanhaltiges Gas. Die Gewinnung des Biogases ist eines der Ziele des Betriebs einer Biogasanlage.
  • Problematisch beim Betrieb einer Biogasanlage ist, dass das Ausgangsmaterial eine häufig wechselnde Zusammensetzung besitzt. Insbesondere ändert sich im Laufe eines Jahres die Art, Zusammensetzung und Konsistenz von zur Verfügung stehendem biologischen Abfall. Diese Veränderungen können sehr kurzfristig erfolgen, wie dies beispielsweise bei Gülle häufig zu beobachten ist. Die Menge und Qualität, insbesondere der Brennwert, von Biogas in einer Biogasanlage wiederum ist abhängig von den bei der Fermentation ablaufenden biochemischen Vorgängen, die wiederum sehr stark von der Zusammensetzung und Konsistenz der Ausgangsmaterialien sowie weiteren Fermentationsparametern wie Sauerstoffeintrag, Temperatur, Wassergehalt und Durchmischung (und dabei beispielsweise von der Rührzeitverhältnis und/oder Rührzeitperiodendauer) abhängt. Der Einfluss der Zusammensetzung und Konsistenz der Ausgangsmaterialien sowie der Fermentationsparameter auf die Menge und Qualität des Biogases ist aufgrund der Komplexität der biochemischen Vorgänge bei der Fermentation nur sehr schwer vorhersagbar. Mitunter kommt es zu ohne erkennbare Veränderung der Zusammensetzung und Konsistenz der Ausgangsmaterialien und der Fermentationsparameter einem "Umkippen" der Biogasanlage, so dass ohne erkennbaren Grund die Menge und Qualität des Biogases stark nachlässt.
  • Es ist deshalb versucht worden, durch eine Probenahme des Fermenterinhaltes während der Fermentation die Fermentationsbedingungen genauer zu untersuchen. Üblicherweise werden dazu Proben des Fermenterinhaltes entnommen, an ein biochemisches Labor eingeschickt und dort untersucht. Der Transport der Proben zum Labor und die Untersuchungen benötigen eine lange Zeit, üblich sind mehrere Tage. Innerhalb dieser Zeit kann die Biogasanlage jedoch bereits umkippen, so dass das Analyseergebnis wertlos wird. Zudem sind diese Untersuchungen häufig teuer.
  • Es ist deshalb in der Vergangenheit versucht worden, wichtige, den Zustand des Fermenterinhaltes beschreibende Größen während des laufenden Betriebs in kurzer Zeit, möglichst innerhalb von weniger als 1 h ("on-line"), zu ermitteln. So beschreibt beispielsweise die DE 198 51 397 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung des anaeroben Abbaues von Schlämmen, Bioabfällen und Abwässern, bei dem on-line Temperatur, Redoxpotential, pH-Wert und Gasproduktion analysiert werden. Nicht beschrieben ist, wie die Analysen vorgenommen werden, und wie der Betrieb der Biogasanlage in Abhängigkeit von den gemessenen Größen gesteuert werden soll. Die DE 20 2004 000 273 U1 wiederum beschreibt ein Messsystem zur Überwachung der Methanbildung in Biogasreaktoren, bei dem Methan aus einem flüssigen Fermenterinhalt durch einen Membran diffundiert, mit einem Trägergasstrom aus dem Fermenter heraustransportiert und von einem Gasmessgerät quantifiziert wird. Nachteilig hieran ist jedoch, dass auf diese Weise nur das Ergebnis der Fermentation beurteilt wird, aber kaum Rückschlüsse auf den Einfluss der Zusammensetzung und Konsistenz der Ausgangsmaterialien und der Fermentationsparameter auf die Menge und Qualität des Biogases möglich sind. Ferner wird die Verwendung einer Membran als nachteilig angesehen, da sie in Biogasanlagen erheblich mechanisch beansprucht wird und dementsprechend leicht beschädigt werden kann, und zudem ihre Durchlässigkeit für Methan beispielsweise durch Besiedlung mit Mikroorganismen im Verlauf einer Fermentation schwanken kann. Die DE 10 2004 037 798 A1 wiederum zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergärung von Biomasse, bei der online einzig der pH-Wert des Fermenterinhaltes, die Biogasbildungsrate und die Methankonzentration im Biogas gemessen und anhand dieser Messwerte eine Steuerung der Fermentation vorgenommen werden soll. Eine bestimmte Art der pH-Messung wird nicht angegeben; ferner fehlt ein Hinweis darauf, wie die Messwerte im Einzelnen in die Steuerung der Vorrichtung eingehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zum Steuern einer Biogasanlage und eine entsprechende Biogasanlage selbst anzugeben, wobei das Verfahren eine Biogasherstellung mit möglichst hoher Menge und Qualität an Biogas auch bei wechselnder Zusammensetzung der Ausgangsstoffe ermöglichen sollte. Das Verfahren sollte zudem eine rasche Steuerung des Fermentationsvorgangs ermöglichen und nur möglichst einfache, zuverlässige und robuste Messvorrichtungen benötigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Steuern einer Biogasanlage mit einem Fermenter zum Umwandeln eines oder mehrerer Ausgangsstoffe zu Biogas, umfassend die Schritte
    • a) Einstellen einer oder mehrerer der Betriebsgrößen – Zufuhrrate an umzuwandelndem bzw. umzuwandelnden Ausgangsstoff(en), Wasser und optional Rezirkulat und – Zuführungsdauer der Ausgangsstoffe, – Temperatur des Fermenterinhalts, – Rührzeitverhältnis und – Rührzeitperiodendauer auf jeweils vorgewählte Werte,
    • b) Bestimmen eines oder mehrerer Parameter des Fermenterinhaltes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus pH-Wert, Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis, Menge in Wasser gelösten Schwefelwasserstoffs, Essigsäure-Äquivalenten, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Rohproteingehalt, Rohfasergehalt, Ammonium-Stickstoff-Verhältnis (d.h. die Gesamtmenge an Ammonium des nicht-gasförmigen Fermenterinhalts dividiert durch die Gesamtmenge Stickstoff des nicht-gasförmigen Fermenterinhalts) und Gesamtstickstoff jeweils durch Nahinfrarot-Messung des Fermenterinhaltes und/oder Gassensor-Messung des gasförmigen Fermenterinhalts,
    • c) Bestimmen eines oder mehrerer Parameter des Biogases ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Biogasertrag, Methan-Gehalt, Schwefelwasserstoff-Gehalt und Sauerstoff-Gehalt,
    • d) für jeden Parameter Bestimmen eines gewichteten Gütemaßes anhand eines gewichteten Mittelwertes des in Schritt b) und c) bestimmten Parameters mit jeweils vorgewählter Gewichtung,
    • e) Anhand des gewichteten Gütemaßes Optimieren der in Schritt a) eingestellten Betriebsgrößen in einem Simplex-Verfahren, und
    • f) Wiederholen des Verfahrens, wobei in Schritt a) die in Schritt e) optimierten Betriebsgrößen eingestellt werden.
  • Es hat sich nunmehr herausgestellt, dass ein Simplex-Verfahren auf Grundlage der genannten Betriebsgrößen, der Parameter des Fermenterinhaltes und des Biogases besonders robust und geeignet zum Steuern einer Fermentation zur Biogasherstellung ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf einfache Weise in der Lage, auch auf kurzfristige Änderungen der Zusammensetzung der Ausgangsstoffe zu reagieren und ein "Umkippen" der Biogasanlage zu verhindern. Die genannten Betriebsgrößen und Parameter lassen sich mit herkömmlichen Messgeräten leicht und zuverlässig online messen, so dass eine online-Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich ist.
  • Im Sinne dieser Erfindung ist ein Fermenterinhalt der gesamte feste, flüssige oder gasförmige Inhalt einer Biogasanlage, der zur Biogasherstellung in den Fermenter der Biogasanlage eingebracht und dort gegebenenfalls umgewandelt wird. Insbesondere das eingangs genannte Ausgangsmaterial und dessen Umwandlungsprodukte sind bevorzugter Fermenterinhalt.
  • Die Qualität eines Biogases im Sinne dieser Erfindung ist um so höher, je größer der Methangehalt des Biogases ist und je kleiner der Schwefelwasserstoffgehalt des Biogases ist. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird der Wasseranteil des Biogases nach Austritt aus dem Fermenter verringert, vorzugsweise auf einen Wassergehalt von 2–7 Vol.-%.
  • Das Gütemaß wird dabei vorzugsweise nach einer der folgenden Formeln bestimmt, wobei y der jeweilige Parameter (Mittelwert) ist, ymax ein vorgewählter Höchstwert des Parameters ist, ymin ein vorgewählter Mindestwert des Parameters ist und s ein vorgewählter Exponent ist:
    • a) der jeweilige Parameter soll einen Mindestwert erreichen und einen Höchstwert nicht überschreiten:
      Figure 00060001
      diese Formel wird vorzugsweise angewendet zum Berechnen des gewichteten Gütemaßes der Parameter wassergelöste H2S-Konzentration, Essigsäure-Äquivalente, Propionsäure-Konzentration, Buttersäure-Konzentration, und H2S-Konzentration im Biogas;
    • b) der jeweilige Parameter soll einen Höchstwert erreichen und einen Mindestwert nicht unterschreiten:
      Figure 00060002
      diese Formel wird vorzugsweise angewendet zum Berechnen des gewichteten Gütemaßes des Parametes CH4-Gehalt des Biogases;
    • c) der jeweilige Parameter soll einen Optimalwert erreichen und einen Mindestwert nicht unterschreiten und einen Höchstwert nicht überschreiten:
      Figure 00070001
      diese Formel wird vorzugsweise angewendet zum Berechnen des gewichteten Gütemaßes der Parameter pH-Wert, C/N-Verhältnis, Essigsäure-Konzentration, Rohproteingehalt, Ammonium-Stickstoff-Verhältnis, Gesamtstickstoffgehalt und Biogasertrag.
  • Die Parameter des Fermenterinhaltes, insbesondere pH-Wert, C/N-Verhältnis, wassergelöste H2S-Konzentration (in mg/l), Essigsäure-Äquivalente (in g/kg), Essigsäure-Konzentration (in g/kg), Propionsäure-Konzentration (in g/kg), Buttersäure-Konzentration (in g/kg), Rohproteingehalt (in %), Ammonium-Stickstoff-Verhältnis (in %) und Gesamt-Stickstoffgehalt (in Gew.-%), werden mit Hilfe eines Nahinfrarot-Messgerätes und/oder, soweit ein Parameter eines Gases zu bestimmen ist, insbesondere der Biogasertrag (in m3/t), der CH4-Gehalt (in Vol.-%) des Gases und der H2S-Gehalt (in ppm) des Gases, mit einer jeweils geeigneten Gassonde bestimmt.
  • Da sich die Parameter des Fermenterinhaltes und des Biogases nur langsam ändern, werden in bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren die jeweiligen Parameter des Fermenterinhaltes und des Biogases über einen vorgewählten Zeitraum zwei- oder mehrmals gemessen, als Parameter des Fermenterinhalts bzw. des Biogases wird dann der Mittelwert der jeweiligen Messwerte verwendet. Bevorzugt werden die Parameter jeweils über einen Zeitraum von 8 bis 48 Stunden, besonders bevorzugt über einen Zeitraum von 24 Stunden gemittelt.
  • Besonders bevorzugt werden die Größen ymin, ymax, yopt und s sowie das Gewicht des Gütemaßes wie folgt gewählt: Tabelle 1: Bevorzugte Berechnugnsgrößen
    Parameter Einheit Formel y(min) y(opt) y(max) Exponent Gewichtung (nicht normiert)
    s G
    pH-Wert c) 6,2 7,5 8,8 0,25 70
    C/N-Verhältnis c) 3 10 50 0,25 40
    H2S (in Wasser gelöst) mg/l a) 0,5 3 0,25 35
    Essigsäure-Äquivalenz g/kg a) 0,2 0,25 0,25 70
    Essigsäure g/kg c) 0,5 1,5 3 1 75
    Propionsäure g/kg a) 0,05 0,12 1 75
    Buttersäure g/kg a) 0,02 0,05 1 75
    Rohproteingehalt % c) 1 2,2 3,5 0,25 45
    NH4-N % c) 0,1 0,2 0,3 0,25 50
    N-Gesamt % c) 0,2 0,3 0,4 0,25 35
    Biogasertrag m3/t c) 5000 6500 8000 1 90
    CH4 % b) 52 70 1 100
    H2S ppm a) 150 400 1 55
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt e) anstelle des Optimierens der Betriebsgrößen eine Kombination an 5 Betriebsgrößen wieder gewählt, die bei mehr Durchführungen des Schrittes e) berücksichtigt wurde, als die Zahl der in Schritt a) eingestellten Betriebsgrößen beträgt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass eine Kombination an Betriebsgrößen dauerhaft in die Optimierung eingeht, deren Gütemaß teilweise das Ergebnis eines Messfehlers oder Ausreißers ist.
  • Die Gewichtung der Parameter in Schritt d) beträgt vorzugsweise
    20 bis 80 für den pH-Wert, bevorzugt 70,
    20 bis 80 für das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis, bevorzugt 40,
    30 bis 70 für die Menge in Wasser gelösten Schwefelwasserstoffs, bevorzugt 35,
    50 bis 90 für die Menge in Wasser gelöster Essigsäure-Äquivalente, bevorzugt 70,
    50 bis 100 für die Menge in Wasser gelöster Essigsäure, bevorzugt 75,
    50 bis 100 für die Menge in Wasser gelöster Propionsäure, bevorzugt 75,
    50 bis 100 für die Menge in Wasser gelöster Buttersäure, bevorzugt 75,
    30 bis 60 für den Rohproteingehalt, bevorzugt 45,
    20 bis 50 für den Rohfasergehalt, bevorzugt 35,
    20 bis 75 für das Ammonium-Stickstoff-Verhältnis, bevorzugt 50,
    30 bis 60 für den Gesamtstickstoff, bevorzugt 35,
    70 bis 100 für den Biogasertrag, bevorzugt 90,
    80 bis 100 für den Methan-Gehalt des Biogases, bevorzugt 100,
    40 bis 80 für den Schwefelwasserstoff-Gehalt des Biogases, bevorzugt 55, und
    30 bis 75 für den Sauerstoff-Gehalt des Biogases, bevorzugt 55.
  • Mit diesen Parametergewichtungen kann die beste Stabilität des erfindungsgemäßen Verfahrens bei plötzlicher Änderung der Qualität oder Zusammensetzung der Aus gangssubstanzen erreicht werden, ohne dass es zu einem "Umkippen" der Biogasherstellung oder zu einer deutlichen Verschlechterung der Menge oder Qualität des Biogases kommt.
  • Die Gewichtungen der Gütemaße können zusätzlich normiert werden, vorzugsweise auf Werte zwischen 0 und 1, besonders bevorzugt anhand der Formel
    Figure 00100001
    wobei i ein Index der im Rahmen des Verfahrens bestimmten Gütemaße ist, gi die normierte Gewichtung des jeweiligen Gütemaßes i ist, und Gi die Gewichtung des Gütemaßes vor der Normierung ist.
  • Dementsprechend wird auch eine Biogasanlage angegeben, umfassend einen Fermenter zum Umsetzen von Ausgangsstoffen zu Biogas, eine Ausgangsstoffzufuhr für jeweils einen oder mehrere Ausgangsstoffe, eine Wasserzufuhr, eine Rezirkulatzufuhr, eine Temperierungseinrichtung, einen Rührer, ein Nahinfrarot-Messgerät und eine mit dem Nahinfrarot-Messgerät verbundene Steuerung, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum Vorwählen der Zufuhrrate an umzuwandelndem bzw. umzuwandelnden Ausgangsstoff(en), Wasser und Rezirkulat, der Zuführungsdauer der Ausgangsstoffe, der Betriebstemperatur der Biogasanlage, des Rührzeitverhältnis und der Rührzeitperiodendauer durch Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die erfindungsgemäße Biogasanlage ermöglicht es, die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwirklichen.
  • Ein in der erfindungsgemäßen Biogasanlage einsetzbares Nahinfrarot-Messgerät ist beispielsweise beschrieben in der DE 10 2004 010 217 A1 , deren Offenbarungsgehalt in soweit Bestandteil dieser Anmeldung ist. Die genannte Offenlegungsschrift offenbart jedoch nicht, wie mit Hilfe der Messdaten des Nahinfrarot-Messgerätes eine Steuerung einer Biogasanlage gestaltet werden könnte.
  • Zweckmäßig ist es, das Nahinfrarot-Messgerät entweder am Fermenter selbst oder an einer Probenahme-Durchflussstrecke anzuordnen, wie in der DE 10 2004 010 217 A1 beschrieben.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Biogasanlage ist die Steuerung eingerichtet zum selbsttätigen Einstellen der Zufuhrrate an umzuwandelndem bzw. umzuwandelnden Ausgangsstoff(en), Wasser und Rezirkulat, der Zuführungsdauer der Ausgangsstoffe, der Betriebstemperatur der Biogasanlage, des Rührzeitverhältnis und/oder der Rührzeitperiodendauer. Das selbständige Einstellen geschieht durch ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • Erfindungsgemäß wird zudem eine Steuerung für eine Biogasanlage angegeben, wobei die Steuerung umfasst: eine Anzahl Eingabekanäle für die Betriebsgröße oder Betriebsgrößen, eine Anzahl Eingabekanäle für den oder die Parameter des Fermenterinhalts, Verarbeitungsmittel zum Durchführen der Schritte a) bis e) nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, und Ausgabekanäle zum Signalisieren der in Schritt e) optimierten Betriebsgrößen. Eine solche Steuerung ermöglicht auf besonders einfache Weise, die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwirklichen.
  • In bevorzugten erfindungsgemäßen Steuerungen sind die Eingabekanäle eingerichtet zum Empfangen von für den jeweiligen Eingabekanal spezifischen Messsignalen. Alternativ dazu kann einer, mehrere oder alle Eingabekanäle auch eingerichtet sein zur manuellen Dateneingabe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele und Figuren näher beschrieben, ohne dass diese den Schutzbereich der Patentansprüche einschränken sollen.
  • Beispiel 1: Bestimmen gewichteter Gütemaße
  • Die oben in Tabelle 1 angegebenen nicht normierten Gewichtungen der Gütemaße wurden auf Werte zwischen 0 und 100% normiert. Unter Zugrundelegung der weiteren in Tabelle 1 angegebenen Rechengrößen und Einsetzen von jeweiligen Messwer ten y in die in Tabelle 1 angegebene jeweilige Formel a), b) oder c) wurden folgende gewichtete Gütemaße erhalten: Tabelle 2: Beispielberechnung gewichteter Gütemaße
    Parameter Gewichtung (normiert) g Messwert y Gütemaß d Gütemaß (gewichtet) g·d
    pH-Wert 9% 7,7 0,959 0,082
    C/N-Verhältnis 5% 5 0,731 0,036
    H2S (in Wasser gelöst) 4% 0,8 0,969 0,042
    Essigsäure-Äquivalenz 9% 0,33 0,000 0,000
    Essigsäure 9% 0,12 0,000 0,000
    Propionsäure 9% 0,02 1,000 0,092
    Buttersäure 9% 0 1,000 0,092
    Rohproteingehalt 6% 1,8 0,904 0,050
    NH4-N 6% 0,16 0,880 0,054
    N-Gesamt 4% 0,29 0,974 0,042
    Biogasertrag 11% 4200 0,000 0,000
    CH4 12% 59,1 0,394 0,048
    H2S 7% 167 0,932 0,063
  • Beispiel 2: Beschreibung des Simplex-Algorithmus für eine Biogasanlagensteuerung
  • Der Simplex-Algorithmus als solcher ist dem Fachmann bekannt und beispielsweise beschrieben in Bronstein, Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik, 24. Auflage, Verlag Harri Deutsch, 1989, 701–717.
  • Für die Steuerung einer Biogasanlage wird zunächst eine verallgemeinerte Zielgröße gebildet. Diese ist erfindungsgemäß gewählt als gewichteter Mittelwert aus Biogasertrag, CH4-, H2S- und O2- Konzentration im erzeugten Biogas. Die Gewichtungen nimmt der Fachmann anhand der von ihm jeweils angestrebten Biogas-Qualität vor. Beispielsweise kann in wenig dicht besiedelten Gebieten die Gewichtung der H2S-Konzentration im Biogas gering sein, wenn die Geruchsentwicklung nur von untergeordneter Bedeutung ist. Die verallgemeinerte Zielgröße v errechnet sich somit aus:
    Figure 00130001
    wobei m die Anzahl der in die Berechnung der verallgemeinerten Zielgröße eingehenden Messgrößen di ist und gi die Gewichtung des jeweiligen Messgröße di ist.
  • Die so gebildete verallgemeinerte Zielgröße nimmt Werte zwischen 0 und 1 an und wird durch den Simplex-Algorithmus maximiert. Dadurch findet eine simultane Optimierung aller Zielgrößen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Gewichtung statt.
  • Ferner werden die Betriebsgrößen und die Parameter des Fermenterinhalts im Simplex-Algorithmus berücksichtigt. Die Betriebsgrößen und Parameter sind in den Tabellen 3 und 4 aufgezählt. Tabelle 3: berücksichtigte Betriebsgrößen
    Betriebsgröße Einheit Minimum Maximum Schrittweite Startwert
    Gülle t/d 10 20 1 14
    Mais t/d 10 28 2 20
    Getreide t/d 0 5 0,5 2
    Wasser t/d 0 10 1 4
    Rezikulat t/d 0 80 5 51
    Tabelle 4: berücksichtigte Parameter des Fermenterinhalts:
    Parameter Einheit Minimum Maximum Schrittweite Startwert
    Portionierung Min. 10 720 10 60
    Temperatur 00 34 50 0,5 37,6
    Rührzeitverhältnis (Rührzeit/Gesamtzeit) % 0 100 5 18
    Rührzeitperiodendauer Min. 0 200 5 60
  • Zunächst wird ein Startsimplex gebildet, indem die Biogasanlage mit einer vorgewählten Einstellung der Betriebsgrößen und Parameter des Fermenterinhalts betrieben und die verallgemeinerte Zielgröße daraus ermittelt wird. Ein typischer Startsimplex ist in Tabelle 5 wiedergegeben.
  • Figure 00150001
  • Der Startsimplex zeigt, dass die Betriebsgrößen und Parameter des Fermenterinhaltes in Versuch 6 den schlechtesten Wert der verallgemeinerten Zielgröße ergeben haben. Anhand des Simplex-Verfahrens wird nunmehr zum Ersatz dieser Kombination von Betriebsgrößen und Parameter eine neue Kombination berechnet, anhand der Formeln:
    Figure 00160001
    XiS = 2·XiZ – Xia (8)wobei Xij der Wert der Betriebsgröße bzw. des Parameters i im Versuch j bezeichnet, N die Anzahl der Arbeitspunkte des Simplex bezeichnet, XiZ den arithmetischen Mittelwert aus den Betriebsgrößen und Parametern aller Versuche im Simplex, außer dem des Versuches, der als der schlechteste beurteilt wurde, bezeichnet, und XiS den an XiZ gespiegelten Wert und damit den anstelle der bisherigen schlechtesten Kombination neu einzustellenden Kombination (Simplex) bezeichnet.
  • Somit ergibt sich für den ersten Durchlauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens folgender Simplex gemäß Tabelle 6:
    Figure 00170001
  • Diese Schritte werden wiederholt. Das erfindungsgemäße Verfahren nähert sich so stets den optimalen Betriebsbedingungen der Biogasanlage an.
  • Dabei wird eine Kombination der Betriebsgrößen und Parameter des Fermenterinhaltes, die bei k Durchläufen des Verfahrens berücksichtigt wurde, noch einmal erneut eingestellt, um zu überprüfen, ob erneut die zuvor ermittelte verallgemeinerte Zielgröße erhalten werden kann. "k" bedeutet dabei die Anzahl and im Simplex-Algorithmus berücksichtigten Betriebsgrößen und Parameter des Fermenterinhaltes. Sollte der Wert der verallgemeinerten Zielgröße bestätigt werden können, so wird diese Kombination auch in den nächsten k + 1 Durchläufen berücksichtigt, soweit sie nicht unterdessen durch eine bessere Kombination ersetzt wurde.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern einer Biogasanlage mit einem Fermenter zum Umwandeln eines oder mehrerer Ausgangsstoffe zu Biogas, umfassend die Schritte a) Einstellen einer oder mehrerer der Betriebsgrößen – Zufuhrrate an umzuwandelndem bzw. umzuwandelnden Ausgangsstoff(en), Wasser und optional Rezirkulat und – Zuführungsdauer der Ausgangsstoffe, – Temperatur des Fermenterinhaltes, – Rührzeitverhältnis und – Rührzeitperiodendauer auf jeweils vorgewählte Werte, b) Bestimmen eines oder mehrerer Parameter des Fermenterinhaltes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus pH-Wert, Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis, Menge in Wasser gelösten Schwefelwasserstoffs, Essigsäure-Äquivalenten, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Rohproteingehalt, Rohfasergehalt, Ammonium-Stickstoff-Verhältnis und Gesamtstickstoff durch Nahinfrarot-Messung des Fermenterinhaltes, c) Bestimmen eines oder mehrerer Parameter des Biogases ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Biogasertrag, Methan-Gehalt, Schwefelwasserstoff-Gehalt und Sauerstoff-Gehalt, d) Bestimmen eines Gütemaßes durch Berechnen eines gewichteten Mittelwertes der in Schritt b) und c) bestimmten Parameter mit jeweils vorgewählter Gewichtung der einzelnen Parameter, e) Anhand des Gütemaßes Optimieren der in Schritt a) eingestellten Betriebsgrößen in einem Simplex-Verfahren, und f) Wiederholen des Verfahrens, wobei in Schritt a) die in Schritt e) optimierten Betriebsgrößen eingestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt e) anstelle des Optimierens der Betriebsgrößen eine Kombination an Betriebsgrößen wieder gewählt wird, die bei mehr Durchführungen des Schrittes e) berücksichtigt wurde als die Zahl der in Schritt a) eingestellten Betriebsgrößen beträgt.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung der Parameter beträgt: 20 bis 80 für den pH-Wert, bevorzugt 70, 20 bis 80 für das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis, bevorzugt 40, 30 bis 70 für die Menge in Wasser gelösten Schwefelwasserstoffs, bevorzugt 35, 50 bis 90 für die Menge in Wasser gelöster Essigsäure-Äquivalente, bevorzugt 70, 50 bis 100 für die Menge in Wasser gelöster Essigsäure, bevorzugt 75, 50 bis 100 für die Menge in Wasser gelöster Propionsäure, bevorzugt 75, 50 bis 100 für die Menge in Wasser gelöster Buttersäure, bevorzugt 75, 30 bis 60 für den Rohproteingehalt, bevorzugt 45, 20 bis 50 für den Rohfasergehalt, bevorzugt 35, 20 bis 75 für das Ammonium-Stickstoff-Verhältnis, bevorzugt 50, 30 bis 60 für den Gesamtstickstoff, bevorzugt 35, 70 bis 100 für den Biogasertrag, bevorzugt 90, 80 bis 100 für den Methan-Gehalt des Biogases, bevorzugt 100, 40 bis 80 für den Schwefelwasserstoff-Gehalt des Biogases, bevorzugt 55, und 30 bis 75 für den Sauerstoff-Gehalt des Biogases, bevorzugt 55.
  4. Biogasanlage, umfassend einen Fermenter zum Umsetzen von Ausgangsstoffen zu Biogas, eine Ausgangsstoffzufuhr für jeweils einen oder mehrere Ausgangsstoffe, eine Wasserzufuhr, optional eine Rezirkulatzufuhr, eine Temperierungseinrichtung, einen Rührer, ein Nahinfrarot-Messgerät und eine mit dem Nahinfrarot-Messgerät verbundene Steuerung, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum Vorwählen der Zufuhrrate an umzuwandelndem bzw. umzuwandelnden Ausgangsstoff(en), Wasser und Rezirkulat, der Zuführungsdauer der Ausgangsstoffe, der Betriebstemperatur der Biogasanlage, des Rührzeitverhältnis und der Rührzeitperiodendauer durch Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Biogasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eingerichtet ist zum selbsttätigen Einstellen der Zufuhrrate an umzuwandelndem bzw. umzuwandelnden Ausgangsstoff(en), Wasser und Rezirkulat, der Zuführungsdauer der Ausgangsstoffe, der Betriebstemperatur der Biogasanlage, des Rührzeitverhältnis und/oder der Rührzeitperiodendauer durch Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  6. Steuerung für eine Biogasanlage, umfassend eine Anzahl Eingabekanäle für die Betriebsgröße oder Betriebsgrößen, eine Anzahl Eingabekanäle für den oder die Parameter des Fermenterinhalts, Verarbeitungsmittel zum Durchführen der Schritte a) bis e) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, und Ausgabekanäle zum Signalisieren der in Schritt e) optimierten Betriebsgrößen.
DE102006053863A 2006-11-14 2006-11-14 Biogasanlagensteuerung Withdrawn DE102006053863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053863A DE102006053863A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Biogasanlagensteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053863A DE102006053863A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Biogasanlagensteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053863A1 true DE102006053863A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053863A Withdrawn DE102006053863A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Biogasanlagensteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006053863A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104642A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Agraferm Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage
CN113454202A (zh) * 2019-02-15 2021-09-28 Cj第一制糖株式会社 确定生物反应器的操作条件的设备和方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104642A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Agraferm Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage
WO2018162429A1 (de) 2017-03-06 2018-09-13 Agraferm Gmbh Verfahren zum betreiben einer biogasanlage
CN113454202A (zh) * 2019-02-15 2021-09-28 Cj第一制糖株式会社 确定生物反应器的操作条件的设备和方法
CN113454202B (zh) * 2019-02-15 2024-03-08 Cj第一制糖株式会社 确定生物反应器的操作条件的设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029306B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu
EP1624051B1 (de) Verfahren zur Vergärung von Biomasse
DE102009009985A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
DE102011110638A1 (de) Anlagenweites Steuerungs- und Regelungsverfahren für Biogasanlagen
EP3574080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas
EP3548626B1 (de) Verfahren zur erzeugung von biogas aus faserhaltigem substrat
DE102006053863A1 (de) Biogasanlagensteuerung
Vindis et al. Anaerobic digestion of maize hybrids for methane production
EP2998386A2 (de) Verfahren zum betrieb einer biogasanlage
EP1907139A1 (de) Verfahren und anlage zur mehrstufigen hydrolyse fester biogener rohstoffe
Benito et al. Influence of the substrate/inoculum ratio on process stability and performance during batch digestion of grass silage
DE2921918A1 (de) Verfahren zur optimierung der stoffwechselaktivitaet von mikro-organismen im substrat eines biologichen reaktions-systems
EP2379696B1 (de) Biogas-anlage mit zustandskontrolle für die fermentierung
DE102014012246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Batch-Biogasreaktionen mithilfe eines Mikrotiter-Plattentests (MTP-Batchtest)
DE102010033442A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
DE102008044204A1 (de) Verfahren zur Prozesssteuerung von Bioreaktoren
DE19917955C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzzeitbestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
DE19518983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in wässrigen Lösungen unter anaeroben Bedingungen
DE102014006501A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE102012112085B4 (de) Überwachungseinrichtung für eine Biogasanlage
DE102012107410B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Bioreaktoren
DE10134656B4 (de) Mobile Analytik zur VFA Bestimmung
DE102013108263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Hydrolyse-Vorrichtung zur Optimierung der Gewinnung von Biogas [CH4]
CH650527A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gaerungsessig.
EP4234705A2 (de) Verfahren zur biologischen in-situ methanisierung von co2 und h2 in einem bioreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUMANN, FRANZ, 49681 GARREL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601