DE102012107410B4 - Verfahren zur Überwachung von Bioreaktoren - Google Patents

Verfahren zur Überwachung von Bioreaktoren Download PDF

Info

Publication number
DE102012107410B4
DE102012107410B4 DE102012107410.0A DE102012107410A DE102012107410B4 DE 102012107410 B4 DE102012107410 B4 DE 102012107410B4 DE 102012107410 A DE102012107410 A DE 102012107410A DE 102012107410 B4 DE102012107410 B4 DE 102012107410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
phosphate concentration
quotient
phosphate
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012107410.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107410A1 (de
Inventor
Anne Kleyböcker
Hilke Würdemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des La
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum - Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Landes Brandenburg
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des La
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum - Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Landes Brandenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des La, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum - Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des Landes Brandenburg filed Critical Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum Gfz Stiftung Des Offentlichen Rechts Des La
Priority to DE102012107410.0A priority Critical patent/DE102012107410B4/de
Publication of DE102012107410A1 publication Critical patent/DE102012107410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107410B4 publication Critical patent/DE102012107410B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/32Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of substances in solution

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung von Biogasanlagen, wobei man i) während des Betriebs der Biogasanlage die Phosphatkonzentration oder die Phosphatkonzentration und die Calciumkonzentration misst, ii) die gemessene Phosphatkonzentration mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht und/oder den Quotienten aus Phosphatkonzentration und Calciumkonzentration bildet und mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht iii) und für den Fall, dass die gemessene Phosphatkonzentration den Sollwert um den Faktor 2 oder mehr überschreitet und/oder der Quotient aus der Phosphatkonzentration und der Calciumkonzentration den vorgegeben Sollwert um den Faktor 1,5 oder mehr überschreitet, iv) den Wert aufzeichnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Biogasanlagen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Vergärung von biogenen Rohstoffen in Biogasanlagen ist ein komplexer mehrstufiger mikrobieller Prozess, an dem unterschiedliche Mikroorganismen und Gruppen von Mikroorganismen beteiligt sind, die teilweise in sehr engen Wechselbeziehungen zueinander stehen. Die Stoffumsatzleistung der Mikroorganismen bestimmt in entscheidendem Maße sowohl die Effizienz einer Biogasanlage als auch die Prozessstabilität. Für den optimalen Betrieb einer Biogasanlage und deren Prozessführung müssen die Lebensbedingungen für die Mikroorganismen stets optimal gehalten werden.
  • Ein spezielles Problem bei der Prozessführung ist das Verhindern der Übersäuerung. Diese entsteht vor allem durch den Abbau der zugeführten Nährstoffe(Substrate) zu kurzkettigen organischen Säuren wie beispielsweise Essigsäure oder Propionsäure. Eine übermäßig hohe Konzentration dieser Säuren führt zu einer Absenkung des pH-Wertes und, dadurch bedingt, zu einer Hemmung des Wachstums der Mikroorganismen. Bei einem weiteren Absinken des pH-Wertes wird das Wachstum schließlich ganz eingestellt und die Gasproduktion im Reaktor nimmt stark ab. Das System ist übersäuert.
  • Ist eine Übersäuerung erst einmal eingetreten, dann ist die Stabilisierung des Bioreaktors nur noch schwer möglich. Vor allem erfordert die Regeneration sehr viel Zeit.
  • Daher ist es für eine optimale Prozessführung unerlässlich, eine Übersäuerung möglichst frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Geeignete Maßnahmen stellen beispielsweise die Zugabe von Alkalien zur Stabilisierung des pH-Wertes oder das Verringern des Substrateintrages dar.
  • Für eine optimale Prozessführung wird der Reaktor ständig überwacht und alle wichtigen Prozessparameter wie pH-Wert, Gaskonzentrationen in der flüssigen und gasförmigen Phase, gebildete Methangasmengen in Form der Gasbildungsrate und die Raumbelastung werden beobachtet, gemessen, aufgezeichnet und ausgewertet. Mit Hilfe dieser Parameter wird dann die Biogasanlage mit dem Ziel der Steigerung und Optimierung der Raum-Zeit-Ausbeute betrieben. Eine wirksame Prozessführung auf Basis des pH-Wertes alleine ist nicht ausreichend, da sich das System dann bereits in einem kritischen Stadium befindet.
  • Bisher ist es äußerst schwierig, der Übersäuerung von Bioreaktoren frühzeitig entgegen zu wirken. Das ATV-DVWK-Regelwerk Merkblatt M 372, Seite 29, „Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung biogener Abfälle”, empfiehlt die Zugabe von NaOH zur Entsäuerung und der damit verbundenen Regelung des pH-Wertes. Bisher wird angenommen, dass die Regelung des pH-Wertes, der für den optimalen Betrieb im Bereich von 6,8 bis 7,6 liegen soll, ausschlaggebend für einen stabilen Fermentationsprozess sein soll (Mudrack, K., Kunst, S. (2003): Biologie der Abwasserreinigung, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 205 S.).
  • In der US 2012/0064506 A1 wird ein anaereobes Verfahren zur Erzeugung von Biogas offenbart. Dabei werden in der Biogasanlage eine große Anzahl von Parametern überwacht, insbesondere die Temperatur und der pH-Wert als Hauptparameter sowie die Phosphat- oder Calciumkonzentration als Nebenparameter. Die Parameter werden kontinuierlich gemessen, um den erfolgreichen Start und Verlauf des anaerobischen Reaktors zu bestimmen. Eine mögliche Übersäuerung des Reaktors kann aber nicht ermittelt werden.
  • Die WO 2010/142004 A2 beschreibt Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung und Regulierung von Aquakultursystemen. In der US 2011/0210049 A1 wird ein System zur Wasser- und Abwasserbehandlung in Wohnkomplexen offenbart. Das Problem einer möglichen Übersäuerung von in den darin verwendeten Bioreaktoren wird nicht beschreiben.
  • Aus DE 102008044204 A1 ist ein Verfahren zur Prozesssteuerung von Biorektoren bekannt, welches ein Übersäuern des Reaktors mit einer gewissen Vorwarnzeit voraussagt, bevor ein signifikantes Absinken des pH-Wertes messbar ist. Hierzu wird während des Betriebes der Biogasanlage in bestimmten Intervallen die Konzentration an organischen Säuren und die Calciumionenkonzentration gemessen und der Quotient aus diesen Parametern bestimmt. Überschreitet dieser einen bestimmten Wert, so werden Gegenmaßnahmen wie z. B. die Zugabe von Calciumoxid in den Reaktor eingeleitet. Das Verfahren stellt damit eine Art „Frühwarnindikator” dar, mit dem der pH-Wert stabil gehalten wird.
  • Da eine Übersäuerung von verschiedenen Faktoren abhängt, ist ein Frühwarnindikator unter Umständen nicht ausreichend, um eine drohende Übersäuerung rechtzeitig vorherzusagen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es daher, weitere Parameter zur frühzeitigen Erkennung einer Übersäuerung in einem Bioreaktor zur Verfügung zu stellen, die zuverlässig und einfach zu bestimmen sind und die es ermöglichen in einem sehr frühen Stadium einer Übersäuerung entgegenzuwirken.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zur Überwachung von Biogasanlagen,
    wobei man
    • i) während des Betriebs der Biogasanlage die Phosphatkonzentration oder die Phosphatkonzentration und die Calciumkonzentration misst,
    • ii) die gemessene Phosphatkonzentration mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht und/oder den Quotienten aus Phosphatkonzentration und Calciumkonzentration bildet und mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht
    • iii) und für den Fall, dass die gemessene Phosphatkonzentration den Sollwert um den Faktor 2 oder mehr überschreitet und/oder der Quotient aus der Phosphatkonzentration und der Calciumkonzentration den vorgegeben Sollwert um den Faktor 1,5 oder mehr überschreitet,
    • iv) den Wert aufzeichnet.
  • Bevorzugt ist das Verfahren, wobei man bei Überschreiten des Sollwertes um den vorgegebenen Faktor als weiteren Schritt Gegenmaßnahmen gegen eine Übersäuerung einleitet, wobei die Gegenmaßnahmen ausgewählt sind aus der Verminderung der Zufuhr von Substraten oder der Zugabe von Calciumoxid.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Aufzeichnung der Werte kontinuierlich erfolgt.
  • Bevorzugt ist es ferner, dass die Messung in regelmäßigen Intervallen erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Intervalle zwischen einer Stunde und einem Tag lang sind.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Verfahren, bei dem die Anzahl der Intervalle eine Zahl zwischen 3 und 10 ist, wobei die Gesamtzeit der zuvor bestimmten Anzahl von Intervallen weniger als 5 Tage beträgt.
  • Insbesondere bevorzugt ist das Verfahren, wobei der Aufzeichnung des ermittelten Faktors eine Ausgabeeinheit folgt, welche eine optische oder akustische Signaleinheit umfasst.
  • Ganz besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei zur Überwachung der Biogasanlage zusätzlich der Quotient aus der Konzentration an organischen Säuren und der Calciumkonzentration verwendet wird.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst mindestens einen Bioreaktor,
    mindestens eine Prozessteuereinheit zur Steuerung von Bioreaktoren mit mindestens einer Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit,
    mindestens eine Sensoreinheit zur quantitativen Bestimmung von Phosphat- und/oder Calciumkonzentration, welche Daten vom Biogasreaktor an die Prozesssteuereinheit übermittelt,
    mindestens eine Ausgabeeinheit für eine Sensoreinheit, wobei die Ausgabeeinheit an eine Eingabeeinheit der Prozesssteuerungseinheit gekoppelt ist oder die Eingabeeinheit selbst umfassen kann, so dass die Prozessführung der Biogasanlage steuerbar ist, und
    mindestens eine Zugabeeinheit für flüssige und/oder feste Stoffe, welche über die Prozesssteuereinheit ansteuerbar ist, um den flüssigen und/oder festen Stoff in den Reaktor einzutragen.
  • Die Vorrichtung umfasst gegebenenfalls weiterhin mindestens eine Sensoreinheit zur quantitativen Bestimmung der Konzentration an organischen Säuren, welche Daten vom Biogasreaktor an die Prozesssteuereinheit übermittelt.
  • Überraschend wurde festgestellt, dass sowohl die Phosphatkonzentration alleine als auch das Verhältnis der Phosphatkonzentration zur Calciumkonzentration unter bestimmten Bedingungen früher auf eine Prozessinstabilität im Prozess der Biogasbildung reagieren als die aus dem Stand der Technik bekannten Monitoringparameter.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Prozessstörung damit wesentlich früher und eindeutiger erkannt werden als mit herkömmlichen Methoden. Durch die Bestimmung dieser Indikatoren und zusammen mit dem Verhältnis aus der Konzentration an organischen Säuren zur Calciumkonzentration kann der Betrieb der Biogasanlage daher unter bestimmten Reaktorbedingungen noch effizienter gesteuert und in Bezug auf seine Raum-Zeit-Ausbeute optimiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Phosphatkonzentration bestimmt und der Wert mit einem definierten Sollwert verglichen. Es hat sich gezeigt, dass eine drohende Übersäuerung bereits mehrere Tage vor dem Absinken des pH-Wertes erkannt werden kann, wenn die Phosphatkonzentration um den halben Sollwert, also um den Faktor 1,5, ansteigt. Der Begriff „Phosphat” umfasst dabei sowohl PO4 3– als auch HPO4 2– und H2PO4–-Ionen.
  • Alternativ dazu kann auch der Quotient aus der Phosphatkonzentration und der Calciumkonzentration als Frühwarnindikator verwendet werden. Dazu wird die Phosphatkonzentration und die Calciumkonzentration gemessen und der Quotient daraus gebildet. Steigt der Quotient auf seinen zweifachen Sollwert an, so ist dies ebenfalls ein Indiz für eine drohende Übersäuerung.
  • Die Sollwerte können beispielsweise aus den Anfangskonzentrationen bei einem störungsfreien Prozess der Biogasbildung beispielsweise während einer niedrigen Raumbelastung bestimmt werden.
  • Wird ein drohende Übersäuerung erkannt, so können frühzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine sehr einfache und günstige Methode zur Überwachung von Biogasanlagen dar.
  • Geeignete Gegenmaßnahmen bilden beispielsweise die Zugabe von CaO, welches in Wasser unter Bildung von Ca(OH)2 basisch reagiert und Säuren neutralisiert.
  • Gegenüber anderen alkalischen Substanzen wie NaOH hat CaO den Vorteil, dass es aufgrund seiner Flockungseigenschaft besonders stabilisierend auf den Fermentationsprozess wirkt und die Biogasanlage mit einer höheren Raumbelastung betrieben werden kann.
  • Eine weitere Gegenmaßnahme stellt die Verminderung der Zufuhr der Substrate dar, wodurch die Bildung organischer Säuren ebenfalls verhindert wird.
  • Die Messung der Mengen und/oder Konzentrationen an Phosphationen und Calcium bzw. Calciumionen kann beispielsweise durch Probenahme und anschließende Laboruntersuchungen erfolgen. Derartige Untersuchungsmethoden sind dem Fachmann an sich bekannt. Besonders bevorzugt ist es aber, wenn diese Messungen während des Betriebs des Biogasreaktors erfolgen. Hierzu werden entsprechende Sensoren, Sonden oder Elektroden verwendet, welche spezifisch für die zu messenden Stoffe sind. Hiermit wird eine automatische oder halbautomatische Prozessführung ermöglicht, welche erfindungsgemäß bevorzugt ist. Die Phosphat- und die Calciumkonzentration können aber auch mit handelsüblichen Küvettentests schnell und einfach vor Ort bestimmt werden.
  • Die Intervalle zwischen den einzelnen Messungen können beispielsweise zwischen einer Stunde und einem Tag lang sein. Dabei können die zuvor bestimmten Intervalle konstant und/oder variabel sein. Dies bedeutet, dass die Messungen der Konzentrationen an Phosphat- und Calciumionen in festgelegten gleichen Abständen (Intervallen) erfolgen. Bevorzugt kann es aber auch sein, die Abstände (Intervalle) variabel zu gestalten. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn man in die zeitliche Nähe des Schwellwertes gelangt. Besonders bevorzugt ist es aber, die Messungen online, also fortlaufend durchzuführen. Hiermit wird eine kontinuierliche Überwachung der zu messenden Parameter erreicht.
  • Die Anzahl der Intervalle kann zwischen 3 und 10 liegen, wobei die Gesamtzeit der zuvor bestimmten Anzahl von Intervallen weniger als 5 Tage beträgt. Damit ist sichergestellt, dass insbesondere bei Messungen unter Probenahme, das Anschwellen des Quotienten schnell, zeitnah und mit hoher Sicherheit erkannt wird.
  • Die Aufzeichnung kann im Falle der manuellen Überwachung mittels Laboruntersuchungen durch Eintragen in ein Diagramm oder eine Liste erfolgen. Denkbar ist auch, die ermittelten Faktoren in ein Rechnerprogramm einzuspeisen. Diese Einspeisung kann wahlweise manuell oder elektronisch erfolgen. Eine elektronische Einspeisung hat den Vorteil, dass die Überwachung der Biogasanlage automatisch durchgeführt werden kann.
  • Das Verfahren kann ferner die Ausgabe einer optischen oder akustischen Signaleinheit umfassen, wenn die gemessene Konzentration oder der Quotient einen kritischen Schwellenwert überschreiten. Ein solches akustisches Signal kann als Warnhinweis für den Betreiber dienen, dass ein Schwellenwert überschritten wurde und die Einleitung von Gegenmaßnahmen erforderlich ist.
  • Besonders bevorzugt ist aber ein Verfahren, bei dem die Ausgabeeinheit an eine Eingabeeinheit für die Prozesssteuerung derart gekoppelt ist, dass die Prozessführung der Biogasanlage steuerbar ist. Dies ist der Fall, wenn der ermittelte Faktor beim Erreichen des Schwellwertes dafür sorgt, dass die Biogasanlage entsprechend geführt wird. Bei drohender Übersäuerung können dann beispielsweise Alkalien (wie CaO) eingetragen werden oder die Substratzufuhr wird verlangsamt oder vollständig gestoppt.
  • Bevorzugt werden zwei Frühwarnindikatoren, das heißt, sowohl die Phosphatkonzentration als auch der Quotient aus Phosphatkonzentration und Calciumkonzentration, als Frühwarnindikator verwendet. Da die Ursache für eine Übersäuerung von einer Vielzahl von Faktoren abhängen kann, ist die Verwendung von zwei Frühwarnindikatoren vorteilhaft, da einer der beiden Indikatoren früher reagieren kann als der andere.
  • Bevorzugt kann zur Überwachung der Biogasanlage zusätzlich zur Phosphatkonzentration oder dem Quotienten aus der Phosphatkonzentration und der Calciumkonzentration als Frühwarnindikator auch der Quotient aus der Konzentration an organischen Säuren und der Calciumkonzentration herangezogen werden. Besonders bevorzugt werden alle drei Parameter gemeinsam zur Überwachung verwendet. Auf diese Weise hat man drei Parameter zur Verfügung und kann eine Übersäuerung unter Umständen besonders früh und zuverlässig erkennen.
  • Bei der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich um eine an sich übliche Prozesssteuerungseinheit. Diese weist einen Rechner auf, der die gesamte Biogasanlage in an sich bekannter Weise steuert und regelt. Diese Vorrichtung umfasst weiterhin Sensoren, Sonden und/oder Elektroden, welche den Phosphat- und Calciumgehalt im Bioreaktor messen. Optional kann zusätzlich auch der Gehalt an organischen Säuren im Bioreaktor gemessen werden. Der Quotient aus dem Gehalt an organischen Säuren zu dem Gehalt der Calciumionen kann als zusätzlicher Parameter zur Überwachung der Biogasanlage herangezogen werden.
  • Die von diesen Sensoren ermittelten Gehalte an Phosphat und Calcium sowie gegebenenfalls an organischen Säuren, werden mittels eines Rechners verarbeitet. Dabei wird der entsprechende Quotient dieser Gehalte entsprechend ermittelt und mittels eines Rechners weiter verarbeitet. Diese Messungen können in zuvor bestimmten Intervallen wiederholt und jeweils weiterverarbeitet und gespeichert werden. Aus diesen Werten wird vorzugsweise eine Basislinie errechnet, welche für die Ermittlung des Schwellwertes zur Alarmauslösung zu Grunde gelegt wird. Aus der so erhaltenen Reihe von Messwerten wird dann eine Tendenz ermittelt und beim Erreichen des Schwellwertes ein Signal erzeugt. Derartige Verfahren zur Verarbeitung solcher Messwerte sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Mess- und Regeltechnik bekannt.
  • Das beim Erreichen des Schwellwertes erzeugte Signal wird dann einer Ausgabeeinheit zugeführt. Diese Ausgabeeinheit kann ein optisches oder akustisches Signal erzeugen, wie beispielsweise eine Hupe betätigen. Die Ausgabeeinheit kann das Signal vorzugsweise an eine Eingabeeinheit der Prozesssteuerungseinheit weiterleiten. Die eben genannte Eingabeeinheit kann dabei auch integraler Bestandteil der Ausgabeeinheit sein. Derartige elektronische Bauteile sind an sich bekannt. Beim Vorliegen des Signals des Schwellwertes kann die Prozesssteuerungseinheit dann gemäß vorher bestimmter Entscheidungsabläufe in den Reaktor eingreifen. Bevorzugt ist dabei, dass Zugabeeinheiten zur Zuführung flüssiger und/oder fester Stoffe angesteuert werden. Derartige Zugabeeinheiten können Pumpen, wie Dosierpumpen, Dickstoffpumpen, Membranpumpen, etc., Feststoffzuführvorrichtungen, und dergleichen sein.
  • Stoffe welche zugegeben werden können, umfassen beispielsweise Natronlauge, Ätznatron als Feststoff, Branntkalk (CaO), flüssige oder feste Alkalien. Die Zufuhreinheit kann aber auch derart gesteuert werden, dass die Zufuhr verringert oder gestoppt wird. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Substrateintrag verändert werden soll, um die Übersäuerung zu vermeiden. Die Zugabe von CaO ist allerdings bevorzugt, da es sich herausgestellt hat, dass durch die Zugabe von CaO eine höhere Raumbelastung erzielt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der beigefügten Figuren und des angeführten Beispieles näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 den Verlauf verschiedener Parameter als Frühwarnindikator in einem Biogasreaktor bei einer anfänglichen Raumbelastung von 1,2 kg oTS/(m3·d).
  • 2 den Verlauf verschiedener Parameter als Frühwarnindikator in einem Biogasreaktor bei einer Raumbelastung von 5,9 kg oTS/(m3·d).
  • Es wurden zwei Versuche unter unterschiedlichen Startbedingungen durchgeführt. In Tabelle 1 sind die Anfangswerte bezüglich der Methanausbeute, Calciumkonzentration, der Konzentrationen an organischen Säuren und der Raumbelastung BR wiedergegeben. Tabelle 1
    Versuch Methanausbeute [m3/(kg oTS)] Calcium [mg/l] Organische Säuren [mg/l] Raumbelastung [kg oTS/(m3·d)]
    1 0,64 50 713 1.2
    2 0,18 41 727 5.9
  • Die Methanausbeute ist ein Parameter, an dem erkannt wird, wie stabil und effektiv der Fermentationsprozess abläuft. Er stellt das Verhältnis aus der produzierten Methanmenge zu der dosierten Substratmenge, gemessen in organischer Trockensubstanz (oTS), dar. Im Idealfall beträgt die CH4-Ausbeute für die verwendete Substratzusammensetzung zwischen 0,7 und 0,9 m3/kg oTS.
  • Unter den organischen Säuren werden sowohl kurzkettige organische Säuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen als auch längerkettige organische Säuren verstanden.
  • Die Raumbelastung BR ist definiert als die Menge an organischer Trockensubstanz in kg oTS pro m3 pro Tag, gemessen am Fermentervolumen über die Zeit. Sie ist ein Indikator für das zugeführte Nährstoffangebot für die Mikroorganismen im Bioreaktor. Für eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute der Biogasanlage ist eine möglichst hohe Raumbelastung anzustreben. Üblicherweise liegen die Raumbelastungen zwischen 1 und 4 kg oTS/(m3·d).
  • Versuchsdurchführung:
  • Bei jedem Versuch wurde der Reaktor mit 23 l Gärschlamm gefüllt und die Temperatur im Reaktor konstant bei 50°C gehalten. Der Reaktorinhalt wurde täglich jeweils 15 Minuten lang mit Biogas mit einer Fließrate von 150 l/h durchmischt, bevor die Proben entnommen wurden.
  • In Versuch 1 wurde eine geringe, in Versuch 2 dagegen eine dazu vergleichsweise hohe Raumbelastung gewählt. Um eine Übersäuerung des Reaktors zu provozieren, wurde die Substratmenge an Rapsöl erhöht, während die Substratmenge an Gärschlamm konstant gehalten wurde. In Versuch 2 wurde außerdem der pH-Wert durch Zugabe von NaOH in neutralen Bereich gehalten. NaOH wurde über den pH-Wert geregelt zugegeben, wobei der pH-Sollwert bei einem pH-Wert von ca. 7,1 lag.
  • An einem Beispiel in 1 wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert. In 1 ist der Verlauf der verschiedenen Frühwarnindikatoren, nämlich der Phosphatkonzentration (c(PO4); •), das Verhältnis der Konzentration von Phosphat zu Calcium (c(PO4)/c(Ca); x)) sowie das Verhältnis der Konzentrationen an organischen Säuren zu Calcium (c(OS)/c(Ca); ✚) über einen Zeitraum von über 20 Tagen während der Erhöhung der Raumbelastung aufgetragen. Es wurden keine Gegenmaßnahmen zur Vermeidung der Übersäuerung durchgeführt. Wie man aus der Figur sehen kann, ist bereits an Tag 6 ein deutlicher Anstieg aller drei Frühwarnindikatoren zu beobachten. Die gestrichelte Linie an Tag 10 stellt den Zeitpunkt des Einbruchs der Methanbildungsrate um 40% dar. Der Reaktor ist übersäuert. Die Übersäuerung kann durch das erfindungsgemäße Verfahren somit bereits 4 Tage vor dem Einbruch der Methanbildungsrate erkannt werden.
  • 2 zeigt den Verlauf derselben Frühwarnindikatoren wie in 1 über einen Zeitraum von 17 Tagen. Die gestrichelte Linie an Tag 17 zeigt den Zeitpunkt der Übersäuerung, was sich durch den Einbruch der Methanbildungsrate um 40% äußert. Auch hier ist wieder mehrere Tage vor dem Einbruch der Methanbildungsrate ein Anstieg aller drei Frühwarnindikatoren zu erkennen. In diesem Beispiel ist jedoch ein deutlich früherer Anstieg der c(PO4)- und der c(PO4)/c(Ca)-Indikatoren im Vergleich zum c(OS)/c(Ca)-Indikator zu beobachten. An Tag 6 findet bereits ein signifikanter Anstieg sowohl des c(PO4) als auch des c(PO4)/c(Ca)-Indikators statt, wohingegen der c(OS)/c(Ca)-Indikator zunächst konstant bleibt. Erst an Tag 13 ist ein signifikanter Anstieg des c(OS)/c(Ca)-Indikators zu beobachten. Sowohl der c(PO4) als auch der c(PO4)/c(Ca)-Indikator zeigen die Prozessinstabilität 7 Tage früher an als der c(OS)/c(Ca)-Indikator.
  • Die Frühwarnzeit beträgt bei dem c(PO4)und dem c(Ca)/c(PO4)-Indikator 11 Tage, bei dem c(OS)/c(Ca)-Indikator dagegen nur 4 Tage.
  • Dies zeigt, dass sowohl der c(PO4)-Parameter als auch der c(PO4)/c(Ca)-Parameter unabhängig voneinander als Frühwarnindikatoren geeignet sind, um eine drohende Übersäuerung frühzeitig zu erkennen und unter gewissen Umständen eine Übersäuerung sogar wesentlich früher vorhersagen können als andere bekannte Frühwarnindikatoren.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Überwachung von Biogasanlagen, wobei man i) während des Betriebs der Biogasanlage die Phosphatkonzentration oder die Phosphatkonzentration und die Calciumkonzentration misst, ii) die gemessene Phosphatkonzentration mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht und/oder den Quotienten aus Phosphatkonzentration und Calciumkonzentration bildet und mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht iii) und für den Fall, dass die gemessene Phosphatkonzentration den Sollwert um den Faktor 2 oder mehr überschreitet und/oder der Quotient aus der Phosphatkonzentration und der Calciumkonzentration den vorgegeben Sollwert um den Faktor 1,5 oder mehr überschreitet, iv) den Wert aufzeichnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des Sollwertes um den vorgegebenen Faktor als weiterer Schritt Gegenmaßnahmen gegen eine Übersäuerung eingeleitet werden, wobei die Gegenmaßnahmen ausgewählt sind aus der Verminderung der Zufuhr von Substraten oder
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnung der Werte kontinuierlich erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung in regelmäßigen Intervallen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intervalle zwischen einer Stunde und einem Tag lang sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Intervalle eine Zahl zwischen 3 und 10 ist, wobei die Gesamtzeit der zuvor bestimmten Anzahl von Intervallen weniger als 5 Tage beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnung des ermittelten Faktors eine Ausgabeeinheit folgt, welche eine optische oder akustische Signaleinheit umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung der Biogasanlage zusätzlich der Quotient aus der Konzentration an organischen Säuren und der Calciumkonzentration verwendet wird.
DE102012107410.0A 2012-08-13 2012-08-13 Verfahren zur Überwachung von Bioreaktoren Expired - Fee Related DE102012107410B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107410.0A DE102012107410B4 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Verfahren zur Überwachung von Bioreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107410.0A DE102012107410B4 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Verfahren zur Überwachung von Bioreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107410A1 DE102012107410A1 (de) 2014-02-13
DE102012107410B4 true DE102012107410B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=49999106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107410.0A Expired - Fee Related DE102012107410B4 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Verfahren zur Überwachung von Bioreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107410B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105035B3 (de) 2018-03-06 2019-04-18 Helmholtz-Zentrum Potsdam GeoForschungsZentrum - GFZ Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg Verfahren und System zur Überwachung von Bioreaktoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044204A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ Stiftung des Öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg Verfahren zur Prozesssteuerung von Bioreaktoren
WO2010142004A2 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Katholieke Universifeit Leuven Controlled biosecure aquatic farming system in a confined environment
US20110210049A1 (en) * 2008-11-02 2011-09-01 O'regan Jr Patrick T Water treatment systems with communication network links and methods
US20120064506A1 (en) * 2010-03-09 2012-03-15 Enos Loy Stover Optimized biogas (biomethane) production from anaerobic reactors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110210049A1 (en) * 2008-11-02 2011-09-01 O'regan Jr Patrick T Water treatment systems with communication network links and methods
DE102008044204A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ Stiftung des Öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg Verfahren zur Prozesssteuerung von Bioreaktoren
WO2010142004A2 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Katholieke Universifeit Leuven Controlled biosecure aquatic farming system in a confined environment
US20120064506A1 (en) * 2010-03-09 2012-03-15 Enos Loy Stover Optimized biogas (biomethane) production from anaerobic reactors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107410A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001174T2 (de) Aerobe abwasserbehandlung mit alkalinitaetssteurung.
DE102005029306B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu
EP1997901B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas
EP1762607A1 (de) Biogasanlagen-Regelungsverfahren
EP1624051B1 (de) Verfahren zur Vergärung von Biomasse
DE102014117690A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Prozesses
EP3548626B1 (de) Verfahren zur erzeugung von biogas aus faserhaltigem substrat
DE102008044204B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Bioreaktoren
DE102012107410B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Bioreaktoren
WO2009076948A2 (de) Reduktone zur erzeugung von biogas
DE2520742A1 (de) Verfahren zur anaeroben biologischen reinigung von abwasser
WO2007012328A1 (de) Verfahren und anlage zur mehrstufigen hydrolyse fester biogener rohstoffe
DE102015221491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fermentationsprozesses
WO2015140202A1 (de) Einrichtung und verfahren zum biologischen abbau eines substrats
EP3448896A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trockenverfestigers aus glyoxyliertem polyacrylamid
JP7547965B2 (ja) メタン発酵処理施設の運転方法
DE10353728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von biologisch abbaubaren Substanzen
EP2918662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer hydrothermalen karbonisierungsreaktion und verwendung eines sensors oder analysegeräts hierfür
EP0019733A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Stoffwechsel-Aktivität von Mikro-Organismen im Substrat eines biologischen Reaktions-Systems
DE102014118618A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Prozessgröße
DE102014006501A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE102018105035B3 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Bioreaktoren
DE10106312B4 (de) Regelungsverfahren für die Methangaserzeugung
EP2426090A2 (de) Diskontinuierliches Verfahren zur Abwasserreinigung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102012111673A1 (de) Steuereinrichtung für eine Biogasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHUBERT, KLEMENS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee