DE202004000273U1 - Messsystem zur Überwachung der Methanbildung in Biogasreaktoren - Google Patents

Messsystem zur Überwachung der Methanbildung in Biogasreaktoren Download PDF

Info

Publication number
DE202004000273U1
DE202004000273U1 DE202004000273U DE202004000273U DE202004000273U1 DE 202004000273 U1 DE202004000273 U1 DE 202004000273U1 DE 202004000273 U DE202004000273 U DE 202004000273U DE 202004000273 U DE202004000273 U DE 202004000273U DE 202004000273 U1 DE202004000273 U1 DE 202004000273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methane
membrane
biogas
liquid reactor
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004000273U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stobe Peter Dipl-Ing
Original Assignee
Stobe Peter Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stobe Peter Dipl-Ing filed Critical Stobe Peter Dipl-Ing
Priority to DE202004000273U priority Critical patent/DE202004000273U1/de
Publication of DE202004000273U1 publication Critical patent/DE202004000273U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/34Purifying; Cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/48Automatic or computerized control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/28CH4
    • C02F2209/285CH4 in the gas phase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4005Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
    • G01N2001/4016Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane being a selective membrane, e.g. dialysis or osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Messsystem zur Überwachung der Methanbildung in Biogasreaktoren, dadurch gekennzeichnet, dass im Biogasprozess entstehendes Methan durch eine im flüssigen Reaktormedium (2) verlegte Membran (1) diffundiert, nach Durchtritt (3) durch die Membran von einem Trägergasstrom (4) aufgenommen und im Trägergasstrom von einem Gasmessgerät (7) quantifiziert wird.

Description

  • Hochbelastete organische Abwässer und vor allem Gülle aus Tierhaltungsbetrieben werden vielfach in anaeroben Bioreaktoren behandelt, wobei das entstehende Biogas energetisch genutzt werden kann. Energieträger im Biogas ist das Methan, das in der Regel mit einer Konzentration von ca. 50 bis 60% im Biogas vorliegt. Die erzeugte Elektroenergie wird ins Netz eingespeist und dem Anlagenbetreiber vergütet.
  • Anlagenbetreiber sind häufig bestrebt, neben Gülle auch andere organische Reststoffe wie Grünschnitt, Maissilage, Speiseabfälle, Fettabscheider-Rückstände u.ä. zur Vergärung einzusetzen, um möglichst viel Biogas mit hohem Methangehalt zu erzeugen und ihre Anlagen maximal auszulasten. Die Vielzahl von zusätzlichen Substraten, die im Biogasprozess neben der Gülle eingesetzt werden, führt jedoch im täglichen Betrieb häufig zu Prozessinstabilitäten, die aus dem empfindlichen Reagieren des komplexen anaeroben Mikroorganismen-Konsortiums auf schwankenden Substrateintrag resultieren. In der Praxis kommt es daher immer wieder zum Nachlassen oder völligen Ausbleiben der Biogasbildung, was mehrere Tage andauern kann und für den Anlagenbetreiber Einnahmeausfälle bedeutet.
  • Für den Anlagenbetreiber gibt es gegenwärtig kaum verlässliche Kriterien, die ihm rechtzeitig ein Nachlassen der Methanbildung im Biogasreaktor signalisieren. Erfahrenen Betreibern gelingt es, aus einer Fülle von Prozessdaten (z.B. pH-Wert, Redox-Potential, Temperatur, Sauerstoffkonzentratrion u.a.) indirekt Rückschlüsse auf die Methanbildung im Bioreaktor zu ziehen, sofern solche Daten messtechnisch erfasst werden. Entsprechende Softwareprogramme und Datenbanken können dies unterstützen (US-Patent US6296766). Die im Praxiseinsatz etablierte Messtechnik zur Überwachung von Biogasprozessen beschränkt sich jedoch meist auf die Ermittlung des gebildeten Gasvolumens und der ins Netz eingespeisten Elektroenergie. Beide Größen bilden den Prozessverlauf zeitlich stark verzögert ab, so dass dem Anlagenbetreiber keine Eingriffsmöglichkeit bei Prozessinstabilitäten gegeben ist. Erfahrungen haben gezeigt, dass nach Dosierung eines kritischen Substrates die Gasbildung oft noch einige Zeit stabil bleibt, jedoch liegen kaum zeitnahe Erkenntnisse über den Methangehalt dieses dann gebildeten Gases vor. Eine Überlastung der Methan bildenden Bakterien im Medium geht oft mit einer Akkumulation von Säuren (pH-Wert-Abfall) einher. Eine Begleiterscheinung dieses Effektes kann sein, dass verstärkt Kohlendioxid ausgetrieben wird und das dann entstehende Gasvolumen noch konstant ist, obwohl längst viel weniger Methan gebildet wird.
  • Die Analyse des Methangehaltes im Biogas kann mit Infrarot-Messtechnik erfolgen. Die Infrarot-Analyse von Biogas erfordert jedoch eine aufwändige Gastrocknung bei der Probenahme, da der im Gas enthaltene Wasserdampf die Analyse stört. Die am Markt verfügbaren preiswerten Sensoren für brennbare Gase wie Methan (z.B. Wärmetönungssensoren) lassen sich auf Biogas im Dauerbetrieb nicht anwenden, da der im Gas enthaltene Schwefelwasserstoff die Sensoren in kurzer Zeit zerstört. Häufig wird der Methangehalt des Biogases erst nach der Gasreinigung kurz vor der Verbrennung bestimmt (z.B. Schweizer Patent CH692653), was jedoch keine im Sinne der Überwachung des Biogasprozesses verwertbaren Aussagen bringt.
  • Ein weiterer Ansatz zum Erkennen kritischer Prozesszustände beschäftigt sich mit der Messung der Wasserstoffkonzentration im Biogas. Molekularer Wasserstoff ist ein Zwischenprodukt beim anaeroben Abbau organischer Verbindungen, d.h. im Biogasprozess wird Wasserstoff sowohl erzeugt als auch verbraucht. Dieser Dualismus erschwert die Interpretation der Analysedaten im Sinne des Erkennens von Prozessinstabilitäten. Eine Korrelation der messbaren Wasserstoffkonzentration zu einem Stressfaktor ist praktisch nicht zwingend gegeben. Es kommt hinzu, dass in den Gasraum technischer Biogasanlagen häufig Luft eingespeist wird, um die Konzentration des als Nebenprodukt entstehenden Schwefelwasserstoffs im Biogas durch Oxidation zu senken. Kommt molekularer Wasserstoff jedoch mit Luft in Kontakt, wird auch er in den vorliegenden Konzentrationen umgehend oxidiert und steht zur Analyse nicht mehr zur Verfügung.
  • Alle Messverfahren, bei denen das sich bildende Biogas im Gasraum analysiert wird, besitzen den prinzipiellen Nachteil, dass ein kritischer Prozesszustand erst mit starker Verzögerung erkennbar wird, da sich neu gebildetes Gas mit geringerem Methangehalt in einem relativ großen, bereits vorhandenen Gasvolumen verdünnt und die zunächst prozentual geringe Konzentrationsänderung im Gasraum lange innerhalb der natürlichen Schwankungsbereiche des Prozesses oder der verwendeten Messtechnik liegt.
  • Einige Versuche, die Zeitkonstante des Systems zu reduzieren, gehen daher den Weg, aussagekräftiger Parameter im flüssigen Reaktormedium zur Prozessüberwachung heranzuziehen. Hierbei kommen die als Zwischenprodukte gebildeten flüchtigen Fettsäuren wie z.B. Propionsäure in Frage. Flüchtige Fettsäuren lassen sich nasschemisch im Labor bestimmen, wobei sich die Standardmethode nicht zur kontinuierlichen Überwachung eignet. Bemühungen, diese Verbindungen kontinuierlich über Prozess-Gaschromatographie zu analysieren, erweisen sich als schwierig bei der Automatisierung der Probenahme und -aufbereitung auf Grund der komplizierten feststoffhaltigen Matrix des Mediums Gülle. Optische Messverfahren (Infrarot-Analytik) versagen bei Anwendung auf das flüssige Reaktormedium aus ähnlichen Gründen.
  • Die Nachteile bisheriger Verfahren zur Prozesskontrolle von Biogasprozessen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • – hoher Zeitverlust bei Messung des Methangehaltes im Gasraum des Reaktors, bedingt durch die große Trägheit des Systems
    • – andererseits schlechte Automatisierbarkeit von Messungen im flüssigen Reaktormedium, was kontinuierlichen Betrieb hierfür ausschließt
    • – teilweise Interpretationsschwierigkeiten des Analysenergebnisses im Sinne der Prozessstabilität, da bei einigen Parametern (bei Zwischenprodukten des biochemischen Prozesses wie Propionsäure oder Wasserstoff) keine eindeutige Korrelation zur Zielgröße, d.h. zur gebildeten Methanmenge im Reaktor besteht
    • – teilweise enge Messbereiche, starker Verschleiß bzw. große Messfehler der in Frage kommenden Messgeräte, bedingt durch aggressive oder die Messung behindernde Begleitkomponenten im Biogas wie Schwefelwasserstoff oder Wasserdampf
  • Die Nachteile der bekannten oder untersuchten Messprinzipien sind insgesamt so gravierend, dass sie bisher den Einsatz von Messtechnik zur Prozesskontrolle von Biogasprozessen im Routinebetrieb weitgehend verhindert haben.
  • Die genannten Nachteile lassen sich mit den in den Schutzansprüchen 1 bis 4 dargestellten Merkmalen der Endung beseitigen. In dem Messsystem zur Überwachung der Methanbildung in Biogasprozessen stellen Probenahme und Messung eine Einheit von aufeinander zugeschnittenen Komponenten dar. 1 zeigt das dem Messsystem zu Grunde liegende Prinzip der Diffusion des sich bildenden Methans 3 entlang eines Konzentrationsgefälles durch eine im flüssigen Reaktonnedium 2 verlegte Membran 1. Der Trägergasstrom 4 nimmt das diffundierende Methan auf und transportiert es zu einem Gassmessgerät. Der entscheidende Unterschied zur Methananalyse im Gasraum besteht in der schnelleren Bereitstellung eines aussagekräftigen Messwertes. Das Methan wird praktisch am Ort seiner Entstehung im flüssigen Reaktormedium (in situ) gemessen und nicht erst nach Verdünnung in einem großvolumigen Gasraum. Im Gegensatz zu Messprinzipien, die zur Messung Proben aus dem Reaktormedium entnehmen und diese für die Analyse aufbereiten müssen, spielt hier jedoch die komplizierte feststoffhaltige Matrix der Gülle keine Rolle. Die Gülle verbleibt auf der Außenseite der Membran, nur Gase diffundieren in den Trägergasstrom. Hinsichtlich des Membranmaterials eignen sich z.B. hydrophobe Silikone, da Methan auf Grund seiner hydrophoben Eigenschaften bevorzugt von diesen aufgenommen wird. Die Korrelation zwischen Methankonzentration im Reaktormedium und im Trägergas ist über das Verteilungsgleichgewicht zwischen den drei beteiligten Phasen (flüssiges Reaktormedium, Diffusionsmembran, Trägergas) gegeben, wobei die Dicke der Membran die Geschwindigkeit des Stoffdurchgangs und die Ansprechzeit des Messsystems bei Konzentrationsänderungen im Reaktormedium beeinflusst. In Abhängigkeit von konstruktiven Beschaffenheit des Bioreaktors kann die Membran entweder aus einer einteiligen Schlauchwendel bestehen oder aus mehreren handelsüblichen Membranmodulen komplettiert werden.
  • Durch das Prinzip der Diffusion des sich bildenden Methans durch eine Membran lässt sich der Vorteil der in-situ-Messung des Methans mit den Vorzügen der kontinuierlichen Gasmesstechnik kombinieren. Geeignete Messgeräte hierfür sind z.B. FID-Analysatoren (FID ... Flammenionisationsdetektor), die die Summe organischer Verbindungen im Gas messen. FID-Analysatoren einiger Hersteller haben in einem werten Messbereich (unter 1 ppm bis ca. 50.000 ppm) eine lineare Kennlinie und arbeiten robust im Dauereinsatz. Einige Geräte lassen sich zur Spezifizierung des Methangehaltes im analysierten Gas mit einer speziellen Option ("Methan-Cutter") ausstatten, welche die Methankonzentration separat von der Konzentration aller anderen organischen Verbindungen ermittelt. Da die Messstrecke vollständig beheizt ist (in der Regel 190°C), kann Wasserdampf bei der Analyse nicht auskondensieren und den Messgasfluss oder die Analyse selbst behindern. Sämtliche Messgas führende Teile bestehen aus korrosionsbeständigen Materialien wie Viton, Teflon und Edelstahl, so dass kaum Verschleißerscheinungen an den funktionalen Teilen infolge des korrosiven Gases zu befürchten sind. Analoge Messwert- und Alarmausgänge zur Datenvisualisierung und als Grundlage für Steuerbefehle sind Standard.
  • Gemessen wird das Zielprodukt des Biogasprozesses (Methan), so dass keine Interpretationsprobleme der Analyse im Sinne des Erkennens von Prozessinstabilitäten wie bei den Zwischenprodukten Propionsäure oder Wasserstoff bestehen.
  • Anhand 2 wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Im flüssigen Reaktormedium 2 eines anaeroben Biogasreaktors 5 ist die Membran 1, eine Wendel aus Silikonschlauch, verlegt. Eingang und Ausgang des Membranschlauches führen über Stutzen durch die Wandung des Reaktors ins Freie. Der Ausgang des Membranschlauches ist über eine beheizte Messgasleitung 6 mit dem Messgerät 7, einem beheizten FID-Analysator mit Methan-Cutter, verbunden. Die geräteinterne Pumpe des FID-Analysators saugt Trägergas 4 (Raumluft) durch den Membranschlauch, wobei sich die Luft mit Methan anreichert. Die Raumluft wird vor Eintritt in den Membranschlauch in der am Eingang befindlichen Aktivkohlepatrone 8 gereinigt. Der FID-Analysator ist mit einer Auswerteeinheit 9 zur Datenaufzeichnung bzw. Alarmsignalisierung gekoppelt.
  • Während FID-Analysatoren für die Analyse von reinem Biogas ungeeignet sind (Konzentrationen von 50 bis 60% Methan können mit FID-Analysatoren nicht gemessen werden), wird ihre Verwendung im Rahmen der Erfindung möglich und sinnvoll. Das entstehende Methan wird nach Passage der Membran im Trägergasstrom stark verdünnt und durch entsprechende Dimensionierung der Membran lässt sich ein geeignetes Konzentrationsfenster im Trägergasstrom festlegen.

Claims (4)

  1. Messsystem zur Überwachung der Methanbildung in Biogasreaktoren, dadurch gekennzeichnet, dass im Biogasprozess entstehendes Methan durch eine im flüssigen Reaktormedium (2) verlegte Membran (1) diffundiert, nach Durchtritt (3) durch die Membran von einem Trägergasstrom (4) aufgenommen und im Trägergasstrom von einem Gasmessgerät (7) quantifiziert wird.
  2. Messsystem nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Material und Gestalt der Membran (1) eine Diffusion des Methans (3) durch die Membran derart gestatten, dass die Methankonzentration im Trägergas am Reaktorausgang mit der Methanbildung im flüssigen Reaktormedium (2) korreliert.
  3. Messsystem nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1) vorzugsweise eine schlauch- oder röhrenförmige Geometrie aufweist, so dass trotz Verlegung der Membran im flüssigen Reaktormedium (2) das Trägergas (4) im Inneren der Röhre ungehindert strömen kann.
  4. Messsystem nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse des Methans im Trägergasstrom durch das verwendete Gasmessgerät (7) vorzugsweise kontinuierlich erfolgt und Möglichkeiten zur Datenaufzeichnung und Alarmsignalisierung (9) bestehen.
DE202004000273U 2004-01-10 2004-01-10 Messsystem zur Überwachung der Methanbildung in Biogasreaktoren Expired - Lifetime DE202004000273U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000273U DE202004000273U1 (de) 2004-01-10 2004-01-10 Messsystem zur Überwachung der Methanbildung in Biogasreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000273U DE202004000273U1 (de) 2004-01-10 2004-01-10 Messsystem zur Überwachung der Methanbildung in Biogasreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000273U1 true DE202004000273U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32087734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004000273U Expired - Lifetime DE202004000273U1 (de) 2004-01-10 2004-01-10 Messsystem zur Überwachung der Methanbildung in Biogasreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000273U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ward et al. Real time monitoring of a biogas digester with gas chromatography, near-infrared spectroscopy, and membrane-inlet mass spectrometry
Steyer et al. On-line measurements of COD, TOC, VFA, total and partial alkalinity in anaerobic digestion processes using infra-red spectrometry
Adam et al. Upscaling of an electronic nose for completely stirred tank reactor stability monitoring from pilot-scale to real-scale agricultural co-digestion biogas plant
CN111443160B (zh) 一种气敏-气相色谱信息融合和电子鼻仪器在线分析方法
Ni et al. Air quality monitoring and on-site computer system for livestock and poultry environment studies
CN111443159B (zh) 一种气敏-气相色谱多源感知和电子鼻仪器在线检测方法
EP2110660A1 (de) Sensorvorrichtung, System und Verfahren zur Kontrolle eines anaeroben Verdauungsprozesses
WO2020152017A1 (de) Verfahren zur automatischen überwachung von biogasreaktoren
CN110361551A (zh) 一种在线监控预警厌氧发酵过程的装置及方法
CN103675247A (zh) 整株组培苗光合速率快速测定装置及方法
EP3847456B1 (de) Analyse eines in einem isoliermedium eines hochspannungsgeräts gelösten gases
DE202004000273U1 (de) Messsystem zur Überwachung der Methanbildung in Biogasreaktoren
CN207937473U (zh) 一种在线监控预警厌氧发酵过程的装置
Schelter et al. A novel method for measuring dissolved gases in liquids
US20100281950A1 (en) Method and apparatus for analysis of mixed streams
DE2951707A1 (de) Messverfahren zur bestimmung der konzentration biologisch abbaubarer stoffe im abwasser
Yang et al. Development of inexpensive, automatic, real-time measurement system for on-line methane content and biogas flowrate
US5454258A (en) Broad range moisture analyzer and method
EP3292563A1 (de) On-line massenspektrometer zur echtzeiterfassung flüchtiger komponenten aus der gas- und flüssigphase zur prozessanalyse
Flynn Instrumentation for fermentation processes
Kujawski et al. Development of instrumentation systems as a base for control of digestion process stability in full-scale agricultural and industrial biogas plants
CN217878902U (zh) 一种用于检测发酵液代谢产物的系统
Matus et al. Producing isotopically enriched plant, soil solution, and rhizosphere soil materials over a few hours
EP3521441B1 (de) Messgerät und verfahren zur bestimmung des verkeimungsgrades von prozessflüssigkeiten
US20170247275A1 (en) Sensing methods and systems

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801