DE102006053836A1 - Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung - Google Patents

Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung Download PDF

Info

Publication number
DE102006053836A1
DE102006053836A1 DE200610053836 DE102006053836A DE102006053836A1 DE 102006053836 A1 DE102006053836 A1 DE 102006053836A1 DE 200610053836 DE200610053836 DE 200610053836 DE 102006053836 A DE102006053836 A DE 102006053836A DE 102006053836 A1 DE102006053836 A1 DE 102006053836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flow
blades
adjustable
vents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610053836
Other languages
English (en)
Inventor
Salah Dipl.-Ing. Benamira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200610053836 priority Critical patent/DE102006053836A1/de
Priority to EP20070022061 priority patent/EP1923242B1/de
Priority to DE200750001486 priority patent/DE502007001486D1/de
Publication of DE102006053836A1 publication Critical patent/DE102006053836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • B60H1/3442Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame the frame being spherical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3457Outlets providing a vortex, i.e. a spirally wound air flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer (1), insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, mit mindestens einem Luftführungskanal (2) und mindestens einem in diesem angeordneten Luftleitelement (4), das mittels eines einzelnen Bedienelements (6) in mehreren Rotationsfreiheitsgraden (Rx bis Rz) zur Einstellung von verschiedenen Strömungsrichtungen und in mehreren translatorischen Freiheitsgraden (Tx) zur Einstellung von verschiedenen Strömungsarten einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer, insbesondere für eine Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums.
  • Im Stand der Technik sind Luftausströmer in diversen Varianten bekannt. Sie dienen dazu, im Fahrzeuginnenraum schnell ein angenehmes Klima zu schaffen. Es ist ihre Aufgabe, zu diesem Zweck genügend Luft in den Innenraum zu befördern.
  • So beschreibt die DE 100 36 776 A1 eine Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes, insbesondere eine Fahrzeug-Klimatisierungseinrichtung, mit einem Klimagerät mit einer Klimaluft-Führung, sowie mit einem Luftheizgerät mit einer Heizluft-Führung. Die Klimaluft-Führung und die Heizluft-Führung sind mit dem Innenraum verbunden und über ein Mündungsstück in Form einer Doppeldüse zusammengeführt, welche ein Innenrohr und ein konzentrisches Außenrohr aufweist. Dabei kann im Ringraum zwischen dem Innenrohr und Außenrohr eine Drallströmungs-Leiteinrichtung vorgesehen sein, die vorzugsweise einstellbar ist. Bei dieser Einrichtung handelt es sich um einen zweikanaligen Luftausströmer mit einem inneren Luftführungskanal für einen konzentrierten Luftstrahl (auch Spotbereich genannt) und einem äußeren Luftführungskanal für eine Drallströmung (auch Diffusbereich genannt). In vollständig geöffneter Stellung hat der Diffusbereich einen hohen Druckabfall und eine starke Geräuschentwicklung. Die Effizienz des Spotbereichs wird dadurch reduziert.
  • Die DE 299 14 962 U1 beschreibt einen einkanaligen Luftausströmer, insbesondere für eine Kraftfahrzeuglüftung, mit einem Drallgeber, der mehrere Leitschaufeln hat, die jeweils um eine Schwenkachse verschwenkbar sind. Die Schwenkachsen sind etwa radial um eine gemeinsame Zentralachse angeordnet, wobei eine Drehbewegung der Zentralachse als Schwenkbewegung auf die Schwenkachsen der Leitschaufeln übertragbar ist. Die den Leitschaufeln zugeordneten Schwenkachsen sind jeweils mit einem Reib- oder Zahnrad drehfest verbunden, welche mit einem zentralen Reib- oder Zahnrad der Zentralachse in Antriebsverbindung stehen. Die Zentralachse trägt an ihrem abströmseitigen Achsende eine manuell betätigbare Drehhandhabe. Bei diesem Luftausströmer kann aufgrund der geringen Tiefe und geringen Ablenkungswirkung des Drallgebers nur eine Strömung mit schwachem Drall erzeugt werden.
  • Aus der EP 0 936 091 B1 ist ein Luftausströmer bekannt, bei welchem eine Leitrampe in Spiral- oder Helixform vorgeschlagen wird. Diese bewirkt eine Strömung mit starkem Drall und damit eine größere Verteilung des in ihr geführten Luftstroms in Art eines Diffusbereiches. Durch die konstante Drallströmung im Diffusbereich dieses Luftausströmers ist jedoch eine Anpassung der Klimatisierungswirkung an jeweilige Umgebungsbedingungen nicht möglich.
  • Aus der DE 10 2005 036 159 A1 ist eine weitere Luftstromsteuereinheit bekant, welche mehrere bewegliche Luftleitelemente zur Erzeugung einer konzentrischen Luftströmung und wenigstens einer drallartigen Strahlaufspreizung aufweist, wobei die wenigstens eine drallartige Luftströmung stufenlos eingestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftausströmer der eingangs genannten Art anzugeben, welcher bei einfachem Aufbau eine Anpassung einer Klimatisierungswirkung erlaubt, wobei ein breiter Variationsbereich der Anpassung möglich sein soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Luftausströmer, welcher die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schlägt einen Luftausströmen mit mindestens einem Luftführungskanal und mindestens einem in diesem angeordneten Luftleitelement vor, das mittels eines einzelnen Bedienelements in mehreren Rotationsfreiheitsgraden zur Einstellung von verschiedenen Strömungsrichtungen und in mehreren translatorischen Freiheitsgraden zur Einstellung von verschiedenen Strömungsarten einstellbar ist. Durch eine derartige mehrfache translatorische Verstellung des Luftleitelements ist eine mehrfunktionale, insbesondere bi-funktionale Düse mit dem Modus Drall- oder Diffusströmung und konventioneller oder gleich gerichteter Strömung oder Spotströmung ermöglicht. Darüber hinaus kann die jeweils erzeugte Strömung umgelenkt oder in vorgegebener Richtung ausgestrahlt werden. Vorzugsweise ist das Bedienelement zentrisch im Luftführungskanal angeordnet ist und bildet die Längsachse des Luftführungskanals.
  • Durch translatorisches, d.h. geradliniges, Verstellen des Bedienelements entlang der Längsachse des Luftführungskanals ist mittels des entsprechend verstellten Luftleitelements eine Drallströmung oder Turbulenzströmung einstellbar. Alternativ kann durch translatorisches Verstellen des Bedienelements eine gleichförmig gerichtete, strahlförmige Strömung eingestellt werden. Darüber hinaus kann auch eine Spotströmung eingestellt werden. Hierzu wird das Bedienelement beispielsweise axial in den Luftführungskanal hinein oder heraus zwischen zwei Endstellungen oder in eine beliebige Zwischenposition bewegt bzw. gestellt. Mit anderen Worten: Zur Einstellung der gewünschten Position des Luftleitelements wird das Bedienelement herausgezogen oder hineingedrückt.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Luftleitelement als ein Schaufelkranz mit einer Anzahl von Schaufel ausgebildet. Mittels des Schaufelkranzes wird die Luftströmung in Querrichtung zur Kanallängsachse umgelenkt und somit verdrallt. Solange die verdrallte Luftströmung den Luftführungskanal durchfließt, wirken die Kanalwände entgegen der Zentrifugalkraft der verdrallten Luftströmung. Am Luftströmerausgang platzt die Luftströmung in radialer Richtung auf und strömt diffus in den Fahrzeuginnenraum. Vorzugsweise ist der Schaufelkranz kurz vor dem Strömungsaustritt angeordnet. Bedingt durch den Schaufelkranz wird die Luftströmung nur über einen kurzen Weg verdrallt, wodurch die Luftströmung vorher keine großen Umlenkungen erfährt und dadurch weniger Druckverlust aufweist. Durch die Nutzung eines größeren Querschnitts und die Verdrallung der Luftströmung auf kürzerem Wege ergeben sich zudem geringere benetzte Flächen und geringere Strömungsgeschwindigkeiten. Daraus resultieren wiederum geringere Druckverluste und ein besseres akustisches Verhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Schaufelkranz vorgesehen, der eine Anzahl von flexiblen und parallel zueinander verlaufenden Schaufeln (auch Einzelstränge genannt) aufweist, die wendel- oder spiralförmig verdreht oder gewunden werden können. Derartige wendel- oder spiralförmige Schaufeln dienen der Verdrallung des Luftstroms und somit einem diffusen Luftaustritt. Diese Ausführung wird auch Mehrfach-Helix genannt. Zum Erzeugen einer einstellbaren Drallströmung wird dabei das Luftleitelement, insbesondere deren Schaufeln entsprechend verstellt, so dass mindestens eine Helix gebildet ist. Im Sinne der Erfindung kommt als Helix für den Schaufelkranz jede sich rotierend in die Tiefe des Raums fortsetzende Struktur in Betracht. Eine solche Struktur kann insbesondere auch spiralförmig oder als schraubenförmige Wendel ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform können die Schaufeln eines einzelnen Schaufelkranzes zentriert um den Umfang einer inneren Ausnehmung des Luftleitelements verteilt angeordnet sein. Alternativ können die Schaufeln zentriert um den Umfang des zentrisch angeordneten Bedienelements verteilt angeordnet sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schaufeln orthogonal und drehbar radial um das Bedienelement angeordnet und am radialen Ende jeweils mit einem Zahnrad versehen, das in eine im Gehäuse des Luftleitelements angeordnete Zahnradführung, z. B. Zahnstange, geführt ist. Hierdurch können die einzelnen Schaufeln in radialer Richtung entlang ihrer Längsachse durch eine lineare Bewegung des Bedienelements verdreht oder gewunden werden. Mit anderen Worten: Die translatorische Bewegung des Bedienelements ist in eine Drehbewegung der Längsachse der Schaufeln übertragbar. Dabei sind die Schaufeln mittels des Bedienelements synchron verstellbar.
  • Zur Ausrichtung der Strömung am Austritt ist das Luftleitelement mittels des Bedienelements in mehreren Rotationsfreiheitsgraden verstellbar. Hierzu ist das Luftleitelement im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet. Der Luftführungskanal bildet eine Kugelpfanne, in welche das Luftleitelement in Art eines Kugelgelenks drehbar gelagert ist. Mittels des zentrisch angeordneten Bedienelements ist das mit diesem verbundene Luftleitelement in mehreren Rotationsfreiheitsgraden verstellbar, indem das Bedienelement radial bewegbar ist und das Luftleitelement entsprechend im Luftführungskanal relativ zur Längsachse des Luftführungskanals drehbar ist. Hierdurch ist eine beliebige Strömungsrichtung einstellbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform können mehrere Luftleitelemente hintereinander entlang der Längsachse des Luftführungskanals angeordnet sein. Je nach Form, Funktion und Aufbau können mehrere Schaufelkränze hintereinander angeordnet sein. Auch kann ein Schaufelkranz aus mehreren Luftleitelementen, z. B. einzelnen Schaufeln, bestehen, die entlang der Längsachse hintereinander angeordnet und separat oder gemeinsam verstellbar sind und mittels Verstellen mindestens eine Helix zum Erzeugen einer Drallströmung bilden. Ein derartiger Schaufelkranz ist beispielsweise aus der DE10 2005 061 722.0 bekannt. Auch können Klappen oder Lamellen vor und/oder hinter dem oder den Schaufelkränzen im Luftführungskanal angeordnet sein. Je nach Ausführungsform können die Luftleitelemente über das Bedienelement verstellbar sein. Zusätzlich können weitere separate Verstellelemente für die weiteren Luftleitelemente vorgesehen sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist der Luftführungskanal als Ringrohr ausgebildet und als äußerer Luftführungskanal um das Bedienelement herum angeordnet. Auf diese Weise kann auch ein einkanaliger, ringförmiger Luftausströmer mit einem Schaufelkranz mit einstellbarer Helix-Form realisierbar sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform umgibt der Luftführungskanal mindestens einen weiteren inneren Luftführungskanal und verläuft parallel zu diesem. Mit anderen Worten: Ein äußerer, ringförmiger Luftführungskanal umgibt einen inneren, zylinderförmigen Luftführungskanal. Dies ermöglicht gleichzeitig verschiedene Belüftungsarten, z. B. eine spotförmige Belüftung und eine diffuse Belüftung. Durch den verringerten Druckabfall bei einer diffusen Belüftung bei Nichtverwendung der Helix kann eine höhere Effizienz der Belüftung erreicht werden.
  • Darüber hinaus weist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eine Klappe im inneren Luftführungskanal auf, welche mit dem Bedienelement verbunden ist, das der Verstellung der Luftleitelemente im äußeren Luftführungskanal dient. Auf diese Weise sind die Luftleitelemente, welche die Drallströmung für die diffuse Strömung im äußeren Luftführungskanal steuern, simultan mit der Klappe zur Einstellung der spotförmigen Strömung verstellbar. Da die mindestens eine verstellbare Helix insbesondere einen verringerten Druckverlust im äußeren Luftführungskanal bewirkt, ist so mit einer einzigen Bedienungshandlung eine effiziente Belüftung einstellbar.
  • In besonderen Ausgestaltungen sind die Luftführungskanäle zylindrisch und koaxial ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung und einen symmetrischen Strömungsverlauf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Luftausströmers mit einem als Schaufelkranz ausgebildeten Luftleitelement, in welchem zentrisch ein Bedienelement angeordnet ist,
  • 2 den Luftausströmer gemäß 1 im Längsschnitt mit einem Luftleitelement in einer offenen Stellung mit gleichförmig gerichteter Strömung,
  • 3 den Luftausströmer gemäß 1 im Längsschnitt mit einem Luftleitelement in einer offenen Stellung mit diffuser Strömung,
  • 4 bis 6 eine mögliche Ausführungsform für einen Luftausströmer mit einem als Schaufelkranz ausgebildeten Luftleitelement und einem weiteren in Strömungsrichtung gesehen nachgeschalteten Luftleitelement, die beide mittels des zentrischen Bedienelements verstellbar sind,
  • 7 eine mögliche Ausführungsform für einen Luftausströmer mit einem als Schaufelkranz ausgebildeten Luftleitelement und weiteren in Strömungsrichtung gesehen vorgeschalteten Luftleitelementen, die beide mittels des zentrischen Bedienelements verstellbar sind,
  • 8 eine mögliche Ausführungsform für einen Luftausströmer mit einem als Schaufelkranz ausgebildeten Luftleitelement und zwei weiteren in Strömungsrichtung gesehen vorgeschalteten Luftleitelementen, und
  • 9 eine mögliche Ausführungsform für einen Luftausströmer mit einem aus zwei nebeneinander angeordneten Schaufelkränzen gebildeten Luftleitelement und zwei in Strömungsrichtung gesehen vorgeschalteten Luftleitelementen, die sich in Querrichtung über beide Schaufelkränze erstrecken.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in 1 dargestellte Luftausströmer 1 weist einen Luftführungskanal 2 für eine diffuse Belüftung und für eine spotförmige, gleichgerichtete Belüftung auf. In einer möglichen Ausführungsform ist der Luftführungskanal 2 strömungseingangsseitig durch einen geraden Abschnitt 2.1 und strömungsausgangsseitig durch einen kugelförmigen Abschnitt 2.2 gebildet. In dem strömungsausgangsseitigen, kugelförmigen Abschnitt 2.2 ist der Luftausströmer 1 angeordnet und integriert. Für eine mehrfunktionale Belüftung weist der Luftausströmer 1 ein Luftleitelement 4 auf, das in einer möglichen Ausführungsform aus einer Anzahl von Schaufeln 4.1 gebildet ist, die radial um die Längsachse des Luftführungskanals 2 verteilt angeordnet sind. Mit anderen Worten: Das Luftleitelement 4 ist ein Schaufelkranz, der von einem Gehäuse 4.2 umgeben.
  • Das Luftleitelement 4 ist mittels eines zentrisch angeordneten Bedienelements 6 in mehreren Rotationsfreiheitsgraden Rx bis Rz zur Einstellung verschiedener Strömungsrichtungen und in mehreren translatorischen Freiheitsgraden Tx zur Einstellung einer Strömungsart verstellbar.
  • Zur Einstellung der Strömungsrichtung ist das Luftleitelement 4, d.h. der Schaufelkranz, in seiner Außenform weitgehend kugelförmig ausgeführt und als Kugel in dem zumindest bereichsweise korrespondierenden kugelförmigen Abschnitt 2.2 des Luftführungskanals 2, der eine Kugelpfanne bildet, drehbar gelagert. Das Bedienelement 6, z. B. ein Stick, ist über ein Verbindungselement 8, z. B. eine dünne Strebe, mit dem Luftleitelement 4 verbunden. Durch Bedienen des Bedienelements 6, beispielsweise radial in Richtung einer der Rotationsfreiheitsgraden Rx bis Rz, wird das Luftleitelement 4 entsprechend im Kugelgelenk gedreht und die aus dem Luftausströmer 1 austretende Luft in eine entsprechende Richtung geleitet.
  • Zur Einstellung der Strömungsart ist die jeweilige Schaufel 4.1 drehbar im Bedienelement 6 gelagert. Das radiale Schaufelende 4.1.1 ist mit einem Zahnrad 4.3 versehen, das in eine Zahnradführung 4.4, z. B. Zahnstange, im Gehäuse 4.2 des Luftleitelements 4 eingreift. Zwischen den Zahnrädern 4.3 der Schaufeln 4.1 und den radialen Schaufelenden 4.1.1 kann zusätzlich ein radial umlaufender Haltering 4.5 angeordnet sein. Dabei ist im Haltering 4.5 eine Aufnahme 4.6 für die Welle des Zahnrads 4.3 eingebracht. Durch ein Herausziehen bzw. Hineindrücken des Bedienelements 6 werden die Schaufeln 4.1 um ihre Längsachse gedreht bzw. gewunden. Die Verdrehung der Schaufeln 4.1 um ihre Längsachse bewirkt strömungsausgangsseitig eine Drallströmung oder Turbulenzströmung. Auch können die Schaufeln 4.1 mittels des Bedienelements 6 derart gewunden werden, dass ein oder mehrere Helices gebildet und geformt werden. Die Verwindung der Schaufeln 4.1 kann dabei durch den Grad der Verdrehung des Bedienelements 6 in einem großen Bereich eingestellt werden. Durch entgegengesetztes Drehen kann der Ausgangszustand der Schaufeln 4.1, d.h. eine gerade und ebene Schaufelfläche, wiederhergestellt werden. In diesem Zustand ist der Schaufelkranz offen für eine gleichgerichtete Strömung und somit eine konventionelle Strömung. In einer weiteren Position können die Schaufeln 4.1 derart gestellt werden, dass der Luftführungskanal 2 vollständig geschlossen ist. Darüber hinaus ist jede beliebige Zwischenstellung und somit eine beliebige Strömung zwischen Spotströmung und Drallströmung einstellbar.
  • 2 und 3 zeigen den Luftausströmer gemäß 1 im Längsschnitt. In 2 ist das Verbindungselement 8 zwischen Haltering 4.5 und Bedienelement 6 zur Übertragung der radialen Bewegung des Bedienelements 6 auf das Luftleitelement 4 dargestellt. Durch diese Verbindung ist bei einer radialen Bewegung des Bedienelements 6 das Luftleitelement 4 in der Kugelpfanne entsprechend drehbar. In 2 sind die Schaufeln 4.1 des Schaufelkranzes in ihrer Ausgangsstellung gezeigt und nicht verdreht oder gewunden. Somit strömt die Luft in Strömungsrichtung S gleichgerichtet und gleichförmig, insbesondere strahl- oder spotförmig aus. Durch Ziehen oder Drücken des Bedienelements 6 in translatorischer Richtung Tx werden die in der Zahnradführung 4.4 über das zugehörige Zahnrad 4.3 geführten Schaufeln 4.1 gewunden und verdreht, so dass die in Strömungsrichtung S geführte Luft mit einem Drall versehen wird und strömungsausgangsseitig aufgespreizt wird.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform für einen Luftausströmer 1 mit einem als Schaufelkranz ausgebildeten Luftleitelement 4 und einem weiteren in Strömungsrichtung S gesehen nachgeschalteten Luftleitelement 10. Das Luftleitelement 10 ist, wie in den nachfolgenden 5 und 6 näher dargestellt, als ein kreisrundes Leitelement oder Lamelle ausgeführt. Das Luftleitelement 10 wird im Weiteren Lamelle 10 genannt. Je nach Ausführungsform können die Lamelle 10 und das Luftleitelement 4 und somit beide mittels des zentrischen Bedienelements 6 verstellbar sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lamelle 10 starr für eine spotförmige Führung der Strömung ausgeführt und bildet einen inneren Luftführungskanal 2.3. Im äußeren Ringkanal oder Luftführungskanal 2.4 kann als Luftleitelement 4 der Schau felkranz angeordnet sein. Zusätzlich kann in die kreisrunde Lamelle 10 eine nicht näher dargestellte Klappe angeordnet sein, die ein vollständiges Schließen bzw. Öffnen der kreisförmigen Strömungsöffnung der kreisrunden Lamelle 10 ermöglicht. Hierzu kann die Klappe in nicht näher dargestellter Art und Weise mit dem zentrisch angeordneten Bedienelement 6 verstellbar sein.
  • In den 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform für einen Luftausströmer 1 mit einem als Schaufelkranz ausgebildeten Luftleitelement 4 und weiteren in Strömungsrichtung S gesehen vorgeschalteten Luftleitelementen 12 und 14 dargestellt. Das vorgeschaltete Luftleitelement 12 kann eine konventionelle Form, z. B. eine Lamellenform, aufweisen. In 7 sind als vorgeschaltete Luftleitelemente 12 und 14 mehrere Querlamellen bzw. Längslamellen angeordnet. Im Weiteren wird das vorgeschaltete Luftleitelement 12 als Querlamelle 12 und das Luftleitelement 14 als Längslamelle 14 bezeichnet. In Strömungsrichtung S gesehen sind den Längslamellen 14 die Querlamellen 12 nachgeschaltet, auf welchen das als Schaufelkranz ausgebildete Luftleitelement 4 aufgesetzt ist. Je nach Ausführungsform kann das zentrisch angeordnete Bedienelement 6 sowohl das Luftleitelement 4 als auch die Querlamellen 12 verstellen. Alternativ können weitere separate Verstellelemente 16 zur Verstellung der Längslamellen 14 und des Luftleitelements 4 vorgesehen sein.
  • 9 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform für einen Luftausströmer 1 mit einem aus zwei nebeneinander angeordneten Schaufelkränzen gebildeten Luftleitelement 4 und zwei in Strömungsrichtung S gesehen vorgeschalteten Luftleitelementen 12 und 14, die sich in Kanalquerrichtung über beide Schaufelkränze erstrecken.
  • Darüber hinaus sind weitere Kombinationen von verschiedenartigen Luftleitelementen 4 und 10, 12, 14 zur Einstellung verschiedener Strömungsarten und -richtungen möglich. Bevorzugt ist das als Schaufelkranz ausgebildete Luftleitelement 4 in Strömungsrichtung S gesehen als letztes Leitelement und somit strömungsausgangsseitig angeordnet. Der Luftführungskanal 2 kann unterteilt werden in einen inneren und äußeren Luftführungskanal. In einem solchen Ausführungsbeispiel ist zumindest der Schaufelkranz im äußeren Luftführungskanal angeordnet. Im inneren Luftführungskanal kann mindestens ein weiteres Luftleitelement angeordnet sein.

Claims (19)

  1. Luftausströmer (1), insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, mit mindestens einem Luftführungskanal (2) und mindestens einem in diesem angeordneten Luftleitelement (4), das mittels eines einzelnen Bedienelements (6) in mehreren Rotationsfreiheitsgraden (Rx bis Rz) zur Einstellung von verschiedenen Strömungsrichtungen und in mehreren translatorischen Freiheitsgraden (Tx) zur Einstellung von verschiedenen Strömungsarten einstellbar ist.
  2. Luftausströmer nach Anspruch 1, wobei durch translatorisches Verstellen des Bedienelements (6) entlang der Längsachse des Luftführungskanals (2) mittels des verstellten Luftleitelements (4) eine Drallströmung oder Turbulenzströmung einstellbar ist.
  3. Luftausströmer nach Anspruch 1 oder 2, wobei durch translatorisches Verstellen des Bedienelements (6) entlang der Längsachse des Luftführungskanals (2) mittels des verstellten Luftleitelements (4) eine gerichtete Strömung einstellbar ist.
  4. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bedienelement (6) zentrisch im Luftführungskanal (2) angeordnet ist.
  5. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei das Luftleitelement (4) als ein Schaufelkranz mit einer Anzahl von Schaufeln (4.1) ausgebildet ist.
  6. Luftausströmer nach Anspruch 5, wobei die Schaufeln (4.1) zentriert um den Umfang einer inneren Ausnehmung des Luftleitelements (4) verteilt angeordnet sind.
  7. Luftausströmer nach Anspruch 5, wobei die Schaufeln (4.1) zentriert um den Umfang des zentrisch angeordneten Bedienelements (6) verteilt angeordnet sind.
  8. Luftausströmer nach Anspruch 7, wobei die Schaufeln (4.1) orthogonal und drehbar am Bedienelement (6) angeordnet sind und am radialen Ende (4.1.1) jeweils mit einem Zahnrad (4.3) versehen sind, das in eine im Gehäuse (4.2) des Luftleitelements (4) angeordnete Zahnradführung (4.4) geführt ist.
  9. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, wobei die Schaufeln (4.1) mittels des Bedienelements (6) synchron verstellbar sind.
  10. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei das Luftleitelement (4) im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist und der Luftführungskanal (2) strömungsausgangsseitig eine Kugelpfanne bildet, in welche das Luftleitelement (4) in Art eines Kugelgelenks drehbar gelagert ist.
  11. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei mehrere gleichartige oder verschiedenartige Luftleitelemente (4, 10, 12, 14) entlang der Längsachse des Luftführungskanals (2) hintereinander angeordnet sind.
  12. Luftausströmer nach Anspruch 11, wobei die Luftleitelemente (4, 10, 12, 14) mittels des Bedienelements (6) gemeinsam und synchron verstellbar sind.
  13. Luftausströmer nach Anspruch 11 oder 12, wobei weitere Verstellelemente (16) zum separaten Verstellen der verschiedenen Luftleitelemente (4, 10, 12, 14) vorgesehen sind.
  14. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, wobei mindestens eine der weiteren Luftleitelemente (10, 12, 14) als Lamelle oder kreisrundes Leitelement ausgebildet ist.
  15. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, wobei das oder mehrere Luftleitelemente (4), insbesondere die Schaufeln (4.1) flexibel ausgebildet und verwindbar gelagert sind.
  16. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, wobei die Luftleitelemente (4, 10, 12, 14) gekrümmt oder eben sind.
  17. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, wobei der Luftführungskanal (2) als ein Ringrohr ausgebildet ist.
  18. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, wobei der Luftführungskanal (2) als ein äußerer Ringkanal (2.3) einen weiteren, inneren Kanal (2.4) umgibt und parallel zu diesem verläuft.
  19. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, wobei die Luftführungskanäle (2, 3) zylindrisch und koaxial ausgebildet sind.
DE200610053836 2006-11-14 2006-11-14 Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung Withdrawn DE102006053836A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053836 DE102006053836A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
EP20070022061 EP1923242B1 (de) 2006-11-14 2007-11-14 Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
DE200750001486 DE502007001486D1 (de) 2006-11-14 2007-11-14 Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053836 DE102006053836A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053836A1 true DE102006053836A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38963172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610053836 Withdrawn DE102006053836A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
DE200750001486 Active DE502007001486D1 (de) 2006-11-14 2007-11-14 Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750001486 Active DE502007001486D1 (de) 2006-11-14 2007-11-14 Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1923242B1 (de)
DE (2) DE102006053836A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033884A1 (de) 2007-07-25 2009-02-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einbringen mindestens eines Additivs in einen Fluidstrom, insbesondere für ein Fahrzeug-Belüftungssystem
DE102007045881A1 (de) 2007-09-25 2009-04-30 Behr Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung im Frontbereich eines Fahrzeuginneraums
DE102007057166A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Behr Gmbh & Co. Kg Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102007061575A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlagen- und Belüftungssystem für ein Fahrzeug
DE102007061576A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102008015343A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Behr Gmbh & Co. Kg Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE102008034195A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Behr Gmbh & Co. Kg Komfortdüse
DE102008039699A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Behr Gmbh & Co. Kg Komfortdüse
DE102009039466A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Personenanströmvorrichtung zur Anordnung innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102013206872A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Lüftungsdüse
DE102017217085A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer zur Steuerung eines Luftstroms
US10457120B2 (en) 2016-05-10 2019-10-29 GM Global Technology Operations LLC Air outlet for arrangement in the passenger compartment of a motor vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9513026B2 (en) * 2008-12-19 2016-12-06 Kaip Pty Limited Air diffuser and air circulation system
DE102009041532B4 (de) * 2009-09-15 2011-11-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Dralleinrichtung für einen Luftausströmer
CN106739966B (zh) * 2016-12-30 2018-11-16 滁州舜宇模具有限责任公司 一种涡轮叶片式汽车出风口
ES1220184Y (es) * 2018-09-19 2019-01-29 Ginsa Electronic S L Equipo de depuracion de aire
KR20210108594A (ko) * 2020-02-26 2021-09-03 현대자동차주식회사 자동차용 에어벤트 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6186529A (ja) * 1984-10-04 1986-05-02 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ベンチレ−タグリル
WO1993018931A1 (en) * 1992-03-17 1993-09-30 Bowles Fluidics Corporation Nozzle for discharging air and method
DE19648736C1 (de) * 1996-11-25 1998-01-15 Daimler Benz Ag Belüftungsdüse
DE19807292A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Volkswagen Ag Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum
DE29914962U1 (de) * 1999-08-26 1999-10-14 Bermes Peter Luftauslaß, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Lüftung
DE10036776A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Eberspaecher J Gmbh & Co Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes mit Klimagerät und Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0936091B1 (de) * 1998-02-10 2002-05-02 Regie Autonome des Transports Parisiens RATP Zwangsbelüftungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102005036159A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-27 Goldenstein, Jens Luftstromsteuereinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219818B (de) * 1964-10-08 1966-06-23 Carl Wilhelm Cleff K G Kugelgelenk-Beluefter fuer Fahrzeuge
DE10223660B4 (de) * 2002-05-28 2013-10-24 Volkswagen Ag Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202005002000U1 (de) * 2005-02-09 2005-04-14 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE202006006597U1 (de) * 2006-04-25 2006-07-27 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6186529A (ja) * 1984-10-04 1986-05-02 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ベンチレ−タグリル
WO1993018931A1 (en) * 1992-03-17 1993-09-30 Bowles Fluidics Corporation Nozzle for discharging air and method
DE19648736C1 (de) * 1996-11-25 1998-01-15 Daimler Benz Ag Belüftungsdüse
DE19807292A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Volkswagen Ag Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum
EP0936091B1 (de) * 1998-02-10 2002-05-02 Regie Autonome des Transports Parisiens RATP Zwangsbelüftungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE29914962U1 (de) * 1999-08-26 1999-10-14 Bermes Peter Luftauslaß, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Lüftung
DE10036776A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Eberspaecher J Gmbh & Co Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes mit Klimagerät und Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005036159A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-27 Goldenstein, Jens Luftstromsteuereinheit

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033884A1 (de) 2007-07-25 2009-02-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einbringen mindestens eines Additivs in einen Fluidstrom, insbesondere für ein Fahrzeug-Belüftungssystem
DE102007045881A1 (de) 2007-09-25 2009-04-30 Behr Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung im Frontbereich eines Fahrzeuginneraums
DE102007057166A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Behr Gmbh & Co. Kg Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102007061575A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlagen- und Belüftungssystem für ein Fahrzeug
DE102007061576A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102008015343A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Behr Gmbh & Co. Kg Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE102008034195A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Behr Gmbh & Co. Kg Komfortdüse
DE102008039699A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Behr Gmbh & Co. Kg Komfortdüse
DE102009039466A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Personenanströmvorrichtung zur Anordnung innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102013206872A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Lüftungsdüse
US10457120B2 (en) 2016-05-10 2019-10-29 GM Global Technology Operations LLC Air outlet for arrangement in the passenger compartment of a motor vehicle
DE102017217085A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer zur Steuerung eines Luftstroms
US11390144B2 (en) 2017-09-26 2022-07-19 Ford Global Technologies, Llc Air outlet for controlling an air flow

Also Published As

Publication number Publication date
EP1923242B1 (de) 2009-09-09
DE502007001486D1 (de) 2009-10-22
EP1923242A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1923242B1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
EP2139709B1 (de) Luftausströmer mit drallströmung und konventioneller strömung
EP1972476B1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
EP1800918B1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung
EP2313285B1 (de) Luftausströmer mit drallströmung und gerichteter strömung
EP1785298B1 (de) Luftausströmer
EP1656271A1 (de) Luftausstr mer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
EP1985482B1 (de) Komfortdüse
EP1608522B1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug und ein zugehöriges luftausströmverfahren
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102017011497A1 (de) Luftausströmer für eine Belüftungsanlage eines Fahrzeugs
EP1972475B1 (de) Luftausströmer
DE102006050999A1 (de) Luftausströmer
DE102008005985B4 (de) Luftausströmer
DE102008004189A1 (de) Luftausströmer
DE102007001986A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015206621A1 (de) Luftstromsteuereinheit
DE102018004910B4 (de) Luftausströmer für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP1782977B1 (de) Luftausströmer
DE102018003122A1 (de) Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung
EP1953017A2 (de) Luftausströmer
DE102021130825A1 (de) Luftausströmer für eine Fahrgastzelle eines Kraftwagens
DE102019106963A1 (de) Luftausströmer
EP1950066A2 (de) Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee