DE102006052863B4 - Schutzstruktur für Halbleitersensoren und deren Verwendung - Google Patents

Schutzstruktur für Halbleitersensoren und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006052863B4
DE102006052863B4 DE102006052863.8A DE102006052863A DE102006052863B4 DE 102006052863 B4 DE102006052863 B4 DE 102006052863B4 DE 102006052863 A DE102006052863 A DE 102006052863A DE 102006052863 B4 DE102006052863 B4 DE 102006052863B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor sensor
integrated semiconductor
substrate
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006052863.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052863A1 (de
Inventor
Stephan SORGE
Christian Kunath
Eberhard Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102006052863.8A priority Critical patent/DE102006052863B4/de
Priority to US11/936,962 priority patent/US7728363B2/en
Publication of DE102006052863A1 publication Critical patent/DE102006052863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052863B4 publication Critical patent/DE102006052863B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/414Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS

Abstract

Integrierter Halbleitersensor (120) zur Verwendung in einem mit einem Messmedium (130) in direktem Kontakt stehenden Zustand, mit folgenden Merkmalen: einem Halbleitersubstrat (110) mit einem ersten und zweiten dotierten Bahngebiet (210, 220) und einem Zwischenraum (250) zwischen dem ersten und zweiten Bahngebiet (210, 220), und einer Isolierschicht (230), die das Halbleitersubstrat (110) entlang des Zwischenraumes (250) von dem Messmedium (130) trennt, um einen ionensensitiven Feldeffekttransistor (120) zu bilden; und einer Schutzstruktur für den ionensensitiven Feldeffekttransistor (120) mit einer MIS-Schutzstruktur, bestehend aus einer halbleitenden Schicht (270), die auf das Halbleitersubstrat (110) aufgebracht ist; einer Metallschicht (240c); und einer Isolatorschicht (280), wobei die Isolatorschicht (280) zwischen der halbleitenden Schicht (270) und der Metallschicht (240c) angeordnet ist, eine Dicke von kleiner 50 nm aufweist und dieselben elektrisch isoliert, derart, dass bei Verwendung des integrierten Halbleitersensors (120) die Metallschicht mit einer der Isolierschicht (280) abgewandten Seite unmittelbar oder über eine Schutzschicht mit dem Messmedium (130) in Kontakt bringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzstruktur für Halbleitersensoren und insbesondere auf eine monolithische MIS-Schutzstruktur für Halbleitersensoren.
  • Sensoren, die Umwelteinflüssen ausgesetzt sind um Messgrößen erfassen zu können, können nicht immer so effektiv wie andere Halbleiterbauelemente vor elektrischer oder elektrostatischer Überbeanspruchung geschützt werden. Ionensensitive Feldeffekttransistoren (ISFETs) zum Beispiel, haben kein metallisches Gate, an der Schutzstrukturen realisiert werden könnten. Vielmehr liegt hier der Gateisolator im Kanalbereich des Transistors funktionsbedingt frei und bietet so eine Angriffsfläche für elektrische Schädigungen. Solche negativen Einflüsse sind beispielsweise elektrostatische Entladungen (ESD, ESD = elektro-static dischargement) oder unerlaubte elektrische Betriebsbedingungen wie z. B. Überspannung, Verpolung und dergleichen.
  • Ionensensitive Feldeffekttransistoren werden beispielsweise in der Analytik von flüssigen Medien eingesetzt. Bei diesen Sensoren wird beispielsweise ein Drain-Source Strom dadurch geregelt, dass Ionen in einem Messmedium direkten Kontakt zu dem Gateisolator haben und dort in Abhängigkeit von der Ionenladung ein elektrisches Feld hervorrufen, welches den Drain-Source Strom beeinflusst und dadurch dass Messmedium analysiert werden kann. Deswegen werden diese Sensoren auch als feldeffektbasierende Sensoren bezeichnet. Für eine einwandfreie Funktionsweise und für die Stabilität des Gateisolators ist es wichtig, dass diese Halbleitersensoren vor einer Entladung von statischen Spannungen und/oder vor unerlaubten elektrischen Betriebsbedingungen wie beispielsweise Verpolungen geschützt werden.
  • Zur Zeit können spannungsempfindliche Sensorstrukturen dadurch geschützt werden, dass dem Sensorelement eine Struktur zur Seite gestellt wird, die z. B. pn-Übergänge oder auch Kondensatorelemente beinhalten können. Ein wesentlicher Nachteil von Schutzstrukturen in Form von konventionellen pn-Übergängen ist der relativ hohe Leckstrom, wodurch eine präzise potentiometrische Messung negativ beeinflusst werden kann. Andererseits sind Kondensatoren als Schutzstrukturen dahingehend nachteilig, dass sie leitend für Wechselströme sind (z. B. EMV-Beanspruchung) und keinen wirksamen Schutz vor anderen unerlaubten Betriebsfällen (Verpolung) leisten.
  • Die DE 199 21 545 A1 bezieht sich auf eine Solarzelle, die frontseitig eine integrierte Schutzdiode aufweist.
  • Die DE 1 803 392 A bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für einen Feldeffekttransistor mit einer Quellen-, Senken- und Torelektrode, bei der zum Schutz des Torisolators des Feldeffekttransistors gegen irreversible elektrische Durchschläge parallel zu dessen Torelektrode eine Schutzdiode liegt.
  • Die US 4 589 970 A beschreibt eine Vorrichtung, die aufgebaut und angeordnet ist, um Ionen in einer Flüssigkeit zu messen und umfasst eine Messschaltung inklusive eines ISFET, eine Referenzelektrode, einen Verstärker und ein Schutzsystem/Schutzschaltung, die mit der Messschaltung verbunden ist. Das Schutzsystem/Schutzschaltung umfasst mindestens eine Elektrode, die über einen niederimpedanten Kontakt mit der Flüssigkeit verbunden ist und gekoppelt zu dem ISFET durch ein Schutzelement ist, welches niederimpedant für hohe Spannungen ist und einen niedrigen Widerstandswert für niedrige Spannungen hat. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der ISFET auf einem Chip ausgeführt und hat eine Elektrode, die so nahe wie möglich an der Torregion des ISFET angeordnet ist.
  • Die EP 07 49 632 B1 beschreibt Methoden, Vorrichtungen und Chipherstellungstechniken, welche einen elektrostatischen Entladeschutz für ionensensitive Feldeffekttransistoren (ISFET) bieten die genutzt werden, um selektiv Ionen in einer Flüssigkeit zu messen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine ESD Schutzschaltung, welche aus konventionellen Schutzelementen besteht, in denselben Siliziumchip integriert, auf welchem der ISFET gebildet ist, zusammen mit einer Schnittstelle, die in Kontakt mit der Flüssigkeit ist, die zu messen ist, und wobei die Schnittstelle keinen Pfad für Gleichstromleckströme zwischen dem ISFET und der Flüssigkeit bietet. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Kondensatorstruktur als Schnittstelle zwischen der Schutzschaltung und der Flüssigkeitsprobe genutzt. Weitere Aspekte der Erfindung sind gerichtet auf Verfahren, die per se ESD Schutz für ISFET Sensoren bieten, durch Nutzung einer Schnittstelle (beispielsweise der Kondensatorstruktur), auf welche vorhergehend Bezug genommen wurde und Verfahren für die Herstellung der neuen Schnittstellen auf einem Siliziumwafer.
  • In EP 1 557 884 A2 wird ein drahtloser sensorchip beschrieben, der geeignet ist für kompakte, hochsensible und kostengünstige Untersuchungsvorrichtungen, um leicht biologisches Material zu untersuchen, sowie z. B. Gene. Ein Sensorchip ist ausgebildet auf einem SOI Substrat, und eine n Typ Halbleiterschicht, auf welcher ein PMOS Transistor ausgebildet ist, und eine p Typ Halbleiterschicht, auf welcher ein NMOS Transistor ausgebildet ist, sind isoliert durch einen pn Übergang. Folglich hat die p Typ Halbleiterschicht am äußersten Teil (Kante des Chips, die in Kontakt mit einer Flüssigkeit ist) ein schwebendes Potenzial, und das maximale Potenzial und das minimale Potenzial des Chips werden einer n Typ Halbleiterschicht, respektive einer p Typ Halbleiterschicht zugeführt, die in dem äußersten Teil angeordnet sind. Der Chip ist ebenfalls bedeckt mit einem isolierenden Film, der für Ionen nicht durchlässig ist, um die Penetration von positiven Ionen durch das Oxid zu reduzieren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sensorelement und insbesondere einen Halbleitersensor, welcher bei Verwendung in einem direkten Kontakt mit einem Messmedium steht, mit einer integrierten Schichtstruktur bzw. Schutzstruktur vor negativen elektrischen Einflüssen zu schützen, die zu einer Schädigung und/oder Zerstörung des Sensorelements führen können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzstruktur gemäß Anspruch 1 und die Verwendung eines integrierten Halbleitersensors nach Anspruch 13 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Halbleitersensor oder eine feldeffektbasierende Sensorstruktur auf einem Substrat vor elektrostatischen Entladungen und/oder vor elektrochemisch ungünstigen Betriebsfällen bei einem Kontakt zu einem Messmedium dadurch geschützt werden kann, dass eine Metall-Isolator-Halbleiterstruktur (MIS-Struktur, MIS = Metal Insulator Semiconductor) auf dem gleichen Substrat oder vereinzelten Chip (sog. Die) integriert wird. Erfindungsgemäß ist somit eine Schutzstruktur in vorzugsweise enger räumlicher Bindung an den Halbleitersensor in demselben Substrat integriert.
  • Zum Schutz der feldeffektbasierenden Sensorstruktur vor ESD und/oder zum Schutz von sensortypischen Funktionsschichten vor elektrochemisch ungünstigen Betriebsfällen wird eine MIS-Struktur als Schutzsensor genutzt, die im gleichen Substrat/vereinzelten Chip integriert ist wie die zu schützende Sensorstruktur und die folgende Schichten bzw. Strukturen aufweist.
  • Zum einen ist dies ein stark n- oder p-dotiertes Gebiet im oder auf dem Substrat (n+- oder p+-leitendes Gebiet/Substrat). Darauf befindet sich beispielsweise eine epitaktische Schicht mit einem komplementären Leitungstyp mit einer Schichtdicke dj, die mit dem darunter liegendem n+- oder p+-leitendem Gebiet einen pn-Übergang bildet. Es folgt eine darauf liegende Isolatorschicht mit einer Schichtdicke diso, die beispielsweise in einem Bereich von 0,1 bis 30 nm liegen kann. Abschließend weist die Schutzstruktur eine Metallschicht auf, die sich bei Verwendung des Halbleitersensors in einem Kontakt mit dem Messmedium befindet, wobei der Kontakt entweder über eine blanke ungeschützte Oberfläche oder aber über eine auf der Oberfläche erzeugte bzw. abgeschiedene Schutzschicht (z. B. eine Oxidschicht) gewährleistet ist. Die Schutzschicht kann dabei entweder erzeugt werden, um beispielsweise die Metallschicht vor den Ionen zu schützen, oder aber sie entsteht nativ (beispielsweise durch ein Einwirken des Messmediums auf die Metallschicht). Um eine möglichst hohe Sensitivität zu gewährleisten, ist es dabei vorteilhaft einen niederimpedanten Kontakt zwischen dem Messmedium und der Metallschicht zu erzeugen. Dies kann beispielsweise durch eine dem Messmedium angepasste Materialwahl für die Metallschicht bzw. durch Aufbringen einer dem Messmedium angepasste Schutzschicht geschehen.
  • Die physikalischen Eigenschaften der Schutzstruktur kann nun durch eine Anpassung bzw. Variation der Schichtdicken und insbesondere der Schichtdicke der Isolatorschicht diso und der Schichtdicke der epitaktischen Schicht depi als auch durch eine geeignete Materialwahl den entsprechenden Erfordernissen angepasst werden.
  • Die Materialwahl für das Metall und/oder Isolator bzw. die Anpassung der energetischen Barriere von Metall in den Isolator im Zusammenspiel mit der energetischen Bänderstruktur des Halbleiters beeinflusst die Strom-Spannungskennlinie der Struktur sowohl in ihrer Magnitude als auch in ihrem jeweiligen Verhalten in positiver und in negativer Richtung.
  • Je nach Dotierungsprofilen, Schichtdicken und Materialwahl kann das elektrische Verhalten diese Struktur an die Erfordernisse angepasst werden. Durch eine entsprechende Materialwahl bei entsprechender Schichtdicke diso für die Isolatorschicht bildet sich zwischen der Metallschicht und dem halbleitenden Material entweder eine Schottky-Diode (wenn beispielsweise diso < 1 nm) oder eine MIS-Tunneldiode (1 nm < diso < 5 nm) oder eine MIS-Kapazität (für diso > 5 nm) aus. Die Schichtdicke diso kann verschiedene Werte aufweisen, beispielsweise diso < 50 nm und bevorzugt diso < 10 nm.
  • Durch eine Variation der Schichtdicke depi der epitaktischen Halbleiterschicht kann eine MIS-Schaltdiode erzeugt werden, die sich in einem hochohmigen und einem niederohmigen Zustand betreiben lässt. Der hochohmige Zustand mindert Leckströme im Betriebsfall, d. h. im normalen Sensorbetrieb. Die Leckströme sind bei der erfindungsgemäßen Schutzstruktur deutlich kleine als bei herkömmlichen pn-Übergängen. Bei Überschreitung einer Schaltschwelle, beispielsweise wenn die einwirkende Spannung zu hoch wird, geht die Diode von dem hochohmigen in den niederohmigen Zustand über und ermöglicht eine gesteigerte elektrische Leitfähigkeit, wodurch der Halbleitersensor geschützt wird. Die Schichtdicke depi weist beispielsweise einen Wert von 0,1 < depi < 50 μm, bevorzugt einen Wert von 0,1 < depi < 15 μm, noch mehr bevorzugt einen Wert von 1 < depi < 15 μm auf, und noch weiter bevorzugt ist depi = 1...10 μm.
  • Es ist ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Herstellung der Schutzstruktur mittels Halbleiterprozessen durchführbar und die Halbleiterprozesskompatibilität als auch eine Umweltverträglichkeit gewährleistet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist darüber hinaus insbesondere hinsichtlich der Anpassbarkeit der elektrischen Schutzkennlinie an die spezifischen Erfordernisse vorteilhaft. Besonders erwähnenswert ist dabei eine Verminderung des Leckstromes im Mess- bzw. Betriebsfall und eine hohe Stromtragfähigkeit im Schutzfall durch eine Schaltfunktionalität der Struktur in einen An- und Aus-Zustand. Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt demnach in einem einstellbar geringen Leckstrom und einem raschen Ansprechen und einer hohen Stromtragfähigkeit im Schutzfall bei gleichzeitiger monolithischer Integration des Halbleitersensors und der Schutzstruktur in einem Halbleitersubstrat.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild einer monolithisch integrierten Schutzstruktur; und
  • 2 eine Querschnittsansicht eines ISFET-Sensors mit einer MIS-Schutzstruktur.
  • Bevor im Folgenden die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert wird, wird darauf hingewiesen, dass gleiche Elemente in den Figuren mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sind, und dass eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Schutzstruktur 100, die auf einem Substrat 110 zusammen mit einem Halbleitersensor 120 integriert ist. Sowohl die Schutzstruktur 100 als auch der Halbleitersensor 120 sind einem Messmedium 130 ausgesetzt. Erfindungsgemäß sind somit in dem Substrat 110 sowohl die Schutzstruktur 100 als auch der Halbleitersensor 120 monolithisch integriert, wobei sie beispielsweise in verschiedene Regionen des Substrats 110, welche in 1 durch eine Trennlinie 140 getrennt sind, integriert sind. Die Trennlinie 140 dient nur einer Veranschaulichung einer seitlichen Integration der Schutzstruktur 100 (neben dem Halbleitersensor 120) auf dem gleichen Substrat 110 und impliziert kein strukturelles Merkmal des Substrats 110.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Halbleitersensor 120 durch einen ISFET-Sensor gegeben ist und die Schutzstruktur 100 eine MIS-Schichtstruktur aufweist, wobei der Halbleitersensor 120 und die Schutzstruktur 100 wieder durch die Trennlinie 140 getrennt dargestellt sind. Sowohl der Halbeitersensor 120 als auch die Schutzstruktur 100 sind wiederum dem Messmedium 130 ausgesetzt, welches in der gewählten Darstellungsweise von oben einwirkt.
  • Der Halbleitersensor 120, der in dem Substrat 110 integriert ist, weist dabei ein erstes dotiertes Bahngebiet 210 und ein zweites dotiertes Bahngebiet 220 auf. Das erste bzw. das zweite dotierte Bahngebiet 210, 220, welche in dem Substrat 110 eingebettet sind, sind beispielsweise ein Source- bzw. ein Drainanschluss des ISFET-Sensor 120. Daran anschließend weist der ISFET-Sensor 120 eine Isolierschicht 230 auf, auf der abschließend eine erste Metallschicht 240a und eine zweite Metallschicht 240b abgeschieden sind, welche einen Zwischenraum 250 freilassen. Das erste und zweite dotierte Bahngebiet 210, 220 und die erste und zweite Metallschicht 240a, 240b sind dabei derart angeordnet, dass der Zwischenraum 250 im wesentlichen einem Gebiet zwischen dem ersten und zweiten Bahngebiet 210, 220 entspricht. Bei einem konventionellen Feldeffekttransistor ist bei dem Zwischenraum 250 die Gateelektrode angebracht. Dieser Zwischenraum 250 liegt bei dem Halbleitersensor 120 frei, wodurch entlang des Zwischenraums 250 das Messmedium 130 von dem Substrat 110 nur durch die Isolierschicht 230 getrennt ist. Im Betriebsfall erzeugen beispielsweise Ionen des Messmediums 130 im Zwischenraum 250 ein elektrisches Feld, welches ein elektrisches Signal zwischen dem ersten und zweiten Bahngebiet 210, 220 beeinflusst und somit das Messmedium 130 analysiert werden kann.
  • In einem benachbarten Gebiet des Substrats 110, welches durch die Trennlinie 140 getrennt ist, befindet sich die Schutzstruktur 100, welche bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine MIS-Schichtstruktur gegeben ist. Es umfasst beispielsweise ein Substratbereich 260, in dem eine Substratdotierung für die MIS-Struktur 100 vorgenommen ist. Darauf ist eine epitaktische, halbleitende Schicht 270 in einer Schichtdicke depi abgeschieden. Diese epitaktische, halbleitende Schicht 270 und das Substrat 110 ist von einer abschließenden dritten Metallschicht 240c durch eine Isolierschicht 280 getrennt. Zwischen der dritten Metallschicht 240c und der epitaktischen, halbleitenden Schicht 270 weist die Isolierschicht 280 eine Schichtdicke diso auf. Die Trennlinie 140 soll auch andeuten, dass die Schutzstruktur 100 neben dem Halbleitersensor 120 in dem Substrat 110 integriert ist.
  • Bei der monolithischen Integration der Schutzstruktur 100 und der Halbleitersensorstruktur 120 kennen beteiligte Schichten gleiche Materialien aufweisen bzw. als eine Schicht aufgebracht worden sein. Beispielsweise können die beiden Isolierschichten 230 und 280 eine gewachsene Schicht sein, bzw. die erste, zweite und dritte Metallschicht 240a, 240b und 240c können ein gleiches Material aufweisen und gleichzeitig aufgebracht worden sein. Außerdem können die erste, zweite und/oder dritte Metallschicht 240a, 240b, 240c optional eine Schutzschicht (z. B. eine Oxidschicht) aufweisen, die entweder künstlich erzeugt wurde bzw. natürlich durch eine Einwirkung des Messmediums 130 entsteht. Ein Aufbringen der Schutzschicht auf die erste, zweite und/oder dritte Metallschicht 240a, 240b und 240c ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass dadurch ein gezielter Schutz der ersten, zweiten und/oder dritten Metallschicht 240a, 240b und 240c erreicht werden kann und/oder die Impedanz des Kontaktes der dritten Metallschicht 240c zu dem Messmedium 130 entsprechend niedrig eingestellt werden kann. Als Materialien für die Metallschichten 240a, 240b und 240c können beispielsweise Edelmetalle, Metalle der Übergangselemente oder aufgrund ihrer chemischen Stabilität geeignete Metalle verwandt werden.
  • Vorzugsweise weist die Substratdotierung in dem Substratbereich 260 eine wesentlich stärkere Dotierung auf als in der epitaktischen, halbleitenden Schicht 270 und ist darüber hinaus von einem komplementären Leitungstyp. In Abhängigkeit von der gewählten Dotierung für den Substratbereich 260, d. h. entweder eine p+- bzw. n+-Dotierung, ist die MIS-Schutzstruktur 100 in Durchlass- bzw. Sperrrichtung in Abhängigkeit von der Spannung gegenüber dem Messmedium 130.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung können abschließend wie folgt zusammengefasst werden. Eine MIS-Schutzstruktur 100 weist eine Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur (im nachfolgenden MIS-Struktur genannt), die auf dem gleichen Substrat 110 wie die zu schützende Struktur (d. h. das Halbleitersensorelement 120) integriert ist, auf. Die MIS-Struktur 100 kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, dass die Metallelektrode 240c einen niederimpedanten Kontakt zu den zu messenden Lösungen (d. h. des Messmediums 130) aufweist.
  • Bezüglich der Schichtdicken sind folgende Bereiche möglich. Die Isolierschicht 280 zwischen dem halbleitenden Substrat 110 und der ersten und zweiten Metallelektrode 240a, 240b kann eine Schichtdicke diso von 0,1 bis 10 nm aufweisen und die epitaktische, halbleitende Schicht 270 kann eine Schichtdicke depi von 0,01 bis 50 μm und vorzugsweise von 0,1 bis 10 μm aufweisen.
  • Die Dotierung der einzelnen Schichten, kann beispielsweise wie folgt gewählt werden. Die epitaktische Schicht 270 der MIS-Struktur 100 kann z. B. eine Dotierung von bis zu 1018 und die des Substratbereiches 260 eine Dotierung von bis zu 1021 aufweisen. Schließlich kann die Dotierung des Substratbereiches 260 einen inversen Leitungstyp zu der Dotierung der epitaktischen Schicht 270 aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Schutzstruktur 100 für den Halbleitersensor 120 ist somit insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass bei geeigneter Dimensionierung ein Schaltverhalten zwischen einem hochohmigen Zustand im Messfall und einem niederohmigen Zustand im Schutzfall erreicht werden kann. Durch eine Variation von Materialien, Schichtdicken und Dotierprofilen ist eine flexible Anpassung an konkrete Erfordernisse erreichbar. Somit bietet die MIS-Struktur 100 einen Schutz der Sensorstruktur 120 vor negative Einflüsse wie z. B. elektrostatischer Entladungen (ESD) oder vor unerlaubte elektrische Betriebsbedingung (Verpolung).
  • Bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist der ESD-Schutz eines ISFET 120 mittels einer MIS-Diode 120 erfindungsgemäß im selben Substrat 110 realisiert. Die MIS-Diode 120 dient somit erfindungsgemäß als Schutzelement für potentiometrische Sensoren.

Claims (13)

  1. Integrierter Halbleitersensor (120) zur Verwendung in einem mit einem Messmedium (130) in direktem Kontakt stehenden Zustand, mit folgenden Merkmalen: einem Halbleitersubstrat (110) mit einem ersten und zweiten dotierten Bahngebiet (210, 220) und einem Zwischenraum (250) zwischen dem ersten und zweiten Bahngebiet (210, 220), und einer Isolierschicht (230), die das Halbleitersubstrat (110) entlang des Zwischenraumes (250) von dem Messmedium (130) trennt, um einen ionensensitiven Feldeffekttransistor (120) zu bilden; und einer Schutzstruktur für den ionensensitiven Feldeffekttransistor (120) mit einer MIS-Schutzstruktur, bestehend aus einer halbleitenden Schicht (270), die auf das Halbleitersubstrat (110) aufgebracht ist; einer Metallschicht (240c); und einer Isolatorschicht (280), wobei die Isolatorschicht (280) zwischen der halbleitenden Schicht (270) und der Metallschicht (240c) angeordnet ist, eine Dicke von kleiner 50 nm aufweist und dieselben elektrisch isoliert, derart, dass bei Verwendung des integrierten Halbleitersensors (120) die Metallschicht mit einer der Isolierschicht (280) abgewandten Seite unmittelbar oder über eine Schutzschicht mit dem Messmedium (130) in Kontakt bringbar ist.
  2. Integrierter Halbleitersensor (120) gemäß Anspruch 1, bei dem die Schutzschicht eine Oxidschicht aufweist.
  3. Integrierter Halbleitersensor (120) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Metallschicht (240c) und/oder die Schutzschicht derart ausgebildet ist, dass der Kontakt zu dem Messmedium (130) niederimpedant ist.
  4. Integrierter Halbleitersensor (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Isolatorschicht (280) eine Schichtdicke diso zwischen 0,1 bis 50 nm aufweist.
  5. Integrierter Halbleitersensor (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die halbleitende Schicht (270) eine Schichtdicke depi zwischen 0,1 bis 50 μm aufweist.
  6. Integrierter Halbleitersensor (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die halbleitende Schicht (270) eine epitaktische halbleitende Schicht auf dem Halbleitersubstrat (110) aufweist.
  7. Integrierter Halbleitersensor (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Halbleitersubstrat (110) ferner einen Substratbereich (260) mit einer höheren Dotierung als die der halbleitenden Schicht (270) aufweist und der Substratbereich (260) in Kontakt mit der halbleitenden Schicht (270) steht.
  8. Integrierter Halbleitersensor (120) gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 10, bei dem die halbleitende Schicht (270) n-leitend und der Substratbereich (260) p+-leitend oder die halbleitende Schicht (270) p-leitend und der Substratbereich (260) n+-leitend ist.
  9. Integrierter Halbleitersensor (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Schutzstruktur (100) von Teilen des Halbleitersensors (120), die eine Funktionsweise des Halbleitersensors (120) beeinflussen, elektrisch getrennt ist.
  10. Integrierter Halbleitersensor (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Metallschicht (240c), die halbleitende Schicht (270) und die Isolatorschicht (280) derart ausgebildet sind, dass sich eine Schottky-Diode herausbildet.
  11. Integrierter Halbleitersensor (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Metallschicht (240c), die halbleitende Schicht (270) und die Isolatorschicht (280) derart ausgebildet sind, dass sich eine MIS-Tunneldiode herausbildet.
  12. Integrierter Halbleitersensor (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Metallschicht (240c), die halbleitende Schicht (270) und die Isolatorschicht (280) derart ausgebildet sind, dass sich eine MIS-Kapazität herausbildet.
  13. Verwendung eines integrierten Halbleitersensors (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Analyse eines Messmediums.
DE102006052863.8A 2006-11-09 2006-11-09 Schutzstruktur für Halbleitersensoren und deren Verwendung Active DE102006052863B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052863.8A DE102006052863B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Schutzstruktur für Halbleitersensoren und deren Verwendung
US11/936,962 US7728363B2 (en) 2006-11-09 2007-11-08 Protective structure for semiconductor sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052863.8A DE102006052863B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Schutzstruktur für Halbleitersensoren und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052863A1 DE102006052863A1 (de) 2008-05-15
DE102006052863B4 true DE102006052863B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=39277530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052863.8A Active DE102006052863B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Schutzstruktur für Halbleitersensoren und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7728363B2 (de)
DE (1) DE102006052863B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11339430B2 (en) 2007-07-10 2022-05-24 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes using large scale FET arrays
EP2653861B1 (de) 2006-12-14 2014-08-13 Life Technologies Corporation Verfahren zur Nukleinsäure-Sequenzierung mittels großer FET-Arrays
US8349167B2 (en) 2006-12-14 2013-01-08 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for detecting molecular interactions using FET arrays
US8262900B2 (en) * 2006-12-14 2012-09-11 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes using large scale FET arrays
EP2307577B1 (de) 2008-06-25 2015-06-03 Life Technologies Corporation Verfahren zur analytmessung mithilfe grosser fet-arrays
EP2161974A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Hegutechnik v. Gutwald KG Bifunktionale EMV Beschichtung
US20100137143A1 (en) 2008-10-22 2010-06-03 Ion Torrent Systems Incorporated Methods and apparatus for measuring analytes
US20100301398A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Ion Torrent Systems Incorporated Methods and apparatus for measuring analytes
US20120261274A1 (en) 2009-05-29 2012-10-18 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes
US8776573B2 (en) 2009-05-29 2014-07-15 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes
US8432149B2 (en) 2010-06-30 2013-04-30 Life Technologies Corporation Array column integrator
WO2012003359A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for testing isfet arrays
CN103154718B (zh) 2010-06-30 2015-09-23 生命科技公司 感测离子的电荷堆积电路和方法
US11307166B2 (en) 2010-07-01 2022-04-19 Life Technologies Corporation Column ADC
US8653567B2 (en) 2010-07-03 2014-02-18 Life Technologies Corporation Chemically sensitive sensor with lightly doped drains
US9618475B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes
US8685324B2 (en) 2010-09-24 2014-04-01 Life Technologies Corporation Matched pair transistor circuits
GB2540904B (en) * 2010-10-08 2017-05-24 Dnae Group Holdings Ltd Electrostatic discharge protection
US9970984B2 (en) 2011-12-01 2018-05-15 Life Technologies Corporation Method and apparatus for identifying defects in a chemical sensor array
US8786331B2 (en) 2012-05-29 2014-07-22 Life Technologies Corporation System for reducing noise in a chemical sensor array
US9080968B2 (en) 2013-01-04 2015-07-14 Life Technologies Corporation Methods and systems for point of use removal of sacrificial material
US9841398B2 (en) 2013-01-08 2017-12-12 Life Technologies Corporation Methods for manufacturing well structures for low-noise chemical sensors
US8963216B2 (en) 2013-03-13 2015-02-24 Life Technologies Corporation Chemical sensor with sidewall spacer sensor surface
JP6671274B2 (ja) 2013-03-15 2020-03-25 ライフ テクノロジーズ コーポレーション 薄伝導性素子を有する化学装置
US20140264472A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Life Technologies Corporation Chemical sensor with consistent sensor surface areas
US9116117B2 (en) 2013-03-15 2015-08-25 Life Technologies Corporation Chemical sensor with sidewall sensor surface
US9128044B2 (en) 2013-03-15 2015-09-08 Life Technologies Corporation Chemical sensors with consistent sensor surface areas
US9835585B2 (en) 2013-03-15 2017-12-05 Life Technologies Corporation Chemical sensor with protruded sensor surface
US20140336063A1 (en) 2013-05-09 2014-11-13 Life Technologies Corporation Windowed Sequencing
US10458942B2 (en) 2013-06-10 2019-10-29 Life Technologies Corporation Chemical sensor array having multiple sensors per well
WO2016100521A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for measuring analytes using large scale fet arrays
KR102593647B1 (ko) 2014-12-18 2023-10-26 라이프 테크놀로지스 코포레이션 트랜스미터 구성을 갖춘 높은 데이터율 집적 회로
US10077472B2 (en) 2014-12-18 2018-09-18 Life Technologies Corporation High data rate integrated circuit with power management

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803392U (de) 1959-10-21 1959-12-31 Commerzbank Ag Goldmuenzenuhr.
US4589970A (en) 1983-08-24 1986-05-20 Cordis Europa N.V. Apparatus for selectively measuring ions in a liquid
DE19921545A1 (de) 1999-05-11 2000-11-23 Angew Solarenergie Ase Gmbh Solarzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP1557884A2 (de) 2004-01-21 2005-07-27 Hitachi, Ltd. Prüfvorrichtung für biologische Probe und chemische Probe
EP0749632B1 (de) 1994-01-19 2006-08-30 Honeywell Inc. Elektrostatischer entladungsschutz für einen isfet-sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803392A1 (de) 1968-10-16 1970-06-18 Siemens Ag Schutzvorrichtung fuer einen Feldeffekttransistor
JPS60242354A (ja) * 1984-05-16 1985-12-02 Sharp Corp Fet型センサ
JPS60253958A (ja) * 1984-05-31 1985-12-14 Sharp Corp センサ
IL152746A0 (en) * 2002-11-11 2003-06-24 Yissum Res Dev Co Biosensor for molecules
ATE423306T1 (de) * 2002-11-14 2009-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Ionensensitiver feldeffekttransistor und verfahren zum herstellen eines ionensensitiven feldeffekttransistors
TWI253174B (en) * 2003-05-09 2006-04-11 Au Optronics Corp Ion sensitive field effect transistor and fabrication method of the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803392U (de) 1959-10-21 1959-12-31 Commerzbank Ag Goldmuenzenuhr.
US4589970A (en) 1983-08-24 1986-05-20 Cordis Europa N.V. Apparatus for selectively measuring ions in a liquid
EP0749632B1 (de) 1994-01-19 2006-08-30 Honeywell Inc. Elektrostatischer entladungsschutz für einen isfet-sensor
DE19921545A1 (de) 1999-05-11 2000-11-23 Angew Solarenergie Ase Gmbh Solarzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP1557884A2 (de) 2004-01-21 2005-07-27 Hitachi, Ltd. Prüfvorrichtung für biologische Probe und chemische Probe

Also Published As

Publication number Publication date
US20080111161A1 (en) 2008-05-15
US7728363B2 (en) 2010-06-01
DE102006052863A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052863B4 (de) Schutzstruktur für Halbleitersensoren und deren Verwendung
EP1540748B2 (de) Magnetfeldsensor mit einem hallelement
DE102013213734B4 (de) Strom-Sense-Transistor mit Einbettung von Sense-Transistorzellen und Verfahren zur Herstellung
EP1272860B1 (de) Sensor-anordnung und verfahren zum erfassen eines zustands eines transistors einer sensor-anordnung
DE3910709C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltkreise gegen elektrostatische Entladung
DE2505573C3 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit zwei Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE102006053436A1 (de) Schutzschaltung für eine elektrische Vorrichtung sowie Verfahren zum Schützen einer elektrischen Vorrichtung
DE1639255C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE112011100438T5 (de) Nanodraht-Schaltkreise in abgestimmten Einheiten
DE2011794C3 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE102010001512B4 (de) Stromsteuerschaltung und Verfahren zum Schutz einer Stromsteuerschaltung
DE102018201873A1 (de) FinFET-ESD-Vorrichtung mit Schottky-Diode
DE102004059627A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2432352B2 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE102006013721A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung und zugehöriges Verfahren zur Temperaturerfassung
WO1999062174A1 (de) Smartpower-bauelement
WO2013102660A1 (de) Ladungsmesseinrichtung
DE112011100324T5 (de) Messen von Biomolekülen und geladenen lonen in einem Elektrolyten
EP2027459B1 (de) Feuchtesensor und verfahren zum messen der feuchte eines gasförmigen mediums
DE102010039325A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor und Verfahren zu deren Herstellung
EP0704902B1 (de) Verwendung eines Leistungshalbleiterbauelements mit monolithisch integrierter Sensoranordnung
DE102006013460B3 (de) Photodetektoranordnung, Messanordnung mit einer Photodetektoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Messanordnung
DE102021107350A1 (de) Elektrostatische entladungsschutzvorrichtungen und verfahren zum bilden von elektrostatischen entladungsschutzvorrichtungen
DE10123818A1 (de) Anordnung mit Schutzfunktion für ein Halbleiterbauelement
EP1399968B1 (de) Thyristorstruktur und überspannungsschutzanordnung mit einer solchen thyristorstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final