DE102006051996A1 - Ausgleichswelleneinheit - Google Patents

Ausgleichswelleneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006051996A1
DE102006051996A1 DE102006051996A DE102006051996A DE102006051996A1 DE 102006051996 A1 DE102006051996 A1 DE 102006051996A1 DE 102006051996 A DE102006051996 A DE 102006051996A DE 102006051996 A DE102006051996 A DE 102006051996A DE 102006051996 A1 DE102006051996 A1 DE 102006051996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
balance shaft
housing part
journals
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006051996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051996B4 (de
Inventor
Roland Marzy
Michael Messing
Andreas Hölzl
Ewald Sieberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102006051996A priority Critical patent/DE102006051996B4/de
Priority to US11/980,334 priority patent/US7703429B2/en
Priority to KR1020070111399A priority patent/KR100965921B1/ko
Publication of DE102006051996A1 publication Critical patent/DE102006051996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051996B4 publication Critical patent/DE102006051996B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/24Compensation of inertia forces of crankshaft systems by particular disposition of cranks, pistons, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/53Spring-damper, e.g. gas springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausgleichswelleneinheit für einen Massen- oder Momentenausgleich für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Die Ausgleichswelleneinheit umfasst ein Gehäuseteil und zumindest eine Ausgleichswelle mit zumindest einem Ausgleichsgewicht. Das Gehäuseteil ist einstückig ausgeführt und weist wenigstens zwei integrierte Lagerabschnitte mit einer jeweiligen Lageröffnung auf. An den Längsenden der Ausgleichswelle ist eine jeweilige Aussparung ausgebildet, in welcher ein jeweiliger Lagerzapfen angeordnet ist, der mit der Ausgleichswelle starr verbunden ist und der einen zylindrischen Lagerabschnitt aufweist, der in jeweils einer der Lageröffnungen gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgleichswelleneinheit für einen Massen- oder Momentenausgleich für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Ausgleichswellen haben den Zweck, die bei Verbrennungskraftmaschinen entstehende Massenkräfte und -momente auszugleichen. Bei bestimmten Motortypen, beispielsweise bei Reihenmotoren mit vier Zylindern, werden derartige Ausgleichswellen paarweise eingesetzt, wobei die Ausgleichswellen mit der doppelten Kurbelwellendrehzahl gegenläufig rotieren. Aufgrund der hohen Drehzahl werden die Ausgleichswellen sowie die sie lagernden Komponenten stark belastet.
  • Ausgleichswelleneinheiten, die ein Gehäuse und derartige Ausgleichswellen oder Ausgleichswellenpaare aufweisen, sind grundsätzlich bekannt. Derartige bekannte Ausgleichswelleneinheiten, die den hohen Belastungen standhalten und trotzdem zuverlässig die auftretenden Massenkräfte und -momente kompensieren, sind allerdings unerwünscht aufwendig in der Herstellung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ausgleichswelleneinheit zu schaffen, die den Forderungen nach hoher Präzision der Lagerung der Ausgleichswelle bei zuverlässiger Befestigung und hoher Stabilität genügt, gleichzeitig aber möglichst wenig Bauraum beansprucht und kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Ausgleichswelleneinheit für einen Massen- oder Momentenausgleich für Verbrennungskraftmaschinen umfasst ein Gehäuseteil und zumindest eine Ausgleichswelle mit zumindest einem Ausgleichsgewicht. Das Gehäuseteil ist einstückig ausgeführt und weist wenigstens zwei integrierte Lagerabschnitte mit einer jeweiligen Lageröffnung auf. Die Lageröffnungen werden also beispielsweise nicht durch geteilte Lagerbügel oder dergleichen gebildet.
  • Die Ausgleichswelleneinheit zeichnet sich dadurch aus, dass an den beiden Längsenden der Ausgleichswelle eine jeweilige Aussparung ausgebildet ist, in welcher ein jeweiliger Lagerzapfen angeordnet ist. Dieser Lagerzapfen ist mit der Ausgleichswelle starr verbunden und weist einen zylindrischen Lagerabschnitt auf, der in jeweils einer der Lageröffnungen gelagert ist.
  • Mit anderen Worten weist die Ausgleichswelleneinheit lediglich ein einziges Gehäusebauteil für die Befestigung und Lagerung der Ausgleichswelle auf. An diesem Gehäuseteil wird die zumindest eine Ausgleichswelle mittels Lagerzapfen gelagert. Die Lagerabschnitte der Lagerzapfen sind in den Lageröffnungen der Lagerabschnitte des Gehäuseteils angeordnet. Im einfachsten Fall umfasst eine erfindungsgemäße Ausgleichswelleneinheit also lediglich eine Ausgleichswelle mit Ausgleichsgewicht, ferner ein Gehäuseteil und zwei Lagerzapfen.
  • Durch die geringe Anzahl von Bauteilen können die Herstellungskosten reduziert werden. Außerdem kann eine derartige Ausgleichswelleneinheit in wenigen, einfachen Schritten montiert werden, was zusätzlich zu Kos teneinsparungen führt. Eine Reduktion der Anzahl der erforderlichen Bauteile und der erforderlichen Montageschritte verbessert auch die Prozesssicherheit bei der Herstellung. Die einteilige Bauweise des Gehäuseteils wirkt sich überdies vorteilhaft auf die Stabilität der Ausgleichswelleneinheit aus.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgleichswelleneinheit sind die Ausgleichswelle und das zumindest eine Ausgleichsgewicht einstückig ausgeführt, was zu einer zusätzlichen Reduzierung der Anzahl von Bauteilen führt. Ein aufwendiges Positionieren und Justieren der Ausgleichsgewichte entfällt somit.
  • Entsprechend der zu erwartenden Belastungen können die Lagerabschnitte der Lagerzapfen von Lagerbuchsen umgeben sein. Derartige Gleitlagerbuchsen sind vorteilhafterweise einstückig ausgeführt, was deren Belastbarkeit steigert.
  • Die starre Verbindung der Lagerzapfen mit der Ausgleichswelle lässt sich auf besonders einfache Weise durch einen Presssitz der Lagerzapfen in den jeweiligen Aussparungen der Ausgleichswelle realisieren.
  • Die Länge der Ausgleichswelle kann dem Abstand zwischen den Lagerabschnitten des Gehäuseteils entsprechen oder kürzer sein als dieser Abstand.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Lagerzapfen an ihren freien Enden einen jeweiligen Sicherungsbund auf, der bezüglich des La gerabschnitts des betreffenden Lagerzapfens radial verbreitert ist und der eine einfache axiale Festlegung der Ausgleichswelle an den Lagerabschnitten des Gehäuseteils bewirkt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Ausgleichswelleneinheit weist zumindest ein Lagerzapfen ein Zahnrad auf, das an dem der Ausgleichswelle abgewandten Ende des Lagerzapfens angeordnet ist. Es ist bevorzugt, dass der Lagerzapfen und das Zahnrad einstückig ausgebildet sind.
  • Ein derartiges Zahnrad kann zugleich den genannten Sicherungsbund des betreffenden Lagerzapfens darstellen.
  • Weiterhin kann zumindest einer der Lagerabschnitte des Gehäuseteils eine zusätzliche Lageröffnung zur Aufnahme einer die Ausgleichswelle antreibenden Welle oder einer für den Antrieb der Ausgleichswelle vorgesehenen Getriebewelle aufweisen. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und stabile Bauweise der Ausgleichswelleneinheit.
  • Bei einer besonders leichten und kostengünstigen, aber dennoch stabilen Ausführungsform des Gehäuseteils ist dieses im Wesentlichen durch einen Verbindungssteg gebildet, der die Lagerabschnitte miteinander verbindet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgleichswelleneinheit in einer perspektivischen Schnittansicht;
  • 1b eine schematische Schnittansicht durch einen Lagerabschnitt der in 1a dargestellten Ausgleichswelleneinheit;
  • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgleichswelleneinheit in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
  • 3 einen Lagerzapfen, der von einer Lagerbuchse umgeben ist, in einer Schnittansicht.
  • 1a zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Ausgleichswelleneinheit 10. Die Ausgleichswelleneinheit 10 für einen Massen- oder Momentenausgleich für einen Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) umfasst ein einstückiges Gehäuseteil 12 und eine Ausgleichswelle 14.
  • Das Gehäuseteil 12 weist zwei Lagerabschnitte 16 auf, die an einem Verbindungssteg 18 angeformt sind. Die beiden Lagerabschnitte 16 erstrecken sich im Wesentlichen entlang einer jeweiligen Normalebene zu der Längsachse des Verbindungsstegs 18. In den Lagerabschnitten 16 sind Lageröffnungen 20 vorgesehen. Befestigungsbohrungen 22 ermöglichen die Befestigung der Ausgleichswelleneinheit 10 an dem Motor (nicht gezeigt).
  • Zwischen den Lagerabschnitten 16 des Gehäuseteils 12 ist die Ausgleichswelle 14 angeordnet, wobei die Ausgleichswelle 14 integrierte Ausgleichsgewichte 24 aufweist. Mit anderen Worten sind die Ausgleichswelle 14 und die Ausgleichsgewichte 24 einstückig ausgeführt.
  • Die beiden Stirnseiten der Ausgleichswelle 14 sind mit axialen Aussparungen 26 versehen, die koaxial zu einer Rotationsachse 28 der Aus gleichswelle 14 angeordnet sind. Die Aussparungen 26 – beispielsweise Bohrungen – sind für die Aufnahme von axial einzusetzenden Lagerzapfen 30 vorgesehen. Die Lagerzapfen 30 sind mittels eines Presssitzes mit der Ausgleichswelle 14 starr verbunden. Die sowohl drehfeste als auch axialfeste Verbindung kann beispielsweise durch eine Schrumpfverbindung realisiert werden. Dabei werden die Lagerzapfen 30, bevor sie durch die Lageröffnungen 20 hindurch in die Aussparungen 26 eingeführt werden, abgekühlt, so dass sich der Umfang der der Ausgleichswelle 14 zugewandten Enden der Lagerzapfen 30 kurzzeitig reduziert. Die Abmessungen der Lagerzapfen 30 bzw. der Aussparungen 26 sind so bemessen, dass sich die Lagerzapfen 30 in einem kalten Zustand leicht in die jeweilige Aussparung 26 einführen lassen. Bei einem anschließenden Erwärmen der Lagerzapfen 30 auf die Temperatur der Ausgleichswelle 14 dehnen diese sich wieder aus und verpressen sich in der jeweiligen Aussparung 26. So wird eine zuverlässige und hochgradig belastbare Verbindung zwischen den Lagerzapfen 30 und der Ausgleichswelle 14 geschaffen. Optional wird für das Bewerkstelligen dieser Schrumpfverbindung auch die Ausgleichswelle 14 kurzzeitig erwärmt.
  • Die Lagerzapfen 30 weisen jeweils einen zylindrischen Lagerbereich 32 auf, der in jeweils einer der Lageröffnungen 20 der Lagerabschnitte 16 des Gehäuseteils 20 gelagert ist. Dabei umschließt der jeweilige Lagerabschnitt 16 des Gehäuseteils 20 den betreffenden Lagerbereich 32 des Lagerzapfens 30 einstückig umfänglich. An der Ausgleichswelle 14 selbst sind also keine Lagerabschnitte zur Lagerung der Ausgleichswelle 14 in den Lageröffnungen 20 vorgesehen. Die Schmierung der durch die Lagerbereiche 32 der Lagerzapfen 30 und die Lageröffnungen 20 gebildeten Gleitlager wird durch die Zufuhr von Schmiermittel durch Ringnuten 34 sichergestellt, die wiederum durch nicht gezeigte Schmiermittelkanäle mit Schmiermittel versorgt werden.
  • Das Gehäuseteil 12 weist an einem der Lagerabschnitte 16 außerdem eine weitere Lageröffnung 20' auf, die der Aufnahme einer die Ausgleichswelle 14 antreibenden Welle oder einer für den Antrieb der Ausgleichswelle vorgesehenen Getriebewelle dient. In der dargestellten Ausführungsform ist in der Lageröffnung 20' ein kurzer Wellenabschnitt mit einem Synchronrad 36 angeordnet, das beispielsweise wiederum durch ein nicht gezeigtes Antriebszahnrad angetrieben werden kann.
  • Das als Zahnrad ausgebildete Synchronrad 36 kämmt mit einem Zahnrad 38, welches ein integraler Teil des in der Darstellung gemäß 1a rechten Lagerzapfens 30 ist. Grundsätzlich kann es sich bei dem Zahnrad 38 zum Antrieb der Ausgleichswelle 14 aber auch um ein separates Bauteil handeln, welches mit dem Lagerzapfen 30 beispielsweise durch einen Presssitz verbunden ist.
  • Das Zahnrad 38 bildet zugleich einen Sicherungsbund des betreffenden Lagerzapfens 30, der für eine axiale Sicherung der Ausgleichswelle 14 an dem betreffenden Lagerabschnitt 16 des Gehäuseteils 20 sorgt. An dem anderen Lagerzapfen 30 wird diese Funktion von einem eigens vorgesehenen, mit diesem Lagerzapfen 30 jedoch integral ausgebildeten Sicherungsbund 39 erfüllt.
  • Wie der 1a zu entnehmen ist, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Ausgleichswelleneinheit 10 um ein Bauteil, welches aus wenigen Einzelteilen besteht. Dadurch werden einerseits Kosten bei der Herstellung für die einzelnen Bauteile eingespart, andererseits aber auch die Montage der Ausgleichswelleneinheit 10 vereinfacht.
  • 1b zeigt einen Schnitt durch den in der Darstellung gemäß 1a linken Lagerabschnitt 16 der Ausgleichswelle 10. Die Schnittebene liegt senkrecht zur Rotationsachse 18 in der durch die Linie AA' (1a) angedeuteten Position. Wie bereits ausgeführt, ist der Lagerbereich 32 des Lagerzapfens 30 in der Lageröffnung 20 des Lagerabschnitts 16 angeordnet. 1b verdeutlicht, dass der Lagerabschnitt 16 des Gehäuseteils 12 keine Trennfläche aufweist. Die Lageröffnung 20 ist also in einem einzigen Bauteil ausgebildet. Somit sind beispielsweise nicht zwei Lagerbügel oder ähnliche Bauteilen vorgesehen, die erst zusammen – beispielsweise in einem montierten Zustand – die Lageröffnung 20 bilden. Der Zwischenraum zwischen dem Lagerbereich 32 und der Lageröffnung 20 und die Ringnut 34 sind zur Verdeutlichung überhöht dargestellt. Ein die Ringnut 34 mit Schmiermittel versorgender Schmiermittelkanal ist nicht gezeigt.
  • Bei der Montage der Ausgleichswelleneinheit 10 wird die Ausgleichswelle 14 zwischen den Lagerabschnitten 16 des Gehäuseteils 12 angeordnet. Anschließend werden auf die vorstehend beschriebene Weise die Lagerzapfen 30 an der Ausgleichswelle 14 befestigt. Im einfachsten Fall besteht die erfindungsgemäße Ausgleichswelleneinheit somit lediglich aus vier Bauteilen, nämlich zwei Lagerzapfen 30, einer Ausgleichswelle 14 und einem Gehäuseteil 12.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgleichswelleneinheit 10 schematisch dargestellt. In diesem Fall ist die Ausgleichswelle 14 nicht einstückig ausgeführt, sondern umfasst zwei separate Ausgleichsgewichte 24. Die Ausgleichsgewichte 24 können auf verschiedene Arten mit der Ausgleichswelle 14 verbunden sein. Beispielsweise können die Ausgleichsgewichte 24 an der Ausgleichswelle 14 durch einen Presssitz oder mittels Schrauben, Passstiften, Spannhülsen oder durch Schweißverbindungen befestigt sein.
  • 3 zeigt eine Lagerbuchse 40, die zwischen dem Lagerbereich 32 des Lagerzapfens 30 und der Lageröffnung 20 angeordnet ist. Eine derartige Lagerbuchse 40 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, um den hohen Belastungen, die bei Betrieb der Ausgleichswelleneinheit 10 auftreten, standhalten zu können. Für viele Anwendungen ist eine Lagerung der Lagerzapfen 30 direkt in den Lageröffnungen 20 allerdings ausreichend.
  • Die Ausgleichswelleneinheit kann außer den genannten Bauteilen auch beispielsweise ein zylindrisches Rohr umfassen, das die zumindest eine Ausgleichswelle umgibt, um ein Aufschäumen des umgebenden Schmiermittels während des Betriebs zu verhindern. Zusätzliche Gehäuseteile können vorgesehen sein, um die Ausgleichswelleneinheit abzudecken.
  • 10
    Ausgleichswelleneinheit
    12
    Gehäuseteil
    14
    Ausgleichswelle
    16
    Lagerabschnitt
    18
    Verbindungssteg
    20, 20'
    Lageröffnung
    22
    Befestigungsbohrung
    24
    Ausgleichsgewicht
    26
    Aussparung
    28
    Rotationsachse
    30
    Lagerzapfen
    32
    Lagerbereich
    34
    Ringnut
    36
    Synchronrad
    38
    Zahnrad
    39
    Sicherungsbund
    40
    Lagerbuchse

Claims (10)

  1. Ausgleichswelleneinheit für einen Massen- oder Momentenausgleich für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei die Ausgleichswelleneinheit ein Gehäuseteil (12) und zumindest eine Ausgleichswelle (14) mit zumindest einem Ausgleichsgewicht (24) umfasst, und wobei das Gehäuseteil (12) einstückig ausgeführt ist und wenigstens zwei integrierte Lagerabschnitte (16) mit einer jeweiligen Lageröffnung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsenden der Ausgleichswelle (14) eine jeweilige Aussparung (26) ausgebildet ist, in welcher ein jeweiliger Lagerzapfen (30) angeordnet ist, der mit der Ausgleichswelle (14) starr verbunden ist und der einen zylindrischen Lagerabschnitt (32) aufweist, der in jeweils einer der Lageröffnungen (20) gelagert ist.
  2. Ausgleichswelleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichswelle (14) und das zumindest eine Ausgleichsgewicht (24) einstückig ausgeführt sind.
  3. Ausgleichswelleneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerabschnitte (32) der Lagerzapfen (30) von einstückigen Lagerbuchsen (40) umgeben sind.
  4. Ausgleichswelleneinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (30) durch einen Presssitz mit der Ausgleichswelle (14) verbunden sind.
  5. Ausgleichswelleneinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ausgleichswelle (14) dem Abstand zwischen den Lagerabschnitten (16) des Gehäuseteils (12) entspricht oder kürzer ist als dieser Abstand.
  6. Ausgleichswelleneinheit nach zumindest nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Lagerzapfen (30) an der der Ausgleichswelle (14) abgewandten Seite des zugeordneten Lagerabschnitts (16) des Gehäuseteils (12) einen Sicherungsbund (39) aufweist.
  7. Ausgleichswelleneinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Lagerzapfen (30) ein Zahnrad (38) aufweist, das an der der Ausgleichswelle (14) abgewandten Seite des zugeordneten Lagerabschnitts (16) des Gehäuseteils (20) angeordnet ist.
  8. Ausgleichswelleneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (30) und das Zahnrad (38) einstückig ausgebildet sind.
  9. Ausgleichswelleneinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Lagerabschnitte (16) des Gehäuseteils (12) eine zusätzliche Lageröffnung (20') zur Aufnahme einer die Ausgleichswelle antreibenden Welle oder einer für den Antrieb der Ausgleichswelle (14) vorgesehenen Getriebewelle aufweist.
  10. Ausgleichswelleneinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (12) im Wesentlichen einen Verbindungssteg (18) umfasst, der die Lagerabschnitte (16) miteinander verbindet.
DE102006051996A 2006-11-03 2006-11-03 Ausgleichswelleneinheit Expired - Fee Related DE102006051996B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051996A DE102006051996B4 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Ausgleichswelleneinheit
US11/980,334 US7703429B2 (en) 2006-11-03 2007-10-30 Balancing shaft unit
KR1020070111399A KR100965921B1 (ko) 2006-11-03 2007-11-02 밸런싱 샤프트 유닛

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051996A DE102006051996B4 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Ausgleichswelleneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051996A1 true DE102006051996A1 (de) 2008-06-05
DE102006051996B4 DE102006051996B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=39338681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051996A Expired - Fee Related DE102006051996B4 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Ausgleichswelleneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7703429B2 (de)
KR (1) KR100965921B1 (de)
DE (1) DE102006051996B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063677A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausgleichswelle
DE102011056535A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Ausgleichswelleneinheit
CN103189667A (zh) * 2010-10-28 2013-07-03 谢夫勒科技股份两合公司 质量平衡传动装置和装配该装置的方法
DE102020115872A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Audi Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101040337B1 (ko) * 2008-12-01 2011-06-10 기아자동차주식회사 발란스 샤프트 장착 시스템
GB2559963B (en) * 2017-02-16 2019-09-18 Ford Global Tech Llc Balancer shaft assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412476A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Otto Michael Militzer Ausgleichswelle
US5875753A (en) * 1996-12-27 1999-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Balancer apparatus for engine
WO2001029447A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Ausgleichswelleneinheit für hubkolbenmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03275908A (ja) * 1990-03-26 1991-12-06 Mazda Motor Corp カムシャフト及びその製造方法
US5857388A (en) * 1996-07-09 1999-01-12 Simpson Industries, Inc. Balance shafts having minimal mass
DE10041185A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Anlaufscheibenanordnung
GB0106852D0 (en) 2001-03-20 2001-05-09 Perkins Engines Co Ltd Balance shaft assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412476A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Otto Michael Militzer Ausgleichswelle
US5875753A (en) * 1996-12-27 1999-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Balancer apparatus for engine
WO2001029447A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Ausgleichswelleneinheit für hubkolbenmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063677A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausgleichswelle
CN103189667A (zh) * 2010-10-28 2013-07-03 谢夫勒科技股份两合公司 质量平衡传动装置和装配该装置的方法
CN103189667B (zh) * 2010-10-28 2015-05-27 谢夫勒科技股份两合公司 质量平衡传动装置和装配该装置的方法
DE102011056535A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Ausgleichswelleneinheit
DE102020115872A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Audi Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine
DE102020115872B4 (de) 2020-06-16 2022-02-17 Audi Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080040600A (ko) 2008-05-08
US20080202463A1 (en) 2008-08-28
US7703429B2 (en) 2010-04-27
KR100965921B1 (ko) 2010-06-24
DE102006051996B4 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961101B1 (de) Lagersystem für einen Elektromotor und Elektromotor
DE602005002444T2 (de) Längeneinstellbare Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Bauteilen
EP1998009B1 (de) Lagereinrichtung
DE102006051996B4 (de) Ausgleichswelleneinheit
DE102018104685A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
DE102008021682A1 (de) Verfahren zur Montage einer Baueinheit
EP2920477B1 (de) Gebaute kurbelwelle sowie verfahren zur herstellung einer gebauten kurbelwelle
DE1450122A1 (de) Praezisions-Wellenbund und diesen verwendendes Praezisions-Getrieberad
DE102017102510B4 (de) Wellenbaugruppe mit Kernstopfen
DE102016221572A1 (de) Elektrische Maschine und Fahrzeuggetriebe
DE102010007668B4 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
DE102010019130B4 (de) Zylinderkopf
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102008009869A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102004058551B4 (de) Getriebe
EP1819942B1 (de) Getriebe
DE102014103585B3 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung eines Verbrennungsmotors
DE112008002352B4 (de) Lageraufbau
DE10349201A1 (de) Massenausgleichswelle einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018216910A1 (de) Übersetzungsgetriebe für ein Fahrzeug mit einer Elektromaschine
DE102020115872B4 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine
EP2092214B1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung, insbesondere zur anbringung an einer kraftfahrzeugkurbelwelle
EP2638256A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine
EP3453917B1 (de) Zugmitteltrieb für ein kraftfahrzeuggetriebe
EP3434931B1 (de) Kurbelwelle mit momentenausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee