DE102006050026A1 - Verwendung von Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzung zur Suppression des Immunsystems - Google Patents

Verwendung von Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzung zur Suppression des Immunsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102006050026A1
DE102006050026A1 DE102006050026A DE102006050026A DE102006050026A1 DE 102006050026 A1 DE102006050026 A1 DE 102006050026A1 DE 102006050026 A DE102006050026 A DE 102006050026A DE 102006050026 A DE102006050026 A DE 102006050026A DE 102006050026 A1 DE102006050026 A1 DE 102006050026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
pharmaceutical composition
compounds
composition according
inflammatory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006050026A
Other languages
English (en)
Inventor
Monika Birkenmeier
Angelika Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIO MAC PRIVATINSTITUT fur ME
Bio Mac- Privatinstitut fur Medizinische und Zahnmedizinische Forschung Entwicklung und Diagnostik GmbH
Original Assignee
BIO MAC PRIVATINSTITUT fur ME
Bio Mac- Privatinstitut fur Medizinische und Zahnmedizinische Forschung Entwicklung und Diagnostik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIO MAC PRIVATINSTITUT fur ME, Bio Mac- Privatinstitut fur Medizinische und Zahnmedizinische Forschung Entwicklung und Diagnostik GmbH filed Critical BIO MAC PRIVATINSTITUT fur ME
Priority to DE102006050026A priority Critical patent/DE102006050026A1/de
Publication of DE102006050026A1 publication Critical patent/DE102006050026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), $F1 wobei R1 ein verzweigter oder unverzweigter Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Arylrest ist, R2 -H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Arylrest ist, R3 -OH und R4 -H oder R3 -H und R4 -OH ist, zur Suppression des Immunsystems sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), zur Suppression des Immunsystems. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), zur Prophylaxe und/oder Behandlung von entzündlichen Zuständen und/oder entzündlichen Erkrankungen, von Zuständen und/oder Erkrankungen, die mit einer überschießenden Reaktion des Immunsystems assoziiert sind, von Abstoßungsreaktionen nach einer Transplantation sowie von Autoimmunerkrankungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Suppression des Immunsystems sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), zur Suppression des Immunsystems.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), zur Prophylaxe und/oder Behandlung von entzündlichen Zuständen und/oder entzündlichen Erkrankungen, von Zuständen und/oder Erkrankungen, die mit einer überschießenden Reaktion des Immunsystems assoziiert sind, von Abstoßungsreaktionen nach einer Transplantation sowie von Autoimmunerkrankungen.
  • Reaktionen des Immunsystems werden durch die Komponenten des angeborenen und erworbenen Immunsystems vermittelt. Das angeboren unspezifische Immunsystem umfasst alle Reaktionen auf antigene und körperfremde Stimuli (Bakterien, Viren, Pilze, etc), die von Makrophagen, Monocyten und Granulozyten ausgehen, sowie humorale Abwehrmechanismen einschließlich Komplementsystem, Interferon, Defensine und Akute-Phase-Proteine. Das erworbene oder adaptive Immunsystem umfasst alle spezifischen Abwehrreaktionen, die von Lymphozyten, insbesondere von B-Lymphyzyten (B-Zellen) und T-Lymphozyten (T-Zellen), ausgehen.
  • Das Immunsystem ist sehr komplex und streng reguliert, enthält aber viele alternative Regulationswege, die eine Störung einzelner Teile des Systems ausgleichen können. Unter bestimmten Bedingungen können die Reaktionen des Immunsystems selbst Ursache von Erkrankungen oder krankheitsrelevanten Zuständen sein. Solche Erkrankungen oder Zustände sind z.B. akute und chronische Entzündungen, Sepsis, Autoimmunerkrankungen oder Abstoßungsreaktionen nach Organ-, Zell- oder Gewebetransplantation. Bei diesen und anderen Zuständen, in denen eine inadäquate oder unerwünschte Immunantwort auftritt, ist eine Immunosuppression aus klinischer Sicht erforderlich.
  • Die Reaktionsmechanismen, die zu inadäquaten oder unerwünschten Immunreaktionen führen, sind unterschiedlich und in vielen Fällen noch nicht aufgeklärt. Jedoch sind in den meisten Fällen sowohl Zellen des angeborenen als auch des erworbenen Immunsystem einschließlich ihrer sezernierten regulatorisch wirksamen Mediatoren, den Zytokinen/Interleukinen beteiligt.
  • Ein Beispiel sind Entzündungen, die durch pathogene Keime oder durch mechanische Reize ausgelöst werden und in vielen Fällen zur Aktivierung von Monozyten/Makrophagen führen, die dadurch zur Sekretion von inflammatorischen Zytokinen wie TNF-α, IL-1β, IL-6, IL-8 und HMG angeregt werden. Die kontrollierte Freisetzung von inflammatorischen Zytokinen ist Bestandteil eines komplexen biochemischen Prozesses, der letztendlich auf die Abwehr von Pathogenen gerichtet ist und für die Geweberegeneration den Boden bildet. Anti-inflammatorische Zytokine wie TGF-β1 und IL-10 fungieren als Gegenspieler der Entzündungsmediatoren und tragen zum geregelten Abklingen einer Entzündungsreaktion bei.
  • Eine exzessiv gesteigerte oder ungeregelte Synthese von inflammatorischen Zytokinen steht in engem Zusammenhang mit Erkrankungen wie Rheumatoider Arthritis (Connell and Mclnnes, 2006), Spondylitis, Osteoarthritis, Sepsis, Septischem Schock (Hildebrand et al. 2005), zerebraler Malaria, chronisch entzündlichen Lungenerkrankungen, Silikose, Sarkoidose, Reperfusionssyndrom (Husted and Lentsch, 2006), Crohn'scher Erkrankung Pazianas et al. 2006), Colitis Ulzerosa (Ghezzi and Cerami, 2005), Fieber bei Infektionen, Kachexie infolge Infektion und Krebs sowie Kachexie bei AIDS-Erkrankten (Delano and Moldawer, 2006).
  • Für eine Reihe von Erkrankungen werden Entzündungen, bei denen inflammatorische Zytokine in Geweben nachgewiesen werden, auch als Ausgangspunkt bzw. Ursache angesehen. So findet man entzündliche Gewebsreaktionen bei der Alzheimer'schen Erkrankung (Wyss-Coray, 2006) bei Depression (Pace et al. 2006), bei Morbus Parkinson (Wersinger and Sidhu, 2006) sowie bei den meisten Krebsarten wie Prostastakrebs, Brustkrebs, Magenkrebs, Lungenkrebs, Leberkrebs, Blasenkrebs und Pankreaskrebs (Dinarello 2006).
  • Dies erklärt auch, dass die Ausschaltung von inflammatorischen Zytokinen das Ziel neuer Behandlungsmethoden bei entzündlichen Erkrankungen ist.
  • Im Patent US20040005316 wird die Verwendung von Fragmenten des HMG (High mobility group Protein) als antiinflammatorische Substanz beschrieben.
  • US7091181 erklärt die Verwendung von löslichem TNF-alpha Rezeptor zur Behandlung von Entzündungen.
  • Bei vielen entzündlichen Prozessen sind ebenfalls T-Zellen und B-Zellen der spezifischen zellulären Abwehr beteiligt. T-Zellen können sich nach Kontakt mit einem Antigen zu inflammatorischen T-Zellen (Th1-Zellen), zur T-Helferzellen (Th2-Zellen) oder zu zytotoxischen T-Zellen differenzieren. Zytotoxische T-Zellen töten veränderte körpereigenen Zellen (z.B. Krebszellen, virusinfizierte Zellen) und nicht-immunkompatible fremde Körperzellen (z.B. Zellen eines Transplantates) ab (Steiner et al. 2006). Im Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Zelltypen werden unterschiedliche Zytokine mit regulatorischen Funktionen freigesetzt. So führt die Aktivierung von Th1-Zellen zur Freisetzung von IFN-γ, das wiederum Makrophagen des unspezifischen angeborenen Immunsystems aktiviert und zur Steigerung der Expression von MHC-Molekülen auf unterschiedlichen Zellen führt und damit an der Kontrolle der Immunantwort beteiligt ist.
  • MHC-Klasse II Moleküle sind dabei Schlüsselmoleküle der Antigenerkennung und für die Präsentation gegenüber T-Zellen verantwortlich. Die Regulation der Expression der MHC-Moleküle beeinflusst direkt die T-Zellaktivierung und damit die Immunantwort. MHC-Molekül-vermittelte Aktivierungen von Th1-Zellen können zytotoxische T-Zellen modulieren und indirekt zur Abstoßung von Transplantaten führen. Zytokine aus Th1-Zellen sind mit Autoimmunerkrankungen assoziiert.
  • Im Patent US20055187285 wird die Verwendung von Statinen zur Hemmung der Expression von MHC-Klasse II Molekülen als antiinflammatorische und immunsuppressive Therapie offen gelegt. Statine hemmen die durch Interferon-γ induzierte Expression von MHC-Molekülen und unterdrücken dadurch die MHC-Klasse II vermittelte T-Zellaktivierung.
  • Zur Behandlung solcher Erkrankungen oder Zustände werden Antiphlogistika und Immunsuppressiva verwendet.
  • Eine antiphlogistisch oder antiinflammatorisch wirkende Substanz ist eine Substanz, die in der Lage ist, partiell oder total, unmittelbar oder zeitversetzt eine Entzündung oder eine ihrer Manifestationen zu vermindern oder zu hemmen. Eine antiinflammatorisch wirkende Substanz kann entweder auf lösliche Mediatoren wie Zytokine gerichtet sein, oder die Expression von bestimmten an einer Entzündungsreaktion beteiligten zellulären Oberflächenrezeptoren wie z.B. MHC-Klasse II Moleküle modulieren.
  • Eine immunsuppressorisch wirkende Substanz ist eine Substanz, deren Wirkung auf das Immunsystem zu einer unmittelbaren oder verzögerten Reduzierung der Aktivität mindestens eines Schenkels des immunologischen Systems führt. Eine immunsuppressorisch wirkende Substanz wird dann eingesetzt, wenn es zu einer überschießenden Immunantwort kommt z.B. gegen körpereigene Moleküle oder Gewebe, oder gegen transplantiertes Gewebe, z.B. Autoimmunerkrankungen, Typ I Diabetes, Multiple Sklerose oder Rheumatoide Arthritis.
  • Derzeit verwendete Antiphlogistika sind z.B. Azetylsalizylsäure, Diclophenac, Indometacin oder Glukokortikoide.
  • Aus der Gruppe der Immunsuppressiva werden Zellteilungshemmer (Azathioprin) Calcineurin-Inhibitoren (Tacrolimus, Ciclosporin, Pimecrolimus) und Kortison (Prednisolon) eingesetzt. Bekannte Calcineurin-Inhibitoren hemmen nach Bindung an Immunophiline wichtige Signalwege in T-Zellen, was letztendlich zur Hemmung der Synthese proinflammatorischer Th1-Zellen führt. Nebenwirkungen sind Bluthochdruck, Zahnfleischschwellungen und Nierenfuktionsstörungen.
  • Trotz gewisser klinischer Erfolge bei Verwendung dieser Therapeutika gibt es gegenwärtig keine adäquaten und effektiven Therapien zur erfolgreichen Bekämpfung von Immunzell- und Zytokin-vermittelten Erkrankungen wie z.B. Rheuma und Sepsis bzw. zur Verhinderung von Immunzell-vermittelten Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen.
  • Zudem haben die derzeit verwendeten Medikamente häufig den Nachteil einer zu hohen Spezifität. Sie haben eine hohe Toxizität und bergen die Gefahr der Induktion einer Krebsentwicklung in sich.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an Substanzen, die effektiv und nebenwirkungsarm gleichzeitig unterschiedliche Teilbereiche des immunologischen Netzwerkes unterdrücken können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Suppression des Immunsystems, insbesondere bei gesteigerter Immunreaktion, bereitzustellen, die ungiftig, nichttoxisch und nicht mutagen sind und die gleichzeitig unterschiedliche Teilbereiche des immunologischen Netzwerkes unterdrücken können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Suppression des Immunsystems,
    Figure 00050001
    wobei R1 ein verzweigter oder unverzweigter Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Arylrest ist, R2 -H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Arylrest ist, R3 -OH und R4 -H oder R3 -H und R4 -OH ist.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Suppression des Immunsystems, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00050002
    wobei R1 ein verzweigter oder unverzweigter Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Arylrest ist, R2 -H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Arylrest ist, R3 -OH und R4 -H oder R3 -H und R4 -OH ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 25 sowie 27 bis 50 enthalten.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie zum Beispiel Ethyllaktat, insbesondere Ethyl-D-Laktat, in der Lage sind, die Freisetzung von inflammatorischen Zytokinen aus stimulierten Blutzellen sowohl nach unspezifischer Stimulation (z.B. durch bakterielles Lipopolysaccharid), nach antigener Stimulation und/oder nach mitogener Stimulation zu hemmen.
  • Durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird die Zytokinfreisetzung sowohl aus Monozyten/Makrophagen als auch aus T-Helferzellen gehemmt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie zum Beispiel Ethyllaktat, insbesondere Ethyl-D-Laktat, zudem in der Lage sind, die Expression von MHC-Molekülen auf spezifischen Immunzellen zu reduzieren.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verfügen somit über immunsuppressorische Eigenschaften. Vorteilhaft wirken sie auf unterschiedliche Teilbereiche des immunologischen Netzwerkes. Zudem sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ungiftig, nichttoxisch und nicht mutagen.
  • Eine Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Hemmung der Freisetzung von Zytokinen aus Blutzellen, zur Reduktion der Expression von MHC-Molekülen oder als Immunsuppressivum war bislang nicht bekannt.
  • Besonders die Wirkung von D-Laktatestern wie Ethyl-D-Laktat ist überraschend, da D-Laktat als in Säugerzellen nicht verstoffwechselbar gilt und man gleiches auch für D-Laktatester annehmen musste.
  • Vorzugsweise enthält R1 ein bis acht Kohlenstoffe. R2 enthält vorzugsweise ein bis acht Kohlenstoffe. R1 und/oder R2 ist vorzugsweise ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutyl-Rest.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Verbindung der allgemeinen Formel (I) Methyllaktat, Ethyllaktat, Isopropyllaktat, Butyllaktat, Isobutyllaktat oder Ethyl-2-Hydroxybutyrat.
  • Vorzugsweise wir ein D-Enantionmer, ein L-Enantionmer oder ein äquimolares oder nicht äquimolares racemisches Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Verbindung der allgemeinen Formel (I) Ethyl-D-Laktat.
  • Bestandteil der Erfindung sind ebenfalls die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie eine pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen, die bei denen die Konzentrationen von inflammatorischen Zytokinen erhöht sind, und/oder zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Zuständen, die durch die Behandlung die Freisetzung von inflammatorischen Zytokinen und/oder zellvermittelte immunologischen Reaktionen verhindert werden soll.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie die pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, werden z.B. zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen und/oder Zuständen bei Säugetieren und beim Menschen eingesetzt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Prophylaxe und/oder Behandlung von entzündlichen Zuständen und/oder entzündlichen Erkrankungen verwendet. Bestandteil der Erfindung ist ebenfalls eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Behandlung von entzündlichen Zuständen und/oder entzündlichen Erkrankungen.
  • Entzündliche Erkrankungen sind z.B. Rheumatoide Arthritis, Spondylitis, Osteoarthritis, Sepsis, septischer Schock, zerebrale Malaria, eine chronisch entzündliche Lungenerkrankung, Silikose, Sarkoidose, Reperfusionssyndrom, Crohn'sche Erkrankung, Colitis ulzerosa, Fieber bei Infektionen oder eine Kachexie infolge Infektion oder Krebs oder eine Kachexie bei AIDS-Erkrankten. Entzündliche Zustände sind z.B. Gewebsveränderungen, insbesondere entzündliche Gewebsveränderungen, die mit Alzheimer, Depression, Parkinson oder Krebserkrankungen assoziiert sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Zuständen und/oder Erkrankungen verwendet, die mit einer überschießenden Reaktion des Immunsystems assoziiert sind. Bestandteil der Erfindung ist ebenfalls eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Zuständen und/oder Erkrankungen, die mit einer überschießenden Reaktion des Immunsystems assoziiert sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer Abstoßungsreaktion nach einer Transplantation verwendet. Bestandteil der Erfindung ist ebenfalls eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer Abstoßungsreaktion nach einer Transplantation, z.B. nach einer Organ-, Zell- oder Gewebetransplantation.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Autoimmunerkrankungen verwendet. Bestandteil der Erfindung ist ebenfalls eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Autoimmunerkrankungen.
  • Vorzugsweise werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in einer therapeutisch effektiven Dosis eingesetzt. In der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung liegt die Verbindung der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise in einer therapeutisch effektiven Dosis vor.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthält vorzugsweise mindestes eine weitere therapeutisch aktive Substanz. Die weitere therapeutisch aktive Substanz ist z.B. ausgewählt aus der Gruppe der Antiphlogistika, der Antikörper gegen inflammatorische Zytokine, der löslichen Rezeptoren inflammatorischer Zytokine oder der Immunsuppressiva. Vorzugsweise ist die weitere therapeutisch aktive Substanz ein Glukokortikoid, Azetylsalizylsäure, Diclophenac, Indometacin, Ciclosporin, Azathioprin oder Prednisolon.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung enthält die pharmazeutische Zusammensetzung einen oder mehrere pharmazeutische Hilfs- und/oder Zusatzstoff(e), wobei als Hilfsstoffe vorzugsweise Füllstoffe, Geruchsstoffe und/oder Stabilisatoren eingesetzt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erfolgt die Applikation topisch oder systemisch. Die Applikation erfolgt z.B. intravenös, subkutan, intramuskulär, intraperitoneal, oral, rektal, nasal, percutan, pulmonär oder transdermal, als Aerosol, als Spüllösung, über Minipumpen, als Mundspülung, als Creme, als Paste, als Lotion, als Bad, als Gel, als Pflaster oder als Salbe.
  • Bestandteil der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Nahrungsmittelzusatz sowie eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung, die in Form einer galenischen Zubereitung vorliegt, welche die kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs erlaubt.
  • Anhand der folgenden Figuren und Beispiele wird die Erfindung näher erläutert, ohne diese einzuschränken.
  • Dabei zeigen
  • 1: Hemmung der TNF-alpha Sekretion durch Ethyl-D-Laktat Hemmung der Freisetzung von TNF-α aus menschlichen Blutzellen durch Ethyl-D-Laktat (DEL) nach Stimulation mit bakteriellem Lipopolysaccharid
  • 2: Hemmung der HLA-DR Expression durch Ethyl-D-Laktat Hemmung der Expression von HLA-DR Molekülen (= MHC-Klasse II Molekül) auf Monozyten/Makrophagen durch Ethyl-D-Laktat (DEL) nach Stimulation von menschlichem Blut mit bakteriellem Lipopolysaccharid (Daten wurden durch FACS-Analyse erhalten).
  • 3: Hemmung der Interferon-γ Bildung durch Ethyl-D-Laktat Hemmung der Th1-Zellaktivierung (messbar an der Hemmung der Bildung von Interferon gamma) nach Stimulation von humanen peripheren polymorphkernigen mononuklearen Zellen (PBMC) mit einem spezifischen Antigen (Rötel-Virus-Antigen) und einem unspezifischen Mitogen (Phythemagglutinin, PHA) durch Ethyl-D-Laktat. Die Messung erfolgte in einem ELISPOT Assay. Die angegebenen Zahlen repräsentieren die Anzahl positiver Interferon-gamma sezernierenden Zellklone.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Hemmung der Freisetzung von inflammatorischen Zytokinen durch Ethyl-D-Laktat
  • 200 μl humanes heparinisiertes Blut wurden mit RPMI-Medium und Additiven bis zu einem Volumen von 1 ml in 24-Well Kulturplatten versetzt. Die Blutzellen wurden mit 10 ng/ml Lipopolysaccharid (LPS) (E. coli Serotyp O111:64) (Sigma, Heidelberg) stimuliert und 6 Stunden bei 37°C inkubiert. Negativkontrollen enthielten kein LPS. Entsprechende Kavitäten enthielten Ethyl-D-Laktat in ansteigenden Konzentrationen zusammen mit 10 ng/ml LPS. Weitere Kontrollen enthielten nur Ethyl-D-Laktat ohne LPS. Nach der Inkubation wurden die Proben zentrifugiert (5000 rpm, 5 Minuten) und die Überstände immunologisch auf inflammatorische Zytokine getestet. Die Bestimmung der Zytokine erfolgte unter Verwendung des CBA Human Inflammatory Kit (no. 551811) von BD Biosciences Pharmingen (Heidelberg, Germany) (1).
  • Das Experiment zeigt, dass nach Stimulation mit LPS humane Monozyten/Makrophagen mit einer Freisetzung von inflammatorischen Zytokinen (TNF-α, IL-1, IL-6, IL-8) antworten. Beispielgebend ist hier nur die Messung der Konzentration von TNF-α in 1 angegeben. In Anwesenheit von ansteigenden Konzentrationen von Ethyl-D-Laktat (DEL) nimmt die Freisetzung inflammatorischer Zytokine signifikant ab, wodurch DEL immunsuppressorisch wirkt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Reduktion der HLA-DR Expression auf humanan Monozyten durch Ethyl-D-Laktat
  • 200 μl humanes heparinisiertes Blut wurden mit 200 μl RPMI-Medium in Abwesenheit oder Anwesenheit von 10 ng/ml Lipopolysaccharide (E. coli Serotyp O111:84) (Sigma, Heidelberg), mit und ohne Ethyl-D-Laktat 6 Stunden bei 37°C im CO2-Inkubator inkubiert. Die inkubierten Proben werden danach in vorgekühlte FACS-Röhrchen gegeben und 3× mit Wachpuffer (PBS + 1% FKS) gewaschen. Nach der letzten Zentrifugation wurden je 100 μl des Zellsediments entnommen und mit je 5 μl APC-markiertem Anti-HLA-DR Antikörper (Cat.No. 340549, BD Biosciences) 30 Minuten bei 4°C inkubiert. Als Isotypkontrolle wurde ein Maus IgG2a-Antikörper (Cat.No. 555576, BD Bioscience) verwendet.
  • Anschließend erfolgt die Lyse der Erythrozyten durch Zugabe von BD-Lysepuffer. Nach 10 Minuten wurden die Zellen je 3× mit Waschpuffer gewaschen. Nach der letzten Zentrifugation erfolgte die Fixierung der Zellen mit 250 μl 2% Paraformaldehyd (Cat.No. 41678-0250, ACROS Organics). Die Proben wurden durch FACS-Analyse ausgewertet.
  • Das Experiment zeigt, dass nach Stimulation mit LPS die Expression von antigenpräsentierenden HLA-DR Molekülen auf humanen Monozyten/Makrophagen stark zunimmt (2). In Anwesenheit von ansteigenden Konzentrationen von Ethyl-D-Laktat (DEL) wird die durch LPS induzierte Steigerung der HLA-DR Expression signifikant reduziert bzw. aufgehoben. Die Verhinderung der Expression von antigenpräsentierenden Oberflächenmolekülen auf Zellen wirkt immunsuppressorisch, weil dadurch die Aktivierung von T-Zellen eingeschränkt wird.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Hemmung der Th1 Antwort (Interferon-gamma Bildung) durch Ethyl-D-Laktat
  • Polymorphkernige mononukleare Zellen (PBMC) wurden aus 18 ml Humanblut mittels Ficoll-Paque Plus (Amersham Cat. No. 17144003) durch Zentrifugation getrennt (25 Minuten, 1600 rpm, 20°C). Die Fraktion weißer Blutzellen wurde in einem steriles 50 ml Falcon-Röhrchen mit RPMI-Medium gemischt und bei 1700 rpm 10 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen und die Zellen wurden in RPMI-10% FKS Medium suspendiert. ELISPOT-plates (ELISPOT Multiscreen-IP, 45 μm, Millipore) wurden mit Anti-human IFN-gamma Antikörper 1-D1K (Cat.No. 3420-3-250, Mabtech) über Nacht beschichtet. Nach dem Waschen wurden die Kavitäten mit 10% Kälberserum (FKS) 1 Stunde bei 37°C geblockt.
  • Nach wiederholtem Waschen wurden 2 × 105 Zellen in jede Kavität gegeben und mit 1.5 μl Virusantigen (rekombinantes Rubella-like Particles, 6.4 mg/ml)(Pustowoit et al. 1996) oder mit 0.2 μg/ml Phytohemagglutinin (PHA) (Sigma, CatNo. L9017) bei 37°C inkubiert. Nach 24 Stunden wurde die Platte gewaschen und mit einem Biotin-markierten Anti-IFN-gamma monoklonalen Antikörper 7-B6-1 (Cat.No. 3420-6-250, Mabtech) 2 Stunden inkubiert. Nach dem Waschen wurde Streptavidin-markierte Alkaline Phosphatase (Cat.No. 3310-10, Mabtech) zugegeben und 1 Stunde inkubiert. Die Farbentwicklung erfolget durch Zugabe von 10 μl Substrate (BCIP/NBT-Blue Liquid Substrate System (Cat.No. B-3804, Sigma). Nach dem Waschen wurde die Platte getrocknet und die Spots in einem ELISPOT-Reader (BIOREADER 3000, Bio-SYS GmbH) ausgewertet (3).
  • Das Experiment zeigt, dass die antigene Stimulation mit Rubella Virusantigen und die mitogene Stimulation mit PHA zur Sekretion von Interferon-gamma aus inflammatorischen Th1 Zellen führt (hohe Spot-Anzahl). In Anwesenheit von ansteigenden Konzentrationen von Ethyl D-Laktat (DEL) nimmt die Zahl der stimulierten und Interferon-gamma (IFN-γ)-sezernierenden T-Zellen deutlich ab, was auf einen immunosuppressiven Effekt hinweist.
  • Verwendete Abkürzungen:
    • DEL
      Ethyl-D-Laktat
      FKS
      Fetales Kälberserum
      HLA
      Human leucocyte antigen
      IL
      Interleukin
      INF
      Interferon
      LPS
      Lipopolysaccharid
      MHC
      Major Histocompatibility Complex
      PBMC
      humane periphere polymorphkernige mononukleäre Zellen
      PHA
      Phythemagglutinin
      RPMI
      Rosswell Park Memorial Institute
      TNF-α
      Tumor necrosis factor alpha
  • Erklärung: HLA-Genprodukte des Menschen entsprechen in der Funktion den MHC-Genprodukten der Maus.
  • Literatur
    • Connell L, Mclnnes IB. New cytokine targets in inflammatory rheumatic diseases. Best Pract Res Clin Rheumatol. 2006 Oct; 20(5): 865–78.
    • Delano MJ, Moldawer LL. The origins of cachexia in acute and chronic inflammatory diseases. Nutr Clin Pract. 2006 Feb; 21(1): 68–81. Review.
    • Dinarello CA. The paradox of pro-inflammatory cytokines in cancer. Cancer Metastasis Rev. 2006 Sep 23; [Epub ahead of print]
    • Ghezzi P, Cerami A. Tumor necrosis factor as a pharmacological target. Mol Biotechnol. 2005 Nov; 31(3): 239–44.
    • Hildebrand F, Pape HO, Krettek C. The importance of cytokines in the posttraumatic inflammatory reaction Unfallchirurg. 2005 Oct; 108(10): 793–4, 796–803. Review. German.
    • Husted TL, Lentsch AB. The role of cytokines in pharmacological modulation of hepatic ischemia/reperfusion injury. Curr Pharm Des. 2006; 12(23): 2867–73. Review.
    • Pazianas M, Rhim AD, Weinberg AM, Su C, Lichtenstein GR. The effect of anti-TNF-alpha therapy on spinal bone mineral density in patients with Crohn's disease. Ann N Y Acad Sci. 2006 Apr; 1068: 543–56.
    • Pace TW, Mletzko TO, Alagbe O, Musselman DL, Nemeroff OB, Miller AH, Heim CM. Increased stress-induced inflammatory responses in male patients with major depression and increased early life stress. Am J Psychiatry. 2006 Sep; 163(9): 1630–3.
    • Pustowoit B, Grangeot-Keros L, Hobman TO, Hofmann J. Evaluation of recombinant rubella-like particles in a commercial immunoassay for the detection of anti-rubella IgG. Clin Diagn Virol. 1996 Feb; 5(1): 13–20
    • Steiner D, Brunicki N, Bachar-Lustig E, Taylor PA, Blazar BR, Reisner Y. Overcoming T cell-mediated rejection of bone marrow allografts by T-regulatory cells: synergism with veto cells and rapamycin. Exp Hematol. 2006 Jun; 34(6): 802–8.
    • Wersinger C, Sidhu A. An inflammatory pathomechanism for Parkinson's disease? Curr Med Chem. 2006; 13(5): 591–602. Review.
    • Wyss-Coray T. Inflammation in Alzheimer disease: driving force, bystander or beneficial response? Nat Med. 2006 Sep; 12(9): 1005–1015.

Claims (50)

  1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Suppression des Immunsystems,
    Figure 00150001
    wobei R1 ein verzweigter oder unverzweigter Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Arylrest ist, R2 -H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Arylrest ist, R3 -OH und R4 -H oder R3 -H und R4 -OH ist.
  2. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein bis acht Kohlenstoffe enthält.
  3. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein bis acht Kohlenstoffe enthält.
  4. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und/oder R2 ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutyl-Rest ist.
  5. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) Methyllaktat, Ethyllaktat, Isopropyllaktat, Butyllaktat, Isobutyllaktat oder Ethyl-2-Hydroxybutyrat ist.
  6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein D-Enantionmer, ein L-Enantionmer oder ein äquimolares oder nicht äquimolares racemisches Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt wird.
  7. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) Ethyl-D-Laktat ist.
  8. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Prophylaxe und/oder Behandlung von entzündlichen Zuständen und/oder entzündlichen Erkrankungen.
  9. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die entzündliche Erkrankung Rheumatoide Arthritis, Spondylitis, Osteoarthritis, Sepsis, Septischer Schock, Zerebrale Malaria, eine chronisch entzündliche Lungenerkrankung, Silikose, Sarkoidose, Reperfusionssyndrom, Crohn'sche Erkrankung, Colitis ulzerosa, Fieber bei Infektionen oder eine Kachexie infolge Infektion oder Krebs oder eine Kachexie bei AIDS-Erkrankten ist.
  10. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die entzündlichen Zustände entzündliche Gewebsveränderungen sind.
  11. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die entzündlichen Gewebsveränderungen mit Alzheimer, Depression, Parkinson oder Krebserkrankungen assoziiert sind.
  12. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Zuständen und/oder Erkrankungen, die mit einer überschießenden Reaktion des Immunsystems assoziiert sind.
  13. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer Abstoßungsreaktion nach einer Transplantation.
  14. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Autoimmunerkrankungen.
  15. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in einer therapeutisch effektiven Dosis eingesetzt werden.
  16. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestes eine weitere therapeutisch aktive Substanz eingesetzt wird.
  17. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere therapeutisch aktive Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe der Antiphlogistika, der Antikörper gegen inflammatorische Zytokine, der löslichen Rezeptoren inflammatorischer Zytokine oder der Immunsuppressiva.
  18. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere therapeutisch aktive Substanz ein Glukokortikoid, Azetylsalizylsäure, Diclophenac, Indometacin, Ciclosporin, Azathioprin oder Prednisolon ist.
  19. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere pharmazeutische Hilfs- und/oder Zusatzstoff(e) eingesetzt werden.
  20. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoffe Füllstoffe, Geruchsstoffe und/oder Stabilisatoren eingesetzt werden.
  21. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung topisch oder systemisch erfolgt.
  22. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation intravenös, subkutan, intramuskulär, intraperitoneal, oral, rektal, nasal, percutan, pulmonär oder transdermal erfolgt.
  23. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation als Aerosol, als Spüllösung, über Minipumpen, als Mundspülung, als Creme, als Paste, als Lotion, als Bad, als Gel, als Pflaster oder als Salbe erfolgt.
  24. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Nahrungsmittelzusatz.
  25. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine galenische Zubereitung eingesetzt wird, die die kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs erlaubt.
  26. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Suppression des Immunsystems, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00180001
    wobei R1 ein verzweigter oder unverzweigter Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Arylrest ist, R2 -H, ein verzweigter oder unverzweigter Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Arylrest ist, R3 -OH und R4 -H oder R3 -H und R4 -OH ist.
  27. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass R1 in der Verbindung der allgemeinen Formel (I) ein bis acht Kohlenstoffe enthält.
  28. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass R2 in der Verbindung der allgemeinen Formel (I) ein bis acht Kohlenstoffe enthält.
  29. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und/oder R2 in der Verbindung der allgemeinen Formel (I) ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutyl-Rest ist.
  30. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) Methyllaktat, Ethyllaktat, Isopropyllaktat, Butyllaktat, Isobutyllaktat oder Ethyl-2-Hydroxybutyrat ist.
  31. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein D-Enantionmer, ein L-Enantionmer oder ein äquimolares oder nicht äquimolares racemisches Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt wird.
  32. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) Ethyl-D-Laktat ist.
  33. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 32 zur Prophylaxe und/oder Behandlung von entzündlichen Zuständen und/oder entzündlichen Erkrankungen.
  34. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die entzündliche Erkrankung Rheumatoide Arthritis, Spondylitis, Osteoarthritis, Sepsis, Septischer Schock, Zerebrale Malaria, eine chronisch entzündliche Lungenerkrankung, Silikose, Sarkoidose, Reperfusionssyndrom, Crohn'sche Erkrankung, Colitis ulzerosa, Fieber bei Infektionen oder eine Kachexie infolge Infektion oder Krebs oder eine Kachexie bei AIDS-Erkrankten ist.
  35. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die entzündlichen Zustände entzündlichen Gewebsveränderungen sind.
  36. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die entzündlichen Gewebsveränderungen mit Alzheimer, Depression, Parkinson oder Krebserkrankungen assoziiert sind.
  37. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 32 zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Zuständen und/oder Erkrankungen, die mit einer überschießenden Reaktion des Immunsystems assoziiert sind.
  38. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26 bis 32 zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer Abstoßungsreaktion nach einer Transplantation.
  39. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 32 zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Autoimmunerkrankungen.
  40. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) in einer therapeutisch effektiven Dosis vorliegt.
  41. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung mindestes eine weitere therapeutisch aktive Substanz enthält.
  42. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere therapeutisch aktive Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe der Antiphlogistika, der Antikörper gegen inflammatorische Zytokine, der löslichen Rezeptoren inflammatorischer Zytokine oder der Immunsuppressiva.
  43. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere therapeutisch aktive Substanz ein Glukokortikoid, Azetylsalizylsäure, Diclophenac, Indometacin, Ciclosporin, Azathioprin oder Prednisolon ist.
  44. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung einen oder mehrere pharmazeutische Hilfs- und/oder Zusatzstoff(e) enthält.
  45. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoffe Füllstoffe, Geruchsstoffe und/oder Stabilisatoren enthalten sind.
  46. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen oder systemischen Anwendung geeignet ist.
  47. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung zur intravenösen, subkutanen, intramuskulären, intraperitonealen, oralen, rektalen, nasalen, percutanen, pulmonären oder transdermalen Applikation geeignet ist.
  48. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung als Aerosol, als Spüllösung, zur Applikation über Minipumpen, als Mundspülung, als Creme, als Paste, als Lotion, als Bad, als Gel, als Pflaster oder als Salbe vorliegt.
  49. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung als Nahrungsmittelzusatz eingesetzt wird.
  50. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer galenischen Zubereitung vorliegt, die die kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs erlaubt.
DE102006050026A 2006-10-13 2006-10-13 Verwendung von Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzung zur Suppression des Immunsystems Withdrawn DE102006050026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050026A DE102006050026A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Verwendung von Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzung zur Suppression des Immunsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050026A DE102006050026A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Verwendung von Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzung zur Suppression des Immunsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050026A1 true DE102006050026A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39185056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050026A Withdrawn DE102006050026A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Verwendung von Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzung zur Suppression des Immunsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023083850A1 (en) * 2021-11-10 2023-05-19 Unigroup Aps Medicament for inhalation or breathing, and inhaler or breathing device comprising same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000001342A1 (en) * 1998-07-02 2000-01-13 Micro Therapeutics, Inc. Vascular embolizing compositions comprising ethyl lactate and methods for their use
WO2000040219A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-13 Dexcel Ltd. Dispersible concentrate for the delivery of cyclosporin
WO2005009124A2 (en) * 2003-07-23 2005-02-03 Soy Technologies, Inc. Environmentally safe fungicides
US20060110415A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Bioderm Research Topical Delivery System for Cosmetic and Pharmaceutical Agents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000001342A1 (en) * 1998-07-02 2000-01-13 Micro Therapeutics, Inc. Vascular embolizing compositions comprising ethyl lactate and methods for their use
WO2000040219A1 (en) * 1998-12-30 2000-07-13 Dexcel Ltd. Dispersible concentrate for the delivery of cyclosporin
WO2005009124A2 (en) * 2003-07-23 2005-02-03 Soy Technologies, Inc. Environmentally safe fungicides
US20060110415A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Bioderm Research Topical Delivery System for Cosmetic and Pharmaceutical Agents

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prottey, C. u.a.: The mode of action of ethyl lactate as a treatment for acne, Br. J. Dermatol. 1984, 110(4), S. 475-485, ABSTRACT, DB PUBMED [online][recherchiert am 20.07.2007], PMID 6231941, Im Internet, URL http://www.ncbi.nlm.nih. gov *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023083850A1 (en) * 2021-11-10 2023-05-19 Unigroup Aps Medicament for inhalation or breathing, and inhaler or breathing device comprising same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lehmann et al. Dimethylfumarate induces immunosuppression via glutathione depletion and subsequent induction of heme oxygenase 1
AT401470B (de) Pharmazeutische verwendung von 17-ketosteroiden
US20100010087A1 (en) Methods for Inducing Stem Cell Migration and Specialization with EC-18
EP0892794B1 (de) Acylierte n-hydroxymethyl thalidomid-prodrugs mit immunomodulatorischer wirkung
DE69919179T2 (de) Substituierte gamma-phenyl-delta-lactone und deren analoge, und ihre verwendungen
AT402790B (de) Zusammensetzung und verfahren zur prävention und behandlung von entzündungen mit immunglobulin a
DE602005005449T2 (de) Adjuvante zusammensetzungen
DE19843793A1 (de) Substituierte Benzamide
DE60225349T2 (de) Immunstimulierende und regulierende zusammensetzung mit bakteriellen chromosomalen dna-fragmenten und nichttoxischen lipopolysacchariden
US20060116337A1 (en) Use of glycyrrhizin and its derivatives as MCP-1 production inhibitors
DE69006676T2 (de) Tripeptidverbindungen und ihre pharmazeutische Anwendung als Immunmodulatoren.
US20190083609A1 (en) Tofacitinib as vaccination immune modulator
DE102006050026A1 (de) Verwendung von Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzung zur Suppression des Immunsystems
DE68905994T2 (de) Koloniestimulierungsfaktor-gelatinkonjugate.
DE1967073C2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Viren
JP4160532B2 (ja) 免疫を増強するための医薬組成物、およびポリア抽出物
DE69112573T2 (de) Immunstimulierendes arzneimittel, das polare glycopeptidolipide von mycobakterium-chelonae enthält.
HRP20020486A2 (en) Treatment of viral infections using levovirinö
JP2023061959A (ja) 化合物、化合物の製造法、富化抽出物、富化抽出物の活性な分画、富化抽出物の製造法、富化抽出物を製造するため植物バイオマスを選択する方法、免疫障害を治療するための組成物とその利用
EP0343480A1 (de) Verwendung von Interleukin-2 zur Immunrekonstitution bei abgeschwächter Immunreaktion
US9713605B2 (en) Ameliorative or preventive effect of Antrodia cinnamomea in arthritis, cartilage destruction, or chondrocyte death
DE2234832A1 (de) Verfahren zur herstellung von litoralon
DE102009034779A1 (de) Synthetische Analoga bakterieller Lipopeptide und ihre Anwendung zur Therapie und Prophylaxe allergischer Erkrankungen
DE69829406T2 (de) Verfahren zur hemmung der zellulären zytokinproduktion
US7928088B2 (en) Th1 cell differentiation accelerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee