DE102006049759A1 - Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006049759A1
DE102006049759A1 DE102006049759A DE102006049759A DE102006049759A1 DE 102006049759 A1 DE102006049759 A1 DE 102006049759A1 DE 102006049759 A DE102006049759 A DE 102006049759A DE 102006049759 A DE102006049759 A DE 102006049759A DE 102006049759 A1 DE102006049759 A1 DE 102006049759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump piston
fuel
cavity
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006049759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049759B4 (de
Inventor
Thomas Hamann
Dietmar Pinkernell
Gerhard Domberger
Wolfgang Wagner
Holger Schaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102006049759.7A priority Critical patent/DE102006049759B4/de
Priority to KR1020070074254A priority patent/KR101363205B1/ko
Priority to FI20070581A priority patent/FI122959B/fi
Priority to JP2007267457A priority patent/JP5015716B2/ja
Priority to CN2007101670091A priority patent/CN101187351B/zh
Publication of DE102006049759A1 publication Critical patent/DE102006049759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049759B4 publication Critical patent/DE102006049759B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe, insbesondere eine Hochdruckkraftstoffpumpe eines Common-Rail-Kraftstoffsystems, mit einem in einem Pumpenzylinder (11) bewegbar gelagerten Pumpenkolben (12). Erfindungsgemäß weist der Pumpenkolben (12) einen Hohlraum (14) auf, über den der Pumpenkolben (12) von innen kühlbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe, insbesondere eine Hochdruckkraftstoffpumpe eines Common–Rail–Kraftstoffsystems, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis bekannte Kraftstoffpumpen verfügen über einen Pumpenzylinder, wobei im Pumpenzylinder ein Pumpenkolben bewegbar gelagert ist. Der Pumpenkolben wird über einen oder mehrere Nocken im Pumpenzylinder auf und ab bewegt, wodurch Kraftstoff angesaugt und von der Kraftstoffpumpe Verbrauchern, so z. B. Einspritzventilen eines Kraftstoffsystems zugeführt wird.
  • Aus der Praxis bekannte Kraftstoffpumpen verfügen im Bereich des Pumpenzylinders, in welchem der Pumpenkolben bewegbar gelagert ist, über eine oder mehrere Nuten, um eine zwischen dem Pumpenzylinder und dem Pumpenkolben auftretende Kraftstoffleckage entweder ins Kraftstoffsystem oder in einen Leckagerücklauf abzuführen. Insbesondere dann, wenn die Kraftstoffpumpe in einem mit Schweröl betriebenen Kraftstoffsystem Verwendung findet, können sich als Verlackungen bezeichnete Kraftstoffablagerungen in einem Führungsbereich zwischen dem Pumpenkolben und dem Pumpenzylinder ausbilden, die das Führungsspiel zwischen dem Pumpenkolben und dem Pumpenzylinder einengen und so zu einem Kolbenfresser führen können. Diese Gefahr ist um so größer, je höher die Temperaturen im Betrieb sind und je schlechter die Wärme vom Pumpenkolben abgeführt werden kann. Die im Betrieb auftretende Temperaturen hängen dabei von der Kraftstoffart, der Kraftstoffqualität sowie dem Lastprofil ab, dem die Kraftstoffpumpe ausgesetzt ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Kraftstoffpumpe zu schaffen. Dieses Problem wird durch eine Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist der Pumpenkolben einen Hohlraum auf, über den der Pumpenkolben von innen kühlbar ist.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, den Pumpenkolben einer Kraftstoffpumpe von innen zu kühlen, wodurch im Betrieb entstehende Wärme vom Pumpenkolben abgeführt werden kann. Damit kann die Ausbildung von Ablagerungen im Führungsbereich zwischen dem Pumpenkolben und dem Pumpenzylinder vermieden werden, so dass das Führungsspiel zwischen dem Pumpenkolben und dem Pumpenzylinder erhalten bleibt. Kolbenfresser können dadurch vermieden werden.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Hohlraum als geschlossener Hohlraum ausgebildet und teilweise mit einem Kühlmedium gefüllt, wobei das Kühlmedium bedingt durch die Bewegung des Pumpenkolbens im Hohlraum bewegbar ist, dabei in einem oberen Bereich des Pumpenkolbens Wärme aufnimmt und die Wärme in einem unteren Bereich des Pumpenkolbens abgibt, und zwar in einem unteren Totpunkt der Bewegung des Pumpenkolbens.
  • Nach einer zweiten, alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Hohlraum als offener Hohlraum mit einem Zulauf und einem Ablauf ausgebildet, wobei der Hohlraum von einem Kühlmedium entweder kontinuierlich oder getaktet durchströmt ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2: einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 3: einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch eine Kraftstoffpumpe 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung, wobei die Kraftstoffpumpe 10 gemäß 1 einen Pumpenzylinder 11 sowie einen im Pumpenzylinder 11 bewegbar gelagerten Pumpenkolben 12 umfasst. Der Pumpenkolben 12 ist gemäß 1 über Nocken 13 gesteuert im Pumpenzylinder 11 auf und ab bewegbar, wobei über diese Bewegung des Pumpenkolbens 12 im Pumpenzylinder 11 Kraftstoff angesaugt und in Richtung auf einen Verbraucher gefördert werden kann.
  • Gemäß 1 ist in den Pumpenkolben 12 ein Hohlraum 14 integriert, der im Ausführungsbeispiel der 1 als geschlossener Hohlraum ausgebildet ist und der teilweise mit einem Kühlmedium 15 gefüllt ist. Bei dem Kühlmedium 15 kann es sich um ein flüssiges Kühlmedium oder um ein Kühlmedium handeln, das oberhalb einer definierten Temperatur seinen Aggregatzustand von fest in flüssig ändert, so z. B. um Natrium.
  • Im Betrieb der Kraftstoffpumpe 10 wird das zumindest unter Betriebstemperatur flüssige Kühlmedium 15 im Hohlraum 14 bewegt, nämlich umhergeschleudert, wobei das Kühlmedium 15 in einem oberen Bereich des Pumpenkolbens 12 Wärme aufnimmt und in einem unteren Bereich desselben abgibt, nämlich dann, wenn sich der Pumpenkolben 12 in seinem unteren Totpunkt befindet. Dadurch ist immer eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen dem Pumpenkolben 12 und dem Kühlmedium 15 und somit ein guter Wärmeübergang gewährleistet.
  • Im Betrieb der Kraftstoffpumpe 10 entstehende Wärme kann somit in einem oberen Bereich aus dem Pumpenkolben 12 nach unten abtransportiert und beim Austauchen des Pumpenkolbens 12 im unteren Totpunkt an die Umgebung abgegeben werden.
  • Gegebenenfalls kann der Pumpenkolben 12 der Kraftstoffpumpe 10 gemäß 1 im unteren Bereich von außen mit Öl oder Kraftstoff benetzt werden, um so eine zusätzliche Kühlung desselben bereitzustellen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe 20 zeigt 2, wobei die Kraftstoffpumpe 20 der 2 wiederum einen Pumpenzylinder 21 und einen im Pumpenzylinder 21 bewegbar gelagerten Pumpenkolben 22 umfasst. Der Pumpenkolben 22 wird wiederum von Nocken 23 gesteuert im Pumpenzylinder 21 auf und ab bewegt.
  • In den Pumpenkolben 22 der Kraftstoffpumpe 20 ist wiederum ein Hohlraum 24 integriert. Der Hohlraum 24 ist im Ausführungsbeispiel der 2 als offener Hohlraum mit einem Zulauf 25 und einem Ablauf 26 für Kühlmedium ausgebildet, wobei der Hohlraum 24 von dem Kühlmedium durchströmt wird. Das Kühlmedium durchströmt dabei den Hohlraum 24 entweder kontinuierlich oder getaktet in Abhängigkeit des Pumpenkolbenhubs.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 wirken sowohl der Zulauf 25 als auch der Ablauf 26 des Pumpenkolbens 22 mit jeweils einer in den Pumpenzylinder 21 integrierten, umlaufenden Nut 27 zusammen. Dann, wenn der Zulauf 25 bzw. der Ablauf 26 mit der jeweiligen Nut 27 fluchten, kann Kühlmedium in den Hohlraum 24 des Zylinderkolbens 20 eingeleitet bzw. aus demselben abgeleitet werden. In 2 ist der Hohlraum 24 demnach getaktet in Abhängigkeit des Pumpenkolbenhubs von Kühlmedium durchströmt.
  • Gemäß 2 mündet in die mit dem Zulauf 25 zusammenwirkende Nut 27 eine Zulaufleitung 28 für Kühlmedium, in die mit dem Ablauf 26 zusammenwirkende Nut 27 mündet hingegen eine Ablaufleitung 29 für Kühlmedium.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist der Zulauf 25 für Kühlmedium in einen oberen Abschnitt des Pumpenkolbens 22 und der Ablauf 26 ist in einen unteren Abschnitt des Pumpenkolbens 22 integriert. Ebenso ist es möglich, den Zulauf in einen unteren Abschnitt des Pumpenkolbens und den Ablauf in einen oberen Abschnitt desselben zu integrieren, also die Durchströmungsrichtung des Hohlraums 24 umzukehren. Als Kühlmedium kann in 2 insbesondere Kraftstoff oder Schmieröl verwendet werden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe 30 zeigt 3, wobei auch die Kraftstoffpumpe 30 des Ausführungsbeispiels der 3 einen Pumpenzylinder 31 sowie einen im Pumpenzylinder 31 bewegbar gelagerten Pumpenkolben 32 aufweist, der von Nocken 33 gesteuert im Pumpenzylinder 31 auf und ab bewegt wird. Auch im Ausführungsbeispiel der 3 ist in den Pumpenkolben 32 ein Hohlraum 34 für Kühlmedium integriert, wobei der Hohlraum 34 in Übereinstimmung zum Ausführungsbeispiel der 2 als offener Hohlraum ausgebildet ist, in den über einen Zulauf 35 Kühlmedium eingeleitet und aus dem über einen Ablauf 36 Kühlmedium abgeleitet werden kann. Der Zulauf 35 wirkt dabei mit einer in den Pumpenzylinder 31 eingebrachten, umlaufenden Nut 37 zusammen, wobei in die Nut 37 eine Zulaufleitung 38 für Kühlmedium mündet. Aich im Ausführungsbeispiel der 3 ist der Hohlraum 34 demnach getaktet in Abhängigkeit des Pumpenkolbenhubs von Kühlmedium durchströmt.
  • Die Ausführungsbeispiele der 2 und 3 unterscheiden sich dadurch, dass im Ausführungsbeispiel der 2 der Zulauf 25 sowie der Ablauf 26 für das Kühlmedium in ein gemeinsames Bauteil integriert sind, im Ausführungsbeispiel der 3 sind hingegen der Zulauf und der Ablauf in zwei separate Bauteile integriert.
  • Gemäß 3 ist der Pumpenkolben 32 demnach zweiteilig ausgeführt. Der Zulauf 35 ist in ein oberes Pumpenkolbenteil 39 und der Ablauf 36 in ein unteres Pumpenkolbenteil 40 integriert. Gemäß 3 ragt dabei das untere Pumpenkolbenteil 40 mit einem einen Strömungskanal 42 definierenden Vorsprung 43 in das obere Pumpenkolbenteil 39 hinein, wobei der Zulauf 35 in einen unteren Abschnitt des oberen Pumpenkolbenteils 39 und der Ablauf 36 in einen unteren Abschnitt des unteren Pumpenkolbenteils 40 integriert ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass ein Abschnitt 42 des Hohlraums 34, der sich zwischen dem Vorsprung 43 des unteren Pumpenkolbenteils 40 und dem oberen Pumpenkolbenteil 39 erstreckt, von Kühlmedium durchströmt wird und sich demnach kein Totraum im Hohlraum ausbildet.
  • Auch im Ausführungsbeispiel der 3 können Zulauf und Ablauf für das Kühlmedium vertauscht sein, so dass demnach der Zulauf in den unteren Pumpenkolbenabschnitt 40 und der Ablauf in den oberen Pumpenkolbenabschnitt 39 integriert ist und sich die Durchströmungsrichtung des Hohlraums 34 umkehrt. Hierzu müsste ein zusätzlicher Zulauf im Pumpenzylinder 31 geschaffen werden und die Lage der Bohrung 36 entsprechend angepasst sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 kann insbesondere Schmieröl als Kühlmedium verwendet werden. Das Schmieröl wird dann über den Zulauf 35 in den Hohlraum 34 eingeleitet, steigt in diesem auf und nimmt dabei Wärme vom Pumpenkolben 32 auf. Über den Strömungskanal 41 kann das erwärmte Schmieröl dem Ablauf 36 zugeführt und aus dem Pumpenkolben 32 abgeleitet werden. Das Schmieröl kann dann zur Antriebsschmierung verwendet werden.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass der Pumpenkolben der Kraftstoffpumpe innengekühlt ist, und zwar über einen in den Pumpenkolben integrierten Hohlraum. Hierdurch kann aus dem Bereich des Pumpenkolbens im Betrieb entstehende Wärme effektiv abgeleitet und an die Umgebung abgegeben werden. Hierdurch kann vermieden werden, dass sich im Führungsbereich zwischen dem Pumpenkolben und dem Pumpenzylinder Ablagerungen ausbilden, die das Führungsspiel zwischen dem Pumpenkolben und dem Pumpenzylinder verringern.
  • 10
    Kraftstoffpumpe
    11
    Pumpenzylinder
    12
    Pumpenkolben
    13
    Nocke
    14
    Hohlraum
    15
    Kühlmedium
    20
    Kraftstoffpumpe
    21
    Pumpenzylinder
    22
    Pumpenkolben
    23
    Nocke
    24
    Hohlraum
    25
    Zulauf
    26
    Ablauf
    27
    Nut
    28
    Zulaufleitung
    29
    Ablaufleitung
    30
    Kraftstoffpumpe
    31
    Pumpenzylinder
    32
    Pumpenkolben
    33
    Nocke
    34
    Hohlraum
    35
    Zulauf
    36
    Ablauf
    37
    Nut
    38
    Zulaufleitung
    39
    oberes Pumpenkolbenteil
    40
    unteres Pumpenkolbenteil
    41
    Strömungskanal
    42
    Abschnitt
    43
    Vorsprung

Claims (10)

  1. Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruckkraftstoffpumpe eines Common-Rail–Kraftstoffsystems, mit einem in einem Pumpenzylinder bewegbar gelagerten Pumpenkolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (12; 22; 32) einen Hohlraum (14; 24; 34) aufweist, über den der Pumpenkolben (12; 22; 32) von innen kühlbar ist.
  2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (14) als geschlossener Hohlraum ausgebildet und teilweise mit einem Kühlmedium (15) gefüllt ist, wobei das Kühlmedium (15) bedingt durch die Bewegung des Pumpenkolbens (12) im Hohlraum (14) bewegbar ist.
  3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (15) bedingt durch die Bewegung des Pumpenkolbens (12) im Hohlraum (14) umhergeschleudert wird, dabei in einem oberen Bereich des Pumpenkolbens (12) Wärme aufnimmt und die Wärme in einem unteren Bereich des Pumpenkolbens (12) abgibt, und zwar in einem unteren Totpunkt der Bewegung des Pumpenkolbens (12).
  4. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (24; 34) als offener Hohlraum mit einem Zulauf (25; 35) und einem Ablauf (26; 36) ausgebildet und von einem Kühlmedium durchströmt ist.
  5. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium entweder kontinuierlich oder getaktet dem Hohlraum (24; 34) zugeführt bzw. aus dem Hohlraum abgeführt wird.
  6. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (22) derart ausgeführt ist, dass der Zulauf (25) und der Ablauf (26) in ein gemeinsames Bauteil integriert sind.
  7. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (25) in einem oberen Abschnitt des Pumpenkolbens (22) und der Ablauf (26) in einen unteren Abschnitt des Pumpenkolbens (22) integriert ist.
  8. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (32) derart ausgeführt ist, dass der Zulauf (35) und der Ablauf (36) in zwei separate Bauteile (39, 40) integriert sind.
  9. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (25) in einem unteren Abschnitt eines ersten Bauteils (39) des Pumpenkolbens und der Ablauf (36) in einen unteren Abschnitt eines zweiten Bauteils (40) des Pumpenkolbens integriert ist.
  10. Kraftstoffpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (25; 35) und/oder der Ablauf (26; 36) des Pumpenkobens (22; 32) mit jeweils einer umlaufenden, in den Pumpenzylinder (21; 31) eingebachten Nut (27; 37) zusammenwirken, um Kühlmedium dem Hohlraum (24; 34) zuzuführen bzw. aus dem Hohlraum abzuführen.
DE102006049759.7A 2006-10-21 2006-10-21 Kraftstoffpumpe Expired - Fee Related DE102006049759B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049759.7A DE102006049759B4 (de) 2006-10-21 2006-10-21 Kraftstoffpumpe
KR1020070074254A KR101363205B1 (ko) 2006-10-21 2007-07-24 연료 펌프
FI20070581A FI122959B (fi) 2006-10-21 2007-08-02 Polttoainepumppu
JP2007267457A JP5015716B2 (ja) 2006-10-21 2007-10-15 燃料ポンプ
CN2007101670091A CN101187351B (zh) 2006-10-21 2007-10-22 燃料泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049759.7A DE102006049759B4 (de) 2006-10-21 2006-10-21 Kraftstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049759A1 true DE102006049759A1 (de) 2008-04-30
DE102006049759B4 DE102006049759B4 (de) 2018-08-09

Family

ID=38468652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049759.7A Expired - Fee Related DE102006049759B4 (de) 2006-10-21 2006-10-21 Kraftstoffpumpe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5015716B2 (de)
KR (1) KR101363205B1 (de)
CN (1) CN101187351B (de)
DE (1) DE102006049759B4 (de)
FI (1) FI122959B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100031A1 (it) * 2010-01-14 2011-07-15 Bosch Gmbh Robert Pompa ad alta pressione
EP2908010A3 (de) * 2014-01-28 2015-10-21 NEUMAN & ESSER GmbH & Co. KG Kolbenstange für Kolbenkompressoren und Kolbenkompressor
EP3001026A1 (de) 2014-09-27 2016-03-30 MAN Diesel & Turbo SE Kraftstoffpumpe
DE102014014344A1 (de) 2014-09-27 2016-03-31 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffpumpe
DE102014016396A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffpumpe
DE102016215594A1 (de) 2016-08-19 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123492A (en) 1982-07-08 1984-02-01 Lucas Ind Plc Fuel injection pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51100301U (de) * 1975-02-10 1976-08-12
JPS5240124A (en) 1975-09-26 1977-03-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Method for forming high energy beam resist
JPH05240124A (ja) 1992-02-28 1993-09-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料噴射ポンプ
DE19527719A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Woodward Governor Germany Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE10134069B4 (de) * 2001-07-13 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
CN2779090Y (zh) * 2005-03-14 2006-05-10 武汉理工大学 柴油/lpg双燃料喷射器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123492A (en) 1982-07-08 1984-02-01 Lucas Ind Plc Fuel injection pump

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100031A1 (it) * 2010-01-14 2011-07-15 Bosch Gmbh Robert Pompa ad alta pressione
EP2908010A3 (de) * 2014-01-28 2015-10-21 NEUMAN & ESSER GmbH & Co. KG Kolbenstange für Kolbenkompressoren und Kolbenkompressor
US9869312B2 (en) 2014-01-28 2018-01-16 Neuman & Esser Gmbh & Co. Kg Piston rod for a piston compressor, and the piston compressor
EP3001026A1 (de) 2014-09-27 2016-03-30 MAN Diesel & Turbo SE Kraftstoffpumpe
DE102014014475A1 (de) 2014-09-27 2016-03-31 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffpumpe
DE102014014344A1 (de) 2014-09-27 2016-03-31 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffpumpe
DE102014016396A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffpumpe
DE102016215594A1 (de) 2016-08-19 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016215594B4 (de) 2016-08-19 2023-12-28 Vitesco Technologies GmbH Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP5015716B2 (ja) 2012-08-29
FI20070581A0 (fi) 2007-08-02
FI20070581A (fi) 2008-04-22
CN101187351A (zh) 2008-05-28
DE102006049759B4 (de) 2018-08-09
JP2008101617A (ja) 2008-05-01
FI122959B (fi) 2012-09-14
KR101363205B1 (ko) 2014-02-12
CN101187351B (zh) 2012-08-01
KR20080035951A (ko) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112089A1 (de) Kolbenkühleinrichtung
DE102006049759A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE112008003406T5 (de) Pumpenelement für eine Fluidpumpe und ein Verfahren
DE112005000734T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102011007605A1 (de) Ein Ölversorgungssystem für einen Motor
DE102017205241A1 (de) Auslassseitige Block-Einlage, Zylinderblock-Anordnung, welche dieselbe umfasst, und Wärmemanagementsystem eines Motors, welches dieselbe umfasst
DE102005006054A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Kolbenkühlvorrichtung
DE102009049217A1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
DE102006016702A1 (de) Kraftstoffgespülte Kolbenpumpe
DE102010051761A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Hochdruckstössels
EP1640572A2 (de) Verfahren zur Schmierung einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
EP0767295A1 (de) Hydraulischer Ventilantrieb
DE102007019909A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102017209484A1 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
EP3470714B1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
WO2013037542A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem
EP3502453B1 (de) Kolben für eine hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE102006061253A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102016100411A1 (de) Hubkolbenvorrichtung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Hubkolbenvorrichtung
DE102016116923B4 (de) Wassermantel für einen Verbrennungsmotor
DE102009000777A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Getrieben in Landwirtschaftsfahrzeugen
DE102014016396A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102009008865A1 (de) Schmierstoffpumpe
DE19534286A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102015007507A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee