DE102006048240B4 - Flüssigkeitsküvette - Google Patents

Flüssigkeitsküvette Download PDF

Info

Publication number
DE102006048240B4
DE102006048240B4 DE102006048240.9A DE102006048240A DE102006048240B4 DE 102006048240 B4 DE102006048240 B4 DE 102006048240B4 DE 102006048240 A DE102006048240 A DE 102006048240A DE 102006048240 B4 DE102006048240 B4 DE 102006048240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
wall portion
peripheral surface
plate
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006048240.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048240A1 (de
Inventor
Masatsugu Shigeno
Akira Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Science Corp
Original Assignee
Hitachi High Tech Science Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Tech Science Corp filed Critical Hitachi High Tech Science Corp
Publication of DE102006048240A1 publication Critical patent/DE102006048240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048240B4 publication Critical patent/DE102006048240B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q30/00Auxiliary means serving to assist or improve the scanning probe techniques or apparatus, e.g. display or data processing devices
    • G01Q30/08Means for establishing or regulating a desired environmental condition within a sample chamber
    • G01Q30/12Fluid environment
    • G01Q30/14Liquid environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y35/00Methods or apparatus for measurement or analysis of nanostructures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsküvette, die eine Probe in einem Zustand fixiert, in welchen die Probe in eine Lösung eingetaucht ist, Folgendes aufweisend: – einen unteren Träger, der eine untere Platte, die wie eine flache Platte geformt ist und eine Halterungsfläche besitzt, auf der die Probe angebracht wird, und einen Wandabschnitt mit einer kreisrunden Form, der auf der unteren Platte angeordnet ist, um den Umfang der angebrachten Probe zu umschließen, und die Lösung innerhalb des umschlossenen Bereichs einschließen kann; – einen oberen Träger, der eine obere wie eine flache Platte geformte Platte in einem Zustand umfasst, in dem eine Öffnung in der Mitte der oberen Platte gebildet ist und an einer oberen Fläche des Wandabschnitts anstößt, und einen Flanschabschnitt, der so geformt ist, dass er ausgehend von einer Außenkante der oberen Platte mit einem Winkel von im Wesentlichen 90 Grad gebogen ist und an einer Außenumfangsfläche des Wandabschnitts anstößt, wobei der obere Träger von oben her am unteren Träger eingepasst werden kann; und – ein Halteteil, das an der Innenumfangsfläche des Wandabschnitts anstößt und so ausgebildet ist, dass es im Wesentlichen dieselbe Höhe hat wie der Wandabschnitt, und das an einer Außenkante der Probe anstößt, um die Probe von oben gegen die Halterungsfläche zu drücken, indem der obere Träger das Halteteil über die obere Platte zum unteren Träger hin drückt, wenn der obere Träger eingepasst ist, wobei eine Außenumfangsfläche des Wandabschnitts und eine Innenumfangsfläche des Flanschabschnitts mit einer Einpasseinrichtung versehen sind, die den oberen Träger am unteren Träger einpasst, während der obere Träger angeschraubt wird, wobei die Einpasseinrichtung aufweist: – mehrere Ansätze, mit denen die Außenumfangsfläche des Wandabschnitts oder die Innenumfangsfläche des Flanschabschnitts versehen sind; und – Führungskehlen, mit denen die Außenumfangsfläche des Wandabschnitts oder die Innenumfangsfläche des Flanschabschnitts versehen sind und die mehreren Ansätze in einer Umfangsrichtung führen, wodurch der untere und der obere Träger, in dem Fall, dass die Ansätze zu Endpunkten der Führungskehlen geführt werden, aneinander eingepasst und fixiert werden und wobei das Halteteil ein ringförmiges Teil und einen O-Ring aufweist, der in einer Ausnehmung des ringförmigen Teils befestigt ist, wobei das Halteteil die Probe gegen die Halterungsfläche drückt, wenn die obere Fläche des Ringabschnitts von der oberen Platte des oberen Trägers niedergehalten wird.

Description

  • (Gebiet der Erfindung)
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsküvette zum Fixieren einer Probe, wenn diese mit einem Raster-Messfühlermikroskop (Scanning Probe Microscope) in einer Flüssigkeitslösung beobachtet wird.
  • (Beschreibung des verwandten Stands der Technik)
  • Wie der Öffentlichkeit weitverbreitet bekannt ist, wird als Vorrichtung zum Messen einer Probe wie etwa Metall, Halbleiter, Keramik, Harz, Polymer, Biomaterial oder Isolierstoff in einem mikroskopischen Bereich zur Durchführung einer Messung, Beobachtung, usw., der stofflichen Information der Probe wie etwa deren Viskoelastizität oder dem Oberflächenprofil der Probe, ein Raster-Messfühlermikroskop verwendet. Das Raster-Messfühlermikroskop bietet verschiedene Arten an Messverfahren, die sich dem Muster als dem Ziel der Messung oder Beobachtung entsprechend auswählen lassen. Eine flüssigkeitsinterne Messart zur Beobachtung des Musters in einer Lösung wie einer Nährlösung ist eine solcher Messarten.
  • Bei der flüssigkeitsinternen Messart erfolgt die Messung für gewöhnlich in dem Zustand, in dem der Ausleger und die Probe beide vollständig in die Lösung eingetaucht sind. In diesem Fall gibt es verschiedene Verfahren zur Fixierung der Probe. Bei einem typischen Raster-Messfühlermikroskop wird ein Verfahren übernommen, die Probe an einem zu diesem Zweck bestimmten Probenhalter zu fixieren, um die Probe unter Verwendung mehrerer Schrauben am Probenhalter zu halten (siehe zum Beispiel Patentschrift 1). Da gemäß diesem Verfahren die Probe an einer vorbestimmten Stelle fixiert werden kann, lässt sich die flüssigkeitsinterne Messung zuverlässig durchführen.
  • Mittlerweile werden auch verschiedene Arten von Flüssigkeitsküvetten bereitgestellt, die verwendet werden, indem nur die Probe in der Lösung versenkt wird (siehe zum Beispiel Patentschriften 2, 3).
    • [Patentschrift 1] JP-A-9-89909
    • [Patentschrift 2] JP-A-2003-121335
    • [Patentschrift 3] JP-A-9-54098
  • Dabei blieben bei dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Verfahren die folgenden Probleme ungelöst.
  • Und zwar mussten bei dem in der Patentschrift 1 usw. beschriebenen Probenfixierungsverfahren, das mehrere Schrauben verwendet, das Feststellmoment zur Fixierung der Probe in der Horizontalebene so eingestellt werden, dass es bei jeder der Schrauben gleich war. Die Einstellung war jedoch schwierig, machte Erfahrung erforderlich, und beanspruchte selbst bei einem geschickten Bediener Arbeitszeit. Da darüber hinaus die Probe, während die Einstellung durchgeführt wird, der Atmosphäre ausgesetzt ist, erhöht eine lange Arbeitszeit die Wahrscheinlichkeit, dass eine Schädigung wie Austrocknen oder Oxidation auftritt. Es gab einige Fälle, bei denen die Messung nachteilhaft beeinflusst wurde.
  • Darüber hinaus muss der Vorgang zum Anbringen und Lösen der mehreren Schrauben jedes Mal durchgeführt werden, wenn die Probe fixiert wird. Es besteht eine Möglichkeit von Verschmutzung, die dadurch verursacht wird, dass die Schraube abfällt und die Oberfläche der Probe berührt. Es gab einige Fälle, bei denen die Messung schwierig wurde.
  • Andererseits könnte bei der Flüssigkeitsküvette, die verwendet wird, um die Probe nur in der Lösung zu versenken, die Probe je nach der relativen Dichte aufschwimmen. Es bestand deshalb eine Einschränkung, dass nur eine Probe verwendet werden kann, deren relative Dichte ausreichend höher ist als die der Lösung. Es war also kein Verfahren, das sich auf alle Proben anwenden ließ.
  • Des Weiteren offenbart die Druckschrift JP H09-89 909 A eine Probenaufnahme mit dem Ziel, eine Probe während der mikroskopischen Untersuchung zu beheizen und zu kühlen.
  • JP H10-239 325A zeigt ein Probengefäß zur Untersuchung einer Probe in einer Flüssigkeit, wobei eine Probe unter Lebensbedingungen untersucht und Flüssigkeit zirkuliert werden soll.
  • US 5 621 210 A offenbart ein Mikroskop zur Rasterkraft-/Rastertunnelmikroskopie einer Probe in einer Flüssigkeit.
  • DE 690 32 714 T2 bezieht sich auf Abtastmikroskope zur bildlichen Darstellung der Topographie von Oberflächen und insbesondere Atomkraftmikroskope mit erweiterten Anwendungsmöglichkeiten.
  • EP 0 564 088 B1 zeigt ein Rasterkraftmikroskop zum Untersuchen von Oberflächenkonturen einer Probe, insbesondere mit integrierter Optik und Auslegerhalterung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung solcher Umstände gemacht, und eine ihrer Aufgaben besteht darin, eine Flüssigkeitsküvette bereitzustellen, mit der jedermann eine Probe mühelos und zuverlässig in kurzer Zeit fixieren kann.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu erfüllen, stellt die Erfindung die folgenden Mittel und Wege bereit.
  • Bei einer Flüssigkeitsküvette nach der Erfindung handelt es sich um eine Flüssigkeitsküvette, die eine Probe in einem Zustand fixiert, in dem die Probe in eine Lösung eingetaucht ist, und die einen unteren Träger umfasst, der eine untere Platte, die wie eine flache Platte geformt ist und eine Halterungsfläche besitzt, auf der die Probe angebracht wird, und einen Wandabschnitt mit einer kreisrunden Form, der auf der unteren Platte angeordnet ist, um den Umfang der angebrachten Probe zu umschließen, und die Lösung innerhalb des umschlossenen Bereichs einschließen kann, einen oberen Träger, der eine obere wie eine flache Platte geformte Platte in einem Zustand umfasst, in dem eine Öffnung in der Mitte der oberen Platte gebildet ist und an einer oberen Fläche des Wandabschnitts anstößt, und einen Flanschabschnitt, der so geformt ist, dass er ausgehend von einer Außenkante der oberen Platte mit einem Winkel von im Wesentlichen 90 Grad gebogen ist und an einer Außenumfangsfläche des Wandabschnitts anstößt, wobei der obere Träger von oben her am unteren Träger eingepasst werden kann, und ein Halteteil, das an einer Außenkante der Probe anstößt, um die Probe von oben gegen die Halterungsfläche zu drücken, wenn der obere Träger eingepasst ist, wobei eine Außenumfangsfläche des Wandabschnitts und eine Innenumfangsfläche des Flanschabschnitts mit einer Einpasseinrichtung versehen sind, die den oberen Träger am unteren Träger ein- passt, während der obere Träger angeschraubt wird.
  • Bei der Flüssigkeitsküvette nach der Erfindung wird zuerst die Probe auf der Halterungsfläche der unteren Platte des unteren Trägers angebracht. In diesem Fall ist die angebrachte Probe an ihrem Außenumfang durch den ringförmig ausgebildeten Wandabschnitt umschlossen. Dann werden die beiden Träger zu einem Stück zusammengeführt, indem der obere Träger am unteren Träger mit der darauf angebrachten Probe eingepasst und fixiert wird. In dem Zustand nämlich, in dem der Flanschabschnitt zum unteren Träger hin festgesetzt wird, wird der obere Träger in ihn eingeschraubt, während die Innenumfangsfläche des Flanschs und die Außenumfangsfläche des Wandabschnitts aufeinander gleiten. Durch diesen Verschraubungsvorgang passt die Einpasseinrichtung den oberen Träger am unteren Träger ein und fixiert beide aneinander. In diesem Fall befinden sich die obere Platte des oberen Trägers und die untere Fläche des Wandabschnitts des unteren Trägers in einem aneinander anstoßenden Zustand. Somit ist eine Vorkehrung getroffen, dass der obere Träger nicht weiter als nötig eingeschraubt wird.
  • Darüber hinaus bewirkt dieses Einpassen, dass das Halteteil die Außenkante der Probe mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Halterungsfläche drückt, wodurch die Probe gegen den unteren Träger gedrückt wird. Somit kann die Probe in einem Zustand sicher fixiert werden, in dem sie zwischen dem unteren und dem oberen Träger eingeklemmt ist.
  • Und nachdem die Probe fixiert wurde, wird der Innenbereich, der vom Wandabschnitt des unteren Trägers umschlossen ist, über die Öffnung in der oberen Platte mit der Lösung befüllt. Auf diese Weise kann die Probe in die Lösung eingetaucht werden. Ferner wird bei der Durchführung der flüssigkeitsinternen Messung der flüssigkeitsinterne Ausleger des Raster-Messfühlermikroskops durch die Öffnung in der oberen Platte eingeführt, wodurch die in die Lösung eingetauchte Probe in der Lösung beobachtet werden kann. Da in diesem Fall das Halteteil die Außenkante der Probe hält, beeinträchtigt es die Messung durch den flüssigkeitsinternen Ausleger nicht.
  • Da insbesondere die beiden Träger mit den Fixiereinrichtungen nur durch Anschrauben (Schnellverfahren) des oberen Trägers am unteren Träger aneinander fixiert werden können, kann jedermann die Probe in kurzer Zeit mühelos fixieren. Da darüber hinaus die Probe in kurzer Zeit fixiert werden kann, kann die Zeit, in der die Probe der Atmosphäre ausgesetzt ist, so weit wie möglich reduziert werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Schädigung wie Austrocknen oder Oxidation gesenkt werden kann. Im Ergebnis kann die Messgenauigkeit verbessert werden.
  • Da im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren keine Schraube verwendet wird, besteht keine Möglichkeit, dass eine versehentlich heruntergefallene Schraube die Oberfläche der Probe berührt. Deshalb besteht keine Möglichkeit, die Probe zu verschmutzen. Dies verbessert auch die Messgenauigkeit. Da darüber hinaus die Bedienperson jedes Mal, wenn sie die Probe fixiert, davon befreit werden kann, unnötig Acht zu geben (Acht, dass keine Schraube davon herunterfällt, usw.), wird die Handhabung einfach.
  • Da darüber hinaus das Halteteil die Probe sicher an die Halterungsfläche drückt, um sie an dieser zu fixieren, besteht im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren zum einfachen Versenken der Probe in der Lösung keine Möglichkeit, dass die Probe aufschwimmt. Deshalb kann die Einschränkung für die Probe, und zwar, dass zum Beispiel nur eine Probe mit einer großen relativen Dichte verwendet werden kann, ausgeschaltet und dementsprechend die Verwendungsfähigkeit verbessert werden.
  • Da wie vorstehend beschrieben gemäß der Flüssigkeitsküvette der Erfindung jedermann die Probe in kurzer Zeit mühelos und sicher fixieren kann, wird die Messgenauigkeit in der Lösung verbessert, und deren Handhabung wird einfach.
  • Darüber hinaus umfasst bei der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette die Einpasseinrichtung mehrere Ansätze, mit denen die Außenumfangsfläche des Wandabschnitts oder die Innenumfangsfläche des Flanschabschnitts versehen sind, und Führungskehlen, mit denen die Außenumfangsfläche des Wandabschnitts oder die Innenumfangsfläche des Flanschabschnitts versehen sind und die mehreren Ansätze in einer Umfangsrichtung führen, wodurch der untere und der obere Träger, in dem Fall, dass die Ansätze zu Endpunkten der Führungskehlen geführt werden, aneinander eingepasst und fixiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette erfolgt das Anschrauben des oberen Trägers, nachdem die Probe auf dem unteren Träger in dem Zustand angebracht wurde, bei dem mehrere Ansätze in die Führungskehlen eingesetzt sind. Somit bewegen sich die mehreren Ansätze zu den Endpunkten und werden dabei von den Führungskehlen geführt. Darüber werden in diesem Zusammenhang der untere und der obere Träger stufenweise zusammengeführt. Und wenn jeder der mehreren Ansätze den Endpunkt der Führungskehle erreicht hat, stoßen die obere Platte des oberen Trägers und die obere Fläche des Wandabschnitts des unteren Trägers aneinander an, wodurch sich der untere und der obere Träger in dem Zustand befinden, bei dem sie vollständig eingepasst sind und fixiert werden können.
  • Da wie vorstehend beschrieben die beiden Träger durch einen Bajonettverschluss aneinander fixiert werden, bei dem mehrere Ansätze von den Führungskehlen geführt werden, können sie mühelos ohne ruckartige Bewegungen fixiert werden, und das Feststellmoment zwischen den beiden Trägern kann immer konstant sein. Darüber hinaus sind bei der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette der untere und der obere Träger jeweils mit einer Markierung versehen, die es ermöglicht, die mehreren Ansätze an Ausgangspunkten der Führungskehlen zu positionieren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette können durch Ausrichten der Markierungen, die jeweils an den beiden Trägern vorgesehen sind, die mehreren Ansätze mühelos und sicher an den Ausgangspunkten der Führungskehlen positioniert werden. Somit wird die Positionierung der beiden Träger einfacher und wirft keine Probleme auf. Deshalb kann die Fixierung der Probe in einer kürzeren Zeit erfolgen.
  • Darüber hinaus ist bei jeder der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvetten das Halteteil integral mit dem oberen Träger geformt.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette das Halteteil integral mit dem oberen Träger geformt ist, kann die Anzahl an Bauteilen gesenkt werden, und das Zusammenführen des unteren und oberen Trägers wird einfacher. Deshalb kann die Fixierung der Probe in einer kürzeren Zeit erfolgen.
  • Darüber hinaus ist bei jeder der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvetten das Halteteil ein ringförmiges Teil, das an der Innenumfangsfläche des Wandabschnitts anstößt und so ausgebildet ist, dass es im Wesentlichen dieselbe Höhe hat wie der Wandabschnitt, wobei der obere Träger das Halteteil über die obere Platte zum unteren Träger hin drückt.
  • Nachdem bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette die Probe auf dem unteren Träger angebracht wurde, und bevor der obere Träger daran eingepasst wird, ist das Halteteil in einem Zustand angebracht, in dem es an der Innenumfangsfläche des Wandabschnitts anstößt. Es wäre anzumerken, dass sich das Halteteil unter diesem Umstand in einem Zustand befindet, bei dem es nur auf der Außenkante der Probe sitzt. Und nach dem Anbringen des Halteteils wird der obere Träger angeschraubt und eingepasst, und dann durch die Einpasseinrichtung am unteren Träger fixiert. Da darüber hinaus das Halteteil schrittweise gegen die obere Platte gedrückt wird, wenn diese schrittweise daran fixiert wird, ist die Probe durch Andrücken an die Halterungsfläche sicher fixiert.
  • Da darüber hinaus der obere Träger und das Halteteil separat ausgelegt sind, ist es schwierig, das Halteteil in der Umfangsrichtung entsprechend dem oberen Träger zu bewegen (verschieben), auch wenn der obere Träger betätigt wird, um darin eingeschraubt zu werden. Deshalb bewegt sich das Halteteil, um einfach nur von oben auf die Probe zu drücken, ohne dabei vom Einschraubvorgang des oberen Trägers beeinträchtigt zu werden. Deshalb kann verhindert werden, dass die Probe auf der Oberfläche verkratzt wird.
  • Darüber hinaus ist bei jeder der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvetten eine Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts als unebene Form ausgebildet.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette die Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts beispielsweise mit einer Rändelung versehen ist, um von unebener Form zu sein, lässt sie sich einfach festhalten und beim Einschrauben des oberen Trägers besteht kaum eine Gefahr, dass sie der Hand entgleitet. Deshalb wird es einfacher, den oberen Träger einzuschrauben, wodurch die Bearbeitbarkeit verbessert wird.
  • Darüber hinaus ist bei jeder der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvetten eine transparente Platte, die lichtdurchlässig ist und es ermöglicht, dass die Probe von unten sichtbar ist, in der Mitte der unteren Platte vorgesehen.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette die Probe durch die transparente Platte sichtbar ist, kann die in eine Flüssigkeit eingetauchte Probe mit dem Mikroskop beobachtet werden. Deshalb kann die Probe aus weiteren verschiedenen Richtungen beobachtet werden.
  • Darüber hinaus ist bei jeder der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvetten die untere Platte mit mindestens zwei Durchgangsöffnungen versehen, die in einem Bereich ausgebildet sind, der sich außerhalb des Wandabschnitts befindet.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette die mindestens zwei Durchgangsöffnungen in der unteren Platte des unteren Trägers vorgesehen sind, können diese Öffnungen beispielsweise auf die Vorsprünge aufgesteckt werden, die an der Aufspannvorrichtung zur Fixierung des unteren Trägers ausgebildet sind. Auf diese Weise kann der untere Träger sicher so befestigt werden, dass er sich nicht entsprechend der von außen wirkenden Kraft bewegt. Dementsprechend wird es einfacher, den oberen am unteren Träger anzuschrauben, beide Träger können also einfacher aneinander fixiert werden.
  • Darüber hinaus ist bei jeder der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvetten eine Rohrleitung in einem Zustand vorgesehen, bei dem die Rohrleitung zwischen dem unteren und dem oberen Träger eingeklemmt ist und die Lösung durch die Rohrleitung fließen lässt.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette die Rohrleitung vorgesehen ist, um die Lösung fließen zu lassen, kann die Lösung schnell zugeführt werden, um die Probe in die Lösung einzutauchen, nachdem der untere und der obere Träger aneinander fixiert wurden. Deshalb kann die Zeit, in der die Probe der Atmosphäre ausgesetzt ist, weiter verkürzt werden, wodurch eine Schädigung der Probe wie Austrocknen noch sicherer verhindert werden kann. Da darüber hinaus eine Umwälzung der Lösung durch die Verwendung der Rohrleitung möglich ist, kann eine Langzeitbeobachtung durchgeführt werden, und somit wird eine Beobachtung aus vielen Richtungen möglich.
  • Darüber hinaus ist bei jeder der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvetten ein Temperaturfühler in einem Zustand vorgesehen, in dem er zwischen dem unteren und dem oberen Träger eingeklemmt ist und die Temperatur der Lösung erfasst.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette die Temperatur der Lösung durch den Temperaturfühler jederzeit genau ermittelt werden kann, kann die flüssigkeits-interne Beobachtung in der Lösung mit der optimalen Temperatur erfolgen. Dementsprechend kann die Zuverlässigkeit des Messergebnisses weiter verbessert werden.
  • Da nach der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette jedermann die Probe in einer kurzen Zeit mühelos und sicher fixieren kann, ist die Messgenauigkeit in der Lösung verbessert und die Handhabung wird einfach.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Aufbauschema, das eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 1 gezeigten Linie A-A;
  • 3 ist eine Seitenansicht der Flüssigkeitsküvette, von dem in 1 gezeigten Pfeil B aus gesehen;
  • 4 ist eine Draufsicht des unteren Trägers, der die in 1 gezeigte Flüssigkeitsküvette bildet;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 4 gezeigten Linie C-C;
  • 6 ist eine Seitenansicht des unteren Trägers, von dem in 4 gezeigten Pfeil B aus gesehen;
  • 7 ist eine Seitenansicht des unteren Trägers, von dem in 4 gezeigten Pfeil E aus gesehen;
  • 8 ist eine Draufsicht des oberen Trägers, der die in 1 gezeigte Flüssigkeitsküvette bildet;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 8 gezeigten Linie F-F;
  • 10 ist eine Seitenansicht des oberen Trägers, von dem in 8 gezeigten Pfeil G aus gesehen;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht des Halteteils, das die in 1 gezeigte Flüssigkeitsküvette bildet;
  • 12 ist eine schematische Ansicht, wenn die Probe an der in 1 gezeigten Flüssigkeitsküvette fixiert ist und die Beobachtung der Probe in der Lösung vonstatten geht; und
  • 13 ist eine schematische Ansicht, wenn die Probe unter Verwendung einer anderen als der bei der in 1 gezeigten Flüssigkeitsküvette fixiert ist und die Beobachtung der Probe in der Lösung vonstatten geht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsküvette wird nun mit Bezug auf die 1 bis 12 erläutert.
  • Die wie in den 1 bis 3 gezeigte Flüssigkeitsküvette 1 nach der Ausführungsform soll eine Probe S in dem Zustand fixieren, in dem die Probe S in eine Lösung W eingetaucht ist, und sie ist mit einem unteren Träger 2 zum Anbringen der Probe S versehen, einem oberen Träger 3, der von oben an den unteren Träger 2 eingepasst werden kann, einem Halteteil 4, um die Probe S an einer Halterungsfläche 10a von oben her nach unten zu halten, indem die Probe S an deren Außenkante berührt wird, wenn der obere Träger 3 daran eingepasst ist, Einpasseinrichtungen 5, die an der Außenumfangsfläche eines Wandabschnitts 11 des unteren Trägers 2 und der Innenumfangsfläche eines Flanschabschnitts 21 des oberen Trägers 3 und zum Einpassen des oberen Trägers 3 am unteren Träger 2, wenn der obere Träger 3 angeschraubt wird, vorgesehen sind, zwei Rohren (Rohrleitung) 6, 7, die in dem Zustand vorgesehen sind, zwischen den beiden Trägern 2, 3 eingeklemmt zu sein, und um die Lösung W durch die Rohre fließen zu lassen, und einem Temperaturfühler (Temperaturerfassungsabschnitt) 8, der in dem Zustand vorgesehen ist, zwischen den beiden Trägern 2, 3 eingeklemmt zu sein und zum Messen der Temperatur der Lösung W.
  • Der untere Träger 2 besteht aus einem Metallwerkstoff wie Aluminium, ist wie eine flache Platte ausgebildet und integral mit einer unteren Platte 10 geformt, die eine Halterungsfläche 10a, um die Probe S anzubringen, und einen ringartigen Wandabschnitt 11 besitzt, der so an der unteren Platte 10 vorgesehen ist, dass er die angebrachte Probe S umschließt und in der Lage ist, die Lösung W innerhalb des umschlossenen Bereichs einzuschließen, wie in den 4 bis 7 gezeigt ist.
  • Die untere Platte 10 ist so ausgebildet, dass sie von oben kreisrund aussieht, und ist mit einem durchsichtigen Deckglas (einer transparenten Platte) 12 versehen, das auf die Mitte der unteren Platte 10 montiert ist. Darüber hinaus ist die Halterungsfläche 10a als dessen Oberfläche bestimmt, die vom Wandabschnitt 11 umschlossen ist.
  • Darüber hinaus ist die untere Platte 10 auch mit zwei Durchgangsöffnungen 13 versehen, in die Fixierstifte 51 eingepasst sind, um eine Aufspannvorrichtung 50, die später noch beschrieben wird, zu befestigen, und die in einem Bereich ausgebildet sind, der sich außerhalb des Wandabschnitts 11 befindet. Die beiden Durchgangsöffnungen 13 sind quer über das Deckglas 12 voneinander entfernt ausgebildet.
  • Der Wandabschnitt 11 ist in einer Richtung senkrecht zur Halterungsfläche 10a und so ausgebildet, dass er die Probe S umschließt und von oben kreisrund aussieht. Darüber hinaus sind an der Außenumfangsfläche des Wandabschnitts 11 drei Führungskehlen 14 gleichmäßig in der Umfangsrichtung (im Abstand von je 120 Grad) ausgebildet, um jeweils drei parallele Stifte 22 (mehrere Ansätze), die später noch beschrieben werden, in der Umfangsrichtung zu führen. Darüber hinaus ist in einem Teil der Wand 11 ein Kerbabschnitt 15, um die beiden Rohre 6, 7 einzulassen, und ein Schutzrohr 8a ausgebildet, um eine Verdrahtung 8b für den Temperaturfühler 8 zu schützen, die da hindurch verlaufen soll.
  • Der obere Träger 3 besteht aus einem Metallwerkstoff wie Aluminium und ist wie eine flache Platte mit einer Öffnung 20a in ihrer Mitte ausgebildet, und ist mit der oberen Platte 20 integral geformt, die an der Oberseite des Wandabschnitts 11 anstößt, und ein Flanschabschnitt 21 ist so ausgebildet, dass er von der Außenkante der oberen Platte 20 mit einem Winkel von im Wesentlichen 90 Grad gebogen ist, um an der Außenumfangs-fläche 11 anzustoßen, wie in den 8 bis 10 gezeigt ist.
  • An der Innenumfangsfläche des Flanschabschnitts 21 sind drei parallele Stifte 22 gleichmäßig in der Umfangsrichtung (im Abstand von je 120 Grad) so vorgesehen, dass sie nach innen vorstehen. Und in dem Zustand, bei dem die drei parallelen Stifte 22 jeweils am Ausgangspunkt 14a der Führungskehle 14 im unteren Träger 2 positioniert sind, werden der obere Träger 3 und der untere Träger 2 durch Zusammenschrauben schrittweise miteinander verbunden und die parallelen Stifte 22 dabei durch die Führungskehlen geführt. Und es ist eine Vorkehrung getroffen, dass, wenn die parallelen Stifte 22 jeweils zum Endpunkt 14b der Führungskehle 14 geführt werden, der untere Träger 2 und der obere Träger 3 so eingepasst werden, dass sie aneinander fixiert sind. Die parallelen Stifte 22 und die Führungskehlen 14 bilden nämlich die Einpasseinrichtung.
  • Darüber hinaus ist im Flanschabschnitt 21 ein Kerbabschnitt 23 ausgebildet, um die beiden Rohre 6, 7 und das Schutzrohr 8a ähnlich wie beim Wandabschnitt 11 des unteren Trägers 2 hindurchgehen zu lassen. Es wäre anzumerken, dass die Position des Kerbabschnitts 23 so ausgebildet ist, dass sie zur entsprechenden Position des Kerbabschnitts 15 des unteren Trägers 2 gelangt, wenn der untere Träger 2 und der obere Träger 3 eingepasst werden, um aneinander fixiert zu sein. Darüber hinaus ist die Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts 21 mit einer Rändelung versehen, die als unebene Form ausgebildet werden soll. Somit kann der Flanschabschnitt 21 in einem nicht wegrutschenden Zustand festgehalten werden und lässt sich leicht festhalten.
  • Darüber hinaus ist wie in den 4 bis 8 gezeigt der obere Träger 3 bzw. der untere Träger 2 mit einer Markierung 30 versehen, die aufgedruckt ist, um die parallelen Stifte 22 jeweils mit dem Ausgangspunkt 14a der Führungskehle 14 auszurichten. Die Markierungen 30 können angebracht werden, indem die Oberfläche des unteren Trägers 2 und des oberen Trägers 3 eingestanzt wird, oder können mit einem Aufdruck oder Aufklebern markiert werden. Bei den vorliegenden Ausführungsformen ist ein Beispiel zum Anbringen der Markierungen 30 durch Einstanzen der Oberflächen des oberen Trägers 3 und des unteren Trägers 2 als Linien dargestellt.
  • Das Halteteil 4 ist ein ringförmiges Teil, das zwischen der Probe S und dem oberen Träger 3 angeordnet und so ausgebildet ist, dass es an der Innenumfangsfläche des Wandabschnitts 11 anstößt und eine im Wesentlichen gleiche Höhe hat wie der Wandabschnitt 11, wie in 11 gezeigt ist. Im Speziellen ist es mit einem ringförmigen Ringabschnitt 40 versehen, der so ausgebildet ist, dass er eine klammerartige Querschnittsform mit einer Ausnehmung 40a hat, und ein ringförmiger O-Ring 41 aus Fluorcarbonkautschuk oder dergleichen ist in der Ausnehmung 40a befestigt. Und das Halteteil 4 ist dazu eingerichtet, in dem Zustand mit dem unteren Träger 2 verbunden zu werden, in dem der O-Ring zur Probe S hin eingesetzt ist.
  • Darüber hinaus ist das Halteteil 4 dazu eingerichtet, die Probe S mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Halterungsfläche 10a zu drücken, wenn die obere Fläche des Ringabschnitts 40 von der oberen Platte 20 des oberen Trägers 3 niedergehalten wird.
  • Darüber hinaus sind die beiden Rohre 6, 7 und das Schutzrohr 8a, wie in 1 gezeigt, so am Halteteil 4 fixiert, dass sie angrenzend aneinander angeordnet sind. Das eine Rohr 6 von den beiden Rohren 6, 7 ist ein Zufuhrrohr, das von der nahen Verankerungsseite mit der Lösung W versorgt wird, und es soll die Lösung W in das Innere des Wandabschnitts 11 zuführen. Darüber hinaus ist das andere Rohr 7 ein Ausleitungsrohr, um die im Wandabschnitt 11 eingeschlossene Lösung W zur nahen Verankerungsseite auszuleiten. Ferner sind die Spitzenabschnitte der beiden Rohre 6, 7 zur Probe S hin gebogen und so eingerichtet, dass die Lösung W an einer Stelle nahe an der Probe zugeführt und ausgeleitet wird.
  • Es wäre anzumerken, dass die nahe Verankerungsseite jedes der beiden Rohre 6, 7 an einen in den Zeichnungen nicht gezeigten Zufuhr- und Ausleitungsabschnitt für die Lösung W angeschlossen ist, um die Zu- und Ausleitung der Lösung W durchzuführen.
  • Darüber hinaus ist am Spitzenabschnitt des Schutzrohrs 8a der Temperaturfühler 8 wie ein Bimetall angebracht, und die Verdrahtung 8b, die elektrisch an eine nahe Verankerungsseite des Temperaturfühlers 8 angeschlossen ist, erstreckt sich durch das Innere des Schutzrohrs 8a zur nahen Verankerungsseite. Es wäre anzumerken, dass auch der Spitzenabschnitt des Temperaturfühler 8 entsprechend zur Probe S hin gebogen und dazu eingerichtet ist, die Temperatur der Lösung W an einer Stelle nahe an der Probe S zu messen.
  • Nun wird der Fall erläutert, bei dem die Probe in der Lösung unter Verwendung der so aufgebauten Flüssigkeitsküvette 1 gemessen wird.
  • Es wäre anzumerken, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Erläuterungen unter Zuziehung des Falls als Beispiel erfolgen, bei dem der obere Träger 3 in dem Zustand fixiert ist, in dem der untere Träger 2 an der in den 1 bis 3 gezeigten Aufspannvorrichtung 50 befestigt ist.
  • Die Aufspannvorrichtung 50 besteht aus einem Metallwerkstoff wie Aluminium und ist so ausgebildet dass sie von oben kreisrund aussieht und die untere Platte 10 des unteren Trägers 2 an der oberen Fläche von dieser anbringen kann. Darüber hinaus sind auf der oberen Fläche von dieser zwei Fixierstifte 51 angebracht, die jeweils in die beiden Durchgangsöffnungen 13 eingesteckt werden sollen, die an der unteren Platte 10 des unteren Trägers 2 vorgesehen sind. Somit wird der untere Träger 2 daran gehindert, sich entsprechend einer von außen wirkenden Kraft zu bewegen, wenn der untere Träger 2 auf der oberen Fläche von dieser angebracht wird.
  • Zuerst wird der untere Träger 2 mit den Fingern festgehalten und auf der oberen Fläche der Aufspannvorrichtung 50 angebracht. In diesem Fall wird er so angebracht, dass die Fixierstifte 51 der Aufspannvorrichtung 50 in die Durchgangsöffnungen 13 des unteren Trägers 2 eingesteckt werden. Somit wird der untere Träger 2 in der horizontalen Richtung positioniert und in einen Zustand versetzt, in dem der untere Träger 2 sicher gehalten wird, um sich nicht entsprechend der von außen wirkenden Kraft zu bewegen. Es wäre anzumerken, dass, da Stufenabschnitte 52 an der oberen Fläche der Aufspann-vorrichtung 50 quer über den unteren Träger 2 durch Einstanzen der Oberfläche von dieser ausgebildet sind, der untere Träger 2 bis genau bevor er daran angebracht wird, mit den Fingern festgehalten werden könnte.
  • Nachdem der untere Träger 2 fixiert wurde, wird die Probe S auf der Halterungsfläche 10a der unteren Platte 10 angebracht. In diesem Fall ist die angebrachte Probe S vom ringförmig ausgebildeten Wandabschnitt 11 umschlossen. Darüber hinaus befindet sich die Probe S in einem Zustand, in dem sie am Deckglas 12 angebracht ist, mit dem die untere Platte 10 versehen ist.
  • Nachdem die Probe S angebracht wurde, wird das Halteteil 4 an den unteren Träger 2 in dem Zustand angebaut, in dem der O-Ring 41 zur Probe S hin eingesetzt ist. Und zwar ist das Halteteil 4 so gebaut, dass die Außenumfangsfläche des Ringabschnitts 40 an der Innenumfangsfläche des Wandabschnitts 11 anstößt. In diesem Fall wird es so am unteren Träger 2 angebaut, dass die beiden Rohre 6, 7 und das Schutzrohr 8a sich im Kerbabschnitt 15 des Wandabschnitts 11 befinden. Somit behindern die beiden Rohre 6, 7 und das Schutzrohr 8a den unteren Träger 2 nicht.
  • Es wäre anzumerken, dass, da der O-Ring 41 sich in diesem Moment in dem Zustand befindet, in dem er einfach nur auf der Probe S sitzt, er die Probe S nicht gegen die Halterungsfläche 10a drückt. Darüber hinaus ist die Höhe des Halteteils 4 so eingerichtet, dass sie im Wesentlichen gleich hoch ist wie der Wandabschnitt 11.
  • Nach dem Anbau des Halteteils 4 werden die beiden Träger 2, 3 integral miteinander verbunden, indem der obere Träger 3 und der untere Träger 2 eingepasst werden, um beide aneinander zu fixieren.
  • Und zwar werden vor allem in dem Zustand, bei dem der Flanschabschnitt 21 zum unteren Träger 2 hin versetzt wird, die beiden Träger 2, 3 übereinanderliegend angeordnet, so dass jeder der parallelen Stifte 22, die an der Innenumfangsfläche des Flanschabschnitts 21 angebracht sind, sich am Ausgangspunkt 14a der Führungskehle befindet, die an der Außenumfangsfläche des Wandabschnitts 11 vorgesehen ist. Da die beiden Träger 2, 3 jeweils mit den Markierungen 30 versehen sind, lässt sich in diesem Fall die Positionierung der parallelen Stifte 22 einfach nur dadurch bewerkstelligen, dass die Markierungen 30 miteinander ausgerichtet werden.
  • Es wäre anzumerken, dass, da der Kerbabschnitt 23 im oberen Träger 3 so ausgebildet ist, dass er, wenn die vorstehend beschriebene Ausrichtung durchgeführt wird, zu der Stelle gelangt, die der Stelle des Kerbabschnitts 15 im unteren Träger 2 entspricht, keine Gelegenheit besteht, dass die beiden Rohre 6, 7 und das Schutzrohr 8a den oberen Träger 3 behindern könnten. Darüber hinaus ist wie in 8 gezeigt, der Kerbabschnitt 23 des oberen Trägers 3 unter Berücksichtigung des Hubs ziemlich lang ausgelegt, der für den anschließenden Schraubvorgang notwendig ist, so dass der obere Träger 3 und die beiden Rohre 6, 7 und das Schutzrohr 8a einander auch beim Schraubvorgang nicht behindern.
  • Nachdem die parallelen Stifte 22 und der Ausgangspunkt 14a der Führungskehle 14 jeweils miteinander ausgerichtet wurden, wird die Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts 21 festgehalten und der obere Träger 3 am unteren Träger 2 angeschraubt. Auf diese Weise werden die Innenumfangsfläche des Flanschabschnitts 21 und die Außenumfangsfläche des Wandabschnitts 11 zueinander geschoben, und der obere Träger 3 wird nach und nach eingeschraubt, während die parallelen Stifte 22 durch die Führungskehlen 14 geführt werden. Deshalb werden der untere Träger 2 und der obere Träger 3 schrittweise miteinander verbunden. Und wenn jeder der Führungsstifte 22 den Endpunkt der Führungskehle 14 erreicht hat, stoßen die obere Platte 20 des oberen Trägers 3 und die obere Fläche des Wandabschnitts 11 des unteren Trägers 2 aneinander an, so dass die beiden Träger 2, 3 sich in dem Zustand befinden, in dem sie vollständig eingepasst sind, um fixiert zu werden.
  • Da wie vorstehend beschrieben die beiden Träger 2, 3 mit einem Bajonettverschluss unter Verwendung der parallelen Stifte 22 und der Führungskehlen 14 aneinander fixiert werden, lassen sie sich mühelos ohne ruckartige Bewegungen fixieren. Da darüber hinaus der obere Träger 3 am Wandabschnitt 11 anstößt, wenn sie eingepasst und dann aneinander fixiert werden, kann verhindert werden, dass der obere Träger 3 weiter als nötig eingeschraubt wird, und das Feststellmoment zwischen den beiden Trägern 2, 3 kann konstant ausgelegt werden.
  • Da das Halteteil 4 von der oberen Platte 20 entsprechend der schrittweisen Fixierung des oberen Trägers 3 in den Ringabschnitt 40 gedrückt wird, kann es andererseits die Probe S über den O-Ring 41 sicher gegen die Halterungsfläche 10a drücken und dort fixieren. Da insbesondere der obere Träger 3 und das Halteteil 4 separat ausgeführt sind, ist es schwierig, das Halteteil 4 in Übereinstimmung mit dem oberen Träger 3 in der Umfangsrichtung zu bewegen (verschieben), auch wenn der obere Träger 3 betätigt wird, um in dieses eingeschraubt zu werden. Deshalb bewegt sich das Halteteil so, dass es einfach nur von oben auf die Probe S drückt, ohne dabei durch den Einschraubvorgang des oberen Trägers 3 beeinträchtigt zu werden. Deshalb kann die Probe S in dem Zustand sicher fixiert werden, in dem sie zwischen den beiden Trägern 2, 3 eingeklemmt ist, während gleichzeitig verhindert wird, dass die Oberfläche der Probe S verkratzt wird.
  • Nach dem Fixieren der Probe S wird die Lösung W über das eine Rohr 6 aus den Zufuhr- und Ausleitungsabschnitt für die Lösung zugeführt, um in dem durch den Wandabschnitt 11 umschlossenen Bereich eingeschlossen zu werden. Somit befindet sich die Probe S in einem Zustand, in dem sie in der Lösung W gelagert ist.
  • Und wie in 12 gezeigt ist, wird ein Ausleger R zum flüssigkeitsinternen Gebrauch des Raster-Messfühlermikroskops über die Öffnung 20a des oberen Trägers 3 zum Zugriff auf die Probe S eingeführt, wodurch die flüssigkeitsinterne Beobachtung der in die Lösung W eingetauchten Probe S durchgeführt werden kann. Da in diesem Fall das Halteteil 4 die Außenkante der Probe S hält, beeinträchtigt es die Messung durch den flüssigkeitsinternen Ausleger R nicht.
  • Da wie vorstehend beschrieben nach der Flüssigkeitsküvette 1 der vorliegenden Ausführungsform die beiden Träger 2, 3 mit den Fixiereinrichtungen 5 nur durch Anschrauben (Schnellverfahren) des oberen Halters 3 am unteren Halter 2 aneinander fixiert werden können, kann jedermann die Probe S in einer kurzen Zeit mühelos fixieren. Da darüber hinaus die Probe in einer kurzen Zeit fixiert werden kann, kann die Zeit, in der die Probe der Atmosphäre ausgesetzt ist, so weit wie möglich verkürzt werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass eine Schädigung wie Austrocknen oder Oxidieren auftritt, gesenkt werden kann. Im Ergebnis kann die Messgenauigkeit in der Lösung verbessert werden.
  • Da im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren keine Schraube verwendet wird, besteht keine Möglichkeit, dass eine versehentlich heruntergefallene Schraube die Oberfläche der Probe berührt. Deshalb besteht keine Möglichkeit, die Probe S zu verschmutzen. Dies verbessert auch die Messgenauigkeit. Da darüber hinaus die Bedienperson, jedes Mal, wenn sie die Probe S fixiert, davon befreit werden kann, unnötig Acht zu geben (Acht, dass keine Schraube davon herunterfällt, usw.), wird die Handhabung einfach.
  • Da darüber hinaus das Halteteil 4 die Probe S sicher an die Halterungsfläche 10a drückt, um sie an dieser zu fixieren, besteht im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren zum einfachen Versenken der Probe S in der Lösung W keine Möglichkeit, dass die Probe S aufschwimmt. Deshalb kann die Einschränkung für die Probe S, und zwar, dass zum Beispiel nur eine Probe mit einer großen relativen Dichte verwendet werden kann, ausgeschaltet und dementsprechend die Verwendungsfähigkeit verbessert werden.
  • Da wie vorstehend beschrieben jedermann die Probe S in kurzer Zeit mühelos und sicher fixieren kann, wird die Messgenauigkeit in der Lösung verbessert, und deren Handhabung wird einfach.
  • Da darüber hinaus der untere Träger 2 an der Aufspannvorrichtung 50 in dem Zustand befestigt ist, in dem die Bewegung des unteren Trägers 2 in der horizontalen Richtung eingeschränkt wird, wenn der obere Träger 3 eingeschraubt wird, kann er über die Aufspannvorrichtung 50 mühelos mit einer Hand gehalten werden. Deshalb wird der Einschraubvorgang des oberen Trägers 3 glatter und einfacher. Da darüber hinaus die Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts 21 des oberen Trägers 3 mit einer als unebene Form ausgebildeten Rändelung versehen ist, lässt sie sich einfach festhalten und entgleitet schwerlich. Auch diese bewirkt, dass sich der obere Träger 3 einfacher einschrauben lässt, wodurch die Bearbeitbarkeit verbessert wird.
  • Da darüber hinaus die Lösung W nach der Fixierung des oberen Trägers 3 unter Verwendung des einen Rohrs 6 schnell zugeführt wird, kann die Zeit, in der die Probe der Atmosphäre ausgesetzt ist, so weit wie möglich verkürzt werden. Da darüber hinaus unter Verwendung des anderen Rohrs 7 auch die Umwälzung der Lösung W möglich ist, wird eine längerfristige Beobachtung der Probe S möglich, wodurch eine Beobachtung aus mehreren Richtungen möglich wird.
  • Da darüber hinaus die Temperatur der Lösung W jederzeit vom Temperaturfühler 8 genau ermittelt werden kann, kann die Messung in der Lösung mit einer optimalen Temperatur erfolgen. Dementsprechend kann die Zuverlässigkeit des Messergebnisses weiter verbessert werden.
  • Da noch weiter darüber hinaus das Deckglas 12 auf der unteren Platte 10 des unteren Trägers 2 angeordnet werden kann, kann eine Mikroskopbeobachtung der Probe S unter Verwendung einer in den Zeichnungen nicht gezeigten Mikroskopvorrichtung durchgeführt werden. Indem die Deckgläser 12 ausgetauscht werden, können somit mehrere Proben S aus mehreren Richtungen beobachtet werden.
  • Es ist festzuhalten, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern innerhalb des Umfangsbereichs der Erfindung verschiedene Abänderungen daran vorgenommen werden können.
  • Obwohl beispielsweise in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Einpasseinrichtung 5 so ausgelegt ist, dass die parallelen Stifte 22 an der Innenumfangsfläche des Flanschs 21 vorgesehen und die Führungskehlen an der Außenumfangsfläche des Wandabschnitts 11 ausgebildet sind, handelt es sich um keine Einschränkung. Es ist auch möglich, die Einpasseinrichtung 5 so auszulegen, dass die Führungskehlen 14 auf der Innenumfangsfläche des Flanschs 21 ausgebildet und die parallelen Stifte 22 an der Außenumfangsfläche des Wandabschnitts 11 vorgesehen werden. Auch in diesem Fall können dieselben funktionstechnischen Wirkungen ausgeübt werden. Obwohl darüber hinaus der Fall mit den drei parallelen Stiften 22 und den drei Kehlen 14 beispielhaft dargestellt wurde, ist die Anzahl nicht auf drei beschränkt, und eine Mehrzahl, nämlich zwei oder mehr ist auch in Ordnung.
  • Obwohl darüber hinaus das Halteteil 4 und der obere Träger 3 separat ausgeführt sind, ist auch ein wie in 13 gezeigter oberer Träger 60 in Ordnung, der durch integrales Formen des oberen Trägers 3 mit dem Halteteil 4 ausgebildet ist.
  • In diesem Fall kann die Anzahl an Bauteilen gesenkt werden und das Halteteil 4 muss nicht allein in den unteren Träger 2 eingebaut werden, wodurch der Zusammenbau einfacher wird. Deshalb kann die Probe S in einer kürzeren Zeit fixiert werden.
  • Obwohl darüber hinaus in der vorstehenden Ausführungsform die Lösung W unter Verwendung der beiden Rohre 6, 7 zugeführt wird, können diese auch wegfallen. In diesem Fall ist es in Ordnung, die Probe S in die Lösung W einzutauchen, indem der innere Bereich, der vom Wandabschnitt 11 umschlossen ist, nach der Fixierung des oberen Trägers 3 durch die Öffnung 20a mit der Lösung W befüllt wird. Es sollte angemerkt werden, dass es stärker zu bevorzugen ist, die wie vorstehend beschriebenen Rohre 6, 7 vorzusehen, weil die Lösung W dann schneller zugeführt werden kann.
  • Obwohl darüber hinaus der untere Träger 2 vorher an der Aufspannvorrichtung 50 befestigt wird, bevor der obere Träger 3 mit dem unteren Träger 2 verbunden wird, ist die Aufspannvorrichtung 50 nicht wesentlich. Und es ist auch in Ordnung, die beiden Träger 2 3 ohne die Aufspannvorrichtung 50 zu verwenden aneinander zu fixieren. Es wäre aber anzumerken, dass die Verwendung der Aufspannvorrichtung vorzuziehen ist, weil der untere Träger 2 sicher gehalten werden kann.

Claims (7)

  1. Flüssigkeitsküvette, die eine Probe in einem Zustand fixiert, in welchen die Probe in eine Lösung eingetaucht ist, Folgendes aufweisend: – einen unteren Träger, der eine untere Platte, die wie eine flache Platte geformt ist und eine Halterungsfläche besitzt, auf der die Probe angebracht wird, und einen Wandabschnitt mit einer kreisrunden Form, der auf der unteren Platte angeordnet ist, um den Umfang der angebrachten Probe zu umschließen, und die Lösung innerhalb des umschlossenen Bereichs einschließen kann; – einen oberen Träger, der eine obere wie eine flache Platte geformte Platte in einem Zustand umfasst, in dem eine Öffnung in der Mitte der oberen Platte gebildet ist und an einer oberen Fläche des Wandabschnitts anstößt, und einen Flanschabschnitt, der so geformt ist, dass er ausgehend von einer Außenkante der oberen Platte mit einem Winkel von im Wesentlichen 90 Grad gebogen ist und an einer Außenumfangsfläche des Wandabschnitts anstößt, wobei der obere Träger von oben her am unteren Träger eingepasst werden kann; und – ein Halteteil, das an der Innenumfangsfläche des Wandabschnitts anstößt und so ausgebildet ist, dass es im Wesentlichen dieselbe Höhe hat wie der Wandabschnitt, und das an einer Außenkante der Probe anstößt, um die Probe von oben gegen die Halterungsfläche zu drücken, indem der obere Träger das Halteteil über die obere Platte zum unteren Träger hin drückt, wenn der obere Träger eingepasst ist, wobei eine Außenumfangsfläche des Wandabschnitts und eine Innenumfangsfläche des Flanschabschnitts mit einer Einpasseinrichtung versehen sind, die den oberen Träger am unteren Träger einpasst, während der obere Träger angeschraubt wird, wobei die Einpasseinrichtung aufweist: – mehrere Ansätze, mit denen die Außenumfangsfläche des Wandabschnitts oder die Innenumfangsfläche des Flanschabschnitts versehen sind; und – Führungskehlen, mit denen die Außenumfangsfläche des Wandabschnitts oder die Innenumfangsfläche des Flanschabschnitts versehen sind und die mehreren Ansätze in einer Umfangsrichtung führen, wodurch der untere und der obere Träger, in dem Fall, dass die Ansätze zu Endpunkten der Führungskehlen geführt werden, aneinander eingepasst und fixiert werden und wobei das Halteteil ein ringförmiges Teil und einen O-Ring aufweist, der in einer Ausnehmung des ringförmigen Teils befestigt ist, wobei das Halteteil die Probe gegen die Halterungsfläche drückt, wenn die obere Fläche des Ringabschnitts von der oberen Platte des oberen Trägers niedergehalten wird.
  2. Flüssigkeitsküvette nach Anspruch 1, wobei der untere und der obere Träger jeweils mit einer Markierung versehen sind, die es ermöglicht, die mehreren Ansätze an Ausgangspunkten der Führungskehlen zu positionieren.
  3. Flüssigkeitsküvette nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts als unebene Form ausgebildet ist.
  4. Flüssigkeitsküvette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine transparente Platte, die lichtdurchlässig ist und ermöglicht, dass die Probe von unten sichtbar ist, in der Mitte der unteren Platte vorgesehen ist.
  5. Flüssigkeitsküvette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die untere Platte mit mindestens zwei Durchgangsöffnungen versehen ist, die in einem Bereich ausgebildet sind, der sich außerhalb des Wandabschnitts befindet.
  6. Flüssigkeitsküvette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, darüber hinaus eine Rohrleitung aufweisend, die in einem Zustand vorgesehen ist, bei dem die Rohrleitung zwischen dem unteren und dem oberen Träger eingeklemmt ist und die Lösung durch die Rohrleitung fließen lässt.
  7. Flüssigkeitsküvette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, darüber hinaus einen Temperaturfühler aufweisend, der in einem Zustand vorgesehen ist, bei dem der Temperaturfühler zwischen dem unteren und dem oberen Träger eingeklemmt ist und die Temperatur der Lösung erfasst.
DE102006048240.9A 2005-10-31 2006-10-11 Flüssigkeitsküvette Expired - Fee Related DE102006048240B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-316287 2005-10-31
JP2005316287A JP4660782B2 (ja) 2005-10-31 2005-10-31 液中セル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048240A1 DE102006048240A1 (de) 2007-05-16
DE102006048240B4 true DE102006048240B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=37982820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048240.9A Expired - Fee Related DE102006048240B4 (de) 2005-10-31 2006-10-11 Flüssigkeitsküvette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7580125B2 (de)
JP (1) JP4660782B2 (de)
DE (1) DE102006048240B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101866804B (zh) * 2010-04-14 2012-05-16 北京富纳特创新科技有限公司 透射电镜微栅
EP2821796B1 (de) * 2013-07-05 2024-09-04 Universität Basel Probenhalter für ein Rasterkraftmikroskop
US20150231630A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Rarecyte, Inc. Tube for processing or storing a sample

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0989909A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Jeol Ltd ホルダ受および試料ホルダ
US5621210A (en) * 1995-02-10 1997-04-15 Molecular Imaging Corporation Microscope for force and tunneling microscopy in liquids
JPH10239325A (ja) * 1997-02-26 1998-09-11 Seiko Instr Inc 液中試料観察用試料容器
DE69032714T2 (de) * 1989-03-13 1999-06-02 The Regents Of The University Of California, Oakland, Calif. Atomkraftmikroskop mit nach Wahl auswechselbarer Flüssigkeitszelle
EP0564088B1 (de) * 1992-03-04 1999-08-04 Topometrix Rasterkraftmikroskop mit integrierter Optik und Auslegerhalterung, sowie Methode zu dessen Gebrauch

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998592A (en) * 1975-12-24 1976-12-21 Ford Motor Company Thermoelectric heat pump for chemiluminescence detectors
US4566791A (en) * 1983-10-31 1986-01-28 Pacific Scientific Company Fluid sample cell comprising Fresnel sectors
US4756883A (en) * 1986-09-16 1988-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Analysis device
US5170286A (en) * 1991-02-19 1992-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Rapid exchange imaging chamber for stop-flow microscopy
US5140169A (en) * 1991-04-25 1992-08-18 Conoco Inc. Long path flow cell resistant to corrosive environments for fiber optic spectroscopy
JPH0954098A (ja) * 1995-08-14 1997-02-25 Nikon Corp 走査型プローブ顕微鏡
DE19808164A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-16 Bran & Luebbe Flüssigkeitsmeßzelle
JP2001242050A (ja) * 2000-03-01 2001-09-07 Mitsubishi Electric Corp 平板状試料の表面不純物分析の前処理装置およびこれを用いた平板状試料の表面不純物分析の前処理方法
JP2002355799A (ja) * 2001-03-30 2002-12-10 Hokkaido Technology Licence Office Co Ltd 微細加工方法及び情報記録方法
JP2003121335A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Jeol Ltd カンチレバ保持機構および走査形プローブ顕微鏡
JP2003329565A (ja) * 2002-05-08 2003-11-19 Jeol Ltd 走査プローブ顕微鏡
JP2005163312A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Yagikuma:Kk 組立式標識コーン
JP2005241281A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Jeol Ltd 走査形プローブ顕微鏡
JP5111102B2 (ja) * 2005-02-24 2012-12-26 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 走査型プローブ顕微鏡用微動機構およびこれを用いた走査型プローブ顕微鏡

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69032714T2 (de) * 1989-03-13 1999-06-02 The Regents Of The University Of California, Oakland, Calif. Atomkraftmikroskop mit nach Wahl auswechselbarer Flüssigkeitszelle
EP0564088B1 (de) * 1992-03-04 1999-08-04 Topometrix Rasterkraftmikroskop mit integrierter Optik und Auslegerhalterung, sowie Methode zu dessen Gebrauch
US5621210A (en) * 1995-02-10 1997-04-15 Molecular Imaging Corporation Microscope for force and tunneling microscopy in liquids
JPH0989909A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Jeol Ltd ホルダ受および試料ホルダ
JPH10239325A (ja) * 1997-02-26 1998-09-11 Seiko Instr Inc 液中試料観察用試料容器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007121191A (ja) 2007-05-17
US7580125B2 (en) 2009-08-25
US20070145290A1 (en) 2007-06-28
DE102006048240A1 (de) 2007-05-16
JP4660782B2 (ja) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409567T2 (de) Durchflusszellenvorrichtung
DE112015001461T5 (de) Mikroskopbetrachtungsbehälter und Betrachtungsvorrichtung
EP2698626A2 (de) Reaktionsgefäß
DE102006048240B4 (de) Flüssigkeitsküvette
WO2005010591A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung chemischer und/ oder biologischer proben sowie objektivaufsatz
EP2955525A1 (de) Pipettiervorrichtung für ein automatisches analysegerät
EP1203949B1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
DE102010010975B4 (de) Objektträgerhalter
EP1890817A1 (de) Thermocycler
DE102009004043B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern
EP3001177A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Partikeln in einer Flüssigkeit
EP2711080B1 (de) Hohlnadel für einen probenpipettor
DE3039475A1 (de) Aufnahme- bzw. uebertragungsvorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten, insbesondere im klinisch-chemischen bereich
DE2950074A1 (de) Kuevetten-reinigungsvorrichtung
DE102022104461A1 (de) Ätzvorrichtung und Ätzsystem
EP0989398B1 (de) Vorrichtung zur Messung oder visuellen Abmusterung der Farbe oder von Farbeffekten von Oberflächen
EP3100698B1 (de) Automatisches analysgerät umfassend ein abfallverbringungssystem
DE3880173T2 (de) Ultraschallpruefvorrichtung zur feststellung von fehlstellen in gegossenen metallrundbarren.
DE102019109207B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Proben in einem Mikroskop
DE2343149A1 (de) Haematokrit-roehrchen-halte- und -messvorrichtung
DE3539922A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mikroskopiergeraets
DE4214113C2 (de) Abwasserkanalschacht mit Einrichtungen zur Abwasserprobenentnahme oder/und zur Messung von Abwasserparametern
DE102009030688A1 (de) Mikroskopische Detektion von Objekten in einem Fluidstrom
WO2007028522A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung von schrumpffuttern bzw.vorrichtung zur aufnahme von werkzeugfuttern
DE3108474A1 (de) Kuevettenwechsler fuer ein fluoreszenzmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0013100000

Ipc: G01Q0030140000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0013100000

Ipc: G01Q0030140000

Effective date: 20130910

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI HIGH-TECH SCIENCE CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: SEIKO INSTRUMENTS INC., CHIBA-SHI, JP

Effective date: 20130903

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130903

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130903

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130925

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee