DE102006047392A1 - Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl - Google Patents

Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl Download PDF

Info

Publication number
DE102006047392A1
DE102006047392A1 DE102006047392A DE102006047392A DE102006047392A1 DE 102006047392 A1 DE102006047392 A1 DE 102006047392A1 DE 102006047392 A DE102006047392 A DE 102006047392A DE 102006047392 A DE102006047392 A DE 102006047392A DE 102006047392 A1 DE102006047392 A1 DE 102006047392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
bending
sensors
connecting element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006047392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047392B4 (de
Inventor
Thomas Lich
Torsten Novi Grotendiek
Darren Brighton Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006047392.2A priority Critical patent/DE102006047392B4/de
Publication of DE102006047392A1 publication Critical patent/DE102006047392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006047392B4 publication Critical patent/DE102006047392B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • G01L1/2225Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0025Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat by using weight measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
    • B60N2/0031Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat mounted on the frame
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/161Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance
    • G01L5/1627Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance of strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/14Inductive; Magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/22Optical; Photoelectric; Lidar [Light Detection and Ranging]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors
    • B60N2210/42Strain gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verbindungselement für einen Einbau in ein Fahrzeugsitzgestühl bzw. ein Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl vorgeschlagen. Bei dem Verbindungselement wird ein Biegeelement unter einer Krafteinleitung gebogen, so dass anhand der Biegung eine Kraftmessung erfolgt. Die Krafteinleitung erfolgt an wenigstens zwei Angriffspunkten, wobei die wenigstens zwei Angriffspunkte in Bezug auf einen Mittelpunkt des wenigstens einen Biegeelements an verschiedenen Winkeln vorgesehen sind und dass eine Sensorik an dem wenigstens einen Biegeelement vorgesehen ist, die anhand der Biegung die Kraftmessung in mindestens zwei Raumrichtungen durchführt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl bzw. ein Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 102 42 251 A1 ist ein Kraftsensor bekannt, bei dem ein hohlzylindrisches Biegeelement vorgesehen ist, das sich infolge der Krafteinwirkung auf ein das Biegeelement umgebenden Topf verbiegt, so dass eine Sensorik in Abhängigkeit von dieser Verbiegung die Kraft messen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass das Verbindungselement nunmehr zur Erfassung von Kräften in mindestens zwei Raumrichtungen konfiguriert ist. Um dies zu erreichen, wird die Krafteinleitung an wenigstens zwei Angriffspunkten vorgesehen, die in Bezug auf den Mittelpunkt des Biegeelements winklig zueinander angeordnet sind. Mit diesem erfindungsgemäßen Verbindungselement bzw. Verfahren ist damit ein weitgrößerer Einsatz möglich, als mit dem Kraftmesselement gemäß des Stands der Technik.
  • Die konstruktive Eliminierung der auftretenden Momente und Kräfte, die gemäß des Stands der Technik nicht gemessen werden sollen, wird erfindungsgemäß gemessen und kann direkt zur Kompensation verwendet werden. Im Stand der Technik werden derzeit nur Kräft in einer Raumrichtung erfasst. Es wird versucht, auftretende Momente rechnerisch zu ermitteln, um deren Störeinfluß auf die Kraftmessung zu eliminieren. Die kontstruktive Auslegung liefert die auftretenden Momente als Messsignal und damit lässt sich das gewünschte Nutzsignal einfach korrigieren.
  • Die Erfassung der dritten Dimension erfolgt über die verteilte Anordnung der Kraftmesselemente in Bezug auf das Sitzgestühl. Durch die räumliche Trennung der jeweiligen Messelemente kann so auch die dritte Raumrichtung ermittelt werden.
  • Durch die Erfassung der Kräfte in allen Raumrichtungen können vorteilhafter Weise diese Signale einem Fahrdynamiksystem, wie einem ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) und oder einem Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln und/oder mittels Umfeldsensorik und/oder Fahrwerksystemen, wie aktive Federsysteme und oder anderen Signalen von z. B. Komfortsystem oder Navigationssystem kombiniert werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die durch den Insassen bedingte Erfassung von Kräften die Zustände des Insassen relativ zum Fahrzeug erfasst werden. Dadurch lässt sich in Bezug auf die passive Sicherheit eine für den Insassen verbesserte Auslösung erzielen.
  • Durch die bessere Lokalisierung des Insassen können individuelle Auslösestrategien für Personenschutzmittel implementiert werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Verbindungselements bzw. des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Verfahrens zur Kraftmessung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Angriffspunkte durch Aussparungen getrennt werden. Diese Aussparungen sorgen für eine definierte Einleitung der Kraft an den vorgesehenen Angriffspunkten. Damit ist es möglich, in einfacher Art und Weise die Kräfte in den mindestens zwei Raumrichtungen zu erfassen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Biegelement mit einer Platte derart verbunden ist, dass die Krafteinleitung über die Platte erfolgt, wobei eben die Platte die vier Aussparungen aufweist. Diese Platte wird dann nicht nur zur Krafteinleitung verwendet, indem über die Hülse auf die Platte die Kraft übertragen wird. Die Aussparungen sorgen für die verschiedenen Angriffspunkte. Vorteilhafter Weise können diese vier Aussparungen zur Herausführung der Kabel von der Sensorik verwendet werden.
  • Die Hülse kann jedoch nicht nur in Verbindung mit der Platte zur Krafteinleitung verwendet werden, sondern auch ohne die Platte, wobei dann im Zusammenspiel zwischen dem Biegeelement und der Hülse die Aussparungen vorgesehen sind durch eine entsprechende Gestaltung, beispielsweise des Biegeelements oder der Hülse.
  • Vorteilhafter Weise können auftretende Momente durch eine Paaranordnung von Sensoren erreicht werden, indem diese Sensoren beabstandet sind. Anhand des Abstands und der gemessenen Signale können dann die Momente in den Raumrichtungen bestimmt werden. Zur Erfassung der Momente in den mindestens zwei Raumrichtungen haben sich vorteilhafter Weise vier Paare als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Als Sensoren können vorteilhafter Weise Dehnmessstreifen verwendet werden, die besonders günstig sind und auf dem Biegeelement in einfacher Art und Weise angeordnet werden können. Dies stellt im Vergleich zum Stand der Technik eine einfacherer Lösung dar. Anstatt von Dehnmessstreifen können jedoch auch andere Sensoren verwendet werden, wie magnetische Sensoren, indem beispielsweise die Hülse magnetisch ausgeführt ist und eine entsprechende Sensorik auf dem Biegeelement vorgesehen ist. Auch optische Sensoren können eingesetzt werden.
  • Vorteilhafter Weise weist das Biegeelement, das auch als Biegebalken bezeichnet werden kann, einen ersten Abschnitt mit den zwei Angriffspunkten zur Krafteinleitung auf. Dies kann beispielsweise auch eine stoffschlüssig oder kraftschlüssig angeschlossene Platte sein. Auf einem zweiten Abschnitt des Biegeelements sind dann die Sensoren positioniert. Diese beiden Abschnitte unterscheiden sich konstruktiv nach ihrem Verwendungszweck. Für die Sensoren müssen entsprechende Aussparungen vorgesehen sein, während für die Krafteinleitung die Aussparungen und auch die Verbindung zur Krafteinleitung vorgesehen sein muss.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild eines Gesamtsystems mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungselements,
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel zur Realisierung von den Angriffspunkten,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel zur Realisierung der Angriffspunkte,
  • 5 ein erstes Ausführungsbeispiel zur Platzierung der Sensoren,
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel zur Platzierung der Sensoren,
  • 7 eine Darstellung der Erläuterung der Momentenmessung,
  • 8 ein zweites Beispiel zur Erläuterung der Momentenmessung,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verbindungselement und
  • 10 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Verbindungselemente der erfindungsgemäßen Art bzw. Kraftmesselemente, Kraftmessbolzen oder Kraftmesser werden zur Insassensensierung in Fahrzeugen verwendet. Dabei kann die Gewichtskraft, die auf den Sitz ausgeübt wird, und auch die Gewichtsverteilung präzise gemessen werden. Dies ermöglicht eine genaue Insassenklassifizierung und damit bei einem Unfall eine entsprechend präzise Ansteuerung von Personenschutzmitteln für den Insassen, der sich auf diesem Sitz befindet. Damit können insbesondere solche Insassen identifiziert werden, für die Personenschutzmittel, die eine Gefährdung des Insassen darstellen können, in der Auslösung unterdrückt werden. Eine Insassenklassifizierung kann jedoch auch für Komfortfunktionen verwendet werden, beispielsweise zur automatischen Sitzeinstellung. Auch Warnungen oder andere Hinweise können in Abhängigkeit von diesen Daten an den Insassen ausgegeben werden.
  • 1 zeigt ein Gesamtsystem zur Insassenklassifizierung mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement. Ein Fahrzeugsitz 10 weist in seinem Sitzgestühl pro Seite das erfindungsgemäße Verbindungselement IB1 und IB2 auf. Vorliegend sind demnach vier Verbindungselemente im Sitzgestühl vorgesehen. Es ist möglich, weniger als diesen vier Verbindungselementen eine Insassenklassifizierung durchzuführen. Dies hängt insbesondere vom Genauigkeitsgrad der Insassenklassifizierung ab. Die Verbindungselemente verbinden das Sitzgestell 100 und die Sitzschwinge 102. Dabei ist die Schwinge 102 ein Los-Lager und das Sitzgestell 100 ein Fest-Lager.
  • Die Verbindungselemente IB1 und IB2 sind elektrisch an ein Steuergerät SG angeschlossen. Dabei weist die dem Verbindungselement zugeordnete Elektronik vorzugsweise eine Verstärkung der Messwerte und eine Digitalisierung auf, wobei aber auch eine analoge Übertragung möglich ist. Die Verbindung zwischen dem Steuergerät SG und den Verbindungselementen kann auch über einen LIN-Bus oder einen anderen Bus oder über eine Powerline-Datenübertragung in Form einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung realisiert sein. Auch eine K-Line-Verbindung oder eine drahtlose Übertragung ist vorliegend möglich.
  • Das Steuergerät SG weist Schnittstellen auf, um die Verbindungselemente IB1 und IB2 als Sensoren anzuschließen. Diese Schnittstellen stellen die Messwerte einem Prozessor, beispielsweise einem Mikrocontroller zur Auswertung zur Verfügung. Der Mikrocontroller als Auswerteschaltung klassifiziert das Objekt, das sich auf dem Sitz 10 befindet. Diese Klassifizierung wird vorliegend einem Airbagsteuergerät ABSG, das Personenschutzmittel ansteuert, und einer Fahrdynamikregelung ESP zur Verfügung gestellt. Im Weiteren ist vorgesehen, dass diese Steuergeräte ABSG und ESP auch Signale einer Umfeldsensorik und von nicht dargestellten kinematischen Sensoren bekommen. Auch eine Kommunikation und ein Datenaustausch zwischen den Steuergeräten ABSG und ESP ist möglich. In Abhängigkeit von diesen Signalen entscheidet das Personenschutzsteuergerät ABSG, ob die Personenschutzmittel, wie Airbags, Gurtstraffer und Überrollbügel angesteuert werden sollen. Die Fahrdynamikregelung ESP entscheidet in Abhängigkeit von diesen Signalen, ob ein Bremssystem BA oder eine Fahrdynamiksteuerung angesteuert werden soll oder nicht. Die Insassenklassifizierung hat auf diese Ansteuerung einen entscheidenden Einfluss, denn sie entscheidet, ob dieser Insasse zu schützen ist oder nicht.
  • 2 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Schnittdarstellung ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verbindungselements. Das Verbindungselement 213 ist in ein Sitzgestühl 200 mittels einer Schraube 201 eingeschraubt. Die Schraube 201 ist einstückig mit dem Biegeelement 204 verbunden. Das Biegeelement weist verschiedene Abschnitte auf. In einem ersten Abschnitt 214 wird ein Luftspalt 209 zwischen dem Biegeelement 204 und einer umgebenden Hülse 203 definiert. Dieser Luftspalt stellt einen Überlastanschlag für die eingeleitete Kraft ein und sorgt bei einer solchen Überlast für eine Ableitung der Kraft über das Sitzgestühl. In einem zweiten Abschnitt 205 werden Aussparungen 215 und 212 zwischen der Hülse 203 und dem Biegeelement 204 definiert. In diesen Aussparungen 215 und 212 sind Sensoren S1 und S2 angeordnet, die vorliegend als Dehnmessstreifen ausgebildet sind. In einem dritten Abschnitt 206 sind die Aussparungen definiert, so dass auch dieser Abschnitt 206 zur Krafteinleitung dient. Die Aussparungen sind vorliegend mit 210 und 211 bezeichnet, so dass die Krafteinleitung über eine Verbindung zwischen der Hülse 203 und dem Abschnitt 206 geschieht, der nicht dargestellt ist.
  • Die Sensoren S1 und S2 weisen Leitungen 207 und 208 auf, die durch die Aussparungen 210 und 211 geführt werden. Alle Abschnitte sind aus Metall gefertigt, wie auch die Hülse 203, wobei insbesondere ein Stahl hierfür in Frage kommt. Auch andere Metalle oder Legierungen sind hierfür geeignet. Die Hülse 203 dient zur Krafteinleitung. Dafür weist die Hülse 203 eine Anbindung an eine Sitzschwinge 202 auf, über die die Kraft eingeleitet wird. Der Kraftvektor F kann Komponenten in verschiedenen Richtungen aufweisen. Aufgabe des erfindungsgemäßen Verbindungselements 213 ist es, diese Kräfte und der dabei auftretenden Momente zu messen. Dies geschieht, wie es im Vorhergehenden und Nachfolgenden beschrieben wird.
  • 3 erläutert in einem ersten Ausführungsbeispiel, wie die Kraft auf das Biegeelement eingeleitet wird. Das Biegeelement 31 weist gemäß 3 vier Angriffspunkte, die mit F1, F2, F3 und F4 bezeichnet sind, auf und die in Bezug auf den Mittelpunkt 36 winklig voneinander beabstandet sind. Beispielhaft kann der Sensor 37 angeordnet sein. Auch sind Aussparungen 32, 33, 34 und 35 dargestellt. Diese werden durch das Zusammenspiel der Hülse 30 mit dem Biegeelement 31 gebildet. Die Kraft wird hier schräg jeweils eingeleitet, so dass jede Kraftkomponente auch gemessen werden kann.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Das Biegeelement 41 wird von der Hülse 40 umgeben. Wiederum sind die Angriffspunkte F1 bis F4 schräg vorgesehen, wobei die Aussparungen 42, 43, 44 und 45 vorgesehen sind. Andere Varianten, Formen und Konturen, die gleichwirkend sind, können vorgesehen sein.
  • 5 zeigt eine erste Konfiguration der Sensoren. Das Biegeelement 50 weist auf der Oberseite zwei Sensoren 51 und 52 auf. An der Seite sind die Sensoren 53 und 54 vorgesehen, die über den Abstand 55 beabstandet sind. Diese paarweise Anordnung ermöglicht die Ermittlung eines Moments. Durch die Auswertung der gemessenen Kräfte und der Kenntnis des Abstandes kann dieses Moment bestimmt werden.
  • 6 zeigt eine weitere Variante der Anordnung der Sensoren auf dem Biegebalken 60. Hier sind nun oben die Sensoren 61 und 62, unten die Sensoren 65 und 66 und an der Seite die Sensoren 63 und 64 vorhanden, wobei auf der nicht sichtbaren Seite ebenfalls ein Sensorenpaar vorgesehen ist, so dass insgesamt acht Sensoren vorhanden sind. Diese Anordnung hat sich als besonders vorteilhaft zur Messung der Kräfte und Momente erwiesen.
  • 7 zeigt, wie ein Moment gemessen wird. Der Abstand 72 ist bekannt durch die Verbiegung messen die Sensoren 70 und 71 jeweils die auftretenden Kräfte. Daraus kann dann das Moment berechnet werden. Dies gilt auch gemäß 8, wenn ein Sensor 81 fest an einer Wand 80 angeordnet ist und sich lediglich der andere Sensor von der Position 82 zur Position 83 bewegt.
  • 9a zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungselements. Der Biegebalken 901 ist mit einer Platte 900 verbunden, und zwar hier stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen. Es ist jedoch auch eine kraftschlüssige Verbindung möglich. Auf die Platte folgt am Biegebalken ein Gewinde 902, das das Aufschrauben der Hülse ermöglicht. Nach einem Absatz folgen dann die Sensoren 905 und 904 in einer Aussparung. Dieser Abschnitt 903 nimmt also die Sensoren auf, während danach wiederum ein Absatz 907 folgt, der als Anschlag für das Verbindungselement dient, da das Verbindungselement 901 mittels des Gewindes 906 in das Sitzgestühl eingeschraubt wird. Dies wird in 9a dargestellt.
  • In 9b wird die Platte von der Vorderansicht dargestellt. Die Platte 900 weist die Aussparungen 907 bis 910 auf, die dazu dienen, dass die Kräfte schräg auf den Biegebalken angekoppelt werden. Darüber hinaus sind noch Bohrungen 911 bis 913 vorgesehen, um die Platte 900 mit der Hülse zu verschrauben. Die Hülse 915 ist in 9c dargestellt. Sie weist eine Sechskant 916 auf, auf den die Platte 900 aufgeschraubt wird. Dann folgt ein Hülsenkörper 917 und ein Absatz zu einem weiteren Hülsenkörper 918 mit geringerem Durchmesser. Auf diesen Absatz 918 wird dann die Kraft eingeleitet, beispielsweise mittels einer Schwinge.
  • Der Überschlagsanschlag kann beispielsweise auch mittels eines Stroms detektiert werden, in dem wenn die Überlast so ist, dass der Luftspalt geschlossen wird, ein Strom fließen kann. Dieses Stromsignal kann ebenfalls erfasst und als Plausibilisierungssignal für das gemessene Kraftsignal verwendet werden.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Verfahrensschritt 100 werden die Messwerte der Sensoren gesammelt und daraus wird ein Verfahrensschritt 101, und zwar aus den Absolutwerten, die Kraft bestimmt. In Verfahrensschritt 102 wird aus dieser Kraft und dem Abstand, sowie einer differenziellen Messung das Moment berechnet.
  • Neben den Dehnmessstreifen, die vorliegend verwendet werden, können auch andere Sensoren, wie oben dargestellt, verwendet werden. In Verfahrensschritt 103 werden dann diese Kräfte und Momente den Steuergeräten ESP und ABSG mitgeteilt.

Claims (10)

  1. Verbindungselement für einen Einbau in ein Fahrzeugsitzgestühl (200), wobei das Verbindungselement (213) wenigstens ein Biegeelement (204) aufweist, das sich unter einer Krafteinleitung biegt, so dass anhand der Biegung eine Kraftmessung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (213) derart gestaltet ist, dass die Krafteinleitung an wenigstens zwei Angriffspunkten erfolgt, wobei die wenigstens zwei Angriffspunkte in Bezug auf einen Mittelpunkt des wenigstens eine Biegeelements (204) an verschiedenen Winkeln vorgesehen sind und dass eine Sensorik (51, 52) am dem wenigstens einen Biegeelement (204) vorgesehen ist, die anhand der Biegung die Kraftmessung in mindestens zwei Raumrichtungen durchführt.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Angriffspunkte durch wenigstens zwei Aussparungen getrennt sind.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Biegeelement (204) mit einer Platte derart verbunden ist, dass die Krafteinleitung über die Platte erfolgt, wobei die Platte vier Aussparungen aufweist.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die vier Aussparungen Kabel von der Sensorik herausgeführt werden.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit einer Hülse verbunden ist, wobei die Hülse zur Krafteinleitung dient.
  6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (S1, S2) wenigstens ein beabstandetes Paar von Sensoren aufweist, so dass anhand von Signalen des wenigstens einen Paares ein Moment in wenigstens einer Raumrichtung bestimmt wird.
  7. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier Paare zur Erfassung der Momente in den mindestens zwei Raumrichtungen vorgesehen sind.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (S1, S2) Dehnmessstreifen sind.
  9. Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Biegeelement (204) einen ersten Abschnitt (206) mit den wenigstens zwei Angriffspunkten zur Krafteinleitung und wenigstens einem zweiten Abschnitt (205) zur Positionierung der Sensorik (S1, S2) aufweist, wobei sich der wenigstens erste Abschnitt (206) und der wenigstens zweite Abschnitt (205) konstruktiv unterscheiden.
  10. Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl, wobei die Kraft in Abhängigkeit von einer Biegung eines Biegeelements (213) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft in mindestens zwei Raumrichtungen bestimmt wird, in denen Signale in Bezug auf den Mittelpunkt des Biegeelements (204) winklig angeordnete Sensoren (S1, S2) ausgewertet werden.
DE102006047392.2A 2006-10-06 2006-10-06 Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl Expired - Fee Related DE102006047392B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047392.2A DE102006047392B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047392.2A DE102006047392B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047392A1 true DE102006047392A1 (de) 2008-04-10
DE102006047392B4 DE102006047392B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=39154611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047392.2A Expired - Fee Related DE102006047392B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006047392B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010281783A (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械及びピン型ロードセル
EP2369316A3 (de) * 2010-03-22 2011-12-21 Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Kraftmessbolzen
CN102897059A (zh) * 2011-07-28 2013-01-30 东京座椅技术股份有限公司 负荷测量传感器的支持构造
CN102897064A (zh) * 2011-07-28 2013-01-30 东京座椅技术股份有限公司 负荷测量传感器的支持构造
WO2015198525A1 (ja) * 2014-06-27 2015-12-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 歪センサと、これを用いた荷重検出装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19880187T1 (de) 1997-01-13 1999-04-08 Furukawa Electric Co Ltd Sitz mit Sitzsensor, Sitzerkennungsvorrichtung und Airbagapparat
JP2001091347A (ja) 1999-09-24 2001-04-06 Aisin Seiki Co Ltd 着座荷重検出装置
DE10216723A1 (de) 2002-04-16 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Kraftmesser, insbesondere zur Sitzgewichtsbestimmung in einem Kraftfahrzeug
DE10227286A1 (de) 2002-06-19 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Insassenerkennung
DE10229020A1 (de) 2002-06-28 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Kraftsensor
DE10242251A1 (de) 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftsensor
DE102004051157B3 (de) 2004-10-20 2006-07-13 Austriamicrosystems Ag Sensor zur Messung einer auf eine Oberfläche einwirkenden Kraft und Messverfahren dazu
DE202005001336U1 (de) 2005-01-25 2006-06-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzbaugruppe für einen Kraftfahrzeugsitz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010281783A (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械及びピン型ロードセル
EP2369316A3 (de) * 2010-03-22 2011-12-21 Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Kraftmessbolzen
CN102897059A (zh) * 2011-07-28 2013-01-30 东京座椅技术股份有限公司 负荷测量传感器的支持构造
CN102897064A (zh) * 2011-07-28 2013-01-30 东京座椅技术股份有限公司 负荷测量传感器的支持构造
US9121748B2 (en) 2011-07-28 2015-09-01 Ts Tech Co., Ltd. Support structure for load measurement sensor
WO2015198525A1 (ja) * 2014-06-27 2015-12-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 歪センサと、これを用いた荷重検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006047392B4 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048382B4 (de) Kollisions-Detektions-System für ein Fahrzeug
DE102006058863B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Kollisionsbelastung und Vorrichtung zum Unterscheiden eines Kollisionshindernisses, welche dieselbe verwendet
DE102004011591A1 (de) Verbindungselement
EP1671086A1 (de) Fahrzeugsensor zur erfassung einer beschleunigung und von körperschall
WO2013013668A2 (de) Aufprallsensor bestehend aus zumindest zwei deformierbaren hohlkörpern und zumindest jeweils einem drucksensor
DE19537546B4 (de) Aufprallerkennungsvorrichtung, insbesondere für ein Sicherheitssystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE102006047392B4 (de) Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl
DE202014010173U1 (de) Sitzbelegungssensoreinheit
EP2247470B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
EP3118570A1 (de) Körperverformungsaufnehmer und anwendung eines solchen körperverformungsaufnehmers
DE102009012593A1 (de) Last-Sensorvorrichtung und Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, welches diese aufweist
DE102008008746B4 (de) Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE10309713A1 (de) Drucksensoranordnung zur Aufpralldetektion
DE102007019054B4 (de) Kollisionserfassungssystem für ein Fahrzeug
DE102019202763A1 (de) Messvorrichtung zu einer fahrzeugeigenen Gewichtsmessung eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Messvorrichtung
EP2054275B1 (de) Gurtkraft-messeinrichtung
DE102012101296A1 (de) Aufprallsensorsystem mit zumindest einem Drucksensor
DE102006047062B4 (de) Kontaktsensor mit zwei Betriebsarten für ein Kraftfahrzeug
DE102006006814B4 (de) Sitzlastabfühlvorrichtung
DE102010017851B4 (de) Torsionsmodul
DE102013100502A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Feststellung einer seitlichen Kollision
DE102005015568A1 (de) Vorrichtung zur Aufprallerkennung
DE102006017174B4 (de) Kraftmesselement
DE102006030563A1 (de) Sensoreinheit und zugehöriges Schutzsystem für ein Fahrzeug
DE102020205580A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Typs einer Kollision eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130621

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee