DE102006047013B3 - Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs Download PDF

Info

Publication number
DE102006047013B3
DE102006047013B3 DE200610047013 DE102006047013A DE102006047013B3 DE 102006047013 B3 DE102006047013 B3 DE 102006047013B3 DE 200610047013 DE200610047013 DE 200610047013 DE 102006047013 A DE102006047013 A DE 102006047013A DE 102006047013 B3 DE102006047013 B3 DE 102006047013B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
comparison
liquid phase
continuous casting
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610047013
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Dr. Lamp
Herbert Dr. Köchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETR FORSCH INST ANGEW FORSCH
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
BETR FORSCH INST ANGEW FORSCH
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETR FORSCH INST ANGEW FORSCH, BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical BETR FORSCH INST ANGEW FORSCH
Priority to DE200610047013 priority Critical patent/DE102006047013B3/de
Priority to PCT/EP2007/008531 priority patent/WO2008040519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006047013B3 publication Critical patent/DE102006047013B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D2/00Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass
    • B22D2/005Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass for the thickness of a frozen shell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0251Solidification, icing, curing composites, polymerisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0252Melting, molten solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs in einem Stranggießprozess, bei dem die Schwingung der Oberfläche des Strangs an einem Messort entlang des Strangs ermittelt wird und durch Vergleich der an dem Messort gemessenen Oberflächenschwingung mit mindestens einem Vergleichswert festgestellt wird, ob am Messort im Strang eine flüssige Phase vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs sowie ein auf diesem Verfahren aufbauendes Stranggießverfahren sowie eine Stranggießanlage, auf der das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Stranggießverfahren durchgeführt werden können.
  • Im Stranggießprozess ist es aus vielerlei Sicht zweckmäßig, feststellen zu können, ob sich im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs noch eine flüssige Phase befindet. Insbesondere findet das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung bei der Ermittlung der Position der sogenannten Sumpfspitze in dem erstarrenden Strang.
  • Beim Stranggießen von Metallen ist die gezielte Erstarrung des Strangs von entscheidender Bedeutung für die Qualität des erstarrten Materials. Die Erstarrung beginnt in der Kokille mit der Bildung der Strangschale und schreitet dann weiter nach innen bis zur vollständigen Erstarrung des Strangs voran. Bei größeren Formaten und geringeren Wärmeleitfähigkeiten der zu gießenden Metalle, wie zum Beispiel bei Stahl, ist der Kern des Strangs beim Verlassen der Kokille noch flüssig, so dass der Strang im allgemeinen durch Rollenführung gestützt und durch Spritzdüsen von außen her weiter abgekühlt wird. Die Weglänge, die der Strang bis zur vollständigen Erstarrung zurücklegt, hängt von der Wärmeleitfähigkeit des Metalls, der Gießgeschwindigkeit (auch Strangabzugsgeschwindigkeit genannt) und den Kühlbedingungen ab. Der Punkt, an dem die vollständige Erstarrung des Strangs erreicht wird, wird als Sumpfspitze bezeichnet. Die genaue Position der Sumpfspitze ist eine wichtige Eingangsgröße zur Steuerung des Stranggießprozesses. Ihre Kenntnis erlaubt zum Beispiel eine Regelung der Kühlung bzw. eine Überwachung der Kühleffizienz. Darüber hinaus ist durch gezieltes Drücken des Strangs im Bereich der Sumpfspitze eine wesentliche Verbesserung der Innenqualität des Strangs zu erreichen, weil die sogenannte Mittenseigerung hierdurch wirkungsvoll vermindert wird.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass die Position der Sumpfspitze bzw. die Dicke der Strangschale im laufenden Betrieb mittels mathematischer Modelle ermittelte wird, die durch in den Strang eingeschlagene Stahlbolzen verifiziert werden. Für eine kontinuierliche Messung existieren mechanische Verfahren (z.B. das sogenannte Caster-Crown-Verfahren) und Ultraschall-Verfahren mit elektromagnetischer Anregung. Diese Mess verfahren arbeiten mit einer aktiven Schwingungsanregung des Strangs, was einen erheblichen technischen Aufwand bedeutet und zu einer Beeinträchtigung sowohl der Strangoberfläche als auch der Strangerstarrung führen kann.
  • Aus DE 31 26 385 C2 ist ein Verfahren zum Stranggießen von Stahlbrammen bekannt, bei dem man vor der vollständigen Erstarrung der Bramme deren Sumpf an einer Stelle überwacht, die um eine Strecke vor dem trichterartigen Ende des Sumpfs liegt und bei der man während des Gießens in Abhängigkeit des Überwachungsergebnisses ein Sekundär-Kühlmuster steuert. Bei diesem Verfahren wird der Sumpf-Querschnitt der Bramme durch eine Vielzahl von berührungsfreien Ultraschall-Dickenmessgeräten, die in der Querrichtung der Bramme angeordnet sind, überwacht.
  • Aus AT 276654 C ist eine Vorrichtung zur Lokalisierung von Inhomogenitäten mit dem Ultraschall-Echo-Prinzip bekannt, insbesondere zur Bestimmung der Phasengrenze fest/flüssig beim Stranggießen. Dabei werden ein als Sender wirkender Schwinger und ein als Empfänger wirkender Schwinger elektrisch und akustisch getrennt, jedoch gegenüber der Ankopplungsebene im gleichen Einfallswinkel zueinander angeordnet und mit einer Flüssigkeit an das Messstück gekoppelt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, preiswertes Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs vorzuschlagen, welches vorzugsweise ohne Einwirkung auf den Strang durchgeführt werden kann. Ferner sollen ein dieses Verfahren verwendendes Stranggießverfahren und eine Stranggießanlage vorgeschlagen werden, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Stranggießverfahren durchgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Art der Schwingung der Strangoberfläche davon abhängt, ob eine flüssige Phase im Innern des Strangs vorliegt oder nicht. Ferner liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass sich das Verhältnis der festen Phase zur flüssigen Phase in dem Strang ebenfalls aus der Art der Oberflächenschwingung ableiten lässt.
  • Diese Erkenntnis erlaubt es, Vergleichswerte festzulegen, um dann beim Vergleich des Ergebnisses der Ermittlung der Schwingung der Oberfläche des Strangs an einem Messort mit den Vergleichwerten als Antwort eine Aussage darüber zu erhalten, ob im Innern des an der Oberfläche bereits erstarrten Strangs eine flüssige Phase vorhanden ist oder nicht. Entspricht das Messergebnis beispielsweise einem ersten Vergleichswert, so ist eine flüssige Phase vorhanden; entspricht das Messergebnis beispielsweise einem zweiten Vergleichswert, so ist am Messort im Strang keine flüssige Phase vorhanden.
  • Das Ergebnis der Messung der Oberflächenschwingung des Strangs ist meist ein elektrisches Signal am Signalausgang einer Messeinrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dieses Signal zum Vergleich mit den Vergleichswerten zunächst einer Signalbearbeitung zugeführt, beispielsweise einer Filterung oder einer Fast Fourier Transformation (FFT).
  • Der Vergleichswert kann beispielsweise ein Schwellenwert sein. Der Vergleich der an dem Messort gemessenen Oberflächenschwingung mit diesem Vergleichswert kann dann beispielsweise dahingehend sein, ob die sich aus der FFT des Ausgangssignals der Messvorrichtung ergebende Frequenzverteilung einen gewissen Amplitudenwert überschreitet oder nicht. So hat sich bei Vorversuchen herausgestellt, dass bei einem Strang mit flüssiger Phase bei einer Frequenzanalyse mittels Fast Fourier Transformation die Schwingungsamplituden im unteren Frequenzbereich insgesamt deutlich höher sind als bei einem Strang, der keine flüssige Phase enthält. Indem man als Vergleichswert einen Schwellenwert für diese Schwingungsamplituden im unteren Frequenzbereich festlegt und prüft, ob das transformierte Messsignal über diesen Stellenwert liegt, kann also eine Aussage darüber gewonnen werden, ob in dem erstarrenden Strang eine flüssige Phase vorhanden ist oder nicht.
  • Die Unterschiede des Messsignalverlaufs bzw. des Verlaufs der Frequenzanalyse des Messsignals bei einem Strang mit flüssiger Phase im Innern im Vergleich zu denen bei einem vollständig erstarrten Strang sind jedoch nicht auf die absolute Höhe der Schwingungsamplitude im unteren Frequenzbereich beschränkt, so dass auch der Begriff "Vergleichswert" nicht auf einen solchen Schwellenwert beschränkt verstanden werden darf. Beispielsweise hat sich gezeigt, dass das Amplitudenspektrum des transformierten Messsignals bei einem nicht vollständig erstarrten Strang weniger ausgeprägte Frequenzspitzen aufweist, als ein vergleichbarer Verlauf bei einem vollständig erstarrten Strang. Als Vergleichswert kann deshalb auch eine Größe gewählt werden, die den Verlauf des Messsignals in Bezug auf die darin enthaltenen Frequenzspitzen wiedergibt und so die Ermittlung des Vorhandenseins einer flüssigen Phase über die Beurteilung der "Glätte" des Amplitudenspektrums bereitstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird nicht nur das Vorhandensein einer flüssigen Phase im Innern des Strangs ermittelt, sondern auch das Verhältnis der festen Phase zu der flüssigen Phase. Dies lässt sich beispielsweise durch das Festlegen von mehreren Schwellenwerten durchführen. Je nachdem welche Schwellenwert überschritten wird, ergibt sich eine Information darüber, wieviel flüssige Phase im Innern des Strangs vorhanden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schwingung der Strangoberfläche berührungslos gemessen. Ein erstarrender Strang mit einer flüssigen Phase im Innern hat häufig hohe Oberflächentemperaturen, die die Strangoberfläche berührende Messelemente schädigen könnten. Dies wird vermieden, wenn die Schwingung der Strangoberfläche berührungslos gemessen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schwingung der Strangoberfläche mittels optischer Messelemente ermittelt, vorzugsweise auf Grundlage des Doppler-Effekts. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schwingung der Strangoberfläche mit einem Laservibrometer gemessen. Es hat sich gezeigt, dass die optische Schwingungsmessung, insbesondere mit einem Laservibrometer, im Einsatzgebiet der Messung der Oberflächenschwingung eines erstarrenden Strangs im Verhältnis zu anderen Messmethoden besonders fehlerfrei funktioniert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Vergleichswerte einer Datenbank entnommen. Häufig wird das erfindungsgemäße Verfahren als Teil eines Stranggießverfahrens in einer konkreten Stranggießanlage eingesetzt. Da sich der Aufbau der Messvorrichtung demnach nicht ändern wird, bietet der Einsatz einer Datenbank die Möglichkeit, zunächst in Vorversuchen Vergleichswerte zu ermitteln. Im Betrieb der Anlage kann dann auf diese Vergleichswerte zurückgegriffen werden.
  • Ergänzend oder alternativ können Online-Vergleichswerte erzeugt werden. So kann beispielsweise durch Messung an weiteren Messorten, beispielsweise an einem Messort, an dem bekannt ist, dass ein in dieser konkreten Stranggießanlage unter den konkreten Einsatzbedingungen erzeugter Strang bereits erstarrt ist, ein Vergleichswert für einen vollständig erstarrten Strang erzeugt werden. Eine Messung an einem Messort, an dem stets eine flüssige Phase im Innern des an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs vorhanden ist, kann zur Erzeugung von Vergleichswerten für einen noch nicht vollständig erstarrten Strang genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird darauf verzichtet, den zu untersuchenden Strang für die Messung besonders anzuregen. Vielmehr wird lediglich die prozessbedingte Schwingung der Oberfläche des Strangs gemessen, also auf eine externe, für die Messtechnik vorgenommene Anregung verzichtet. Es hat sich gezeigt, dass ein durch eine Stranggießanlage geführter Strang stets prozessbedingt an der Oberfläche schwingt und dass bereits die Analyse dieser prozessbedingten Oberflächenschwingung eine Aussage über den Erstarrungszustand des Strangs erlaubt. Demnach kann auf aufwendige Zusatzeinrichtungen zur externen, für die Messtechnik vorgenommene Anregung einer Oberflächenschwingung verzichtet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase in einem erstarrenden Strang wird in einem erfindungsgemäßen Stranggießverfahren eingesetzt, bei dem aus dem Vergleich der gemessenen Oberflächenschwingung mit dem mindestens einen Vergleichswert das Verhältnis der festen Phase zur flüssigen Phase in dem Strang ermittelt wird. Alternativ oder ergänzend kann bei einem/dem erfindungsgemäßen Stranggießverfahren die Regelung der Sumpfspitzenposition auf Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs der an dem Messort gemessenen Oberflächenschwingung mit dem mindestens einen Vergleichswert erfolgen. Ebenso kann alternativ oder ergänzend die Regelung der Kühlung des Strangs auf Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs der an dem Messort gemessenen Oberflächenschwingung mit dem mindestens einen Vergleichswert erfolgen. Ebenso kann ergänzend oder alternativ die Regelung der Stranggeschwindigkeit auf Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs der an dem Messort gemessenen Oberflächenschwingung mit dem mindestens einen Vergleichswert erfolgen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs, gegebenenfalls im Zusammenhang mit der Wahl des Messorts, wird eine weitere Information bereitgestellt, die für die Regelung eines Stranggießverfahrens eingesetzt werden kann. Ist es beispielsweise als Regelungsziel vorgesehen, dass der Strang an einem vorgegebenen Ort bereits vollständig erstarrt ist, so kann beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens an diesem Ort festgestellt werden, ob in dem Strang eine flüssige Phase vorhanden ist. Wird eine flüssige Phase festgestellt, so kann durch Anpassung der entsprechenden Stellgrößen, beispielsweise der Kühlung des Strangs oder der Stranggeschwindigkeit, der Erstarrungsprozess des Strangs derart angepasst werden, dass an dem vorgesehenen Ort eine vollständige Erstarrung erfolgt.
  • In einer weiteren Anwendung kann vorgesehen sein, durch gezieltes Drücken des Strangs im Bereich der Sumpfspitze eine wesentliche Verbesserung der Innenqualität des Strangs zu erreichen, also beispielsweise die Mittenseigerung zu vermindern. Hierfür ist es notwendig, dass die Sumpfspitze im Bereich der das Drücken herbeiführenden Druckwalzen vorliegt. Unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung der flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs und Einstellung der entsprechenden Stellglieder kann im Rahmen einer Regelung sichergestellt werden, dass im Bereich dieser Druckwalzen tatsächlich flüssige Phase im Innern des erstarrten Strangs vorliegt.
  • Eine erfindungsgemäße Stranggießanlage weist eine Messeinrichtung zum Messen der Oberflächenschwingung des erstarrenden Strangs auf. Diese Messeinrichtung ist vorzugsweise im Bereich der erwarteten Sumpfspitze angeordnet. Insbesondere bevorzugt ist die Messeinrichtung vor einer Druckwalze angeordnet. Insbesondere bevorzugt wird als Messeinrichtung ein Laservibrometer verwendet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellende Zeichnung näher erläutert. Die einzige Fig. dieser Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Stranggießanlage.
  • Der Strang 1 wird an Kühlelementen 2, einem Laservibrometer 3 und Druckwalzen 4 vorbeigeführt.
  • Das Laservibrometer misst die Oberflächenschwingung des Strangs (autochthone Schwingung). In einem Modul 5 wird die so ermittelte autochthone Schwingung mit mindestens einem Vergleichswert verglichen, um das fest-flüssig Verhältnis am Messort zu bestimmen. Auf Grundlage dieses Fest-Flüssigkeitsverhältnisses wird eine Regelung 6 der Kühlleistung, eine Regelung 7 der Walzenanstellung und eine Regelung 8 der Stranggeschwindigkeit vorgenommen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs (1) in einem Stranggießprozess, bei dem – die Schwingung der Oberfläche des Strangs (1) an einem Messort entlang des Strangs ermittelt wird ohne dass die Oberfläche aktiv zu einer Schwingung angeregt wird und – durch Vergleich der an dem Messort gemessenen Oberflächenschwingung mit mindestens einem Vergleichswert festgestellt wird, ob am Messort im Strang (1) eine flüssige Phase vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung der Strangoberfläche berührungslos gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung der Strangoberfläche mit einem Laservibrometer (3) gemessen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichswerte einer Datenbank (5) entnommen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichswerte aus Messung der Schwingung der Oberfläche des/eines Strangs (1) an einem zweiten Messort ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ohne externe, messtechnische Anregung die prozessbedingte Schwingung der Oberfläche des Strangs (1) gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vergleich der gemessenen Oberflächenschwingung mit dem mindestens einen Vergleichswert eine Frequenzanalyse des bei der Messung der Oberflächenschwingung ermittelten Messsignals durchgeführt und das Ergebnis der Frequenzanalyse mit dem Vergleichswert verglichen wird.
  8. Stranggießverfahren mit einem Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase in einem erstarrenden Strang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Vergleich der gemessenen Oberflächenschwingung mit den Vergleichswerten das Verhältnis der festen Phase zur flüssigen Phase in dem Strang (1) ermittelt wird.
  9. Stranggießverfahren mit einem Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase in einem erstarrenden Strang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Sumpfspitzenposition auf Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs der an dem Messort gemessenen Oberflächenschwingung mit dem mindestens einen Vergleichswert erfolgt.
  10. Stranggießverfahren mit einem Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase in einem erstarrenden Strang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (6) der Kühlung des Strangs (1) auf Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs der an dem Messort gemessenen Oberflächenschwingung mit dem mindestens einen Vergleichswert erfolgt.
  11. Stranggießverfahren mit einem Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase in einem erstarrenden Strang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (8) der Stranggeschwindigkeit auf Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs der an dem Messort gemessenen Oberflächenschwingung mit dem mindesten einen Vergleichswert erfolgt.
  12. Stranggießanlage mit einer Messeinrichtung zum Messen der Oberflächenschwingung des erstarrenden Strangs (1), dadurch gekennzeichnet, dass keine Vorrichtung zur Schwingungsanregung der Oberfläche vorgesehen ist.
  13. Stranggießanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung im Bereich der erwarteten Sumpfspitze angeordnet ist.
  14. Stranggießanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung vor einer Druckwalze (4) angeordnet ist.
  15. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch ein Laservibrometer (3).
DE200610047013 2006-10-02 2006-10-02 Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs Expired - Fee Related DE102006047013B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047013 DE102006047013B3 (de) 2006-10-02 2006-10-02 Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs
PCT/EP2007/008531 WO2008040519A1 (de) 2006-10-02 2007-10-01 Verfahren zur ermittlung einer flüssigen phase im innern eines an seiner oberfläche bereits erstarrten strangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047013 DE102006047013B3 (de) 2006-10-02 2006-10-02 Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047013B3 true DE102006047013B3 (de) 2008-05-29

Family

ID=38863082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047013 Expired - Fee Related DE102006047013B3 (de) 2006-10-02 2006-10-02 Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006047013B3 (de)
WO (1) WO2008040519A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20145157L (fi) * 2014-02-17 2015-08-18 Andritz Sundwig Gmbh Pitkänomaisten metallimateriaalien valmistusprosessien aikana syntyneiden vikojen indikointi akustisella emissiolla
CN107782786B (zh) * 2017-09-27 2024-05-28 重庆交通大学 一种基于脉冲微波致热测振的钢结构锈蚀检测装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT276654B (de) * 1966-12-13 1969-11-25 Concast Ag Vorrichtung zur Lokalisierung von Inhomogenitäten mit dem Ultraschall-Echo-Prinzip, insbesondere zur Bestimmung der Phasengrenze fest/flüssig beim Stranggießen
DE3126385C2 (de) * 1980-07-03 1986-03-20 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zum Stranggießen von Stahlbrammen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447580A1 (de) * 1974-10-05 1976-04-08 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der erstarrung des stahles in einer stranggiesskokille
JPS63313643A (ja) * 1987-06-15 1988-12-21 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造における完全凝固位置制御方法
JPH10197502A (ja) * 1997-01-09 1998-07-31 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造鋳片の中心固相率検出方法
JP2000052003A (ja) * 1998-08-14 2000-02-22 Nippon Steel Corp 溶鋼の連続鋳造方法
ATE482039T1 (de) * 2001-04-25 2010-10-15 Jfe Steel Corp Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von stahlgussteilen
DE10224533A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Sms Demag Ag Verfahren zur Ermittlung der Reibkraft bei einem erzwungenen Schwingungen ausgesetzten System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT276654B (de) * 1966-12-13 1969-11-25 Concast Ag Vorrichtung zur Lokalisierung von Inhomogenitäten mit dem Ultraschall-Echo-Prinzip, insbesondere zur Bestimmung der Phasengrenze fest/flüssig beim Stranggießen
DE3126385C2 (de) * 1980-07-03 1986-03-20 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zum Stranggießen von Stahlbrammen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008040519A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132389T2 (de) Herstellungsverfahren für ein stranggegossenes Stahlprodukt
DE19725433C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchbruchfrüherkennung beim Stranggießen von Stahl mit einer oszillierenden Kokille
DE2953923C2 (de) Verfahren zum Vorausbestimmen des Wallens in einem LD-Konverter
DE2203047B2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der laufguete eines kolbens einer hubkolbenmaschine
EP2607003A1 (de) Vorrichtung zur Trennung eines Untergrundes und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Trennvorrichtung
AT525791B1 (de) Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank
DE102008006958A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lichtbogenofens mit wenigstens einer Elektrode, Regel- und/oder Steuerungseinrichtung, Maschinenlesbarer Programmcode, Datenträger und Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrns
DE102012216809A1 (de) Überwachungsverfahren und Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Drehzahl einer Rotationswelle in einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine
DE4016529C1 (en) Flowmeter for open duct - has flow sensor movable across channel to supply computer with flow speeds measured at several points
EP0325931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stahlstranggiesskokille
DE60033270T2 (de) Vorrichtung und apparatur zur messung des pegels von flüssigem metall beim elektromagnetischen stranggiessen
DE102006047013B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer flüssigen Phase im Innern eines an seiner Oberfläche bereits erstarrten Strangs
DE102006045664A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Abstandes zwischen Elektrode und Werkstück
DD297703A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der dicke einer fluessigen schlackenschicht auf der oberflaeche einer metallscmelze
AT410923B (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines schadhaften wälzlagers von rädern eines schienenfahrzeuges
DE2921049C3 (de) Anordnung zur Rauschunterdrückung für Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung zum Messen des Badspiegels von geschmolzenem Metall in einer Stranggießkokille
EP0120338B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kokillenwandabnutzung während des Giessprozesses und zur Ermittlung der Abhebung der Strangschale von der Kokilleninnenwand
EP3069133B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen überprüfung der beschaffenheit eines metallurgischen giessproduktes
DE3115580A1 (de) Verfahren zum bestimmen der relativen lage eines werkzeuges zu einem werkstueck in einer werkzeugmaschine und danach arbeitende werkzeugmaschine
EP0133179B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen unter Kontrolle der Oberflächenbeschaffenheit der Strangschale
EP3450593A1 (de) Verfahren und sensoreinrichtung zur störungskompensierten bestimmung des materialauftrags oder -abtrags während nasschemischer prozesse
EP0026487A1 (de) Verfahren zum Stahlstranggiessen
EP3628416A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
DD293285A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende
EP1172161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen, insbesonder von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee