DE102006045410B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Bildern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Bildern Download PDF

Info

Publication number
DE102006045410B4
DE102006045410B4 DE200610045410 DE102006045410A DE102006045410B4 DE 102006045410 B4 DE102006045410 B4 DE 102006045410B4 DE 200610045410 DE200610045410 DE 200610045410 DE 102006045410 A DE102006045410 A DE 102006045410A DE 102006045410 B4 DE102006045410 B4 DE 102006045410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
images
data
individual
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610045410
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045410A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Päckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGENOS GmbH
Original Assignee
AGENOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGENOS GmbH filed Critical AGENOS GmbH
Priority to DE200610045410 priority Critical patent/DE102006045410B4/de
Publication of DE102006045410A1 publication Critical patent/DE102006045410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045410B4 publication Critical patent/DE102006045410B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/26Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for printing, stamping, franking, typing or teleprinting apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00137Transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00148Storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00161Viewing or previewing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00169Digital image input
    • H04N1/00175Digital image input from a still image storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00185Image output
    • H04N1/00188Printing, e.g. prints or reprints
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Erstellen von Bildern aus digitalen Bilddaten mit
a) einem Dateneingang (5) zur Entgegennahme von die Bilddaten enthaltenden Bildaufträgen,
b) einer dem Dateneingang (5) nachgeschalteten Datenverarbeitungsanlage zur Bearbeitung der Bild- und Bildauftragsdaten,
c) einer mit der Datenverarbeitungsanlage verbundenen Einrichtung (29) zur Abarbeitung der Bildaufträge zu Bildern,
d) einer Einrichtung (17) zur Aufnahme der den jeweiligen Bildaufträgen zugeordneten Bilder, wobei
d1) die Aufnahme-Einrichtung (17) mehrere Einzelaufnahmen (19) aufweist,
d2) jede Einzelaufnahme (19) einem Bildauftrag zuordenbar ist, und
d3) die Einzelaufnahmen (19) in der Vorrichtung (1) zur Aufnahme der Bilder an eine jeweilige Bildausgabe und zur Entnahme der Bilder an die Ausgabeöffnung (7) hin bewegbar sind,
und
e) einer ersten Steuereinrichtung zur Steuerung der Zufuhr der Bilder – in die den jeweiligen Bildaufträgen zugeordneten – Einzelaufnahmen (19).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erstellen von Bildern aus digitalen Bilddaten.
  • Die Vorrichtung ist mit einem Dateneingang zur Entgegennahme von die Bilddaten enthaltenden Bildaufträgen bestückt; zusätzlich mit einer dem Dateneingang nachgeschalteten Datenverarbeitungsanlage zur Bearbeitung der Bild- und Bildauftragsdaten, einer mit der Datenverarbeitungsanlage verbundenen Einrichtung zur Abarbeitung der Bildaufträge zu Bildern, einer Einrichtung zur Aufnahme der den jeweiligen Bildaufträgen zugeordneten Bilder und einer Steuereinrichtung zur Zufuhr der fertiggestellten Bilder in die Bilder-Aufnahme-Einrichtung.
  • Das Verfahren ist so ausgestaltet, dass es auf vorstehender Vorrichtung durchführbar ist.
  • Die eingangs genannte Vorrichtung ist in erster Linie für Fotofachgeschäfte vorgesehen. Auf der Basis von übergebenen Bilddaten von digitalen Fotoaufnahmen sollen Bilder, Abzüge und/oder Bildauszüge oder dergleichen bestellt werden können.
  • Stand der Technik
  • Derzeit sind mehrere Entwicklungsverfahren mit verschiedenen Leistungsklassen im Bereich der Fotoherstellung bekannt, bei denen unterschiedliche Vorrichtungen zur Bilderstellung bzw. zur -entwicklung eingesetzt werden. So sind konventionelle Fotolabore und sogenannte Minilabs (Minilabore) bekannt. Diese werden vor allem in größeren Fotogeschäften zum Einsatz gebracht. Die Masse dieser Labore arbeitet nach dem chemischen Entwicklungsprinzip, also mit einem nassen Entwicklungsverfahren und einer entsprechenden Vorrichtung. Diese Verfahren und Vorrichtungen haben verschiedene Nachteile. Sie sind zunächst einmal mit sehr hohen Investitionskosten verbunden. Daneben führt der Umgang mit chemischen Flüssigkeiten zu zusätzlichen Kosten im Rahmen der Verarbeitung, Ausstattung und Entsorgung. Ferner haben diese Vorrichtungen einen hohen Platzbedarf und führen meist zu einer hohen Wärmeabgabe, also Energieverschwendung. Im Normalfall ist außerdem hier Fachpersonal zum Management des Entwicklungsvorgang notwendig, das weitere Kosten verursacht.
  • Vor diesem Hintergrund wurden Minilabore entwickelt, bei denen das chemische Nassverfahren durch ein "trockenes" Entwicklungsverfahren ersetzt wird. Derartige Minilabore arbeiten beispielsweise auf Basis der Tintenstrahltechnik. Aber auch diese erfordern immer noch hohe Investitions- und Wartungskosten.
  • Ein weiterer Trend ist die Entwicklung von Minilaboren, die die Bilder im sogenannten Thermosublimationsverfahren herstellen. Bei diesen wird beispielsweise ein fachhandelsspezifischer Drucker verwendet, der von einem PC aus angesteuert wird.
  • Aus der DE 20 2005 004 851 U1 ist eine Vorrichtung zur Eingabe, Ausgabe und Bearbeitung von digitalen Bilddaten eines Kunden bekannt. Anstelle von mehreren Einzelaufnahmen ist ein Ausgabefach vorgesehen. Ein Bildauftrag wird entweder sofort ausgedruckt oder der Kunde kann seine Bilddaten zur Anfertigung in einem Fotolabor versenden. Auch kann er sich einen Archivierungsdatenträger erstellen lassen.
  • Die US 5 652 936 A offenbart eine Vorrichtung zum Erstellen von (Digital-)Bildern. Ein solcher Fototerminal führt eine vollständige Kundenbestellung vom Entwickeln des Films bzw. von der Datenübertragung bis zum Drucken der Druckabzüge und/oder dem Speichern der Bestellung durch. Ein Lager- und Sortiermechanismus lagert die gedruckten Aufträge und gibt diese nach Aktivierung und Bezahlung durch einen Kunden an diesen aus. Der Lager- und Sortiermechanismus umfasst feststehende nebeneinander und übereinander angeordnete Einzelaufnahmen sowie eine bewegbare Transporteinheit gemäß der US 5,113,351 . Die Transporteinheit verteilt die Bildaufträge auf die einzelnen Aufnahmen bzw. entnimmt sie daraus und transportiert sie zur Ausgabe. Alternativ führt ein Labortechniker die Filmentwicklung und das Drucken der Abzüge an einem anderen Ort durch. Die fertige Bestellung wird dann zum Kiosk gebracht und bei Ausgabe vom Lager- und Sortiermechanismus für den Kunden bereitgestellt.
  • Ferner ist aus der DE 198 02 017 A1 ein Verfahren und eine Benutzeroberfläche zur Bestellung von Ausdrucken digitaler Bilddateien bekannt. Die Druckaufträge können beispielsweise über Internet, Telefonleitung etc. an eine zentrale Druckstation gesendet werden.
  • Schließlich offenbart die EP 1 178 662 A2 ein Fotodrucksystem. Ein Kunde kann dabei wählen, ob entweder ein integrierter oder ein vom Fotodrucksystem entfernt angeordneter Drucker die Druckaufträge drucken soll. Die Ausgabe an den Kunden erfolgt (bei geringen Stückzahlen) sofort über den integrierten Drucker oder bei größeren Aufträgen mit höheren Stückzahlen über eine entfernte, getrennt vom Fotodrucksystem angeordnete Druckartikelausgabe. Diese kann etwa aus mehreren verschließbaren Boxen bestehen, die der Kunde beispielsweise mit seinem Paßwort, einer Quittung oder einer anderen Identifikationsmöglichkeit aktiviert und zur Entnahme öffnen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte Vorrichtung hinsichtlich ihrer Bildauftrags-Verwaltung zu verbessern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Erfindung löst obige Aufgabe mittels einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie mittels eines Verfahrens gemäß Anspruch 17.
  • In vorrichtungsmäßiger Hinsicht löst die Erfindung obige Aufgabe also dadurch, dass bei der eingangs genannten Vorrichtung die Aufnahme-Einrichtung für die fertig erstellten Bilder mehrere Einzelaufnahmen aufweist, derart, dass jede Einzelaufnahme einem Bildauftrag zuordenbar ist, und die Einzelaufnahmen in der Vorrichtung zur Aufnahme der Bilder an eine jeweilige Bildausgabe und zur Entnahme der Bilder an die Ausgabeöffnung hin bewegbar sind und dass die erste Steuereinrichtung zur Steuerung der Bild-Zufuhr in die den jeweiligen Bildaufträgen zugeordneten Einzelaufnahmen ausgelegt ist.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht löst die Erfindung obige Aufgabe also dadurch, dass bei dem Verfahren mit den Merkmalen a)–c) des Anspruchs 17, die den Bildaufträgen zugeordneten Bilder in eine – mehrere Einzelaufnahmen aufweisende – Aufnahme-Einrichtung überführt werden, wobei jedem Bildauftrag eine ihm eigene Einzelaufnahme zugeordnet wird, und die Einzelaufnahmen in der Vorrichtung zur Aufnahme der Bilder an eine jeweilige Bilderausgabe und zur Entnahme der Bilder an die Ausgabeöffnung hin bewegt werden und die Zufuhr der Bilder in die den jeweiligen Bildaufträgen zugeordneten Einzelaufnahmen mittels einer ersten Steuereinrichtung gesteuert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung ist mit besonderen Vorteil als eine zentrale Bilderstellungsvorrichtung in einem Fotogeschäft mit mehreren sogenannten Fotokiosken (Fototerminals) einsetzbar, da sie in ihren mehreren Einzelaufnahmen verschiedene fertiggestellte Bildaufträge speichern, sortieren und kunden- bzw. auftragsspezifisch ausgeben kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einem Gehäuse in beliebigen Formen und Dimensionen ausgestaltet sein. Bevorzugt steht sie frei oder kann besonders bevorzugt in ein Möbelstück oder in eine Ladeneinrichtung, insbesondere einen Verkaufstresen, integriert sein, da sie dann platzsparend angeordnet ist.
  • Das Gehäuse kann aus beliebigen Materialien hergestellt sein, beispielsweise aus Metall, Stahl und/oder Holz oder einer anderen Materialmischung. Bevorzugt besteht das Gehäuse aus Kunststoff, da dieser nur ein geringes Gewicht aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Oberflächen des Gehäuses lassen sich vorteilhaft je nach Kundenwunsch beliebig, hochwertig oder kostengünstig, beschichten, beispielsweise mit Metalliclack oder Leder, und farbig beliebig ausgestalten.
  • Ferner sind die Einzelaufnahmen bevorzugt in der Vorrichtung bewegbar angeordnet, fungieren also vorzugsweise als Ablage für bereits erstellte Bilder und können grundsätzlich beliebig geformt und dimensioniert sein – selbstverständlich unter Beachtung der form- und dimensionsmäßigen Randbedingungen der Gesamt-Vorrichtung. Im übrigen sind die Einzelaufnahmen bevorzugt gegenüber der Bild-Ausgabe der (wenigstens einen) Einrichtung zur Abarbeitung der Bildaufträge bewegbar, so dass sie nacheinander dorthin bewegt werden, dann die fertigen Bildaufträge entgegennehmen und danach weiterbewegt werden können. Die fertig gestellten Bildaufträge können so nacheinander in den Einzelaufnahmen abgelegt werden, hineinfallen oder sonstwie aufgenommen werden.
  • Die in die Bild-Einzelaufnahmen beförderten Bilder können dort befestigt werden, beispielsweise mittels eines Klemmmechanismus oder eines Klappmechanismus, der nach Aufnahme der Fotos die Einzelaufnahme zusammenklappt, eingeklemmt werden. Bevorzugt werden die Bilder jedoch lose in der Einzelaufnahme gelagert.
  • Bevorzugt umfasst die Aufnahme-Einrichtung acht Einzelaufnahmen, besonders bevorzugt sechzehn, so dass die Aufnahme-Einrichtung insgesamt die Bilder von acht bzw. sechzehn Bildaufträgen aufnehmen und speichern kann, um so ein einfaches Sortieren und Lagern der Bilder zu ermöglichen. Vorzugsweise erstreckt sich eine Einzelaufnahme entlang der gesamten Druckerreihe und Ausgabeöffnung der Einrichtung zur Abarbeitung der Bildaufträge, d. h. zur Fertigstellung der Bilder.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiter bevorzugt eine zweite Steuereinrichtung zur Steuerung eines externen Zugriffs auf die Einzelaufnahmen (Anspruch 2). Dabei können vorteilhaft die erste und die zweite Steuerungseinrichtung zu einer gemeinsamen Steuerung integriert sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens eine mit der Aufnahme-Einrichtung verbundene Antriebseinrichtung zur Bewegung der Einzelaufnahmen (Anspruch 10). Diese Antriebseinrichtung umfasst bevorzugt einen Motor, insbesondere einen Elektro-Motor, der die Einzelaufnahmen innerhalb der Vorrichtung auf und ab, vor und zurück oder hin und her oder kombiniert bewegen kann.
  • Besonders bevorzugt sind die Einzelaufnahmen und deren Antriebseinrichtung als Fördersystem, insbesondere nach Art eines sogenannten Umlaufregals, ausgestaltet (Anspruch 11), vorzugsweise mit vertikaler Förderrichtung. Die Einzelaufnahmen sind dabei vorteilhafterweise nach Art von Fördertaschen oder Förderfächern ausgestaltet und weisen beispielweise einen erhöhten Rand auf, um ein Herausfallen der Bilder zu verhindern.
  • Die Einrichtung zur Abarbeitung der Bildaufträge ist vorteilhafterweise mit wenigstens zwei parallel arbeitenden Druckern bestückt (Anspruch 4); Bevorzugt mit drei Drucker, besonders bevorzugt mit vier Drucker, was eine hohe Druckkapazität gewährleistet.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass wenigstens einer der Drucker nach dem Thermosublimationsverfahren arbeitet (Anspruch 5). Aber auch die Verwendung von Tintenstrahldrucktechnik oder anderen Druckverfahren ist möglich. Andere Druckverfahren sind jedoch meist mit höheren Kosten verbunden.
  • Der oder die Drucker können derart ausgelegt sein, dass sie kundenspezifische Bilddatensätze auf ein kundenspezifisches Fotopapier, beispielsweise auch einen von einem Kunden mitgebrachten Papiersatz, drucken. Die Drucker sind bevorzugt derart ausgestaltet, dass deren Papierzufuhr und/oder die Papierformate variieren können.
  • Der oder die Drucker sind dabei so ausgestaltet, dass sie Bilder aus Bilddaten in beliebigen Formaten in einem sehr weiten Formatbereich, insbesondere auch im Format DIN A 0, erstellen. Auch können vorteilhaft verschiedene Bildgrößen, Bildauflösungen und/oder verschiedene Bildformate innerhalb eines Bildauftrages erstellt werden. Weiter ist eine Papierzufuhr aus verschiedenen Papierschächten automatisch oder manuell auswählbar, ebenso kann ein Formatwechsel innerhalb eines Druckauftrages automatisch oder manuell erfolgen.
  • Jeder Drucker kann verschiedene Papierformate aufweisen. Dabei ist es auch vorteilhaft möglich, dass ein Drucker verschiedene Papierformate in verschiedenen Papierfächern umfasst. Bevorzugt umfassen der oder die Drucker ferner wenigstens ein internes Speichermedium zur Speicherung von Bilddaten.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt wenigstens ein Eingabemittel zur Eingabe zusätzlicher Steuerdaten auf, das als Eingabedisplay mit einer Überwachungs- und Bedienoberfläche ausgestaltet ist (Anspruch 6). Die Überwachungs- und Bedienoberfläche basiert bevorzugt auf einer webbasierenden Auszeichnungssprache, insbesondere HTML, und ist bevorzugt als Touch-Screen ausgestaltet, da dies die Bedienerführung erleichtert.
  • Das Eingabedisplay kann ferner auch der Gerätestatusüberwachung dienen, und beispielsweise die Dauer bis zur Fertigstellung eines kundenspezifischen Bildauftrages digital anzeigen. Bevorzugt umfasst die Vorrichtung jedoch ein separates Statusdisplay.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit wenigstens einer Identifikationseinrichtung bestückt, die zur Erstellung und/oder Zuordnung unterschiedlicher Identifikationscodes, insbesondere Barcodes, zu unterschiedlichen Bildaufträgen oder diesen zugeordneten Datensätzen ausgelegt ist (Anspruch 7). Hierdurch lassen sich die Bildaufträge zu den einzelnen Kunden zuordnen, d. h. individualisieren.
  • Die erste oder zweite Steuerungseinrichtung ist so ausgelegt, dass sie nach Eingabe des Identifikationscodes auf dem ihn zugeordneten Bildauftrag zugreifen kann und falls der Auftrag bereits abgearbeitet worden ist, dem Kunden den Zugriff auf die bereits fertiggestellten Bilder ermöglicht.
  • Bevorzugt ist die Identifikationseinrichtung dem Dateneingang der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschaltet (Anspruch 8).
  • Die Datenverarbeitungsanlage der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst vorzugsweise einen Personal Computer (Anspruch 9). Dieser weist bevorzugt Windows XP als Betriebssystem auf, und kann wegen seiner kleinen Abmessungen besonders platzsparend innerhalb der Vorrichtung untergebracht werden.
  • Bevorzugt ist der PC mit einem Programm zur Verwaltung und Steuerung der Bilddaten zur Steuerung des Bilderstellungsauftrages ausgelegt.
  • Weiter ist das Datenverwaltungs- und Steuerungsprogramm mit Software development kits der jeweiligen Druckerhersteller gekoppelt, so dass Programmmodule, insbesondere zur Bildverbesserung, integrierbar sind. Die Bildverbesserung wird dabei besonders bevorzugt vollautomatisch durchgeführt. Das heißt, der einzelne Nutzer nimmt keine Verbesserungen der Bilddaten vor, sondern dies läuft automatisch ab.
  • Das Programm ist ferner bevorzugt derart ausgelegt, dass es Aufträge zur Verarbeitung der Bildaufträge von dem Dateneingang empfängt und/oder speichert oder zwischenspeichert. Auch steuert es vorteilhaft die Datenzufuhr zum Drucker. Vorteilhaft ist das separate Statusdisplay optional von dem Datenverwaltungs- und Steuerungsprogramm ansteuerbar.
  • Weiterhin ist das Programm vorzugsweise derart ausgelegt, dass die Druckleistung, das Druckermanagement und Papiermanagement, die Bildformate und/oder die Bildauflösungen frei konfigurierbar sind; ferner dass es bei Abholung eines Bildauftrags einem zu diesem Zeitpunkt im Druck befindlichen anderen Bildauftrag unterbricht, um den Bildauftrag des jeweiligen Kunden aus der Vorrichtung entnehmen zu können oder gegebenenfalls vorher zu drucken; zusätzlich ist das Programm vorzugsweise in der Lage Datenfehler bei den Bilddaten zu erkennen und eine Fehlermeldung elektronisch auszugeben. Bevorzugt steuert das Datenverwaltungs- und Steuerungsprogramm den oder die Drucker optimiert nach Leistung und Bildformaten, wobei die Papierfächer entsprechend der Betriebsart gesteuert werden und der oder die Drucker nach dem Papiervorrat, wie auch das Gesamtsystem, beispielsweise der Zugriff auf die Bilder, eine Gehäuseöffnung, der Füllstand der Papierfächer, überwacht werden.
  • Selbstverständlich lässt sich die in der Datenverarbeitungsanlage verwendete Software durch sogenannte Updates aktualisieren und erweitern.
  • Weiter ist die bereits angesprochene, für die Bildaufnahme vorgesehene Antriebseinrichtung zur Ansteuerung durch die erste und/oder zweite Steuereinrichtung ausgelegt (Anspruch 12), wobei die zweite Steuereinrichtung bevorzugt zur Ansteuerung durch die Identifikationscodes ausgebildet ist (Anspruch 13).
  • Zum bequemen Zugriff auf die in den Einzelaufnahmen lagernden fertigen Bilder ist die Vorrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass auf wenigstens zwei unterschiedlichen Seiten der Vorrichtung zugegriffen werden kann. (Anspruch 14). So kann vorteilhaft eine Entnahme von Aufträgen an der Vorderseite, an der Hinterseite, seitlich oder von oben in einer beliebigen Kombination erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Anordnung der Vorrichtung in einem Möbelstück oder als Verkaufstresen in einem Geschäft, beispielsweise nur der hinter dem Tresen stehende Verkäufer oder nur der vor dem Tresen stehende Kunde Bilder entnehmen kann. Bei einer freistehenden Anordnung der Vorrichtung kann ein Kunde von einer beliebigen Seite (in Abhängigkeit von der Anordnung der Vorrichtung im Raum) seine Bilder aus der Vorrichtung entnehmen.
  • Weiterhin ist weiter vorzugsweise dem Dateneingang der erfindungsgemäßen Vorrichtung wenigstens eine – die Identifikationseinrichtung zur Erstellung der Identifikationscodes aufweisende – Dateneingabeeinrichtung vorgeschaltet (Anspruch 15). Besonders bevorzugt ist dabei die Dateneingabeeinrichtung in bekannter Weise zur Aufnahme und zum Auslesen von Wechselspeichersystemen digitaler Fotoapparate ausgelegt, also etwa Smartmedia-, Compact-, Flash-, Micro-, Drive-, Secure-, Digital-, MultimediaCard-, MemoryStick- und eXtreme Digital-Datenträger. Auch ist es möglich, dass eine solche Einrichtung zur Datenaufnahme und zum Einlesen von Bilddaten zusätzlich direkt an oder in der Vorrichtung integriert oder angeordnet ist.
  • Das Einlesen der Daten kann auch mehrfach mit verschiedenen weiteren Wechselspeichersystemen und Kundendatenträgern, insbesondere CD-Rom, CD-RW, DVD, DVD-RW oder ähnliches mit Hilfe der Dateneingabeeinrichtung wiederholt werden. Damit kann der Kunde nacheinander von unterschiedlichsten Wechselspeichersystemen Bilddaten einlesen und daraus einen gemeinsamen Gesamt-Bildauftrag erzeugen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Vorrichtung ist die Dateneingabeeinrichtung als ein Fotokiosk (Fototerminal) ausgebildet (Anspruch 16). Dabei ist es bevorzugt möglich mehrere Fotokioske anzuschließen. Daneben kann auch die Dateneingabe zum Dateneingang über das Internet oder ein Netzwerk erfolgen. Die Annahme und Speicherung von Aufträgen kann vorteilhaft von einem oder mehreren Fotokiosken oder anderen Datengeräten, jedweder PC oder Internetapplikation, erfolgen.
  • Weiterhin weist die Dateneingabeeinrichtung einen Drucker zum Ausdruck des – dem jeweiligen Bildauftrag zugeordneten – Identifikationscodes auf (Anspruch 17). Dieser druckt bevorzugt einen Barcode auf einen Bon, der eingelesen wird, so dass ein Kunde die Bilder an der Ausgabe der Vorrichtung abholen kann.
  • Die Anwendungsgebiete der Erfindung lassen sich auch im Bereich sogenannter Mehrwertdienste vergrößern. Insbesondere dann, wenn alle Komponenten in der Vorrichtung für eine Netz- bzw. Internetanbindung vorgesehen sind. Nach einer entsprechenden Erweiterung lassen sich beispielsweise die Daten von Datenträgern einlesen, die in Musikabspielgeräten, mobilen Computern oder Mobiltelefonen verwendet werden. Derartige Daten können dann auch auf andere Datenträger übertragen oder beispielsweise Bilddaten dieser Geräte über das Internet vermittelt werden. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dahingehend erweiterbar, dass sie derartige Datenträger beschreibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ließe sich bei entsprechender Programmierung auch als multifunktionale Bestellstation für Bilder aus Mobiltelefonen bzw. Handylogos erweitern. Dies gilt auch für die Integration von Werbediensten in die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Bilddaten können auch im Wege einer drahtlosen Übertragung, beispielsweise mittels Bluetooth oder Infrarot, ausführbar sein. Auch kann ein GPRS-Modul zur Kommunikation benutzt werden. Auf diesem Wege können bevorzugt unter Verwendung des Multimedia-Messaging-Standard-Protokolls mit einem Fotohandy Bilddaten übermittelt werden.
  • Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Vorrichtung die Bildaufträge mit der Datenverarbeitungsanlage statistisch erfassen. Die Vorrichtung kann vorteilhaft fortlaufend die eingegebenen Druckaufträge analysieren und auswerten, so dass der Kundenbedarf nach einzelnen Bildformaten bestimmt werden kann. So kann beispielsweise vorteilhaft je nach Kundenwünschen das entsprechende Fotoformat in den jeweiligen Papierschächten der Drucker vorgehalten werden. Dabei kann beispielsweise ein Drucker ein Format von 13 × 18 cm vorhalten, wohingegen drei weitere Drucker das Bildformat von 10 × 15 vorhalten.
  • Somit kann die Vorrichtung, insbesondere die Einrichtung zur Abarbeitung der Bildaufträge, die Konfiguration optimieren und/oder anpassen. Dies kann mittels Hardware und Software im laufenden Betrieb erfolgen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung hat vorteilhaft niedrige Anschaffungskosten und zeichnet sich durch eine geringe Wärmeenergieabgabe aus, insbesondere dann, wenn sie nach dem Thermosublimationsverfahren arbeitet. Ferner ist kein Umgang mit chemischen Flüssigkeiten und kein Fachpersonal zur Wartung erforderlich. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich schnell zahlreiche Bilder in verschiedenen Formaten herstellen. Der Wartungsbedarf ist niedrig.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Gehäuse;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Ablaufschemas einer erfindungsgemäßen Erstellung von Bildern aus digitalen Bilddaten; und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ablaufschemas einer erfindungsgemäßen Erstellung von Bildern aus digitalen Bilddaten.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einem Gehäuse 3 untergebracht, das aus den bereits beschrieben Materialien hergestellt werden kann. Im Frontbereich des Gehäuses 3 ist ein Dateneingang 5 zum Bild- und Bildauftragsdatenempfang angeordnet. Die Bild- und Bildauftragsdaten werden per Internet, Datenkabel, Netzwerk etc., wie bereits beschrieben, übermittelt.
  • Ferner ist eine Ausgabeöffnung 7 zur Entnahme der erstellten Bilder aus der Vorrichtung 1 abgebildet, die sich im oberen Bereich der Frontwand des Gehäuses 3 über einen Großteil der Breite der Vorrichtung 1 erstreckt. Die Ausgabeöffnung 7 kann auch in den Seitenwänden, in der Rückwand oder in der Oberseite der Vorrichtung 1 angeordnet sein.
  • Das Gehäuse 3 ist auf einem Sockel 9 angeordnet, wobei dieser überwiegend optischen Zwecken dient. An der Seitenwand 11 ist ein Eingabedisplay 13 angeordnet, an dem ein Kunde manuelle Steuerbefehle eingeben kann. Das Eingabedisplay 13 kann auch auf der Oberseite oder der Front- bzw. Rückwand der Vorrichtung 1 angeordnet sein.
  • Neben dem Eingabedisplay 13 ist ein Scanner 15 angeordnet. Dieser kann als Handscanner an die Vorrichtung angeschlossen oder aber auch als Scannermodul in die Vorrichtung 1 integriert sein. Der Scanner 15 kann beispielsweise einen Barcode eines Kundenbons einlesen. Die jeweiligen Auftragsdaten werden in einer Identifikationseinrichtung, die Teil einer nicht gezeigten Datenverarbeitungsanlage sein kann, erfasst. Die Identifikationseinrichtung kann unterschiedliche Identifikationscodes, insbesondere Barcodes, zu unterschiedlichen, kundenspezifischen Bildaufträgen oder diesen zugeordneten Datensätzen erstellen und zuordnen. Sie kann alternativ auch mit einem PC verbunden sein, wobei dieser dann die Zuordnung vornimmt.
  • Der Druckvorgang, das Sortieren, Lagern und Ausgeben der Bilder wird in den nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • 2 zeigt eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ohne Gehäuse 3. Innerhalb der Vorrichtung 1 ist eine Aufnahme-Einrichtung 17 zur Aufnahme der gedruckten Bildaufträge in Einzelaufnahmen 19 gezeigt, die umlaufend – nach Art eines Umlaufregals – um einen oder mehrere parallel arbeitende Drucker 29 angeordnet sind. Jeder Drucker 29 ist mit einer Bildausgabe (nicht gezeigt) bestückt.
  • Die Einzelaufnahmen 19 sind mit einem Antriebsriemen 23 verbunden, der separat von einem Elektromotor 21 getrieben wird.
  • Zusätzlich werden die Einzelaufnahmen 19 an ihren seitlichen Begrenzungen in einer Förderschiene 25 geführt. Als Führungsmittel können hierzu überstehende Stifte verwendet werden.
  • Als Umlenkmittel sind Umlenkrollen 27 für den Antriebsriemen 23 vorgesehen.
  • Mittels des Elektromotors 21 werden die Einzelaufnahmen 19 zu der oder den jeweiligen Bildausgaben gebracht, um dort die gedruckten Bilder aufzunehmen.
  • Auch können die Einzel-Aufnahmen 19 den oder die Drucker 29 nur teilweise umlaufen, beispielsweise durch eine Auf- und Abbewegung, die parallel zu den Seitenwänden 11 oder parallel zu den Front- und Rückwänden des Gehäuses 3 auf einer oder mehreren Seiten erfolgt.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung 1 eine erste Steuervorrichtung und eine zweite Steuervorrichtung (beide nicht gezeigt), die in einer Datenverarbeitungsanlage zur Bearbeitung der Bilddaten und Bildauftragsdaten (ebenfalls nicht gezeigt) angeordnet sein können.
  • Die erste Steuereinrichtung steuert die Zufuhr der Bilder in die – den jeweiligen Bildaufträgen zugeordneten – Einzelaufnahmen 19. Die zweite Steuereinrichtung steuert einen externen Zugriff auf die Einzelaufnahmen 19, um die Ausgabe zu ermöglichen. Jede der beiden Steuereinrichtungen kann dabei den Antrieb der Aufnahme-Vorrichtung 17 ansteuern. Allgemein gesagt steuern die Steuereinrichtungen die Erstellung der Bilder aus den digitalen Bilddaten, die dazugehörigen Einzelschritte sowie die entsprechende Lagerung der Bilder in den Einzelaufnahmen und die Bildausgabe.
  • Ferner ist aus Gründen der Übersichtlichkeit keine vorgeschaltete Dateneingabeeinrichtung, beispielsweise ein Fotokiosk oder Fototerminal, abgebildet.
  • 3 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Ablaufschemas eines Verfahrens zur Erstellung der Bilder aus digitalen Bilddaten auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1.
  • In einem ersten Schritt werden die Bilddaten eines Kunden an einem oder mehreren Fotokiosken eingelesen. Dabei kann der Kunde wie oben beschrieben eine CD in ein Laufwerk, eine Speicherkarte in ein Speicherkartenlesegerät einlegen etc. Es können auch nacheinander mehrere unterschiedliche Wechselspeicherdatenträger in das Lesegerät eingelegt und nacheinander ausgelesen werden.
  • An dem Fotokiosk lassen sich die Bilddaten beliebig visualisieren. Der Kunde kann jeweils beliebige Bildformate und eine beliebige Stückzahl an Bildern auswählen. Auch kann er die Bilder mittels einer Software bearbeiten. Der Kunde erhält nach Abschluss seiner Bestellung einen von einem Drucker mit einem Barcode versehenen, gedruckten Bon.
  • Die Bilddaten des bestellten Bildauftrags werden dann im Rahmen eines Webservices oder anderweitig von dem oder den Fotokiosken zur erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wie oben bereits beschrieben übermittelt.
  • In der Vorrichtung 1 werden die Bildauftragsdaten zur statistischen Auswertung einer Datenbank zugeleitet, dort gespeichert sowie zu einem Druckdatenspeicherpuffer (Spooler) weitergeleitet, wo sie zwischengespeichert werden.
  • Dem Spooler sind vier Drucker 29 nachgeschaltet. In Abhängigkeit von deren Auslastung werden die Bilddaten eines Bildauftrages entweder direkt einem oder mehreren der Drucker übermittelt oder solange im Spooler gepuffert, bis eine zum Druck des jeweiligen Bildauftrages ausreichende Druckerkapazität freigegeben ist. Die Drucker erstellen dann aus den Bilddaten die jeweils einem Bildauftrag zugehörigen Bilder, die dann in eine der Einzelaufnahmen 19 aufgenommen werden.
  • Ein Kunde kann seinen Bon an der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an dem dort montierten Scanner 15 oder an einem Scannermodul einlesen lassen. Nach Identifikation des dazugehörigen Bildauftrages erfolgt durch den Spooler eine Überprüfung des Druckstatus und soweit notwendig eine Synchronisation der Druckaufträge:
    Falls ein Bildauftrag bereits gedruckt ist, wird ein Signal an die Transporteinheit, also die Aufnahme-Einrichtung 17, übermittelt, um die einem Bildauftrag zugeordnete Einzelaufnahme 19 mit den jeweils fertig gedruckten Bildern zur Bildentnahme- oder Ausgabeöffnung 7 zu transportieren, wo die Bilder entnommen werden können.
  • Falls der Bildauftrag hingegen noch nicht gedruckt ist, erfolgt eine Synchronisation der Druckaufträge dahingehend, dass ein laufender Druckauftrag unterbrochen wird, der angeforderte Bildauftrag gedruckt wird und die entsprechende Einzelaufnahme 19 am Drucker zur Aufnahme der Bilder bereitgestellt wird. Nach Abschluss des Druckvorgangs transportiert die Aufnahme-Einrichtung 17 vom Antrieb angetrieben, die Einzelaufnahme 19 mit den fertigen, dem entsprechenden Bildauftrag zugeordneten Bildern zur Bildentnahme oder Ausgabeöffnung 7, wo die Bilder entnommen werden können.
  • Die Ausgabe von Bildaufträgen kann auch alternativ zu dem Barcodesystem mittels eines Webinterface von einem Browser manuell gesteuert werden.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ablaufschemas eines Verfahrens zur Erstellung der Bilder aus digitalen Bilddaten auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1.
  • Zunächst wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einem ersten Reset-Initialisierungs-Schritt P01 gestartet. Sodann werden die Bilddaten eines Kunden an einer externen Dateneingabevorrichtung, beispielsweise einem Fotokiosk, wie oben beschrieben eingelesen.
  • An dem Fotokiosk werden die Bilddaten im Schritt Auswahl- und Bestellprozess P02 visualisiert, ausgewählt und bestellt. Der Kunde erhält dann im Schritt P03 einen von einem im Fotokiosk angeordnetem Drucker mit einem Barcode versehenen, gedruckten Bon.
  • Die Bilddaten des bestellten Bildauftrags werden per online Transfer im Rahmen eines Webservices von dem Fotokiosk zur erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wie bei 3 beschrieben, übermittelt.
  • Dort werden die Bildauftragsdaten zur statistischen Auswertung in einer Datenbank gespeichert (P05) und im Schritt P06 zu einem Druckdatenspeicher (Spooler) weitergeleitet, in dem sie gegebenenfalls zwischengespeichert (P07) werden. Dem Spooler sind bis zu vier Drucker 29 nachgeschaltet. In Abhängigkeit von deren Auslastung werden die Bilddaten eines Bildauftrages entweder direkt im Schritt P08 einem oder mehreren der Drucker übermittelt oder solange im Spooler gepuffert, bis eine zum Druck ausreichende Druckerkapazität vorhanden ist. Im Schritt P09 erstellen die Drucker die jeweils einem Bildauftrag zugehörigen Bilder.
  • Wenn ein Kunde nun zur erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kommt, wird im Schritt P10, wie bei 3 beschrieben, der Barcode eingelesen. Der dazugehörigen Bildauftrages wird im Schritt P11 identifiziert. Dann erfolgt im Schritt P12 eine Überprüfung, ob der Bildauftrag bereits gedruckt ist oder noch nicht.
  • Im ersten Fall, sendet der Spooler im Schritt P13 ein Signal an die Transporteinheit, also die Aufnahme-Einrichtung 17, um die einem Bildauftrag zugeordnete Einzelaufnahme 19 mit den jeweils fertig gedruckten Bildern zur Bildentnahme- oder Ausgabeöffnung 7 zu transportieren.
  • Falls der Bildauftrag hingegen noch nicht gedruckt ist, sendet der Spooler im Schritt P14 ein Signal zur Synchronisation der Druckaufträge an die Drucker 29, so dass diese ihren laufenden Druckauftrag unterbrechen und den angeforderten Bildauftrag drucken. Dabei nimmt, wie bereits in 3 beschrieben, eine Einzelaufnahme 19 die fertigen Bilder auf und transportiert sie zur Ausgabeöffnung 7 (P13) zur Entnahme.
  • Nochmals kurz zusammengefasst, bedeuten die einzelnen Programmpunkte folgendes:
  • P01
    Initialisierung/Reset
    P02
    Auswahl- und Bestellprozess
    P03
    Bon-Erstellung
    P04
    online Transfer eines Bildauftrags zur Vorrichtung
    P05
    Speicherung der Auftragsdaten zu statistischen Zwecken
    P06
    Datenübermittlung zu einem Druckdatenspeicher (Spooler)
    P07
    Zwischenspeicherung der Bilddaten im Spooler
    P08
    Datenübermittlung zu einem oder mehreren Drucker
    P09
    Druck der Bilddaten
    P10
    Bon einlesen
    P11
    Identifizierung des Bildauftrages
    P12
    Überprüfung Druckstatus
    P13
    Transport zur Ausgabe
    P14
    Synchronisation der Druckaufträge
  • 1
    Vorrichtung
    3
    Gehäuse
    5
    Dateneingang
    7
    Ausgabeöffnung
    9
    Sockel
    11
    Seitenwand
    13
    Eingabedisplay
    14
    Identifikationseinrichtung
    15
    Scanner/Scannermodul
    17
    Aufnahme-Einrichtung
    19
    Einzelaufnahme
    20
    Antriebseinrichtung
    21
    Antrieb/Motor
    23
    Antriebsriemen
    25
    Förderschiene
    27
    Umlenkmittel/Rollen
    29
    Drucker

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) zum Erstellen von Bildern aus digitalen Bilddaten mit a) einem Dateneingang (5) zur Entgegennahme von die Bilddaten enthaltenden Bildaufträgen, b) einer dem Dateneingang (5) nachgeschalteten Datenverarbeitungsanlage zur Bearbeitung der Bild- und Bildauftragsdaten, c) einer mit der Datenverarbeitungsanlage verbundenen Einrichtung (29) zur Abarbeitung der Bildaufträge zu Bildern, d) einer Einrichtung (17) zur Aufnahme der den jeweiligen Bildaufträgen zugeordneten Bilder, wobei d1) die Aufnahme-Einrichtung (17) mehrere Einzelaufnahmen (19) aufweist, d2) jede Einzelaufnahme (19) einem Bildauftrag zuordenbar ist, und d3) die Einzelaufnahmen (19) in der Vorrichtung (1) zur Aufnahme der Bilder an eine jeweilige Bildausgabe und zur Entnahme der Bilder an die Ausgabeöffnung (7) hin bewegbar sind, und e) einer ersten Steuereinrichtung zur Steuerung der Zufuhr der Bilder – in die den jeweiligen Bildaufträgen zugeordneten – Einzelaufnahmen (19).
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, mit einer zweiten Steuereinrichtung zur Steuerung eines externen Zugriffs auf die Einzelaufnahmen (19).
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (29) zur Abarbeitung der Bildaufträge, wenigstens zwei in Reihe geschaltete Drucker (29) umfasst.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (29) zur Abarbeitung der Bildaufträge wenigstens einen Thermosublimations-Drucker umfasst.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit wenigstens einem Eingabemittel zur Eingabe zusätzlicher Steuer-Daten, das als Eingabedisplay (13) mit einer Überwachungs- und Bedienoberfläche ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit wenigstens einer Identifikationseinrichtung (15) zur Erstellung und/oder Zuordnung unterschiedlicher Identifikationscodes, insbesondere Barcodes, zu unterschiedlichen Bildaufträgen oder diesen zugeordneten Datensätzen.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, bei der die Identifikationseinrichtung (14) dem Dateneingang (5) vorgeschaltet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Datenverarbeitungsanlage einen Personal Computer umfasst.
  9. Vorrichtung (1) nach einem Ansprüche 3 bis 8, mit wenigstens einer Antriebseinrichtung (20) zur Bewegung der Einzelaufnahmen (19) der Aufnahme-Einrichtung (17).
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, bei der die Einzelaufnahmen (19) und deren Antriebseinrichtung (20) als Fördersystem, insbesondere nach Art eines Umlaufregals, ausgestaltet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem die Antriebseinrichtung (20) zur Ansteuerung durch die erste und/oder zweite Steuereinrichtung ausgelegt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei der die zweite Steuereinrichtung zur Ansteuerung durch die Identifikationscodes ausgelegt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, mit einer derartigen Auslegung, dass auf wenigstens zwei unterschiedlichen Seiten der Vorrichtung (1) auf die Einzelaufnahmen (19) zugegriffen werden kann.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der darauf rückbezogenen Ansprüche 8 bis 13, bei welcher dem Dateneingang (5) wenigstens eine – die Identifikationseinrichtung (14) zur Erstellung der Identifikationscodes aufweisende – Dateneingabeeinrichtung vorgeschaltet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die Dateneingabeeinrichtung als Fotokiosk (Fototerminal) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher die Dateneingabeeinrichtung einen Drucker zum Ausdruck des – dem jeweiligen Bildauftrag zugeordneten – Identifikationscodes aufweist.
  17. Verfahren zum Erstellen von Bildern aus digitalen Bilddaten umfassend die Schritte a) Entgegennahme von die Bilddaten enthaltenden Bildaufträgen in einem Dateneingang (5), b) Weiterleitung der Bildaufträge vom Dateneingang (5) zu einer Datenverarbeitungsanlage und dortige Bearbeitung der Bild- und Bildauftragsdaten, c) Abarbeitung der Bildaufträge zu Bildern in einer Einrichtung (17) zur Abarbeitung von Bildaufträgen, d) Aufnahme der den Bildaufträgen zugeordneten Bilder in eine – mehrere Einzelaufnahmen (19) aufweisende – Aufnahme-Einrichtung (17), wobei d1) jedem Bildauftrag eine ihm eigene Einzelaufnahme (19) zugeordnet ist, und d2) die Einzelaufnahmen (19) in der Vorrichtung (1) zur Aufnahme der Bilder an eine jeweilige Bildausgabe und zur Entnahme der Bilder an die Ausgabeöffnung (7) hin bewegt werden, und e) Steuerung der Zufuhr der Bilder in die den jeweiligen Bildaufträgen zugeordneten Einzelaufnahmen (19) mittels einer ersten Steuereinrichtung.
DE200610045410 2006-09-26 2006-09-26 Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Bildern Expired - Fee Related DE102006045410B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045410 DE102006045410B4 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Bildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045410 DE102006045410B4 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Bildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045410A1 DE102006045410A1 (de) 2008-03-27
DE102006045410B4 true DE102006045410B4 (de) 2008-10-02

Family

ID=39105100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610045410 Expired - Fee Related DE102006045410B4 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Bildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045410B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652936A (en) * 1996-02-06 1997-07-29 Eastman Kodak Company Automated photofinishing apparatus with convenient order status checking feature
DE19802017A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Eastman Kodak Co Verfahren und Benutzeroberfläche zur Bestellung von Ausdrucken digitalisierter Bilddateien an einer Bestellstation
EP1178662A2 (de) * 2000-08-02 2002-02-06 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Bilddrucksystem
DE202005004851U1 (de) * 2005-03-24 2005-07-07 Agenos Gmbh Vorrichtung zur Eingabe, Ausgabe und Bearbeitung von digitalen Bilddaten eines Kunden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652936A (en) * 1996-02-06 1997-07-29 Eastman Kodak Company Automated photofinishing apparatus with convenient order status checking feature
DE19802017A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Eastman Kodak Co Verfahren und Benutzeroberfläche zur Bestellung von Ausdrucken digitalisierter Bilddateien an einer Bestellstation
EP1178662A2 (de) * 2000-08-02 2002-02-06 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Bilddrucksystem
DE202005004851U1 (de) * 2005-03-24 2005-07-07 Agenos Gmbh Vorrichtung zur Eingabe, Ausgabe und Bearbeitung von digitalen Bilddaten eines Kunden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045410A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304382T2 (de) Bild-anwendungssoftware für die bereitstellung einer liste von benutzer auswählbaren tasks
DE69736543T2 (de) System zur Speicherung und Gebrauch von Bilddaten, die durch eine digitale Kamera aufgezeichnet sind
DE69735255T2 (de) Netz-Photographischesdienstsystem
DE69332711T2 (de) Vorrichtung zum lagern und ausgabe von artikeln
DE4018166C2 (de) Frankiermodul
DE69936094T2 (de) Banknotenabtaster
DE69919241T2 (de) Photographisches Bestellungssystem
DE3424162A1 (de) Produktinformations- und display-system
DE10348368B4 (de) Drucksystem, Druckvorrichtung zum Drucken einer Dokumentendatei als einen mehrseitigen Druckauftrag, Sammelvorrichtung, Verfahren zum Drucken eines mehrseitigen Druckauftrages und Verfahren zum Zusammenstellen von Seiten eines mehrseitigen Druckauftrags zu dem Druckauftrag
DE60024027T2 (de) Gerät zum Empfangen von Druckaufträgen
DE112008001202T5 (de) Schlitz in einem Gehäuse, der angepasst ist, um zumindest einen Abschnitt eines Druckpapiergegenstands zur optischen Zeichenerkennung aufzunehmen
DE7302228U (de) Selbsttätiges Verkaufsgerät
DE3935935A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE102006045410B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Bildern
DE60213048T2 (de) Fotografisches Bearbeitungssystem mit einer Sortiereinrichtung für Datenspeicher-Medien und Bildabzüge
EP0893907B1 (de) Auf digitaler Bildverarbeitung basierendes System zur Herstellung von Bildern
DE69737585T2 (de) Bildausgabeverfahren und dieses benutzendes Fotobehandlungssystem
DE2806140A1 (de) Mikrofilmkamera und verfahren zur informationsaufzeichnung
DE19500806C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer geldbetätigten Spielgeräteanlage sowie Spielgeräteanlage
DE19827715C2 (de) Bilddruckautomat zur Bearbeitung und zum Drucken von auf einem Bilddatenträger gespeicherten Bildern
DE202005004851U1 (de) Vorrichtung zur Eingabe, Ausgabe und Bearbeitung von digitalen Bilddaten eines Kunden
DE19840313A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Fotos, Verfahren zur Übertragung von Bilddaten und Station zur Übertragung von Bilddaten
WO2004075534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen archivierung von bilddaten und übermittlung von auftragsdaten an ein fotolabor
DE10106162A1 (de) Selbstbedienungs-Datenstation und Verfahren zum Verarbeiten von Transaktionsformularen
DE3808526A1 (de) Vorrichtung zur beschickung eines magazins mit mikroplanfilmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401