DE102006045168B4 - Selbstverstärkende Fahrzeugbremse - Google Patents

Selbstverstärkende Fahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102006045168B4
DE102006045168B4 DE102006045168.6A DE102006045168A DE102006045168B4 DE 102006045168 B4 DE102006045168 B4 DE 102006045168B4 DE 102006045168 A DE102006045168 A DE 102006045168A DE 102006045168 B4 DE102006045168 B4 DE 102006045168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
self
vehicle
energizing
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006045168.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045168A1 (de
Inventor
Dietmar Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006045168.6A priority Critical patent/DE102006045168B4/de
Publication of DE102006045168A1 publication Critical patent/DE102006045168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045168B4 publication Critical patent/DE102006045168B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/42Rack-and-worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Selbstverstärkende Fahrzeugbremse, mit einem bremsbaren Bremskörper (3), der drehfest mit einem Fahrzeugrad verbunden ist, mit einem Reibbremsbelag (5), mit einer Betätigungseinrichtung, mit der der Reibbremsbelag (5) zur Betätigung der Fahrzeugbremse (1) gegen den Bremskörper (3) drückbar ist, und mit einer Selbstverstärkungseinrichtung (11), die eine bei betätigter Fahrzeugbremse (1) vom drehenden Bremskörper (3) auf den gegen ihn gedrückten Reibbremsbelag (5) ausgeübte Reibungskraft in eine Andruckkraft wandelt, die den Reibbremsbelag (5) zusätzlich zu einer von der Betätigungseinrichtung aufgebrachten Andruckkraft gegen den Bremskörper (3) drückt und dadurch eine Bremskraft der Fahrzeugbremse (1) verstärkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremse (1) eine Schaltkupplung (23) aufweist, die in eingeschaltetem Zustand den Bremskörper (3) drehfest mit dem Fahrzeugrad verbindet, wogegen die drehfeste Verbindung zwischen dem Bremskörper (3) und dem Fahrzeugrad aufgehoben ist, wenn die Schaltkupplung (23) ausgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstverstärkende Fahrzeugbremse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die Offenlegung DE 102 61 455 A1 betrifft eine elektromechanische Reibungsbremse mit einer Selbstverstärkung durch einen Keilmechanismus, wobei eine Betätigungskraft über miteinander kämmende Verzahnungen auf den Reibbremsbelag ausgeübt wird. Durch einen Eingriffswinkel der Verzahnungen lässt sich ein günstiger Krafteinleitungswinkel der Betätigungskraft auf den Reibbremsbelag erzielen. Des Weiteren lässt sich durch Verwendung eines nicht kreisrunden Zahnrads und/oder einer nicht geraden Zahnstange als Verzahnungen eine Aufweitung eines Bremssattels beim Bremsen sowie eine Zustellbewegung des Reibbremsbelags quer zu einer Bremsscheibe kompensieren.
  • Eine derartige Fahrzeugbremse in Bauform einer Scheibenbremse ist bekannt aus der Offenlegungsschrift DE 102 01 555 A1 . Als Bremskörper weist die bekannte Fahrzeugbremse eine Bremsscheibe auf, die mittels eines Reibbremsbelags gebremst wird. Zur Betätigung weist die bekannte Fahrzeugbremse eine Betätigungseinrichtung auf, mit der der Reibbremsbelag gegen die den Bremskörper bildende Bremsscheibe drückbar ist. Des Weiteren weist die bekannte Fahrzeugbremse eine Selbstverstärkungseinrichtung auf, die eine bei betätigter Bremse vom drehenden Bremskörper auf den gegen ihn gedrückten Reibbremsbelag ausgeübte Reibungskraft in eine Andruckkraft wandelt, die den Reibbremsbelag zusätzlich zu einer von der Betätigungseinrichtung aufgebrachten Andruckkraft gegen den Bremskörper drückt und dadurch eine Bremskraft der Fahrzeugbremse verstärkt.
  • Die Selbstverstärkungseinrichtung der bekannten Fahrzeugbremse weist einen Keilmechanismus auf, der den Reibbremsbelag in einem Winkel und in Umfangsrichtung zur Bremsscheibe verschiebbar führt. Die Abstützung des Reibbremsbelags an einer in einem Winkel zur Bremsscheibe verlaufenden Keilfläche bewirkt aufgrund des Keilprinzips die zusätzliche Andruckkraft und damit die Bremskraftverstärkung. Um eine Selbstverstärkung für beide Drehrichtungen der Bremsscheibe zu erzielen, kann die Fahrzeugbremse entgegengesetzt schräg zur Bremsscheibe verlaufende Keilflächen aufweisen, deren Steigung nicht notwendigerweise gleich sein muss. Auch kann sich der Keilwinkel über die Länge der Keilfläche ändern, insbesondere um zu Beginn der Betätigung einen großen Zustellweg und eine hohe Zustellgeschwindigkeit des Reibbremsbelags und am Ende der Verschiebung des Reibbremsbelags bei hoher Bremskraft eine hohe Selbstverstärkung zu erzielen. In diesem Fall spricht man von einem Rampenmechanismus.
  • Die Erfindung ist insbesondere für eine Scheibenbremse vorgesehen, sie lässt sich grundsätzlich auch für andere Bremsenbauformen wie beispielsweise eine Trommelbremse verwenden. In diesem Fall ist der Bremskörper eine Bremstrommel.
  • Mit dem Keilmechanismus weist die bekannte Fahrzeugbremse eine mechanische Selbstverstärkungseinrichtung auf, wobei weitere mechanische Selbstverstärkungseinrichtungen möglich und bekannt sind, beispielsweise Stützhebelkonstruktionen, die den Reibbremsbelag unter einem Stützwinkel zur Bremsscheibe abstützen. Der Stützwinkel entspricht dem Keilwinkel, es handelt sich um mechanische Analogon. Auch andere, beispielsweise hydraulische Selbstverstärkungseinrichtungen sind bekannt und für die Erfindung möglich. Bei anzustrebenden hohen Selbstverstärkungen tritt das Problem einer Selbsthemmung auf, die Fahrzeugbremse kann blockieren. Zum Schutz gegen Blockieren ist die Betätigungseinrichtung der bekannten Fahrzeugbremse selbsthemmend gegen eine selbsttätige Bewegung des Reibbremsbelags ausgebildet, der Reibbremsbelag lässt sich nur mit der Betätigungseinrichtung bewegen. Dadurch steigt die Bremskraft der betätigten Fahrzeugbremse nicht aufgrund der Selbstverstärkung selbsttätig an, sondern lässt sich nur mit der Betätigungseinrichtung verändern.
  • Eine andere bekannte, ebenfalls mittels eines Keilmechanismus mechanisch selbstverstärkende Scheibenbremse ist bekannt aus dem Patent DE 101 56 348 C1 . Bei dieser Scheibenbremse sind zwei gegensinnig wirkende Betätigungseinrichtungen vorgesehen, die den Reibbremsbelag spielfrei halten und eine Verschiebung des Reibbremsbelags und damit eine Änderung der Bremskraft durch die Reibung zwischen der drehenden Bremsscheibe und dem bei betätigter Scheibenbremse gegen sie gedrückten Bremskörper verhindern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine Schaltkupplung auf, die ein Fahrzeugrad lösbar drehfest mit dem Bremskörper, im Falle einer Scheibenbremse also mit der Bremsscheibe, verbindet. Die Fahrzeugbremse lässt sich dadurch in jedem Fall lösen bzw. außer Betrieb setzen, insbesondere im Fehlerfall, wenn sich die Fahrzeugbremse nicht mit ihrer Betätigungseinrichtung lösen lässt. Ein Blockieren des Fahrzeugrades lässt sich dadurch wirksam verhindern. Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremse eignet sich dadurch für hohe Selbstverstärkungen, d. h. für eine Auslegung im Bereich der Selbsthemmungsgrenze und auch im selbsthemmenden Bereich. Es sind dadurch hohe Bremskräfte bei niedriger Betätigungskraft möglich.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Achsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse; und
    • 2 eine Darstellung eines Bremssattels der Fahrzeugbremse aus 1 in Ansicht radial von außen zu einer Bremsscheibe.
  • Die Figuren sind als schematisierte und vereinfachte Darstellungen zur Erläuterung und zum Verständnis der Erfindung zu verstehen.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Fahrzeugbremse ist als Scheibenbremse 1 ausgebildet. Sie weist einen Bremssattel 2 auf, in dem beiderseits einer Bremsscheibe 3 Reibbremsbeläge 4, 5 angeordnet sind. Einer der beiden Reibbremsbeläge 4 ist unbeweglich im Bremssattel 2 angeordnet und wird nachfolgend als fester Reibbremsbelag 4 bezeichnet werden. Der andere Reibbremsbelag 5 ist zur Betätigung der Scheibenbremse 1 beweglich, er kann zum Bremsen mit einer noch zu erläuternden Betätigungseinrichtung gegen die Bremsscheibe 3 gedrückt werden. Der Bremssattel 2 ist als Schwimmsattel ausgeführt, er ist mit Führungen 6 quer zur Bremsscheibe 3 verschieblich. Die Führungen 6 sind in 2 symbolisch dargestellt. Beim Drücken des beweglichen Reibbremsbelags 5 gegen die Bremsscheibe 3 wird der Bremssattel 2 quer zur Bremsscheibe 3 verschoben und drückt den festen Reibbremsbelag 4 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 3, die dadurch gebremst wird.
  • Auf seiner der Bremsscheibe 3 abgewandten Rückseite weist der bewegliche Reibbremsbelag 5 einen Keil 7 auf, mit dem er sich an einer Keilfläche 8 im Bremssattel 2 abstützt. Die Keilfläche 8 verläuft in einem Keilwinkel α zur Bremsscheibe 3 und in einer Umfangsrichtung zur Bremsscheibe 3. An der Keilfläche 8 ist der Reibbremsbelag 5 in Umfangsrichtung zur Bremsscheibe 3 und im Keilwinkel α zur Bremsscheibe 3 verschiebbar geführt. Die Verschiebebewegung des beweglichen Reibbremsbelags 5 verläuft auf einer gedachten schraubenlinienförmigen Bahn um eine Drehachse der Bremsscheibe 3 mit einer dem Keilwinkel α entsprechenden Steigung. Dabei ist ein Verschiebeweg des Reibbremsbelags 5 nur ein kleiner Bruchteil einer vollen Umdrehung. Grundsätzlich kann die Verschiebung des beweglichen Reibbremsbelags 5 auch eine Gerade in beispielsweise einer Sehnenrichtung zur Bremsscheibe 3 mit dem Keilwinkel α sein. Notwendig ist, dass die Verschiebung des beweglichen Reibbremsbelags 5 eine Komponente in der Umfangsrichtung der Bremsscheibe 3 aufweist.
  • Zur Betätigung der Scheibenbremse 1 wird der bewegliche Reibbremsbelag 5 entlang der Keilfläche 8 verschoben und dadurch gegen die Bremsscheibe 3 gedrückt. Die drehende Bremsscheibe 3 übt eine Reibungskraft auf den beweglichen Reibbremsbelag 5 in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 3 aus. Bei einer angenommenen Drehrichtung der Bremsscheibe 3 in Richtung des Pfeils 9 in 2 beaufschlagt die Reibungskraft den Reibbremsbelag 5 in einen enger werdenden Keilspalt zwischen der Keilfläche 8 des Bremssattels 2 und der Bremsscheibe 3. Die Abstützung des Reibbremsbelags 5 über seinen Keil 7 an der Keilfläche 8 bewirkt eine Reaktionskraft senkrecht zur Keilfläche 8, die eine Komponente senkrecht zur Bremsscheibe 3 aufweist. Die Kraftkomponente senkrecht zur Bremsscheibe 3 bildet eine Andruckkraft, die den Reibbremsbelag 5 zusätzlich zu einer von der noch zu beschreibenden Betätigungseinrichtung aufgebrachten Andruckkraft gegen die Bremsscheibe 3 drückt. Die Andruckkraft der Reibbremsbeläge 4, 5 gegen die Bremsscheibe 3 ist erhöht, die Bremskraft der Scheibenbremse 1 ist verstärkt. Mit dem Keil 7 und der Keilfläche 8 weist die Scheibenbremse 1 einen Keilmechanismus 10 auf, der eine mechanische Selbstverstärkungseinrichtung 11 bildet, die eine von der drehenden Bremsscheibe 3 auf den bei betätigter Scheibenbremse 1 gegen sie gedrückten Reibbremsbelag 5 ausgeübte Reibungskraft in die zusätzliche, die Bremskraft verstärkende Andruckkraft wandelt.
  • Die Betätigung der Scheibenbremse 1 erfolgt mittels einer elektromechanischen Betätigungseinrichtung, die einen nicht dargestellten Elektromotor aufweist, der über ein ebenfalls nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe ein Zahnrad 12 antreibt, das mit einer Zahnstange 13 des beweglichen Reibbremsbelags 5 kämmt. Die Zahnstange 13 ist am Keil 7 des beweglichen Reibbremsbelags 5 angeordnet, sie verläuft in gleicher Richtung und mit gleicher Steigung wie die Keilfläche 8 des Bremssattels 2, an der sich der Reibbremsbelag 5 über seinen Keil 7 abstützt und an der er verschiebbar geführt ist. Durch drehenden Antrieb des Zahnrads 12 mit der Betätigungseinrichtung wird der Reibbremsbelag 5 in vorstehend beschriebener Weise entlang der Keilfläche 8 verschoben und die Scheibenbremse 1 dadurch betätigt.
  • Die Bremsscheibe 3 ist drehbar auf einem Wellenstummel 14 angeordnet, der eine Radnabe 15 zur Befestigung eines nicht dargestellten Fahrzeugrads durch Verschraubung in an sich bekannter Weise aufweist. Der Wellenstummel 14 ist mit einem Radlager 16 drehbar in einem Achsschenkel 17 gelagert. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist ein Doppelkugellager als Radlager 16 gewählt worden. Mit dem Achsschenkel 17 ist ein Bremsenträger 18 verschraubt, der in an sich bekannter Weise den als Schwimmsattel ausgebildeten Bremssattel 2 über die in 1 nicht sichtbaren Führungen 6 quer zur Bremsscheibe 3 verschiebbar hält.
  • Mit axialem Abstand von der Radnabe ist eine Ringscheibe 19 drehfest auf dem Wellenstummel 14 angeordnet, beispielsweise auf eine Ringstufe des Wellenstummels 14 aufgepresst oder aufgeschrumpft. Die Ringscheibe 19 weist in ihrem äußeren Bereich auf einer Stirnseite eine Stirnverzahnung 20 vergleichbar der Verzahnung eines Tellerrads auf.
  • Die Ringscheibe 19 wird an ihrem Umfang von einem kreisringförmigen Anker 21 umgriffen. Der Anker 21 weist einen näherungsweise quadratischen Ringquerschnitt auf. Der kreisringförmige Anker 21 weist einen an der Innenseite des Ankers 21 offenen Radialschlitz auf, in den die Ringscheibe 19 ragt. An einer Wange des Schlitzes weist der Anker 21 eine zur Stirnverzahnung 20 der Ringscheibe 19 komplementäre und mit dieser zusammenwirkende Verzahnung 22 auf. Steht die Verzahnung 22 des Ankers 21 in Eingriff mit der Stirnverzahnung 20 der Ringscheibe 19, ist der Anker 21 drehfest mit der Ringscheibe 19 und damit mit dem Wellenstummel 14 verbunden. Der Radialschlitz im Anker 21 ist so breit, dass der Anker 21 axial so weit beweglich ist, dass seine Verzahnung 22 außer Eingriff von der Stirnverzahnung 20 der Ringscheibe 19 gelangen kann. Der Anker 21 und die Ringscheibe 19 bilden mit ihren Verzahnungen 20, 22 eine formschlüssige Schaltkupplung 23. Andere Kupplungsbauformen sind möglich, auch ist eine reibschlüssige Schaltkupplung möglich, indem anstelle der Verzahnungen 20, 22 Reibflächen vorgesehen sind (nicht dargestellt). Bevorzugt ist allerdings eine formschlüssige Schaltkupplung 23 wie beispielsweise die dargestellte.
  • Die Bremsscheibe 3 weist einen hohlzylindrischen Kragen 24 auf, der auf einer Seite der Ringscheibe 19 in den kreisringförmigen Anker 21 ragt. Durch ein Vielzahnprofil 25 ist der Anker 21 drehfest und axial verschieblich mit der Bremsscheibe 3 verbunden. Ist die Schaltkupplung 23 wie in 1 dargestellt eingeschaltet, d. h. stehen die Verzahnungen 20, 22 des Ankers 21 und der Ringscheibe 19 in Eingriff miteinander, ist die Bremsscheibe 3 über das Vielzahnprofil 25, den Anker 21, die Verzahnungen 20, 22 und die Ringscheibe 19 drehfest mit dem Wellenstummel 14 und damit mit einem an der Radnabe 15 des Wellenstummels 14 angeschraubten, nicht dargestellten Fahrzeugrad verbunden. Ist die Schaltkupplung 23 ausgeschaltet, d. h. sind die Verzahnungen 20, 22 des Ankers 21 und der Ringscheibe 19 außer Eingriff, ist die Bremsscheibe 3 mit dem mit ihr drehfesten Anker 21 drehbar gegenüber der Ringscheibe 19 und dem Wellenstummel 14, mit dessen Radnabe 15 das nicht dargestellte Fahrzeugrad verschraubt ist.
  • Die Schaltkupplung 23 weist eine oder mehrere Rückstellfedern 26 auf, die die Schaltkupplung 23 ausschalten, d. h. die Verzahnungen 20, 22 des Ankers 21 und der Ringscheibe 19 außer Eingriff bringen. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine Anzahl über den Umfang verteilt angeordneter Schraubenzugfedern als Rückstellfedern gewählt, die den Anker 21 gegen die Bremsscheibe 3 ziehen und dadurch die Verzahnungen 20, 22 außer Eingriff bringen. Es sind allerdings auch andere Federn wie beispielsweise Blattfedern oder eine Tellerfeder als Rückstellfedern möglich.
  • Der Anker 21 wirkt mit einem kreisringförmigen Elektromagneten 27 zusammen, der unbeweglich am Bremsenträger 18 angebracht ist. Wie der Anker 21 umgibt der Elektromagnet 27 den Wellenstummel 14 konzentrisch, er ist in Bezug auf den Anker 21 der Bremsscheibe 3 gegenüber angeordnet. Durch Bestromen des Elektromagneten 27 wird der Anker 21 angezogen, er bewegt sich axial gegen die Federkraft der Rückstellfedern 26, so dass seine Verzahnung 22 mit der Stirnverzahnung 20 der Ringscheibe 19 in Eingriff gelangt. Die Schaltkupplung 23 ist eingeschaltet, die Bremsscheibe 3 ist drehfest mit dem Wellenstummel 14.
  • Zur Betriebsbereitschaft der Scheibenbremse 1 ist der Elektromagnet 27 grundsätzlich bestromt, die Schaltkupplung 23 eingeschaltet und die Bremsscheibe 3 drehfest mit dem Wellenstummel 14. Die Scheibenbremse 1 wird wie oben beschrieben betätigt. Lässt sich die Scheibenbremse 1 in einem Fehlerfall nicht durch ihre Betätigungseinrichtung lösen, wird die Bestromung des Elektromagneten 27 und damit die Schaltkupplung 23 ausgeschaltet und die drehfeste Verbindung der Bremsscheibe 3 mit dem Wellenstummel 14 aufgehoben. Trotz betätigter Scheibenbremse 1 lässt sich der Wellenstummel 14 drehen und ein nicht dargestelltes Fahrzeugrad bewegen. Bei Ausfall der Stromversorgung schaltet die Schaltkupplung 23 wegen des dann unbestromten Elektromagneten 27 aus, so dass der Wellenstummel 14 auch dann drehbar ist, wenn sich die betätigte Scheibenbremse 1 wegen Stromausfalls nicht lösen lässt. Die erfindungsgemäße Scheibenbremse 1 eignet sich zur Auslegung mit einer hohen Selbstverstärkung, d. h. für einen dauernden Betrieb im Bereich einer Selbsthemmungsgrenze oder auch oberhalb der Selbsthemmungsgrenze, weil selbst bei blockierender Scheibenbremse 1 ein Drehen des Wellenstummels 14 mit dem nicht dargestellten Fahrzeugrad durch Ausschalten der Schaltkupplung 23 immer möglich ist.

Claims (7)

  1. Selbstverstärkende Fahrzeugbremse, mit einem bremsbaren Bremskörper (3), der drehfest mit einem Fahrzeugrad verbunden ist, mit einem Reibbremsbelag (5), mit einer Betätigungseinrichtung, mit der der Reibbremsbelag (5) zur Betätigung der Fahrzeugbremse (1) gegen den Bremskörper (3) drückbar ist, und mit einer Selbstverstärkungseinrichtung (11), die eine bei betätigter Fahrzeugbremse (1) vom drehenden Bremskörper (3) auf den gegen ihn gedrückten Reibbremsbelag (5) ausgeübte Reibungskraft in eine Andruckkraft wandelt, die den Reibbremsbelag (5) zusätzlich zu einer von der Betätigungseinrichtung aufgebrachten Andruckkraft gegen den Bremskörper (3) drückt und dadurch eine Bremskraft der Fahrzeugbremse (1) verstärkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremse (1) eine Schaltkupplung (23) aufweist, die in eingeschaltetem Zustand den Bremskörper (3) drehfest mit dem Fahrzeugrad verbindet, wogegen die drehfeste Verbindung zwischen dem Bremskörper (3) und dem Fahrzeugrad aufgehoben ist, wenn die Schaltkupplung (23) ausgeschaltet ist.
  2. Selbstverstärkende Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremse (1) eine Scheibenbremse und der Bremskörper (3) eine Bremsscheibe ist.
  3. Selbstverstärkende Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremse (1) eine formschlüssige Schaltkupplung (23) aufweist.
  4. Selbstverstärkende Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung (23) einen Elektromagneten (27) zu ihrer Betätigung aufweist.
  5. Selbstverstärkende Fahrzeugbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung (23) bei stromlosem Elektromagneten (27) ausgeschaltet ist.
  6. Selbstverstärkende Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremse (1) eine mechanische Selbstverstärkungseinrichtung (11) aufweist.
  7. Selbstverstärkende Fahrzeugbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstverstärkungseinrichtung (11) einen Rampenmechanismus aufweist.
DE102006045168.6A 2006-09-25 2006-09-25 Selbstverstärkende Fahrzeugbremse Expired - Fee Related DE102006045168B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045168.6A DE102006045168B4 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Selbstverstärkende Fahrzeugbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045168.6A DE102006045168B4 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Selbstverstärkende Fahrzeugbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045168A1 DE102006045168A1 (de) 2008-04-03
DE102006045168B4 true DE102006045168B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=39134095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045168.6A Expired - Fee Related DE102006045168B4 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Selbstverstärkende Fahrzeugbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045168B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156348C1 (de) * 2001-05-21 2003-04-30 Estop Gmbh Elektromechanische Bremse mit spielfreier Betätigung
DE10201555A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Selbstverstärkende Reibungsbremse, Reibwertmesseinrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bremskraft
DE10261455A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse mit Selbstverstärkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156348C1 (de) * 2001-05-21 2003-04-30 Estop Gmbh Elektromechanische Bremse mit spielfreier Betätigung
DE10201555A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Selbstverstärkende Reibungsbremse, Reibwertmesseinrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bremskraft
DE10261455A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse mit Selbstverstärkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045168A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916037B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
EP2377736B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
EP1692413B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische fahrzeugbremse
EP1579124B1 (de) Elektromechanisch betätigbare feststellbremse
DE19654729A1 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung
EP1030979B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
DE102006012440A1 (de) Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
WO2009018927A1 (de) Halteblech für den handbremshebel einer trommelbremse bei der erstmontage zur erzeugung einer dauerhaften vorspannung des bowdenzuges
EP2002143B1 (de) Elektromechanische selbstverstärkende reibungsbremse
DE19818157A1 (de) Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE10218825A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit Parkbremsfunktion und elektromechanische Bremse für eine solche Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102011086152B4 (de) Bremseinrichtung
WO2008043627A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse
DE102006045169A1 (de) Selbstverstärkende Reibungsbremse
DE102005045114A1 (de) Elektromechanisch zu betätigende selbstverstärkende Bremsvorrichtung
WO2002010609A1 (de) Scheibenbremse
EP1054180B1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
WO2007122077A1 (de) Schwimmsattelbremse
DE102006045168B4 (de) Selbstverstärkende Fahrzeugbremse
EP1307664B1 (de) Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse
DE10335402A1 (de) Elektromechanische Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
EP2222976B1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer selbstverstärkung
DE10104739C1 (de) Scheibenbremse
DE102005055442B3 (de) Elektromechanische Bremse mit Notöffnungseinrichtung
WO2007112881A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130606

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee