DE102006045120B4 - Flüssigwasserstoffspeichertank mit radialer Versteifung - Google Patents

Flüssigwasserstoffspeichertank mit radialer Versteifung Download PDF

Info

Publication number
DE102006045120B4
DE102006045120B4 DE102006045120A DE102006045120A DE102006045120B4 DE 102006045120 B4 DE102006045120 B4 DE 102006045120B4 DE 102006045120 A DE102006045120 A DE 102006045120A DE 102006045120 A DE102006045120 A DE 102006045120A DE 102006045120 B4 DE102006045120 B4 DE 102006045120B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
suspension
stiffening
central segment
outer tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006045120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045120A1 (de
Inventor
Rainer Immel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006045120A1 publication Critical patent/DE102006045120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045120B4 publication Critical patent/DE102006045120B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/021Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the height as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/016Cords
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0361Pipes corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • F17C2223/045Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • F17C2225/047Localisation of the filling point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0374Localisation of heat exchange in or on a vessel in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Tieftemperaturspeichertank, mit:
einem fluiddichten Außentank, der ein Zentralsegment und zwei Endsegmente aufweist, die an entgegengesetzten Enden des Zentralsegments befestigt sind;
einem fluiddichten Innentank, der in dem Außentank durch eine Vielzahl von Aufhängungselementen in einer beabstandeten Beziehung zum Außentank aufgehängt ist, wobei der Innentank dazu dient, ein Fluid darin zu speichern;
einem Vakuum zwischen dem Innen- und Außentank;
zumindest einem ringförmigen Versteifungselement, das an zumindest einem Innenabschnitt des Außentanks befestigt ist,
wobei die Aufhängungselemente mit dem zumindest einen ringförmigen Versteifungselement so gekoppelt sind, dass sektionale Versteifungseinrichtungen zwischen den Befestigungspunkten für die Aufhängungselemente angeordnet sind,
wobei die sektionalen Versteifungseinrichtungen einen Seitenrand besitzen, der dem Inneren des zumindest einen ringförmigen Versteifungselements entsprechend geformt ist,
wobei das zumindest eine ringförmige Versteifungselement den zumindest einen Innenabschnitt stützt und eine Verformung des gestützten Innenabschnitts des Außentanks wegen der Aufhängung des Innentanks darin beschränkt, und
wobei die sektionalen Versteifungseinrichtungen...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Tiefentemperaturspeichertanks gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 sowie ein Verfahren zur Verwendung bei des Mon Tage eines Tieftemperaturtanks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Dazu ist ein Stand der Technik anzugeben, wie er beispielsweise beschrieben wird in: DE 102 55 876 A1 , DE 1 551 602 A , EP 531 632 A1 , GB 1 322 251 A , GB 9104224 A , GB 770,132 A , GB 627137 A , US 4300354 A und US 31 55 265 A .
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Typische Mehrschicht-Vakuumsuperisolierungs-Tieftemperaturtanks verwenden ein Paar zylindrischer Innen- und Außentanks, die konzentrisch angeordnet sind, wobei sich der Innentank innerhalb des Außentanks befindet. Es existieren mehrere Strahlungswärmeabschirmungen, etwa 30–80, die um den Innentank zwischen dem Innen- und Außentank gewickelt sind. Zwischen dem Innen- und Außentank existiert ein Hochvakuum, um eine Wärmeübertragung weiter zu verhindern. Dieser Typ von Wärmeisolierung wird als eine Mehrschicht-Vakuumsuperisolierung bezeichnet. Diese Speichertanks sind in der Lage, Fluide bei kryogenen Temperaturen zu speichern.
  • Der Innentank ist in dem Außentank so positioniert, dass der Innentank nicht in Kontakt mit dem Außentank kommt und dass Wärmeleitungspfade zwischen dem Innen- und Außentank minimiert sind. Bei einem Typ von Tieftemperaturspeichertank ist der Innentank in einem Zentralsegment des Außentanks durch vier starre Zugstangen oder -stäbe an jedem Ende aufgehängt, die radial zu dem Zentralsegment des Außentanks führen. Die Stangen sind individuell vorbelastet, um den Innentank in dem Außentank aufzuhängen. Die Verwendung von vier Stangen an jedem Ende spannt den Innentank statisch zu stark ein, was in einer undefinierten Spannungsverteilung aufgrund der Vorlast und dem in den Innentank geladenen Fluid resultiert. Die zusätzlichen Stangen sehen auch zusätzliche parasitäre Wärmelecks vor. Ferner bringt die Verwendung der Stangen lokalisierte Spannungskonzentrationen an dem Zentralsegment des Außentanks aufgrund des Aufhängens des Innentanks darin mit sich. Die lokalisierten Spannungskonzentrationen können Abschnitte des Zentralsegments verformen und die Befestigung der Endkappen des Außentanks an dem Zentralsegment behindern.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Somit wäre es vorteilhaft, den Innentank in dem Außentank auf eine Weise aufzuhängen, die die Befestigung der Endkappen nicht behindert. Es wäre auch vorteilhaft, wenn das Aufhängen des Innentanks in dem Außentank eine Montage des Speichertanks erleichtern würde.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb hierzu Tieftemperaturspeicherstandes und ein Montageverfahren dafür anzugeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tieftemperaturspeichertank vorgeschlagen, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird ein Tieftemperaturspeichertank vorgeschlagen, der die Merkmale des Anspruchs 2 aufweist.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verwendung bei der Montage eines Tieftemperaturspeichertanks vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 13 aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung dazu sind ein den Unteransprüchen genannt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung verwendet ein oder mehrere Versteifungselemente, um Abschnitte des Außentanks zu stützen. Die Verwendung des einen oder der mehreren Versteifungselemente kann eine Verformung des Außentanks wegen der Aufhängung des Innentanks darin begrenzen. Die Versteifungselemente können auch die Montage des Speichertanks erleichtern.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und der begleitenden Zeichnung besser verständlich, in welchen:
  • 1 eine bruchstückhafte Frontansicht eines Tieftemperaturspeichertanks gemäß den Grundsätzen der vorlie genden Erfindung ist, wobei die Endkappen in gestrichelten Linien gezeigt sind;
  • 2 eine Seitenansicht von einem Ende des Speichertanks aus 1 ist;
  • 3 eine Seitenansicht des entgegengesetzten Endes des Speichertanks aus 1 ist, die den Vorlastmechanismus zeigt;
  • 4 eine Teilschnittansicht in dem Kreis 4 aus 1 ist, die die Überlappung des ringförmigen Versteifungselements mit den Zentral- und Endsegmenten des Außentanks zeigt;
  • 5 und 6 perspektivische Ansichten des Vorlastmechanismus sind, der an dem Speichertank aus 1 verwendet ist, wobei der Vorlastmechanismus in 6 teilweise geschnitten ist;
  • 7A eine teilweise geschnittene Frontansicht des Speichertanks aus 1 ist, die die Röhre für gemeinsamen Zugang mit aufgeweitetem Ende und die hindurch verlaufenden Fluidströmungsleitungen zeigt;
  • 7B eine Seitenansicht entlang der Linie 7B-7B aus 7A ist, die die Befestigung der Rohre in der Röhre für gemeinsamen Zugang an der Endplatte an dem aufgeweiteten Ende der Röhre für gemeinsamen Zugang zeigt;
  • 7C eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Röhre für gemeinsamen Zugang gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der gerippten Verrohrung ist, die in dem Speichertank aus 1 verwendet ist;
  • 9 eine Seitenansicht des Tanks aus 1 ist, die die Fluidverrohrung zeigt, die in das Zentralrohr führt;
  • 10A und 10B vereinfachte Darstellungen der Rippungen sind, die für die in dem Speichertank aus 1 verwendete Verrohrung verwendet werden können;
  • 11 eine Seitenansicht des Speichertanks aus 1 ist, die den Zusatz von drei sektionalen Versteifungselementen zeigt;
  • 12 eine perspektivische Ansicht von einem der sektionalen Versteifungselemente aus 11 ist;
  • 13A–F Schnittansichten verschiedener Ausgestaltungen für die ringförmigen Versteifungselemente sind, die in dem Speichertank aus 1 verwendet sind; und
  • 1417 Flussschaubilder der verschiedenen Montageschritte zum Ausbilden des Speichertanks aus 1 sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 ist ein (Tieftemperatur)-Speichertank 20 gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Speichertank 20 weist einen Innentank/-behälter 22 auf, der in einem Außentank/-behälter 24 in einer beabstandeten Beziehung davon aufgehängt ist. Der Innen- und Außenbehälter 22, 24 sind beide fluiddichte Behälter. Der Innenbehälter 22 dient dazu, ein Fluid, wie flüssigen Wasserstoff, darin bei kryogenen Temperaturen zu speichern. Eine Vielzahl von Fluidströmungsleitungen 26 sieht Fluidströmungspfade von einem Äußeren des Außenbehälters 24 in ein Inneres des Innenbehälters 22 vor und tritt in den Innenbehälter 22 durch eine Röhre 28 für gemeinsamen Zugang ein (7A), wie im Folgenden detaillierter beschrieben ist. Die Fluidströmungsleitungen 26 erlauben, dass ein Fluid in das Innere des Innenbehälters 22 eingeführt und von diesem entnommen werden kann. Eine Vielzahl von Isolierschichten 30 ist um das Äußere des Innenbehälters 22 in dem Raum zwischen dem Innen- und Außenbehälter 22, 24 gewickelt. Zwischen dem Innen- und Außenbehälter 22, 24 und in der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang existiert ein Vakuum. Die Isolierschichten 30 und das Vakuum reduzieren einen Wärmezufluss in das Innere des Innenbehälters 22. Der Speichertank 20 kann an mobilen Plattformen, wie Fahrzeugen, oder in stationären Anwendungen verwendet werden.
  • Wie in den 1, 2, 3 und 7A gezeigt ist, weist der Innenbehälter 22 ein Zentralsegment 40 und ein Paar Endsegmente oder Endkappen 42, 44 auf. Die Endkappen 42, 44 sind an das Zentralsegment 40 geschweißt, um einen Innenraum oder ein Innenvolumen 46 des Innenbehälters 22 zu definieren. Die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang ist, wie durch Schweißen, an einer Öffnung in der Endkappe 42 befestigt und führt von der Endkappe 42 in das Innere 46 des Innenbehälters 22. Die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang wird an der Endkappe 42 befestigt, bevor die Endkappe 42 an das Zentralsegment 40 geschweißt wird. Zusätzlich werden auch Fluidströmungsleitungen 26 durch die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang positioniert und in dieser angebracht, bevor die Endkappe 42 an das Zentralsegment 40 geschweißt wird, wie im Folgenden beschrieben ist. Eine Halterung 48 wird, wie durch Schweißen, an einem Äußeren der Endkappe 42 befestigt. Ein Spannmechanismus 50 ist an der Endkappe 44 befestigt. Die Halterung 48 und der Spannmechanismus 50 sehen Befestigungspunkte zum Aufhängen des Innenbehälters 22 in dem Außenbehälter 24 vor, wie im Folgenden beschrieben ist.
  • Der Außenbehälter 24 weist ein Zentralsegment 60 und zwei Endsegmente oder Endkappen 62, 64 auf, die an entgegengesetzte Enden des Zentralsegments 60 geschweißt sind. Das Zentralsegment 60 besitzt eine allgemein gleichförmige Wanddicke. Ein Paar ringförmiger Versteifungselemente/-ringe 68 ist an entgegengesetzte Endabschnitte 70 des Zentralsegments 60 geschweißt. Die Versteifungselemente 68 erstrecken sich über die Verbindungsstelle des Zentralsegments 60 mit den Endkappen 62, 64, wie in den 1 und 4 gezeigt ist. Die Versteifungselemente 68 sehen eine Abstützung für das Zentralsegment 60 vor und begrenzen dessen Verformung wegen der Aufhängung des Innenbehälters 22 in dem Außenbehälter 24, wie im Folgenden beschrieben ist. Die Versteifungselemente 68 dienen aufgrund der Überlappung der Verbindungsstelle des Zentralsegments 60 mit den Endkappen 62, 64 auch dazu, zu verhindern, dass Funken oder andere Schweißverunreinigungen oder -gase in den Raum zwischen dem Innen- und Außenbehälter 22, 24 eintreten und mit den Isolierschichten 30 darin in Kontakt kommen können, wenn die Endkappen 62, 64 an das Zentralsegment 60 geschweißt werden. Optional dazu können die Versteifungselemente 68 an dem Äußeren des Zentralsegments 60 befestigt werden, obwohl nicht alle Vorteile der vorliegenden Erfindung realisiert werden können. Die Befestigung der Endkappen 62, 64 an dem Zentralsegment 60 sieht eine zusätzliche Abstützung für das Zentralsegment 60 vor und begrenzt dessen Verformung aufgrund des Aufhängens des Innenbehälters 22 in dem Außenbehälter 24.
  • In den 13, 5 und 6 sind Einzelheiten der Aufhängung des Innenbehälters 22 in dem Außenbehälter 24 gezeigt. Der Innenbehälter 22 ist in dem Außenbehälter 24 mit einer Vielzahl von Aufhängungselementen 80 aufgehängt. Eine erste Gruppe 82 von Aufhängungselementen 80 ist mit einem Endabschnitt 70 des Zentralsegments 60 des Außenbehälters 24 und mit einer Endkappe 42 des Innenbehälters 22 gekoppelt. Eine zweite Gruppe 84 der Aufhängungselemente 80 ist mit dem anderen Endabschnitt 70 des Zentralsegments 60 des Außenbehälters 24 und mit der Endkappe 44 des Innenbehälters 22 gekoppelt.
  • Jede Gruppe 82, 84 weist drei Aufhängungselemente 80 auf, die gleich um jede Endkappe 42, 44 des Innenbehälters 22 beabstandet sind. Beispielsweise ist jedes Aufhängungselement 80 um etwa 120 Grad beabstandet. Jedes Aufhängungselement 80 ist ein Endloskord in der Form einer Schleife mit fester Länge. Bevorzugt ist jeder Kord flach und besitzt eine kleine Querschnittsfläche, um den Wärmepfad zu minimieren. Die Aufhängungselemente oder -korde können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein. Beispielsweise kann jedes Aufhängungselement ein Kohlefaserseil mit einer Epoxydmatrix sein. Ein derartiges Material ist steif und vereinfacht leicht die Herstellung eines derartigen Kords in einer geschlossenen Endlosschleife. Andere Materialien weisen, sind jedoch nicht darauf begrenzt, die Verwendung von verwobener Glasfaser, verwobener Kevlarfaser oder andere seilartigen Materialien auf. Es sei angemerkt, dass, während die Aufhängungselemente 80 bevorzugt in der Form von Korden mit geschlossener Schleife ausgebildet sind, auch einzelne Streifen oder Anteile von Korden, die nicht schleifenartig ausgebildet sind, verwendet werden können. Derartige Korde können an den geeigneten Befestigungsmechanismen angebracht werden, die mit dem Zentralsegment 60 des Außenbehälters 24 oder Endkappen 42, 44 des Innenbehälters 22 gekoppelt sind. Es sei auch angemerkt, dass, während drei Aufhängungselemente 80 gezeigt sind, die dazu verwendet werden, jedes Ende des Innenbehälters 22 zu stützen, ein einzelnes ununterbrochenes Aufhängungselement (nicht gezeigt) verwendet werden könnte, um jedes Ende des Innenbehälters 22 zu stützen, indem jedes Aufhängungselement durch die verschiedenen Befestigungsmechanismen, die jeder Seite des Speichertanks 20 zugeordnet sind, geführt oder gewickelt wird und drei verschiedene Zugsegmente vorgesehen werden, die sich zwischen jedem Ende des Innenbehälters 22 und des Außenbehälters 24 erstrecken. Es sei auch angemerkt, dass die Aufhängungselemente 80 in der Form starrer Stangen, Stäbe oder dergleichen (nicht gezeigt) vorgesehen sein können, die zwischen dem Innenbehälter 22 und dem Außenbehälter 24 verlaufen. In diesem Fall würde eine geeignete Befestigungsausstattung verwendet, um die starren Elemente an den gewünschten Abschnitten des Innenbehälters 22, des Außenbehälters 24 und/oder anderen Komponenten, die den Speichertank 20 bilden, nach Wunsch zu befestigen. Es sei auch angemerkt, dass eine Kombination aus Korden und starren Stangen, Stäben und dergleichen verwendet werden kann, um den Innenbehälter 22 in dem Außenbehälter 24 aufzuhängen. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von Korden zur Aufhängung des Innenbehälters 22 in dem Außenbehälter 24 begrenzt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform werden drei Aufhängungselemente 80 in der Form geschlossener Schleifen verwendet, um jedes Ende des Innenbehälters 22 in dem Außenbehälter 24 zu stützen. Genauer wird jedes Aufhängungselement 80 der ersten und zweiten Gruppe 82, 84 um eine zugeordnete Rolle 88 gewickelt, die mit einem der Versteifungselemente 68 an jedem Endabschnitt 70 des Zentralsegments 60 des Außenbehälters 24 durch eine zugeordnete Halterung 90 und einen Bolzen 92 gekoppelt ist. Jedes Aufhängungselement 80 der ersten Gruppe 82 ist auch um eine zugeordnete Rolle 94 gewickelt, die über einen Bolzen 96 mit der Halterung 48 gekoppelt ist, die an dem axialen Zentralabschnitt der Endkappe 42 des Innenbehälters 22 befestigt ist. Alternativ dazu kann sich ein Abschnitt der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang nach außen über die Endkappe 42 hinaus erstrecken (nicht gezeigt) und einen Befestigungspunkt für die Rollen 94 anstelle der Halterung 48 vorsehen. Jedes Aufhängungselement 80 der zweiten Gruppe 84 ist auch um eine zugeordnete Rolle 100 gewickelt, die mit dem Spannmechanismus 50 gekoppelt ist, der an der Endkappe 44 des Innenbehälters 22 befestigt ist. Bevorzugt sind die Halterung 48 und der Spannmechanismus 50 an axialen Mittelabschnitten jeder Endkappe 42, 44 des Innenbehälters 22 befestigt, um eine zentralisierte Abstützung des Innenbehälters 22 in dem Außenbehälter 24 vorzusehen.
  • In den 3 und 56 sind Einzelheiten des Spannmechanismus 50 gezeigt. Eine Grundplatte 110 ist an einer Endkappe 44 des Innenbehälters 22 befestigt, wie durch Schweißen. Eine bewegbare Platte 112 ist axial relativ zu der Grundplatte 110 entlang fixierter Führungen 114 bewegbar. Halterungselemente 115 sind fest an der bewegbaren Platte 112 befestigt. An die Halterungselemente 115 sind Rollen 100 geschraubt. Ein (Gewinde)-Einstellelement 116 verläuft durch eine Gewindeöffnung in der bewegba ren Platte 112 und steht mit der Grundplatte 110 in Kontakt. Der Gewindeeingriff zwischen dem Einstellelement 116 und der bewegbaren Platte 112 setzt eine Drehung des Einstellelements 116 in eine axiale Bewegung der bewegbaren Platte 112 relativ zu der Grundplatte 110 entlang der Führungen 114 um. Wenn sich die bewegbare Platte 112 relativ zu der Grundplatte 110 bewegt, ändert sich die Spannung in den Aufhängungselementen 80.
  • Um den Innenbehälter 22 in dem Außenbehälter 24 aufzuhängen, ist eine Innenbehälterbaugruppe in dem Zentralsegment 60 des Außenbehälters 24 positioniert. Die Innenbehälterbaugruppe weist einen Innenbehälter 22 mit darauf gewickelten Isolierschichten 30 und Fluidströmungsleitungen 26 auf, die von der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang nach außen führen. Die Abschnitte der Fluidströmungsleitungen 26, die sich außerhalb des Innenbehälters 22 befinden, können in eine gewünschte Form oder Orientierung vor der Positionierung der Innenbehälterbaugruppe in dem Zentralsegment 60 ausgebildet sein. Alternativ dazu können die Fluidströmungsleitungen 26 gerade bleiben oder aus dem Weg gehalten werden und in eine gewünschte Gestaltung nach einem Aufhängen des Innenbehälters 22 in dem Außenbehälter 24 gebogen werden. Die Aufhängung der Innenbehälterbaugruppe in dem Außenbehälter 24 ist im Folgenden detaillierter beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sollen die Aufhängungselemente 80 stets unter Zugbelastung stehen. Während die Aufhängungselemente 80 eine Steifigkeit besitzen können, die mit ihren spezifischen Aufbaumaterialien in Verbindung steht, sei angemerkt, dass die Aufhängungselemente 80 nicht dazu bestimmt sind, einer merklichen Kompressionsbelastung ausgesetzt zu werden. Die Aufhängungselemente 80 sind so bemessen, um die erforderliche Abstützung des Innenbehälters 22 in dem Außenbe hälter 24 und für die in dem Innenbehälter 22 zu speichernden Fluide vorzusehen. Zusätzlich sind die Aufhängungselemente 80 so ausgebildet, dass sie in der Lage sind, plötzliche Beschleunigungen/Verlangsamungen auszuhalten, wenn der Speichertank 20 an einer bewegbaren Plattform, wie einem Fahrzeug, angeordnet ist. Ferner sind die Abmessungen der Aufhängungselemente 80 so ausgebildet, dass der Wärmepfad in den Innenbehälter 22 hinein minimiert wird. Überdies sei angemerkt, dass der Winkel α, unter dem sich die Aufhängungselemente 80 relativ zu der axialen Achse des Innenbehälters 22 von ihren zugeordneten Halterungen an dem Innenbehälter 22 in Richtung der Endabschnitte 70 des Zentralsegments 60 des Außenbehälters 24 erstrecken, verschiedene Beträge einer axialen Abstützung vorsieht. Je kleiner der Winkel ist, um so größer ist der Betrag an axialer Abstützung, die für den Innenbehälter 22 vorgesehen wird. Andererseits ist, je kleiner der Winkel ist, um so größer das Eindringen der Aufhängungselemente 80 in den inneren Raum zwischen dem Innen- und Außenbehälter 22, 24. Das größere Eindringen verringert das Volumen des Speichertanks 20 für eine gegebene Tankgröße. Somit wird der Winkel α auf Grundlage von einer oder mehreren dieser Konstruktionsbetrachtungen gewählt.
  • Die Versteifungselemente 68 dienen dazu, das Zentralsegment 60 des Außenbehälters 24 zu verstärken und die Verformung des Zentralsegments 60 wegen der Aufhängung des Innenbehälters 22 in dem Außenbehälter 24 zu begrenzen. Das Begrenzen der Verformung erleichtert das Ausrichten und Befestigen der Endkappen 62, 64 an dem Zentralsegment 60. Um dies zu erreichen, sind die Halterungen 90, wie durch Schweißen, direkt an Versteifungselementen 68 befestigt, so dass die Aufhängungselemente 80 ihre Zugbelastung direkt auf die Versteifungselemente 68 aufbringen. Die Zugbelastung auf die Versteifungselemente 68 wird an das Zentralsegment 60 übertragen und entlang der Endabschnitte 70 verteilt. Die Versteifungselemente 68 können eine Vielzahl von Querschnittsformen annehmen. Beispielsweise können, wie in den 13A und 13B gezeigt ist, die Versteifungselemente 68 einen rechtwinkligen Querschnitt besitzen, wobei sich die längere Seite entweder axial oder radial erstreckt. Der Querschnitt des Versteifungselements 80 kann L-förmig sein, wie in 13C gezeigt ist, T-förmig sein, wie in 13D gezeigt ist, I-förmig sein, wie in 13E gezeigt ist, und in der Form eines umgedrehten U vorliegen, wie in 13F gezeigt ist. Jede dieser verschiedenen Querschnittsausgestaltungen sieht eine Abstützung zur Aufhängung des Innenbehälters 22 in dem Außenbehälter 24 vor und begrenzt die Verformung des Außenbehälters 24. Es sei angemerkt, dass die Querschnittsformen, die für die Versteifungselemente 68 gezeigt sind, lediglich beispielhafter Natur sind, und dass andere Querschnittsformen und – kombinationen derselben verwendet werden können. Die jeweilige gewählte Querschnittsform variiert je nach den Konstruktionsanforderungen des jeweiligen zu bauenden Speichertanks 20.
  • In den 11 und 12 ist eine alternative Ausgestaltung zum Versteifen des Außenbehälters 24 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung werden drei sektionale Versteifungseinrichtungen 120 an jedem Endabschnitt 70 des Zentralsegments 60 des Außenbehälters 24 verwendet. Die sektionalen Versteifungseinrichtungen 120 sind zwischen den Befestigungspunkten für die Aufhängungselemente 80 angeordnet. Die sektionalen Versteifungseinrichtungen 120 dienen dazu, eine zusätzliche Versteifung für die Endabschnitte 70 zwischen den Aufhängungselementen 80 vorzusehen. Die sektionalen Versteifungseinrichtungen 120 besitzen in der Draufsicht eine teilweise kreisförmige Form und besitzen einen Seitenrand 122, der dem Inneren der ringförmigen Versteifungselemente 68 entsprechend geformt ist. Die sektionalen Versteifungseinrichtungen 120 sind an die Versteifungselemente 68 geschweißt, um eine zusätzliche Abstützung dafür vorzusehen. Es kann möglich sein, die sektionalen Versteifungseinrichtungen 120 anstelle der ringförmigen Versteifungselemente 68 zu verwenden. Dies bedeutet, abhängig von der Konstruktion des Zentralsegments 60 und der Last, die auf das Zentralsegment 60 durch die Aufhängungselemente 80 ausgeübt wird, kann die Verwendung von direkt an die Endabschnitte 70 geschweißten sektionalen Versteifungseinrichtungen 120 eine Verformung des Zentralsegments 60 ausreichend begrenzen, so dass die Befestigung der Endkappen 62, 64 nicht behindert ist. Somit kann das Zentralsegment 60 des Außenbehälters 24 mit ringförmigen Versteifungselementen 68, sektionalen Versteifungseinrichtungen 120 oder einer Kombination von beiden verstärkt werden. Diese Versteifungsmerkmale der vorliegenden Erfindung sehen eine lokalisierte Abstützung für spezifische Abschnitte des Zentralsegments 60 des Außenbehälters 24 während der Montage vor. Diese Versteifungsmerkmale sehen auch eine lokalisierte Abstützung für sowohl das Zentralsegment 60 als auch die Endkappe 62, 64 während des Betriebs des Speichertanks 20 vor. Zusätzlich sei angemerkt, dass der Zusatz von Endkappen 62, 64 zu dem Zentralsegment 60 ebenfalls eine zusätzliche Abstützung für das Zentralsegment 60 vorsieht und einen Abschnitt der Last stützt, die durch die Aufhängung des Innenbehälters 22 darin aufgebracht wird. Die Verwendung derartiger Versteifungselemente sieht vorteilhafterweise allein die lokalisierte Abstützung und Starrheit vor, wo es nötig ist, ohne die Wanddicke oder die bauliche Starrheit des Zentralsegments 60 zu erhöhen, um die Aufhängung des Innenbehälters 22 darin vor der Befestigung der Endkappen 62, 64 zuzulassen. Somit erlaubt die Verwendung der Versteifungselemente die Verwendung eines Zentralsegments 60, das eine Dicke besitzt, die über ihre axiale Länge im Wesentlichen gleichförmig ist.
  • In den 7A und B sind Einzelheiten der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang und der Führung der Fluidströmungsleitungen 26 in das Innere 46 des Innenbehälters 22 gezeigt. Ein erstes Ende 140 der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang ist an der Endkappe 42 des Innenbehälters 22 befestigt. Ein zweites Ende 142 der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang ist in das Innere 46 des Innenbehälters 22 frei tragend angeordnet. Die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang besitzt eine axiale Länge zwischen dem ersten und zweiten Ende 140, 142. Die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang besitzt einen ersten Abschnitt 144 mit einem im Wesentlichen gleichförmigen Durchmesser und einen zweiten (aufgeweiteten) Abschnitt 146 mit einem sich ändernden Durchmesser. Der erste und zweite Abschnitt 144, 146 teilen sich eine gemeinsame axiale Achse. Eine Endplatte 148 ist an das zweite Ende 142 der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang geschweißt und bildet eine fluiddichte Abdichtung damit, wie in 7B gezeigt und als W angegeben ist. Eine mit Löchern versehene Endplatte 150 (in 2 gezeigt) ist in dem ersten Ende 140 angeordnet. Die Fluidströmungsleitungen 26 verlaufen durch die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang und durch die Endplatten 148, 150 in das Innere 46 des Innenbehälters 22. Bevorzugt treten, wie gezeigt ist, alle Fluidströmungsleitungen 26 in das Innere 46 des Innenbehälters 22 durch die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang ein. Zusätzlich ist es auch bevorzugt, dass alle Kommunikations-/Daten-/Strom- etc. Leitungen, wie Drähte, Verbinder und Kabel, wie diejenigen, die mit einem Pegelsensor 152 verbunden sind, ebenfalls durch die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang in einer oder mehreren Fluidströmungsleitungen 26 geführt sind. Der Pegelsensor 152 ist an einer Außenseite der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang befestigt und befindet sich in dem Innenvolumen 46 des Innenbehälters 22. Der Pegel-/Innerensensor 152 dient dazu, ein Signal vorzusehen, das den Flüssigkeitspegel in dem Innenbehälter 22 angibt. Die Kommunikationsleitung 153 für den Pegelsensor 152 verlässt den Innenbehälter 22 durch eine der Fluidströmungsleitungen 26. Die Verwendung der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang, um die gesamte Verrohrung und die Kommunikations-/Daten- /Strom- etc. Leitungen in das Innere 46 des Innenbehälters 22 zu führen, reduziert vorteilhafterweise die Anzahl von Hindernissen an der Außenseite des Innenbehälters 22, um die die Isolierschichten 30 geführt werden müssen. Zusätzlich ist die Anzahl von Wärmeflussabkürzungen zusammen mit einem Vereinfachen der automatisierten Aufbringung von Isolierschichten 30 reduziert.
  • Das erste Ende 140 ist bevorzugt an einem axialen Zentralabschnitt der Endkappe 42 des Innenbehälters 22 befestigt. Dieser Befestigungsort zentralisiert das Hindernis, das durch die Fluidströmungsleitungen 26 bewirkt wird, die den Innenbehälter 22 verlassen, und ist mit der Halterung 48 ausgerichtet, die dazu verwendet wird, die erste Gruppe 82 der Aufhängungselemente 80 an der Endkappe 42 des Innenbehälters 22 zu befestigen. Die zentrale Ausrichtung dieser verschiedenen Merkmale vereinfacht das Wickeln der Isolierschichten 30 entweder manuell oder automatisch, die allgemein in einer tangentialen Richtung gewickelt und an den Endkappen 42, 44 umgeschlagen werden.
  • Die Fluidströmungsleitungen 26 sind von der Innenwand 154 der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang beabstandet. Die Fluidströmungsleitungen 26 können einander berühren oder voneinander in der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang beabstandet sein. Bevorzugt sind die Fluidströmungsleitungen 26 voneinander beabstandet. Die Fluidströmungsleitungen 26 divergieren voneinander in dem aufgeweiteten Abschnitt 146, um durch die Endplatte 148 in einer beabstandeten Beziehung zu verlaufen, wie in 7B gezeigt ist. Bevorzugt sind die Fluidströmungsleitungen 26 gleichmäßig beabstandet, wenn sie durch die Endplatte 148 verlaufen. Der Abstand vereinfacht die fluiddichte Verschweißung von jeder Fluidströmungsleitung 26 mit der Endplatte 148. Dies bedeutet, der vergrößerte Durchmesser des zweiten Abschnittes 146 erlaubt, dass die Fluidströ mungsleitungen 26 um eine Distanz voneinander beabstandet sind, die ausreicht, um eine Schweißvorrichtung um den Umfang jeder Fluidströmungsleitung 26 mit begrenzter Störung, die durch die benachbarten Fluidströmungsleitungen bewirkt wird, zu betätigen.
  • Das Volumen des Inneren 46 des Innenbehälters 22, das durch die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang besetzt ist, ist vorteilhafterweise reduziert, wobei der erste Abschnitt 144 der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang einen kleineren Durchmesser als der aufgeweitete Abschnitt 146 aufweist. Dies bedeutet, dass, wenn die gesamte Länge der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang einen Durchmesser besitzen würde, der ausreicht, um das Schweißen der Fluidströmungsleitungen 26 an die Endplatte 148 mit begrenzter gegenseitiger Störung zu vereinfachen, das Gesamtvolumen der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang in dem Inneren 46 des Innenbehälters 22 erhöht würde. Das Erhöhen des Volumens der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang verringert die Fluidhaltekapazität des Innenbehälters 22.
  • Die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang ist so angewinkelt, dass das zweite Ende 142 nominell tiefer als das erste Ende 140 ist. Dieses Anwinkeln sieht ein vorteilhaftes Temperaturprofil entlang der Fluidströmungsleitungen 26 und der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang vor, wobei das kältere Fluid sich bei der geringeren Höhe als das wärmere Fluid befindet. Dies hilft, parasitäre Wärmelecks aus einer natürlichen Konvektion innerhalb der Fluidströmungsleitungen 26 zu minimieren. Bevorzugt verläuft die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Innenbehälters 22. Indem sich die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang so weit wie möglich in den Innenbehälter 22 erstreckt, kann eine Maximierung der effektiven Wärmewiderstandslänge realisiert werden. Es sei jedoch angemerkt, dass die Gesamtlänge, über die sich die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang in das Innere 46 des Innenbehälters 22 erstrecken kann, durch die Notwendigkeit, dass die Fluidströmungsleitungen 26 die Endplatte 148 verlassen müssen, und den Raum begrenzt ist, der erforderlich ist, um die Fluidströmungsleitungen 26 zu ihren geeigneten Orten in dem Inneren 46 des Innenbehälters 22 zu führen.
  • In 7C ist eine schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung für die Röhre 28' für gemeinsamen Zugang gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung besitzt Die Röhre 28' für gemeinsamen Zugang einen im Wesentlichen gleichförmigen Durchmesser und führt von einem nicht zentralen Abschnitt der Endkappe 42' des Innenbehälters 22' weg. Diese Ausgestaltung führt vorteilhafterweise alle Fluidströmungsleitungen 26' in das Innenvolumen 46' des Innenbehälters 22' durch einen einzigen Zugangsort, wodurch die Hindernisse an der Außenseite des Innenbehälters 22' minimiert werden, die durch die Isolierschichten 30' angepasst werden müssen. Der gleichförmige Durchmesser der Röhre 28' für gemeinsamen Zugang umschließt jedoch ein größeres Volumen des Innenbehälters 22' als das der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang, wie oben beschrieben und in 7A gezeigt ist.
  • Demgemäß minimiert die Verwendung einer Röhre für gemeinsamen Zugang vorteilhafterweise die Störung beim Aufbringen von Isolierschichten 30 auf den Innenbehälter 22. Zusätzlich vereinfacht die Verwendung einer Röhre für gemeinsamen Zugang auch den modularen Aufbau eines Tieftemperaturspeichertanks 20, wie unten detaillierter beschrieben ist. Überdies kann die Verwendung einer Röhre für gemeinsamen Zugang vorteilhafterweise ein gewünschtes Temperaturprofil vorsehen und Wärmepfade in den Innenbehälter hinein reduzieren.
  • In den 7A, 8 und 9 sind Einzelheiten der Fluidströmungsleitungen 26 gezeigt. Die Fluidströmungsleitungen 26 verlaufen von der Außenseite des Tieftemperaturspeichertanks 20 und dem Außenbehälter 24 in das Innere 46 des Innenbehälters 22. Die Fluidströmungsleitungen 26 gelangen durch Öffnungen in den Außenbehälter 24, durch den Raum zwischen dem Innen- und Außenbehälter 22, 24 und in das Innere 46 des Innenbehälters 22 durch die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang. Die Fluidströmungsleitungen 26 weisen eine Vielzahl verschiedener Strömungsleitungen auf, die jeweils einen anderen Zweck oder eine andere Funktion ausführen. Es wird eine Flüssigkeitsfüllleitung 160 verwendet, um den Innenbehälter 22 mit dem gewünschten Fluid, wie Wasserstoff, in flüssiger Form zu füllen. Eine Gasentnahmeleitung 162 wird dazu verwendet, das Fluid von dem Innenbehälter 22 in einer gasförmigen Form zu entnehmen. Somit befindet sich das Ende der Gasentnahmeleitung 162 in dem Inneren 46 des Innenbehälters 22 benachbart zu dem obersten Abschnitt des Zentralsegments 40. Eine Wärmetauscherschleife 164 kann dazu verwendet werden, die Entnahme des Fluids in gasförmiger Form von dem Innenbehälter 22 zu vereinfachen. Die Wärmetauscherschleife 164 wird dazu verwendet, selektiv ein Heizfluid durch das Innere 46 des Innenbehälters 22 zu führen. Das Führen des Heizfluids erhöht die Temperatur in dem Innenbehälter 22, wodurch der gasförmige Anteil des darin gespeicherten Fluides erhöht wird. Zusätzlich kann die Verwendung der Wärmetauscherschleife 164 auch die Beibehaltung eines gewünschten Betriebsdrucks in dem Innenbehälter 22 vereinfachen, wodurch auch die Entnahme des Fluids davon vereinfacht wird. Anstelle der Wärmetauscherschleife 164 kann eine Flüssigkeitsentnahmeleitung (nicht gezeigt) verwendet werden. Die Flüssigkeitsentnahmeleitung besitzt ein Ende, das in dem unteren Abschnitt des Zentralsegments 40 des Innenbehälters 22 endet, und wird dazu verwendet, Flüssigkeit von dem Innenbehälter 22 zu entnehmen. Gegebenenfalls kann eine externe Heizeinrichtung dazu verwendet werden, die entnommene Flüssigkeit in gasförmige Form umzuwandeln, wenn es gewünscht ist, das Fluid in gasförmiger Form an eine unterstromige Komponente, wie einen Brennstoffzellenstapel oder einen Verbrennungsmotor zu liefern.
  • Jede Fluidströmungsleitung 26 kann aus einer Vielzahl diskreter einheitlicher und ununterbrochener Teile oder Segmente bestehen, die aneinander befestigt sind, wie durch Schweißen, um die gesamte Fluidströmungsleitung zu bilden. Beispielsweise kann, wie in 7A gezeigt ist, jede Fluidströmungsleitung 160, 162, 164 jeweilige Innensegmente 160a, 162a, 164a aufweisen, die sich in dem Inneren 46 des Innenbehälters 22 befinden. Mittelsegmente 160b, 162b, 164b verlaufen von ihren jeweiligen Innensegmenten durch die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang und in den Raum zwischen dem Innen- und Außenbehälter 22, 24. Außensegmente 160c, 162c, 164c (wie in den 8 und 9 gezeigt ist), verlaufen von den Mittelsegmenten durch den Raum zwischen dem Innen- und Außenbehälter 22, 24 und erstrecken sich entweder in das Äußere des Speichertanks 20 oder sind mit anderen Fluidverrohrungsleitungen verbunden, die an dem Außenbehälter 24 befestigt sind und mit der Verrohrung außerhalb des Tieftemperaturspeichertanks 20 in Verbindung stehen. Alternativ dazu kann jedes Segment a, b, c in ein großes einzelnes einheitliches ununterbrochenes Segment kombiniert werden, das die Innen-, Mittel- und Außensegmente aufweist. Der hier verwendete Begriff "einheitliches, ununterbrochenes" Segment oder "einheitliche, ununterbrochene" Fluidströmungsleitung bedeutet, dass das Segment oder die Fluidströmungsleitung in einer kontinuierlichen Weise und nicht durch die Befestigung einzelner Segmente aneinander ausgebildet ist.
  • Die Abschnitte der Fluidströmungsleitungen 26 zwischen dem Innen- und Außenbehälter 22, 24 verlaufen beim Austritt aus der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang aufwärts, wie in 9 gezeigt ist, um einen Siphoneffekt zu vermeiden und ein vorteilhaftes Wärmeprofil vorzusehen. Zusätz lich kann eine Gasentnahmeleitung 162 oder eine Flüssigkeitsentnahmeleitung, falls damit ausgestattet, um das Äußere des Innenbehälters 22 in dem Raum zwischen dem Innen- und Außenbehälter 22, 24 gewickelt sein, um die Beibehaltung der niedrigen Temperatur in dem Innenbehälter 22 während der Entnahme des Fluides von dem Innenbehälter 22 zu unterstützen.
  • Um das Biegen der verschiedenen Fluidströmungsleitungen 26 in ihre gewünschte Orientierung/Ausgestaltung zu erleichtern, kann jedes Fluidströmungsleitungssegment sowohl gerippte Abschnitte als auch nicht gerippte Abschnitte aufweisen. Debei ist im Sinne von Corngated als gewellt zu verstehen. Beispielsweise kann ein Segment der Verrohrung, wie das, das in 10A gezeigt ist, mehrere gerippte Abschnitte 170 mit nicht gerippten Abschnitten 172 dazwischen aufweisen. Zusätzlich und/oder alternativ, wie in 10B gezeigt ist, kann ein anderes Segment der Fluidströmungsleitung mehrere nicht gerippte Abschnitte 172 aufweisen, die um einen gerippten Abschnitt 170 angeordnet sind. Die Anzahl und Anordnung gerippter Abschnitte 170 und nicht gerippter Abschnitte 172 variiert abhängig von der gewünschten Orientierung des jeweiligen Fluidleitungssegments, wenn der Speichertank 20 vollständig montiert ist. Die gerippten Abschnitte können variierende Spalte, Höhen und Breiten besitzen, wie durch Vergleich der gerippten Abschnitte 170 in 10A mit den gerippten Abschnitten 170 in 10B zu sehen ist. Zusätzlich kann die Wanddicke der jeweiligen Fluidströmungsleitung ebenfalls variieren. Diese verschiedenen Charakteristiken der gerippten Abschnitte 170 beeinflussen deren Steifigkeit und wie leicht sie in eine gewünschte Orientierung gebogen werden können. Diese Charakteristiken beeinflussen auch den maximalen Biegungswinkel, der auf diesen bestimmten gerippten Abschnitt 170 aufgebracht werden kann. Somit variiert nicht nur die Anzahl und die Anordnung gerippter und nicht gerippter Abschnitte 170, 172 für bestimmte Segmente der Fluidströmungsleitun gen, sondern der Typ von Rippung (Spalt, Höhe, Breite und Wanddicke) kann ebenfalls variieren, um ein Fluidströmungsleitungssegment vorzusehen, das einfach und leicht in eine gewünschte Orientierung zur Montage eines Speichertanks 20 gebogen werden kann.
  • Die verschiedenen gerippten und nicht gerippten Abschnitte 170, 172 jedes Fluidströmungsleitungssegments sind so ausgebildet, dass sie den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fluidströmungsleitungssegments entsprechen. Beispielsweise kann, wie in den 7A und 8 gezeigt ist, jedes Segment a, b, c jeder Fluidströmungsleitung 160, 162, 164 mehrere gerippte und nicht gerippte Abschnitte 170, 172 aufweisen. Die gerippten Abschnitte 170 entsprechen den Orten, an denen die verschiedenen Fluidströmungsleitungen gebogen sind, wie an dem Ende des mittleren Segments, wo sich die Fluidleitungen voneinander aufweisen, um durch die Endplatte 148 der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang zu gelangen. Zusätzlich können die entgegengesetzten Enden der mittleren Segmente auch gerippte Abschnitte besitzen, die das aufwärts gerichtete Biegen dieser Fluidströmungsleitungen in dem Raum zwischen dem Innen- und dem Außenbehälter 22, 24 erleichtern. Ferner können die Innensegmente 160a, 162a, 164a dieser verschiedenen Fluidströmungsleitungen gegebenenfalls ebenso gerippte Abschnitte 170 und nicht gerippte Abschnitte 172 besitzen, die den verschiedenen Abschnitten der Fluidströmungsleitungen entsprechen, die gebogen sind oder gerade bleiben.
  • Die Verwendung nicht gerippter Abschnitte 172 in jedem der Fluidströmungsleitungssegmente sieht ein Niveau an Steifigkeit oder Starrheit vor, das nicht verfügbar ist, wenn nur gerippte Abschnitte verwendet werden. Diese nicht gerippten Abschnitte 172 helfen dadurch, die Fluidströmungsleitungssegmente auszusteifen und die Fluidströmungsleitungssegmente in ihrer gewünschten Orientierung während des Betriebs des Speicher tanks 20 beizubehalten. Die nicht gerippten Abschnitte 172 minimieren und/oder beseitigen auch den Bedarf nach einer zusätzlichen Verstrebung oder zusätzlichen Umrahmung, um die Fluidströmungsleitung in ihrer gewünschten Orientierung während des Betriebs des Speichertanks 20 zu halten. Zusätzlich ist durch die Begrenzung der Verwendung gerippter Abschnitte 170 auf diejenigen Bereiche, die gebogen werden müssen, das Potential einer Dehnung der verschiedenen Fluidströmungsleitungen aufgrund von Druckdifferenzen während des Betriebs des Speichertanks 20 reduziert. Somit ist die Verwendung von Fluidströmungsleitungssegmenten, die sowohl gerippte als auch nicht gerippte Abschnitte aufweisen, vorteilhaft gegenüber der Verwendung eines vollständig gerippten Segments.
  • Die Verwendung gerippter und nicht gerippter Abschnitte 170, 172 für die verschiedenen Segmente der Fluidströmungsleitungen 26 erleichtert auch die Montage des Speichertanks 20 und erleichtert insbesondere den Aufbau modularer Baugruppen, die verwendet werden können, um den Speichertank 20 zu bilden. Die verschiedenen Fluidströmungsleitungen 26 können in geraden und nicht gebogenen Segmenten mit gerippten und nicht gerippten Abschnitten 170, 172, die über ihre Länge verteilt sind, ausgebildet sein. Diese verschiedenen Segmente können dann an einer oder mehreren Komponenten, wie der Röhre 28 für allgemeinen Zugang an Endplatten 148, 150 darin oder an anderen Fluidströmungsleitungssegmenten befestigt werden, um eine modulare Baugruppe zu bilden. Diese modularen Baugruppen können dann in andere Komponenten des Speichertanks 20 stückweise eingesetzt oder an diesen befestigt werden, um den Speichertank 20 zu bilden, wie im Folgenden beschrieben ist.
  • In den Flussschaubildern der 1417 ist das Verfahren zum Montieren des Speichertanks 20 gezeigt. Der Speichertank 20 wird durch Montage des Innenbehälters 22 und der Fluidströmungsleitungen 26 ausgebildet, die in das Innere 46 des Innenbehälters 22 führen, wie in Block 190 gezeigt ist. Das Montieren des Innenbehälters 22 ist in 15 gezeigt. Um den Innenbehälter 22 zu montieren, wird eine modulare Baugruppe aus Röhre 28 für gemeinsamen Zugang, Fluidströmungsleitungen 26, Sensoren) und optional Endkappe 42 ausgebildet, wie in Block 192 gezeigt ist. Es existieren zwei Hauptarten, um diese modulare Baugruppe zu bilden, wie in den Blöcken 194 und 196 gezeigt ist. Jedes Verfahren, das in Block 194 oder 196 gezeigt ist, kann verwendet werden.
  • Die in Block 194 gezeigten Verfahren werden zuerst beschrieben. Bei diesem Verfahren zum Herstellen der modularen Baugruppe werden die Fluidströmungsleitungen 26 zuerst an der Endplatte 148 befestigt, wie in Block 194a gezeigt ist. Um dies zu erreichen, wird ein Abschnitt jeder Fluidströmungsleitung 26 so durch eine der Öffnungen in der Endplatte 148 eingesetzt, dass dieser aus der entgegengesetzten Seite vorragt. Die Fluidströmungsleitung wird mit Schweißverbindungen W, wie in 7B gezeigt ist, an die Endplatte 148 geschweißt, um dazwischen eine fluiddichte Abdichtung zu bilden. Die Fluidströmungsleitungen 26 können jeweils einzeln durch ihre zugeordnete Öffnung eingesetzt und an der Stelle mit Schweißverbindungen W verschweißt werden, oder alternativ dazu können alle Fluidströmungsleitungen eingesetzt und dann anschließend mit Schweißverbindungen W einzeln verschweißt werden. Der Abstand zwischen den Fluidströmungsleitungen 26 an der Endplatte 148, wie in 7B gezeigt ist, verhindert, dass sich die Fluidströmungsleitungen gegenseitig während des Schweißprozesses stören. Wenn die Fluidströmungsleitungen nicht in eine gewünschte Orientierung vorgebogen worden sind, können die Fluidströmungsleitungen dann in die richtige Orientierung für einen anschließenden Verlauf der Fluidströmungsleitungen durch die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang gebogen werden. Um dies zu erreichen, können die gerippten Abschnitte 170 der Fluidströmungsleitungen so gebogen werden, dass die Fluidströmungsleitungen mit dem aufgeweiteten Abschnitt 146 und Abschnitt 144 mit gleichmäßigem Durchmesser der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang zusammenpassen. Wenn die Fluidströmungsleitungen an der Endplatte 148 befestigt und in die gewünschte Orientierung angeordnet sind, werden die Fluidströmungsleitungen durch die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang von dem zweiten Ende 142 eingesetzt, wie in Block 194b gezeigt ist. Die freien Enden der Fluidströmungsleitungen 26 werden durch die Öffnungen) in der Endplatte 150 an dem ersten Ende 140 der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang eingesetzt, falls damit ausgestattet. Die Endplatte 148 ist mit dem zweiten Ende 142 ausgerichtet und ist an der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang durch Schweißen befestigt, wie in 7B gezeigt und in Block 194c angegeben ist. Optional dazu können die Fluidströmungsleitungen 26 auch an der Endplatte 150 angebracht sein, falls damit ausgestattet. Somit kann ein Weg zur Befestigung von Fluidströmungsleitungen 26 an der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang dadurch ausgeführt werden, dass den im Block 194 angegebenen Vorgehensweisen gefolgt wird.
  • Alternativ dazu können die Fluidströmungsleitungen 26 an der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang dadurch befestigt werden, dass den in dem Block 196 gezeigten Vorgehensweisen gefolgt wird. Zu Beginn wird die Endplatte 148 mit dem zweiten Ende 142 der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang ausgerichtet und daran befestigt, wie durch Schweißen, wie in 7B gezeigt und in Block 196a angegeben ist. Anschließend werden die Fluidströmungsleitungen 26 in die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang und durch die Öffnungen in der Endplatte 148 eingesetzt, wie in Block 196b angegeben ist. Abhängig von dem Aufbau können die Vorgehensweisen in den Blöcken 196b und 196a umgekehrt werden. Wenn beispielsweise die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang einen aufgeweiteten Ab schnitt 146 aufweist, werden die Fluidströmungsleitungen 26 zuerst in eine gewünschte Ausgestaltung gebogen und in die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang eingesetzt, und die Endplatte 148 wird dann über die Fluidströmungsleitungen 26 geschoben und an das zweite Ende 142 der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang geschweißt. Jede Fluidströmungsleitung 26 kann dann an die Endplatte 148 geschweißt werden, wie in 7B gezeigt und in Block 196c angegeben ist. Wenn jedoch die Röhre für gemeinsamen Zugang überall einen gleichförmigen Durchmesser besitzt, können die Fluidströmungsleitungen 26 durch die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang und durch die Öffnungen in der Endplatte 148 (bereits mit der Röhre für gemeinsamen Zugang verschweißt) eingesetzt und dann damit verschweißt werden, wie in 7B gezeigt und in Block 196c angegeben ist. Die Endplatte 150 kann gegebenenfalls dann in dem ersten Ende 140 der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang positioniert und daran befestigt werden. Die Fluidströmungsleitungen 26 können auch an der Endplatte 150 angebracht werden. Somit kann durch Ausführen der Prozeduren im Block 196 ein zweiter Weg zum Montieren der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang mit den Fluidströmungsleitungen 26 erreicht werden.
  • Ungeachtet der Art und Weise, in der die Fluidströmungsleitungen 26 an der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang befestigt werden, wird die modulare Baugruppe dadurch weiter montiert, dass Sensor(en), wie ein Pegelsensor 152, an der Außenseite der Röhre 128 für gemeinsamen Zugang befestigt werden, wie in Block 198 angegeben ist. Sobald all diese Sensoren an der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang befestigt sind, wird die Röhre für gemeinsamen Zugang an einer Endkappe 42 des Innenbehälters 22 befestigt, wie in Block 200 angegeben ist. Um dies zu erreichen, wird das erste Ende 140 der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang mit einer zentralen axialen Öffnung in der Endkappe 42 ausgerichtet, wobei sich Abschnitte der Fluidströmungsleitungen 26 durch die Öffnung in der Endkappe 42 und durch die Halterung 48 (falls bereits befestigt) erstrecken. Das erste Ende 140 wird dann an die Endkappe 42 geschweißt, wobei sich die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang unter einem gewünschten Winkel relativ zu der axialen Achse des Innenbehälters 22 befindet. Bevorzugt erstrecken sich die Fluidströmungsleitungen 26 eine wesentliche Distanz über die Endkappe 42 hinaus und an der Halterung 48 daran vorbei, wie in 7A gezeigt ist. Anschließend werden die Innensegmente 160a, 162a, 164a an den Mittelsegmenten 160b, 162b, 164b der Fluidströmungsleitungen 26, wie in Block 202 angegeben ist, durch Schweißverbindungen W befestigt. Die Innensegmente können als vorgebogene Segmente oder als gerade Segmente vorgesehen werden, die sowohl gerippte als auch nicht gerippte Abschnitte aufweisen. Bei dem Ersteren wird das geeignete Ende jedes Innensegments mit dem zugeordneten Mittelsegment ausgerichtet, in einer gewünschten Orientierung positioniert und daran verschweißt. Dies wird für jedes der Innensegmente wiederholt. Bei dem letztgenannten Aufbau wird das geeignete Ende jedes Innensegments mit dem zugeordneten Mittelsegment ausgerichtet und damit verschweißt. Sobald die Innensegmente an den Mittelsegmenten befestigt sind, kann jedes Innensegment dann in die gewünschte Ausgestaltung gebogen werden, indem die gerippten Abschnitte jedes Innensegments gebogen werden, wie in Block 204 angegeben ist.
  • Wenn die Innen- und Mittelsegmente jeder Fluidströmungsleitung an der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang angebracht sind, können die Kommunikations- oder Signalleitungen für die verschiedenen Sensoren, die in dem Inneren 46 des Innenbehälters 22 angeordnet werden sollen, durch eine der Fluidströmungsleitungen geführt werden. Es sei angemerkt, dass die in den Blöcken 200 und 202 ausgeführten Herstellschritte in der Reihenfolge abhängig von der gewünschten Aufbaufolge umgekehrt wer den können. Ungeachtet der Reihenfolge, in der die Herstellung der modularen Baugruppe durchgeführt wird, werden eine modulare Baugruppe, die sowohl die Innen- als auch Mittelsegmente der Fluidströmungsleitungen 26 aufweist, die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang, die Innensensoren und die Endkappe 42 gemeinsam in eine modulare Baugruppe montiert und dazu verwendet, einen Innenbehälter 22 zu bilden. Genauer wird die modulare Baugruppe mit dem Zentralsegment 40 des Innenbehälters 22 ausgerichtet und dann daran befestigt, wie durch Schweißen, wie in Block 206 angegeben ist. Das Ausrichten der modularen Baugruppe mit dem Zentralsegment 40 kann durch die Verwendung von Spanneinrichtungen oder anderen Aufhängungsmechanismen (nicht gezeigt) ausgeführt werden, um die modulare Baugruppe in Ausrichtung mit dem Zentralsegment 40 zu stützen und zu positionieren, so dass das Schweißen der Endkappe 42 an das Zentralsegment 40 vereinfacht wird. Wenn es nicht bereits durchgeführt wurde, wird die Endkappe 44 mit dem Zentralsegment 40 ausgerichtet und daran befestigt, wie durch Schweißen, wie in Block 208 angegeben ist. Wenn diese Vorgehensweisen beendet sind, ist die Montage des Innenbehälters 22 beendet.
  • Zurück zu 14 ist, sobald der Innenbehälter 22 montiert ist, der nächste Schritt beim Herstellen des Speichertanks 20 die Aufbringung der Isolierschichten 30 auf den Innenbehälter 22, wie in Block 210 angegeben ist. Um dies zu erreichen, kann der Innenbehälter 22 an einer Spanneinrichtung oder einem anderen Stützaufbau (nicht gezeigt) positioniert werden. Die Isolierschichten 30 werden dann bevorzugt in einer tangentialen Richtung um das Zentralsegment 40 und die Endkappen 42, 44 gewickelt. Die Aufbringung der Isolierschichten kann manuell oder automatisch erfolgen. Die Isolierschichten werden über die Endkappen 42, 44 und um die Hindernisse, die durch die Halterung 48 und den Spannmechanismus 50 gebildet werden, umgeschlagen. Wenn alle Fluidströmungs leitungen 26 und Signalleitungen für die verschiedenen Sensoren in dem Innenbehälter 22 den Innenbehälter 22 durch die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang verlassen, wird die Anzahl von Hindernissen, die angepasst werden müssen, reduziert, und die automatische Aufbringung von Isolierschichten 30 wird vereinfacht. Sobald die Isolierung auf den Innenbehälter 22 aufgebracht worden ist, ist der nächste Schritt bei der Montage des Speichertanks 20 das Aufhängen des Innenbehälters 22 in dem Zentralsegment 60 des Außenbehälters 24, wie in Block 212 angegeben ist.
  • In 16 ist eine Vorgehensweise zum Aufhängen des Innenbehälters 22 in dem Zentralsegment 60 des Außenbehälters 24 gezeigt. Der Innenbehälter 22 ist in dem Zentralsegment 60 des Außenbehälters 24 positioniert, wie in Block 214 gezeigt ist. Eine Spanneinrichtung oder ein anderer Stützaufbau (nicht gezeigt) kann dazu verwendet werden, den Innenbehälter 22 zu stützen, wenn er sich in dem Zentralsegment 60 befindet, bevor er durch Aufhängungselemente 80 aufgehängt wird. Wenn der Innenbehälter 22 an der richtigen Stelle ist, wird eine erste Gruppe 82 der Aufhängungselemente 80 an Rollen 88, die mit einem zugeordneten Versteifungselement 68 gekoppelt sind, und an Rollen 94 an der Halterung 48 an der Endkappe 42 befestigt, wie in Block 216 angegeben ist. Um dies zu erreichen, wird jede Rolle 88 in die durch ein Aufhängungselement 80 gebildete Schleife eingesetzt und an ihrer zugeordneten Halterung 90 an dem Versteifungselement 68 befestigt. Ähnlicherweise wird auch jede Rolle 94 in eine zugeordnete Schleife eines Aufhängungselements 80 eingesetzt und dann an ihrer zugeordneten Halterung 48 an der Endkappe 42 des Innenbehälters 22 befestigt. Die fixierte Länge der Schleifen des Aufhängungselements sichert das Ende 42 des Innenbehälters 22 in einem Endabschnitt 70 des Zentralsegments 60.
  • Als Nächstes wird eine zweite Gruppe 84 der Aufhängungselemente 80 an den Rollen 88, die mit dem zugeordneten Versteifungselement 68 gekoppelt sind, und auch an Rollen 100 an dem Spannmechanismus 50 befestigt, wie in Block 218 angegeben ist. Wiederum wird dies dadurch erreicht, dass jede Rolle 88 in einer der Schleifen 80 des Aufhängungselements angeordnet und diese an ihrer zugeordneten Halterung 90 an dem Versteifungselement 68 befestigt wird. Ähnlicherweise wird auch jede Rolle 100 in einer der Schleifen 80 des Aufhängungselements angeordnet und an dem Halterungselement 115 befestigt. Die fixierte Länge jeder Schleife 80 des Aufhängungselements erlaubt, dass das Ende 44 des Innenbehälters 22 in dem anderen Endabschnitt 70 des Zentralsegments 60 des Außenbehälters 24 aufgehängt werden kann. Die Spanneinrichtung oder der Mechanismus, die/der den Innenbehälter 22 in dem Außenbehälter 24 hält, kann dann entfernt werden und der Innenbehälter 22 in dem Zentralsegment 60 durch die erste und zweite Gruppe 82, 84 von Aufhängungselementen 80 aufgehängt werden. Es sei angemerkt, dass die in den Blöcken 216 und 218 angegebenen Vorgehensweisen gegebenenfalls in der entgegengesetzten Reihenfolge ausgeführt werden können.
  • Wenn der Innenbehälter 22 in dem Außenbehälter 24 durch die Aufhängungselemente 80 aufgehängt ist, wird der Spannmechanismus 50 dann eingestellt, um eine gewünschte Vorlast oder vorbestimmte Spannung in den Aufhängungselementen 80 aufzubringen, wie in Block 220 angegeben ist. Um dies zu erreichen, wird das Einstellelement 116 gedreht, um zu bewirken, dass sich die bewegbare Platte 112 relativ zu der Grundplatte 110 bewegt. Die Bewegung der bewegbaren Platte 112 relativ zu der Grundplatte 110 soll bewirken, dass sich die Spannung in jedem Aufhängungselement sowohl der ersten als auch zweiten Gruppe 82, 84 ändert. Dies bedeutet, dass, da sich die Aufhängungselemente sowohl axial als auch radial relativ zu ihrer zugeordneten Verbindung mit den Enden 42, 44 des Innenbehälters 22 erstrecken, jedes Aufhängungselement eine axiale und radiale Aufhängungskraft auf das zugeordnete Ende des Innenbehälters 22 aufbringt. Somit sollte sich, wenn der Spannmechanismus 50 eingestellt wird, das Niveau der Spannung in jedem Aufhängungselement 80 ändern. Die radialen Aufhängungskräfte der Aufhängungselemente 80 beschränken die Bewegung des Innenbehälters 22 in dem Außenbehälter 24 in zwei Richtungen, während die axiale Aufhängungskraft eine begrenzte Bewegung in einer dritten (axialen) Richtung zulässt. Somit wird der Innenbehälter 22 in dem Zentralsegment 60 des Außenbehälters 24 aufgehängt, wobei Versteifungselemente 68 die Endabschnitte 70 des Zentralsegments 60 stützen und deren Verformung wegen der Aufhängung des Innenbehälters 22 darin begrenzen.
  • Zurück zu 14 ist eine andere Stufe der Herstellung von Speichertanks 20 die Montage des Außenbehälters 24, wie in Block 224 angegeben ist. Die Vorgehensweise zur Montage des Außenbehälters 24 ist in 17 gezeigt. Sobald der Innenbehälter 22 in dem Zentralsegment 60 aufgehängt ist, können die Außensegmente der Fluidströmungsleitungen 26 an dem Abschnitt der Mittelsegmente, die sich von der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang nach außen erstrecken, mit Schweißverbindungen W befestigt werden, wie in Block 230 angegeben ist. Bevorzugt erstrecken sich die Mittelsegmente über den Innenbehälter 22 eine Distanz hinaus, die ausreicht, um das Schweißen der Außensegmente auf die Mittelsegmente ohne Beschädigung oder Gefährdung der Isolierschichten 30 zu ermöglichen. Sobald jedes Außensegment an sein zugeordnetes Mittelsegment geschweißt ist, können der Abschnitt des Mittelsegmentes, der aus der Röhre 28 für gemeinsamen Zugang heraus verläuft, und die Außensegmente, die daran befestigt sind, in eine vorbestimmte Orientierung gebogen werden, wie in Block 232 gezeigt ist. Das Biegen wird durch die Existenz einer Vielzahl gerippter Abschnitte 170 und nicht gerippter Ab schnitte 172 in jedem der Segmente der Fluidströmungsleitungen erleichtert. Beispielsweise erstrecken sich, wie in den 8 und 9 gezeigt ist, die Mittelsegmente 160b, 162b, 164b nach außen über die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang hinaus und können aufwärts gebogen werden, um einen gewünschten Anstieg der Höhe dieser zugeordneten Fluidströmungsleitungen 26 vorzusehen. Die Außensegmente 160c, 162c, 164c können auch an ihren verschiedenen gerippten Abschnitten 170 gebogen werden, um eine gewünschte Orientierung vorzusehen, wie die, die in den 8 und 9 gezeigt sind.
  • Die Außensegmente 160c, 162c, 164c sind so geführt, dass sie mit dem Außenbereich des Außenbehälters 24 über einen von zwei Wegen kommunizieren, wie in den Blöcken 234 und 236 gezeigt ist. Ein Verfahren besteht darin, die Außensegmente 160c, 162c, 164c an einer zugeordneten Verrohrung (nicht gezeigt) anzubringen, die sich in das Innere des Zentralsegments 60 des Außenbehälters 24 erstreckt, wie in Block 234 angegeben ist. Die Verrohrung kann sich über den Endabschnitt 70 hinaus erstrecken, so dass die Außensegmente jeder Fluidströmungsleitung 26 leicht daran geschweißt werden können, ohne die Integrität der Isolierschichten 30 zu gefährden. Alternativ dazu können, wie im Block 236 angegeben ist, die Außensegmente 160c, 162c, 164c durch Öffnungen (nicht gezeigt) in dem Zentralsegment 60 des Außenbehälters 24 geführt und anschließend daran befestigt werden, wie durch Schweißen. Gegebenenfalls können die verschiedenen Fluidströmungsleitungen zwischen den beiden Möglichkeiten, die in den Blöcken 234 und 236 offenbart sind, gemischt oder verbunden werden. Aufgrund der Verwendung nicht gerippter Abschnitte 172 zwischen gerippten Abschnitten 170 sollte die Steifigkeit der Außensegmente 160c, 162c, 164c ausreichend sein, um eine Abstützung für die Fluidströmungsleitungen vorzusehen, ohne eine zusätzliche Abstützung oder Verbindungspunkte/-halterungen zu benötigen.
  • Ungeachtet dessen, wie die Außensegmente 160c, 162c, 164c angebracht sind, besteht der nächste Schritt darin, die Endkappen 62, 64 an dem Außenbehälter 24 zu befestigen, wie im Block 238 angegeben ist. Um dies zu erreichen, werden die Endkappen 62, 64 in Ausrichtung mit den Endabschnitten 70 des Zentralsegments 60 angeordnet. Abschnitte der Versteifungselemente 68 erstrecken sich über die Endabschnitte 70 hinaus und erstrecken sich in die Endkappen 62, 64, wie in den 1 und 4 gezeigt ist. Die Endkappen 62, 64 werden dann an das Zentralsegment 60 mit der Schweißverbindung W geschweißt. Die Überlappung der Versteifungselemente 68 über die Verbindungsstelle der Endabschnitte 70 des Zentralsegments 60 mit den Endkappen 62, 64 verhindert den Eintritt von Funken und anderem Schmutz aus dem Schweißprozess in den Raum zwischen dem Innen- und Außenbehälter 22, 24 und auf die Isolierschichten 30 darin.
  • Wenn der Außenbehälter 24 montiert ist, wird ein Vakuum zwischen dem Innen- und Außenbehälter 22 und 24 gebildet, wie in Block 240 gezeigt ist. Die Montage des Tieftemperaturspeichertanks 20 ist nun vollständig. Die Befestigung der Endkappen 62, 64 an das Zentralsegment 60 sieht eine weitere Abstützung für das Zentralsegment 60 gegenüber der Last vor, die durch die Aufhängung des Innenbehälters 22 darin aufgebracht wird. Aufgrund der Abstützung der Versteifungselemente 68 an dem Zentralsegment 60 wird die Ausrichtung der Endkappen 62, 64 mit dem Zentralsegment 60 aufgrund der begrenzten Verformung der Endkappen 70 als Ergebnis des Aufhängens des Innenbehälters 22 darin vereinfacht.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausgestaltungen und Vorgehensweisen zum Ausbilden des Tieftemperaturspeichertanks beschrieben worden ist, sei angemerkt, dass Variationen von dieser Grundidee ausgeführt werden können. Beispielsweise könnte jede Fluidströmungsleitung diskrete Segmente, die sowohl gerippte als auch nicht gerippte Abschnitte aufweisen, und diskrete Segmente aufweisen, die frei von gerippten Abschnitten sind. Zusätzlich können die verschiedenen Segmente vorgebogene Segmente und Segmente mit gerippten und nicht gerippten Abschnitten aufweisen. Zusätzlich können einige Segmente in einigen Bereichen vorgebogen sein und gerippte Abschnitte zum anschließenden Biegen während des Montierens des Speichertanks 20 besitzen. Überdies kann die Länge der verschiedenen Segmente variieren, und in einigen Fällen kann/können eine oder mehrere der Fluidströmungsleitungen eine einzelne einheitliche ununterbrochene Strömungsleitung sein. Zusätzlich ist die Orientierung der Fluidströmungsleitungen 26 für einen bestimmten Aufbau eines Speichertanks 20 gezeigt. Es sei angemerkt, dass andere endgültige Orientierungen für die Fluidströmungsleitungen 26 verwendet werden können, wie durch die Konstruktion des Speichertanks erforderlich ist, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Überdies sei angemerkt, dass die Röhre 28 für gemeinsamen Zugang sich gegebenenfalls durch einen nicht axial zentrierten Abschnitt einer Endkappe des Innenbehälters 22 erstrecken könnte, obwohl dann nicht alle Vorteile der vorliegenden Erfindung realisiert werden können. Zusätzlich sei, während die modulare Baugruppe mit spezifischen Komponenten beschrieben ist, angemerkt, dass zusätzliche Komponenten oder weniger Komponenten in eine modulare Vorbaugruppe montiert und dann verwendet werden können, um verschiedene Abschnitte des Speichertanks 20 zu bilden. Somit erleichtert der Aufbau der vorliegenden Erfindung die Herstellung verschiedener modularer Komponenten, die an einem Ort hergestellt und gegebenenfalls zu einem zweiten Ort zum Montieren in die restlichen Komponenten bewegt werden können, um den Speichertank 20 zu bilden.

Claims (20)

  1. Tieftemperaturspeichertank, mit: einem fluiddichten Außentank, der ein Zentralsegment und zwei Endsegmente aufweist, die an entgegengesetzten Enden des Zentralsegments befestigt sind; einem fluiddichten Innentank, der in dem Außentank durch eine Vielzahl von Aufhängungselementen in einer beabstandeten Beziehung zum Außentank aufgehängt ist, wobei der Innentank dazu dient, ein Fluid darin zu speichern; einem Vakuum zwischen dem Innen- und Außentank; zumindest einem ringförmigen Versteifungselement, das an zumindest einem Innenabschnitt des Außentanks befestigt ist, wobei die Aufhängungselemente mit dem zumindest einen ringförmigen Versteifungselement so gekoppelt sind, dass sektionale Versteifungseinrichtungen zwischen den Befestigungspunkten für die Aufhängungselemente angeordnet sind, wobei die sektionalen Versteifungseinrichtungen einen Seitenrand besitzen, der dem Inneren des zumindest einen ringförmigen Versteifungselements entsprechend geformt ist, wobei das zumindest eine ringförmige Versteifungselement den zumindest einen Innenabschnitt stützt und eine Verformung des gestützten Innenabschnitts des Außentanks wegen der Aufhängung des Innentanks darin beschränkt, und wobei die sektionalen Versteifungseinrichtungen zur zusätzlichen Versteifung zwischen den Aufhängungselementen dienen.
  2. Tieftemperaturspeichertank, mit: einem fluiddichten Außentank, der ein Zentralsegment und zwei Endsegmente aufweist, die an entgegengesetzten Enden des Zentralsegments mit diesem verbunden sind; einem fluiddichten Innentank, der in dem Außentank angeordnet ist, wobei der Innentank dazu dient, ein Fluid darin zu speichern; einem Vakuum zwischen dem Innen- und Außentank; zumindest einem ringförmigen Versteifungselement, das an einen Innenabschnitt des Außentanks befestigt ist und sich über die Verbindungsstelle zwischen dem Zentralsegment und zumindest einem der Endsegmente hinweg erstreckt; und einer Vielzahl von Aufhängungselementen, die mit dem Innentank und dem Außentank gekoppelt sind, wobei die Aufhängungselemente den Innentank in dem Außentank in einer beabstandeten Beziehung davon aufhängen, wobei das zumindest eine Versteifungselement zumindest einen Abschnitt des Außentanks stützt und eine Verformung des gestützten Abschnitts des Außentanks wegen der Aufhängung des Innentanks darin beschränkt; dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des zumindest einen Versteifungselements an dem Innenabschnitt des Außentanks so erfolgt ist, dass das zumindest eine Versteifungselement an dem Zentralsegment oder optional dazu an dem Äußeren des Zentralsegments befestigt ist.
  3. Tieftemperaturspeichertank nach Anspruch 2, wobei das Versteifungselement an einem Inneren des Außentanks befestigt ist, die Aufhängungselemente mit dem Versteifungselement gekoppelt sind und das Versteifungselement die Aufhängungselemente mit dem Außentank koppelt.
  4. Tieftemperaturspeichertank nach Anspruch 2, wobei das zumindest eine Versteifungselement zumindest zwei Versteifungselemente umfasst und jedes Versteifungselement sich zwischen dem Zentralsegment und einem der Endsegmente erstreckt.
  5. Tieftemperaturspeichertank nach Anspruch 3, wobei das zumindest eine Versteifungselement eine Vielzahl von Versteifungselementen umfasst, wobei ein erstes der Versteifungselemente einen ersten Abschnitt des Außentanks benachbart eines ersten Endes des Innentanks stützt und ein zweites der Versteifungselemente einen zweiten Abschnitt des Außentanks benachbart eines zweiten Endes des Innentanks stützt.
  6. Tieftemperaturspeichertank nach Anspruch 5, wobei ein erstes Aufhängungselement mit dem ersten Ende des Innentanks und mit dem ersten Versteifungselement gekoppelt ist, und ein zweites Aufhängungselement mit dem zweiten Ende des Innentanks und dem zweiten Versteifungselement gekoppelt ist.
  7. Tieftemperaturspeichertank nach Anspruch 2, wobei die Aufhängungselemente Korde sind.
  8. Tieftemperaturspeichertank nach Anspruch 2, wobei das Versteifungselement an den Außentank geschweißt ist.
  9. Tieftemperaturspeichertank nach Anspruch 2, wobei das Versteifungselement aus Metall ist.
  10. Tieftemperaturspeichertank nach Anspruch 2, wobei der Außentank ein Zentralsegment mit einer im Wesentlichen gleichförmigen Wanddicke besitzt und das Versteifungselement an dem Zentralsegment befestigt ist.
  11. Tieftemperaturspeichertank nach Anspruch 2, wobei das zumindest eine Versteifungselement eines einer Vielzahl von Versteifungselementen ist, und jedes Versteifungselement eine diskrete lokalisierte Abstützung für einen Abschnitt des Außentanks vorsieht, der mit einem oder mehreren der Aufhängungselemente gekoppelt ist.
  12. Tieftemperaturspeichertank nach Anspruch 2, ferner mit einer Vielzahl von Isolierschichten, die zwischen dem Innen- und Außentank angeordnet sind.
  13. Verfahren zur Verwendung bei der Montage eines Tieftemperaturspeichertanks, der einen Außentank einem Zentralsegment und zwei Endsegmente aufweist, die an entgegengesetzten Enden des Zentralsegments mit diesem verbunden sind, und einen in dem Außentank angeordneten Innentank, der dazu dient, ein Fluid darin zu speichern, besitzt, wobei das Verfahren umfasst, dass: (a) ein erstes Aufhängungselement mit einem ersten Abschnitt des Außentanks gekoppelt wird; (b) ein zweites Aufhängungselement mit einem zweiten Abschnitt des Außentanks gekoppelt wird; (c) das erste Aufhängungselement mit einem ersten Abschnitt des Innentanks gekoppelt wird; (d) das zweite Aufhängungselement mit einem zweiten Abschnitt des Innentanks gekoppelt wird; (e) der erste Abschnitt des Innentanks in dem ersten Abschnitt des Außentanks in einer beabstandeten Beziehung davon mit zumindest dem ersten Aufhängungselement aufgehängt wird; (f) der zweite Abschnitt des Innentanks in dem zweiten Abschnitt des Außentanks in einer beabstandeten Beziehung davon mit zumindest dem zweiten Aufhängungselement aufgehängt wird; (g) der erste Abschnitt des Außentanks mit einem ersten Versteifungselement gestützt wird und eine Verformung desselben wegen der Aufhängung des Innentanks darin begrenzt wird, wobei das erste Versteifungselement an dem ersten Abschnitt des Außentanks befestigt ist; und (h) der zweite Abschnitt des Außentanks mit einem zweiten Versteifungselement gestützt wird und eine Verformung desselben wegen der Aufhängung des Innentanks darin begrenzt wird, wobei das zweite Versteifungselement an dem zweiten Abschnitt des Außentanks befestigt ist; wobei ein erstes der Endsegmente an einem ersten Ende des Zentralsegments derart befestigt wird, dass sich das erste Versteifungselement über die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Endes des Zentralsegments und dem ersten Endsegment hinweg erstreckt, und ein zweites der Endsegmente an einem zweiten Ende des Zentralsegments derart befestigt wird, dass sich das zweite Versteifungselement über die Verbindungsstelle zwischen dem zweiten Ende des Zentralsegments und dem zweiten Endsegment hinweg erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen des ersten Versteifungselements an dem ersten Abschnitt des Außentanks und das Befestigen des zweiten Versteifungselements an dem zweiten Abschnitt des Außentanks so erfolgt, dass die beiden Versteifungselemente an dem Zentralsegment befestigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei (c) umfasst, dass das erste Aufhängungselement mit dem ersten Versteifungselement gekoppelt wird, das an einer Innenseite des ersten Abschnitts des Außentanks befestigt ist, und (d) umfasst, dass das zweite Aufhängungselement mit dem zweiten Versteifungselement gekoppelt wird, das an einer Innenseite des zweiten Abschnitts des Außentanks befestigt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei (a) und (c) umfassen, dass eine erste Gruppe von Aufhängungselementen mit dem ersten Aufhängungselement und dem ersten Abschnitt des Innentanks gekoppelt wird, (b) und (d) umfassen, dass eine zweite Gruppe von Aufhängungselementen mit dem zweiten Aufhängungselement und dem zweiten Abschnitt des Innentanks gekoppelt wird, (e) umfasst, dass der erste Abschnitt des Innentanks mit der ersten Gruppe von Aufhängungselementen aufgehängt wird, und (f) umfasst, dass der zweite Abschnitt des Innentanks mit der zweiten Gruppe von Aufhängungselementen aufgehängt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend, dass das erste und zweite Endsegment an den jeweiligen ersten und zweiten Endabschnitt des Zentralsegments geschweißt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei (a) umfasst, dass das erste Aufhängungselement mit einem ersten Endabschnitt des Zentralsegments des Außentanks gekoppelt wird, (b) umfasst, dass das zweite Aufhängungselement mit einem zweiten Endabschnitt des Zentralsegments des Außentanks entgegengesetzt des ersten End abschnitts gekoppelt wird, und ferner umfassend, dass jedes der Endsegmente an einem der Endabschnitte des Zentralsegments befestigt wird, wodurch der Innentank in dem Außentank umschlossen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das erste und zweite Aufhängungselement Korde sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das erste und zweite Versteifungselement ringförmig ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend, dass eine Vielzahl von Isolierschichten auf eine Außenseite des Innentanks aufgebracht wird.
DE102006045120A 2005-09-26 2006-09-25 Flüssigwasserstoffspeichertank mit radialer Versteifung Expired - Fee Related DE102006045120B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/235,030 2005-09-26
US11/235,030 US7717287B2 (en) 2005-09-26 2005-09-26 Liquid hydrogen storage tank with radial stiffening

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045120A1 DE102006045120A1 (de) 2007-04-26
DE102006045120B4 true DE102006045120B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=37892602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045120A Expired - Fee Related DE102006045120B4 (de) 2005-09-26 2006-09-25 Flüssigwasserstoffspeichertank mit radialer Versteifung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7717287B2 (de)
DE (1) DE102006045120B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206370B4 (de) 2014-04-03 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit einem Innen- und einem Außenbehälter
FR3094069B1 (fr) * 2019-03-22 2021-10-29 Ifp Energies Now réservoir de pression avec éléments de renforts circonférentiels

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB627137A (en) * 1946-05-21 1949-07-29 Linde Air Produots Company Improvements in heat-insulated railroad tank cars
GB770132A (en) * 1954-06-24 1957-03-13 Union Carbide & Carbon Corp Improvements in storage containers for liquefied gases
GB910224A (en) * 1959-12-07 1962-11-14 Chicago Bridge & Iron Co Support system for cryogenic liquid storage tank
US3155265A (en) * 1964-11-03 Thermal stress equalizing support system
DE1551602A1 (de) * 1967-04-26 1970-03-19 Messer Griesheim Gmbh Doppelwandiger Behaelter fuer tiefkalte,verfluessigte Gase
GB1322251A (en) * 1969-08-08 1973-07-04 Messer Griesheim Gmbh Container suitable for the transport of liquid gases
US4300354A (en) * 1979-02-01 1981-11-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Suspension system for a low temperature tank
EP0531632A1 (de) * 1991-07-01 1993-03-17 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Aufhängevorrichtung für einen Tank
DE10255876A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Doppel-Tanksystem, insbesondere Kryotanksystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0742664B2 (ja) 1988-11-10 1995-05-10 日本石油株式会社 繊維強化複合材ケーブル
US5012948A (en) 1989-06-21 1991-05-07 General Dynamics Corporation, Convair Division Support arrangement for a space based cryogenic vessel
JP3743988B2 (ja) * 1995-12-22 2006-02-08 ソニー株式会社 情報検索システムおよび方法、並びに情報端末
US6512919B2 (en) * 1998-12-14 2003-01-28 Fujitsu Limited Electronic shopping system utilizing a program downloadable wireless videophone
US6341931B1 (en) * 2000-07-27 2002-01-29 Byron Bates Barrel handling apparatus
US7506250B2 (en) * 2002-09-03 2009-03-17 Ricoh Company, Ltd. Techniques for determining electronic document information for paper documents
US7652555B2 (en) * 2002-09-03 2010-01-26 Ricoh Company, Ltd. Container for storing objects
US6860422B2 (en) * 2002-09-03 2005-03-01 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for tracking documents in a workflow
US7884955B2 (en) * 2002-09-03 2011-02-08 Ricoh Company, Ltd. Techniques for performing actions based upon physical locations of paper documents
US7424974B2 (en) * 2002-09-03 2008-09-16 Ricoh Company, Ltd. Techniques that facilitate tracking of physical locations of paper documents
US7165698B2 (en) 2003-04-03 2007-01-23 General Motors Corporation Construction for multi-layered vacuum super insulated cryogenic tank

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155265A (en) * 1964-11-03 Thermal stress equalizing support system
GB627137A (en) * 1946-05-21 1949-07-29 Linde Air Produots Company Improvements in heat-insulated railroad tank cars
GB770132A (en) * 1954-06-24 1957-03-13 Union Carbide & Carbon Corp Improvements in storage containers for liquefied gases
GB910224A (en) * 1959-12-07 1962-11-14 Chicago Bridge & Iron Co Support system for cryogenic liquid storage tank
DE1551602A1 (de) * 1967-04-26 1970-03-19 Messer Griesheim Gmbh Doppelwandiger Behaelter fuer tiefkalte,verfluessigte Gase
GB1322251A (en) * 1969-08-08 1973-07-04 Messer Griesheim Gmbh Container suitable for the transport of liquid gases
US4300354A (en) * 1979-02-01 1981-11-17 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Suspension system for a low temperature tank
EP0531632A1 (de) * 1991-07-01 1993-03-17 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Aufhängevorrichtung für einen Tank
DE10255876A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Doppel-Tanksystem, insbesondere Kryotanksystem

Also Published As

Publication number Publication date
US7717287B2 (en) 2010-05-18
US20070068953A1 (en) 2007-03-29
DE102006045120A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043646B4 (de) Aufgehängter Tank für die Lagerung von flüssigem Wasserstoff
DE102006045117B4 (de) Flüssigwasserstoffspeichertank mit Röhre für gemeinsamen Zugang als Durchlass für Rohre in den Innenbehälter
DE60103389T2 (de) Ein wärmetauscher
EP2981757B1 (de) Aufhängevorrichtung für einen in einem aussenbehälter thermisch isoliert angeordneten innenbehälter und behälteranordnung
EP1642075B1 (de) Abdampfleitung für dampfkraftanlagen
DE102006045116B4 (de) Modularer Aufbau eines Flüssigwasserstoffspeichertanks mit einer Röhre für gemeinsamen Zugang und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018101344A1 (de) Kühleinheit, Anlage und Verfahren
AT504239A1 (de) Kryobehälter und verfahren zu dessen herstellung
DE102006045119B4 (de) Flüssigwasserstoffspeichertank mit teilweise gewellter Verrohrung und Verfahren zur Herstellung
DE102006045120B4 (de) Flüssigwasserstoffspeichertank mit radialer Versteifung
EP3447425A1 (de) Einbauten in einem gewickelten wärmeübertrager zur unterdrückung von gaswirbeln
EP0008633A1 (de) Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung als Reaktor
EP0073851B2 (de) Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
DE69713826T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Abstandhalters auf einem Wasserrohr mit nicht-rundem Querschnitt
DE3037386C2 (de) Wärmeübertrager mit Rohrwendeln und mindestens einer Gruppe von Stützplatten für die Rohrwendeln
DE60212810T2 (de) Rohrhalterungsvorrichtung
DE2846581A1 (de) Waermetauscher fuer gase von hoher temperatur
WO2021026581A1 (de) Rohrdurchführungsmodul für einen kryobehälter
DE3911257C2 (de) Wärmetauscher
DE102021102558A1 (de) Kraftstoffspeichervorrichtung
WO2012007218A1 (de) Rohrleitungsanordnung
DE1514999A1 (de) Brennstoffanordnung mit Waermeabschirmung
DE2341489C3 (de) Kernreaktoranlage
DE112017001433T5 (de) System und verfahren zum stützen einer kesselbeladung
EP3830510B1 (de) Abstützung von rohren gewickelter wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee