DE102006044887A1 - Schmiersystem für ein Lastschaltgetriebe - Google Patents

Schmiersystem für ein Lastschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006044887A1
DE102006044887A1 DE102006044887A DE102006044887A DE102006044887A1 DE 102006044887 A1 DE102006044887 A1 DE 102006044887A1 DE 102006044887 A DE102006044887 A DE 102006044887A DE 102006044887 A DE102006044887 A DE 102006044887A DE 102006044887 A1 DE102006044887 A1 DE 102006044887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
pinions
pinion
side plates
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006044887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044887B4 (de
Inventor
Dan Howell Coffey
Boris I. Oak Park Burgman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006044887A1 publication Critical patent/DE102006044887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044887B4 publication Critical patent/DE102006044887B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Abstract

Ein Planetengetriebe umfasst eine Vielzahl von Planetenzahnradsätzen. Die Planetenzahnradsätze besitzen ein Schmiersystem, das aus Ritzelzapfen, welche in Seitenplatten befestigt sind, und zentralen Kanälen, die in den Ritzelzapfen angeordnet sind, besteht. Die zentralen Kanäle oder Aussparungen weisen radial nach außen angeordnete Fluidkanäle auf, die eine Fluidschmierung an Stützlager für die Ritzelzapfen der jeweiligen Planetenzahnradsätze liefern. Schmierfluid wird in die Aussparungen transportiert, wenn Druckbelastungen auf die Planetenzahnradsätze aufgebracht werden, und die Drucklager, die zwischen benachbarten Planetenzahnradsätzen angeordnet sind, reduzieren die Strömungsfläche für das Schmierfluid.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Lastschaltgetriebe und im Spezielleren die Schmierung von Planetenzahnradsätzen in Lastschaltgetrieben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Planetenlastschaltgetriebe enthalten eine Vielzahl von Planetenzahnradsätzen, die in einem Gehäuse angeordnet und verschiedenen Druck-, Schub- und Drehmomentbelastungen ausgesetzt sind. Diese Planetenzahnradsätze müssen geschmiert und manchmal gekühlt werden, damit sie effizient und richtig funktionieren.
  • Bei der Schmierung von Planetenzahnradsätzen, die sich oft tief in dem Mechanismus befinden, der durch weitere Komponenten bedeckt ist, muss das Schmierfluid zu ihren innersten Flächen geleitet werden, sodass es nach außen transportiert werden kann, um die Getriebekomponenten zu schmieren.
  • Im Allgemeinen ist das Schmiersystem in Planetengetrieben durch eine/n Ölleitung oder -kanal in der Getriebeeingangswelle gebildet. Das Öl in diesem Kanal wird dann durch sich radial erstreckende Kanäle, die mit dem zentralen Abschnitt der Planetenzahnradsätze verbunden sind, hindurch nach außen transportiert werden. Von diesem Punkt kann das Fluid radial nach außen strömen, wenn sich die Getriebekomponenten drehen. Die Schmierung berücksichtigt nicht die Axial- oder Druckbelastung an den Planetenzahnradsätzen. Während einer Druckbelastung oder Drehmomentbelastung ist die Schmierung noch wichtiger und es ist darauf zu achten, dass sichergestellt ist, dass die Teile während dieser Fälle mit hohem Niveau richtig geschmiert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Schmiermechanismus in einem Planetengetriebe bereitzustellen.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird Schmierfluid von einer zentralen Position in einen Weg zwischen benachbarten Planetenzahnradsätzen abgegeben.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Kanal zwischen den Planetenzahnradsätzen auch ein Drucklager, das dazu dient, Fluid in dem Zwischenraum und zu den Planetenzahnradsätzen umzuleiten.
  • In einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sorgt das zwischen den Planetenzahnradsätzen angeordnete Drucklager für einen erhöhten Strömungswiderstand, wenn einer oder mehrere der Planetenzahnradsätze belastet werden.
  • In einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfassen die Planetenzahnradsätze jeweils eine Vielzahl von Ritzeln, die drehbar auf Ritzelzapfen montiert sind, welche feststehend oder nicht drehbar in dem Planetenradträger gehalten sind.
  • In einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfassen die Lagerzapfen zentrale Vertiefungen, in denen Fluid zwischen den Planetenzahnradsätzen gesammelt und durch radial zugewandte äußere Kanäle hindurch direkt in Stützlager für die Ritzel hinein abgegeben wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts eines Planetengetriebes.
  • Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist ein Abschnitt 10 eines Planetengetriebes zu sehen. Dieser Abschnitt 10 zeigt eine Getriebeeingangswelle 12, die antriebsmäßig auf eine herkömmliche Weise mit einem Drehmomentwandler, nicht gezeigt, oder einem anderen Eingangsmechanismus für das Getriebe verbunden ist. Die Eingangswelle 12 treibt eine Vielzahl von Drehmoment übertragenden Mechanismen, allgemein bei 14 gezeigt, an, die herkömmliche fluidbetätigte Kupplungsmechanismen umfassen. Die Eingangswelle 12 umfasst eine/n Ölleitung oder -kanal 16, die/der zentral entlang der Längsachse 18 der Eingangswelle 12 angeordnet ist.
  • Die Ölleitung 16 weist eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Kanälen 20, 22, 24 und 26 auf. In der Eingangswelle 12 ist auch ein Keilnutabschnitt 28 ausgebildet, der antriebsmäßig mit einem Sonnenradelement 30 verbunden ist. Das Sonnenradelement 30 ist eine Komponente eines Planetenzahnradsatzes, allgemein bei 32 bezeichnet. Das Getriebe 10 umfasst auch einen zweiten Planetenzahnradsatz 34 und einen dritten Planetenzahnradsatz 36.
  • Der Planetenzahnradsatz 32 umfasst ein Hohlradelement 38 und eine Planetenradträgeranordnung 40. Die Planetenradträgeranordnung 40 umfasst ein Planetenradträgerelement 42, das aus Seitenplatten 44 und 46, einer Vielzahl von Ritzeln 48, Montagezapfen 50 und Stützlagern 52 besteht. Die Ritzelzapfen 50 sind in den Seitenplatten 44 und 46 derart befestigt, dass sie sich nicht drehen. Die Ritzel 48 sind drehbar auf den Stützlagern 52 montiert, die drehbar auf den Zapfen 50 montiert sind. Die Ritzel 48 stehen mit dem Sonnenradelement 30 bzw. dem Hohlradelement 38 in Eingriff, um für eine Drehmomentübertragung zwischen diesen Komponenten zu sorgen.
  • Der Planetenzahnradsatz 34 umfasst ein Sonnenradelement 54, ein Hohlradelement 56 und eine Planetenradträgeranordnung 58. Die Planetenradträgeranordnung 58 besteht aus Seitenplatten 60 und 62, Ritzelzapfen 64, Ritzeln 66 und Stützlagern 68. Die Zapfen 64 sind in den Seitenplatten 60 und 62 derart befestigt, dass sie sich nicht relativ zu diesen drehen. Die Ritzel 66 sind auf den Lagern 68 drehbar montiert, die wiederum auf den Zapfen 64 montiert sind.
  • Der Planetenzahnradsatz 36 umfasst ein Sonnenradelement 70, ein Hohlradelement 72 und eine Planetenradträgeranordnung 74. Die Planetenradträgeranordnung 74 besteht aus Seitenplatten 76 und 78, in denen eine Vielzahl von Zapfen 80 befestigt ist, die wiederum eine Vielzahl von Ritzeln 82 durch Stützlager 84 drehbar lagern.
  • Die Zapfen 50 weisen eine zentrale Aussparung oder einen vertieften Kanal 86 auf, die bzw. der bei 88 geschlossen und bei 90 offen zu einem Raum oder Kanal 92 ist, der zwischen der Seitenplatte 46 und der Seitenplatte 62 ausgebildet ist. Die zentrale Vertiefung 86 weist einen radial nach außen gewandten Kanal 94 auf, der mit den Stützlagern 52 verbun den ist. Die Ritzelzapfen 64 umfassen eine zentrale Aussparung oder einen vertieften Kanal 96, die bzw. der ein offenes Ende 98 und ein geschlossenes Ende 100 aufweist. Das offene Ende 98 ist dem Raum 92 zugewandt. Ein sich radial erstreckender Kanal 102 stellt eine Verbindung zwischen den Lagern 68 und der Aussparung 96 her.
  • Der in der Welle 12 ausgebildete Kanal 24 ist durch einen Längsraum 104 mit einem radialen Raum 106 verbunden. Der radiale Raum 106 steht in Verbindung mit einem Drucklager 108, das zwischen der Seitenplatte 62 und dem Sonnenradelement 30 angeordnet ist. Der Raum 92 ist durch das Lager 108 mit dem Raum 106 verbunden.
  • Radial außerhalb des Raumes 96 befindet sich ein Drucklager 110, das eine Druckbelastung zwischen der Seitenplatte 62 und der Seitenplatte 46 trägt. Das Fluid in dem Kanal 16 wird von einem herkömmlichen Getriebehydrauliksteuersystem, nicht gezeigt; geliefert. Das Fluid in dem Kanal 16 ist allgemein ein Niederdruckfluid, das mit einem Umleitungsfluid von dem Systemregelventil geliefert wird. Das Fluid in dem Kanal 16 strömt radial nach außen durch die Kanäle 20, 22, 24, 26 hindurch. Das Fluid in dem Kanal 26 strömt radial nach außen durch den Raum 106 hindurch an dem Lager 108 vorbei in den Raum 92 hinein und an dem Lager 110 vorbei, um außerhalb des Lagers 110 abgegeben zu werden.
  • Wenn jedoch eine Belastung auf den Planetenzahnradsatz 32 oder auf den Planetenzahnradsatz 34 oder auf beide dieser Planetenzahnradsätze aufgebracht wird, werden die Seitenplatten 62 und 64 gegeneinander gedrängt, wodurch sie den Raum, der für eine Ölströmung durch das Lager 110 hindurch zur Verfügung steht, schließen. Wenn Druck oder Schubbelastungen an jeder Seitenplatte 62 oder 64 vorhanden sind, wird die Fluidströmung in dem Raum 92 axial oder in Längsrichtung nach außen in die Aussparungen 96 und 86 hinein geleitet. Der Fluiddruck in diesen Aussparungen wird durch die Kanäle 102 bzw. 94 hindurch geleitet, um die Lager 68 bzw. 52 zu schmieren. Wenn die Druckbelastungen an den Seitenplatten 62 und 46 nicht vorhanden sind, ist der Raum bei dem Lager 110 offener und das Schmierfluid strömt durch das Lager 110 hindurch und von diesem nach außen. Da sehr wenig Schmierung erforderlich ist, wenn die Planetenzahnradsätze 34 und 32 nicht belastet sind oder kein Drehmoment tragen, arbeitet dieses System sehr wirksam und stellt eine verbesserte Schmierung bereit, wann immer eine Druckbelastung an einem der Planetenzahnradsätze 32 oder 34 vorhanden ist.
  • Die Drucklager 110 dienen daher als ein vorübergehender Damm- oder Strömungsumleitmechanismus, wann immer die Druckbelastungen vorhanden sind. Die geschlossenen Enden 88 und 100 der Aussparungen 86 und 96 verhindern, dass Fluid in dem Kanal 92 in Längsrichtung nach außen strömt, und stellen sicher, dass das Fluid in die Kanäle 94 bzw. 102 geleitet wird.
  • Wenn die Druckbelastungen vorhanden sind, wird das Fluid in dem Raum 92 über der Längsmittellinie 112 der Zapfen 50 und auch über der Mittellinie 114 der Zapfen 64 strömen. Das Öl, das über die Mittellinie 114 gefüllt wird, wird durch die Kanäle 94 bzw. 102 ausgestoßen und kann auch hinter das Lager 110 spritzen, wenn die Niveaus ausreichen, um die für die Lager 52 und 68 notwendige Schmierung bereitzustellen.

Claims (3)

  1. Planetengetriebe, umfassend: eine Eingangswelle; eine Vielzahl von Schmierkanälen, die in der Eingangswelle ausgebildet sind; einen ersten Planetenzahnradsatz mit einem Sonnenradelement, einem Hohlradelement und einer Planetenradträgeranordnung, die eine Vielzahl von Ritzeln umfasst, die auf Ritzelzapfen, welche nicht drehbar in Seitenplatten der Planetenradträgeranordnung gehalten sind und eine zentrale Aussparung aufweisen, die zu einem Raum offen ist, drehbar montiert sind; einen zweiten Planetenzahnradsatz mit einem Sonnenradelement, einem Hohlradelement, und einer Vielzahl von Ritzeln, die auf Ritzelzapfen, welche nicht drehbar in Seitenplatten einer Planetenradträgeranordnung befestigt sind, drehbar montiert sind, und wobei die Ritzelzapfen eine zentralen Aussparung aufweisen, die zu dem Raum offen ist; wobei jeder der Ritzelzapfen ein geschlossenes Ende und einen radial nach außen gerichteten Kanal aufweist, der mit der Aussparung verbunden und derart angeordnet ist, dass er Fluid in den Aussparungen zu Lagerelementen leitet, die die Ritzel drehbar lagern; und ein Mittel, um zu bewirken, dass eine Fluidströmung zwischen dem ersten und zweiten Planetenzahnradsatz in die Aussparungen eintritt.
  2. Planetengetriebe, umfassend: eine Eingangswelle; eine Vielzahl von Schmierkanälen, die in der Eingangswelle ausgebildet sind; einen ersten Planetenzahnradsatz mit einem Sonnenradelement, einem Hohlradelement und einer Planetenradträgeranordnung, die eine Vielzahl von Ritzeln umfasst, die auf Ritzelzapfen, welche nicht drehbar in ersten und zweiten Seitenplatten der Planetenradträgeranordnung gehalten sind und eine zentrale Aussparung aufweisen, die zu einem Raum neben den ersten Seitenplatten offen ist, drehbar montiert sind; einen zweiten Planetenzahnradsatz mit einem Sonnenradelement, einem Hohlradelement, und einer Vielzahl von Ritzelelementen, die auf Ritzelzapfen, welche nicht drehbar in dritten und vierten Seitenplatten einer Planetenradträgeranordnung gehalten sind, drehbar montiert sind, und wobei die Ritzelzapfen eine zentrale Aussparung aufweisen, die zu dem Raum neben der dritten Seitenplatte offen ist; wobei jeder der Ritzelzapfen ein geschlossenes Ende und einen radial nach außen gerichteten Kanal aufweist, der mit der Aussparung verbunden und derart angeordnet ist, dass er Fluid in den Aussparungen zu Lagerelementen leitet, die die Ritzel drehbar lagern; und ein Drucklagermittel zwischen den ersten und dritten Seitenplatten zum Erzeugen einer Strömungsdrosselung, um zu bewirken, dass eine Fluidströmung zwischen dem ersten und zweiten Planetenzahnradsatz in die Aussparungen eintritt.
  3. Planetengetriebe nach Anspruch 2, ferner umfassend, dass: das Drucklagermittel dazu dient, die Strömungsdrosselung zu bewirken, wenn eine oder beide der Planetenradträgeranordnungen Drehmoment tragende Elemente sind.
DE102006044887A 2005-09-23 2006-09-22 Schmiersystem für ein Lastschaltgetriebe Expired - Fee Related DE102006044887B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/233,615 2005-09-23
US11/233,615 US7300377B2 (en) 2005-09-23 2005-09-23 Power transmission lubrication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044887A1 true DE102006044887A1 (de) 2007-04-26
DE102006044887B4 DE102006044887B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=37894836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044887A Expired - Fee Related DE102006044887B4 (de) 2005-09-23 2006-09-22 Schmiersystem für ein Lastschaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7300377B2 (de)
DE (1) DE102006044887B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212464A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebe
SE537276C2 (sv) * 2013-07-16 2015-03-24 Scania Cv Ab Arrangemang för leda smörjmedel till ett rullningslager sombär upp ett kugghjul på en axel i en växellåda
GB2523128B (en) * 2014-02-13 2018-12-26 Auger Torque Europe Ltd Improvements in or relating to a secondary drive unit
CN110925393B (zh) * 2019-12-25 2023-01-31 柳工柳州传动件有限公司 一种减速装置及装卸机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378711A (en) * 1980-09-29 1983-04-05 Caterpillar Tractor Co. Planetary mechanism having a fluid baffle
US5232411A (en) * 1991-07-26 1993-08-03 Nissan Motor Co., Ltd. Structure for automatic transmission
US5480362A (en) * 1992-09-03 1996-01-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Double planetary carrier
US5429374A (en) * 1992-12-04 1995-07-04 Ford Motor Company Pressure sensitive resilient dynamic seal
JP2772749B2 (ja) * 1993-07-06 1998-07-09 本田技研工業株式会社 リングギヤ
JP3698816B2 (ja) * 1996-06-28 2005-09-21 ジヤトコ株式会社 遊星歯車装置
DE10203265A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe eines Planetengetriebes
US6708578B2 (en) * 2002-03-07 2004-03-23 General Motors Corporation Transfer gear assembly for transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044887B4 (de) 2010-11-25
US7300377B2 (en) 2007-11-27
US20070072735A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001875B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe
DE102004043386B4 (de) Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
DE102007039189A1 (de) Antriebsstrang mit Drehmomentwandler und axial kompaktem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE10358280B4 (de) Planetenradsatz für ein Automatikgetriebe
DE112015002840B4 (de) Automatikgetriebe
DE102005035182A1 (de) Untersetzer mit intern ineinander greifendem Planetengetriebemechanismus und Vorrichtung, welche den Untersetzer enthält
DE102013200488A1 (de) Schmiersystem für einen Planetenradsatz
DE102009005682A1 (de) Lagereinheit für Planetengetrieberitzel
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE102011108369A1 (de) Schmiersystem für einen planetenradsatz
DE112006001433T5 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
DE112008001606T5 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE2025029A1 (de) Anordnung von Reibungsschalteinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeuggetrieben
DE112010003237T5 (de) Schmierstruktur eines Geschwindigkeitswechselmechanismus
DE102005027466A1 (de) Drehmomentübertragungsmechanismen für ein Planetengetriebe
DE102006022173A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102007051016A1 (de) Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes
DE102006044887B4 (de) Schmiersystem für ein Lastschaltgetriebe
DE102004041019B4 (de) Planetengetriebe mit einem einen feststehenden Kolben umfassenden, rotierenden Drehmomentübertragungsmechanismus
DE60007784T2 (de) Parallelwellengetriebe
DE102004041180B4 (de) Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automobil-Automatikgetriebe
EP3763972A1 (de) Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir
EP1504203B1 (de) 6-gang-automatgetriebe
DE3623788C2 (de)
DE10061091B4 (de) Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee