DE102006044222B4 - Windkraftmaschine - Google Patents

Windkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006044222B4
DE102006044222B4 DE102006044222.9A DE102006044222A DE102006044222B4 DE 102006044222 B4 DE102006044222 B4 DE 102006044222B4 DE 102006044222 A DE102006044222 A DE 102006044222A DE 102006044222 B4 DE102006044222 B4 DE 102006044222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
buoyancy
rotor
end piece
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006044222.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044222A1 (de
Inventor
Volkmer Tetzlaff
Manfred M.W. Hohmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Green Eagle Ltd Gb
Original Assignee
Green Eagle Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Green Eagle Ltd filed Critical Green Eagle Ltd
Priority to DE102006044222.9A priority Critical patent/DE102006044222B4/de
Publication of DE102006044222A1 publication Critical patent/DE102006044222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044222B4 publication Critical patent/DE102006044222B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/064Fixing wind engaging parts to rest of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/212Rotors for wind turbines with vertical axis of the Darrieus type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/30Arrangement of components
    • F05B2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05B2250/311Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/30Arrangement of components
    • F05B2250/34Arrangement of components translated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/30Arrangement of components
    • F05B2250/35Arrangement of components rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftmaschine mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Windrotor (5), der aus mehreren drehfest miteinander verbundenen, übereinander angeordneten und um einen Winkel zueinander versetzt angeordneten Teilrotoren (6, 7) besteht, die ausschließlich jeweils wenigstens zwei Auftriebs-Flügelkörper (11, 11') aufweisen, wobei die Auftriebs-Flügelkörper (11, 11') mit ihren Enden zwischen zwei um die Achse rotierenden flachen Traganordnungen (8, 9; 8', 9') in einem gleichmäßigen Winkelabstand gelagert sind, wobei die Traganordnungen (8, 9; 8', 9') mit einer Anzahl von Armen (10) ausgebildet sind, die an ihren radial äußeren Enden ein flächiges Endstück (15) aufweisen, an dem die Auftriebs-Flügelkörper (11, 11') befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (15) biegeelastisch und als separates Bauteil ausgebildet ist und die Arme (10) mit einen Abstand voneinander aufweisenden, aus zylindrischen Stangen gebildeten Stegen (14) an ein flächiges Nabenteil (12) angeschlossen sind und radial auswärts in das Endstück (15) einmünden, wobei die Stangen mit der Stärke von dem Nabenteil (12) bzw. dem flächigen Endstück (15) entsprechenden Schlitzen auf das Nabenteil (12) und das Endstück (15) aufgeschoben und in diesem Zustand verschweißt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftmaschine mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Windrotor, der aus mehreren drehfest miteinander verbundenen, übereinander angeordneten und um einen Winkel zueinander versetzt angeordneten Teilrotoren besteht, die ausschließlich jeweils wenigstens zwei Auftriebs-Flügelkörper aufweisen, wobei die Auftriebs-Flügelkörper mit ihren Enden zwischen zwei um die Achse rotierenden flachen Traganordnungen in einem gleichmäßigen Winkelabstand gelagert sind, wobei die Traganordnungen mit einer Anzahl von Armen ausgebildet sind, die an ihren radial äußeren Enden ein flächiges Endstück aufweisen, an dem die Auftriebs-Flügelkörper befestigt sind,.
  • Auf große Leistungen ausgerichtete Windkraftmaschinen weisen regelmäßig einen um eine horizontale Achse drehbar gelagerten Rotor auf. Derartige Windkraftmaschinen sind mit aufwändigen Regeleinrichtungen versehen. Insbesondere ist es erforderlich, die horizontale Drehachse des Rotors ständig in die Windrichtung zu drehen, um den Rotor mit einer optimalen Windanströmung zu betreiben.
  • Für kleinere Windkraftmaschinen mit einer geringen Nennleistung von beispielsweise 10 kW ist es bekannt, den Aufwand für die Nachführung der Drehachse in die Windrichtung dadurch zu vermeiden, dass ein um eine vertikale bzw. lotrechte Achse drehender Windrotor verwendet wird. Derartige Rotoren sind in zahlreichen Bauformen bekannt geworden. Durch DE 30 03 270 A1 ist ein Rotor bekannt, der auf seiner kreisförmigen äußeren Umlaufbahn zwei Auftriebs-Flügelkörper aufweist, die nach Art einer Tragfläche eines Flugzeugs ausgebildet sind. Bei diesen Auftriebs-Flügelkörpern bildet sich durch die an dem Flügelkörper vorbeiströmende Luft auf einer Seite ein Überdruck und auf der anderen Seite ein Unterdruck aus. Die so ausgebildete Druckdifferenz (Auftrieb) treibt den Flügelkörper auf seiner Kreisbahn an und hält somit eine Rotation des Rotors aufrecht. Problematisch ist allerdings das Anlaufverhalten derartiger Rotoren. Obwohl die Windströmung ausreichen würde den Rotor auch bei einer Belastung in Rotation zu halten, entsteht noch keine Rotation. Es ist daher bekannt, die Auftriebs-Flügelkörper eines Rotors durch Widerstandselemente zu ergänzen, die in Windrichtung der Strömung einen hohen Widerstand und in entgegengesetzter Richtung der Strömung einen stark verringerten Widerstand entgegensetzen, wodurch ein derartiger Rotor (Widerstandsläufer) leicht anläuft. Eine derartige Anordnung ist durch DE 30 03 270 A1 bekannt. Da Widerstandsläufer nur einen geringen Wirkungsgrad haben, wird der Wirkungsgrad des Gesamtrotors durch die Widerstandselemente verringert.
  • Das gleiche Problem ergibt sich, wenn gemäß der DE 101 05 570 A1 die Auftriebs-Flügelkörper so angeordnet werden, dass sie über einen Teil ihrer Rotationsbahn in Drehrichtung als Widerstandselement wirken und dadurch ein brauchbares Anlaufverhalten generieren. Da bei jedem Umlauf die Auftriebsströmung durch eine Widerstandsanströmung ersetzt wird, ergibt sich auch hier ein reduzierter Wirkungsgrad.
  • Die WO 2007/ 064155 A1 betrifft einen um eine vertikale Achse drehbaren Windrotor, der aus mehreren drehfest miteinander verbundenen, übereinander angeordneten Teilrotoren besteht, die jeweils mindestens zwei Auftriebs-Flügelkörper aufweisen. Die Auftriebs-Flügelkörper sind mit ihren Enden an scheibenförmigen Traganordnungen angeordnet, die um die vertikale Achse angeordnet sind. Die Auftriebs-Flügelkörper weisen eine gegenüber einer Luftströmung widerstandsarme Kontur auf und sind in einem vorab definierten radialen Abstand starr an den Traganordnungen festgelegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Windkraftmaschine mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Windrotor hinsichtlich ihres Wirkungsgrades zu verbessern und hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten flexibler auszuführen
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Windkraftmaschine der genannten Art angegeben, bei der das Endstück biegeelastisch und als separates Bauteil ausgebildet ist und die Arme mit einen Abstand voneinander aufweisenden, aus zylindrischen Stangen gebildeten Stegen an ein flächiges Nabenteil angeschlossen sind und radial auswärts in das Endstück einmünden, wobei die Stangen mit der Stärke von dem Nabenteil bzw. dem flächigen Endstück entsprechenden Schlitzen auf das Nabenteil und das Endstück aufgeschoben und in diesem Zustand verschweißt sind.
    Die erfindungsgemäße Windkraftmaschine weist somit einen Windrotor auf, der aus wenigstens zwei Teilrotoren besteht, die drehfest miteinander gekoppelt sind. Die Teilrotoren sind um einen vorgegebenen Winkel zueinander versetzt angeordnet, sodass ein Teilrotor dem anderen in Drehrichtung um einen vorbestimmten Winkel nachläuft. Dabei können die Teilrotoren so gegeneinander versetzt sein, dass die Auftriebs-Flügelkörper des einen Teilrotors in der Winkelmitte zwischen zwei Auftriebs-Flügelkörpern des anderen Teilrotors angeordnet sind, wenn zwei Teilrotoren verwendet werden. Bei drei Teilrotoren ergäbe sich unter dem Gesichtspunkt einer möglichst vollständigen Symmetrie eine Drittelung des Abstandes zwischen zwei Auftriebs-Flügelkörpern eines Teilrotors durch entsprechend versetzte Auftriebs-Flügelkörper der beiden anderen Teilrotoren usw.
  • Es kann allerdings sinnvoll sein, von der vollständigen Symmetrie abzuweichen, da der Windrotor eine durch die Form der Auftriebs-Flügelkörper vorgegebene Drehrichtung aufweist, sodass eine geometrische Symmetrie der Anordnung nicht zwingend ist. Der Versatzwinkel zwischen zwei Teilrotoren eines Windrotors kann somit zwischen 20 und 100° liegen, wenn bei jedem Teilrotor drei Auftriebs-Flügelkörper vorgesehen werden.
  • Dadurch, dass die Arme mit einen Abstand voneinander aufweisenden Stegen an ein flächiges Nabenteil angeschlossen sind und radial auswärts in ein flächiges Endstück einmünden, wird erreicht, dass die Arme stabil ausgebildet werden können und eine möglichst geringe zu beschleunigende Trägheitsmasse aufweisen. Dabei können die Stege durch zylindrische oder profilierte Stangen oder Rohre ausgebildet sein, die das Nabenteil mit dem flächigen Endstück verbinden, sodass durch unterschiedlich lange Stangen leicht eine Variation des Rotordurchmessers erzielbar ist. Die Stangen können im Übrigen aus einem massiven Material, vorzugsweise Metall, aber auch in einer Rohrform ausgebildet sein.
  • Die Verbindung der Stangen mit dem Nabenteil einerseits und dem flächigen Endstück andererseits erfolgt erfindungsgemäß durch eine Schlitzung der Enden der Stangen in einer der Materialstärke des Nabenteils bzw. des Endstücks entsprechenden Höhe, sodass die Stangen mit dem geschlitzten Endstück sowohl auf das Nabenteil als auch auf das Endstück aufschiebbar sind und im aufgeschobenen Zustand verschweißbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Windkraftmaschine bietet den Vorteil, dass der Windrotor auch bei geringen Windstärken bereits anläuft, ohne hierfür Elemente eines Widerstandsläufers zu benötigen. Die mindestens jeweils zwei - in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils wenigstens drei - Auftriebs-Flügelkörper der beiden zueinander versetzt angeordneten Teilrotoren sind in der Lage, ohne zusätzliche Elemente und lediglich durch ihre Wirkung als Auftriebs-Flügelkörper den Rotor in Rotation zu versetzen, und zwar bei bereits geringen Windstärken. Dabei sind die Auftriebs-Flügelkörper eines Teilrotors vorzugsweise in einem gleichen radialen Abstand zur Achse angeordnet. Bevorzugt können die Auftriebs-Flügelkörper aller Teilrotoren in dem gleichen radialen Abstand zur Achse angeordnet sein.
  • Die Ausbildung und Anordnung der Auftriebs-Flügelkörper erfolgt vorzugsweise so, dass während der Rotation in Drehrichtung das Auftriebsmoment immer deutlich größer ist als der Strömungswiderstand des Auftriebs-Flügelkörpers.
  • Die drehfeste Verbindung der Teilrotoren miteinander kann in konstruktiv sinnvoller Weise dadurch erfolgen, dass die aneinander angrenzenden Traganordnungen benachbarter Teilrotoren fest miteinander verbunden sind. In einer Fortbildung dieses Gedankens können die Flügelkörper benachbarter Teilrotoren an einer gemeinsamen Traganordnung befestigt sein, woraus sich die drehfeste Verbindung der Teilrotoren unmittelbar ergibt.
  • Durch die Verbindung der Teilrotoren an den aneinander angrenzenden Traganordnungen oder der gemeinsamen Traganordnung kann es ausreichend sein, wenn nur die voneinander beabstandet angeordneten äußeren Traganordnungen der Teilrotoren an der Achse gelagert sind. Mit anderen Worten befindet sich jeweils ein Lager, vorzugsweise ein axiale Kräfte aufnehmendes Kugellager, an der oberen Traganordnung des oberen Teilrotors und der unteren Traganordnung des unteren Teilrotors.
  • In einer konstruktiv bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Traganordnungen aus Tragsternen gebildet, die eine Anzahl von Armen aufweisen, die der Anzahl der Flügelkörper des Teilrotors entspricht.
  • Die Auftriebs-Flügelkörper erstrecken sich mit einem vorgegebenen Flügelprofil gleichmäßig über die Höhe des Teilrotors, alternativ kann sich das Profil über die Höhe des Teilrotors ändern. Bei einer hohen Umlaufgeschwindigkeit können sich die an den Enden der Traganordnungen gehaltenen Auftriebs-Flügelkörper etwas nach radial außen ausbiegen, wodurch der durch die Länge der Auftriebs-Flügelkörper bestimmte Abstand zwischen den Traganordnungen des Teilrotors verringert wird. Es ist daher vorgesehen, dass das flächige Endstück unter der Einwirkung der Ausbiegung des Auftriebs-Flügelkörpers biegeflexibel ist. Dies gelingt beispielsweise dadurch, dass das flächige Endstück aus einem z.B. 3 mm starken Metallblech besteht, das aufgrund seiner Formgebung eine begrenzte Biegesteifheit aufweist und somit die hier benötigte Biegeflexibilität zur Verfügung stellt.
  • Das Nabenteil ist aus konstruktiven Gründen bevorzugt aus sich ergänzenden, den Armen zugeordneten Teilstücken gebildet.
  • Die Befestigung der Auftriebs-Flügelkörper an den Traganordnungen, insbesondere den flächigen Endstücken, erfolgt vorzugsweise durch Schraubbolzen, die in Befestigungseinsätzen des ansonsten hohlen Auftriebs-Flügelkörpers einschraubbar sind. Um eine Winkeleinstellung des Auftriebs-Flügelkörpers relativ zur Kreisumfangslinie in einem gewissen Rahmen zu ermöglichen, kann in der Traganordnung wenigstens ein Langloch vorgesehen sein, in dem ein entsprechender Befestigungsbolzen für den Auftriebs-Flügelkörper verschiebbar geführt wird.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer kompletten Windkraftmaschine nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine Seitenansicht der Windkraftmaschine gemäß 1;
    • 3 eine Seitenansicht eines Windrotors als Teil der Windkraftmaschine gemäß 1;
    • 4 eine Draufsicht auf den Windrotor gemäß 3;
    • 5 ein Detail A gemäß 1;
    • 6 eine Draufsicht auf ein flächiges Endstück gemäß 5 als Einzelteil;
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines Endes eines Auftriebs-Flügelkörpers des Windrotors gemäß 3.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Windkraftmaschine weist einen unteren Befestigungsflansch 1 auf, mit dem die Windkraftmaschine auf einem gegossenen (nicht dargestellten) Fundament in üblicher Weise mittels Schrauben und Dübel befestigbar ist. Der Befestigungsflansch trägt einen vertikalen Mast 2, der auch durch mehrere aufeinandergesetzte und miteinander verbundene Maststücke gebildet sein kann. Der Mast 2 trägt einen Stator eines Generators 3, dessen Generatorrotor mit einen Windrotors 5 verbunden ist. Der Windrotor 5 ist um eine Achse 4, die mit dem Mast 2 verbunden ist, mittels Kugellagern drehbar gelagert.
  • Wie die Zeichnung erkennen lässt, besteht der Windrotor 5 aus zwei Teilrotoren 6, 7, die übereinander angeordnet und drehfest miteinander verbunden sind, sodass sie in einer drehfesten Relation um die Drehachse des Windrotors 5 rotieren.
  • Die Teilrotoren 6, 7 weisen jeweils eine obere Traganordnung 8, 8' und eine untere Traganordnung 9, 9' auf. Die Traganordnungen 8, 8' und 9, 9' weisen jeweils drei Arme 10 auf, an deren Enden jeweils drei Auftriebs-Flügelkörper 11, 11' so befestigt sind, dass sie in Drehrichtung (Uhrzeigersinn in 1) auf einem Umfangskreis in einem gleichmäßigen Winkelabstand von 120° umlaufen. Die Teilrotoren 6, 7 sind dabei so um 60° gegeneinander verdreht, dass die Auftriebs-Flügelkörper 11 des oberen Teilrotors 6 den Auftriebs-Flügelkörpern 11' des unteren Teilrotors 7 um 60° voreilen.
  • 3 verdeutlicht, dass die beiden Teilrotoren 6, 7 drehfest miteinander verbunden sind und um die gemeinsame zentrale Achse 4 herum angeordnet sind.
  • Insbesondere 4 verdeutlicht, die Traganordnungen 8, 8', 9,9' jeweils aus einem flächigen Nabenteil 12 gebildet sind, von dem aus sich die Arme 10 nach radial außen erstrecken. Die Arme 10 sind dabei durch zwei einen Zwischenraum 13 einschließende parallele Stege 14 gebildet. Die Stege 14 bestehen aus zylindrischen Stangen mit einem kreisförmigen Querschnitt, die an ihren Enden so geschlitzt sind, dass sie einerseits das flächige Nabenteil 12 und andererseits, nämlich radial außen, ein flächiges Endstück 15 des Arms 10 übergreifen.
  • Die Traganordnungen 8, 8', 9, 9' bilden somit jeweils dreiarmige Tragsterne, deren flächige Endstücke 15 zur Befestigung der Auftriebs-Flügelkörper 11, 11' dienen, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • Die Einzelteildarstellung des flächigen Endstücks 15 in 6 zeigt ein kreisrundes Befestigungsloch 16 und ein Befestigungs-Langloch 17, durch die Befestigungsschrauben bzw. -bolzen hindurch steckbar sind.
  • Die perspektivische Darstellung des stirnseitig offenen Auftriebs-Flügelkörpers 11, 11' verdeutlicht ein tragflächenartiges hohles Profil, das ein in Drehrichtung vorlaufendes Ende 18 mit einer etwa elliptischen Profilierung aufweist und am in Drehrichtung nachlaufenden Ende 19 spitz zuläuft. Das hohle Profil ist durch eingeformte Längsstege 20 verstärkt, die zur Befestigung von Aufnahmestücken 21, 22 für die durch die Befestigungslöcher 16, 17 des flächigen Endstücks 15 hindurchgesteckten Gewindebolzen dienen. Aufgrund des Langloches 17 kann der Winkel des Auftriebs-Flügelkörpers 11, 11' relativ zur Umfangsbahn des Teilrotors 6, 7 verstellt werden.
  • Es ist erkennbar, dass in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel alle Auftriebs-Flügelkörper 11, 11' auf der gleichen Umfangsbahn, d.h. mit einem identischen Radius, um die Rotorachse umlaufen.
  • 4 verdeutlicht ferner, dass das Nabenteil 12 aus drei Teilstücken 23 zusammengesetzt ist, die sich zu dem Namenteil 12 ergänzen und jeweils einem Arm 10 zugeordnet sind.
  • Das in 6 dargestellte Endstück 15 ist mit nach radial innen zeigenden schlitzförmigen Ausnehmungen 24 versehen, die der Aufnahme und Führung der am Ende geschlitzten stangenförmigen Stege 14 dienen, sodass sich eine Befestigung ergibt, wie sie in 6 verdeutlicht ist. Die die Stege 14 bildenden Stangen können hohl, d.h. als Rohr, ausgebildet sein.
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur die äußeren Traganordnungen 8, 9', also die obere Traganordnung 8 des oberen Teilrotors 6 um die untere Traganordnung 9' des unteren Teilrotors 7 mittels Kugellagern an der Rotorachse gelagert, während die mittleren Traganordnungen 8', 9 miteinander verbunden sind. Es ist jedoch ebenfalls möglich, auch die mittleren Traganordnungen 8', 9 mit einer Rotorlagerung für die Rotorachse 4 auszubilden, wenn die aus statischen Gründen vorteilhaft sein sollte. Bei der hier zeichnerisch dargestellten Ausführungsform lässt sich der Windrotor als vormontiertes Teilstück handhaben, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform kann der Versatzwinkel der beiden Teilrotoren 6, 7 geändert werden, um eine optimierte Ausbildung des Windrotors 5 zu ermöglichen. Ist die optimierte Ausbildung für bestimmte Größen eines Windrotors 5 bezüglich des Winkelversatzes zwischen den Teilrotoren 6, 7 gefunden, können die beiden Teilrotoren 6, 7 auch an einer gemeinsamen mittleren Traganordnung befestigt sein, die in diesem Fall dann als sechsarmiger Tragstern ausgebildet sein könnte.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Windrotor 5, der aus zwei zueinander versetzten Teilrotoren 6, 7 besteht, die jeweils drei Auftriebs-Flügelkörper 11, 11' aufweisen. Es ist ohne weiteres möglich, eine weitere Optimierung des Windrotors 5 dadurch herbeizuführen, dass mehr als 2 Teilrotoren 6, 7 verwendet werden und dass die Teilrotoren 6, 7 auch mehr als drei Auftriebs-Flügelkörper 11, 11' aufweisen. Die hier dargestellte einfache Ausführungsform ist für die Leistungsklasse 5 bis 10 kW mit einem einfachen konstruktiven Aufwand erstellbar und weist ein gutes Anlaufverhalten ohne Widerstandselemente eines Widerstandsläufers auf. Durch die fachwerkartige Ausbildung der Arme 10 der Tragsterne ergibt sich eine hohe Stabilität bei möglichst geringer träger Masse.
  • Die flächigen Endstücke 15 sind mit einer solchen geringen Materialstärke (beispielsweise 3 mm) ausgebildet, dass sie in einem gewissen Maße biegeflexibel sind, um so Winkeländerungen und Abstandsänderungen der Flügelkörperenden durch eine Ausbiegung dieser Flügelkörper 11, 11' bei einer hohen Umlaufgeschwindigkeit kompensieren zu können

Claims (14)

  1. Windkraftmaschine mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Windrotor (5), der aus mehreren drehfest miteinander verbundenen, übereinander angeordneten und um einen Winkel zueinander versetzt angeordneten Teilrotoren (6, 7) besteht, die ausschließlich jeweils wenigstens zwei Auftriebs-Flügelkörper (11, 11') aufweisen, wobei die Auftriebs-Flügelkörper (11, 11') mit ihren Enden zwischen zwei um die Achse rotierenden flachen Traganordnungen (8, 9; 8', 9') in einem gleichmäßigen Winkelabstand gelagert sind, wobei die Traganordnungen (8, 9; 8', 9') mit einer Anzahl von Armen (10) ausgebildet sind, die an ihren radial äußeren Enden ein flächiges Endstück (15) aufweisen, an dem die Auftriebs-Flügelkörper (11, 11') befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (15) biegeelastisch und als separates Bauteil ausgebildet ist und die Arme (10) mit einen Abstand voneinander aufweisenden, aus zylindrischen Stangen gebildeten Stegen (14) an ein flächiges Nabenteil (12) angeschlossen sind und radial auswärts in das Endstück (15) einmünden, wobei die Stangen mit der Stärke von dem Nabenteil (12) bzw. dem flächigen Endstück (15) entsprechenden Schlitzen auf das Nabenteil (12) und das Endstück (15) aufgeschoben und in diesem Zustand verschweißt sind.
  2. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, bei der alle Auftriebs-Flügelkörper (11, 11') eines Teilrotors (6, 7) in einem gleichen radialen Abstand zur Achse angeordnet sind.
  3. Windkraftmaschine nach Anspruch 2, bei der alle Auftriebs-Flügelkörper (11, 11') aller Teilrotoren (6, 7) in einem gleichen radialen Abstand zur Achse angeordnet sind.
  4. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Auftriebs-Flügelkörper (11, 11') so ausgebildet und angeordnet sind, dass während der Rotation in Drehrichtung das Auftriebsmoment immer deutlich größer ist als der Strömungswiderstand des Auftriebs-Flügelkörpers (11, 11').
  5. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die aneinander angrenzenden Traganordnungen (9, 8') benachbarter Teilrotoren (6, 7) fest miteinander verbunden sind.
  6. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Flügelkörper (11, 11') benachbarter Teilrotoren (6, 7) an einer gemeinsamen Traganordnung befestigt sind.
  7. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der nur die voneinander beabstandet angeordneten äußeren Traganordnungen (8, 9') der Teilrotoren (6, 7) an der Achse gelagert sind.
  8. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Traganordnungen (8, 9') mit Kugellagern an der Achse gelagert sind.
  9. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Traganordnungen (8, 9; 8', 9') als Tragsterne mit einer Anzahl von Armen (10) ausgebildet sind, die der Anzahl der Flügelkörper (11, 11') des Teilrotors (6, 7) entspricht.
  10. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das flächige Endstück (15) unter der Einwirkung des mit ihm verbundenen und sich während der Rotation in Drehrichtung krümmenden Flügelkörpers (11, 11') biegeflexibel ist.
  11. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Nabenteil (12) aus sich ergänzenden, den Armen (10) zugeordneten Teilstücken (23) gebildet ist.
  12. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Auftriebs-Flügelkörper (11, 11') eine hohle Profilform mit Aufnahmestücken (21, 22) zur Aufnahme von Befestigungsbolzen aufweist.
  13. Windkraftmaschine nach Anspruch 11, bei der in der Traganordnung (8, 8', 9, 9") wenigstens ein Langloch (17) zur Einstellung eines Winkels des Auftriebs-Flügelkörpers (11, 11') zu einer Kreisumfangslinie des Teilrotors (6, 7) vorgesehen ist.
  14. Windkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Teilrotoren (6, 7) jeweils wenigstens drei Auftriebs-Flügelkörper (11, 11') aufweisen.
DE102006044222.9A 2006-09-15 2006-09-15 Windkraftmaschine Expired - Fee Related DE102006044222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044222.9A DE102006044222B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Windkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044222.9A DE102006044222B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Windkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044222A1 DE102006044222A1 (de) 2008-03-27
DE102006044222B4 true DE102006044222B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=39104984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044222.9A Expired - Fee Related DE102006044222B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Windkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044222B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011950A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Sahm, Marion Strömungskonverter
CN201486753U (zh) 2009-06-26 2010-05-26 北京希翼新兴能源科技有限公司 垂直轴复合式风轮机
CN201865840U (zh) 2009-09-18 2011-06-15 北京希翼新兴能源科技有限公司 垂直轴风力发电机风叶及其风轮
CN103939281B (zh) * 2014-04-29 2017-01-11 苏州飞能可再生能源科技有限公司 低重心高效垂直轴风力机
EP3514372A4 (de) * 2016-09-18 2019-09-18 Li, Yibo Windturbine mit vertikaler achse mit schutzschaufelstützelement

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003270A1 (de) 1980-01-28 1981-08-06 Alfred 1000 Berlin Goedecke Windkraftmaschine mit einem um eine senkrechte achse drehbaren windrotor
DE3004910A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Götz-Gerd Prof. Dr.med. 4400 Münster Kuhn Windrotor mit senkrechter achse
DE29920736U1 (de) * 1999-11-26 2000-05-25 Trisl Klaus KT-Windgenerator
DE19954429A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-31 Gerhard Ellerbeck Windrad
DE10065548A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Neuhaeuser Gmbh Windkraftanlage
DE10105570A1 (de) 2001-02-06 2002-08-14 Wolfgang Althaus Windkraftmaschine
WO2003064852A1 (en) * 2002-01-25 2003-08-07 Wind Harvest Company Coupled vortex vertical axis wind turbine
JP2005036791A (ja) * 2003-06-24 2005-02-10 Tomoari Nagashima 流体駆動回転子及び流体駆動式発電装置
WO2006102719A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Edo Dol A vertical axis windmill
WO2007064155A1 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Geumpoong Energy Aerogenerator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003270A1 (de) 1980-01-28 1981-08-06 Alfred 1000 Berlin Goedecke Windkraftmaschine mit einem um eine senkrechte achse drehbaren windrotor
DE3004910A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Götz-Gerd Prof. Dr.med. 4400 Münster Kuhn Windrotor mit senkrechter achse
DE19954429A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-31 Gerhard Ellerbeck Windrad
DE29920736U1 (de) * 1999-11-26 2000-05-25 Trisl Klaus KT-Windgenerator
DE10065548A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Neuhaeuser Gmbh Windkraftanlage
DE10105570A1 (de) 2001-02-06 2002-08-14 Wolfgang Althaus Windkraftmaschine
WO2003064852A1 (en) * 2002-01-25 2003-08-07 Wind Harvest Company Coupled vortex vertical axis wind turbine
JP2005036791A (ja) * 2003-06-24 2005-02-10 Tomoari Nagashima 流体駆動回転子及び流体駆動式発電装置
WO2006102719A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Edo Dol A vertical axis windmill
WO2007064155A1 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Geumpoong Energy Aerogenerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044222A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031174B3 (de) Rotornabe einer Windenergieanlage
DE10119428A1 (de) Grundrahmen zur Anordnung der Welle des Rotors einer Windkraftanlage an deren Turm
DE10239366A1 (de) Windenergieanlage
WO2001055590A1 (de) Windenergieanlage mit zwei hintereinander rotoren
DE102006044222B4 (de) Windkraftmaschine
WO1988009873A1 (en) Wind power engine
WO1982001747A1 (en) Installation which may be rotatingly positioned
EP3077660A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler drehachse und modular zusammensetzbaren stator- und/oder rotorelementen
EP3807525B1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler drehachse des rotors und schwimmender windpark mit mehreren solcher windkraftanlagen
DE102008044807A1 (de) Strömungskonverter, insbesondere Windkraftkonverter
DE2757266C2 (de) Windturbinenanlage mit Hauptrotor und einem oder mehreren Anlaufhilferotoren
DE102006044240A1 (de) Windkraftmaschine
DE3544814A1 (de) Mehrblattrotor fuer eine windkraftanlage
DE19847965C1 (de) Windkraftanlage
WO2013190117A1 (de) Rotor einer vertikalachsigen windkraftanlage
AT392124B (de) Windradfluegel
EP3587800B1 (de) Stützsystem für einen spinner einer rotornabe für eine windenergieanlage
DE102008054126A1 (de) Rotor für eine Windkraftanlage
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
DE19835958B4 (de) Durch Windkraft antreibbarer Rotor
EP3431749B1 (de) Extender zum befestigen eines rotorblatts an einem rotornabengehäuse einer windenergieanlage, verfahren zur herstellung eines extenders und verfahren zur montage eines extenders
AT510238B1 (de) Rotor für ein windrad
EP4112924A1 (de) Rotor für eine windkraftanlage und verfahren zum betreiben einer windkraftanlage
WO2022246483A1 (de) Rotor einer vertikalwindturbine
DE102021120793A1 (de) Vertikale Windenergieanlage mit Widerstandsläufer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GREEN EAGLE LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: TASSA GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE

Effective date: 20110518

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GREEN EAGLE LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: PURE SOIL HOLDING INC., BELIZE CITY, BZ

Effective date: 20140310

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140310

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140310

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee