DE102006043537B4 - Applicator for labeling machine and method for labeling - Google Patents

Applicator for labeling machine and method for labeling Download PDF

Info

Publication number
DE102006043537B4
DE102006043537B4 DE102006043537.0A DE102006043537A DE102006043537B4 DE 102006043537 B4 DE102006043537 B4 DE 102006043537B4 DE 102006043537 A DE102006043537 A DE 102006043537A DE 102006043537 B4 DE102006043537 B4 DE 102006043537B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure element
rod
applicator according
pressure
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006043537.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006043537A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3PY GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
3Py GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3Py GmbH & Co. KG filed Critical 3Py GmbH & Co. KG
Priority to DE102006043537.0A priority Critical patent/DE102006043537B4/en
Publication of DE102006043537A1 publication Critical patent/DE102006043537A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043537B4 publication Critical patent/DE102006043537B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Applikator (1) einer Etikettiermaschine, der eine Trägerstruktur (1.3), eine gegenüber der Trägerstruktur geführte Stange, an deren einem Ende ein Andruckelement (1.1) für Etiketten ist, und ein Steuerelement hat dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1.2) ein erstes Magnetelement (1.51) hat, welches mit einem zweiten Magnetelement (1.4) der Trägerstruktur (1.3) zusammenwirkt, um eine in Längsrichtung der Stange wirkende Kraft zu erzeugen, wobei mindestens eines der beiden Magnetelemente (1.4, 1.51) eine Spule aufweist und mit der Steuereinheit (1.7) verbunden ist, um die durch die Magnetelemente (1.4, 1.51) auf das Andruckelement (1.1) ausgeübte Kraft zu steuern, wobei die Spule mehrere Teilspulen umfaßt, die von der Steuereinheit separat oder zusammen angesteuert werden können, um so die Feldstärke und somit die Kraft auf die Stange zu steuern.Applicator (1) of a labeling machine having a support structure (1.3), a guided against the support structure rod at one end of a pressure element (1.1) for labels, and a control has characterized in that the rod (1.2) is a first magnetic element (1.51), which cooperates with a second magnetic element (1.4) of the support structure (1.3) to generate a force acting in the longitudinal direction of the rod, wherein at least one of the two magnetic elements (1.4, 1.51) has a coil and with the control unit ( 1.7) is connected to control the force exerted by the magnetic elements (1.4, 1.51) on the pressure element (1.1) force, wherein the coil comprises a plurality of sub-coils, which can be controlled separately or together by the control unit, so as to the field strength and thus to control the force on the pole.

Description

Die Erfindung betrifft einen Applikator nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, der eine Trägerstruktur und eine gegen die Trägerstruktur geführte Stange hat, wobei an einem Ende der Stange ein Andruckelement für Etiketten ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Etikettieren gemäß Anspruch 17.The invention relates to an applicator according to the preamble of claim 1, which has a support structure and guided against the support structure rod, wherein at one end of the rod is a pressure element for labels. Moreover, the invention relates to a method for labeling according to claim 17.

Ein weiterer Applikator ist aus der EP 0 665 165 bekannt. Ein Andruckelement übernimmt ein bedrucktes und selbstklebendes Etikett von einer Trägerfolie. Anschließend wird eine Stange abgesenkt, um das Andruckelement auf einen zu etikettierenden Gegenstand aufzusetzen, so dass das selbstklebende Etikett auf dem Gegenstand haftet. Zum Absenken und anschließenden Anheben wird die Stange durch einen Motor angetrieben, auf dessen Welle ein Ritzel sitzt, welches mit einer an der Stange angebrachten Zahnstange kämmt.Another applicator is from the EP 0 665 165 known. A pressure element takes over a printed and self-adhesive label from a carrier film. Subsequently, a rod is lowered to place the pressure element on an object to be labeled, so that the self-adhesive label adheres to the object. To lower and then lift the rod is driven by a motor, on the shaft of a pinion sits, which meshes with a rod attached to the rack.

Derartige Applikatoren werden u. a. in Etikettiermaschinen eingesetzt, welche z. B. zu versendende und/oder in ein Lager einzulagernde Gegenstände kennzeichnen. In derartigen Etikettiermaschinen wird das Etikett erst kurz vor der Übergabe an das Andruckelement durch einen Drucker bedruckt. Die Geschwindigkeit, mit der die Gegenstände etikettiert werden können, ist dabei durch die Druckgeschwindigkeit der derzeit meist verwendeten Thermotransferdrucker und die Geschwindigkeit des Applikators begrenzt.Such applicators are u. a. used in labeling machines, which z. B. to be shipped and / or to be stored in a warehouse items. In labeling machines of this type, the label is printed by a printer shortly before it is transferred to the pressure element. The speed at which the articles can be labeled is limited by the printing speed of the most commonly used thermal transfer printers and the speed of the applicator.

Aus der DE 20 2005 012 560 ist ein Applikator nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Der Applikator ist elektrisch angetrieben z. B. durch einen elektrischen Linear- oder Drehantrieb. Zusätzlich kann Schubantrieb vorgesehen sein.From the DE 20 2005 012 560 an applicator according to the preamble of claim 1 is known. The applicator is electrically driven z. B. by an electric linear or rotary drive. In addition, shear drive can be provided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen wartungsarmen Applikator sowie ein Verfahren zur schnellen und sicheren Aufbringung von Etiketten auf Gegenstände bereitzustellen.The invention has for its object to provide a low-maintenance applicator and a method for fast and secure application of labels on objects.

Diese Aufgabe ist durch einen Applikator nach dem Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren nach dem Anspruch 17 gelöst.This object is achieved by an applicator according to claim 1 or by a method according to claim 17.

Der Applikator hat an seiner Stange ein erstes Magnetelement und an seiner Trägerstruktur ein zweites Magnetelement. Die beiden Magnetelemente, die z. B. Spulen und/oder Permanentmagnete umfassen können, wirken zusammen, um eine zumindest auch in Längsrichtung der Stange wirkende Kraft zu erzeugen. Die Kraft wird von der Stange auf das Andruckelement übertragen. Zur Steuerung der Kraft, ist mindestens eines der beiden Magnetelemente mit einer Steuereinheit verbunden. Die Kraft kann die Stange und mit ihr das Andruckelement beschleunigen sowie abzubremsen und somit positionieren. Zudem kann die Kraft dazu eingesetzt werden ein an dem Andruckelement befindliches Etikett mit einer definierbaren Kraft an den zu etikettierenden Gegenstand aufzusetzen und/oder es dort anzudrücken. Der Applikator ist besonders klein, spielarm und hat ein geringes Losbrechmoment, da die sonst üblichen Getriebe entfallen.The applicator has a first magnetic element on its rod and a second magnetic element on its support structure. The two magnetic elements z. B. coils and / or permanent magnets may cooperate to produce a force acting at least also in the longitudinal direction of the rod. The force is transmitted from the rod to the pressure element. For controlling the force, at least one of the two magnetic elements is connected to a control unit. The force can accelerate the rod and with it the pressure element as well as slow down and thus position. In addition, the force can be used to set up a label located on the pressure element with a definable force on the object to be labeled and / or press it there. The applicator is particularly small, low backlash and has a low breakaway torque, since the usual gearbox omitted.

Die Stange und das Andruckelement können auf beliebige Weise, vorzugsweise kraftschlüssig miteinander verbunden oder auch einteilig ausgeführt sein. Eine von Außen auf das Andruckelement wirkende Kraft wird so auf die Stange übertragen. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Magnetelemente kann einer solchen Kraft eine Gegenkraft entgegengesetzt werden. So können beispielsweise elastische Gegenstände wie PET-Flaschen etikettiert werden. Bei der Etikettierung von elastischen Gegenständen werden diese beim Andrücken des Etikettes elastisch verformt, wodurch eine äußere Kraft auf das Andruckelement wirkt. Durch eine entsprechende Ansteuerung des bzw. der steuerbaren Magnetelemente kann die äußere Kraft kompensiert werden, bis das Etikett sicher auf dem Gegenstand haftet. Anschließend kann durch eine Reduzierung der Gegenkraft das Andruckelement kontrolliert abgehoben werden.The rod and the pressure element can be connected in any manner, preferably non-positively connected to each other or even in one piece. A force acting externally on the pressure element is thus transmitted to the rod. By an appropriate control of the magnetic elements of such a force, a counter force can be opposed. For example, elastic objects such as PET bottles can be labeled. In the labeling of elastic objects they are elastically deformed when pressing the label, whereby an external force acts on the pressure element. By appropriate control of the or the controllable magnetic elements, the external force can be compensated until the label securely adheres to the object. Subsequently, the pressure element can be lifted in a controlled manner by reducing the counterforce.

Bevorzugt ist ein Magnetelement ein Permanentmagnet und das andere Magnetelement eine Spule. Beispielsweise kann an der Trägerstruktur ein Permanentmagnet und an der Stange eine Spule sein. Die Spule kann den Permanentmagneten umschließen. Ebenso ist auch eine vertauschte Anordnung möglich. Wahlweise können beide Magnetelemente Spulen umfassen.Preferably, one magnetic element is a permanent magnet and the other magnetic element is a coil. For example, a permanent magnet may be on the support structure and a coil on the rod. The coil can enclose the permanent magnet. Likewise, a reversed arrangement is possible. Optionally, both magnetic elements may comprise coils.

Mindestens eine der Spulen umfaßt mehrere Teilspulen, die von der Steuereinheit separat oder zusammen angesteuert werden können. So läßt sich die Feldstärke des Magnetfeldes und somit die Kraft auf die Stange besonders gut steuern.At least one of the coils comprises a plurality of sub-coils, which can be controlled separately or together by the control unit. Thus, the field strength of the magnetic field and thus the force on the rod can be controlled very well.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die auf das Andruckelement wirkende Kraft mit einer Meßvorrichtung bestimmt. Dazu kann die Meßvorrichtung auch die auf die Stange wirkende Kraft bestimmen.In a preferred embodiment, the force acting on the pressure element is determined with a measuring device. For this purpose, the measuring device can also determine the force acting on the rod.

Insbesondere wenn die Magnetelemente eine oder mehrere Spule umfassen, kann die Meßvorrichtung den Strom durch die Spule bzw. die Spulen der Magnetelemente messen. So kann über einen Regelkreis das Etikett mit einer definierten Kraft an den zu etikettierenden Gegenstand angedrückt, das Andruckelement kontrolliert beschleunigt oder auch abgebremst werden.In particular, when the magnetic elements comprise one or more coils, the measuring device can measure the current through the coil or the coils of the magnetic elements. Thus, the label can be pressed with a defined force on the object to be labeled via a control loop, the pressure element controlled accelerated or decelerated.

Vorzugsweise hat das Andruckelement an der den zu etikettierenden Gegenständen zugewandten Seite mindestens eine Öffnung die mit Unterdruck beaufschlagbar ist. Die den zu etikettierenden Gegenständen zugewandten Seite des Andruckelements wird unabhängig von der tatsächlichen Orientierung des Andruckelements als Unterseite bezeichnet. Preferably, the pressure element on the side facing the articles to be labeled facing at least one opening which can be acted upon with negative pressure. The side of the pressure element facing the articles to be labeled is referred to as the bottom, irrespective of the actual orientation of the pressure element.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommuniziert die mindestens eine Öffnung an der Unterseite des Andruckelementes mit einer Ausnehmung der Stange. Dadurch läßt sich durch Anlegen eines Unterdrucks an die Ausnehmung der Stange ein Unterdruck an der dem zu etikettierenden Gegenstand zugewandten Seite des Andruckelementes erzeugen.In a particularly preferred embodiment, the at least one opening communicates on the underside of the pressure element with a recess of the rod. As a result, by applying a negative pressure to the recess of the rod, a negative pressure can be generated on the side of the pressure element facing the object to be labeled.

Zum Aufnehmen eines Etikettes wird an der Unterseite des Andruckelementes ein Unterdruck erzeugt. Ein in die Nähe geführtes Etikett wird durch den Unterdruck an der Unterseite gehalten und kann wie üblich auf einen Gegenstand abgesetzt werden. Zum Aufnehmen eines Etikettes wird der Unterdruck an der Unterseite vorzugsweise zunächst reduziert, z. B. in dem ein als Bypass fungierender, zusätzlicher Lufteinlaß der entsprechenden Unterdruckleitung geöffnet wird. Hat das das Etikett die vorgesehene Position an der Unterseite des Andruckelementes erreicht, so wird der Lufteinlaß geschlossen und das Etikett wird sicher an dem Andruckelement gehalten.To record a label, a negative pressure is generated on the underside of the pressure element. A nearby label is held by the vacuum on the bottom and can be deposited as usual on an object. For receiving a label, the negative pressure at the bottom is preferably first reduced, for. B. in which acting as a bypass, additional air inlet of the corresponding vacuum line is opened. Has the label reaches the intended position on the underside of the pressure element, the air inlet is closed and the label is securely held on the pressure element.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Unterseite des Andruckelementes in mindestens zwei Segmente unterteilt, wobei in beiden Segmenten jeweils mindestens eine Öffnung zur Erzeugung eines Unterdruckes ist und die Öffnungen der beiden Segmente unabhängig voneinander mit Unterdruck beaufschlagt werden können. Dadurch können verschieden große Etiketten oder aber auch mehrere Etiketten gleichzeitig von dem Andruckelement aufgenommen werden.In a particularly preferred embodiment, the underside of the pressure element is divided into at least two segments, wherein in each of the two segments at least one opening for generating a negative pressure and the openings of the two segments can be acted upon independently of each other with negative pressure. As a result, labels of different sizes or even several labels can be picked up simultaneously by the pressure element.

Zusätzlich oder alternativ kann eine Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit und/oder der Position der Stange und/oder des Andruckelementes relativ zur Trägerstruktur und/oder den zu etikettierenden Gegenständen vorgesehen sein. Ebenso kann auch der Abstand zwischen dem zu etikettierenden Gegenstand und der Trägerstruktur ermittelt werden.Additionally or alternatively, a device for measuring the speed and / or the position of the rod and / or the pressure element relative to the support structure and / or the articles to be labeled may be provided. Likewise, the distance between the object to be labeled and the support structure can also be determined.

Vorzugsweise wird die Geschwindigkeit und/oder die Position der Stange und somit des Andruckelementes über einen Regelkreis gesteuert.Preferably, the speed and / or the position of the rod and thus of the pressure element is controlled via a control loop.

Die Stange kann federbelastet sein. Dann kehrt sie beim Abschalten der Spannungsversorgung oder bei Versagen des Magnetantriebes selbsttätig in eine Ruheposition zurück.The rod may be spring loaded. Then it returns automatically when switching off the power supply or failure of the magnetic drive in a rest position.

Insbesondere, wenn die aufzubringenden Etiketten zwischen dem Aufnehmen der Etiketten und dem Absetzen der Etiketten nicht rotiert werden müssen, ist es vorteilhaft wenn das Andruckelement oder die Stange einen Führungskörper hat und der Führungskörper in eine mit der Trägerstruktur verbundene Gleitführung eingreift, so dass Andruckelement und Trägerstruktur gegeneinander verdrehgesichert sind. Alternativ oder zusätzlich kann durch eine nicht rotationssymmetrische Stange, z. B. durch Stange mit einer Führungsnut eine Verdrehsicherung erreicht werden.In particular, if the applied labels do not have to be rotated between the picking up of the labels and the settling of the labels, it is advantageous if the pressure element or the rod has a guide body and the guide body engages in a sliding guide connected to the carrier structure, so that pressure element and carrier structure against rotation are secured against each other. Alternatively or additionally, by a non-rotationally symmetric rod, z. B. by rod with a guide an anti-rotation can be achieved.

Sollen jedoch die aufzubringenden Etiketten zwischen Übernahme und Absetzen gedreht werden, so hat der Applikator vorzugsweise einen die Stange um eine Längsachse rotierenden zusätzlichen Antrieb z. B. einen Servomotor. Wird die Stange rotiert, wird auch das Andruckelement und somit auch ein aufgenommenes Etikett entsprechend gedreht.However, if the applied labels between takeover and weaning are rotated, the applicator preferably has a rod about a longitudinal axis rotating additional drive z. B. a servomotor. If the rod is rotated, the pressure element and thus also a recorded label is rotated accordingly.

Um die zur Beschleunigung von Stange und Andruckelement notwendigen Kräfte gering zu halten, haben Stange und Andruckelement eine möglichst geringe Masse. Dazu kann beispielsweise das Andruckelement aus einem faserverstärkten Kunststoff sein. Dabei ist zu beachten, daß der verwendete Kunststoff inert gegen den zum Etikettieren verwendeten Klebstoff sowie gegen zum Reinigen des Andruckelements notwendige Lösungsmittel sein sollte. Die Stange ist zur Gewichtsoptimierung vorzugsweise hohl. Durch den Hohlraum kann zudem auch als Unterdruckleitung zu dem Andruckelement verwendet werden. Damit entfallen die sonst üblichen Schläuche.In order to keep the forces necessary to accelerate the rod and pressure element low, rod and pressure element have the lowest possible mass. For this purpose, for example, the pressure element may be made of a fiber-reinforced plastic. It should be noted that the plastic used should be inert to the adhesive used for labeling as well as necessary for cleaning the Andruckelements solvent. The rod is preferably hollow for weight optimization. Through the cavity can also be used as a vacuum line to the pressure element. This eliminates the usual hoses.

Durch die Ausführung mit einer vorzugsweise runden Stange und einer als Gehäuse ausgeführten Trägerstruktur läßt sich eine hervorragende Abdichtung des Gehäuses erreichen, was zu langen Wartungsintervallen führt.Due to the embodiment with a preferably round rod and designed as a housing support structure, an excellent seal of the housing can be achieved, resulting in long maintenance intervals.

Das Andruckelement kann auch einen Druckkopf, z. B. einen Tintenstrahldruckkopf oder einen Stempel umfassen. Dann kann alternativ oder zusätzlich zur Kennzeichnung des Gegenstandes mittels eines Etikettes auch eine unmittelbare Kennzeichnung von Gegenständen erfolgen.The pressure element may also include a printhead, e.g. B. include an inkjet printhead or a stamp. Then, as an alternative or in addition to the marking of the object by means of a label, a direct marking of objects can also take place.

In einer Ausführungsform umfaßt das Andruckelement einen Schwenkarm, an dessen freiem Ende mindestens ein Mittel zum Kennzeichnen von Gegenständen ist, z. B. eine Andruckplatte für ein Etikett und/oder ein Druckkopf. Die Stange wirkt auf den Schwenkarm, so daß das Mittel zum Kennzeichnen auf die zu kennzeichnenden Gegenstände aufgesetzt und nach der Kennzeichnung wieder abgehoben werden kann.In one embodiment, the pressure element comprises a pivoting arm, at the free end of which at least one means for identifying objects, for. B. a pressure plate for a label and / or a print head. The rod acts on the pivot arm, so that the means for identifying can be placed on the objects to be marked and lifted after the marking again.

Das Etikettieren eines Gegenstandes mit einer Ausführungsform des oben beschriebenen Applikators erfolgt vorzugsweise in den Schritten:

  • a) Übergeben eines Etikettes an das Andruckelement,
  • b) Beschleunigen des Andruckelementes in Richtung des zu etikettierenden Gegenstandes,
  • c) Abbremsen des Andruckelementes, und
  • d) Aufsetzung des Etikettes auf den Gegenstand mit einer definierten Kraft.
The labeling of an article with an embodiment of the applicator described above is preferably carried out in the steps:
  • a) passing a label to the pressure element,
  • b) accelerating the pressure element in the direction of the object to be labeled,
  • c) braking the pressure element, and
  • d) placing the label on the object with a defined force.

Weil das Andruckelement und somit die Stange vor dem Aufsetzen des Etiketts abgebremst werden, findet nur ein geringer Impulsübertrag auf den zu etikettierenden Gegenstand statt. Dadurch lassen sich z. B. auch empfindliche Gegenstände wie beispielsweise Sektgläser mit einer hohen Taktrate etikettieren. Würde das Andruckelement ungebremst auf beispielsweise ein Sektglas prallen, so würde das Sektglas zerstört.Because the pressure element and thus the rod are braked before placing the label, only a small momentum transfer takes place on the object to be labeled. This can be z. B. also tag sensitive items such as champagne glasses with a high clock rate. If the pressure element unrestrained on example, a champagne glass bounce, the champagne glass would be destroyed.

Nach dem Absetzen des Etikettes auf den Gegenstand kann das Etikett durch das Andruckelement mit einer weiteren definierten Kraft nochmals angedrückt werden. Dadurch können auch elastische oder plastische Gegenstände wie beispielsweise Kleidungsstücke zuverlässig etikettiert werden.After placing the label on the object, the label can be pressed again by the pressure element with a further defined force. As a result, elastic or plastic objects such as garments can be reliably labeled.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:In the drawing, an embodiment of the invention is shown schematically. It shows:

1 eine Seitenansicht einer Etikettiermaschine, 1 a side view of a labeling machine,

2 den Applikator der Etikettiermaschine in 1 und 2 the applicator of the labeling machine in 1 and

3 einen weiteren Applikator. 3 another applicator.

Die Etikettiermaschine 2 in 1 hat eine Vorratshaspel 7.1 für eine Trägerfolie 8 auf der selbstklebende Etiketten sind. Die Trägerfolie 8 wird von der Vorratshaspel 7.1 über zwei an einer drehbaren Scheibe 4.13 befestigte Rollenelemente 4.11 und 4.12 einer ersten Zugspannungsregulierung 4.1 und über eine Umlenkrolle 4.14 zu einem Thermotransferdrucker 6 geführt. Der Thermotransferdrucker 6 bedruckt die an sich unbedruckten Etiketten, welche sodann jeweils einzeln durch eine Abschälvorrichtung 5 an das Andruckelement 1.1 eines Applikators 1 übergeben werden. Die nun etikettenfreie Trägerfolie 8 läuft von der Abschälvorrichtung 5 über eine Umlenkrolle 4.14 und eine zweite Zugspannspannungsregulierung 4.2 mit zwei Rollen 4.2 und 4.22 die an einer drehbaren Scheibe 4.23 befestigt sind zu einer Haspel 7.2, welche die Trägerfolie 8 aufwickelt.The labeling machine 2 in 1 has a supply reel 7.1 for a carrier film 8th on the self-adhesive labels are. The carrier foil 8th is from the supply reel 7.1 about two on a rotatable disc 4.13 attached roller elements 4.11 and 4.12 a first tension regulation 4.1 and over a pulley 4.14 to a thermal transfer printer 6 guided. The thermal transfer printer 6 imprinted the self-printed labels, which then each individually by a peeling device 5 to the pressure element 1.1 an applicator 1 be handed over. The now label-free carrier film 8th runs from the peeling device 5 via a pulley 4.14 and a second tension tension regulation 4.2 with two rollers 4.2 and 4.22 the on a rotatable disc 4.23 are attached to a reel 7.2 which the carrier film 8th winds.

Der in 2 teilgeschnitten gezeigte Applikator 1 hat eine als Gehäuse ausgebildete Trägerstruktur 1.3 in der ein Permanentmagnet 1.4 befestigt ist. In eine Ausnehmung des Permanentmagneten 1.4 taucht eine mit gestrichelter Linie angedeutete Tauchspule 1.51 ein. Die Tauchspule 1.51 wird durch eine Steuereinheit 1.7 angesteuert und ist mechanisch mit einem Schlitten 1.5 verbunden, der auf einer Führungsschiene 1.52 läuft. An dem Schlitten 1.5 ist das eine Ende einer Stange 1.2 befestigt, so dass mittels der Tauchspule 1.51 die Stange 1.2 in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist. Dazu ist an der Trägerstruktur ein Führung 1.6, die eine Führungsbüchse 1.61 hat, durch welche die Stange 1.2 mittels eines hier als Kugelbüchse ausgeführten Linearlagers 1.62 geführt wird. Wird die Spule stromlos geschaltet, z. B. durch Betätigung eines nicht dargestellten „Not-Aus”-Tasters, so wird die Stange 1.2 durch eine Rückholfeder 1.53 in die dargestellte Position zurückgeholt.The in 2 partially cut applicator shown 1 has a carrier structure formed as a housing 1.3 in a permanent magnet 1.4 is attached. In a recess of the permanent magnet 1.4 dives a dive coil indicated by a dashed line 1:51 one. The plunger coil 1:51 is controlled by a control unit 1.7 controlled and is mechanically with a slide 1.5 connected, on a guide rail 1:52 running. On the sledge 1.5 That's one end of a pole 1.2 attached so that by means of the plunger coil 1:51 the pole 1.2 is displaceable in its longitudinal direction. For this purpose, a guide is on the support structure 1.6 holding a guide bush 1.61 has, through which the rod 1.2 by means of a linear bearing designed here as a ball bush 1.62 to be led. If the coil is de-energized, z. B. by pressing an emergency stop button, not shown, so the rod 1.2 by a return spring 1:53 brought back to the position shown.

An dem anderen, d. h. unteren Ende der Stange 1.2 ist ein Andruckelement 1.1 befestigt. Das Andruckelement 1.1 besteht u. a. aus einem Oberteil 1.11 und einem Unterteil 1.12. Das Unterteil 1.12 hat als Bohrungen 1.13 ausgeführte Öffnungen, die über einen Hohlraum 1.15 zwischen dem Unterteil 1.12 und dem Oberteil 1.11 mit einer als axiale Bohrung ausgeführten Ausnehmung 1.21 der Stange 1.2 kommunizieren. Das obere Ende der Ausnehmung 1.21 ist mit einer an die Außenseite des Gehäuses 1.3 geführten Vakuumleitung 1.31 verbunden (Verbindung nicht dargestellt). Wird die Vakuumleitung 1.31 mit einem Unterdruck beaufschlagt, so wird ein an der Unterseite des Unterteils 1.12 befindliches Etikett angesaugt und so an dem Andruckelement fixiert. Nach dem das Andruckelement 1.1 das Etikett abgesetzt hat, wird die Vakuumleitung belüftet, so dass ein Druckausgleich stattfindet und das Andruckelement 1.1 von dem etikettierten Gegenstand (nicht dargestellt abgehoben werden kann. Der Gegenstand wird dann meist mittels eines Förderbandes weggefahren und ein neuer Gegenstand wird unter dem Andruckelement 1.1 platziert.At the other, ie lower end of the rod 1.2 is a pressure element 1.1 attached. The pressure element 1.1 consists among other things of an upper part 1.11 and a lower part 1.12 , The lower part 1.12 has as holes 1.13 executed openings, which have a cavity 1.15 between the lower part 1.12 and the top 1.11 with a recess designed as an axial bore 1.21 the pole 1.2 communicate. The upper end of the recess 1.21 is with one to the outside of the case 1.3 guided vacuum line 1.31 connected (connection not shown). Will the vacuum line 1.31 subjected to a negative pressure, so is one at the bottom of the lower part 1.12 sucked label located and so fixed to the pressure element. After the pressure element 1.1 has set the label, the vacuum line is vented, so that a pressure equalization takes place and the pressure element 1.1 The article is then moved away by means of a conveyor belt and a new object is under the pressure element 1.1 placed.

Damit das Andruckelement 1.1 nicht unbeabsichtigt gegen die Trägerstruktur 1.3 verschwenkt, sitzt in einer Halterung 1.14 ein stiftförmiger Führungskörper 1.16, der in eine auswechselbare Gleitführung 1.63 der Führung 1.6 eingreift.So that the pressure element 1.1 not inadvertently against the support structure 1.3 pivoted, sitting in a holder 1.14 a pin-shaped guide body 1.16 in a replaceable sliding guide 1.63 the leadership 1.6 intervenes.

Der schematisch stark vereinfachte Applikator 3 in 3 hat ein Andruckelement 3.1 mit einem einen Schwenkarm 3.10. An einem Ende ist der Schwenkarm 3.10 drehbar gelagert, so daß eine am freien Ende des Schwenkarms 3.10 angebrachte Andruckplatte 3.11 zur Aufnahme und zum Absetzen von Etiketten, die auf einen zu etikettierenden Gegenstand (nicht dargestellt) absenkbar ist. Dazu greift an dem Schwenkarm eine Stange 3.2 an, die wie in 2 geführt und angetrieben ist. Funktionsähnliche Teile in 3 sind mit ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet, d. h. durch Ersetzen der „1” vor dem Punkt durch eine „3” erhält man das entsprechende Bezugszeichen.The schematically simplified applicator 3 in 3 has a pressure element 3.1 with a swivel arm 3.10 , At one end is the swivel arm 3.10 rotatably mounted so that one at the free end of the pivot arm 3.10 attached pressure plate 3.11 for receiving and depositing labels, which can be lowered onto an object to be labeled (not shown). For this purpose, a rod engages on the swivel arm 3.2 on, like in 2 guided and driven. Functionally similar parts in 3 are denoted by similar reference numerals, ie by replacing the "1" before the point with a "3", the corresponding reference numeral is obtained.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Applikatorapplicator
1.11.1
Andruckelementpresser
1.111.11
Oberteil des AndruckelementesUpper part of the pressure element
1.121.12
Unterteil des AndruckelementesLower part of the pressure element
1.131.13
Öffnungen in der Unterseite des AndruckelementesOpenings in the bottom of the pressure element
1.141.14
Halterung für FührungskörperHolder for guide body
1.151.15
Hohlraum zwischen Oberteil und UnterteilCavity between upper part and lower part
1.21.2
Stangepole
1.211.21
Ausnehmungrecess
1.31.3
Trägerstruktursupport structure
1.311.31
Vakuumleitungvacuum line
1.41.4
Permanentmagnetpermanent magnet
1.51.5
Schlittencarriage
1.511:51
Tauchspulemoving coil
1.521:52
Führungsschieneguide rail
1.531:53
Rückholfederreturn spring
1.61.6
Führungguide
1.611.61
Führungsbüchseguide bush
1.621.62
Linearlagerlinear bearings
1.631.63
auswechselbare Gleitführungexchangeable sliding guide
1.71.7
Steuereinheitcontrol unit
22
Etikettiermaschinelabeling
44
erste Zugspannungsregulierungfirst tension regulation
4.114.11
Rollenelementroller element
4.124.12
Rollenelementroller element
4.134.13
drehbare Scheiberotatable disc
44
zweite Zugspannungsregulierungsecond tension regulation
4.114.11
Rollenelementroller element
4.124.12
Rollenelementroller element
4.134.13
drehbare Scheiberotatable disc
55
Abschälvorrichtungpeeling
66
Druckerprinter
7.17.1
Vorratshaspelsupply reel
7.27.2
Haspel für TrägerfolieReel for carrier foil
88th
Trägerfoliesupport film
33
Applikator in 3 Applicator in 3
3.13.1
Andruckelementpresser
3.103.10
Schwenkarmswivel arm
3.113.11
Andruckplatteplaten
3.23.2
Stangepole
3.33.3
Trägerstruktursupport structure
3.43.4
Permanentmagnetpermanent magnet
3.53.5
Schlittencarriage
3.513:51
Tauchspulemoving coil
3.523:52
Führungsschieneguide rail
3.63.6
Führungguide
3.73.7
Steuereinheitcontrol unit
3.113.11
Etikettenaufnahmerecording label
3.23.2
Stangepole
3.33.3

Claims (19)

Applikator (1) einer Etikettiermaschine, der eine Trägerstruktur (1.3), eine gegenüber der Trägerstruktur geführte Stange, an deren einem Ende ein Andruckelement (1.1) für Etiketten ist, und ein Steuerelement hat dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1.2) ein erstes Magnetelement (1.51) hat, welches mit einem zweiten Magnetelement (1.4) der Trägerstruktur (1.3) zusammenwirkt, um eine in Längsrichtung der Stange wirkende Kraft zu erzeugen, wobei mindestens eines der beiden Magnetelemente (1.4, 1.51) eine Spule aufweist und mit der Steuereinheit (1.7) verbunden ist, um die durch die Magnetelemente (1.4, 1.51) auf das Andruckelement (1.1) ausgeübte Kraft zu steuern, wobei die Spule mehrere Teilspulen umfaßt, die von der Steuereinheit separat oder zusammen angesteuert werden können, um so die Feldstärke und somit die Kraft auf die Stange zu steuern.Applicator ( 1 ) a labeling machine having a support structure ( 1.3 ), a guided relative to the support structure rod, at one end of a pressure element ( 1.1 ) is for labels, and a control has characterized in that the rod ( 1.2 ) a first magnetic element ( 1:51 ), which with a second magnetic element ( 1.4 ) of the support structure ( 1.3 ) cooperates to generate a force acting in the longitudinal direction of the rod, wherein at least one of the two magnetic elements ( 1.4 . 1:51 ) has a coil and with the control unit ( 1.7 ) is connected to the by the magnetic elements ( 1.4 . 1:51 ) on the pressure element ( 1.1 ), wherein the coil comprises a plurality of sub-coils, which can be controlled separately or together by the control unit, so as to control the field strength and thus the force on the rod. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Magnetelement (1.4) eine das zweite Magnetelement umschließende Spule (1.51) aufweist.Applicator according to claim 1, characterized in that the first magnetic element ( 1.4 ) a coil enclosing the second magnetic element ( 1:51 ) having. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung zur Bestimmung der auf das Andruckelement (1.2) ausgeübten Kraft vorgesehen istApplicator according to one of the preceding claims, characterized in that a measuring device for determining the pressure on the ( 1.2 ) applied force is provided Applikator nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung den Strom durch die Spule mißt.Applicator according to claim 3 in conjunction with claim 1 or 2, characterized in that the measuring device measures the current through the coil. Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (1.1) Öffnungen (1.13) zum Halten des Etikettes mittels Unterdruck hat.Applicator according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure element ( 1.1 ) Openings ( 1.13 ) for holding the label by means of negative pressure. Applikator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (1.13) mit einer Ausnehmung (1.21) der Stange (1.2) zur Weiterleitung des Unterdrucks verbunden sind.Applicator according to claim 5, characterized in that the openings ( 1.13 ) with a recess ( 1.21 ) of the rod ( 1.2 ) are connected to the forwarding of the negative pressure. Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator Mittel zur Messung von Position und/oder Geschwindigkeit der Stange (1.2) hat.Applicator according to one of the preceding claims, characterized in that the applicator comprises means for measuring the position and / or speed of the rod ( 1.2 ) Has. Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch einen Regelkreis zur Steuerung des variablen Magnetfeldes in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und/oder der Position der Stange (1.2).Applicator according to one of the preceding claims, characterized by a control circuit for controlling the variable magnetic field as a function of the speed and / or the position of the rod ( 1.2 ). Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1.2) federbelastet ist, wodurch sie selbsttätig in eine Ruheposition zurückkehrt. Applicator according to one of the preceding claims, characterized in that the rod ( 1.2 ) is spring-loaded, whereby it automatically returns to a rest position. Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Andruckelement (1.2) und/oder Stange (1.2) ein Führungskörper (1.16) ist, und der Führungskörper (1.16) in eine mit der Trägerstruktur (1.3) verbundenen Gleitführung (1.63) eingreift, wodurch das Andruckelement (1.1) gegen die Trägerstruktur (1.3) verdrehgesichert ist.Applicator according to one of the preceding claims, characterized in that on the pressure element ( 1.2 ) and / or rod ( 1.2 ) a guide body ( 1.16 ), and the guide body ( 1.16 ) in one with the support structure ( 1.3 ) associated sliding guide ( 1.63 ), whereby the pressure element ( 1.1 ) against the support structure ( 1.3 ) is secured against rotation. Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (1.1) aus einem faserverstärktem Kunststoff ist.Applicator according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure element ( 1.1 ) is made of a fiber-reinforced plastic. Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch ein Abstandsmeßgerät an dem Andruckkörper und/oder der Trägerstruktur zur Messung des Abstandes zwischen Andruckkörper und Trägerstruktur und/oder dem zu etikettierenden Gegenstand.Applicator according to one of the preceding claims, characterized by a distance measuring device on the pressure body and / or the support structure for measuring the distance between pressure body and support structure and / or the object to be labeled. Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (1.1) einen Druckkopf, insbesondere einen Tintenstrahldruckkopf umfaßt.Applicator according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure element ( 1.1 ) comprises a printhead, in particular an inkjet printhead. Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (1.1) einen Schwenkarm umfaßt, und der Schwenkarm an einem Ende Mittel zum Aufbringen einer Markierung auf einen Gegenstand hat.Applicator according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure element ( 1.1 ) comprises a pivoting arm, and the pivoting arm has at one end means for applying a mark on an object. Etikettiermaschine, gekennzeichnet durch einen Applikator nach einem der vorstehenden Ansprüche.Labeling machine, characterized by an applicator according to one of the preceding claims. Etikettiermaschine nach Anspruch 15 gekennzeichnet durch einen Etikettendrucker.Labeling machine according to claim 15, characterized by a label printer. Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen, mit den Schritten: a. Übergeben eines Etiketts an ein Andruckelement (1.1) b. Beschleunigen des Andruckelementes (1.1) in Richtung des zu etikettierenden Gegenstands, c. Abbremsen des Andruckelementes (1.1), d. Aufsetzen des Etikettes auf den Gegenstand mit einer definierten Kraft, und e. Nach dem Absetzen, nochmaliges Andrücken des Etikettes durch das Andruckelement mit einer weiteren definierten Kraft.Method of labeling objects, comprising the steps of: a. Passing a label to a pressure element ( 1.1 b. Accelerating the pressure element ( 1.1 ) in the direction of the object to be labeled, c. Braking the pressure element ( 1.1 ), d. Placing the label on the object with a defined force, and e. After settling, repeated pressing of the label by the pressure element with a further defined force. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Überwachung des Abstandes zwischen dem Andruckelement (1.1) und dem Gegenstand.A method according to claim 17, characterized by monitoring the distance between the pressure element ( 1.1 ) and the object. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere definierte Kraft in Schritt e) von der in Schritt d) angewandten Kraft verschieden ist.Method according to one of claims 17 or 18, characterized in that the further defined force in step e) is different from the force applied in step d).
DE102006043537.0A 2006-09-12 2006-09-12 Applicator for labeling machine and method for labeling Active DE102006043537B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043537.0A DE102006043537B4 (en) 2006-09-12 2006-09-12 Applicator for labeling machine and method for labeling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043537.0A DE102006043537B4 (en) 2006-09-12 2006-09-12 Applicator for labeling machine and method for labeling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006043537A1 DE102006043537A1 (en) 2008-03-20
DE102006043537B4 true DE102006043537B4 (en) 2016-09-29

Family

ID=39078928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043537.0A Active DE102006043537B4 (en) 2006-09-12 2006-09-12 Applicator for labeling machine and method for labeling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043537B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218283A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-12 Tesa Se Process for applying stamped parts to surfaces and test process therefor
DE102018220355A1 (en) * 2018-11-27 2020-05-28 Krones Ag Pallet carousel and labeling unit and method for labeling containers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055157A1 (en) * 2010-12-18 2012-06-21 Bizerba Gmbh & Co. Kg labeling
EP2695818A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-12 Marel Limited A labeling device for labeling objects, in particular moving objects

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586376A1 (en) * 1966-11-29 1970-07-30 Litton Business Systems Inc Labeling machine
US3616016A (en) * 1969-02-17 1971-10-26 Herbert Dinter Labeling method and label applicator
DE2521993A1 (en) * 1974-07-23 1976-02-05 Bunker Ramo LABELING DEVICE
US4028167A (en) * 1976-07-29 1977-06-07 Gerber Garment Technology, Inc. Label applicator for automatically controlled cutting machine
EP0665165B1 (en) * 1994-01-28 1997-04-16 Logopak Systeme Christopher Hastings-Long Method and device for dispensing and depositing of self-adhesive flat objects
WO2000055049A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Dibal, S.A. Mechanical label applicator
DE10321272A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-24 Illinois Tool Works Label printer applicator with ramming stamp back pressure feedback
DE10253843B3 (en) * 2002-11-14 2004-05-06 Bizerba Gmbh & Co. Kg Labelling device for moving objects e.g. mail, incorporating monitoring of movement of label application stamp
WO2005095215A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Imaje Ab Label applicator pad and method for manufacturing the same
DE202005012560U1 (en) * 2005-08-10 2005-11-24 Wörtz, Reiner Device for applying of information carriers onto goods has operating unit with electric drive, suction vacuum head installed on operating unit, and integrated control device to control movement of operating unit and suction head
DE202006003500U1 (en) * 2006-03-07 2006-06-01 Wörtz, Reiner Assembly arm for e.g. bottle labeling device, has pressing units effecting pressing of sub-area of label initially under outline of product surface, where sub-area of label is pressed together for forming label banner

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586376A1 (en) * 1966-11-29 1970-07-30 Litton Business Systems Inc Labeling machine
US3616016A (en) * 1969-02-17 1971-10-26 Herbert Dinter Labeling method and label applicator
DE2521993A1 (en) * 1974-07-23 1976-02-05 Bunker Ramo LABELING DEVICE
US4028167A (en) * 1976-07-29 1977-06-07 Gerber Garment Technology, Inc. Label applicator for automatically controlled cutting machine
EP0665165B1 (en) * 1994-01-28 1997-04-16 Logopak Systeme Christopher Hastings-Long Method and device for dispensing and depositing of self-adhesive flat objects
WO2000055049A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Dibal, S.A. Mechanical label applicator
DE10321272A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-24 Illinois Tool Works Label printer applicator with ramming stamp back pressure feedback
DE10253843B3 (en) * 2002-11-14 2004-05-06 Bizerba Gmbh & Co. Kg Labelling device for moving objects e.g. mail, incorporating monitoring of movement of label application stamp
WO2005095215A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Imaje Ab Label applicator pad and method for manufacturing the same
DE202005012560U1 (en) * 2005-08-10 2005-11-24 Wörtz, Reiner Device for applying of information carriers onto goods has operating unit with electric drive, suction vacuum head installed on operating unit, and integrated control device to control movement of operating unit and suction head
DE202006003500U1 (en) * 2006-03-07 2006-06-01 Wörtz, Reiner Assembly arm for e.g. bottle labeling device, has pressing units effecting pressing of sub-area of label initially under outline of product surface, where sub-area of label is pressed together for forming label banner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218283A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-12 Tesa Se Process for applying stamped parts to surfaces and test process therefor
DE102018220355A1 (en) * 2018-11-27 2020-05-28 Krones Ag Pallet carousel and labeling unit and method for labeling containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043537A1 (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461979B1 (en) System for printing on containers
CA1316882C (en) Printing apparatus for insertion machines
DE102006043537B4 (en) Applicator for labeling machine and method for labeling
DE2943022A1 (en) LABELING MACHINE
DE102006023111A1 (en) Device for coating objects
DE2103021A1 (en) Method and arrangement for labeling containers
DE3539396A1 (en) MACHINE FOR APPLYING FONT TO OBJECTS
DE102008047251B4 (en) Labeling device for applying wrapping labels and labeling methods
DE102007034698B4 (en) Labeling device and method for labeling objects
DE202015105481U1 (en) Device for transporting and bottom-side labeling of containers
DE10224208A1 (en) labeling
DE102015219975A1 (en) Method for individual printing of containers
DE10242477B4 (en) Device for printing on one or more objects movable in a feed direction
DE4416373C1 (en) Labelling machine for bottles etc
DE3332992A1 (en) PRINTER WITH MOSAIC PRINT HEADS
CH663382A5 (en) DEVICE FOR MARKING PETRI DISHES.
EP1497136B1 (en) Printing device and method for printing an information carrier
EP2286969B1 (en) Device for dividing plates
EP0125544A2 (en) Device for applying labels
DE2948606C2 (en) Device for feeding labels in a labeling machine
EP0369162B1 (en) Printer with a tiltable print station
CN213011074U (en) Label gilding structure
DE2239693C3 (en) Device for transferring character carriers
EP2188131B1 (en) Device for treating/processing labels
DE2108256C3 (en) Device for marking labels, in particular for labeling machines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 3PY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VOGELSBERG, FRANK, 33790 HALLE, DE; GROETZEBAUCH, SVEN, 33790 HALLE, DE; REHSCHUH, WOLFGANG, 33790 HALLE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final