DE102006043276A1 - Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene mit einem Kabel - Google Patents

Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene mit einem Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102006043276A1
DE102006043276A1 DE200610043276 DE102006043276A DE102006043276A1 DE 102006043276 A1 DE102006043276 A1 DE 102006043276A1 DE 200610043276 DE200610043276 DE 200610043276 DE 102006043276 A DE102006043276 A DE 102006043276A DE 102006043276 A1 DE102006043276 A1 DE 102006043276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
pivots
storages
eccentric lever
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610043276
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ritzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610043276 priority Critical patent/DE102006043276A1/de
Publication of DE102006043276A1 publication Critical patent/DE102006043276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/505Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using an excentric element

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Eine Klemme (10) zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene (12) mit einem Kabel (14) umfasst ein Gestell, das eine Aufnahme (20) für eine Sammelschiene (12) aufweist. Ferner umfasst die Klemme als Klemmteil einen Exzenterhebel (22), der über zwei Zapfen (24) in dem Gestell drehbar lagerbar ist. Es sind in dem Gehäuse zumindest zwei verschiedene Lager (28) für jeden Zapfen bereitgestellt. Diese sind als Ausbuchtungen (28) an einer Kulisse (26) ausgebildet, in der die Zapfen (24) führbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene mit einem Kabel. In Reiheneinbaugeräten kann es vorkommen, dass eine Sammelschiene mit einem Kabel elektrisch verbunden werden muss. Hierfür stehen noch keine leistungsfähigen Klemmen zur Verfügung.
  • Aus dem US-Patent 6,019,647 ist eine Klemme bekannt, die zum Verbinden eines Kabels mit einem gebogenen Blechstreifen dient. Hierbei werden Kabel und Blechstreifen in ein U-förmiges Metallstück eingeschoben, an dem ein Klemmteil gelagert ist, das als Exzenterhebel ausgebildet ist. Das Klemmteil ermöglicht in einer Offenstellung das Einschieben von Blechstreifen und Kabel, und in einer Schließstellung, in die es aus der Offenstellung verdreht wird, drückt es den Blechstreifen gegen das Kabel. Bei einer Ausführungsform erfolgt die Druckausübung mithilfe eines federnden Arms. Dieser federnde Arm erlaubt eine gewisse Flexibilität, was die Dicke des Kabels und des Blechstreifens angeht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene mit einem Kabel bereitzustellen, die besonders flexibel auf unterschiedliche Kabeldicken einstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Klemme mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene mit einem Kabel umfasst somit ein Gestell, das eine Aufnahme für eine Sammelschiene aufweist, und ein Klemmteil, das über zwei Zapfen in dem Gestell drehbar lagerbar ist. In dem Gehäuse sind zumindest zwei verschiedene Lager für jeden Zapfen bereitgestellt.
  • Damit kann eine Wahl zwischen zwei verschiedenen Lagern erfolgen. Bei Einbringen einer Sammelschiene, welche genau in die Aufnahme passt, kann auf die Sammelschiene ein Kabel mit einer Normdicke gesetzt werden, wobei zumindest zwei verschiedene Normdicken den beiden Lagern entsprechen. Wird das Klemmteil gedreht, wird das Kabel zwischen Sammelschiene und Klemmteil eingeklemmt, wodurch die elektrische Verbindung gewährleistet ist.
  • Bevorzugt sind die Lager als Ausbuchtungen an einer Kulisse ausgebildet, in der die Zapfen führbar sind. Das Bereitstellen einer Kulisse mit Ausbuchtungen stellt eine besonders einfache Ausführungsform dar. Die Zapfen müssen nur in der Kulisse geführt werden, damit das Lager gewechselt werden kann. Es versteht sich hierbei, dass die Zapfen in den Ausbuchtungen nur dann gehalten sind, wenn sie durch den Gegendruck, der durch das Kabel und die Sammelschiene erzeugt wird, in der Ausbuchtung gehalten werden. Im offenen Zustand müssen die Zapfen des Klemmteils notfalls von Hand in die Ausbuchtung hineingedrückt werden.
  • Bevorzugt ist das Klemmteil ein Exzenterhebel. Ein Exzenterhebel ist ein Hebel, der in einem bestimmten Punkt gedreht wird. Relativ zu diesem Punkt ist die Querschnittskontur so definiert, dass sich der Abstand von Punkten auf der Außenkontur kontinuierlich ändert. Wird ein Exzenterhebel in eine solche Stellung verbracht, dass der Abstand zwischen Drehpunkt und Außenkontur in eine vorbestimmte Richtung besonders kurz ist, so entspricht dies der Offenstellung, bei der vorliegend das Kabel eingeschoben werden kann. Wird dann der Exzenterhebel gedreht, wird der Abstand zwischen Außenkontur und Drehpunkt in der vorbestimmten Richtung vergrößert. Mit anderen Worten bewegt sich beim Drehen die Außenkontur in einen Bereich hinein, in dem vorher kein Element des Hebels vorhanden war. Dadurch berührt die Außenkontur schließlich das eingeschobene Kabel und übt beim weiteren Drehen Druck aus.
  • Anstelle eines herkömmlichen Exzenterhebels kann auch vorgesehen sein, dass das Klemmteil eine über einen Abschnitt seiner Kontur teilkreisförmige Kontur aufweist, wobei die Zapfen exzentrisch zum Teilkreis der Kontur angeordnet sind. Auch in diesem Falle variiert der Abstand von Punkten auf der Außenkontur bezüglich des Drehpunkts, auch wenn die Kreisform für die Kontur bzw. den Querschnitt des Klemmteils gewählt ist.
  • Nachfolgend wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Klemme und
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Klemme ist, in der jeweils eine Sammelschiene aufgenommen ist, und wobei ein Kabel hineingeschoben ist.
  • Eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene 12 mit einem Kabel 14, das an einem Ende 16 abisoliert ist, umfasst ein Gestell, das vorliegend aus zwei Seitenwänden 18 gebildet ist. Die Seitenwände 18 umfassen jeweils eine U-förmige Aussparung 20, die als Aufnahme für eine Sammelschiene 12 dient. Die Aufnahme ist so ausgebildet, dass eine Sammelschiene mit rechteckigem Querschnitt und bestimmter Dicke genau hineinpasst. Da das Gestell der Klemme 10 keine Wände senkrecht zu den Wänden 18 aufweist, ist von vorne das abisolierte Ende 16 des Kabels 14 einschiebbar. An den Wänden 18 ist nun als Klemmteil ein Exzenterhebel 22 bereitgestellt. Zu beiden Seiten des Exzenterhebels stehen Zapfen 24 weg, mithilfe derer der Exzenterhebel drehbar gelagert wird. Es ist nun kein festes Lager vorgesehen, sondern es ist eine Kulisse 26 bereitgestellt, die eine Mehrzahl von (vorliegend fünf) Ausbuchtungen 28 aufweist. Zwischen zwei Ausbuchtungen 28 befindet sich jeweils ein Zapfen. Die vier Zapfen zwischen den Ausbuchtungen bilden gewissermaßen eine Art Kamm. Die Kulisse 26 verläuft in einem von Null verschiedenen Winkel zum oberen Ausschnittteil 30 der Aussparung 20 in der jeweiligen Wand 18, und somit in einen von Null verschiedenen Winkel zur Oberfläche 32 der in der Aufnahme befindlichen Sammelschiene 12. Damit kann variabel auf unterschiedliche Dicken des Kabels 14 bzw. von dessen abisolierten Ende 16 reagiert werden.
  • Der Exzenterhebel 22 soll in einer Offenstellung, wie sie in den 1 und 2 gezeigt ist, das Einschieben des abisolierten Endes 16 ermöglichen. Wird der Exzenterhebel 22 mit den Zapfen 24 in einem der Lager (Aussparungen) 28 gedreht, soll die Exzenterform des Hebels 22 sich auf das abisolierte Ende 16 zubewegen, dieses schließlich berühren und bei weiterer Drehung Druck ausüben, damit das abisolierte Ende 16 fest mit der Sammelschiene 12 verbunden wird. Die fünf Aussparungen 28 entsprechen fünf möglichen Dicken von Kabeln 14.
  • Beim elektrischen Verbinden eines Kabels mit einer Sammelschiene wird zunächst die Sammelschiene 12 in die durch die Aussparungen 20 der Wände 18 gebildete Aufnahme eingebracht, und der Exzenterhebel 22 wird mit seinen Zapfen 24 in der Kulisse 26 möglichst weit nach oben geschoben, um viel Platz für das Kabel zu lassen. Dann wird das abisolierte Ende 16 des Kabels 14, das mit der Sammelschiene 12 zu verbinden ist, eingeschoben. Anschließend wird der Exzenterhebel 22 mit seinen Zapfen 24 in der Kulisse 26 so weit wie möglich nach unten geschoben. Der Benutzer wählt dann diejenige Aussparung 28 für die Zapfen 24 aus, die zur Dicke des abisolierten Endes 16 passt. Dann wird der Exzenterhebel 22 gedreht, übt Druck gegen das abisolierte Ende 16 aus, und dieses wird zwischen dem Exzenterhebel 22 und der Sammelschiene 12 eingeklemmt, wodurch die gewünschte elektrische Verbindung hergestellt wird.

Claims (4)

  1. Klemme (10) zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene (12) mit einem Kabel (14), wobei die Klemme (10) ein Gestell umfasst, das eine Aufnahme (20) für eine Sammelschiene aufweist, und wobei die Klemme (10) ferner ein Klemmteil (22) umfasst, das über zwei Zapfen (24) in dem Gestell drehbar lagerbar ist, wobei in dem Gehäuse zumindest zwei verschiedene Lager (28) für jeden Zapfen (24) bereitgestellt sind.
  2. Klemme (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager als Ausbuchtungen (28) an einer Kulisse (26) ausgebildet sind, in der die Zapfen (24) führbar sind.
  3. Klemme (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil ein Exzenterhebel (22) ist.
  4. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil eine über einen Abschnitt seiner Kontur teilkreisförmige Kontur aufweist, wobei die Zapfen exzentrisch zum Teilkreis der Kontur angeordnet sind.
DE200610043276 2006-09-14 2006-09-14 Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene mit einem Kabel Withdrawn DE102006043276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043276 DE102006043276A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene mit einem Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043276 DE102006043276A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene mit einem Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043276A1 true DE102006043276A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38536923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610043276 Withdrawn DE102006043276A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene mit einem Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043276A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000622U1 (de) 2011-03-18 2011-06-09 Hora-Werk GmbH, 32257 Sammelschienenabgreifklemme
WO2015014649A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Elektrische anschlussklemme und verfahren
EP3453914A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-13 Woertz Engineering AG Steigleitung, installationssatz und elektrische installation
CN110556649A (zh) * 2019-06-28 2019-12-10 梁萍 一种墙壁开关插座正面接线系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946907C (de) * 1954-02-13 1956-08-09 Busch Jaeger Duerener Metall Zugentlastungseinrichtung fuer elektrische Stecker, Kupplungen oder aehnliche Geraete
US3354518A (en) * 1965-10-07 1967-11-28 George E Mickel Jr Adjustable cable clamp
DE19613557A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Hager Electro Gmbh Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
US6019647A (en) * 1996-06-21 2000-02-01 General Electric Company Circuit breaker line and load terminal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946907C (de) * 1954-02-13 1956-08-09 Busch Jaeger Duerener Metall Zugentlastungseinrichtung fuer elektrische Stecker, Kupplungen oder aehnliche Geraete
US3354518A (en) * 1965-10-07 1967-11-28 George E Mickel Jr Adjustable cable clamp
DE19613557A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Hager Electro Gmbh Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
US6019647A (en) * 1996-06-21 2000-02-01 General Electric Company Circuit breaker line and load terminal

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000622U1 (de) 2011-03-18 2011-06-09 Hora-Werk GmbH, 32257 Sammelschienenabgreifklemme
DE102012203554A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Hora-Werk Gmbh Sammelschienenabgreifklemme
WO2015014649A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Elektrische anschlussklemme und verfahren
CN105409061A (zh) * 2013-07-30 2016-03-16 菲尼克斯电气公司 电接线端子和方法
US9543668B2 (en) 2013-07-30 2017-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical terminal and method
CN105409061B (zh) * 2013-07-30 2017-12-26 菲尼克斯电气公司 电接线端子和将导线连接到接线端子的方法
EP3453914A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-13 Woertz Engineering AG Steigleitung, installationssatz und elektrische installation
US10381812B2 (en) 2017-09-12 2019-08-13 Woertz Engineering Ag Riser, installation kit, and electrical installation
CN110556649A (zh) * 2019-06-28 2019-12-10 梁萍 一种墙壁开关插座正面接线系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544893C2 (de) Elektrisches Verbindungselement für eine Klemmverbindung und eine elektrische Verbindung
EP2729991B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
DE2221995A1 (de) Vorrichtung an Steckverbindung fuer gedruckte Leiterplatten
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102017117509B4 (de) Elektrisches Gerät
WO2010049197A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
EP3350883A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
WO2021047974A1 (de) Anschlussklemme für leiter
DE102015118033A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102006043176B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei Sammelschienen
DE102020122135A1 (de) Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät
DE202012104408U1 (de) Federkraftklemme mit einem Betätigungsmittel
DE102009008933B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO2021099175A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
EP2001086A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102006043276A1 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene mit einem Kabel
AT504074A2 (de) Elektrischer verbinder
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
WO2017016751A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2511444A1 (de) Anschlussklemme fuer wenigstens einen elektrischen leiter
DE102018206849A1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
EP3446365A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee