DE102006042699A1 - Handwerkzeuge mit Sichtunterstützung - Google Patents

Handwerkzeuge mit Sichtunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102006042699A1
DE102006042699A1 DE102006042699A DE102006042699A DE102006042699A1 DE 102006042699 A1 DE102006042699 A1 DE 102006042699A1 DE 102006042699 A DE102006042699 A DE 102006042699A DE 102006042699 A DE102006042699 A DE 102006042699A DE 102006042699 A1 DE102006042699 A1 DE 102006042699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
drive
display
cameras
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006042699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042699B4 (de
Inventor
James R. Macomb Spaulding
Richard A. Lake Orion Knoth
Nidamaluri S. West Bloomfield Nagesh
Tony J. St. Clair Shores Deschutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006042699A1 publication Critical patent/DE102006042699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042699B4 publication Critical patent/DE102006042699B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein Handwerkzeug weist zwei digitale Videokameras auf, die zum Betrachten einer Arbeitsstelle benachbart zu einem Arbeitsende des Werkzeugs an diesem montiert sind, wobei die Videokameras mit einem Paar von Flüssigkristallanzeigen (LCDs) verbunden sind, die nahe einem Bedienungsende des Werkzeugs an dem Werkzeug montiert sind. Das Handwerkzeug weist ein Rohrelement mit einem Griff an dem Bedienungsende und ein Bedienungselement zum Aktivieren des Werkzeugs auf, wobei sich das Bedienungselement in Wirkbeziehung zu dem Griff befindet und wobei das Arbeitsende des Werkzeugs an dem Ende des Rohrelements positioneirt ist, das dem Bedienungsende des Werkzeugs gegenüberliegt. In einem dargestellten Beispiel sind die Kameras und LCDs an einem pneumatischen Mutternschrauber mit einem T-Kopf-Werkzeugantrieb montiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Handwerkzeuge, insbesondere Handwerkzeuge, die eine Sichtunterstützung aufweisen, welche die Verwendung des Werkzeugs an andernfalls verdeckten Arbeitsstellen verbessert.
  • Gelegentlich ist bei dem Design von Produkten, wie z. B. Kraftfahrzeugen, die Platzierung von Befestigungselementen derart, dass sie für den Monteur des Befestigungselements zu einem blinden oder schwierigen Einbauablauf führt. Diese Situation kann dazu führen, spezifische Werkzeuge konstruieren zu müssen, und kann zu Frustration und Ermüdung bei den Monteuren führen, während sie die Unannehmlichkeit bewältigen, nicht sehen zu können, was sie gerade tun. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Zustand kommen, bei dem der gewünschte Zusammenbau nicht erfolgt ("no build condition"). Dies kann eine Neukonstruktion desjenigen Abschnitts des Kraftfahrzeugs erfordern, bei dem das Sichtproblem auftritt. Viele Neukonstruktionen beeinflussen an der Fahrzeugkonstruktion mehr als nur die betroffene Arbeitsstelle und können Zusammenbau- und Reparierabläufe negativ beeinflussen und ändern, wobei sie so die Kosten eines Fahrzeugs erhöhen und zu einer Verzögerung des gewerblichen Vertriebs eines Fahrzeugs beitragen. Es ist deshalb wünschenswert, sowohl das Produktionsdesign von Fahrzeugen als auch Handwerkzeuge, mit deren Gebrauch Arbeiter in Fertigungsanlagen vertraut sind, beizubehalten.
  • Angesichts der vorgenannten Erwägungen ist die vorliegende Erfindung auf ein Handwerkzeug gerichtet, mit zwei daran, benachbart zu einem Arbeitsende des Werkzeugs montierten Videokameras zum Beobachten einer Arbeitsstelle in Echtzeit, die mit einem Paar von Flüssigkristallanzeigen verbunden sind, die nahe einem Bedienungsende des Werkzeugs zum Betrachten der Arbeitsstelle in Echtzeit an das Werkzeug montiert sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Handwerkzeug ein Rohrelement mit einem Griff an dem Bedienungsende, der ein Bedienelement zum Aktivieren des Werkzeugs aufweist, wobei sich das Bedienelement in Wirkbeziehung zu dem Griff befindet, und wobei das Arbeitsende des Werkzeugs an dem Ende des Rohrelements positioniert ist, das dem Bedienungsende des Werkzeugs gegenüberliegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Kamerapaar an einer Montageplatte montiert, die einen Klemmabschnitt aufweist, der innen von dem Arbeitsende an das Rohrelement geklemmt ist, wobei an der Montageplatte durch sie hindurchgehende Öffnungen für Linsen der Kameras sowie Halterungen zum Anbringen der Kameras an die Platte zum Ausrichten des Brennpunkts der Linsen in die Richtung der Arbeitsstelle vorgesehen sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Werkzeug ein pneumatisches Werkzeug, wobei dem Werkzeug Druckluft durch eine Öffnung in dem Griff zugeführt wird, um einen pneumatischen Motor anzutreiben, der mit einer Antriebswelle verbunden ist, die sich durch das Rohrelement zu dem Arbeitsende des Werkzeugs erstreckt, um einen Werkzeugantrieb zu betreiben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Werkzeugantrieb durch einen T-Kopf mit der Antriebswelle verbunden, um Kraft quer zu der Antriebswelle zu lenken.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in diesen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung gestalteten Handwerkzeugs von vorn;
  • 2 eine Seitenansicht eines Arbeitsendes des Handwerkzeugs;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Kamerapaars, das in der Nähe Arbeitsendes des Handwerkzeugs montiert ist; und
  • 4 eine Seitenansicht der Rückseite eines Gehäuses, an dem ein Paar von in 1 gezeigten Flüssigkristallanzeigen montiert ist, und das Platinen zum Ansteuern der Anzeigen enthält.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Handwerkzeug 10 ein Arbeitsende 12 und ein Bedienungsende 14 auf, die durch einen Rohrelementabschnitt 15 verbunden sind. Das Arbeitsende 12 weist einen Werkzeugantrieb 16 zur Rotation um eine Antriebsachse 18 auf. In der dargestellten Ausführungsform ist der Werkzeugantrieb 16 als Vierkant-Zapfen 20 gestaltet, der mit einer Buchse 22 oder einem anderen Werkzeug zusammenpasst, um eine auf einem Bolzen (nicht gezeigt) montierte Mutter (nicht gezeigt) zu rotieren. Die Mutter und der Bolzen sind an einer Arbeitsstelle angeordnet, die durch andere Strukturen verdeckt ist. Z. B. kann sich die Arbeitsstelle an oder in einem Kraftfahrzeug befinden, das Konstruktionsteile aufweist, welche die Sicht auf die Arbeitsstelle verdecken. In einem speziellen Beispiel kann die Arbeitsstelle eine Batterieablage in dem Fahrzeug sein. Durch Verwendung eines Gewindeelements und eines Halte elements in Form einer Mutter wird ein an der Unterseite der Batterie befindlicher Halterand oder -streifen an der Batterieablage befestigt. Die Buchse 22 wird durch den Zapfen 20 rotiert, um das Halteelement an dem das Gewinde aufweisenden Befestigungselement zu befestigen. Da die Arbeitsstelle verdeckt ist, ist das Schrauben des Halteelements auf das Gewindeelement ohne die visuelle Unterstützung der vorliegenden Erfindung schwierig.
  • Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, ist ein Paar von Linsen 30 und 32 auf gegenüberliegenden Seiten der Achse 18 angeordnet, um eine Beobachtung der Arbeitsstelle und der Mutter oder des Befestigungselements, auf die oder das abgezielt wird, in Echtzeit zu ermöglichen. Wie in 3 zu sehen ist, stehen die Linsen 30 und 32 mit Videokamera-Platinen 34 und 36 in Verbindung, auf denen digitale Schaltkreise vorgesehen sind. Die Linsen 30 und 32 sind mit den Platinen 34 und 36 verpackt von Matsushita Electric unter dem Handelsnamen Panasonic erhältlich, und sind jeweils mit der Teile-Nummer GP-KX121/51 bezeichnet.
  • Wie am besten in den 2 und 3 zu sehen ist, sind die Linsen 30 und 32 sowie die Leiterplatten 34 und 36 an einer Tafel oder Platte 37 montiert, die mit einer C-Klemme 38 an das Arbeitsende 12 des Handwerkzeugs 10 geklemmt ist, und an der durch sie hindurchgehende Öffnungen 16a, 30a und 32a vorgesehen sind, die mit dem Werkzeugantrieb 16, der ersten Linse 30 und der zweiten Linse 32 fluchten. Eine U-förmige Abschirmung 39 fügt sich über die Platinen 34 und 36 und über rückwärtige Abschnitte der Linsen 30 und 32, um die Platinen und Linsen vor Beschädigung zu schützen.
  • Wie in 1 zu sehen ist, werden Bilder von den Videokamera-Platinen 34 und 36 über Verbindungskabel 40 in einer Ummantelung 42 zu einem Paar von Flüssigkristallanzeigen (LCDs) 44 und 46 übertragen, die an einem Gehäuse 48 montiert sind, das an dem Rohrelementabschnitt 15 des Handwerkzeugs 10 zum Betrachten der Arbeitsstelle in Echtzeit befestigt ist. Des Weiteren sind, wie in 4 zu sehen ist, die LCD-Flüssigkristallanzeigen 44 und 46 mit LCD-Schaltkreisen 50 und 52 in dem Gehäuse 48 verbunden. Die Schaltkreise 50 und 52 sind an oder auf Paaren von senkrecht angeordneten Leiterplatten 54 und 56 montiert, für jedes der LCDs eine oder eines, um in dem Gehäuse 48 Platz bereitzustellen, um den Rohrelementabschnitt 15 des Handwerkzeugs 10 aufzunehmen. Die LCDs 50 und 52 und zugehörige Schaltkreise 50 und 52 auf Platinen 54 und 56 sind von ACCELVISION erhältlich und sind mit der Teile-Nummer LCD25M bezeichnet.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist das Gehäuse 48 durch eine C-Klemme 60 an den Rohrelementabschnitt 15 des Werkzeugs 10 geklemmt, die durch Bolzen 61 und 62 gehalten wird, die in die Wand des Gehäuses geschraubt sind, um das Gehäuse an der Stelle zu befestigen. Wie in 1 zu sehen ist, ist vorzugsweise ein Stecker oder eine Buchse 66 für eine Stromversorgung 67 an oder in dem Gehäuse 48 montiert und durch ein Stromversorgungskabel 68 mit der Stromversorgung verbunden, die vorzugsweise eine Batterie 70 ist. Auf diese Weise wird das Werkzeug 10 nicht durch das Gewicht der Stromversorgung 70 für die Kamera-Platinen 34 und 36 sowie die LCD-Schaltkreise 50 und 52 belastet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst das in 1 gezeigte Bedienungsende 14 einen Griff 74 mit einem daran angelenkten Bedienungsteil 76. Auf Drücken des Bedienteil-Hebels 76 mit dem Daumen wird Druckluft durch das Ende 80 des Bedienungsgriffs 74 zur Verfügung gestellt, um einen pneumatischen Motor (nicht gezeigt) in dem Rohrelementabschnitt 15 des Handwerkzeugs 10 anzutreiben. Der pneumatische Mo tor rotiert eine Antriebswelle, die über ein Getriebe unter Verwendung einer T-Kopf-Verbindung 90 mit dem drehbaren Zapfen 20 verbunden ist.
  • Wie in der dargestellten Ausführungsform zu sehen ist, umfasst ein optisches System die Kameras 34 und 36, wobei die Flüssigkristallanzeigen 44 und 46 so an dem Rohrelement 15 des Handwerkzeugs 10 montiert sind, dass die Achse 18 schief ist in Bezug auf die durch die Vorderseite der Flüssigkristallanzeigen 44 und 46 definierten Ebene. Die Klemme 60, die das Gehäuse 48 befestigt, das die Flüssigkristallanzeigen 44 und 46 trägt, kann gelöst werden, so dass das Gehäuse 48 um die Achse des Handwerkzeugs 10 drehbar ist, um in irgendeine gewünschte Winkelposition in Bezug auf die Werkzeugantriebsachse 18 und das Bedienteil 76 auf dem Griff 74 ausgerichtet zu werden. Folglich wird optisches Betrachten der Arbeitsstelle durch ergonomische Positionierung der Flüssigkristallanzeigen 44 und 46 in Bezug auf das Bedienteil 76 und die Achse 18 des Antriebszapfens 20 und der Buchse 22 erleichtert.
  • Wenn die Arbeitsstelle dunkel ist, kann das Handwerkzeug 10 durch Bereitstellen einer angebrachten Glühlampe (nicht gezeigt) oder LED (nicht gezeigt) eine ergänzende Beleuchtung an dem Arbeitsende 12 aufweisen.
  • Ein bestehendes Handwerkzeug 10, das als pneumatisches Werkzeug ausgebildet ist, wie z. B. ein pneumatischer Mutternschrauber, der von Cleco Air Tools erhältlich ist und als "55 series T-head 28 to 170 NM" gekennzeichnet ist, wird als ein bevorzugtes Werkzeug verwendet, mit dem die vorliegende Anordnung zum Betrachten einer Arbeitsstelle benutzt wird. Es können jedoch Handwerkzeuge anderer Ausgestaltungen, wie z. B., aber nicht darauf beschränkt, elektrisch betriebene Werkzeuge oder manuell betriebene Werkzeuge, mit anderen Funktionen wie z. B. Schrauben Drehen, Nieten, Hämmern, etc., ausgebildet werden, um die Anord nung zum Betrachten einer Arbeitsstelle der vorliegenden Erfindung zu benutzen.
  • Zusammengefasst weist ein Handwerkzeug zwei digitale Videokameras auf, die zum Betrachten einer Arbeitsstelle benachbart zu einem Arbeitsende des Werkzeugs an diesem montiert sind, wobei die Videokameras mit einem Paar von Flüssigkristallanzeigen (LCDs) verbunden sind, die nahe einem Bedienungsende des Werkzeugs an dem Werkzeug montiert sind. Das Handwerkzeug weist ein Rohrelement mit einem Griff an dem Bedienungsende und ein Bedienungselement zum Aktivieren des Werkzeugs auf, wobei sich das Bedienungselement in Wirkbeziehung zu dem Griff befindet und wobei das Arbeitsende des Werkzeugs an dem Ende des Rohrelements positioniert ist, das dem Bedienungsende des Werkzeugs gegenüberliegt. In einem dargestellten Beispiel sind die Kameras und LCDs an einem pneumatischen Mutternschrauber mit einem T-Kopf-Werkzeugantrieb montiert.

Claims (20)

  1. Handwerkzeug zum Verrichten einer Arbeit an einer verdeckten Arbeitsstelle, das umfasst: einen Werkzeugkörper, der ein Arbeitsende und ein Bedienungsende aufweist, die voneinander versetzt angeordnet sind, wobei das Arbeitsende einen Werkzeugantrieb aufweist, welcher bezüglich einer Antriebsachse betreibbar und durch Betätigung eines Bedienelements an dem Bedienungsende aktivierbar ist; zumindest eine Kamera, die an einer Kamerastelle positioniert ist, welche sich an dem Arbeitsende befindet, um ein Bild einer Arbeit, die verrichtet wird, bereitzustellen; und eine Anzeige, die nahe dem Bedienungsende positioniert ist, um das Bild der Arbeit, die verrichtet wird, in Echtzeit zu empfangen und anzuzeigen.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei digitale Videokameras vorgesehen sind, von denen jede eine Linse aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugantriebs angeordnet sind, und die Anzeige zwei LCD-Bildschirme zum Betrachten von Bildern von gegenüberliegenden Seiten der Arbeitsstation in Echtzeit umfasst, wobei jeder digitalen Kamera ein LCD-Bildschirm zugeordnet ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige zwischen dem Arbeitsende und dem Ansteuerungsende des Werkzeugs positioniert ist, wobei sich Verbindungskabel zwischen den Kameras und der Anzeige erstrecken.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Netzanschluss zum Anschließen der Anzeige an eine entfernte Stromquelle für die Anzeige und die Kameras vorgesehen ist.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Rohrelement mit einem Griff an dem Bedienungsende und ein mit dem Griff in Verbindung stehendes Bedienteil zum Aktivieren des Werkzeugs umfasst.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug durch eine Druckluftleitung pneumatisch angetrieben wird, die durch den Griff in das Werkzeug eintritt und den Werkzeugantrieb durch einen in dem Rohrelement angeordneten pneumatischen Motor antreibt, der durch eine Antriebswelle mit dem Werkzeugantrieb verbunden ist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugantrieb quer zu der Antriebswelle ausgerichtet ist und die Linse jeder Kamera so ausgerichtet ist, dass sie in derselben Richtung wie die Achse des Werkzeugantriebs fokussiert.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras an einer Montagetafel bzw. -platte montiert sind, durch die eine Öffnung vorgesehen ist, die den Werkzeugantrieb aufnimmt, wobei an der Tafel eine Klemme vorgesehen ist, um die Tafel an das Rohrelement zu klemmen, wobei an der Tafel durch sie hindurchgehende Linsenöffnungen und zwei Kamerahalterungen zum Befestigen der Kameras an der Tafel vorgesehen sind, wobei die Linse jeder Kamera mit den Linsenöffnungen fluchtet.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagetafel eine daran angebrachte Schutzabschirmung aufweist, die über den Kameras liegt.
  10. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse zum Aufnehmen von Schaltkreisen vorgesehen ist, die mit Ausgängen von den digitalen Videokameras verbunden sind, um die LCD-Bildschirme anzusteuern, wobei an dem Gehäuse eine Klemme zum Befestigen des Gehäuses an dem Rohrelement des Werkzeugs zwischen dem Bedienungsende und dem Arbeitsende des Werkzeugs vorgesehen ist.
  11. Handwerkzeug zum Verrichten einer Arbeit an einer verdeckten Arbeitsstelle, das umfasst: einen Werkzeugkörper, der ein Arbeitsende und ein Bedienungsende aufweist, die voneinander versetzt angeordnet sind, wobei das Arbeitsende einen Werkzeugantrieb zur Rotation um eine Antriebsachse aufweist, der durch Betätigung eines Bedienelements an dem Bedienungsende aktiviert wird; zwei digitale Videokameras, die an einer Kamerastelle positioniert sind, welche sich an dem Arbeitsende befindet, wobei jede digitale Kamera eine Linse aufweist, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugantriebs angeordnet sind, um ein Bild einer Arbeit zu liefern, die an der Arbeitsstelle verrichtet wird; und eine Anzeige, die zwei LCD-Bildschirme umfasst, wobei jeder Kamera ein LCD-Bildschirm zugeordnet ist, wobei die zwei LCD-Bildschirme nahe dem Bedienungsende des Werkzeugs positioniert sind, um in Echtzeit Bilder der Arbeit, die vor dem Werkzeugantrieb verrichtet wird, von gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugantriebs zu empfangen und anzuzeigen.
  12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige zwischen dem Arbeitsende und dem Ansteuerungsende des Werkzeugs positioniert ist, wobei sich Verbindungskabel zwischen den Kameras und den Anzeigen erstrecken.
  13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anzeige ein Netzanschluss zum Anschließen der Anzeige an eine entfernte Batterie zum Anschluss an eine entfernte Stromquelle zum Versorgen der Anzeige und der Kameras mit Strom vorgesehen ist.
  14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Rohrelement mit einem in axialer Richtung von der Anzeige versetzt angeordneten Griff an dem Bedienungsende und ein mit dem Griff in Verbindung stehendes Bedienteil zum Aktivieren des Werkzeugs umfasst.
  15. Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug durch eine Druckluftleitung pneumatisch angetrieben wird, die durch den Griff in das Werkzeug eintritt und den Antrieb mit einem in dem Rohrelement angeordneten pneumatischen Motor antreibt, der durch eine Antriebswelle mit dem Werkzeugantrieb verbunden ist.
  16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugantrieb quer zu der Antriebswelle ausgerichtet ist und die Linsen der Kameras so ausgerichtet sind, dass sie in derselben Richtung wie die Achse des Werkzeugantriebs fokussieren.
  17. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameras an einer Montageplatte montiert sind, durch die eine Öffnung vorgesehen ist, die den Werkzeugantrieb aufnimmt; wobei an der Montageplatte eine Klemme zum Klemmen der Platte an das Rohrelement vorgesehen ist, wobei an der Platte durch sie hindurchgehende Linsenöffnungen und zwei Kameraschaltkreishalterungen zum Befestigen von Kameraschaltkreisen vorgesehen sind, wobei die Linsen der Kameras mit den Linsenöffnungen fluchten.
  18. Werkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte eine daran angebrachte Schutzabschirmung aufweist, die über den Kameraschaltkreisen liegt.
  19. Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse zum Aufnehmen eines Paars von LCD-Schaltkreisen vorgesehen ist, von denen jeder mit einem Ausgang von einer der Videokameras zum Ansteuern eines der LCD-Bildschirme verbunden ist, wobei an dem Gehäuse eine C-Klemme zum einstellbaren Befestigen des Gehäuses an dem Rohrelement des Werkzeugs zwischen dem Bedienungsende und dem Arbeitsende des Werkzeugs in Winkelpositionen in Bezug auf die Achse des Werkzeugantriebs vorgesehen ist.
  20. Werkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der LCD-Schaltkreise zwei Platinen umfasst, die quer zueinander in dem Gehäuse ausgerichtet sind, um die Schaltkreise an gegenüberliegenden Seitenwänden und einer unteren Wand des Gehäuses anzuordnen, wodurch ein zentraler Raum in dem Gehäuse bereitgestellt wird, der offen ist, um durch ihn hindurchgehend das Rohrelement des Handwerkzeugs aufzunehmen, wobei die zwei Bildschirme an dem Gehäuse in radialer Richtung von dem Rohrelement versetzt auf einer Vorderseite des Gehäuses angeordnet sind.
DE102006042699.1A 2005-09-13 2006-09-12 Handwerkzeuge mit Sichtunterstützung Expired - Fee Related DE102006042699B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/225,281 2005-09-13
US11/225,281 US7471892B2 (en) 2005-09-13 2005-09-13 Vision-assisted hand tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042699A1 true DE102006042699A1 (de) 2007-03-15
DE102006042699B4 DE102006042699B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=37763345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042699.1A Expired - Fee Related DE102006042699B4 (de) 2005-09-13 2006-09-12 Handwerkzeuge mit Sichtunterstützung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7471892B2 (de)
DE (1) DE102006042699B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074312A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Hs-Technik Gmbh Verfahren zum setzen von nietelementen durch ein von einem elektromotor angetriebenes portables nietgerät sowie ein nietgerät
DE102021201338A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Bereitstellung einer Information über eine Ankerbefestigung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080252726A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Eastway Fair Company Limited Video aid system
US20140005807A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Black & Decker Inc. System for Enhancing Operation of Power Tools
WO2017035518A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Hubbell Incorporated Remotely activated portable hand tool
DE102016210770A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Unterstützung eines Bedieners einer tragbaren Werkzeugmaschine
JP6965085B2 (ja) * 2017-10-05 2021-11-10 キヤノン株式会社 操作装置、システム、および撮像装置
IT201800006565A1 (it) * 2018-06-21 2019-12-21 Enrico Fassio Dispositivo elettronico per la rilevazione e la visualizzazione della coppia torsiometrica istantanea applicata mediante qualsiasi utensile
CN114523136A (zh) * 2022-01-18 2022-05-24 江苏和晖电动工具有限公司 一种方便使用的电钻

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346630A (en) * 1979-12-17 1982-08-31 Rodac Pneumatic Tools Ratchet wrench
DE4009438C2 (de) 1990-03-23 1998-02-19 Kaltenbach & Voigt Zahnärztliches Handstück mit einer Einrichtung zur Bildaufnahme
US5343391A (en) * 1990-04-10 1994-08-30 Mushabac David R Device for obtaining three dimensional contour data and for operating on a patient and related method
US5928137A (en) * 1996-05-03 1999-07-27 Green; Philip S. System and method for endoscopic imaging and endosurgery
US6655377B2 (en) * 1997-12-01 2003-12-02 Saturn Biomedical Systems Inc. Intubation instrument
JP2000171714A (ja) * 1998-12-07 2000-06-23 Olympus Optical Co Ltd 結像光学系
DE10062737C1 (de) 2000-12-15 2002-10-31 Sirona Dental Systems Gmbh Handinstrument zur medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Diagnose
JP4610799B2 (ja) * 2001-06-25 2011-01-12 オリンパス株式会社 立体観察システム、及び内視鏡装置
DE10250006A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-19 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur lagerichtigen Herstellung einer Kavität, insbesondere einer Knochenkavität und Instrument hierfür
DE20307305U1 (de) 2003-05-09 2003-07-24 Isra Vision Systems Ag Optische Überwachungseinrichtung
US7303363B2 (en) * 2003-09-10 2007-12-04 Lockheed Martin Corporation Pneumatic drill
DE20314806U1 (de) 2003-09-24 2004-04-01 Chin Yeh Meng Co. Generatoranordnung und Beleuchtungselement für ein pneumatisches Werkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074312A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Hs-Technik Gmbh Verfahren zum setzen von nietelementen durch ein von einem elektromotor angetriebenes portables nietgerät sowie ein nietgerät
US9079240B2 (en) 2007-12-10 2015-07-14 Hs-Technik Gmbh Method for placing rivet elements by means of a portable riveting device driven by an electric motor and riveting device
DE102007059422B4 (de) * 2007-12-10 2017-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Setzen von Nietelementen durch ein von einem Elektromotor angetriebenes portables Nietgerät sowie ein Nietgerät
DE102021201338A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Bereitstellung einer Information über eine Ankerbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070058970A1 (en) 2007-03-15
US7471892B2 (en) 2008-12-30
DE102006042699B4 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042699B4 (de) Handwerkzeuge mit Sichtunterstützung
DE10325225B4 (de) Systemgehäuse
DE112015004363T5 (de) Struktur zum befestigen einer bordeigenen einrichtung
DE2743154C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Wasserlage eines Bootes
EP2616872B1 (de) Head-up-display mit einem projektionsschirm und einer vorrichtung zur bewegung und positionierung eines projektionsschirms und verfahren zum betrieb eines solchen head-up-displays
DE102006003555A1 (de) Steuerung für eine Werkzeug-Sensor-Vorrichtung
EP0296367A2 (de) Automatische Werkzeugwechseleinrichtung
DE112013004907B4 (de) Motorisierungseinheit für einen manuellen Tisch und manueller Tisch mit einer Motorisierungseinheit
DE102005055753A1 (de) Wägezelle für bewegte Güter
DE102004051940B4 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Mikroskop
EP4031412A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE60127909T2 (de) Adapter zur Kompensation von Vibrationen für eine Kamera
DE102011082786A1 (de) Mikroskopgerät mit Schwanenhals-Bedieneinheit
EP0489966A1 (de) Roboter mit mindestens einem Roboterarm
DE10135511C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen von Komponenten eines optischen oder mechanischen Systems
DE102016009546A1 (de) Schnittstelle und Verfahren zum Anbinden von Versorgungsleitungen an eine Roboterhand
DE102005009606A1 (de) Sensoranordnung
DE102014113070A1 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
DE112005002465B4 (de) Mikroskopsystem
WO2007082568A1 (de) Optikeinheit und verfahren zum laser-remoteschweissen
DE102009050856B4 (de) System zur Kanalinspektion
DE202015007928U1 (de) Elektrisches Werkzeug mit Beleuchtungsfunktion
DE102019111970A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrer oder Akku-Schrauber
DE102013101423B4 (de) Militärisches Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines militärischen Fahrzeugs
DE102016123295A1 (de) Ablösewerkzeug und damit ausgestattete Motorantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee