DE102009050856B4 - System zur Kanalinspektion - Google Patents

System zur Kanalinspektion Download PDF

Info

Publication number
DE102009050856B4
DE102009050856B4 DE102009050856.2A DE102009050856A DE102009050856B4 DE 102009050856 B4 DE102009050856 B4 DE 102009050856B4 DE 102009050856 A DE102009050856 A DE 102009050856A DE 102009050856 B4 DE102009050856 B4 DE 102009050856B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
interface element
carriage
trolley
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009050856.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050856A1 (de
Inventor
Frank Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Original Assignee
Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG filed Critical Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Priority to DE102009050856.2A priority Critical patent/DE102009050856B4/de
Publication of DE102009050856A1 publication Critical patent/DE102009050856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050856B4 publication Critical patent/DE102009050856B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/12Installations enabling inspection personnel to drive along sewer canals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

System zur Kanalinspektion mit einem Fahrwagen (2) und mit mindestens einer an dem Fahrwagen befestigbaren Kamera (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (6) an dem Fahrwagen (2) durch ein zwischen der Kamera (6) und dem Fahrwagen (2) angeordnetes Schnittstellenelement (8, 10, 12, 14) befestigt ist, wobei mehrere an spezielle Kanalinspektionsaufgaben angepasste und austauschbare Schnittstellenelemente (8, 10, 12, 14) zum Befestigen der Kamera (6) an dem Fahrwagen (2) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Kanalinspektion mit den im Obergriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Zur Ermittlung von Schäden in Kanalsystemen ist es üblich, die Kanalrohre mit Kamerawagen zu befahren, wobei mögliche Schäden in den Kanalrohren mit einer Kamera des Kamerawagens beobachtet und gegebenenfalls aufgezeichnet werden. Für eine optimale Erfassung der gesamten im Blickfeld der Kamera befindlichen Kanalinnenwand ist es wünschenswert, die Kamera derart an dem Kamerawagen anzuordnen, dass sie im Wesentlichen in der Rohrmitte angeordnet ist. Um dem gerecht zu werden, kommen für Kanalrohre mit unterschiedlichen Nennweiten bislang jeweils verschiedene Kamerawagen mit entsprechend angeordneter Kamera zum Einsatz.
  • In der gattungsbildenden DE 10 2008 015 442 A1 ist eine Anordnung zur Videoinspektion von Rohrleitungen beschrieben. Diese Anordnung umfasst eine Kamera, die in einem Gehäuse angeordnet ist, das durch die Rohrleitungen bewegbar ist. In dem Gehäuse kann die Kamera in einem Kreis- und Schwenkkopf angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Kamera mit einem Fisheye-Objektiv versehen sein.
  • Aus DE 36 14 046 A1 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von verlegten Rohren bekannt, bei der ein Sprühkopf auf einer fahrbaren Tragstruktur gelagert ist. Der Sprühkopf ist mit einer Videokamera zur Rohrinspektion verbunden.
  • DE 87 03 903 U1 ist ein Kamerawagen zu entnehmen, der an einem Ende einen um eine Vertikalachse schwenkbaren zungenförmigen Ausleger aufweist, auf dem eine Kamerahalterung montiert ist.
  • EP 0 504 591 A2 betrifft ein Vorrichtung zur Inspektion von Abwasserleitungen mit einem Fahrwerk, an dem eine radial zur Abwasserleitung ausgerichtete Beobachtungsoptik um eine Längsachse des Fahrwerks mittels eines Schwenkantriebs schwenkbar ist. Aus DE 31 24 268 C2 geht ein Kamerawagen hervor, auf dem eine Kamera mittels eines Schwenkgestänges bezüglich der Kanalrohrachse radial verstellt werden kann und um eine Drehachse drehbar ist. Schließlich ist aus DE 195 40 404 C2 eine Vorrichtung für die Inspektion bzw. die Wartung von Kanalrohrsystemen bekannt, bei der ein Versorgungsschlauch, an dessen Ende ein Arbeitskopf z. B. in Form einer Kamera befestigt ist, von einem Schwenkarm geführt ist und der Schwenkarm um eine orthogonal zu seiner Schwenkachse ausgerichtete Drehachse drehbar ist.
  • DE 195 40 404 C2 offenbart eine Vorrichtung für die Inspektion von Kanalrohren, welche einen Arbeitskopf aufweist, welcher z. B. eine Kamera tragen kann. Der Arbeitskopf ist durch einen Versorgungsschlauch vorschiebbar, wobei der Versorgungsschlauch von einem Schwenkarm geführt wird, welcher an einem Gehäuse befestigt ist, welches auf einem Fahrgestell angeordnet ist. Zum Befahren von Kanalabschnitten, in denen enge Rohrbögen vorliegen oder auch zum Abbiegen in Kanalabzweigungen kann es erforderlich sein, Kamerawagen einzusetzen, an denen die Kamera schwenkbeweglich angeordnet ist, um mit dem Kamerawagen überhaupt dem Kanalverlauf folgen zu können. Andererseits ist eine schwenkbeweglischwenkbewegliche Anordnung der Kamera an dem Kamerawagen in der Regel nicht möglich, wenn besonders schwere Kameras eingesetzt werden, da die Tragfähigkeit des Gelenks für eine definierte Grundausrichtung der Kamera nicht ausreicht. Dementsprechend müssen sowohl Kamerawagen bereitgestellt werden, an denen die Kamera starr angeordnet ist als auch solche Kamerawagen, an denen die Kamera beweglich angeordnet ist.
  • Zusammenfassend ist also festzustellen, dass für die Inspektion von Kanalrohren in nachteiliger Weise eine Vielzahl von jeweils an unterschiedliche Einsatzbedingungen angepasster Kamerawagen zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System zur Kanalinspektion mit einem Fahrwagen zu schaffen, das in einfacher Weise an unterschiedliche Einsatzbedingungen bei der Kanalinspektion anpassbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein System zur Kanalinspektion mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Systems zur Kanalinspektion ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können gemäß der Erfindung die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in beliebiger Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Das erfindungsgemäße System zur Kanalinspektion, d. h. zur Inspektion von Kanalrohren, weist einen Fahrwagen und mindestens eine an dem Fahrwagen befestigbare Kamera auf. Gemäß der Erfindung erfolgt die Befestigung der Kamera an dem Fahrwagen nicht direkt, sondern durch ein zwischen der Kamera und dem Fahrwagen angeordnetes Schnittstellenelement. Das Schnittstellenelement bildet demnach einen Adapter zum Befestigen gegebenenfalls unterschiedlicher Kameras an dem Fahrwagen.
  • Zum Befestigen der Kamera an dem Fahrwagen sieht die Erfindung mehrere austauschbare Schnittstellenelemente vor, die jeweils an spezielle Inspektionsbedingungen, wie beispielsweise die Querschnittsweite und den Verlauf des zu untersuchenden Kanals, angepasst sind. Insofern ist es mit dem erfindungsgemäßen System zur Kanalinspektion nicht mehr erforderlich, mehrere an die jeweils herrschenden Inspektionsbedingungen angepasste Kamerawagen bereitzuhalten. Stattdessen stellt die Erfindung ein modulares Baukastensystem zur Verfügung, bei dem lediglich ein Fahrwagen erforderlich ist, der jeweils mit einem an die Kanalverhältnisse oder an die Art der verwendeten Kamera speziell angepassten Schnittstellenelement und einer an dem Schnittstellenelement befestigten Kamera ausgerüstet wird.
  • Der modulare Aufbau des erfindungsgemäßen Systems zur Kanalinspektion wirkt sich darüber hinaus auch positiv auf den Entwicklungs- und Herstellungsaufwand bei möglichen Weiterentwicklungen des Systems aus. Auf der Grundlage eines vorhandenen Fahrwagens und einer bzw. mehrerer vorhandener Kameras kann das Einsatzspektrum des Systems gegebenenfalls lediglich durch Entwicklung und Herstellung neuer Schnittstellenelemente erweitert werden. Hieraus ergeben sich auch Vorteile für einen Benutzer des Systems, da dieser dessen Einsatzbereich allein durch die Beschaffung weiterer Schnittstellenelemente, die an zusätzliche Inspektionsaufgaben angepasst sind, auch zu einem späteren Zeitpunkt in einfacher Weise vergrößern kann.
  • Die verwendeten Schnittstellenelemente sind zumindest derart ausgebildet, dass sie eine mechanische Verbindung der Kamera mit dem Fahrwagen schaffen. In diesem Fall ist es allerdings in der Regel erforderlich, eine separate elektrische Verbindung der Kamera mit dem Fahrwagen bereitzustellen, um die Energieversorgung der Kamera und eine Signalübertragung von der Kamera zu dem Fahrwagen und umgekehrt sicherzustellen. Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn die Schnittstellenelemente zur Energieversorgung der Kamera und zur Signalübermittlung von der Kamera zu dem Fahrwagen und umgekehrt auch mindestens eine elektrische Leitungsverbindung von dem Fahrwagen zu der Kamera bereitstellen, so dass keine zusätzliche diesbezügliche Verbindung erforderlich ist. In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems ist deshalb vorgesehen, dass die Schnittstellenelemente elektrische Anschlüsse für den Fahrwagen und die Kamera aufweisen. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn die einzelnen Schnittstellenelemente hinsichtlich der elektrischen Anschlüsse an den Fahrwagen und die Kamera standardisiert ausgebildet sind. Dies gilt typischerweise auch für die mechanischen Anschlussmittel zum Befestigen der Kamera an dem Schnittstellenelement und zum Befestigen des Schnittstellenelements an dem Fahrwagen. D. h., alle Schnittstellenelemente weisen mechanische und elektrische Anschlussmittel bzw. Anschlüsse auf, die in Art und Lage gleich sind, wobei diese Anschlussmittel/Anschlüsse zu den an dem Fahrwagen und der Kamera angeordneten Anschlussmitteln bzw. Anschlüssen hinsichtlich Anordnung und Art kompatibel sind. Besonders vorteilhaft sind die schnittstellenseitig angeordneten elektrischen und mechanischen Anschlussmittel derart angeordnet und ausgebildet, dass das Schnittstellenelement auch an einen solchen Fahrwagen befestigt bzw. angeschlossen werden kann, an dem bislang eine Kamera direkt befestigt bzw. angeschlossen worden ist, so dass bislang verwendete Kamerawagen in einfacher Weise im Sinne der Erfindung umgerüstet werden können.
  • Die Befestigung des Schnittstellenelements an dem Fahrwagen erfolgt bevorzugt an einer Frontseite des Fahrwagens. Dementsprechend sind bei dieser Ausgestaltung des Fahrwagens das Schnittstellenelement und vorzugsweise auch die an dem Schnittstellenelement befestigte Kamera in direkter Verlängerung der Längsausdehnung des Fahrwagens angeordnet. In diesem Fall können an der Frontseite bzw. an der in Fahrtrichtung des Fahrwagens vorderen Stirnseite des Fahrwagens sowie an dem Schnittstellenelement zweckmäßigerweise Führungsmittel vorgesehen sein, die sicherstellen, dass fahrwagenseitige und an dem Schnittstellenelement ausgebildete Anschlüsse zur Energieversorgung der Kamera und gegebenenfalls zur Signalübertragung von der Kamera zu dem Fahrwagen und umgekehrt bei der Befestigung des Schnittstellenelements an dem Fahrwagen korrespondierend zueinander ausgerichtet sind.
  • Prinzipiell kann es auch sinnvoll sein, die Befestigung des Schnittstellenelements an einer Oberseite des Fahrwagens vorzusehen. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Fahrwagen mit der daran über das Schnittstellenelement befestigten Kamera in Längsrichtung des Fahrwagens besonders kompakt ausgebildet ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mit dem erfindungsgemäßen System Kanäle mit engen Kanalbögen befahren werden sollen oder wenn in Kanalabzweigungen abgebogen werden soll. Grundsätzlich ist es auch möglich, an dem Fahrwagen sowohl an dessen Frontseite als auch an dessen Oberseite Anschluss- und Befestigungsmittel für ein Schnittstellenelement bereitzustellen, so dass Schnittstellenelemente wahlweise an der Front- oder an der Oberseite des Fahrwagens angebracht werden können.
  • Zweckmäßigerweise kann das erfindungsgemäße System zur Kanalinspektion mindestens ein Schnittelement aufweisen, das die Kamera starr mit dem Fahrwagen verbindet. D. h., es kann zumindest ein Schnittstellenelement vorgesehen sein, das derart ausgebildet ist, dass es keine Bewegung der Kamera relativ zu dem Fahrwagen zulässt, wobei die mit der Kamera mögliche Betrachtungsrichtung vorzugsweise der Fahrrichtung des Fahrwagens bei Vorwärtsfahrt entspricht. Besonders vorteilhaft können bei dem erfindungsgemäßen System mehrere dieser eine starre Verbindung von Fahrwagen und Kamera schaffenden Schnittstellenelemente vorgesehen sein, die bei unterschiedlichen Kanaldurchmessern jeweils eine optimale Anordnung der Kamera in Abhängigkeit von der in der Regel genormten Nennweite des zu untersuchenden Kanalrohrs ermöglichen. Die Gestalt der einzelnen Schnittstellenelemente kann also jeweils so an eine bestimmte Kanalnennweite angepasst sein, dass bei einem an dem Fahrwagen befestigten Schnittstellenelement eine an dem Schnittstellenelement angebrachte Kamera vorzugsweise im Bereich der Mitte des Kanalrohrs angeordnet ist.
  • Mit dem Fahrwagen, an dem eine Kamera über das Schnittstellenelement starr befestigt ist, kann eine Vielzahl von Inspektionen in Kanälen durchgeführt werden. Des Weiteren ist eine solche Ausgestaltung des Schnittstellenelements insbesondere für den Einsatz vergleichsweise schwerer Kameras von Vorteil. Allerdings kann ein Kamerawagen mit einem Schnittstellenelement, das eine starre Verbindung von Fahrwagen und Kamera bildet, dann an seine Grenzen stoßen, wenn Kanäle bzw. Kanalsysteme mit engen Kurvenradien oder Abzweigungen oder mit Übergängen in vertikal ansteigende und/oder vertikal fallende Kanalabschnitte inspiziert werden sollen.
  • Für solche Kanäle bzw. Kanalsysteme kann vorteilhaft ein Schnittstellenelement vorgesehen sein, das die Kamera gelenkig mit dem Fahrwagen verbindet. Das heißt, es ist zumindest eine Schwenkachse zwischen Kamera und Fahrwagen, welche ein Verschwenken in zumindest einer Ebene zulässt, angeordnet. Dementsprechend kann das Schnittstellenelement zumindest zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein an dem Fahrwagen befestigter Abschnitt des Schnittstellenelementes mit einem zweiten Abschnitt des Schnittstellenelements, an dem die Kamera befestigt ist, über zumindest ein Gelenk verbunden ist. Auf diese Weise kann die Kamera mittels des Schnittstellenelements relativ zu dem Fahrwagen verschwenkt werden. Das Gelenk des Schnittstellenelements kann so ausgebildet sein, dass die Kamera lediglich um eine von dem Gelenk gebildete Schwenkachse schwenkbar ist. Diese Schwenkachse kann z. B. vertikal oder horizontal ausgerichtet sein. Bevorzugt ist das Gelenk aber derart ausgebildet, dass die Kamera in beliebiger Richtung verschwenkt werden kann. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise ein Kugelgelenk oder ein Kardangelenk zwischen den beiden gelenkig verbundenen Abschnitten des Schnittstellenelements vorgesehen sein.
  • Zum Verschwenken der Kamera kann an dem Schnittstellenelement ein Stellantrieb vorgesehen sein, mit dem der Abschnitt des Schnittstellenelements, an dem die Kamera befestigt ist, ferngesteuert relativ zu dem mit dem Fahrwagen verbundenen Abschnitt des Schnittstellenelements verschwenkt werden kann, um Bereiche der Kanalinnenwandung, die außerhalb des in Fahrtrichtung des Fahrwagens ausgerichteten Blickfelds liegen, gezielt mit der Kamera untersuchen zu können.
  • Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Kamera lediglich durch eine auf die Kamera wirkende äußere Kraft schwenkbar ist, also kein Stellantrieb zum Schwenken des mit der Kamera verbundenen Abschnitts des Schnittstellenelements vorgesehen ist.
  • Um die Kamera mit dem direkt an die Kamera anschließenden Schnittstellenelementabschnitt nach dem Verschwenken wieder in eine Grundstellung, d. h. eine Normalposition der Kamera ausrichten zu können, weist das Schnittstellenelement bei einer lediglich durch äußere Krafteinwirkung verursachten Schwenkbarkeit der Kamera zweckmäßigerweise mindestens ein Federelement auf, das die Kamera in der Grundstellung hält. So kann mindestens ein Federelement derart zwischen dem mit dem Fahrwagen verbundenen Abschnitt des Schnittstellenelements und dem mit der Kamera verbundenen Abschnitt des Schnittstellenelements angeordnet sein, dass der mit der Kamera verbundene Schnittstellenelementabschnitt nur gegen die Federkraft des Federelements relativ zu dem mit dem Fahrwagen verbundenen Schnittstellenelementabschnitt verschwenkt werden kann. Die Rückstellkraft des Federelements bewirkt dann bei Abnahme oder dem Ausbleiben einer Kontaktkraft zwischen der Kamera und der Kanalinnenwandung ein Zurückschwenken des mit der Kamera verbundenen Schnittstellenelementabschnitts in die Grundstellung der Kamera. Alternativ können auch mehrere Federelemente vorgesehen sein, die jeweils eine in eine bestimmte Richtung wirkende Rückstellkraft zur Verfügung stellen.
  • Weiter vorteilhaft kann ein Schnittstellenelement bzw. können die Schnittstellenelemente auch zum Anschluss einer Beleuchtungseinrichtung ausgebildet sein. Demzufolge können an dem Schnittstellenelement Anschlussmittel zur mechanischen und vorzugsweise auch zum elektrischen Anschluss der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein. Die Beleuchtungseinrichtung dient zum Ausleuchten des Kamerablickfelds. Daher sind die Anschlussmittel für die Beleuchtungseinrichtung vorteilhafterweise so an dem Schnittstellenelement angeordnet, dass sie eine solche Anordnung der Beleuchtungseinrichtung ermöglichen, bei der der von der Beleuchtungseinrichtung ausgeleuchtete Bereich dem Blickfeld der Kamera im Wesentlichen überlagert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Schnittstellenelement derart ausgebildet sein, dass die Position der Kamera durch das Schnittstellenelement relativ zu dem Fahrwagen vertikal verstellbar ist. Dies ermöglicht es, eine an dem Schnittstellenelement befestigte Kamera durch Umpositionierung an dem Schnittstellenelement in Abhängigkeit von der Nennweite des Kanalrohrs in eine optimale Stellung im Bereich der Mitte des Kanalrohrs zu positionieren. In diesem Zusammenhang ist z. B. eine zweiteilige Ausgestaltung des Schnittstellenelements denkbar, bei der an einem zur starren Befestigung an dem Fahrwagen vorgesehenen Abschnitt des Schnittstellenelements eine Führungsnut bzw. Führungsschiene ausgebildet ist, in der ein zweiter Abschnitt des Schnittstellenelements mit der daran angebrachten Kamera vertikal verschiebbar geführt ist und in beliebiger vertikaler Position mittels geeigneter Befestigungsmittel festlegbar ist.
  • Zum Verschieben des mit der Kamera gekoppelten Abschnitts des Schnittstellenelements ist eine Ausgestaltung denkbar, bei der der mit der Kamera gekoppelte Abschnitt des Schnittstellenelements vor der Kanalinspektion manuell verstellbar ist. Eine solche Ausgestaltung wird in der Regel ausreichend sein. Es kann aber auch ein elektrischer Stellantrieb an dem Schnittstellenelement vorgesehen sein, der es erlaubt, die Position der Kamera während der Kanalinspektion an einen sich ändernden Kanaldurchmesser anzupassen.
  • Bei Einsatz einer an dem Schnittstellenelement angebrachten Beleuchtungseinrichtung kann vorteilhafterweise auch die Position der Beleuchtungseinrichtung relativ zu dem Fahrwagen durch das Schnittstellenelement verstellbar sein. In diesem Zusammenhang ist eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der die Beleuchtungseinrichtung zusammen mit der Kamera verstellbar ist. So kann die Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise bei einer zweiteiligen Ausgestaltung des Schnittstellenelements an dem Abschnitt des Schnittstellenelements angeordnet sein, an dem auch die Kamera angebracht ist und der relativ zu dem Fahrwagen vertikal verstellbar ist.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch die verschiedenen Komponenten eines Systems zur Kanalinspektion.
  • Die Grundbestandteile des in der Zeichnung dargestellten Systems zur Kanalinspektion sind ein auf Rädern 4 fahrender Fahrwagen 2 sowie eine Kamera 6. Zur Befestigung der Kamera 6 an dem Fahrwagen 2 ist wahlweise eines der in der Zeichnung dargestellten Schnittstellenelemente 8, 10, 12 und 14 vorgesehen. Dementsprechend ist eines der Schnittstellenelemente 8, 10, 12 und 14 nach der Montage der Kamera 6 an dem Fahrwagen 2 zwischen dem Fahrwagen 2 und der Kamera 6 angeordnet.
  • Die Befestigung eines der Schnittstellenelemente 8, 10, 12 und 14 an dem Fahrwagen 2 erfolgt an einer Frontseite 16 des Fahrwagens 2. Die Frontseite 16 ist eine in Fahrtrichtung des Fahrwagens 2 vordere Stirnseite des Fahrwagens 2. An der Frontseite 16 wird eine Stirnseite 18 der Schnittstellenelemente 8, 10, 12 und 14 zur Anlage gebracht und das betreffende Schnittstellenelement 8, 10, 12 bzw. 14 an den Fahrwagen 2 montiert.
  • An einer an dem von der Stirnseite 18 abgewandten Ende der Schnittstellenelemente 8, 10, 12 und 14 angeordneten Stirnfläche 20, 20', 20'' bzw. 20''' erfolgt die Befestigung der Kamera 6 an dem ausgewählten Schnittstellenelement 8, 10, 12 bzw. 14. Hierzu ist an den Stirnseiten 20, 20', 20'' sowie 20''' jeweils eine Kupplungseinrichtung 22 angeordnet, die mit kameraseitigen Kupplungsmitteln korrespondiert.
  • Die Schnittstellenelemente 8, 10, 12 und 14 bilden jeweils eine elektrische Leitungsverbindung von dem Fahrwagen 2 zu der Kamera 6 bzw., wenn vorhanden, zu einer an dem Schnittstellenelement 8, 10, 12 oder 14 angeordneten Beleuchtungseinrichtung. Zur Schaffung einer elektrischen Leitungsverbindung der Kamera 6 mit dem Fahrwagen 2 weisen die Schnittstellenelemente 8, 10, 12 und 14 jeweils an ihrer zur Anlage an der Frontseite 16 des Fahrwagens 2 vorgesehenen Stirnseite 18 einen elektrischen Anschluss 24 (siehe Schnittstellenelement 12) auf, der bei Anlage des Schnittstellenelemente 8, 10, 12 bzw. 14 an der Frontseite 16 des Fahrwagens 2 einen an der Frontseite 16 des Fahrwagens 2 angeordneten elektrischen Anschluss 26 kontaktiert. Bei den Anschlüssen 24 und 26 handelt es sich jeweils um mehrpolige Stecker. Innerhalb der Schnittstellenelemente 8, 10, 12 und 14 ist der elektrische Anschluss 24 jeweils mit einem an der Kupplungseinrichtung 22 angeordneten elektrischen Anschluss 28 elektrisch leitend verbunden. Der Anschluss 28, welcher ebenfalls ein mehrpoliger Stecker ist, kontaktiert bei einer an der Kupplungseinrichtung 22 befestigten Kamera 6 einen an der Kamera 6 angeordneten korrespondierenden Anschluss, der aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist.
  • Die Befestigung der Schnittstellenelemente 8, 10, 12 und 14 an dem Fahrwagen 2 erfolgt über eine Schraubverbindung. Hierzu weisen die Schnittstellenelemente 8, 10, 12 und 14 jeweils in einem an die Stirnseite 18 angrenzenden Endabschnitt vier Bohrungen 30 auf, die zur Aufnahme von in der Zeichnung nicht dargestellter Schrauben dienen. Korrespondierend zur Lage der Bohrungen 30 an den Schnittstellenelementen 8, 10, 12 und 14 sind an der Frontseite 16 des Fahrwagens vier mit einem Innengewinde versehene Sacklöcher 34 ausgebildet, wobei zwei der Sacklöcher 34 zu vorstehenden Führungselementen 32 ausgebildet sind.
  • Die Führungselemente 32 dienen zur Erleichterung der Positionierung des an dem Fahrwagen 2 zu befestigenden Schnittstellenelements 8, 10, 12 bzw. 14 an der Frontseite 16 des Fahrwagens 2. Zur Befestigung eines der Schnittstellenelemente 8, 10, 12 oder 14 an dem Fahrwagen 2 wird das betreffende Schnittstellenelement 8, 10, 12 oder 14 mit seiner Stirnseite 18 an der Frontseite 16 des Fahrwagens derart zur Anlage gebracht, dass die Führungselemente 32 in die unteren Bohrungen 30 des zu befestigenden Schnittstellenelements 8, 10, 12 oder 14 eingreifen. Auf diese Weise wird das Schnittstellenelement 8, 10, 12 bzw. 14 in der gewünschten Weise positioniert. Anschließend wird das Schnittstellenelement 8, 10, 12 bzw. 14 mittels durch die Bohrungen 30 geführter Schrauben an dem Fahrwagen 2 festgeschraubt, wobei die durch die Bohrungen 30 geführten Schrauben in den Sacklöchern 34 verschraubt werden.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Schnittstellenelemente 8, 10, 12 und 14 unterscheiden sich hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionseigenschaften. So dienen die Schnittstellenelemente 8 und 12 dazu, eine starre Verbindung zwischen dem Fahrwagen 2 und der Kamera 6 zu schaffen. Bei Einsatz dieser Schnittstellenelemente 8 und 12 ist die Kamera 6 in Richtung der Längsausdehnung des Fahrwagens 2 in direkter Verlängerung des Fahrwagens 2 angeordnet. Die von den Schnittstellenelementen 8 und 12 geschaffene starre Verbindung der Kamera 6 mit dem Fahrwagen 2 macht die Schnittstellenelemente 8 und 10 besonders zum Tragen vergleichsweise schwerer Kameras geeignet. Die Schnittstellenelemente 8 und 12 unterscheiden sich dahingehend, dass das Schnittstellenelement 8 deutlich kürzer als das Schnittstellenelement 12 ist. Der Einsatz des Schnittstellenelements 8 ist besonders dann sinnvoll, wenn der Fahrwagen 2 in Kanäle mit engen Kurvenradien eingesetzt werden soll, da eine Kurvenfahrt aufgrund der verhältnismäßig kurzen Bauform des Fahrwagens 2 mit der daran über das Schnittstellenelement 8 angebrachten Kamera 6 leichter zu bewerkstelligen ist.
  • Für den Einsatz in Kanalsystemen mit besonders engen Kanalbögen bzw. zum Abbiegen in Kanalabzweigungen eignet sich in besonderem Maße das Schnittstellenelement 10. Das Schnittstellenelement 10 ist mehrteilig ausgebildet. Es weist einen Grundkörper 38 auf, der zur Befestigung des Schnittstellenelements 10 an der Frontseite 16 des Fahrwagens 2 dient. An dem Grundkörper 38 ist ein Mittelteil 40 derart angelenkt, dass es in einer horizontalen Ebene schwenkbar ist. Darüber hinaus weist das Schnittstellenelement 10 ein Endteil 42 auf, an dem die Kupplungseinrichtung 22 zum Befestigen der Kamera 6 angeordnet ist. Über einen Gelenkstift 44 ist das Endteil 42 an dem Mittelteil 40 befestigt, wobei der Gelenkstift 44 eine Schwenkachse bildet, um die das Endteil 42 in einer vertikalen Ebene schwenkbar ist.
  • Das Schnittstellenelement 14 ist derart ausgebildet, dass an ihm die Position einer Kamera 6 vertikal verstellbar ist. Hierzu ist an einem zur Befestigung an dem Fahrwagen 2 dienenden Grundkörper 46 ein Endteil 48, das zur Befestigung der Kamera 6 vorgesehen ist, in einer an dem Grundkörper 46 ausgebildeten Führungsnut 50 vertikal verschiebbar angeordnet, wobei das Endteil 48 mit dem Grundkörper 46 über drei eine Parallelogrammführung bildende Hebel 52 gekoppelt ist. Die von den Hebeln 52 gebildete Parallelogrammführung stellt sicher, dass das Endteil 48 beim vertikalen Verschieben in der Führungsnut 50 nicht seine waagerechte Ausrichtung ändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrwagen
    4
    Rad
    6
    Kamera
    8
    Schnittstellenelement
    10
    Schnittstellenelement
    12
    Schnittstellenelement
    14
    Schnittstellenelement
    16
    Frontseite
    18
    Stirnseite
    20, 20', 20'', 20'''
    Stirnseite
    22
    Kupplungseinrichtung
    24
    Anschluss
    26
    Anschluss
    28
    Anschluss
    30
    Bohrung
    32
    Führungselement
    34
    Sackloch
    36
    Gewindeloch
    38
    Grundkörper
    40
    Mittelteil
    42
    Endteil
    44
    Gelenkstift
    46
    Grundkörper
    48
    Endteil
    50
    Führungsnut
    52
    Hebel

Claims (8)

  1. System zur Kanalinspektion mit einem Fahrwagen (2) und mit mindestens einer an dem Fahrwagen befestigbaren Kamera (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (6) an dem Fahrwagen (2) durch ein zwischen der Kamera (6) und dem Fahrwagen (2) angeordnetes Schnittstellenelement (8, 10, 12, 14) befestigt ist, wobei mehrere an spezielle Kanalinspektionsaufgaben angepasste und austauschbare Schnittstellenelemente (8, 10, 12, 14) zum Befestigen der Kamera (6) an dem Fahrwagen (2) vorgesehen sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenelemente (8, 10, 12, 14) elektrische Anschlüsse (24, 28) für den Fahrwagen (2) und die Kamera (6) aufweisen.
  3. System zur Kanalinspektion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittstellenelement (8, 12) die Kamera (6) starr mit dem Fahrwagen (2) verbindet.
  4. System zur Kanalinspektion nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittstellenelement (10) die Kamera (6) gelenkig mit dem Fahrwagen (2) verbindet.
  5. System zur Kanalinspektion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenelement (10) mindestens ein Federelement aufweist, welches die Kamera (6) in einer Grundstellung hält.
  6. System zur Kanalinspektion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittstellenelement (8, 10, 12, 14) zum Anschluss einer Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist.
  7. System zur Kanalinspektion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Kamera (6) relativ zu dem Fahrwagen (2) durch das Schnittstellenelement (14) vertikal verstellbar ist.
  8. System zur Kanalinspektion nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Beleuchtungseinrichtung relativ zu dem Fahrwagen durch das Schnittstellenelement (14) vertikal verstellbar ist.
DE102009050856.2A 2009-10-27 2009-10-27 System zur Kanalinspektion Active DE102009050856B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050856.2A DE102009050856B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 System zur Kanalinspektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050856.2A DE102009050856B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 System zur Kanalinspektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050856A1 DE102009050856A1 (de) 2011-04-28
DE102009050856B4 true DE102009050856B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=43796858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050856.2A Active DE102009050856B4 (de) 2009-10-27 2009-10-27 System zur Kanalinspektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050856B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015080B4 (de) * 2011-03-24 2014-05-22 Ipek International Gmbh Hebeeinheit für Rohrinspektionssysteme
DE102012101416C5 (de) 2012-02-22 2019-03-28 Hochschule Offenburg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften einer Rohrleitung, insbesondere der Position eines Abzweigs einer Abwasserrohrleitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124268C2 (de) * 1981-06-19 1985-10-17 Rausch, Wolfgang, 8990 Lindau Selbstfahrender Kamerafahrwagen zur Inspektion von Kanalrohren
DE3614046A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-20 EAB Electronic-Apparate-Bau GmbH, 8984 Riezlern Vorrichtung zum reinigen von verlegten rohren
DE8703903U1 (de) * 1987-03-16 1987-08-06 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg, 2300 Kiel, De
EP0504591A2 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 Denso-Chemie Wedekind KG Vorrichtung zum Erfassen von Fugen, Rissen oder dgl. in Abwasserleitungen
DE19540404C2 (de) * 1995-10-30 2002-12-12 Itv Ges Fuer Ind Tv Mbh Vorrichtung und Verfahren für die Inspektion bzw. Wartung von Kanalrohrsystemen
DE102008015442A1 (de) * 2008-03-22 2009-09-24 Wolfgang Rausch Gmbh & Co. Kg Electronic-Maschinenbau Anordnung zur Videoinspektion von Rohrleitungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124268C2 (de) * 1981-06-19 1985-10-17 Rausch, Wolfgang, 8990 Lindau Selbstfahrender Kamerafahrwagen zur Inspektion von Kanalrohren
DE3614046A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-20 EAB Electronic-Apparate-Bau GmbH, 8984 Riezlern Vorrichtung zum reinigen von verlegten rohren
DE8703903U1 (de) * 1987-03-16 1987-08-06 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg, 2300 Kiel, De
EP0504591A2 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 Denso-Chemie Wedekind KG Vorrichtung zum Erfassen von Fugen, Rissen oder dgl. in Abwasserleitungen
DE19540404C2 (de) * 1995-10-30 2002-12-12 Itv Ges Fuer Ind Tv Mbh Vorrichtung und Verfahren für die Inspektion bzw. Wartung von Kanalrohrsystemen
DE102008015442A1 (de) * 2008-03-22 2009-09-24 Wolfgang Rausch Gmbh & Co. Kg Electronic-Maschinenbau Anordnung zur Videoinspektion von Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050856A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799470A1 (de) Steckerkonsole eines aufliegers
DE10104185A1 (de) Anhängerkupplung
DE10243045B4 (de) Anhängerkupplung
DE102009050856B4 (de) System zur Kanalinspektion
DE102009046443A1 (de) Wechselarmatur für Sensoren mit Betätigungssicherung
DE4401758C1 (de) Selbstfahrendes Fahrzeug zur Fernsehinspektion, insbesondere der Abzweigleitungen von einem im Erdreich verlegten Sammelkanal aus
DE2545096A1 (de) Bohranlage bzw. bohrgestell, insbesondere bewegbare(s), selbstangetriebene(s) bohranlage bzw. bohrgestell mit einem transportablen, teleskopartig ineinanderschiebbaren mast
DE202013000779U1 (de) Anhängekupplung mit einem Kupplungsarm
DE202011100124U1 (de) Fahrwagen für Inspektionsarbeiten
DE3522149C2 (de)
DE102006048743B4 (de) Fahrzeug mit einer bugseitig angeordneten Stütz- und Räumanlage
DE102015006480A1 (de) Hebeeinheit für Inspektionsarbeiten
EP3203132A1 (de) Vorrichtung für arbeiten im inneren unbegehbarer rohre, rohrnetze, behälter und bauwerke mit wechselbaren arbeitswerkzeugen
DE10023641B4 (de) Anhängerkupplung
DE10306714B4 (de) Gerät für Rohrinnenaufgaben
DE102018101169B3 (de) Kopplungskomponente, System zum Koppeln und Verfahren zur Montage einer Kopplungskomponente
DE10118217C2 (de) System aus Fahrwerk und Roboter für Innenrohrarbeiten
DE202011100462U1 (de) Kanalrohrroboter
DE202009010442U1 (de) Fahrwagen für Inspektions-Arbeiten
DE102016225211B4 (de) Teleskop-Ausleger und Kran mit Teleskop-Ausleger
DE3811795A1 (de) Ferngesteuerte inspektions- und/oder bearbeitungsvorrichtung
DE102018100025B4 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Leitung zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand sowie entsprechendes System, entsprechende Verwendung und entsprechendes Verfahren
CH703049A2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Lasten.
DE102017110831B4 (de) Abschleppvorichtung mit hydraulisch klappbaren Schwenkarmen
DE4133431C2 (de) Gleisloses Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final