DE102006042264A1 - Verdeck für ein Cabriolet - Google Patents

Verdeck für ein Cabriolet Download PDF

Info

Publication number
DE102006042264A1
DE102006042264A1 DE200610042264 DE102006042264A DE102006042264A1 DE 102006042264 A1 DE102006042264 A1 DE 102006042264A1 DE 200610042264 DE200610042264 DE 200610042264 DE 102006042264 A DE102006042264 A DE 102006042264A DE 102006042264 A1 DE102006042264 A1 DE 102006042264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile section
section
hood according
inner frame
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610042264
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias FRÖSCHLE
Randolf Liebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200610042264 priority Critical patent/DE102006042264A1/de
Priority to EP20070015442 priority patent/EP1897724B1/de
Publication of DE102006042264A1 publication Critical patent/DE102006042264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0053Collapsible lateral roof side beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdeck (2) für ein Cabriolet, mit einem Verdeckgestell (4), das ein mit einem Verdecklager (1) des Cabriolets verbindbares Hauptgestänge (5) sowie jeweils einen seitlichen Dachrahmen (8') aufweist, der zumindest abschnittsweise als ein zweiteiliger Dachrahmenabschnitt (8) mit einem inneren Gestellteil (16) und mit einem seitlich außen an dem inneren Gestellteil (16) beweglich anglenkten Profilabschnitt (21) ausgeführt ist. Zur Optimierung der Packhöhe des abgelegten Verdecks (2) ist vorgesehen, den äußeren Profilabschnitt (21) über eine zumindest zwei Lenker (22, 23) aufweisende Lenkeranordnung (24) an dem inneren Gestellteil (16) anzulenken.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Verdeck für ein Cabriolet, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 199 62 995 A1 ist ein gattungsbildendes Verdeck für ein Cabriolet bekannt. Es umfasst ein Verdeckgestell, das ein mit einem Verdecklager des Cabriolets verbindbares Hauptgestänge sowie jeweils einen seitlichen Dachrahmen aufweist. Zumindest ein Dachrahmenabschnitt jedes Dachrahmens ist zweiteilig ausgeführt und weist ein inneres Gestellteil und einen seitlich außen an dem inneren Gestellteil beweglich angelenkten Profilabschnitt auf. Der bewegliche Profilabschnitt ist über eine etwa in Fahrzeughochrichtung verlaufende Schwenkachse an dem inneren Gestellteil angebunden. Über eine Lenkerstange ist der Profilabschnitt mit dem Hauptgestänge verbunden, so dass bei einer Ablagebewegung des Verdecks der Profilabschnitt um seine Schwenkachse nach außen geschwenkt werden kann.
  • Ferner ist der DE 102 51 961 B3 ein Verdeck zu entnehmen, bei welchem ein zweiteiliger Dachrahmenabschnitt mit einem inneren Gestellteil und einem daran angelenkten Profilabschnitt ausgeführt ist. Der bewegliche Profilabschnitt wird hier über eine in sich gedrehte Führungsbahn nach innen, also in Richtung zur Fahrzeugmitte geschwenkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verdeck der eingangsgenannten Art anzugeben, bei dem die Packhöhe des abgelegten Verdecks optimiert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verdeck, welches die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind neben einer verringerten Packhöhe des abgelegten Verdecks darin zu sehen, dass über die zumindest zwei Lenker aufweisende Lenkeranordnung der äußere Profilabschnitt gegenüber dem inneren Gestellteil eine nach außen gerichtete Ausstellbewegung, insbesondere Schubbewegung, ausführen kann, um eine Kollision des Profilabschnitts mit einer Innenverkleidung des Cabriolets bei der Ablagebewegung zu verhindern. Insbesondere lässt sich auch die Packhöhe bei abgelegtem Verdeck dadurch reduzieren, dass mehrere Dachrahmenabschnitte nicht übereinander zu liegen kommen. Je nach Ausführung der Lenkeranordnung kann auf einfache Art und Weise eine Anpassung der Ausstellbewegung des Profilabschnitts an unterschiedliche Verdecke bzw. Aufbauten von Cabriolets angepasst werden.
  • Bevorzugt wird nach Anspruch 2 als Lenkeranordnung ein Vielgelenk, insbesondere Viergelenk, vorgesehen. Die Weite der Ausstellbewegung des Profilabschnitts lässt sich mit einem Vielgelenk ohne weiteres maximieren, so dass der Profilabschnitt bzgl. des inneren Gestellteils sehr weit wegbewegt werden kann. Als Alternative zu dem Viergelenk wäre bspw. ein Scherengelenk möglich.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel, welches in Anspruch 3 angegeben ist, wird der Profilabschnitt zumindest zweiteilig ausgeführt und weist einen inneren Dichtungsträger und einen äußeren Dichtungsstrang auf. An dem Dichtungsträger kann die Lenkeranordnung ohne weiteres angebunden werden, ohne dabei die Funktion des Dichtungsstranges zu beeinflussen, der in Schließstellung des Verdecks mit der bzw. den Seitenscheiben des Cabriolets zusammenwirkt. Außerdem ist es möglich, den inneren Dichtungsträger so auszuführen, dass bei an dem inneren Gestellteil angelegten Profilabschnitt die Lenkeranordnung Platz sparend zwischen Dichtungsträger und Dichtungsstrang aufgenommen werden kann.
  • In den Ansprüchen 5 bis 8 sind verschiede Orientierungen der Ausstellbewegung, insbesondere Schubbewegung, angegeben, wobei jede Ausstellbewegung für sich alleine oder in beliebiger Kombination mit einer der anderen Ausstellbewegungen ausführbar ist.
  • Besonders bevorzugt wird die Erfindung bei einem Verdeck eingesetzt, welches als Hauptgestänge ein Hauptviergelenk umfasst, wobei das innere Gestellteil des Dachrahmenabschnitts Bestandteil dieses Hauptviergelenks ist.
  • Entsprechend Anspruch 11 wird die Erfindung besonders bevorzugt bei einem Verdeck verwendet, bei dem ein vorderes Dachteil mit einem vorderen Dachrahmenabschnitt ausgestattet ist, wobei das vordere Dachteil über eine Verbindungslenkeranordnung mit dem Hauptgestänge, insbesondere mit dem Hauptviergelenk, verbunden ist. An den vorderen Dachrahmenabschnitt schließt sich der erfindungsgemäße zweiteilige Dachrahmenabschnitt mit dem äußeren Profilabschnitt dahinter an, der über die Lenkeranordnung an dem inneren Gestellteil angelenkt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein teilgeöffnetes Verdeck für eine Cabriolet und
  • 2 in Detailansicht das Verdeck mit einem zweiteiligen Dachrahmenabschnitt und einer Lenkeranordnung.
  • In 1 ist von einem hier nicht näher dargestellten Cabriolet lediglich ein Verdecklager 1 dargestellt, an dem ein Verdeck 2 beweglich derart angeordnet ist, dass es aus einer nicht gezeigten Schließstellung, in der es einen Fahrgastraum 3 überspannt, in eine heckseitige, ebenfalls nicht gezeigte Ablagestellung bewegt werden kann. Das Verdeck 2 besitzt ein Verdeckgestell 4 mit mehreren Gestellteilen, von denen ein Hauptgestänge 5 mit dem Verdecklager 1 verbunden ist. Das Hauptgestänge 5 weist zumindest zwei Lenker, hier einen so genannten Dachlenker 6 und einen Hauptlenker 7 auf, die zusammen mit einem seitlichen Dachrahmenabschnitt 8 eines seitlichen Dachrahmens 8' ein Hauptviergelenk 9 bilden. An den Dachrahmenabschnitt 8 schließt sich ein vorderes Dachteil 10 mit einem vorderen Dachrahmenabschnitt 10' des Verdecks 2 an, welches über eine Verbindungslenkeranordnung 11 mit dem dahinter liegenden Dachrahmenabschnitt 8 verbunden ist. Die Verbindungslenkeranordnung 11 bildet vorzugsweise ein zweites Viergelenk des Verdeckgestells 4 und umfasst daher einen vorderen und hinteren Steuerlenker 12 und 13, die jeweils schwenkbeweglich mit dem vorderen Dachteil 10 und dem Dachrahmenabschnitt 8 verbunden sind. In die Kinematik des Verdeckgestells 4 eingekoppelt ist das vordere Dachteil 10 über einen Koppellenker 14, der das Hauptgestänge 5 und die Verbindungslenkeranordnung 11 miteinander koppelt. Außerdem weist das Verdeck 2 noch einen in an sich bekannter Weise von dem Verdeckgestell 4 getragenen Verdeckbezug 15 auf.
  • In 1 ist das Verdeck 2 in einer Teilöffnungsposition dargestellt, die zwischen der vollständigen Schließposition und der Ablageposition in einem hier nicht dargestellten Verdeckkasten liegt, wodurch die Gestellteile des Verdeckgestells 4 aus ihrer teilweisen Überdeckungslage heraus bewegt und somit deutlich zu sehen sind. Das vordere Dachteil 10 bildet den vorderen Dachrahmenabschnitt 10', an den sich – in Schließstellung des Verdecks – der Dachrahmenabschnitt 8 anschließt, an welchen sich – nach einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel – ein weiterer bzw. dritter Dachrahmenabschnitt anschließen kann, der von zumindest einem der Lenker 6 und/oder 7 gebildet wird.
  • Anhand von 2 wird nachfolgend der Dachrahmenabschnitt 8 näher erläutert, wobei in 2 dieselben Teile wie in 1 mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Der Dachrahmenabschnitt 8 ist zweiteilig ausgeführt und weist ein inneres, dem Verdeckgestell 4 zugeordnetes Gestellteil 16 auf, welches die diesem Dachrahmen 8 zugeordneten Schwenklager 17 bis 20 des Verdeckgestells 4 trägt, wobei in 2 das hintere Schwenklager 20 für den Hauptlenker 7 nicht zu sehen ist. Das innere Gestellteil 16 ist somit Bestandteil des Hauptgestänges 5 sowie der Verbindungslenkeranordnung 11 für das vordere Dachteil 10. Das zweite Teil des Dachrahmenabschnitts 8 wird gebildet von einem Profilabschnitt 21, der über eine zumindest zwei Lenker 22 und 23 umfassende Lenkeranordnung 24 mit dem inneren Gestellteil 16 beweglich verbunden ist. in Längserstreckungsrichtung LE des Verdecks 2 sind die beiden Lenker 22 und 23 hintereinander an dem inneren Gestellteil 16 schwenkbeweglich mit ihren ersten Enden 25 bzw. 26 angebunden. Die hier nicht dargestellten anderen Enden der Lenker 22 und 23 sind ebenfalls schwenkbeweglich an dem Profilabschnitt 21 gehalten. Außerdem liegen die beiden Lenker 22 und 23 etwa auf gleichem Niveau, d.h. in einer etwa horizontalen Ebene, wenn das Verdeck 2 in der erwähnten Schließstellung vorliegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die beiden Lenker 22 und 23 mithin ein etwa horizontal liegendes Vielgelenk, insbesondere Viergelenk 27, dem das innere Gestellteil 16 sowie der Profilabschnitt 21 zugeordnet sind. Der Profilabschnitt 21 lässt sich dadurch zumindest seitlich nach außen in er Schubbewegung als Ausstellbewegung verlagern, worauf weiter unten näher eingegangen wird.
  • Der Profilabschnitt 21 ist in bevorzugter Ausführungsform zweiteilig realisiert und umfasst einen Dichtungsträger 28 an dem ein äußerer Dichtungsstrang 29 angeordnet ist. Der Dichtungsstrang 29 ist vorzugsweise im Querschnitt als offenes Dichtprofil realisiert, das sich in Richtung des inneren Gestellteils 16 öffnet, wodurch in einer hier nicht gezeigten eingefahrenen Schließposition des Profilabschnitts 21 die Lenkeranordnung 24 zwischen dem Dichtungsstrang 29 und dem Dichtungsträger 28 Platz sparend aufgenommen werden kann. In der eben erwähnten Schließstellung des Profilabschnitts 21, die im Übrigen der Schließstellung des Verdecks zugeordnet ist, liegt der Profilabschnitt 21 nahe an dem inneren Gestellteil 16 bzw. liegt daran an. Somit wird aus 2 deutlich, dass Schubbewegung (30) des Profilabschnitts 21 relativ zum inneren Gestellteil 6 nach seitlich außen verläuft, wenn das Verdeck 2 sich in der Ablagebewegung bis in den vorstehend erwähnten heckseitigen Ablagekasten befindet.
  • Zusätzlich zu der durch die Pfeilrichtung 30 angegebenen Ausstellbewegung kann durch variable Ausgestaltung der Lenkeranordnung 24, insbesondere als Viergelenk 27, zusätzlich eine seitlich nach vorn (Pfeil 31) und/oder nach hinten (Pfeil 32) orientierte Verschiebebewegung stattfinden, die etwa in der Längserstreckungsrichtung LE verläuft. Außerdem ist es möglich, durch die Ausgestaltung der Lenkeranordnung 24 den Profilabschnitt 21 bei der Ablagebewegung des Verdecks 2 nach unten und/oder nach oben (Doppelpfeil 33) zu bewegen. Ferner kann die Lenkeranordnung 24 so ausgestaltet sein, dass der Profilabschnitt 21 bei der Ablagebewegung des Verdecks 2 zumindest eine Rotationsbewegung (Doppelpfeil 34 bzw. 35) ausführt, wobei hier die Rotationsachse in der Längserstreckungsrichtung LE oder in einem rechten Winkel dazu verläuft. Für die Ausführung einer Rotation bei der Ausstellbewegung (Pfeil 30) des Profilabschnitts 21 kann vorgesehen sein, dass die Enden 25 und 26 der Lenker 22 und 23 über so genannte Kugelköpfe an dem inneren Gestellteil angelenkt sind. Zusätzlich oder alternativ könnten an den hier nicht zu sehenden anderen Enden der Lenker 22 und 23 Kugelköpfe zur Verbindung mit dem Dichtungsträger 28 vorgesehen sein.
  • Für die Steuerung der Ausstellbewegung (Pfeilrichtungen 30 bis 35) kann ein hier nicht gezeigtes Federelement zwischen Profilabschnitt 21 und innerem Gestellteil 16 angeordnet sein, das bei der Ablagebewegung des Verdecks den Profilabschnitt 21 aus seiner benachbart zum inneren Gestellteil 16 liegenden Einfahrstellung in die gewünschte Ausfahrstellung drängt. Für die Bewegungssteuerung des Profilabschnitts 21 umgekehrt dazu kann ein hier nicht gezeigtes flexibles Zugelement, insbesondere ein Bowdenzug, vorgesehen sein, der mit dem Profilabschnitt 21 und – zur Steuerung der Bewegung – an die Verbindungslenkeranordnung 11 oder an das Hauptgestänge 5 verbunden ist. Als Alternative wäre es denkbar, einen Steuerlenker zwischen dem vorderen Dachteil 10 bzw. der Verbindungslenkeranordnung 11 und dem Profilabschnitt 21 vorzusehen. Dieser nicht gezeigte Steuerlenker würde somit den Profilabschnitt 21 zwangsgesteuert in den Bewegungsablauf der Verdeckbewegung einkoppeln und somit dem Profilabschnitt 21 die Ausstellbewegung (Pfeile 30 bis 35) zwangsweise aufprägen.

Claims (11)

  1. Verdeck (2) für ein Cabriolet, mit einem Verdeckgestell (4), das ein mit einem Verdecklager (1) des Cabriolets verbindbares Hauptgestänge (5) sowie jeweils einen seitlichen Dachrahmen (8') aufweist, der zumindest abschnittweise als ein zweiteiliger Dachrahmenabschnitt (8) mit einem inneren Gestellteil (16) und mit einem seitlich außen an dem inneren Gestellteil (16) beweglich angelenkten Profilabschnitt (21) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Profilabschnitt (21) über eine zumindest zwei Lenker (22, 23) aufweisende Lenkeranordnung (24) an dem inneren Gestellteil (16) angelenkt ist.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeranordnung (24) mit dem inneren Gestellteil (16) und dem Profilabschnitt (21) ein Vielgelenk, insbesondere Viergelenk (27), bildet.
  3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilabschnitt (21) zumindest zweiteilig mit einem Dichtungsträger (28) und einen Dichtungsstrang (29) ausgeführt ist.
  4. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeranordnung (24) zwischen dem Dichtungsträger (28) und dem Gestellteil (16) angeordnet ist.
  5. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeranordnung (24) so ausgebildet ist, dass der Profilabschnitt (21) bei einer Ablagebewegung des Verdecks (2) zumindest nach seitlich außen (Pfeilrichtung 30) verschoben wird.
  6. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeranordnung (24) so ausgebildet ist, dass der Profilabschnitt (21) bei einer Ablagebewegung des Verdecks (2) zumindest nach vorn bzw. hinten (Pfeilrichtung 31, 32) verschoben wird.
  7. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeranordnung (24) so ausgebildet ist, dass der Profilabschnitt (21) bei einer Ablagebewegung des Verdecks (2) zusätzlich zumindest nach unten bzw. oben (Doppelpfeil 33) verschoben wird.
  8. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeranordnung (24) so ausgebildet ist, dass der Profilabschnitt (21) bei einer Ablagebewegung des Verdecks (2) zusätzlich zumindest eine Rotationsbewegung (Doppelpfeil 34, 35) ausführt.
  9. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (22, 23) der Lenkeranordnung (24) – in Schließstellung des Verdecks gesehen – etwa ein horizontales liegendes Viergelenk (27) bilden.
  10. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin umfasst ein Hauptviergelenk (9) als Hauptgestänge (5), wobei das innere Gestellteil (16) Bestandteil dieses Hauptviergelenks (9) ist.
  11. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin umfasst ein vorderes Dachteil (10) mit einem vorderen Dachrahmenabschnitt (10'), das über eine Verbindungslenkeranordnung (11) mit dem Hauptgestänge (5) verbunden ist, wobei der zweiteilige Dachrahmenabschnitt (8) sich hinten an den vorderen Dachrahmenabschnitt (10') anschließt.
DE200610042264 2006-09-08 2006-09-08 Verdeck für ein Cabriolet Withdrawn DE102006042264A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042264 DE102006042264A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Verdeck für ein Cabriolet
EP20070015442 EP1897724B1 (de) 2006-09-08 2007-08-07 Verdeck für ein Cabriolet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042264 DE102006042264A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Verdeck für ein Cabriolet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042264A1 true DE102006042264A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38827444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610042264 Withdrawn DE102006042264A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Verdeck für ein Cabriolet

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1897724B1 (de)
DE (1) DE102006042264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051754A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verstellbare Dachanordnung für ein Cabriolet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962995B4 (de) * 1999-12-24 2008-06-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE10102643B4 (de) * 2001-01-20 2006-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck für ein Kraftfahzeug
DE10251961B3 (de) * 2002-11-08 2004-06-17 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004021577A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051754A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verstellbare Dachanordnung für ein Cabriolet
DE102008051754B4 (de) 2008-10-15 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbare Dachanordnung für ein Cabriolet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1897724A3 (de) 2010-07-07
EP1897724B1 (de) 2012-10-10
EP1897724A2 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205342B4 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit klappbarem Hardtop
DE10144583B4 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE19936252C5 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
DE10152944A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10348726B4 (de) Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen
EP1562768B1 (de) Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE102005054297B4 (de) Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP1744920A1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102007041296B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2004037584A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102007051121B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1935686B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und einer aufschwenkbaren Heckscheibe
EP1897724B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102004010095B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009039926B3 (de) Verdeckanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE102015106311B4 (de) Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit
DE102013103420B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE19616421C1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10248857B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP1923248B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem aufragenden Säulenteil des Daches
DE102014217097B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130910