DE102006041916B3 - Fahrzeugsitz mit kinematischer Entkopplung - Google Patents
Fahrzeugsitz mit kinematischer Entkopplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006041916B3 DE102006041916B3 DE200610041916 DE102006041916A DE102006041916B3 DE 102006041916 B3 DE102006041916 B3 DE 102006041916B3 DE 200610041916 DE200610041916 DE 200610041916 DE 102006041916 A DE102006041916 A DE 102006041916A DE 102006041916 B3 DE102006041916 B3 DE 102006041916B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- locking device
- vehicle seat
- seat
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/20—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2205/00—General mechanical or structural details
- B60N2205/20—Measures for elimination or compensation of play or backlash
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
- Bei einem bekannten Fahrzeugsitz dieser Art (
DE 198 11645 A1 ) ist die Verriegelungsvorrichtung fest mit der Struktur verbunden. Je nach Fertigungstoleranzen kann es bei der Montage zu Verspannungen zwischen den beiden Fahrzeugsitzseiten oder gegenüber der Fahrzeugstruktur kommen, welche die Verriegelungssicherheit beeinträchtigen können. Um dies zu vermeiden, müssen die Bauteile mit kleinen Fertigungstoleranzen hergestellt werden, was kostspielig ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Dadurch, dass zur kinematischen Entkopplung die Verriegelungsvorrichtung und die Struktur relativ zueinander eingeschränkt beweglich und im Normalfall kraftschlüssig zusammengehalten sind, können die Fertigungstoleranzen durch die eingeschränkte Beweglichkeit ausgeglichen und dadurch Verspannungen abgebaut oder vermieden werden. Entsprechend sind größere Fertigungstoleranzen als bei dem bekannten Fahrzeugsitz möglich, was die Herstellungskosten reduziert. Im Crashfall bewegen sich die Verriegelungsvorrichtung und die Struktur relativ zueinander innerhalb des Bereichs, der durch einschränkte Beweglichkeit definiert ist, bis zu einer formschlüssigen Anlage von Verriegelungsvorrichtung und Struktur aneinander, d.h. der für die kinematische Entkopplung zur Verfügung stehende Weg wird bis zum Anschlag durchfahren.
- Vorzugsweise sind die Verriegelungsvorrichtung und die Struktur um eine Achse relativ zueinander eingeschränkt drehbar, welche vorzugsweise parallel versetzt zur Lehnenschwenkachse ist. Die Achse kann durch einen Zapfen definiert werden, welcher durch Lagerung in einer Lageröffnung zugleich zum Verbinden der Verriegelungsvorrichtung und der Struktur beiträgt. Die eingeschränkte Bewegungsmöglichkeit wird vorzugsweise mittels wenigstens eines zweiten Zapfens und wenigstens eines den zweiten Zapfen aufnehmenden Langlochs erreicht, welche auch zum Verbinden der Verriegelungsvorrichtung und der Struktur beitragen. Dabei ist das Langloch vorzugsweise kreisbogenförmig um die Achse gekrümmt. Die zweiten Zapfen brauchen nicht kreiszylindrisch zu sein, sondern können ein längliches Profil aufweisen. Die Langlöcher können auch Sicken oder andere Vertiefungen sein. Die Achse braucht nicht körperlich vorhanden sein, sondern kann durch einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt zweier Langlöcher oder ein gemeinsames Symmetriezentrum zweier Vertiefungen definiert werden. Um die relative Anordnung für den Normalfall zu stabilisieren, kann das Langloch ein oder zwei elastische Elemente aufnehmen. Um die relative Bewegung der Struktur und der Verriegelungsvorrichtung zu dämpfen, d.h. Bewegungsenergie zu dissipieren, kann das Langloch wenigstens ein Dämpfungselement aufnehmen.
- Die erfindungsgemäße Verbindung kann zwischen der Struktur der Lehne und den Beschlägen, zwischen der Struktur des Sitzteils und den Schienen, zwischen der Lehnenstruktur und einem Schloss oder gegebenenfalls auch zwischen dem Schloss und der Fahrzeugstruktur vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es auch denkbar, eine entsprechende Verbindung zwischen zwei Lehnenholmen vorzusehen, deren Relativbewegung beispielsweise durch gekreuzte Seile oder durch Hohlprofile mit größerem Querschnitt eingeschränkt werden kann.
- Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele mit Abwandlung näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine Teilansicht des ersten Ausführungsbeispiels, -
2 eine schematische Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels, -
3 eine Teilansicht einer Abwandlung, -
4 eine Teilansicht des zweiten Ausführungsbeispiels, und -
5 eine schematische Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels. - Ein Fahrzeugsitz
1 eines Kraftfahrzeuges weist ein Sitzteil3 , welches mit der Fahrzeugstruktur S des Kraftfahrzeuges verbunden ist, und eine relativ zum Sitzteil3 um eine horizontale Lehnenschwenkachse schwenkbare Lehne6 auf, welche auf beiden Fahrzeugsitzseiten am Sitzteil3 angelenkt ist und mit einer Lehnenstruktur8 versehen ist. Für den Sitzgebrauch ist die Lehne6 mittels wenigstens einer Verriegelungsvorrichtung wenigstens mittelbar fest mit der Fahrzeugstruktur S verbunden. - Im ersten Ausführungsbeispiel (
1 und2 ) dienen die Beschläge10 , mittels welchen die Lehne6 am Sitzteil3 angelenkt ist, jeweils als Verriegelungsvorrichtung. Jeder Beschlag10 weist ein Beschlagoberteil10a auf, welches beim Schwenken der Lehne6 relativ zu einem Beschlagunterteil um die Lehnenschwenkachse verdrehbar ist. Bei Rastbeschlägen ist die Lehnenschwenkachse ortsfest, bei Getriebebeschlägen kann sie eine Taumelbewegung im Raum durchführen. Das Beschlagoberteil10a im erfindungsgemäßen Sinne kann auch ein am eigentlichen Beschlagoberteil befestigter Adapter sein. - Das Beschlagoberteil
10a ist mit der Lehnenstruktur8 verbunden, indem einerseits ein erster Zapfen12 , welcher eine zur Lehnenschwenkachse parallel versetzte Achse A definiert und welcher an der Lehnenstruktur8 angeformt, insbesondere ausgeprägt, oder befestigt ist, in einer Lageröffnung14 des Beschlagoberteil10a gelagert ist, und andererseits wenigstens ein zur Achse A paralleler zweiter Zapfen16 , vorliegend zwei zweite Zapfen16 , welche an der Lehnenstruktur8 angeformt, insbesondere ausgeprägt, oder befestigt sind, von je einem Langloch18 aufgenommen werden, welches jeweils kreisbogenförmig um die Achse A gekrümmt am Beschlagoberteil10a ausgebildet ist. - Der nach Aufnahme des zweiten Zapfens
16 verbliebene leere Raum des Langlochs18 kann elastische Elemente aufnehmen, beispielsweise durch ein Elastomer oder eine Feder ausgefüllt werden. Die Zapfen12 und16 können ein Gewinde tragen und können auf der von der Lehnenstruktur abgewandten Seite des Beschlagoberteils10a verschraubt oder vernietet sein, um zugleich den axialen Zusammenhalt zu gewährleisten. Alternativ erfolgt der axiale Zusammenhalt durch andere Mittel, beispielsweise übergreifende Materialpartien oder Haltebleche. Die Zapfen12 und/oder16 können alternativ am Beschlagoberteil10a angeformt oder befestigt sein, während die Lageröffnung14 und/oder die Langlöcher18 entsprechend an der Lehnenstruktur8 ausgebildet sind. - Aufgrund der zweiten Zapfen
16 und Langlöcher18 sind die Lehnenstruktur8 und das Beschlagoberteil10a , und damit der Beschlag10 insgesamt, relativ zueinander um die Achse A in einem eingeschränkten Winkelbereich von beispielsweise ± 1° drehbar und im Normalfall durch die Mittel zum axialen Zusammenhalt, gegebenenfalls durch die elastischen Elemente unterstützt, kraftschlüssig in einer Ausgangsstellung zueinander gehalten, bei welcher die zweiten Zapfen16 vorzugsweise in der Mitte der Langlöcher18 angeordnet sind. Die elastischen Elemente können zugleich dämpfend wirken, oder es können zusätzliche, an sich bekannte Dämpfungselemente vorgesehen sein, welche einer Relativbewegung entgegenwirken und entklappern. - Aufgrund von Fertigungstoleranzen bei der Lehnenstruktur
8 kann es zu Unsymmetrien zwischen den beiden Seiten der Lehne6 kommen, die im Fall einer hohen Steifigkeit der Lehnenstruktur8 bei der Montage der Lehne6 am Sitzteil3 nicht mehr innerhalb der Lehnenstruktur8 ausgeglichen werden können und zu Verspannungen führen, welche das Verriegelungsverhalten beeinträchtigen können. Durch die erfindungsgemäße Art der Befestigung des Beschlagoberteils10a an der Lehnenstruktur8 kann eine eingeschränkte Relativdrehung von Beschlag10 und Lehnenstruktur8 aus der Ausgangsstellung heraus erfolgen, welche diese Spannungen möglichst weitgehend abbaut. Dies ist nachfolgend als kinematische Entkopplung bezeichnet. - Die kinematische Entkopplung beeinträchtigt das Crashverhalten nicht. Im Crashfall wird zunächst die kinematischen Entkopplung vollständig durchfahren, d.h. die zweiten Zapfen
16 bewegen sich in den Langlöchern18 . Wenn die zweiten Zapfen16 am Ende der Langlöcher18 angelangt sind, also das Beschlagoberteil10a und die Lehnenstruktur8 vollständig aneinander anliegen, steht die volle Steifigkeit der Lehnenstruktur8 zur Verfügung, und die Crashkräfte können in gewohnter Weise aufgenommen werden. Die elastischen oder Dämpfungselemente begrenzen die dynamischen Lastspitzen, die auftreten würden, wenn die Zapfen16 am Ende der Langlöcher18 schlagartig zum Anliegen kämen. - Es sind Abwandlungen hierzu mit nur einem zweiten Zapfen
16 und Langloch18 (3 ) oder Entfall des ersten Zapfens12 denkbar. Dies gilt auch für die nachfolgenden Ausführungsbeispiele. - Im zweiten Ausführungsbeispiel (
4 und5 ) dient ein Schloss20 als Verriegelungsvorrichtung, mittels dessen die Lehne6 unmittelbar mit der Fahrzeugstruktur S verriegelt ist. Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel sind zum Verbinden des Schlosses20 mit der Lehnenstruktur8 ein erster Zapfen12 und eine mit dem ersten Zapfen12 zusammenwirkende Lageröffnung14 sowie ein zweiter Zapfen16 und ein mit dem zweiten Zapfen16 zusammenwirkendes Langloch18 vorgesehen. Es ist produktionstechnisch bevorzugt, die Zapfen12 und16 am Schloss20 , beispielsweise als vernietete Bolzen, und die Lageröffnung14 und das Langloch18 an der Lehnenstruktur8 vorzusehen. Das Schloss20 und die Lehnenstruktur8 werden entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel kraftschlüssig in der Ausgangsstellung gehalten und sind relativ zueinander um die horizontale Achse A eingeschränkt drehbar. Elastische und/oder Dämpfungselemente können mit gleicher Funktion vorgesehen sein. - Die kinematische Entkopplung dient bei einem einzigen Schloss
20 nicht zum Abbau von Verspannungen zwischen beiden Seiten der Lehne6 , sondern zum Verkippen des Schlosses20 relativ zu seinem Gegenelement an der Fahrzeugstruktur S, um auch bei größeren Toleranzen ein besseres Verriegelungsverhalten zu erzielen. - In einer Abwandlung hierzu ist das Schloss
20 in erfindungsgemäßer Weise an der Fahrzeugstruktur S befestigt, d.h. kinematisch entkoppelt, und wirkt mit einem Gegenelement an der Lehnenstruktur8 zusammen. - In einem dritten Ausführungsbeispiel, welches nicht in der Zeichnung dargestellt ist, ist die Struktur des Sitzteils
3 in erfindungsgemäßer Weise, d.h. prinzipiell wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, mit den Sitzschienenpaaren als Verriegelungsvorrichtungen verbunden, also kinematisch entkoppelt. Hier werden wieder Verspannungen zwischen den beiden Fahrzeugsitzseiten, gegebenenfalls auch zwischen vorderem und hinteren Teil des Fahrzeugsitzes1 abgebaut. -
- 1
- Fahrzeugsitz
- 3
- Sitzteil
- 6
- Lehne
- 8
- Lehnenstruktur
- 10
- Beschlag
- 10a
- Beschlagoberteil
- 12
- erster Zapfen
- 14
- Lageröffnung
- 16
- zweiter Zapfen
- 18
- Langloch
- 20
- Schloss
- A
- Achse
- S
- Fahrzeugstruktur
Claims (7)
- Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (
3 ) und einer Lehne (6 ), wobei der Fahrzeugsitz (1 ) wenigstens eine Struktur (8 ), welche der Lehne (6 ) des Fahrzeugsitzes (1 ) zugeordnet ist, und wenigstens eine mit der Struktur (8 ) verbundene Verriegelungsvorrichtung (10 ,20 ) zum wenigstens mittelbaren Verbinden der Struktur (8 ) mit der Fahrzeugstruktur (S) aufweist, wobei als Verriegelungsvorrichtung (10 ,20 ) ein Schloss (20 ) zwischen der Lehne (6 ) und der Fahrzeugstruktur (S) oder ein Beschlag (10 ), insbesondere Rastbeschlag oder Getriebebeschlag, zwischen der Lehne (6 ) und dem Sitzteil (3 ) dient, dadurch gekennzeichnet, dass zur kinematischen Entkopplung die Verriegelungsvorrichtung (10 ,20 ) und die Struktur (8 ) relativ zueinander eingeschränkt beweglich und im Normalfall kraftschlüssig zusammengehalten sind, und dass im Crashfall die Verriegelungsvorrichtung (10 ,20 ) und die Struktur (8 ) sich relativ zueinander innerhalb des Bereichs, der durch die eingeschränkte Beweglichkeit definiert ist, bewegen bis zu einer formschlüssigen Anlage von Verriegelungsvorrichtung (10 ,20 ) und Struktur (8 ) aneinander. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (
10 ,20 ) und die Struktur (8 ) um eine Achse (A) relativ zueinander eingeschränkt drehbar sind. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (
6 ) relativ zum Sitzteil (3 ) um eine Lehnenschwenkachse schwenkbar ist, welche zur Achse (A) parallel versetzt ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Verriegelungsvorrichtung (
10 ,20 ) und der Struktur (8 ) ein die Achse (A) definierender erster Zapfen (12 ) des einen Bauteils und eine den ersten Zapfen (12 ) lagernde Lageröffnung (14 ) des jeweils anderen Bauteils vorgesehen sind. - Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Verriegelungsvorrichtung (
10 ,20 ) und der Struktur (8 ) wenigstens ein zweiter Zapfen (16 ) des einen Bauteils und wenigstens ein den zweiten Zapfen (16 ) mit eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit aufnehmendes Langloch (18 ) vorgesehen sind. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (
18 ) kreisbogenförmig um die Achse (A) gekrümmt ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (
18 ) wenigstens ein elastisches Element und/oder Dämpfungselement aufnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610041916 DE102006041916B3 (de) | 2006-09-07 | 2006-09-07 | Fahrzeugsitz mit kinematischer Entkopplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610041916 DE102006041916B3 (de) | 2006-09-07 | 2006-09-07 | Fahrzeugsitz mit kinematischer Entkopplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006041916B3 true DE102006041916B3 (de) | 2008-04-10 |
Family
ID=39154907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610041916 Expired - Fee Related DE102006041916B3 (de) | 2006-09-07 | 2006-09-07 | Fahrzeugsitz mit kinematischer Entkopplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006041916B3 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE856103C (de) * | 1942-01-24 | 1952-11-20 | Auto Union A G | Durch Klemmgesperre sich selbsttaetig feststellende Einstellvorrichtung, besonders fuer Kraftwagensitze |
DE2911453C2 (de) * | 1978-04-13 | 1990-10-11 | Societe Anonyme Automobiles Citroen | |
DE19811645A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-30 | Keiper Gmbh & Co | Beschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze |
DE10036551A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-06 | Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Verankern eines Sitzes an einem Fahrzeugboden |
DE202004009734U1 (de) * | 2004-04-05 | 2004-10-07 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kraftfahrzeugsitz |
-
2006
- 2006-09-07 DE DE200610041916 patent/DE102006041916B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE856103C (de) * | 1942-01-24 | 1952-11-20 | Auto Union A G | Durch Klemmgesperre sich selbsttaetig feststellende Einstellvorrichtung, besonders fuer Kraftwagensitze |
DE2911453C2 (de) * | 1978-04-13 | 1990-10-11 | Societe Anonyme Automobiles Citroen | |
DE19811645A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-30 | Keiper Gmbh & Co | Beschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze |
DE10036551A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-06 | Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Verankern eines Sitzes an einem Fahrzeugboden |
DE202004009734U1 (de) * | 2004-04-05 | 2004-10-07 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kraftfahrzeugsitz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010005253B4 (de) | Verstellvorrichtung mit einem an einer Führungsschiene angeordneten Verstellgetriebe und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung | |
DE102008023120B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz | |
EP2714461B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP2734691B1 (de) | Schloss für eine fahrzeugtür mit federblech im einlaufbereich des schliessbolzens | |
EP2321149A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz | |
DE102014220405B4 (de) | Verstellvorrichtung für eine Rücksitzbank und Sitzanordnung | |
DE102008007094A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges | |
DE102010042008B4 (de) | Längsverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
WO2006024459A1 (de) | Lenksäulenanordnung | |
DE19861273B4 (de) | Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE102019122928B3 (de) | Längseinsteller und fahrzeugsitz | |
WO2014118034A1 (de) | Neigungseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
EP2048022A2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE102006041916B3 (de) | Fahrzeugsitz mit kinematischer Entkopplung | |
EP4334168A1 (de) | Höhenverstelleinrichtung eines fahrzeugsitzes | |
DE102011004060B4 (de) | Vorrichtung zur Sitzhöhen- oder Sitzneigungsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
EP1670672A1 (de) | Aggregatbefestigungselement eines kraftfahrzeugs | |
DE202008017484U1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz | |
EP3964369A1 (de) | Montagesystem | |
DE102013215127A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE19861278B4 (de) | Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
WO2012041468A1 (de) | Verstelleinrichtung mit einem spindelgetriebe | |
DE102020108069A1 (de) | Getriebeanordnung für eine Spindelantriebsanordnung, Spindelantriebsanordnung und Fahrzeugsitz | |
DE102009041840B3 (de) | Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze | |
WO2022053609A1 (de) | Längseinsteller, fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE Effective date: 20140710 Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE Effective date: 20140710 Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE Effective date: 20140710 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |