DE102006041729A1 - Schaltung zur getakteten Stromversorgung - Google Patents

Schaltung zur getakteten Stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041729A1
DE102006041729A1 DE102006041729A DE102006041729A DE102006041729A1 DE 102006041729 A1 DE102006041729 A1 DE 102006041729A1 DE 102006041729 A DE102006041729 A DE 102006041729A DE 102006041729 A DE102006041729 A DE 102006041729A DE 102006041729 A1 DE102006041729 A1 DE 102006041729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
switch
synchronous rectifier
circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006041729A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Kruschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006041729A priority Critical patent/DE102006041729A1/de
Priority to PCT/EP2007/058663 priority patent/WO2008025700A1/de
Publication of DE102006041729A1 publication Critical patent/DE102006041729A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1588Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load comprising at least one synchronous rectifier element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur getakteten Stromversorgung mit einem Leistungskreis (1), der einen Synchrongleichrichter (4) aufweist, und einer Ansteuerschaltung (6) für den Synchrongleichrichter (4). Um sich überlappende Leitphasen zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Ansteuerschaltung (6) über eine Sekundärwicklung (7) mit dem Leistungskreis (1) verbunden ist und Einschaltmittel zur verzögerten Einschaltung sowie Abschaltmittel zur vorauseilenden Abschaltung des Synchrongleichrichters (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur getakteten Stromversorgung mit einem Leistungskreis, der einen Synchrongleichrichter aufweist, und einer Ansteuerschaltung für den Synchrongleichrichter.
  • Synchrongleichrichter werden in getakteten Stromversorgungen zur Gleichrichtung einer Sekundärspannung bei niedrigen Ausgangsspannungen und hohen Ausgangsströmen eingesetzt. Diese sind als invers betriebene MOSFETs ausgebildet, die in Flussrichtung ihrer Body-Diode arbeiten. Zur Verringerung der Flussspannung der Body-Diode wird der MOS-Kanal derart angesteuert, dass Leitverluste drastisch reduziert werden, womit hohe Wirkungsgrade bei Schaltungen mit geringen Ausgangsspannungen erzielt werden.
  • Zur Ansteuerung der Synchrongleichrichter dienen verschiedenste Topologien. Eine einfache, sehr zuverlässige Methode ist die Ableitung von Ansteuerimpulsen aus dem Ausgangssignal eines primärseitigen Taktgebers, beispielsweise einer PWM (Pulsweitenmodulation). Dazu müssen die Ansteuerimpulse jedoch über eine Potentialtrennung relativ aufwendig auf die Sekundärseite übertragen werden.
  • Selbstgesteuerte Ansteuerung von Synchrongleichrichtern bedeutet Ableitung der Ansteuersignale aus den Spannungsverläufen über den Synchrongleichrichtern selbst. Auf Grund von Spannungsabfällen über Streuinduktivitäten während der Kommutierung entstehen Schwierigkeiten zur Generierung der rechtzeitigen Abschaltzeitpunkte, die laststromabhängig sind. Die auswertbaren sekundären Spannungen stehen erst nach Abschluss der Kommutierung voll an. Um Querströme im Synchrongleichrichter (kreuzweises Leiten, überlappende Leitphasen) zu vermeiden, muss die Kommutierung aber in der Body-Diode erfolgen. Dazu ist der MOS-Kanal vor der Kommutierung, also voreilend abzuschalten.
  • Bekannt sind selbstgesteuerte Ansteuerschaltungen, die in hoch integrierten Schaltungen realisiert sind, beispielsweise auf Basis von PLL (phase lock loop) der Firma International Rectifier oder das Predictive Gate Drive von Texas Instuments. Bei integrierten Schaltungen besteht jedoch immer das Problem der Topologieabhängigkeit.
  • PLL-Lösungen sind außerdem störanfällig. Die komplexe Digitalschaltung führt zu Fehlverhalten in der stark EMV (elektromagnetische Verträglichkeit)-beeinträchtigten unmittelbaren Umgebung der Leistungselektronik. Darüber hinaus treten funktionsbedingt Jitter-Erscheinungen auf.
  • Das Predictive Gate Drive tastet sich über eine digitale Zählschaltung bis an das gemeinsame Leiten von Schalttransistor und Synchrongleichrichter heran und zieht beim nächsten Takt ein Zeitdiskret ab, um somit immer am Limit zu operieren und maximalen Wirkungsgrad zu erzielen. Dabei wird bewusst kreuzweises Leiten in Kauf genommen. Infolge dessen besteht ein dauerhaftes Risiko des Ausfalls. Für Stromversorgungen mit Sicherheitsrelevanz, beispielsweise in der Eisenbahnsignaltechnik, ist Predictive Gate Drive deshalb nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuerschaltung für den Synchrongleichrichter einer getakteten Stromversorgung gattungsgemäßer Art anzugeben, bei der überlappende Leitphasen zwischen Gleichrichter- und Freilaufzweig bei Flusswandler-Topologien und zwischen Schalttransistor und Gleichrichter bei Sperrwandler-Topologien ausgeschlossen sind, wobei die Verwendung kostengünstiger Bauelemente ohne zusätzliche Potentialtrennung anzustreben ist.
  • Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wonach die Ansteuerschaltung über eine Sekundärwicklung mit dem Leistungskreis verbunden ist und Einschaltmittel zur verzögerten Einschaltung sowie Abschaltmittel zur vorauseilenden Abschaltung des Synchrongleichrichters aufweist. Kreuzweise Leitphasen zwischen Gleichrichtung und Freilauf (Flusswandler) bzw. Gleichrichtung und Schalttransistor (Sperrwandler) sind auf diese Weise ausgeschlossen. Durch die Anbindung der Ansteuerschaltung an den Leistungskreis mittels einer Sekundärwicklung ergibt sich eine direkte Zuordnung der Ansteuerschaltung zu dem anzusteuernden Synchrongleichrichter. Eine zusätzliche Potentialtrennung für die primärseitige Takterzeugung, insbesondere PWM, entfällt. Die diskrete Schaltung kann mit kostengünstigen Standardbauelementen realisiert werden. Die Einschaltmittel und die Abschaltmittel ermöglichen durch die Wahl der Bauelemente eine freie Einstellbarkeit der Verzögerungszeit für die Einschaltung und der Vorauseilungszeit für die Abschaltung des Synchrongleichrichters. Abhängigkeiten von den bei hoch integrierten Schaltungen vorgegebenen Parametern werden vermieden. Störende Jitter-Phänomene treten nicht auf. Die beanspruchte Ansteuerschaltung ermöglicht bei genauer Dimensionierung maximalen Wirkungsgrad, der dem Wirkungsgrad der genannten hoch integrierten Schaltungen nicht nachsteht. Auch die hohen Anforderungen an die Ansteuerschaltung aufgrund hoher Taktfrequenz sind mit verfügbaren diskreten Bauelementen realisierbar.
  • Gemäß Anspruch 2 ist die Ansteuerschaltung mit einer Sekundärspannungsregelung ausgestattet, die eine Sekundärspan nungsüberwachung zur Freigabe oder Sperrung eines Treibers des Synchrongleichrichters beaufschlagt. Die Sekundärspannung ist in ihrer Amplitude von der Eingangsspannung abhängig. Die Spannung für die Ansteuerschaltung wird deshalb geregelt. Um einen erforderlichen Pegel einer Gatespannung am Synchrongleichrichter zu gewährleisten, erfolgt die Freigabe des Treibers durch eine Sekundärspannungsüberwachung.
  • Nach Anspruch 3 sind die Einschaltmittel und die Abschaltmittel zwischen einer Pegelanpassung der Sekundärspannung und dem Treiber des Synchrongleichrichters angeordnet. Wegen der Abhängigkeit der Sekundärspannung von der Eingangsspannung ist eine Pegelanpassung für die nachgeschaltete Elektronik erforderlich. Die Amplitude der Sekundärspannung wird dabei auf ein gefordertes Maß begrenzt. Um die Synchronisierung nicht zu gefährden, darf keine Verzugszeit entstehen.
  • Die Einschaltmittel umfassen gemäß Anspruch 4 eine Einschaltimpulserzeugung und ein Verzögerungsglied. Mit steigender Flanke der Sekundärspannung wird der Einschaltimpuls generiert und verzögert auf den Treiber des Synchrongleichrichters geschaltet. Damit ist gewährleistet, dass der Synchrongleichrichter erst einschaltet, wenn der gegenüberliegende Schalter bereits gesperrt ist.
  • Die Verzögerungszeit tvein richtet sich nach der maximalen Ausschaltzeit tAUSmax des gegenüberliegenden Schalters. Die Berücksichtigung von Toleranzen in der Abschaltzeit der Treiberschaltung und des Temperaturverhaltens erfolgt mit einem Sicherheitsfaktor CVein tVein = CVein·tAUSmax Die Abschaltmittel umfassen gemäß Anspruch 5 eine Abschaltimpulserzeugung, einen Rampengenerator zur Erzeugung einer Rampenspannung, ein Mittelwertfilter zur Erzeugung und Verstärkung einer Rampenmittelwertspannung und einen Komparator zum Vergleich der Rampenspannung und der Rampenmittelwertspannung, wobei die Abschaltung des Synchrongleichrichters bei Übereinstimmung der Rampenspannung und der Rampenmittelwertspannung erfolgt. Die fallende Flanke der Sekundärspannung kennzeichnet das Ende einer Schaltperiode. Aus dieser fallenden Flanke wird ein Synchrontakt in Form eines kurzen Abschaltimpulses abgeleitet. Dieser Abschaltimpuls stoppt periodisch den nachfolgenden Rampengenerator. Um zu erreichen, dass der Rampenspitzenwert mit dem Ende der Schaltperiode zusammen fällt, muss der Abschaltimpuls sofort mit der fallenden Flanke anstehen. Hier ist eine extrem kurze Laufzeit gefordert. Dadurch wird die Rampe in Frequenz und Phase der Sekundärspannung nachgeführt. Im Anschluss bildet das Mittelwertfilter den Mittelwert der Rampenspannung.
  • Der Mittelwert URampe_AV errechnet sich aus der Zeitfunktion der Rampenspannung URampe(t) und der Periodendauer T.
  • Figure 00050001
  • Um den gewünschten Zeitpunkt zur Abschaltung des Synchrongleichrichters zu erhalten, wird der Mittelwert auf den erforderlichen Vergleichswert verstärkt. Der nachgeschaltete Komparator vergleicht den verstärkten Mittelwert mit der Ram pe. Schneidet die Rampenzeitfunktion den Vergleichswert, erfolgt der Abschaltbefehl an den Treiber.
  • Dieser Schnittpunkt stellt bezogen auf die Schaltperiode T eine maximal mögliche Pulsweite dar. Die Zeit zwischen Abschaltbefehl und Periodenende ist somit von der Periodendauer bzw. Schaltfrequenz abhängig. Die maximale Ausschaltzeit des Synchrongleichrichters tSyAusmax bestimmt den kritischen Abschaltzeitpunkt. Mit dem Sicherheitsfaktor CVaus erhält man den voreilenden Abschaltzeitpunkt tvor. tvor = CVaus·tSyAusmax
  • Aus tvor und der höchsten Schaltfrequenz fmax, d. h. der maximalen Schaltfrequenz gemäß Toleranz berechnet sich die maximale Pulsweite dm.
  • Figure 00060001
  • Durch das Einsetzen von Tmin bzw. fmax erfolgt die voreilende Abschaltung immer vor dem kritischen Zeitpunkt.
  • Das Verhältnis von dmax zu T ist im Verhältnis des Vergleichswertes UVergleich zum Rampenspitzenwert URampe ausgedrückt.
  • Figure 00060002
  • Durch Verstärkung des Mittelwertes der Rampenspannung ergibt sich der Vergleichswert.
  • Figure 00070001
  • Für die Verstärkung erhält man:
    Figure 00070002
  • Die Einschaltmittel und/oder die Abschaltmittel sind gemäß Anspruch 6 jeweils in einen separaten oder einen gemeinsamen digitalen Schaltkreis implementiert. Auf diese Weise ergeben sich Vorteile gegenüber diskreten Bauelementen bezügliche Preis, Robustheit und Anwendbarkeit.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Ausführungsform einer Schaltung zur getakteten Stromversorgung,
  • 2 ein Blockschaltbild einer Ansteuerschaltung als Detail der 1 und
  • 3 Signal/Zeit-Verläufe.
  • In 1 sind die wesentlichen Bauelemente einer getakteten Stromversorgung in der Ausführungsform als Hochsetzsteller dargestellt. Denkbar sind auch andere Schaltungsvarianten, beispielsweise auf der Basis eines Sperrwandlers. Der dargestellte Leistungskreis 1 besteht im Wesentlichen aus einer PWM – Pulsweitenmodulation – 2 zur Taktvorgabe, die einen Schalttransistor 3 ansteuert, und einem Synchrongleichrichter 4. Eine Eingangsspannung UE wird in eine getaktete und gleichgerichtete Ausgangsspannung UA umgeformt. Der Synchrongleichrichter 4 ist als invers betriebener MOSFET mit einer Body-Diode 5 ausgebildet. Eine Ansteuerschaltung 6 für den Synchrongleichrichter 4 ist über eine Sekundärwicklung 7 mit einer eingangsspannungsseitigen Primärwicklung 8 des Leistungskreises 1 verbunden. Die Ansteuerschaltung 6 sorgt dafür, dass eine Gate-Spannung Usyn, am Synchrongleichrichter 4 nur während eines bestimmten Zeitabschnittes innerhalb der AUS-Phasen der Gate-Spannung USch des Schalttransistors 3 ansteht.
  • 2 veranschaulicht die wesentlichen Bauelemente der Ansteuerschaltung 6 in einem Blockschaltbild. Es ist ersichtlich, dass ein Treiber 9 zur Verstärkung der Ansteuersignale für den Synchrongleichrichter 4 vorgesehen ist. Die mittels der Sekundärwicklung 7 übertragene Sekundärspannung USek wird über eine Sekundärspannungsregelung 10 und eine Sekundärspannungsüberwachung 11 zur Freigabe oder Sperrung F/S des Treibers 9 verwendet. Die Freigabe F des Treibers 9 erfolgt bei ausreichendem Pegel der Gate-Spannung USyn am Synchrongleichrichter 4.
  • Die Sekundärspannung USek ist weiterhin einer Pegelanpassung 12 zugeführt, durch die die Amplitude der Sekundärspannung USek auf ein der nachgeschalteten Elektronik zuträgliches Maß begrenzt wird.
  • 3 zeigt im obersten Kurvenverlauf die Gate-Spannung USch am Schalttransistor 3 und darunter die dazu gegenläufige Sekundärspannung USek. Um den in 3 unten dargestellten gewünschten Verlauf der Gate-Spannung USyn, am Synchrongleichrichter 4 zu erreichen, muss der Treiber 9 für den Synchrongleichrichter 4 mit verzögerten Einschaltsignalen EIN und voreilenden Abschaltsignalen AUS beaufschlagt werden.
  • Für die verzögerte Einschaltung wird ein Einschaltimpuls 13, der mit der steigenden Flanke der Sekundärspannung USek gebildet wird, einem Verzögerungsglied 14 zugeführt. Die Verzögerungszeit tVein ergibt sich aus der oben diskutierten Formel.
  • Um die voreilende Abschaltung tvor zu realisieren, wird das Ausgangssignal der Pegelanpassung 12 zunächst einer Abschaltimpulserzeugung 15 zugeführt, welche einen Synchrontakt STakt (3) erzeugt, der mit der abfallenden Flanke der Sekundärspannung USek zusammenfällt. Mit diesem Synchrontakt STakt wird ein Rampengenerator 16 angesteuert, dessen Ausgangssignal über einen Mittelwertfilter 17 und direkt einem Komparator 18 zugeführt ist. Das von dem Rampengenerator 16 erzeugte Rampensignal SRamp und dessen Mittelwert SRamp_mitt sind in 3 veranschaulicht. Der Mittelwert wird durch den Mittelwertfilter 17 nach Maßgabe der oben diskutierten Formel für die Verstärkung V quasi angehoben. Daraus ergibt sich der Signalverlauf SRamp_mitt_v und SRamp gemäß 3. Der Schnittpunkt beider Signale wird durch den Komparator 18 festgestellt und als Abschaltsignal Aus über den Treiber 9 an den Synchrongleichrichter 4 weitergeleitet. Auf diese Weise ergibt sich der gewünschte Verlauf der Gate-Spannung USyn am Synchrongleichrichter 4.

Claims (6)

  1. Schaltung zur getakteten Stromversorgung mit einem Leistungskreis (1), der einen Synchrongleichrichter (4) aufweist, und einer Ansteuerschaltung (6) für den Synchrongleichrichter (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (6) über eine Sekundärwicklung (7) mit dem Leistungskreis (1) verbunden ist und Einschaltmittel zur verzögerten Einschaltung sowie Abschaltmittel zur vorauseilenden Abschaltung des Synchrongleichrichters (4) aufweist.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sekundärspannungsregelung (10) vorgesehen ist, die eine Sekundärspannungsüberwachung (11) zur Freigabe oder Sperrung (F/S) eines Treibers (9) des Synchrongleichrichters (4) beaufschlagt.
  3. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltmittel und die Abschaltmittel eingangsseitig mit einer Pegelanpassung (12) einer Sekundärspannung (USek) und ausgangsseitig mit einem Treiber (9) des Synchrongleichrichters (4) verbunden sind.
  4. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltmittel eine Einschaltimpulserzeugung (13) und ein Verzögerungsglied (14) aufweisen.
  5. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltmittel eine Abschaltimpulserzeugung (15), einen Rampengenerator (16) zur Erzeugung einer Rampenspannung (SRamp), ein Mittelwertfilter (17) zur Erzeugung und Verstärkung einer Rampenmittelwertspannung (SRamp_mitt_V) und einen Komparator (18) zum Vergleich der Rampenspannung (SRamp) und der Rampenmittelwertspannung (SRamp_mitt_V) aufweisen, wobei die Abschaltung des Synchrongleichrichters (4) bei Übereinstimmung der Rampenspannung (SRamp) und der Rampenmittelwertspannung (SRamp_mitt_V) erfolgt.
  6. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltmittel und/oder die Abschaltmittel in einen separaten oder gemeinsamen digitalen Schaltkreis implementiert sind.
DE102006041729A 2006-09-01 2006-09-01 Schaltung zur getakteten Stromversorgung Ceased DE102006041729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041729A DE102006041729A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Schaltung zur getakteten Stromversorgung
PCT/EP2007/058663 WO2008025700A1 (de) 2006-09-01 2007-08-21 Schaltung zur getakteten stromversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041729A DE102006041729A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Schaltung zur getakteten Stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041729A1 true DE102006041729A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38754501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041729A Ceased DE102006041729A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Schaltung zur getakteten Stromversorgung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006041729A1 (de)
WO (1) WO2008025700A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528480A (en) * 1994-04-28 1996-06-18 Elonex Technologies, Inc. Highly efficient rectifying and converting circuit for computer power supplies
JPH1169786A (ja) * 1997-08-06 1999-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 昇圧型dc−dcコンバータ
US6771059B1 (en) * 2000-11-28 2004-08-03 Delta Electronics,, Inc. Synchronous rectifier controller for power supply systems with high power switch and high efficiency
US20060087868A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Flyback converter with synchronous rectifier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149447A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Braun Ag, 6000 Frankfurt Regelungsschaltung zum konstanthalten der betriebsspannung eines elektrischen verbrauchers
JPH0866056A (ja) * 1994-08-24 1996-03-08 Mitsubishi Electric Corp インバータ装置
DE19548506A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Lampe
JP3063823B2 (ja) * 1996-10-25 2000-07-12 日本電気株式会社 電源回路
DE10241778C1 (de) * 2002-09-06 2003-11-27 Adolf Tedsen Gmbh & Co Kg Garagentorantrieb mit impulsweitengesteuertem Gleichstrommotor
US7050310B2 (en) * 2004-02-10 2006-05-23 Niko Semiconductor Co., Ltd. Synchronous rectification circuit with dead time regulation
US7184281B2 (en) * 2004-10-21 2007-02-27 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Buck converter with high efficiency gate driver providing extremely short dead time

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528480A (en) * 1994-04-28 1996-06-18 Elonex Technologies, Inc. Highly efficient rectifying and converting circuit for computer power supplies
JPH1169786A (ja) * 1997-08-06 1999-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 昇圧型dc−dcコンバータ
US6771059B1 (en) * 2000-11-28 2004-08-03 Delta Electronics,, Inc. Synchronous rectifier controller for power supply systems with high power switch and high efficiency
US20060087868A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Flyback converter with synchronous rectifier

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025700A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479878B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Tief-Hochsetzstellers
DE102004022136B4 (de) Softgeschaltete Leistungswandler
DE10040413B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Schaltsignals für ein stromgesteuertes Schaltnetzteil
DE102006013524B4 (de) Schaltwandler mit mehreren Wandlerstufen
EP0373670B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter oder einen Gleichspannungswandler
US8218340B2 (en) Switching power supply apparatus and primary side control circuit
EP2188886B1 (de) Verfahren zur regelung eines schaltwandlers
DE112015003287B4 (de) Hysterese-Leistungssteuerverfahren für einstufige Leistungswandler
EP1157320B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017106504A1 (de) Schaltungen und Verfahren zur Erzeugung einer sekundären Hilfsversorgung mit selbststartendem primärseitigem Treiber in isolierten Leistungswandlern
DE102011075008A1 (de) Controller für einen resonanten schaltwandler
DE102008046912A1 (de) Ansteuerung eines primärseitigen Schalters und eines sekundärseitigen Gleichrichterelements in einem Schaltwandler
DE112009004383T5 (de) Isolierte Schaltnetzteilvorrichtung
DE102017106424B4 (de) Leistungswandlerschaltung mit einem Hauptwandler und einem Hilfswandler
EP2110938B1 (de) Primärseitige Steuerschaltung in einem Schaltnetzteil mit Transformator ohne Hilfswicklung mit einer Regelung basierend auf der sekundärseitigen Stromflusszeitdauer
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
DE102017124966B4 (de) Flussbegrenzte schnelle Transientenantwort bei isolierten DC-DC-Wandlern
DE102017216344B4 (de) Schaltertreiberschaltung und schaltnetzteilvorrichtung mit derselben
EP0925638B1 (de) Dc/dc - umrichterschaltung
DE102006041729A1 (de) Schaltung zur getakteten Stromversorgung
EP2961054B1 (de) Regelung eines Resonanzwandlers
WO2000017992A1 (de) Schaltnetzteil
DE102007035606B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung und Ansteuerschaltung für einen Schalter einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE10323445B4 (de) Direkte Umkommutierung zwischen Leistungsbauteilen
DE102022103595A1 (de) Abwärtswandler-schaltung mit nahtlosem pwm/pfm-übergang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection