DE102006041480A1 - Motor-Pumpen-Aggregat - Google Patents

Motor-Pumpen-Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102006041480A1
DE102006041480A1 DE102006041480A DE102006041480A DE102006041480A1 DE 102006041480 A1 DE102006041480 A1 DE 102006041480A1 DE 102006041480 A DE102006041480 A DE 102006041480A DE 102006041480 A DE102006041480 A DE 102006041480A DE 102006041480 A1 DE102006041480 A1 DE 102006041480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive shaft
drive
pump unit
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006041480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041480B4 (de
Inventor
Georg Blosch
Dirk Foerch
Oliver Schmautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006041480.2A priority Critical patent/DE102006041480B4/de
Priority to JP2007230403A priority patent/JP5393010B2/ja
Publication of DE102006041480A1 publication Critical patent/DE102006041480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041480B4 publication Critical patent/DE102006041480B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat (10), insbesondere zur Regelung des Drucks in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit eines auftretenden Radschlupfs an einem oder mehreren Rädern dieses Kraftfahrzeugs. Bei bekannten derartigen Aggregaten treibt ein Antriebsmotor (12) über einen auf seiner Antriebswelle (18) befestigten Exzenter (20) einen Druckerzeuger (17) an. Bei wechselnden Druckanforderungen rotiert der Antriebsmotor (12) aufgrund der unveränderlichen Exzentrizität (60) des Exzenters (20) und der starren Lagerung der Antriebswelle (18) mit wechselnder Drehzahl und damit insbesondere bei kleinen Drücken abseits seines Arbeitspunktes. Die Erfindung schlägt vor, zur Regelung der Förderleistung des Druckerzeugers (17) anstelle der Drehzahl des Antriebsmotors (12) die auf die Kolben (38, 40) übertragene Exzentrizität seines Antriebs druckabhängig anzupassen. Der Antriebsmotor (12) rotiert dadurch im gesamten Druckbereich zumindest annähernd mit konstanter Drehzahl in seinem Arbeitspunkt, sodass die vom Antriebsmotor (12) bereitgestellte Leistung über den gesamten Betriebsbereich optimal ausgenutzt wird. Dies erlaubt eine kostengünstigere Bauweise des Antriebsmotors (12) und eine Einsparung von Bauraum und Einzelteilen des Antriebs.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere zur Regelung des Drucks in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit eines auftretenden Radschlupfs an einem oder mehreren Rädern dieses Kraftfahrzeugs entsprechend der Gattung des Anspruchs 1. Der generelle konstruktive Aufbau eines derartigen Aggregats ist beispielsweise in der Patentanmeldung DE 44 30 909 A1 bereits beschrieben. Dieses bekannte Aggregat hat einen elektronisch ansteuerbaren Antriebsmotor, der an das Pumpengehäuse eines Hydroblocks einer schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage angeschraubt ist. Im Pumpengehäuse sind in zwei einander gegenüberliegenden Zylindern Kolben eines Druckerzeugers beweglich geführt. Angetrieben werden diese Kolben von einem Exzenter, der drehfest auf der Antriebswelle des Antriebsmotors verankert und zwischen den beiden Kolben platziert ist. Die Antriebswelle ist dreifach gelagert. Zwei ihrer drei Lager befinden sich im Gehäuse des Antriebsmotors, das dritte Lager ist im Hydroblock vorgesehen.
  • Der Exzenter hat eine konstante, auslegungsbedingte Exzentrizität. Zudem ist die Antriebswelle des Antriebsmotors im Verhältnis zum maximal auftretenden Arbeitsdruck des Druckerzeugers relativ steif ausgeführt. Zusammen mit der dreifachen Lagerung der Antriebswelle führen diese Eigenschaften dazu, dass der Antrieb unter allen Betriebsbedingungen keine nennenswerte Elastizität aufweist, sich also relativ starr verhält. Die elektrische Auslegung des Antriebsmotors ist derart getroffen, dass dieser sich in seinem Leistungsmaximum befindet, wenn der Druckerzeuger seinen maximalen Arbeitsdruck liefert. Dieser maximale Arbeitsdruck liegt bei ca. 200 bar. Er stellt sich beispielsweise bei einem vom Fahrer ausgelösten Bremsvorgang ein, wenn eines der Fahrzeugräder auf trockener Fahrbahn zu blockieren droht, wenn also an wenigstens einem Fahrzeugrad Radschlupf auftritt. Da ein Fahrzeug bei blockierten Rädern nicht mehr lenkbar ist, dient eine Antiblockierschutzregelung dazu, diesen Radschlupf zu vermeiden. Angesteuert durch ein elektronisches Steuergerät reduziert der erwähnte Druckerzeuger dazu den an der betroffenen Radbremse herrschenden Bremsdruck, bis sich das Rad wieder frei drehen und Seitenführungskräfte aufbauen kann.
  • Neben dem Antiblockierschutzregelbetrieb, bei dem der Fahrer selbst den Aufbau des Bremsdrucks besorgt, ist die Bremsanlage auch für einen Druckaufbau unabhängig vom Fahrer geeignet. Ein solcher aktiver Druckaufbau findet beispielsweise statt, wenn Radschlupf bei einem Beschleunigungsvorgang bzw. während einer Kurvenfahrt oder während eines Ausweichmanövers des Fahrzeugs auftritt. Der Radschlupf wird durch radseitige Sensoren festgestellt und durch ein automatisch eingeleitetes Abbremsen des betroffenen Rades minimiert bzw. vermieden (Antriebsschlupfregelung bzw. elektronische Fahrstabilitätsregelung). Den dazu erforderlichen Bremsdruck erzeugt ebenfalls der erwähnte Druckerzeuger. Allerdings liegen die in diesen Betriebszuständen auftretenden Bremsdrücke bei ca. 50 bar, also deutlich unterhalb des erwähnten maximalen Arbeitsdrucks.
  • Aufgrund der beschriebenen starren Auslegung des Pumpenantriebs bekannter Aggregate arbeiten diese bei geringeren Systemdrücken (Antriebsschlupfregelung oder Fahrstabilitätsregelung) mit erhöhter Drehzahl. Dies röhrt daher, dass die Kolben aufgrund ihrer geringen hydraulischen Beaufschlagung dem Antriebsmotor lediglich einen geringen, Drehzahl senkenden Widerstand entgegenstellen. Hohe Drehzahlen des Druckerzeugers und seines Antriebs können unerwünschte Geräusche verursachen und zu einem überproportionalen Verschleiß der Bauteile führen. Zudem erwärmen sich die rotierenden Bauteile stark. Mit zunehmender Drehzahl laufen die von mechanischen Ventilen gesteuerten Ladungswechselvorgänge in den Pumpen des Druckerzeugers unvollständig ab. Dies wirkt sich in einem verringerten volumetrischen Wirkungsgrad des Druckerzeugers, sprich einer reduzierten Fördermenge, aus. Reduzierte Fördermengen sind negativ hinsichtlich der Dynamik eines Regelvorgangs, weil in den Radbremsen eventuell vorhandenes Lüftspiel aufgrund der Menge an benötigtem Medium nur zeitverzögert abgebaut werden kann. Darüber hinaus wirkt eine Auslegung der Pumpeneinheit auf den maximalen Arbeitsdruck bei maximaler Motorleistung sich nachteilig auf die Abmessungen der Bauteile aus. Diese nehmen, insbesondere aufgrund ihrer Anpassung an die erwähnt höheren Drehzahlen einen großen Bauraum ein und sind zudem teuer. Letzten Endes sind damit erhöhte Teilekosten und ein erhöhtes Gewicht des Hydroblocks der Fahrzeugbremsanlage verbunden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass durch eine erfindungsgemäße Auslegung des Motors, der Lagerung und Gestaltung der Antriebswelle, der Exzentrizität des Exzenters und der Dimensionierung der Pumpen unter allen Betriebsbedingungen einer Fahrzeugbremsanlage der Antriebsmotor in seinem Arbeitspunkt betrieben werden kann. In diesem Arbeitspunkt gibt der Antriebsmotor seine Maximalleistung bei einer auslegungsbedingt festgelegten Drehzahl ab. Die Motorleistung wird also stets optimal ausgenutzt. Bei der Erfindung wird die Förderleistung des Druckerzeugers über die auf die Kolben übertragbare Exzentrizität geregelt, die Motordrehzahl bleibt unter allen Betriebsbedingungen konstant. Dies äußert sich darin, dass bei niedrigen Systemdrücken ein erfindungsgemäßes Aggregat eine höhere Fördermenge aufweist als bei hohem Systemdruck. Damit lässt sich die Fahrzeugbremsanlage im Antriebsschlupfregelungsbetrieb oder im Fahrstabilitätsregelbetrieb mit besonders guter Dynamik regeln. Demgegenüber erfolgt im Antiblockierschutzregelbetrieb, also bei hohen Arbeitsdrücken des Druckerzeugers, die Regelung aufgrund der dann reduzierten Fördermenge besonders feinfühlig und mit geringen Rückwirkungen auf das Bremspedal. Die vorgeschlagene Auslegung des Antriebs erlaubt darüber hinaus eine konstruktive Vereinfachung der Lagerung der Antriebswelle, beispielsweise durch Verzicht auf ein drittes Lager. Als Antriebsmotor kann ein Motor mit kompakteren Außenabmessungen eingesetzt werden. Neben Bauvolumen werden ferner Teilekosten eingespart.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder der nachfolgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung im Detail beschrieben. 1 zeigt das aus der bereits eingangs gewürdigten DE 44 30 909 A1 bekannte Motor-Pumpen-Aggregat im Längsschnitt; 2 dieses bekannte Aggregat im Querschnitt entlang einer Schnittlinie II-II nach 1. In der 3 ist dieser bekannte Pumpen-Antrieb nochmals schematisch vereinfacht dargestellt. Die nachfolgenden 4 bis 8 zeigen verschiedene erfindungsgemäße Ausgestaltungsvarianten von Pumpen-Antrieben, ebenfalls in schematisch vereinfachter Darstellung. In allen Figuren sind einander entsprechende Bauteile einheitlich bezeichnet.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein gattungsgemäßes Motor-Pumpen-Aggregat 10, wie es aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannt ist. Dieses Motor-Pumpen-Aggregat 10 umfasst einen elektronisch ansteuerbaren Antriebsmotor 12, der mit seinem Motorgehäuse 14 an ein Pumpengehäuse 16 eines Druckerzeugers 17 einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage angebaut ist. Der elektrisch im Nebenschluss betriebene Antriebsmotor 12 weist eine in seinem Gehäuse 14 drehbar gelagerte Antriebswelle 18 auf, die über einen Deckel seines Motorgehäuses 14 hinaus in das Innere des Pumpengehäuses 16 hineinragt. An diesem Abschnitt der Antriebswelle 18 ist ein Exzenter 20 einstückig angeformt. Dies erfolgt bei der bekannten Ausführungsform beispielhaft durch einen Schleifarbeitsgang. Der Exzenter 20 weist zur Längsachse der Antriebswelle 18 eine Exzentrizität 60 auf. An den Exzenter 20 schließt sich ein ebenfalls einstückig an der Antriebswelle 18 angeformter und zur Längsachse der Antriebswelle 18 koaxialer Lagerzapfen 22 an. Dieser ist in seinem Außendurchmesser zurückgenommen, sodass er den Exzenter 20 radial nicht überragt. Der Lagerzapfen 22 ist in einem Wälzlager 24 aufgenommen, das im Pumpengehäuse 16 angeordnet ist. Insgesamt ist die bekannte Antriebswelle 18 in drei Lagern 24, 26, 28 gelagert, wobei sich die beiden Lager 26 und 28 im Motorgehäuse 14 und das dritte Lager sich im Pumpengehäuse 16 befindet. Das Lager 28 ist als Gleitlager, die beiden anderen Lager 24 und 26 sind als Wälzlager ausgebildet, wobei das Lager 26 ein Festlager des Lagerverbands bildet.
  • Gemäß 2 ist auf dem Exzenter 20 ein Exzenterlager 32 angeordnet. Dieses Exzenterlager 32 umfasst einen mehrere Wälzkörper 34 tragenden Lagerkäfig 30 und einen die Wälzkörper 34 umschließenden Außenring 36. Auf der Umfangsfläche des Außenrings 36 stützen sich zwei einander gegenüberliegende Kolben 38, 40 des Druckerzeugers 17 ab. Diese Kolben 38, 40 sind in Zylinderbohrungen (nicht gezeigt) des Pumpengehäuses 16 verschieblich aufgenommen, wobei sich diese Zylinderbohrungen quer zur Längsachse der Antriebswelle 18 erstrecken. Mit der Rotation der Antriebswelle 18 zwingt der Exzenter 20 den Kolben 38, 40 des Druckerzeugers 17 eine hin und her gehende Hubbewegung auf, wobei der von den Kolben 38, 40 ausgeführte Hub aufgrund der starren Auslegung dieses Pumpenantriebs den doppelten Betrag der Exzentrizität 60 des Exzenters 20 entspricht. Nicht dargestellte Federelemente, beispielsweise angeordnet auf der vom Exzenter 20 abgewandten Seite der Kolben 38, 40, stellen deren Anlage an der Umfangsfläche des Außenrings 36 des Exzenterlagers 32 sicher.
  • 3 zeigt den beschriebenen Antrieb in schematisch vereinfachter Darstellung, wobei auf eine Abbildung des Antriebsmotors der Einfachheit halber verzichtet wurde. Für einander entsprechende Bauteile wurden in 3 sowie in den nachfolgenden Figuren die bereits im Zusammenhang mit den erläuterten 1 und 2 vergebenen Bezugszahlen verwendet. Demnach trägt die Antriebswelle als Bezugszahl die 18, der Exzenter die 20 und die insgesamt drei Lager die 24, 26, 28.
  • 4 zeigt einen Antrieb, bei dem im Unterschied zum oben beschriebenen Antrieb die Antriebswelle 18 lediglich in zwei Lagern, 26, 28 gelagert ist. Diese Anordnung verzichtet auf das bekannte Lager 24 im Pumpengehäuse 16 und weist lediglich die beiden im Motorgehäuse 14 (1) angeordneten Lager 26, 28 auf. Über diese Maßnahme hinaus wurde der Abstand 29 zwischen dem an einem Ende der Antriebswelle 18 angeordneten Exzenter 20 und dem Exzenter 20 zugewandten Lager 26 gegenüber dem entsprechenden Abstand der bekannten Lösung vergrößert. Beide Maßnahmen erhöhen gemeinsam die Elastizität des Pumpenantriebs, so dass die Antriebswelle 18, bedingt durch die auf die Kolben 38, 40 einwirkenden hydraulische Kräfte in den Zylindern (veranschaulicht anhand des Kraftpfeils 42), ausweicht und sich entsprechend durchbiegt. Der Einfachheit halber ist in allen Figuren die Antriebswelle 18 im nicht durchgebogenen Ruhezustand gezeichnet. Das Maximum der Durchbiegung der Antriebswelle 18 tritt bei dieser Art der Wellenlagerung im Bereich des Exzenters 20 auf, wodurch dessen Exzentrizität 60 nicht in vollem Maße in einen Hub der Kolben 38, 40 und damit in die Fördermenge des Druckerzeugers 17 umsetzbar ist. Falls auslegungsbedingt erforderlich, kann dieses Defizit an Förderleistung durch Anpassung des Durchmessers der Kolben 38, 40 und/oder durch Verwendung eines Exzenters 20 größerer Exzentrizität 60 kompensiert werden.
  • Im Antriebsschlupfregelbetrieb oder im Fahrstabilitätsregelbetrieb, bei denen in den Zylindern der Kolben 38, 40 ein niedrigeres Druckniveau herrscht, findet trotz der elastischeren Auslegung des Antriebs keine nennenswerte Deformation der Antriebswelle 18 statt, da die wirksamen hydraulischen Kräfte 42 wesentlich geringer sind. In diesen Betriebszuständen reduziert sich die Fördermenge des Druckerzeugers deshalb nicht, so dass die Fahrzeugbremsanlage unverändert dynamisch an sich ändernde Schlupfverhältnisse an den einzelnen Rädern des Fahrzeugs anpassbar ist.
  • 5 zeigt eine zweite Variante zur Erhöhung der Elastizität des Pumpenantriebs. Hier wird eine Antriebswelle 18 mit sich in Richtung der Wellenlängsachse verändernden Querschnitten 44, 46, 48 eingesetzt. Im Bereich zwischen den beiden Wellenlagern 26, 28 weist diese Antriebswelle 18 einen verhältnismäßig großen Querschnitt 44 auf. Ab dem exzenterseitigen Lager 26 in Richtung zum Exzenter 20 hin, schließt sich ein Verjüngungsabschnitt 46 an. Der Verjüngungsabschnitt 46 ist exemplarisch konisch geformt und geht in einen Wellenabschnitt konstanten, kleineren Querschnitts 48 über, auf dem schließlich der Exzenter 20 angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Antriebswelle 18 bei gleicher Elastizität wie die Antriebswelle 18 nach 4 kürzer baut. Wie im übrigen auch beim Ausführungsbeispiel nach 4 besteht die Möglichkeit, den Abstand 50 zwischen den beiden Lagern 26, 28 zu variieren. Ferner sind Exzenter 20 unterschiedlich großer Exzentrizitäten einsetzbar und/oder die Querschnitte 44, 46, 48 in variablen axialen Längen ausbildbar, um den Antrieb anwendungsspezifisch auszulegen.
  • In 6 wird anstelle eines sich verjüngenden Abschnitts 46 der Antriebswelle 18 eine Antriebswelle 18 mit einem im Bereich zwischen dem Exzenter 20 und dem exzenterseitigen Lager 26 hohlwellenförmigen Wellenabschnitt 52 eingesetzt. Auch eine durchgehend hohl ausgebildete Antriebswelle 18 wäre grundsätzlich vorstellbar.
  • 7 zeigt eine Antriebswelle 18 mit konstantem, zylindrischem Querschnitt 54, wobei der Wellendurchmesser hier über die gesamte Länge der Antriebswelle 18 im Durchmesser reduziert ist. Selbstverständlich wären auch Antriebswellen 18 mit Abschnitten unterschiedlicher Querschnittsformen und/oder Antriebswellen 18 aus unterschiedlich elastischen Werkstoffen denkbar, um die Elastizität des Pumpenantriebs zu erhöhen.
  • Um bei der Verwendung einer ausreichend elastischen Antriebswelle 18 die maximale Wellenverformung bei maximalem Zylinderdruck zu begrenzen, schlägt 8 vor, im Pumpengehäuse 16 einen mechanischen Anschlag 56 auszubilden. Dabei kann es sich um eine sacklochförmige Ausnehmung handeln, gegen deren Innendurchmesser die Antriebswelle 18 mit einem an ihrem exzenterseitigen Ende vorgesehenen Wellenstummel 58 anschlägt. Eine mechanische Begrenzung der Wellendurchbiegung kann notwendig werden, wenn ansonsten unter maximalem Pumpendruck aufgrund des gewählten Kolbendurchmessers und der gewählten Exzentrizität der Pumpeneinheit keine ausreichende Fördermenge erreicht werden sollte.
  • Ein Pumpenantrieb und eine angetriebene Pumpeneinheit sind erfindungsgemäß aufeinander abgestimmt, wenn die Antriebswelle 18 eine maximale Durchbiegung von wenigstens 20 % der maximalen Exzentrizität 60 dieses Exzenters 20 aufweist, sofern sie an der Stelle der Anbringung des Exzenters 20 mit einer Querkraft 42 belastet ist, welche der hydraulischen Druckkraft auf den Kolben 38, 40 bei 200 bar Zylinderdruck entspricht. Diese Querkraft 42 berechnet sich als Produkt aus dem Zylinderdruck (= 200 bar) mit der druckbeaufschlagten Fläche des Kolbens 38, 40.
  • Wie erläutert, kann eine entsprechende Auslegung konstruktiv durch angepasstes Abstimmen folgender Parameter erreicht werden:
    • 1. Wahl der Anzahl der Lager 24, 26, 28 zur Lagerung der Antriebswelle 18;
    • 2. Variation des Abstands 50 zwischen den Lagern 24, 26, 28;
    • 3. Dimensionierung des Querschnitts und/oder des Materials der Antriebswelle 18;
    • 4. Variation des Wellenquerschnitts in Richtung der Längsachse der Antriebswelle 18;
    • 5. Variation des Abstands zwischen Exzenter 20 und exzenterseitigem Lager 26;
    • 6. Variation der Exzentrizität 60 des Exzenters 20;
    • 7. Variation des Durchmessers der vom Exzenter 20 angetriebenen Kolben 38, 40;
    • 8. Variation der Anzahl gleichphasig angetriebener Kolben 38, 40 etc.
  • Selbstverständlich können einzelne, mehrere oder alle oben genannten Parameter in Kombination miteinander eingesetzt werden, um zu einer erfindungsgemäß erhöhten Elastizität des Pumpenantriebs zu gelangen. Oben genannte Liste erhebt zudem keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Claims (9)

  1. Motor-Pumpen-Aggregat (10), insbesondere zur Regelung des Drucks in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit eines auftretenden Radschlupfs an einem oder mehreren Rädern dieses Kraftfahrzeugs, mit einem elektronisch ansteuerbaren, eine Antriebswelle (18) aufweisenden Antriebsmotor (12), mit einem mit dem Antriebsmotor (12) gekoppelten hydraulischen Druckerzeuger (17) mit wenigstens einem quer zur Längsachse der Antriebswelle (18) angeordneten Kolben (38, 40) und mit einem auf der Antriebswelle (18) drehfest befestigten Exzenter (20), zur Betätigung des wenigstens einen Kolbens (38, 40) des Druckerzeugers (17) zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass durch Abstimmung der Elastizität des Antriebs auf die maximale Förderleistung des Druckerzeugers (17) der vom Exzenter (20) auf den wenigstens einen Kolben (38, 40) übertragbare Hub in Abhängigkeit des Drucks auf den beaufschlagten Kolben (38, 40) des Druckerzeugers (17) veränderbar ist.
  2. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb und die maximale Förderleistung des Druckerzeugers (17) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Antriebswelle (18) eine maximale Durchbiegung von wenigstens 20 % der Exzentrizität (60) des Exzenters (20) aufweist, wenn die Antriebswelle (18) an der Stelle der Anbringung des Exzenters mit einer Querkraft (42) beaufschlagt ist, welche in ihrer Höhe der hydraulischen Druckkraft entspricht, mit der der wenigstens eine Kolben (38, 40) bei ca. 200 bar Arbeitsdruck belastet ist.
  3. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Antriebswelle (18) zwei Lager (26, 28) vorgesehen sind und dass der Exzenter (20) außerhalb des von den Lagern (26, 28) begrenzten Abschnitts der Antriebswelle (18) platziert ist.
  4. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der außerhalb der beiden Lager (26, 28) liegende Querschnitt (48) der Antriebswelle (18) gegenüber dem zwischen den beiden Lagern (26, 28) liegenden Querschnitt (44) eine höhere Elastizität aufweist.
  5. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der außerhalb der beiden Lager (26, 28) liegende Querschnitt (48) der Antriebswelle (18) gegenüber dem zwischen den beiden Lagern (26, 28) liegenden Querschnitt (44) im Außendurchmesser reduziert ist.
  6. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der außerhalb der beiden Lager (26, 28) liegende Abschnitt der Antriebswelle (18) als Hohlwellenquerschnitt ausgebildet ist.
  7. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der außerhalb der beiden Lager (26, 28) liegende Abschnitt der Antriebswelle (18) eine größere axiale Länge aufweist als der zwischen den beiden Lagern (26, 28) liegende Abschnitt.
  8. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (16) des Druckerzeugers (17) ein Anschlag (56) vorgesehen ist, welche die maximale Durchbiegung der Antriebswelle (18) an ihrem außerhalb der beiden Lager (26, 28) liegenden Abschnitt begrenzt.
  9. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) elektrisch im Nebenschluss betrieben und von einem elektronischen Steuergerät ansteuerbar ist.
DE102006041480.2A 2006-09-05 2006-09-05 Motor-Pumpen-Aggregat mit einer Pumpen-Antriebswelle hoher Elastizität und einem Exzenter am Antriebswellenende Expired - Fee Related DE102006041480B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041480.2A DE102006041480B4 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Motor-Pumpen-Aggregat mit einer Pumpen-Antriebswelle hoher Elastizität und einem Exzenter am Antriebswellenende
JP2007230403A JP5393010B2 (ja) 2006-09-05 2007-09-05 モータポンプユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041480.2A DE102006041480B4 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Motor-Pumpen-Aggregat mit einer Pumpen-Antriebswelle hoher Elastizität und einem Exzenter am Antriebswellenende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041480A1 true DE102006041480A1 (de) 2008-03-06
DE102006041480B4 DE102006041480B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=38989693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041480.2A Expired - Fee Related DE102006041480B4 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Motor-Pumpen-Aggregat mit einer Pumpen-Antriebswelle hoher Elastizität und einem Exzenter am Antriebswellenende

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5393010B2 (de)
DE (1) DE102006041480B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140294A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzenteranordnung insbesondere für eine pumpe eines abs-systems sowie pumpe für das abs-system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT45589B (de) * 1909-10-04 1911-01-10 Mario Ballerio Regelungsvorrichtung für Pumpen.
IT1235516B (it) * 1989-05-22 1992-09-09 Necchi Compressori S R L Sede Motocompressore ermetico.
DE4132609A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Teves Gmbh Alfred Elektrische maschine zur wandlung von elektrischer und mechanischer energie
JP3509117B2 (ja) * 1993-03-08 2004-03-22 アイシン精機株式会社 液圧システム用流体ポンプ
US5509790A (en) * 1994-01-14 1996-04-23 Engineering & Sales Associates, Inc. Refrigerant compressor and motor
DE4430909A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
JPH09144649A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Toyota Motor Corp ピストンポンプ
DE19627757A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe
WO1998058172A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
JPH11182416A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 A & T:Kk 定積形マイクロポンプ
DE10140918A1 (de) * 2001-05-28 2002-12-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für ein Kraftfahrzeugbremssystem
JP4674466B2 (ja) * 2004-12-08 2011-04-20 パナソニック株式会社 圧縮機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140294A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzenteranordnung insbesondere für eine pumpe eines abs-systems sowie pumpe für das abs-system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008064098A (ja) 2008-03-21
JP5393010B2 (ja) 2014-01-22
DE102006041480B4 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122542B4 (de) Vorrichtung zur Regelung von Bewegungen des Aufbaus von Kraftfahrzeugen sowie Federbein für Kraftfahrzeuge
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
WO2016180590A2 (de) Verstellbarer federträger
DE4241827A1 (de) Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
DE10120102A1 (de) Aktives Fahrwerk mit elektrischem Aktuator und Dämpfer
WO2006051066A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat
EP3652002A2 (de) Achsbaugruppe für ein schwerlastfahrzeug, schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe und hydraulikanordnung, insbesondere zum verstellen einer als zylinder-kolben-anordnung ausgebildeten verstellbaren einheit
DE19903563A1 (de) Hydrostatische Motoreinheit
DE10152839B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk
DE10063757B4 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012214830B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit verstellbarer Schrägscheibe oder Schenkwiege und zugehörigem Gleitlager mit hydrostatischem Druckfeld, dessen Randkonturausbildung den Leckagestrom ins Gehäuse minimiert
DE202005018018U1 (de) Bremssystem mit elektronisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
WO2002008001A1 (de) Vorrichtung zur regelung von bewegungen des aufbaus von kraftfahrzeugen
DE102006041480A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE19738524C2 (de) Kolbenpumpe zum Erzeugen eines Fluiddrucks
DE3918119A1 (de) Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
WO2007093455A1 (de) Antriebseinheit für hydraulik-kolbenpumpen mit exzenter eines fahrzeugbremssystems
DE10320291A1 (de) Hydraulisches Fahrwerkssystem zur Bodenanpassung in Längsrichtung, Stabilisierung am Hang bei Federung, Ausgleich der Hangneigung und Verstellung der Bodenfreiheit für Fahrzeuge und selbstfahrende Arbeitsmaschinen
DE4205150A1 (de) Lenkrolle fuer vier- oder mehrraedrige fahrzeuge, insbesondere flurfoerderzeuge
DE4432620C2 (de) Flurförderzeug
DE1070934B (de)
DE3925241A1 (de) Vorrichtung zur radstellungsaenderung von kraftfahrzeugen
DE29805174U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE3041856A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
EP1049874B1 (de) Axialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130527

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee