DE102006041279A1 - Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe eines Teilchens mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeigneten Anordnung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe eines Teilchens mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeigneten Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041279A1
DE102006041279A1 DE102006041279A DE102006041279A DE102006041279A1 DE 102006041279 A1 DE102006041279 A1 DE 102006041279A1 DE 102006041279 A DE102006041279 A DE 102006041279A DE 102006041279 A DE102006041279 A DE 102006041279A DE 102006041279 A1 DE102006041279 A1 DE 102006041279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
size
sensor signal
frequency component
transit time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006041279A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE102006041279A priority Critical patent/DE102006041279A1/de
Priority to DE102007052795A priority patent/DE102007052795A1/de
Publication of DE102006041279A1 publication Critical patent/DE102006041279A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/26Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S17/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1027Determining speed or velocity of a particle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1493Particle size

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe eines Teilchens mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie (LDV) geeigneten Anordnung. Als funktionsgleich zu einem LDV gilt hier eine Anordnung, die hinsichtlich der Erzeugung des Interferenzstreifenmusters und der Signalerfassung eine wesentliche Übereinstimmung mit einem LDV aufweist. Im Unterschied zu bekannten Lösungen wird bei der vorliegenden Erfindung kein zusätzliches Bauteil benötigt, um neben der Geschwindigkeit auch die Teilchengröße zu bestimmen und es können in-situ Messungen außerhalb des Labors durchgeführt werden. Zur Größenbestimmung wird lediglich auf Signalinformationen zurückgegriffen, die bei der LDV sowieso vorliegen. Hierzu wird in dem niederfrequenten Anteil des Sensorsignals die Lage eines Hauptmaximums und eines oder zweier dem Hauptmaximum benachbarter Nebenmaxima ermittelt, wobei das Hauptmaximum dadurch identifizierbar ist, dass es einen vorgegebenen Amplitudenwert überschreitet und dem Zeitpunkt zugeordnet ist, zu dem die Mitte des Teilchens die das Teilchen beleuchtenden Laserstrahlen passiert. Die ein oder zwei Nebenmaxima sind dadurch identfizierbar, dass sie einen vorgegebenen Amplitudenwert überschreiten und den Zeitpunkten zugeordnet sind, zu denen die Phasengrenzflächen des Teilchens die das Teilchen beleuchtenden Laserstrahlen passieren. Aus dem zeitlichen Abstand der beiden Nebenmaxima oder dem doppelten zeitlichen Abstand von ...

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe eines Teilchens mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeigneten Anordnung. Eine Anordnunggilt hier als für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeignet, wenn sie hinsichtlich der Erzeugung des Interferenzstreifenmusters und der Signalerfassung eine wesentliche Übereinstimmung mit einem Laser-Doppler-Velocimeter aufweist. Das Laser-Doppler-Velocimeters (LDV) und die dazu funktionsgleiche Anordnung werden nachfolgend abkürzend als LDV bezeichnet. Unter dem Begriff Teilchen sind sowohl Feststoffteilchen als auch Blasen und Tropfen zu verstehen, solange sie eine annähernd sphärische Gestalt haben. Das Verfahren ist insbesondere geeignet für in-situ Feldmessungen in Strömungen, Sprays und für Regenuntersuchungen.
  • Stand der Technik
  • Das LDV besteht aus einem Dauerstrich-Laser und einer Optik, die dafür sorgt, dass der Laserstrahl in zwei Strahlen mit gleicher Intensität aufgeteilt wird, diese sich an dem Messort kreuzen, wodurch hier ein Interferenzstreifenmuster, das so genannte Messvolumen gebildet wird und die beim Passieren von Tracer-Teilchen durch das Messvolumen entstehenden Streulichtwechsel von einem Fotosensor erfasst werden können. Die Frequenz der Intensitätswechsel, die durch die hellen und dunklen Streifen im Interferenzstreifenmuster hervorgerufen werden, multipliziert mit dem bekannten Streifenabstand, ergibt die Strömungsgeschwindigkeit der Teilchen. Dass das Laser-Doppler-Signal an sich auch für die Bestimmung der Teilchengröße verwendet werden kann, ist bisher nicht bekannt. Dafür werden entweder durch mindestens einen Fotosensor erweiterte LDV-Systeme (PDA) verwendet oder andere optische Messverfahren.
  • Eine gute Beschreibung des Standes der Technik liefert [1], wonach die bekannten Verfahren zur Bestimmung der Teilchengröße in zwei Kategorien eingeteilt werden können: Integralverfahren, wie z.B. Beugungsspektrometer und Zählverfahren, wie z.B. die Phasen-Doppler-Messtechnik [2, 3].
  • Integralverfahren messen die gesamte Verteilung der Partikelgrößen, ordnen den Einzelteilchen jedoch keine konkreten Durchmesserwerte zu. Zählverfahren detektieren und messen einzelne Partikel, in der Regel bei gleichzeitiger Geschwindigkeitsmessung, so dass neben Verteilungsfunktionen der Teilchengröße auch Korrelationen zur Geschwindigkeit sowie integralen Strömungsgrößen vorgenommen werden können. Hier soll nur auf die Zählverfahren eingegangen werden, denn zu denen ist auch die erfindungsgemäße Lösung zu zählen.
  • Das Phasen-Doppler-Anemometer (PDA) besteht im Grunde aus einem LDV mit mindestens einer zusätzlichen Empfangsoptik, um aus der Phasenverschiebung, der Signale zweier Empfänger auf die Krümmung und damit den Durchmesser der Teilchen schließen zu können. Der Nachteil besteht neben dem erhöhten technischen Aufwand darin, dass verschiedene Bedingungen für die Bestimmung der Partikelgröße vorausgesetzt werden. Das empfangene Streulicht darf nur von einer Streulichtordnung herrühren und es darf sich jeweils nur ein Partikel im Messvolumen aufhalten, weshalb das PDA-Verfahren ein räumlich sehr kleines Messvolumen voraussetzt. Außerdem ist die messbare Teilchengröße nach oben hin sehr begrenzt.
  • Ein weiteres optisches Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von Tracer-Teilchen ist die Particle-Image-Velocimetrie (PIV) [4], die jedoch nicht zur Teilchengrößenbestimmung geeignet ist. Diese Messaufgabe kann mit dem Planar Interferometric Imaging (PII) gelöst werden, dass auch unter anderen Namen bekannt ist z.B. [5, 6]. Es nutzt die Interferenz zweier Streuordnungen der Lorenz-Mie-Streuung von kleinen Partikeln, um dadurch deren Größe zu bestimmen. Streulichtquelle ist ein in der Strömung aufgespannter Laserlichtschnitt. Eine CCD-Kamera wird außerhalb der Bildebene der Aufnahmeoptik positioniert, so dass die einzelnen Teilchen nicht im Fokus erscheinen. Es entsteht ein Interferenzstreifensystem im Raum. Der Umriss des Teilchens ist erkennbar und es kann die Anzahl der darin enthaltenen Interferenzstreifen als Maß für den Partikeldurchmesser ermittelt werden. Einige Nachteile dieses Verfahrens werden mit der Offenlegungsschrift [1] aufgehoben. Es bleiben aber die Nachteile, dass für eine zusätzliche Geschwindigkeitsmessung der Teilchen ein teurer gepulster Laser benötigt wird, der Messaufbau zu kompliziert ist für die Durchführung von Feldmessungen, der Messbereich auf relativ kleine Teilchendurchmesser beschränkt ist, die Handhabung spezielles Wissen verlangt und die Bildauswertung nur nachträglich durchgeführt werden kann.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messverfahren zu entwickeln, mit dem es unter Verwendung einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie (LDV) geeigneten Anordnung und unter Verzicht auf die bei einem PDA übliche Phasenmessung möglich ist, sowohl die Geschwindigkeit als auch die Größe von Teilchen zu bestimmen, die größer sind als der Messvolumendurchmesser des LDV, wobei die Erfindung insbesondere für in-situ Feldmessungen verwendbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Hinsichtlich der im Verfahren verwendeten Anordnung, die für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeignet sein soll, gilt, dass der bei kommerziellen Geräten vorhandene Prozessor nicht zwingend benötigt wird, da für die weitere Auswertung die Rohsignale verwendet werden, die von dem Sensor erzeugt werden, der den zeitlichen Intensitätsverlauf des Streulichts erfasst. Die verwendete Anordnung ist bevorzugt in Rückwärtsstreuung aufgebaut.
  • Ein Rohsignal besteht aus einem hochfrequenten Anteil, dem die Geschwindigkeitsinformation entnommen wird, und einem niederfrequenten Anteil dem sogenannten Gleichanteil oder Pedestal. Dieser niederfrequente Anteil weist innerhalb eines Signals, dessen zeitliche Länge der Dauer des Durchganges des Teilchens durch das Messvolumen entspricht, ganz bestimmte Charakteristika auf in Abhängigkeit von der Größe und vom Aggregatzustand. Prinzipiell kann mittels der Amplitude des niederfrequente Anteils zwischen Tracer-Teilchen, die die Strömung diskretisieren sollen (kleine Amplitude) und größeren Teilchen (große Amplitude) unterschieden werden. Die zeitliche Länge des niederfrequente Anteils ist allein nicht ausreichend zur Bestimmung des Durchmessers des Teilchens, da diese auf Grund der ellipsoiden Gestalt des Messvolumens auch davon abhängt, an welcher Stelle das Teilchen das Messvolumen passiert.
  • Im zeitlichen Verlauf des niederfrequenten Anteils des Signals sind 3 Maxima zu erwarten, zwei äußere Nebenmaxima rühren vom Durchgang der Phasengrenzflächen des Teilchens durch das Messvolumen her, das zwischen den Nebenmaxima gelegene Hauptmaximum rührt von der Reflexion der Laserstrahlen auf der den Laserstrahlen zugewandten Seite der Teilchenoberfläche her. Dieser Reflexionspunkt sollte in der Mitte des sphärischen Teilchens liegen, um eine genaue Zuordnung des mitteleren Peaks zur Lage des Teilchens relativ zum Messvolumen zu haben. Dieses Hauptmaximum kann bei sehr großen Teilchen im Vergleich zur Größe des Messvolumens in zwei Maxima zerfallen, wenn durch eine Vorverlagerung des den Strahlen zugewandten Abschnittes der Teilchenoberfläche die Reflexionspunkte der beiden Strahlen räumlich getrennt sind.
  • Generell werden die zeitlichen Abstände der Maxima oder ihre Dauer für die Ermittlung der Teilchengröße genutzt. Dabei kommt ein einfaches Messwerterfassungssystem zum Einsatz und eine Software, die wunschgemäß synchron zur Datenerfassung auch die Signalverarbeitung durchführt. Zu den Hauptkomponenten dieser Software gehören die Signalfilterung und – trennung, eine Schmitt-Trigger-Schaltung, eine Fast – Fourier-Transformation, eine Zeitmessung, einige logische Verknüpfungen und grafische Komponenten zur Darstellung der Messergebnisse.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Figuren zeigen:
  • 1: ein allgemein bekanntes Beispiel für ein unbearbeitetes Sensorsignal mit hochfrequentem Anteil und niederfrequentem Anteil,
  • 2: ein Beispiel für den Verlauf des niederfrequenten Anteil des Sensorsignals beim Durchgang eines Tropfens durch das Messvolumen,
  • 3: ein Beispiel für den Verlauf des hochfrequenten Anteils des Sensorsignals beim Durchgang eines Tropfens durch das Messvolumen,
  • 4: eine schematische Darstellung des Laserstrahlenganges an der Vorderseite eines Tropfens (Reflexion) als Ursache für die hohe Amplitude des Hauptmaximums im mittleren Bereich des niederfrequentem Anteils des Sensorsignals,
  • 5: das Blockschaltbild für eine Ausführungsform der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Messwerterfassung und – verarbeitung im online-Modus,
  • 6: eine grafische Darstellung von Signalverläufen und Messergebnissen anhand eines Screenshots,
  • 7: ein Beispiel für Histogramme der Geschwindigkeits- und Durchmesserverteilung.
  • Das Ausführungsbeispiel beschreibt die Messung der Geschwindigkeit und der Größe eines nahezu sphärischen Tropfens, dessen Durchmesser größer ist als der des Messvolumens. Analog können auch Blasen in Flüssigkeiten und Feststoffteilchen in Gasen oder Flüssigkeiten mit der erfindungsgemäßen Lösung vermessen werden, was bereits nachgewiesen wurde.
  • Es werden zwei Laserstrahlen benötigt, die sich am Messort kreuzen und dort ein Interferenzstreifenmuster, das so genannte Messvolumen bilden. Durch dieses Messvolumen fällt der Tropfen und streut das Laserlicht während des Messvolumendurchganges mit zeitlich unterschiedlicher Intensität. Das Streulicht wird von einem Fotosensor empfangen und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das so entstehende Sensorsignal besteht aus einem hochfrequenten Anteil und einem niedrigfrequenten Anteil, dem so genannten Pedestal, das hier wie allgemein bekannt dargestellt ist. 1 zeigt einen idealisierten zeitlichen Verlauf des Sensorsignals für den Fall, dass das Teilchen kleiner ist als der Messvolumendurchmesser, aber größer als der Streifenabstand im Interferenzstreifenmuster.
  • Aus dem hochfrequenten Anteil des Sensorsignals wird, wie bei der LDV üblich, die Geschwindigkeit des Tropfens ermittelt. Der niedrigfrequenten Anteil des Sensorsignals besitzt aber bei Teilchen, die größer sind als der Messvolumendurchmesser, den in 2 dargestellten Verlauf. Links sind ein zwischen zwei Nebenmaxima gelegenes Hauptmaximum zu erkennen. Das erste Nebenmaximum entsteht durch das Eintreten und Durchqueren der in Fallrichtung vorderen Phasengrenzfläche zwischen dem dispersen Tropfen und dem umgebenden kontinuierlichen Medium. In diesem Bereich gibt es auch ein hochfrequentes Lasersignal, siehe 3. Dieses wird unterbrochen, wenn der Tropfen das Messvolumen umschlossen hat, und auch der Gleichanteil nimmt einen sehr kleinen Wert an. Ein Hauptmaximum mit mit starker Amplitude wird hervorgerufen, wenn die Mitte der den Laserstrahlen zugewandten Seite des Tropfens die Laserstrahlen erreicht und somit eine starke Reflexion entsteht, wie aus 4 ersichtlich ist. Das zweite Nebenmaximum und ein weiteres hochfrequentes Signal werden durch die hintere Phasengrenzfläche verursacht. In einigen Fällen treten nur ein Haupt- und ein Nebenmaximum auf, wie in 2 rechts gezeigt.
  • Für die Messwertübertragung vom Fotosensor und die Messwertverarbeitung werden neben einem minimal ausgestatteten PC mit internem oder externem A/D-Wandler keine weiteren Hardware-Komponenten benötigt. Der Programmflussplan für die Software des Ausführungsbeispiels ist in 5 dargestellt.
  • Das Programm besteht aus den drei Hauptgruppen:
    • a) Einlesen der Messwerte, was sowohl vom A/D-Wandler als auch aus dem PC-Speicher erfolgen kann. Hier erfolgt eine Trennung des Sensorsignals in den hochfrequenten und den niederfrequenten Signalanteil. Der hochfrequente Anteil wird, wie bekannt, für die Bestimmung der Tropfen-Geschwindigkeit genutzt. Der niederfrequente Anteil des Sensorsignals wird, wie nachfolgend beschrieben, ausgewertet und zusammen mit der Geschwindigkeitsinformation für die Durchmesserbestimmung des Tropfens verwendet.
    • b) Bei der Messwertverarbeitung wird zunächst mittels einer Schmitt-Trigger-Schaltung das aus der Reflexion resultierende Hauptmaximum des niederfrequenten Signalanteils gesucht und von dort aus eine Maske über den hochfrequenten Signalanteil gelegt. Nach Durchlaufen eines Filters wird mit Hilfe einer Fast Fourier-Transformation (FFT) die Geschwindigkeit des Tropfens berechnet, wobei die auszuwertenden Signale bestimmte Qualitätsmerkmale aufweisen müssen, um nicht verworfen zu werden. Gleichzeitig wird im niederfrequenten Anteil des Sensorsignals nach weiteren benachbarten Nebenmaxima gesucht, die einen bestimmten Amplitudenwert aufweisen müssen. Mit mindestens einem Nebenmaximum, das im erwarteten Bereich liegt, kann die Durchgangszeit des Tropfens durch das Messvolumen bestimmt und zusammen mit dem bereits ermittelten Geschwindigkeitswert der Tropfendurchmesser berechnet werden. Sind zwei benachbarte Nebenmaxima vorhanden, ergibt sich die Durchgangszeit aus dem zeitlichen Abstand dieser Nebenmaxima. Oft lässt sich nur ein benachbartes Nebenmaximum finden, dann wird der zeitliche Abstand zwischen diesem und dem Hauptmaximum ermittelt und dieser zeitliche Abstand verdoppelt, um die Durchgangszeit zu bestimmen.
    • c) Die Ergebnisdarstellung soll für den Anwender aussagekräftige Werte aufzeigen, wie z.B. in dem Screenshot in 6 das FFT-Ergebnis und die Signalverläufe des hochfrequenten und des niederfrequenten Signalanteils, die die Qualität der Signale wiedergeben, und die in 7 gezeigten Histogramme für Geschwindigkeit und Durchmesser.
  • Referenzen
    • [1] DE 35 90 723 C2
    • [2] DE 690 29 723 T2
    • [3] DE 699 04 606 T2
    • [4] DE 199 54 702 A1
    • [5] König, G.; Anders, K.; Frohn, A.: A new light scattering technique to measure the diameter of periodically generated moving droplets. Int. Aerosol Sci, 17(2), 1986, 157–167
    • [6] Glower, A.R.; Skippon, S.M.; Boyle, R.D.: Interferometric laser imaging for droplet sizing: a method for droplet-size measurement in soarse spray systems. Appl. Optics, 34(36), 1995, 8409–8421

Claims (3)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe eines Teilchens mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeigneten Anordnung, bei dem mittels eines Sensors der zeitliche Intensitätsverlauf des Streulichts erfasst wird, das von dem Teilchen während seines Durchgangs durch ein Messvolumen emittiert wird, welches von den das Teilchen beleuchtenden Laserstrahlen gebildet wird, und sodann a. das Sensorsignal in an sich bekannter Weise in einen hochfrequenten und einen niederfrequenten Anteil getrennt wird, b. aus dem hochfrequenten Anteil des Sensorsignals die Geschwindigkeit des Teilchens in an sich bekannter Weise ermittelt wird, c. in dem niederfrequenten Anteil des Sensorsignals die Lage eines Hauptmaximums und eines oder zweier dem Hauptmaximum benachbarter Nebenmaxima ermittelt wird, wobei das Hauptmaximum dadurch identifizierbar ist, dass es einen vorgegebenen Amplitudenwert überschreitet und dem Zeitpunkt zugeordnet ist, zu dem die Mitte des Teilchens die das Teilchen beleuchtenden Laserstrahlen passiert, und die ein oder zwei Nebenmaxima dadurch identifizierbar sind, dass sie einen vorgegebenen Amplitudenwert überschreiten und den Zeitpunkten zugeordnet sind, zu denen die Phasengrenzflächen des Teilchens die das Teilchen beleuchtenden Laserstrahlen passieren, d. aus dem zeitlichen Abstand der beiden Nebenmaxima oder dem doppelten zeitlichen Abstand von Hauptmaximum und einem Nebenmaximum die Durchgangszeit des Teilchens durch das Messvolumen bestimmt und aus dieser Durchgangszeit sowie der in Verfahrensschritt b) ermittelten Geschwindigkeit die Größe des Teilchens berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei sehr großen Teilchen im Vergleich zur Messvolumengröße, die so das Messvolumen durchqueren, dass auf dem den Strahlen zugewandten Abschnitt der Teilchenoberfläche zwei räumlich getrennte Reflexionspunkte entstehen, wodurch das Hauptmaximum zweigeteilt ist, die Mitte zwischen diesen beiden Maxima gesucht und für die Auswertung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Schmitt-Trigger-Schaltung das Hauptmaximum im niederfrequenten Anteil des Sensorsignals gesucht, von dort aus eine Maske über den hochfrequente Anteil des Sensorsignals gelegt wird und nach Durchlaufen eines Filters mit Hilfe einer Fast Fourier-Transformation die Geschwindigkeit des Teilchens berechnet wird.
DE102006041279A 2006-09-02 2006-09-02 Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe eines Teilchens mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeigneten Anordnung Ceased DE102006041279A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041279A DE102006041279A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe eines Teilchens mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeigneten Anordnung
DE102007052795A DE102007052795A1 (de) 2006-09-02 2007-11-02 Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe von Teilchen mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeigneten Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041279A DE102006041279A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe eines Teilchens mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeigneten Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041279A1 true DE102006041279A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38989659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041279A Ceased DE102006041279A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe eines Teilchens mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeigneten Anordnung
DE102007052795A Withdrawn DE102007052795A1 (de) 2006-09-02 2007-11-02 Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe von Teilchen mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeigneten Anordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052795A Withdrawn DE102007052795A1 (de) 2006-09-02 2007-11-02 Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe von Teilchen mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeigneten Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006041279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109943U1 (de) 2011-10-10 2012-11-15 J. Engelsmann Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Größe von Partikeln in Siebgut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951275B1 (fr) * 2009-10-09 2012-11-02 Epsiline Dispositif de mesure de la vitesse du vent
DE102013113904A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Pfeiffer Vacuum Gmbh Pumpe
CN108459177A (zh) * 2018-02-11 2018-08-28 北京临近空间飞行器系统工程研究所 一种测量空气流速及空气中颗粒物含量的方法及装置
US10962461B2 (en) 2019-08-02 2021-03-30 X Energy, Llc System and method for controlling metal oxide gel particle size

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627726A (en) 1985-06-17 1986-12-09 The Johns Hopkins University Method and apparatus using laser radiation for generating and measuring gas bubbles
DE19954702A1 (de) 1999-11-13 2001-05-17 Nils Damaschke Planares-Interferenz-Partikelgrößenmeßgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109943U1 (de) 2011-10-10 2012-11-15 J. Engelsmann Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Größe von Partikeln in Siebgut
DE102011115368A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 J. Engelsmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Größe von Partikeln in Siebgut
EP2581726A2 (de) 2011-10-10 2013-04-17 J. Engelsmann AG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Partikeln im Siebgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052795A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324203B1 (de) Laserdistanzmessmodul mit polarisationsanalyse
DE102012102361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von charakteristischen Eigenschaften eines transparenten Teilchens
EP0150035B1 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Einrichtung zur berührungslosen real-time-Bestimmung von Geschwindigkeiten sowie deren Verwendung
EP0094374A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Masse von Aerosolteilchen in gasförmigen Proben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2656520B2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verhältnisses von Kernradius zu Mantelradius einer ummantelten optischen Faser
DE102006041279A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe eines Teilchens mittels einer für die Laser-Doppler-Velocimetrie geeigneten Anordnung
DE102005042954B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Geschwindigkeitsprofilen in beliebig gerichteten Strömungen
DE3347092C2 (de)
DE19954702A1 (de) Planares-Interferenz-Partikelgrößenmeßgerät
EP1039289A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Grösse von Partikeln
EP2378270B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Partikelkonzentration und Messvorrichtung
EP0467127A2 (de) Verfahren und Anordung zur optischen Erfassung und Auswertung von Streulichtsignalen
AT516846A4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zählung und/oder Messung von Partikeln in einem Fluidstrom
EP0303156B1 (de) Verfahren für die Laser-Doppler-Anemometrie
EP0346601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere in einem Windkanal
DE3931119C1 (en) Simultaneously measuring size and speed of particles and bubbles - applying pair of crossing beams of different wavelengths and intensity distribution to multiphase carrying stream
EP0823626B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Teilchenstromes in einem Fluid
DE3106025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen messung oertlicher geschwindigkeitskomponenten in einem geschwindigkeitsfeld
DE19626187C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion von Objekten
DE19736172B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Teilchen
WO2005116610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten
DE1962551A1 (de) Laser-Doppler-Stroemungssonde mit ?rosser raeumlicher Aufloesung
DE3148867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der geschwindigkeit lichtstreuender objekte, wie molekuele, kleine partikel o.dgl.
DE2509595A1 (de) Verfahren zur auswertung periodischer elektronischer signale unterschiedlicher dauer, frequenz, amplitude und unterschiedlicher folge
DE102013008437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von strömenden Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BORDAS, ROBERT, DIPL.-ING., 39104 MAGDEBURG, DE

Inventor name: DUES, MICHAEL, DR., 50126 BERGHEIM, DE

Inventor name: WUNDERLICH, BERND, DR.-ING., 39114 MAGDEBURG, DE

Inventor name: THEVENIN, DOMINIQUE, PROF. DR.-ING.HABIL., 391, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection