DE102006041035A1 - Verfahren und Systeme zur Optimierungsanalyse in Netzen - Google Patents

Verfahren und Systeme zur Optimierungsanalyse in Netzen Download PDF

Info

Publication number
DE102006041035A1
DE102006041035A1 DE102006041035A DE102006041035A DE102006041035A1 DE 102006041035 A1 DE102006041035 A1 DE 102006041035A1 DE 102006041035 A DE102006041035 A DE 102006041035A DE 102006041035 A DE102006041035 A DE 102006041035A DE 102006041035 A1 DE102006041035 A1 DE 102006041035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quality
optimization
communication event
network
criteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006041035A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Loveland Kangru
Juergen Loveland Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE102006041035A1 publication Critical patent/DE102006041035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/22Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks comprising specially adapted graphical user interfaces [GUI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/50Network service management, e.g. ensuring proper service fulfilment according to agreements
    • H04L41/5003Managing SLA; Interaction between SLA and QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/50Network service management, e.g. ensuring proper service fulfilment according to agreements
    • H04L41/508Network service management, e.g. ensuring proper service fulfilment according to agreements based on type of value added network service under agreement
    • H04L41/5087Network service management, e.g. ensuring proper service fulfilment according to agreements based on type of value added network service under agreement wherein the managed service relates to voice services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0823Errors, e.g. transmission errors
    • H04L43/0829Packet loss
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • H04L43/087Jitter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Eine Benutzerschnittstelle zur Darstellung auf einer Anzeigevorrichtung umfasst eine Komponente, die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren zu Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien für ein Kommunikationsereignis aus einer strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen, und eine weitere Komponente, die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren für Optimierungskriterien für das Kommunikationsereignis aus einer weiteren strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen. Eine Netznutzungs-/Qualitätswertung wird aus den Netznutzungs-/Qualitätskriterien und den Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der Komponente zugewiesen sind, erhalten und auf der Anzeigevorrichtung angezeigt. Eine Optimierungswertung wird aus den Optimierungskriterien und den Gewichtsfaktoren durch die Verwendung der weiteren Komponente erhalten und auf der Anzeigevorrichtung angezeigt.

Description

  • Mit zunehmender Verwendung von Netzen bzw. Netzwerken, insbesondere bei Telekommunikationen, sehen sich Netzsystemanbieter in Konflikt stehenden Anforderungen von dem Kunden, der eine erhöhte Netzzuverlässigkeit und -leistung fordert, und von der Geschäftsumgebung, die empfindlich gegenüber den Kosten eines Betreibens und Aufrechterhaltens des höheren Dienstpegels ist, gegenüber.
  • Telekommunikationsnetze liefern ein Anschauungsbeispiel. In Telekommunikationsnetzen gibt es heute zwei grundlegende Paradigmen, entweder wird eine Überkapazität bereitgestellt, um Qualität sicherzustellen, oder Qualität wird mittels Verkehrsverträgen garantiert. Verkehrsverträge (Traffic Contracts) sind das herkömmliche Mittel eines Telekommunikationsbetreibers und Telekommunikationsnetzausrüstungsherstellers (Telekommunikations-NEM; NEM = network equipment manufacturer). Die Überbereitstellung ist der Ansatz, zu dessen Annahme sich IP-Träger in vielen Fällen entschlossen haben.
  • In verdrahteten Netzen ist die Menge einer Kapazität einfach die Größe der optischen Kabel und die Kapazität jedes derselben. Mit der Möglichkeit, heute 40 Gbps in einer einzelnen Faser zu übertragen, kann eine ausreichende Kapazität in dem Netzkern heute unter Voraussetzung eines geeigneten Entwurfs erhalten werden. In drahtlosen Netzen wird die Kapazität dadurch bestimmt, wie eine endliche Menge eines Spektrums moduliert wird, um einen hohen Durchsatz zu erzielen. Die Kapazität und die Leistung können in vielen Fällen in Mbps/km2 gemessen werden.
  • In drahtlosen Netzen ist die Reduzierung eines Benutzerzu- und -abgangs (auch als Churn bezeichnet) ein Schlüsselgeschäftsantrieb. Auf dem Wettbewerbsmarkt streben Netz betreiber danach, Netzabdeckung und Umschaltleistung zu verbessern, um Raten fallengelassener Anrufe zu reduzieren, einem umgekehrten Maß der Dienstgüte, was ein Hauptbeitrag für Churn ist. Die Netzbetreiber stehen Kompromissen zwischen Investition, Churn und Dienstgüte gegenüber.
  • Da eine Kapazität in drahtlosen Netzen von sowohl der Menge an Netzausrüstung, d. h. Basisstationen, als auch der Optimierung der Funkabdeckung (Antennenabstimmung, Frequenzplanung, Leitungsabstimmung, usw.) abhängt, werden Qualität und Leistung zu einem Investitionsfaktor mit einem viel höheren Investitionspegel, der für einen bestimmte Endbenutzerkapazität benötigt wird, als ein verdrahtetes Kernnetz besitzen würde.
  • Ein Problem entsteht bei einem Abwägen einer ausreichend guten Qualität gegenüber einem Investitionspegel, den das Geschäft tragen kann. Das Konzept kann auf zwei einfache Parameter herabreduziert werden: Qualität der Verbindung für den Endbenutzer und Optimierungspegel der Verbindung für den Endbenutzer.
  • Herkömmlicherweise war es möglich, Qualität in Sprachverbindungen unter Verwendung standardisierter Formeln, PSQM, PESQ, PAMS, usw., zu messen. Diese sind alle relevant für Sprachanrufe und Sprachverbindungen. Außerdem basieren sie auf einer aktiven Verkehrserzeugung.
  • Für eine Qualitätsanalyse von IP-Transaktionen haben IETF und ETSI eine bestimmte Menge von Testfällen entwickelt. Diese basieren auf einem aktiven Testen, können in den meisten Fällen jedoch ohne Weiteres in einen Rahmen eines passiven Testens übernommen werden. Weder IETF noch ETSI haben ein Normierungsschema für die Testfälle entwickelt, d. h. es ist nicht zu verstehen, ob ein bestimmtes Messergebnis gut oder schlecht ist.
  • Deshalb besteht ein Bedarf, Verfahren und Systeme bereitzustellen, die es Netzbetreibern und NEMs ermöglichen, den Optimierungspegel in sowohl gegenwärtigen Netzen als auch gerade in Entwicklung befindlichen Netzen zu verstehen.
  • Um diese Anforderungen an Netzbetreiber und NEMs zu erfüllen oder auszubalancieren, wurden Netzanalysesysteme entwickelt, um die Planung, Fehlersuche, Installierung und Wartung heutiger Netze zu erleichtern.
  • Viele Netzanalysesysteme besitzen eine graphische Benutzerschnittstelle, die Daten in dem Netz anzeigt, die nach einer Datensitzung oder nach unabhängigen Netzereignissen gruppiert sind. Eine Anzahl dieser Gruppen kann gemeinsam mit Charakteristika der Daten angezeigt werden. Die Anzeige ermöglicht die Identifizierung von Fehlern. Heutige Netzanalysesysteme zeigen jedoch keine Daten an, die es Netzbetreibern und NEMs ermöglichen, den Optimierungspegel in sowohl gegenwärtigen Netzen als auch in Entwicklung befindlichen Netzen zu verstehen.
  • Deshalb besteht Bedarf nach verbesserten graphischen Benutzerschnittstellen, die Daten anzeigen, die es Netzbetreibern und NEMs ermöglichen, den Optimierungspegel in sowohl gegenwärtigen Netzen als auch in Entwicklung befindlichen Netzen zu verstehen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Benutzerschnittstelle, eine Rechenvorrichtung und zugeordnete Anzeigevorrichtung, ein computerlesbares Medium, ein System, ein Verfahren oder einen Herstellungsartikel mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Benutzerschnittstelle gemäß Anspruch 1, eine Rechenvorrichtung und zugeordnete Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 4, ein computerlesbares Medium gemäß Anspruch 5, ein System gemäß Anspruch 6, ein Verfah ren gemäß Anspruch 10 oder einen Herstellungsartikel gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Bei einem Beispiel umfasst ein Ausführungsbeispiel der graphischen Benutzerschnittstelle dieser Erfindung eine Komponente, die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren zu Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien, für ein Kommunikationsereignis, aus einer strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen; eine weitere Komponente, die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren für Optimierungskriterien, für das Kommunikationsereignis, aus einer weiteren strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen; eine Netznutzungs-/Qualitätswertung, für das Kommunikationsereignis, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird,; wobei die Netznutzungs-/Qualitätswertung aus den Netznutzungs-/Qualitätskriterien und den Gewichtsfaktoren, die unter Verwendung der Komponente zugewiesen sind, erhalten wird; und eine Optimierungswertung, für das Kommunikationsereignis, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, wobei die Optimierungswertung aus den Optimierungskriterien und den Gewichtsfaktoren, die unter Verwendung der weiteren Komponente zugewiesen sind, erhalten wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der graphischen Schnittstelle dieser Erfindung umfassen die Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien Netznutzungsbewertungskriterien und Qualitätsbewertungskriterien; und die Netznutzung/Qualität umfasst eine Netznutzungswertung und eine Qualitätswertung.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der graphischen Schnittstelle dieser Erfindung und Verfahren zum Anzeigen von Netzoptimierungsinformationen sind ebenso offenbart.
  • Systeme, die das Verfahren dieser Verfahren implementieren, sind ebenso innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, deren Schutzbereich in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist. Es zeigen:
  • 1 eine graphische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Benutzerschnittstelle dieser Erfindung;
  • 2 eine graphische schematische Darstellung einer Komponente bei einem Ausführungsbeispiel der Benutzerschnittstelle dieser Erfindung;
  • 3 eine graphische schematische Darstellung einer weiteren Komponente bei einem Ausführungsbeispiel der Benutzerschnittstelle dieser Erfindung;
  • 4 eine graphische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Benutzerschnittstelle dieser Erfindung;
  • 5 eine graphische schematische Darstellung eines Flussdiagramms eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens dieser Erfindung;
  • 6 eine graphische schematische Darstellung eines Flussdiagramms eines weiteren Ausführungsbeispiels des Verfahrens dieser Erfindung;
  • 7 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Protokollreferenzmodells, das für ATM verwendet wird;
  • 8 eine schematische Blockdiagrammdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Systems dieser Erfindung; und
  • 9 eine schematische Darstellung einer Anwendung eines Ausführungsbeispiels des Systems dieser Erfindung.
  • Graphische Benutzerschnittstellen, Verfahren und Systeme, die eine Bereitstellung von Optimierungsinformationen für Netze ermöglichen, sind im Folgenden offenbart.
  • Bei einem Beispiel umfasst ein Ausführungsbeispiel der graphischen Benutzerschnittstelle dieser Erfindung eine Komponente, die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren zu Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien, für ein Kommunikationsereignis, aus einer strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen; eine weitere Komponente, die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren für Optimierungskriterien, für das Kommunikationsereignis, aus einer weiteren strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen; eine Netznutzungs-/Qualitätswertung, für das Kommunikationsereignis, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird; wobei die Netznutzungs-/Qualitätswertung aus den Netznutzungs-/Qualitätskriterien und den Gewichtsfaktoren, die unter Verwendung der Komponente zugewiesen sind, erhalten wird; und eine Optimierungswertung, für das Kommunikationsereignis, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, wobei die Optimierungswertung aus den Optimierungskriterien und den Gewichtsfaktoren, die unter Verwendung der weiteren Komponente zugewiesen sind, erhalten wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der graphischen Schnittstelle dieser Erfindung umfassen die Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien Netznutzungsbewertungskriterien und Qualitätsbewertungskriterien; und die Netznutzung/Qualität umfasst eine Netznutzungswertung und eine Qualitätswertung.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der graphischen Schnittstelle dieser Erfindung zeigt die graphische Schnittstelle eine weitere Optimierungswertung an. Die weitere Optimierungswertung wird unter Verwendung einiger der Optimierungskriterien und einiger der Gewichtsfaktoren, die durch ein Verwenden der weiteren Komponente erhalten werden, erhalten.
  • Bei einem weiteren Beispiel ist in einem computerlesbaren Medium computerlesbarer Code ausgeführt, der bewirkt, dass ein Computer die graphische Benutzerschnittstelle dieser Erfindung implementiert.
  • Eine „strukturierte Sammlung von Daten", wie sie hierin verwendet wird, umfasst Listen, eine strukturierte Anordnung, die Daten beinhaltet, und weitere Einrichtungen zum Bereitstellen von Gruppierungen von Daten, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • „Komponente", wie dies hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Einrichtung zum Auswählen von Optionen in graphischen Benutzerschnittstellen (GUIs; GUI = graphical user interface), wie z. B., jedoch nicht ausschließlich Menüs, Pull-down-Menüs, Dialogfelder, Drag-and-Drop zwischen Dialogfeldern und weitere Auswahl- und Eingabeeinrichtungen (siehe z. B. C. Petzold, Programming Windows, ISBN 1-57231-995-X, Kapitel 9, Kapitel 10, Kapitel 11, Seiten 357 – 566).
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Kommunikationsereignis Signalisierungsnachrichten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Benutzerschnittstelle dieser Erfindung, das in 1 gezeigt ist, werden Daten 10 für eine Anzahl von Signalisierungsnachrichten (in dem gezeigten Beispiel Drahtlostelefonanrufe) in einem Anrufverfolgungsfenster 15 angezeigt, wobei jede Signalisierungsnachricht einem Kommunikationsereignis entspricht. Eine Netznutzungs-/Qualitätswertung und eine Optimierungswertung sind in dem Anrufverfolgungsfenster 15 angezeigt. Das Ausführungsbeispiel der Benutzerschnittstelle dieser Erfindung, das in 1 gezeigt ist, umfasst eine Komponente, die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren zu Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien aus einer strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen, und eine weitere Komponente, die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren für Optimierungskriterien aus einer weiteren strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen. Die Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien werden beim Erhalten der Netznutzungs-/Qualitätswertung verwendet und die Optimierungskriterien werden beim Erhalten der Optimierungswertung verwendet.
  • Die Komponenten können bei einem Ausführungsbeispiel mittels eines Menüs zugänglich sein, wie z. B. des Anrufverfolgungsmenüs 20 aus 1. Bei einem Ausführungsbeispiel bewirkt ein Zugreifen auf das Anrufverfolgungsmenü 20 (wie z. B. durch „Klicken" auf den Anrufverfolgungsmenünamen), dass eine Liste erscheint. Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel ist in 2 gezeigt. In dem exemplarischen in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bewirkt ein Zugreifen auf das Anrufverfolgungsmenü 20, dass eine Liste erscheint, die einen Menügegenstand 30 für Netznutzungs-/Qualitätskriterien und einen weiteren Menügegenstand 40 für Optimierungskriterien umfasst. Bei dem exemplarischen Ausführungsbeispiel bewirkt ein Auswählen des Menügegenstands 30, 40 ein Dialogfeld, in 3 gezeigt, das eine Auswahl der Kriterien mittels Ankreuzfeldern 50 und der Gewichtsfaktoren mittels eines Nachkommenfensters 60 erlaubt. Es sollte angemerkt werden, dass diese Erfindung nicht auf die exemplarischen in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist und eine Anzahl weiterer Ausführungsbeispiele innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung ist. Es sollte ebenso angemerkt werden, dass das Ausführungsbeispiel der Komponenten sich für unterschiedliche Betriebssysteme unterscheidet, und dass all diese Ausführungsbeispiele innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung sind.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel Ausführungsbeispiele umfasst, bei denen die Netznutzungs-/Qualitätswertung eine Netznutzungswertung und eine Qualitätswertung aufweist.
  • Bei einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der graphischen Schnittstelle dieser Erfindung, das in 4 gezeigt ist, ist auch eine weitere Optimierungswertung in dem Anrufverfolgungsfenster 15 angezeigt. Die weitere Optimierungswertung wird unter Verwendung der Optimierungskriterien und der Gewichtsfaktoren, die mittels der anderen Komponente zugewiesen sind, erhalten. Die weitere Optimierungswertung kann umfassen, dass % einer Zeit in 1-Weg-Weiterreichen, % einer Zeit in 2-Wege-Weiterreichen, % einer Zeit in 3-Wege-Weiterreichen und maximale Anzahl eines Kanalumschaltens zwischen FACH/RACH und DCH pro Minute sind, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es gibt mehrere mögliche Ausführungsbeispiele von Verfahren, die es der graphischen Benutzerschnittstelle erlauben würden, die weitere Optimierungswertung anzuzeigen. Bei einem Beispiel ist die weitere Optimierungswertung sogar ein volles Gewicht von 100 % als einem Gewichtsfaktor. Das volle Gewicht von 100 % würde mittels eines computerverwendbaren Codes bewirken, dass ein Prozessor die weitere Optimierungswertung anzeigt. Bei einem weiteren Beispiel würde ein Dialogfeld, wie z. B. das, das in 3 gezeigt ist, ein Anzeigen, dass ein Kriterium, von den Optimierungskriterien, als die andere Optimierungswertung verwendet werden soll, ermöglichen. Es wird angemerkt, dass diese Erfindung nicht auf nur die beiden oben erläuterten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist.
  • Ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens dieser Erfindung ist in 5 gezeigt. Bezug nehmend auf 5 umfasst das Ausführungsbeispiel 100 des Verfahrens dieser Erfindung die Schritte eines Zuweisens von Gewichtsfaktoren zu Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien aus einer strukturierten Sammlung von Daten (Schritt 120, 5), eines Zuweisens von Gewichtsfaktoren für Optimierungskriterien aus einer weiteren strukturierten Sammlung von Daten (Schritt 125, 5), eines Bestimmens, aus Daten, die einem Kommunikationsereignis entsprechen, unter Verwendung von Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien und den Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der ersten Komponente zugewiesen sind, einer Netznutzungs-/Dienstgütewertung für das Kommunikationsereignis (Schritt 130, 5), eines Bestimmens, aus Daten, die dem Kommunikationsereignis entsprechen, unter Verwendung der Optimierungskriterien und der Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der weiteren Komponente zugewiesen sind, einer Optimierungswertung für das Kommunikationsereignis (Schritt 135, 5), eines Anzeigens der Netznutzungs-/Dienstgütewertung (Schritt 140, 5) und eines Anzeigens der Optimierungswertung (Schritt 145, 5).
  • In 6 gezeigt ist ein Flussdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels des Verfahrens dieser Erfindung. Bezug nehmend auf 6 umfasst das Ausführungsbeispiel 150 des Verfahrens dieser Erfindung die zusätzlichen Schritte eines Bestimmens, aus Daten, die dem Kommunikationsereignis entsprechen, unter Verwendung der Optimierungskriterien und der Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung einer weiteren Komponente zugewiesen sind, einer weiteren Optimierungswertung für das Kommunikationsereignis (Schritt 155, 6) und eines Anzeigens der weiteren Optimierungswertung (Schritt 160, 6).
  • Einige exemplarisch Ausführungsbeispiele einiger der Schritte eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens dieser Erfindung sind im Folgenden dargelegt. Bei einem Fall werden für jede Verbindung (einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf Sprach-, Video-, Text- und Datenverbindungen) in einem drahtlosen Netz (einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf UMTS, CDMA2k, GSM/GPRS, WiFi, WiMAX, Bluetooth) Steuerebenensignalisierungsnachrichten verwendet, d. h. Nachrichten, die verwendet werden, um den Aufbau und die Verwaltung der Verbindung zu handhaben. Wenn die Verbindung eingerichtet ist, können Steuerebenennachrichten verwendet werden, um die Qualität der Verbindung zu verwalten und Weiterreichvorgänge zu handhaben, d. h. Neuzuweisung von Netzressourcen zur Verbindung der Verbindung mit einem unterschiedlichen Satz von Netzressourcen (einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf Basisstationen bzw. Base Stations, Kern- bzw. Core-Netze, usw.).
  • Bei einem Fall können bei der Verbindung die Endbenutzerdaten (End User Data) (einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf Sprache, Video, Text, Daten) gesendet werden. Die Endbenutzerdaten werden normalerweise zwischen entweder einem Einzelnen an einen einzelnen Empfänger (1:1) oder zwischen einem einzelnen Sender an mehrere Empfänger (1:viele) oder zwischen vielen Sendern an mehrere Empfänger (viele:viele) gesendet. All diese Typen von Transaktionen besitzen eine bestimmte Erwartung der Qualität der Verbindung. Wenn die Erwartung bekannt ist, kann die Erwartung in dem Netz unter Verwendung einer Steuerebenen- bzw. Control Plane-Signalisierung oder der Benutzerebenen- bzw. User Plane-Verbindung kommuniziert werden.
  • Aus entweder den Steuerebenensignalisierungsinformationen oder aus einer vorbestimmten Ressourcenzuteilung für die Verbindung kann die Ressourcenzuteilung, die Menge von Netzressourcen, die für die spezifische Verbindung reserviert sind, bestimmt werden. In den Fällen, in denen das Netz sogenannte „weiche Weiterreichvorgänge" bzw. Soft Handovers bereitstellt, d. h. für einen Zeitraum, der es dem Endbenutzer erlaubt, mehrere Verbindungen zu dem Netz zu besitzen, müssen all diese Verbindungen betrachtet werden, um Teil der verwendeten Ressourcen zu sein.
  • Es soll angemerkt werden, dass die Dienstgütewertung und die Ressourcennutzungswertung gemeinsam mit einem vorbestimmten Optimierungskriterium genutzt werden können, um das Netz zu optimieren. Der Netzbetreiber kann den Pegel einer Qualität (bezogen auf eine Kundenzufriedenstellung) und die Ressourcennutzung (bezogen auf den Investitionspegel), gegenüber denen der Netzbetreiber das Netz entwickeln möchte, auswählen. Diese Auswahl des Pegels an Qualität und der Ressourcennutzung bildet das Optimierungskriterium.
  • Die Details eines Qualitätswertungsberechnungsalgorithmus könnten sich für jeden der unterschiedlichen Dienste (einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf, Sprache, Daten, Video, Text) unterscheiden. Verschiedene Verfahren zum Berechnen eines Dienstgüteindikators wurden entwickelt (für eine Erläuterung einiger dieser Verfahren für Sprachqualitätsanzeigen siehe z. B. TechNote: Voice Quality Measurement von Alan Clark, erhältlich unter http://www. tmcnet.com/tmcnet/articles/2005/voice-quality-measurementvoip-alan-clark-telchemy.htm, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist). Einige der Dienstgüteindikatoren für Sprachsysteme, jedoch ohne Einschränkung auf dieselben, sind die MOS (mean opinion score), die ITU-entwickelte PESQ-Wertung und der R-Faktor, der unter Verwendung des ITU-entwickelten „E"-Modells erhalten wird. (Das „E"-Modell ist auch auf andere Daten als Sprache anwendbar.) Der R-Faktor (Übertragungseinstufungsfaktor) kann aus der MOS hergeleitet werden, wie in einem vorläufigen ITU-Dokument XX -E WP2/12, Arbeitsgruppe 12, Mai 2002, beschrieben ist, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die Dienstgüteindikatoren für Sprache und für Datenkommunikationsnetze können verwandt sein, wie in ETSI TS 329-5 V1.1.1 (2000-11), „TIPHON (Telecommunications and Internet Protocol Harmonization Over Networks) Freigabe 3; Technology Compliance Specification; Teil 5: Quality of Service (QoS) measurement methodologies", was hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben ist.
  • Der R-Faktor, der ITU-definierte Übertragungsbewertungsfaktor, der bei einigen Dienstgüteberechnungen verwendet wird, ist gegeben durch: R = Ro – Is – Id – Ie + Awobei:
  • „Ro"
    ein Basisfaktor ist, der aus Rauschpegeln, Lautstärke, usw. bestimmt wird;
    „Is"
    die Signalbeeinträchtigung ist, die gleichzeitig mit Sprache auftritt, einschließlich: Lautstärke, Quantisierungs- (CODEC-) Verzerrung und nicht optimaler Nebengeräuschpegel;
    „Id"
    die Beeinträchtigung ist, die in Bezug auf Sprache verzögert ist (könnte aufgrund der Verzögerung ein Echo und Gesprächsschwierigkeit umfassen);
    „Ie"
    der „Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor" ist und die Wirkungen der Kommunikationssysteme auf Übertragungssignale darstellt;
    „A"
    der „Vorteilsfaktor" ist und die Erwartung einer Qualität durch den Benutzer darstellt, wenn die Ausrüstung eingesetzt wird.
  • Der Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor, „Ie", spiegelt einen Großteil der Beeinflussung des Kommunikationssystems auf eine Dienstgüte wider. „Ie" kann bei einem Ausführungsbeispiel in Bezug auf den Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor aufgrund des Paketverlustes, den Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor aufgrund einer Paketverzögerungsvariation und den Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor aufgrund des CODEC definiert sein. (Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor unter Verwendung der Verfahren bestimmt werden, die in ETSI TS 329-5 V1.1.1 (2000-11), Abschnitt E, beschrieben sind). Der resultierende Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor ist die Summe der verschiedenen Beiträge. Es soll angemerkt werden, dass andere Faktoren zusätzlich zu den oben beschriebenen bei tragen können und die Beiträge bei einem Ausführungsbeispiel hinzugefügt werden. Da Paketverzögerung und Paketverlust aus den durch das Protokoll gegebenen Informationen bestimmt werden können, kann der Beeinträchtigungsfaktor bestimmt werden und der R-Faktor kann ebenso bestimmt werden.
  • Der R-Faktor und die MOS-Werte liefern Dienstgüteindikatoren für das Voice-over-IP-Ereignis (das Kommunikationsereignis). Die erwarteten Qualitätsinformationen können mit den Dienstgüteindikatoren verglichen werden, um eine Dienstgütewertung zu erhalten.
  • Das Format, wie oben beschrieben, umfasst ausreichend Informationen, um die Sende- und Empfangstore zu identifizieren und die Verbindungsnutzung zu berechnen, wie in „Bandwidth Measurements In Wired And Wireless Networks", Lizenziat-Dissertation, vorgelegt durch Andreas Johnsson, Mälarden University, Västerås, Schweden, April 2005 definiert ist (definiert als die Anzahl von Bits, die während einer bestimmten Zeit übertragen werden, geteilt durch die Verbindungskapazität, wobei die Verbindungskapazität die Bitrate der Verbindung ist), das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Ein Netznutzungsindikator kann erhalten und mit einer vorbestimmten erwünschten Netznutzung verglichen werden.
  • Ein Beispiel, in Bezug auf eine ATM-Übertragung, ist unten dargelegt, um das Verfahren dieser Erfindung darzustellen. (ATM ist von Interesse, da ATM für die Kernübertragung des UMTS (Universal Mode Telecommunications System) definiert ist.) Es soll angemerkt werden, dass diese Erfindung nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt ist. Das für ATM verwendete Protokollreferenzmodell ist in 7 gezeigt. Bezug nehmend auf 7 kann das Modell in Bezug auf drei Ebenen betrachtet werden, die Benutzerebene, die Steuerebene und die Verwaltungsebene, und in Bezug auf zumindest drei Schichten, die ATM-Anpassungsschicht, die ATM-Schicht und die physische Schicht. In der ATM-Schicht werden Anfangsblock- bzw. Header-Informationen zu jeder Zelle an dem Sender hinzugefügt und aus jeder Zelle an dem Empfänger entfernt. Die Anfangsblockinformationen umfassen einen VPI (Virtual Path Identifier = Virtueller-Pfad-Identifizierer) und einen VCI (Virtual Circuit Identifier = Virtuelle-Schaltung-Identifizierer). Wie in RFC 1946, Native ATM Support for ST2+, erhältlich unter http://www.fags.org/rfcs/rfc1946.html, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, aufgeführt ist, umfassen Dienstgüteparameter für ein ATM-Netz die Anzahl von PDU-Bytes oder eine erwünschte Nachrichtengröße, die PDU-Rate, die Verzögerung und die Verzögerungsvarianz (Jitter). Der Verlust, die Verzögerung, der Jitter und die Bandbreitennutzung können für jeden Fluss bestimmt werden, wobei ein Fluss durch die Quellen- und Ziel-Adresse und -Tore bestimmt wird. Aus der Kenntnis des Verlustes, der Verzögerung und des Jitters kann ein Indikator der Dienstgüte erhalten werden. Wie in RFC 1946 beschrieben ist, kann die erwünschte Dienstgüte auch in den Daten für das Protokoll umfasst sein.
  • Bei einem Fall ist ein Netznutzungsindikator als die Bruchteilzeit pro Zeiteinheit definiert, die benötigt wird, um den Fluss zu übertragen (siehe Garg, Kappes „A New Admission Control Metric For Voip Traffic In 802.11 Networks", Wireless Communications And Networking Conference WCNC 2003, IEEE, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist). Ein derartiger Indikator könnte auch in ATM-Netzen verwendet werden und das Protokoll stellt Daten zur Berechnung des Indikators bereit.
  • Wiederum ein weiteres Beispiel wird im Folgenden vorgelegt, um bestimmte Details der oben dargelegten Erfindung darzustellen. In Netzen, wie z. B., jedoch nicht eingeschränkt auf, drahtlosen Netze, die zu „weichen Weiterreichvorgängen" in der Lage sind, muss die Berechnung einer Netznutzung die Tatsache berücksichtigen, dass es mehrere Routen gibt (Verbindungen oder Flüsse). Bei einem Fall ist die Kapazität als die kleinste Bitrate unter Bitraten für jede der mehreren Verbindungen definiert. Die Nutzung der Verbindung wird dann als die Anzahl von Bits, die während einer Kommunikationssitzung (oder während einer vorbestimmten Zeit) übertragen werden, geteilt durch die Kapazität, definiert.
  • Es soll angemerkt werden, dass andere Indikatoren der Nutzung möglich sind, wie z. B., jedoch nicht eingeschränkt auf, eine Anzeige der Anzahl von Verbindungen oder eine Definition der Äquivalenzbandbreite für die mehreren Verbindungen. Bei einem Fall ist die Bandbreite für eine Verbindung als das Produkt der Verbindungskapazität und eines Faktors gleich 1 minus der Nutzung definiert. Für mehrere Verbindungen ist die Äquivalenzbandbreite als die kleinste Bandbreite unter den Bandbreiten für jede der mehreren Verbindungen definiert. Bei Vorliegen eines Paketverlusts ist die Äquivalenzbandbreite weiter um einen Faktor gleich 1 minus der Gesamtverlustrate reduziert.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele werden als exemplarische Ausführungsbeispiele von Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien vorgelegt. Es wird darauf verwiesen, dass die verwendeten Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien durch das gerade analysierte System bestimmt werden. Für gegenwärtig verfügbare Systeme umfassen die Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien ein Maß einer Funkverbindungssteuer-Weiterübertragung (RLC-Weiterübertragung; RLC = Radio Link Control), ein Maß einer TCP-Weiterübertragung, ein Maß der Prozent Verwendung RLC-Blockzahl gegenüber der maximalen eingerichteten RLC-Blockzahl und die Prozent einer Signalisierung von RLC PDU gegenüber Daten TLC PDU, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Ein TCP-Paketverlust kann als Verstopfungsverluste fehlinterpretiert werden und zu einer Durchsatzverschlechterung führen. Ein Maß einer TCP-Weiterübertragung kann einen Durchsatz oder eine Netznutzung anzeigen. (Die Parameter und Beschreibung gegenwärtiger Netze sind in „Universal Mobile Telecommunications Systems (UMTS) Protocols and Protocol Testing" zu finden, erhältlich unter http://www.iec.org/online/tutorials/umts/topic01.html?Back. x=12&Back.y=18 und in A. Gurtov u. a., „Multi-Layer Protocol Tracing in a GPRS Network", Proceedings of the IEEE Vehicular Technology Conference, Herbst 2002, die hierin beide durch Bezugnahme aufgenommen sind.)
  • Es sollte ebenso angemerkt werden, dass Optimierungskriterien auch durch das gerade analysierte Netz bestimmt werden. Für gegenwärtige Netze können die Optimierungskriterien ein Dienstgüte- oder Erfahrungsgütemaß, einen reduzierten Schlitzzyklusindex (RSCI; RSCI = Reduced Slot Cycle Index (eine Definition des RSCI und dessen Beziehung zu einer Qualität oder Latenz ist hier wie in Y. Kim u. a., „Upper Layer Enhancements For Fast Call Setup In CDMA 2000 Revision D", IEEE Communications Magazine, April 2005, Seiten 60 – 61, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist), ein Maß einer Außenschleifenleistungssteuerung (Leistungssteuerung kann die Größe einer Zelle bestimmen und stellt einen Kompromiss zwischen Abdeckung, Interferenz mit anderen Zellen und Kapazität dar), die Anzahl weicher Weiterreichvorgänge, die Zeit zwischen weichen Weiterreichvorgängen (in Netzen mit der Funktionalität eines weichen Weiterreichens kann ein mobiler Benutzer mit zwei oder mehr Basisstationen kommunizieren, was zu weniger verloren gegangenen Anrufen führen kann), die Anzahl eines Kanalumschaltens (in Netzen mit unterschiedlichen Typen von Kanälen, die zum Tragen von Daten verwendet werden. können, kann der Gesamtverkehrsdurchsatz erhöht werden) und die Zeit zwischen einem Kanalumschalten umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. (Ein exemplarisches Dienstgütemaß, die Datenverkehrsverlustwahrscheinlichkeit, ist in Carla-Fabiana Chiasserini, Michela Meo, Energy Efficiency of Radio Link Protocols in 3GPP Systems, IEEE Vehicular Technology Conference (VTC), Rodhe Island, Griechenland, 6. – 9. Mai 2001, was hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, gegeben.)
  • Um das Verfahren dieser Erfindung weiter darzustellen, wird Bezug auf die folgende exemplarische Anwendung genommen. Das Verfahren dieser Erfindung kann einen Drahtlosdienstanbieter bereitstellen, mittels dessen der Drahtlosdienstanbieter zwischen dem gesamten Netz und dem Geschäftsmodell einen Vergleichstest durchführen kann. Bei einer exemplarischen Anwendung, in einem UMTS-Netz, wird das Netz in vielen Phasen entwickelt. In der ersten Phase besteht der erzielbare Schlüssel darin, eine Verbindungsqualität für einen einzelnen oder eine geringe Anzahl von Anrufen zu erzielen. Dies ist normalerweise keine schwierige Aufgabe und wird normalerweise durch den NEM, der die Netzausrichtung liefert, durchgeführt. Ein Problem für den Drahtlosdienstanbieter besteht darin, dass, obwohl eine qualitativ gute Verbindung für einen einzelnen Anruf oder eine geringe Anzahl von Anrufen aufgebaut und erhalten werden kann, das Netz nicht zur Produktionsnutzung durch eine hohe Anzahl von Teilnehmern bereit ist. Unter Verwendung der Verfahren dieser Erfindung kann der Drahtlosdienstanbieter nicht nur die Verbindungsqualität bestimmen, sondern kann auch die Nutzung von Netzressourcen optimieren. Ein Betrachten der Dienstgüte gemeinsam mit der Netznutzung ermöglicht es dem Drahtlosdienstanbieter, das Netz zu einem früheren Datum in kommerziellen Betrieb zu nehmen, und erlaubt es dem Drahtlosdienstanbieter, die erwartete Menge an Kapazität in dem Drahtlosnetz zu verstehen.
  • Es soll angemerkt werden, dass andere Anwendungen ebenso innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung sind. Es soll außerdem angemerkt werden, dass eine Verwendung dieser Erfindung bei einigen Ausführungsbeispielen von der Komplexität des Systems oder der Anwendung abhängen kann. (Komplexere Anwendungen, wie z. B. UMTS, könnten einen größeren Vorteil aus einer Optimierung ziehen.) Ein Ausführungsbeispiel des Systems dieser Erfindung ist in 8 gezeigt. Bezug nehmend auf 8 umfasst das Ausführungsbeispiel 200 des Systems dieser Erfindung eine Netzschnittstelle 220, die in der Lage ist, Daten, die einem Kommunikationsereignis entsprechen, bereitzustellen, eine Anzeige 225, einen oder mehrere Prozessoren 230 und eines oder mehrere computerverwendbare Medien 240, in denen computerlesbarer Code ausgeführt ist. Der computerlesbare Code, der in dem einen oder den mehreren computerverwendbaren Medien 240 ausgeführt ist, ist in der Lage zu bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren 230 das Verfahren dieser Erfindung ausführen, einschließlich eines Empfangens von Daten von einem Netz entsprechend dem Kommunikationsereignis, eines Bereitstellens einer Benutzerschnittstelle zur Darstellung in der Anzeigevorrichtung, wobei die Benutzerschnittstelle zwei oder mehr Komponenten umfasst, wie hierin oben beschrieben ist, wobei die Komponenten die Zuweisung von Gewichtsfaktoren zu Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien und zu Optimierungskriterien erlauben, eines Bestimmens einer Netznutzungs-/Qualitätswertung aus den Daten und den Gewichtsfaktoren, eines Bestimmens einer Optimierungswertung aus den empfangenen Daten und den Gewichtsfaktoren und eines Anzeigens der Netznutzungs-/Qualitätswertung und der Optimierungswertung auf der Anzeigevorrichtung. Der computerlesbare Code ist in der Lage zu bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren 230 die Schritte in den in 5 gezeigten Verfahren ausführen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel extrahiert die Netzschnittstelle 220 die Daten aus Paketen, die Informationen zwischen der Quelle und dem Empfänger kommunizieren. Die Netzschnittstelle 220 extrahiert die Daten unter Verwendung herkömmlicher Verfahren aus den Paketen. Sobald die Netzschnittstelle 220 jedes Paket empfängt, wird jedes Paket geparst bzw. syntaktisch analysiert und die erforderlichen Daten werden aus demselben extrahiert.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Systems dieser Erfindung ist der computerlesbare Code in der Lage zu bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren 230 die Schritte in dem in 6 gezeigten Verfahren ausführen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei einem Beispiel ist der computerlesbare Code in der Lage zu bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren 230 die zusätzlichen Schritte eines Bestimmens, aus Daten, die dem Kommunikationsereignis entsprechen, unter Verwendung der Optimierungskriterien und der Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der weiteren Komponente zugewiesen sind, einer weiteren Optimierungswertung für das Kommunikationsereignis (Schritt 155, 6) und eines Anzeigens der weiteren Optimierungswertung (Schritt 160, 6) ausführen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Netzschnittstelle 220 eine Akquisitionskomponente und eine Filterungskomponente. Die Akquisitionskomponente kann derjenigen ähneln, die in Signalisierungsanalysatoren zu finden ist, wie z. B. dem „J7326A Signaling Analyzer" von AGILENT TECHNOLOGIES; Inc., ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Die Akquisitionskomponente und die Filterungskomponente empfangen die Daten von einer oder mehreren Übertragungsnachrichten und bereiten die Daten in einer Form auf, die an den einen oder die mehreren Prozessoren 230 geliefert werden kann. Die Akquisitionsschicht und die Filterungsschicht bilden eine Einrichtung zum Bereitstellen der Daten von einer oder mehreren Übertragungsnachrichten an den einen oder die mehreren Prozessoren 230. (Bei einem Ausführungsbeispiel weisen die Akquisitionskomponente und die Filterungskomponente eine Software auf, die den einen oder die mehreren Prozessoren 230 anweist, die empfangenen Nachrichten zu parsen, und die Daten zur Analyse an einen oder mehrere Prozessoren 230 bereitstellt. Die gleiche Funktion kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer zweckgebundenen Hardware oder einer zweckgebundenen Hardware/Software implementiert sein.)
  • Die Netzschnittstelle 220, der eine oder die mehreren Prozessoren 230, die Anzeige 225 und das computerverwendbare Medium 240 sind wirksam mittels einer Verbindungskomponente 215 verbunden (die Verbindungskomponente könnte z. B. ein Computerbus oder eine Trägerwelle sein).
  • Eine Anwendung des Ausführungsbeispiels 200 des Systems dieser Erfindung ist in 9 gezeigt. Bezug nehmend auf 9 weisen Teilnetze 250, 260 und 270 ein Kommunikationsnetz auf, das Informationen in einem Kommunikationsereignis austauscht oder überträgt. Das Ausführungsbeispiel 200 des Systems dieser Erfindung ist derart verbunden, um in der Lage zu sein, das Kommunikationsereignis zu erfassen (beobachten). Es soll jedoch z. B. angemerkt werden, dass diese Erfindung nicht nur auf dieses Beispiel eingeschränkt ist, das Netz ein UMTS-Netz sein kann und das Teilnetz 250 das Funkzugriffsnetz ist, das Teilnetz 260 das ATM-Netz ist und das Teilnetz 270 das Kernnetz ist. Das System 100 kann in dem Teilnetz 250 oder Teilnetz 260 verbunden sein. Bei einem weiteren Beispiel ist das Netz ein CDMA2000-Netz und das Teilnetz 260 ist eine Funkvermittlungsstelle (MSC; MSC = mobile switching center). Das System 200 kann bei diesem Beispiel in dem Teilnetz 260 verbunden sein.
  • Allgemein könnten die oben beschriebenen Techniken z. B. in Hardware, Software, Firmware oder einer beliebigen Kombination derselben implementiert sein. Die oben beschriebenen Techniken könnten in einem oder mehreren Computerprogrammen implementiert sein, die auf einem programmierbaren Computer laufen, einschließlich eines Prozessors, eines Speichermediums, das durch den Prozessor lesbar ist (z. B. einschließlich flüchtiger und nichtflüchtiger Speicher- und/oder Speicherungselemente), zumindest einer Eingabevorrichtung und zumindest einer Ausgabevorrichtung. Ein Programmcode könnte auf Daten angewendet werden, die unter Verwendung der Eingabevorrichtung eingegeben werden, um die beschriebenen Funktionen durchzuführen und Ausgangsinforma tionen zu erzeugen. Die Ausgangsinformationen könnten an eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen angelegt werden.
  • Hierin beschriebene Elemente und Komponenten könnten weiter in zusätzliche Komponenten unterteilt oder miteinander verbunden sein, um weniger Komponenten zur Durchführung der gleichen Funktionen zu bilden.
  • Jedes Computerprogramm (Code) innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche unten könnte in einer beliebigen Programmiersprache implementiert sein, wie z. B. einer Assemblersprache, Maschinensprache, einer Prozedurprogrammiersprache auf hoher Ebene oder einer objektorientierten Programmiersprache. Die Programmiersprache könnte eine kompilierte oder interpretierte Programmiersprache sein.
  • Jedes Computerprogramm könnte in einem Computerprogrammprodukt implementiert sein, das greifbar in einer computerlesbaren Speichervorrichtung zur Ausführung durch einen Computerprozessor ausgeführt ist. Verfahrensschritte der Erfindung könnten durch einen Computerprozessor durchgeführt werden, der ein Programm ausführt, das greifbar auf einem computerlesbaren Medium ausgeführt ist, um Funktionen der Erfindung durchzuführen, indem auf eine Eingabe gewirkt und eine Ausgabe erzeugt wird.
  • Typische Formen computerlesbarer oder -verwendbarer Medien umfassen z. B. eine Diskette, einen flexiblen Datenträger, eine Festplatte, ein Magnetband oder ein beliebiges weiteres Magnetmedium, einen CDROM, ein beliebiges weiteres optisches Medium, Lochkarten, Papierband, ein beliebiges weiteres physisches Medium mit Mustern von Löchern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen Flash-EPROM, einen beliebigen weiteren Speicherchip oder eine Kassette, eine Trägerwelle oder ein beliebiges weiteres Medium, von dem ein Computer lesen kann.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollte zu erkennen sein, dass diese Erfindung auch zu einer breiten Vielzahl weiterer und anderer Ausführungsbeispiele innerhalb der Wesensart und des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche in der Lage ist.

Claims (15)

  1. Benutzerschnittstelle zur Darstellung auf einer Anzeigevorrichtung (225), wobei die Benutzerschnittstelle folgende Merkmale aufweist: eine Komponente (30), die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren zu Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien, für ein Kommunikationsereignis, aus einer strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen; eine weitere Komponente (40), die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren für Optimierungskriterien, für das Kommunikationsereignis, aus einer weiteren strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen; eine Netznutzungs-/Qualitätswertung, für das Kommunikationsereignis, die auf der Anzeigevorrichtung (225) angezeigt wird; wobei die Netznutzungs-/Qualitätswertung aus den Netznutzungs-/Qualitätskriterien und den Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der Komponente (30) zugewiesen sind, erhalten wird; und eine Optimierungswertung, für das Kommunikationsereignis, die auf der Anzeigevorrichtung (225) angezeigt wird, wobei die Optimierungswertung aus den Optimierungskriterien und den Gewichtsfaktoren durch die Verwendung der weiteren Komponente (40) erhalten wird.
  2. Benutzerschnittstelle gemäß Anspruch 1, bei der die Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien Netznutzungsbewertungskriterien und Qualitätsbewertungskriterien aufweisen; und bei der die Netznutzungs-/Qualitätswertung eine Netznutzungswertung und eine Qualitätswertung aufweist.
  3. Benutzerschnittstelle gemäß Anspruch 1 oder 2, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine weitere Optimierungswertung, für das Kommunikationsereignis, die auf der Anzeigevorrichtung (225) angezeigt wird, wobei die weitere Optimierungswertung aus den Optimierungskriterien und den Gewichtsfaktoren durch die Verwendung der weiteren Komponente (40) erhalten wird.
  4. Rechenvorrichtung und zugeordnete Anzeigevorrichtung, wobei die Rechenvorrichtung programmiert ist, um die Benutzerschnittstelle aus Anspruch 1 zu implementieren.
  5. Computerlesbares Medium, in dem computerausführbarer Code ausgeführt ist, wobei der computerausführbare Code in der Lage ist zu bewirken, dass ein Computer die Benutzerschnittstelle aus Anspruch 1 implementiert.
  6. System zum Bereitstellen von Optimierungsinformationen für Netze, wobei das System folgende Merkmale aufweist: eine Netzschnittstelle (220), die in der Lage ist, Daten bereitzustellen, die einem Kommunikationsereignis entsprechen; zumindest einen Prozessor (230); eine Anzeigevorrichtung (225); zumindest ein computerverwendbares Medium (240), in dem computerlesbarer Code ausgeführt ist, wobei der computerlesbare Code in der Lage ist zu bewirken, dass der zumindest eine Prozessor (230): Daten, die einem Kommunikationsereignis entsprechen, von einem Netz empfängt; eine Benutzerschnittstelle zur Darstellung in der Anzeigevorrichtung bereitstellt, wobei die Benutzerschnittstelle folgende Merkmale aufweist: eine Komponente, die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren zu Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien, für ein Kommunikationsereignis, aus einer strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen, und eine weitere Komponente (40), die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren für Optimierungskriterien, für das Kommunikationsereignis, aus einer weiteren strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen; aus den empfangenen Daten unter Verwendung von Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien und den Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der Komponente zugewiesen sind, eine Netznutzungs-/Dienstgütewertung für das Kommunikationsereignis bestimmt; aus den empfangenen Daten unter Verwendung der Optimierungskriterien und der Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der weiteren Komponente zugewiesen sind, eine Optimierungswertung für das Kommunikationsereignis bestimmt; die Netznutzungs-/Dienstgütewertung anzeigt; und die Optimierungswertung anzeigt.
  7. System gemäß Anspruch 6, bei dem die Komponente in der Lage ist, Gewichtsfaktoren zu Netznutzungsbewertungskriterien und zu Qualitätsbewertungskriterien zuzuweisen; und bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor eine Netznut zungs-/Dienstgütewertung bestimmt, in der Lage ist zu bewirken, dass der zumindest eine Prozessor eine Netznutzungswertung und eine Qualitätswertung bestimmt.
  8. System gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor die Dienstgütewertung bestimmt, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor einen Dienstgüteindikator für ein Sprachsystem bestimmt.
  9. System gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor die Dienstgütewertung bestimmt, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor: aus den empfangenen Daten unter Verwendung der Optimierungskriterien und der Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der weiteren Komponente zugewiesen sind, eine weitere Optimierungswertung für das Kommunikationsereignis bestimmt; und die weitere Optimierungswertung anzeigt.
  10. Verfahren zum Anzeigen, auf einer Anzeigevorrichtung in einem Computersystem, von Netzoptimierungsinformationen für ein Kommunikationsereignis, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Zuweisen (120) von Gewichtsfaktoren zu Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien aus einer strukturierten Sammlung von Daten; Zuweisen (125) von Gewichtsfaktoren für Optimierungskriterien aus einer weiteren strukturierten Sammlung von Daten; Bestimmen (130), aus Daten, die einem Kommunikationsereignis entsprechen, unter Verwendung von Netznut zungs-/Qualitätsbewertungskriterien und den Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der Komponente zugewiesen werden, einer Netznutzungs-/Dienstgütewertung für das Kommunikationsereignis; Bestimmen (135), aus Daten, die dem Kommunikationsereignis entsprechen, unter Verwendung der Optimierungskriterien und der Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der weiteren Komponente zugewiesen sind, einer Optimierungswertung für das Kommunikationsereignis; Anzeigen (140) der Netznutzungs-/Dienstgütewertung; und Anzeigen (145) der Optimierungswertung.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, das ferner die folgenden Schritte aufweist: Bestimmen, aus Daten, die dem Kommunikationsereignis entsprechen, unter Verwendung der Optimierungskriterien und der Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der weiteren Komponente zugewiesen werden, einer weiteren Optimierungswertung für das Kommunikationsereignis; und Anzeigen der weiteren Optimierungswertung.
  12. Herstellungsartikel, der folgende Merkmale aufweist: ein computerlesbares Medium, in dem computerausführbarer Code ausgeführt ist, wobei der computerausführbare Code in der Lage ist zu bewirken, dass ein Computer: Daten, die einem Kommunikationsereignis entsprechen, von einem Netz empfängt; eine Benutzerschnittstelle zur Darstellung in der Anzeigevorrichtung bereitstellt, wobei die Benutzerschnittstelle folgende Merkmale aufweist: eine Komponente (30), die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren zu Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien, für ein Kommunikationsereignis, aus einer strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen; eine weitere Komponente (40), die in der Lage ist, Gewichtsfaktoren für Optimierungskriterien, für das Kommunikationsereignis, aus einer weiteren strukturierten Sammlung von Daten zuzuweisen; aus den empfangenen Daten unter Verwendung von Netznutzungs-/Qualitätsbewertungskriterien und den Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der Komponente zugewiesen sind, eine Netznutzungs-/Dienstgütewertung für das Kommunikationsereignis bestimmt, aus den empfangenen Daten unter Verwendung der Optimierungskriterien und der Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der weiteren Komponente zugewiesen sind, eine Optimierungswertung für das Kommunikationsereignis bestimmt, die Netznutzungs-/Dienstgütewertung anzeigt, und die Optimierungswertung anzeigt.
  13. Herstellungsartikel gemäß Anspruch 12, bei dem die Komponente in der Lage ist, Gewichtsfaktoren zu Netznutzungsbewertungskriterien und zu Qualitätsbewertungskriterien zuzuweisen; und bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor eine Netznutzungs-/Dienstgütewertung bestimmt, in der Lage ist zu bewirken, dass der zumindest eine Prozessor eine Netznutzungswertung und eine Qualitätswertung bestimmt.
  14. Herstellungsartikel gemäß Anspruch 12 oder 13, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor die Dienstgütewertung bestimmt, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor einen Dienstgüteindikator für ein Sprachsystem bestimmt.
  15. Herstellungsartikel gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor die Dienstgütewertung bestimmt, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor: aus den empfangenen Daten unter Verwendung der Optimierungskriterien und der Gewichtsfaktoren, die durch eine Verwendung der weiteren Komponente zugewiesen sind, eine weitere Optimierungswertung für das Kommunikationsereignis bestimmt; und die weitere Optimierungswertung anzeigt.
DE102006041035A 2005-11-23 2006-09-01 Verfahren und Systeme zur Optimierungsanalyse in Netzen Withdrawn DE102006041035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/286,447 2005-11-23
US11/286,447 US7894446B2 (en) 2005-11-23 2005-11-23 Method and systems for optimization analysis in networks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041035A1 true DE102006041035A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37507979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041035A Withdrawn DE102006041035A1 (de) 2005-11-23 2006-09-01 Verfahren und Systeme zur Optimierungsanalyse in Netzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7894446B2 (de)
CN (1) CN1972209A (de)
DE (1) DE102006041035A1 (de)
GB (1) GB2432749A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131347A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Nortel Networks Limited Media access control protocol for multi-hop network systems and method therefore
US8509093B2 (en) * 2008-03-26 2013-08-13 Verizon Patent And Licensing Inc. Outage analysis system
US8259600B1 (en) 2008-06-13 2012-09-04 Clearwire Ip Holdings Llc Air interface quality
US8355945B1 (en) * 2009-05-11 2013-01-15 Sprint Communications Company L.P. Identifying and ranking high-impact churn sectors
CN103781164B (zh) * 2012-10-22 2017-04-19 华为技术服务有限公司 功率控制方法和装置
CN103841575B (zh) * 2012-11-20 2017-03-22 中国移动通信集团安徽有限公司 一种无线网络资源优化的方法和系统
CN103281370B (zh) * 2013-05-23 2016-12-28 深圳市易信成网络技术有限公司 一种评估宽带网络Internet服务质量的方法
CN104301925A (zh) * 2014-10-22 2015-01-21 福建富士通信息软件有限公司 一种对无线wifi网络质量分析评价方法
US10237767B2 (en) * 2015-06-16 2019-03-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and score management node for supporting evaluation of a delivered service

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819028A (en) * 1992-06-10 1998-10-06 Bay Networks, Inc. Method and apparatus for determining the health of a network
US5991268A (en) * 1997-07-07 1999-11-23 Nortel Networks Corporation Flow control mechanism of ABR traffic in ATM networks
US6330428B1 (en) * 1998-12-23 2001-12-11 Nortel Networks Limited Voice quality performance evaluator and method of operation in conjunction with a communication network
WO2001018668A2 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 Quantis Formulation Inc. Method of optimizing parameter values in a process of producing a product
US6487414B1 (en) * 2000-08-10 2002-11-26 Schema Ltd. System and method for frequency planning in wireless communication networks
US20020083163A1 (en) * 2000-10-26 2002-06-27 Metilinx Multi-platform optimization model
US20020075844A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Hagen W. Alexander Integrating public and private network resources for optimized broadband wireless access and method
US7840652B2 (en) * 2001-03-21 2010-11-23 Ascentive Llc System and method for determining network configuration settings that provide optimal network performance
US20030099014A1 (en) * 2001-04-26 2003-05-29 Egner Will A. System and method for optimized design of an optical network
US20020165934A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Conrad Jeffrey Richard Displaying a subset of network nodes based on discovered attributes
US20040073640A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-15 Cricket Technologies Llc Network load management apparatus, system, method, and electronically stored computer product
US7274670B2 (en) * 2002-09-27 2007-09-25 Netiq Corporation Methods, systems and computer program products for assessing network quality
US7505413B2 (en) * 2004-09-09 2009-03-17 Cariden Technologies, Inc. Methods and systems to perform traffic engineering in a metric-routed network
US20040203435A1 (en) * 2002-10-29 2004-10-14 Karlquist Richard K. Mapping and discovering peer-to-peer wireless networks
US6832074B2 (en) * 2002-11-04 2004-12-14 Telcordia Technologies, Inc. Method and system for real time cellular network configuration
US6944144B2 (en) * 2003-02-28 2005-09-13 Microsoft Corporation Vertical roaming in wireless networks through improved quality of service measures
US20040225530A1 (en) 2003-05-08 2004-11-11 Bell Mark Adam Displaying hierarchical service health of a network over time
US7318111B2 (en) * 2003-09-16 2008-01-08 Research In Motion Limited Methods and apparatus for selecting a wireless network based on quality of service (QoS) criteria associated with an application

Also Published As

Publication number Publication date
GB0620731D0 (en) 2006-11-29
US7894446B2 (en) 2011-02-22
GB2432749A (en) 2007-05-30
CN1972209A (zh) 2007-05-30
US20070116009A1 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041035A1 (de) Verfahren und Systeme zur Optimierungsanalyse in Netzen
DE102006025440A1 (de) Verfahren und Systeme zur Optimierungsanalyse in Netzen
US7634267B2 (en) Network testing and monitoring systems
CN102771155B (zh) 用于跟踪移动会话的方法和装置
DE102004058752A1 (de) Identifizieren von Diensten, die über IP und ähnliche Paketnetzwerke bereitgestellt werden, und Dienstverwendungsaufzeichnungen für derartige Dienste
DE102005023689A1 (de) Protokollschichtanalyse bei einem Mobilvorrichtungstesten
EP1446962A2 (de) Prüfungs- und überwachungsvorrichtung und ähnliches verfahren für ein digitales mobilfunknetzwerk
US11418385B2 (en) Network alarm method, device, system and terminal
DE102005011897A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Kommunikationsnetzwerks
JP2016527786A (ja) ネットワークテスト方法及びそのデータ収集方法、ネットワークテスト装置及びシステム
CN105101246B (zh) 一种确定存在覆盖空洞的小区的方法及装置
Soldani Means and methods for collecting and analyzing QoE measurements in wireless networks
US20070004399A1 (en) Quality assessment for telecommunications network
Laselva et al. Advancements of QoE assessment and optimization in mobile networks in the machine era
CN108494625A (zh) 一种网络性能分析系统
US7069180B1 (en) Method and apparatus for availability measurement of complex networks
Parracho et al. An improved capacity model based on radio measurements for a 4G and beyond wireless network
WO2022128686A1 (de) Verfahren zum ausgeben eines signals in abhängigkeit von einem auf basis von prädiktion auszuwählenden übertragungsweg
DE102006028079A1 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Korrelieren von Qualitätsformationen über Unterschiedliche Schichten eines Netzes und ein Medium desselben
CN103095515B (zh) 一种信息采集、解析方法、装置和信息获取系统
EP2405689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung technischer Grundursachen von Fehlern in einem Telekommunikationsnetzwerk
DE60131529T2 (de) Bestimmung der Übertragungseffizienz
Soldani et al. QoE and QoS Monitoring
DE10196772T5 (de) System und Verfahren zum Anwenden von Reziprozität für Abwärtsstreckenverbindungs-Interferenzidentifikation
Sánchez et al. Service Performance Verification and Benchmarking

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARTH, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 71083 HERRENBERG

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401