DE102006025440A1 - Verfahren und Systeme zur Optimierungsanalyse in Netzen - Google Patents

Verfahren und Systeme zur Optimierungsanalyse in Netzen Download PDF

Info

Publication number
DE102006025440A1
DE102006025440A1 DE102006025440A DE102006025440A DE102006025440A1 DE 102006025440 A1 DE102006025440 A1 DE 102006025440A1 DE 102006025440 A DE102006025440 A DE 102006025440A DE 102006025440 A DE102006025440 A DE 102006025440A DE 102006025440 A1 DE102006025440 A1 DE 102006025440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quality
service
processor
network
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006025440A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Loveland Kangru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE102006025440A1 publication Critical patent/DE102006025440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/14Network analysis or design
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/50Network service management, e.g. ensuring proper service fulfilment according to agreements
    • H04L41/5003Managing SLA; Interaction between SLA and QoS
    • H04L41/5009Determining service level performance parameters or violations of service level contracts, e.g. violations of agreed response time or mean time between failures [MTBF]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0896Bandwidth or capacity management, i.e. automatically increasing or decreasing capacities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0823Errors, e.g. transmission errors
    • H04L43/0829Packet loss
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level
    • H04L43/0882Utilisation of link capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level
    • H04L43/0888Throughput
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level
    • H04L43/0894Packet rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren und Systeme zur Bereitstellung von Optimierungsinformationen für Netze.

Description

  • Heute stehen Netzbetreiber und Ausrüstungshersteller in Konflikt stehenden Anforderungen in Bezug auf Qualität und Investition gegenüber.
  • Telekommunikationsnetze liefern ein Anschauungsbeispiel. In Telekommunikationsnetzen gibt es heute zwei grundlegende Paradigmen, entweder wird eine Überkapazität bereitgestellt, um Qualität sicherzustellen, oder Qualität wird mittels Verkehrsverträgen garantiert. Verkehrsverträge (Traffic Contracts) sind das herkömmliche Mittel eines Telekommunikationsbetreibers und Telekommunikationsnetzausrüstungsherstellers (Telekommunikations-NEM; NEM = network equipment manufacturer). Die Überbereitstellung ist der Ansatz, zu dessen Annahme sich IP-Träger in vielen Fällen entschlossen haben.
  • In verdrahteten Netzen ist die Menge einer Kapazität einfach die Größe der optischen Kabel und die Kapazität jedes derselben. Mit der Möglichkeit, heute 40 Gbps in einer einzelnen Faser zu übertragen, kann eine ausreichende Kapazität in dem Netzkern heute unter Voraussetzung eines geeigneten Entwurfs erhalten werden. In drahtlosen Netzen wird die Kapazität dadurch bestimmt, wie eine endliche Menge eines Spektrums moduliert wird, um einen hohen Durchsatz zu erzielen. Die Kapazität und die Leistung können in vielen Fällen in Mbps/km2 gemessen werden.
  • In drahtlosen Netzen ist die Reduzierung eines Benutzerzu- und -abgangs (auch als Churn bezeichnet) ein Schlüsselgeschäftsantrieb. Auf dem Wettbewerbsmarkt streben Netzbetreiber danach, Netzabdeckung und Umschaltleistung zu verbessern, um Raten fallengelassener Anrufe zu reduzieren, einem umgekehrten Maß der Dienstgüte, was ein Hauptbeitrag für Churn ist. Die Netzbetreiber stehen Kompromissen zwischen Investition, Churn und Dienstgüte gegenüber.
  • Da eine Kapazität in drahtlosen Netzen von sowohl der Menge an Netzausrüstung, d. h. Basisstationen, als auch der Optimierung der Funkabdeckung (Antennenabstimmung, Frequenzplanung, Leitungsabstimmung, usw.) abhängt, werden Qualität und Leistung zu einem Investitionsfaktor mit einem viel höheren Investitionspegel, der für einen bestimmte Endbenutzerkapazität benötigt wird, als ein verdrahtetes Kernnetz besitzen würde.
  • Ein Problem entsteht bei einem Abwägen einer ausreichend guten Qualität gegenüber einem Investitionspegel, den das Geschäft tragen kann. Das Konzept kann auf zwei einfache Parameter herabreduziert werden: Qualität der Verbindung für den Endbenutzer und Optimierungspegel der Verbindung für den Endbenutzer.
  • Herkömmlicherweise war es möglich, Qualität in Sprachverbindungen unter Verwendung standardisierter Formeln, PSQM, PESQ, PAMS, usw., zu messen. Diese sind alle relevant für Sprachanrufe und Sprachverbindungen. Außerdem basieren sie auf einer aktiven Verkehrserzeugung.
  • Für eine Qualitätsanalyse von IP-Transaktionen haben IETF und ETSI eine bestimmte Menge von Testfällen entwickelt. Diese basieren auf einem aktiven Testen, können in den meisten Fällen jedoch ohne Weiteres in einen Rahmen eines passiven Testens übernommen werden. Weder IETF noch ETSI haben ein Normierungsschema für die Testfälle entwickelt, d. h. es ist nicht zu verstehen, ob ein bestimmtes Messergebnis gut oder schlecht ist.
  • Deshalb besteht ein Bedarf, Verfahren und Systeme bereitzustellen, die es Netzbetreibern und NEMs ermöglichen, den Optimierungspegel in sowohl gegenwärtigen Netzen als auch gerade in Entwicklung befindlichen Netzen zu verstehen.
  • Außerdem besteht ein Bedarf, ein Mittel zum Verstehen, was die tatsächliche Menge einer Kapazität ist, die in den Systemen vorhanden ist, die die Netzbetreiber von dem NEM erworben haben, bereitzustellen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System, ein Verfahren oder ein Computerprogrammprodukt mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 9 oder ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren dieser Erfindung die Schritte eines Empfangens von Informationen von einem Netz für ein Kommunikationsereignis, eines Bestimmens einer Dienstgütewertung bzw. eines -Score für das Kommunikationsereignis und eines Bestimmens einer Netzressourcennutzungswertung für das Kommunikationsereignis. Das Netz kann unter Verwendung der Dienstgütewertung und der Netzressourcennutzungswertung optimiert werden.
  • Systeme, die das Verfahren dieser Erfindung implementieren, sind ebenso innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und ihr Schutzbereich wird in den beigefügten Ansprüchen herausgestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Flussdiagrammdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens dieser Erfindung;
  • 2 eine schematische Flussdiagrammdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Verfahrens dieser Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen RTP-Datagramms;
  • 4 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen UDP-Datagramms;
  • 5 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen RTCP-Datagramms;
  • 6 eine schematische Darstellung herkömmlicher Modifizierungen an dem RTCP-Datagramm;
  • 7 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Protokollreferenzmodells, das für ATM verwendet wird; und
  • 8 eine schematische Blockdiagrammdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Systems dieser Erfindung.
  • Verfahren und Systeme zum Bereitstellen von Optimierungsinformationen für Netze sind im Folgenden offenbart.
  • Ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens dieser Erfindung ist in 1 gezeigt. Bezug nehmend auf 1 umfasst das Ausführungsbeispiel 10 des Verfahrens dieser Erfindung die Schritte eines Empfangens von Informationen von einem Netz für ein Kommunikationsereignis (Schritt 20, 1), eines Bestimmens einer Dienstgütewertung für das Kommunikationsereignis (Schritt 30, 1) und eines Bestimmens einer Netzressourcennutzungswertung für das Kommunikationsereignis (Schritt 40, 1). Das Netz kann unter Verwendung der Dienstgütewertung und der Netzressourcennutzungswertung optimiert werden.
  • In 2 ist ein Flussdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels des Verfahrens dieser Erfindung gezeigt. Bezug nehmend auf 2 umfasst das Ausführungsbeispiel 50 des Verfahrens dieser Erfindung die Schritte eines Empfangens von Informationen von einem Netz für ein Kommunikationsereignis (Schritt 55, 2), eines Erhaltens eines Dienstgüteindikators für das Kommunikationsereignis (Schritt 60, 2), eines Vergleichens des Dienstgüteindikators mit einer vorbestimmten Dienstgüteerwartung (Schritt 65, 2), eines Bestimmens der Dienstgütewertung aus dem Vergleich (Schritt 70, 2), eines Erhaltens eines Netzressourcennutzungsindikators für das Kommunikationsereignis (Schritt 75, 2), eines Vergleichens des Netzressourcennutzungsindikators mit einer vorbestimmten Netzressourcennutzungserwartung (Schritt 80, 2) und eines Bestimmens der Netzressourcennutzungswertung aus dem Vergleich (Schritt 85, 2).
  • Einige exemplarisch Ausführungsbeispiele des Verfahrens und Systems dieser Erfindung sind im Folgenden dargelegt. Bei einem Fall werden für jede Verbindung (einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf Sprach-, Video-, Text- und Datenverbindungen) in einem drahtlosen Netz (einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf UMTS, CDMA2k, GSM/GPRS, WiFi, WiMAX, Bluetooth) Steuerebenensignalisierungsnachrichten verwendet, d. h. Nachrichten, die verwendet werden, um den Aufbau und die Verwaltung der Verbindung zu handhaben. Wenn die Verbindung eingerichtet ist, können Steuerebenennachrichten verwendet werden, um die Qualität der Verbindung zu verwalten und Weiterreichvorgänge zu handhaben, d. h. Neuzuweisung von Netzressourcen zur Verbindung der Verbindung mit einem unterschiedlichen Satz von Netzressourcen (einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf Basisstationen bzw. Base Stations, Kern- bzw. Core-Netze, usw.).
  • Bei einem Fall können bei der Verbindung die Endbenutzerdaten (End User Data) (einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf Sprache, Video, Text, Daten) gesendet werden. Die Endbenutzerdaten werden normalerweise zwischen entweder einem Einzelnen an einen einzelnen Empfänger (1:1) oder zwischen einem einzelnen Sender an mehrere Empfänger (1:viele) oder zwischen vielen Sendern an mehrere Empfänger (viele:viele) gesendet. All diese Typen von Transaktionen besitzen eine bestimmte Erwartung der Qualität der Verbindung. Wenn die Erwartung bekannt ist, kann die Erwartung in dem Netz unter Verwendung einer Steuerebenen- bzw. Control Plane-Signalisierung oder der Benutzerebenen- bzw. User Plane-Verbindung kommuniziert werden.
  • Unter Verwendung von entweder den kommunizierten Informationen einer erwarteten Qualität oder einer Erwartung der Qualität, die entweder aus dem Typ einer Kommunikation, die auf der Benutzerebenenverbindung vor sich geht, oder vorbestimmten Erwartungspegeln hergeleitet wird, kann eine Verbindung gegenüber einer Erwartung bewertet werden und eine Dienstgütewertung kann der spezifischen Verbindung gegeben werden.
  • Aus entweder den Steuerebenensignalisierungsinformationen oder aus einer vorbestimmten Ressourcenzuteilung für die Verbindung kann die Ressourcenzuteilung, die Menge von Netzressourcen, die für die spezifische Verbindung reserviert sind, bestimmt werden. Um eine Ressourcennutzungswertung für jede Verbindung zu berechnen, wird die Ressourcenzuteilung mit der tatsächlichen Benutzung der Verbindung verglichen, bestimmt aus der Steuerebenensignalisierung oder aus den Benutzerebenendaten. In den Fällen, in denen das Netz sogenannte „weiche Weiterreichvorgänge" bzw. Soft Handovers bereitstellt, d. h. für einen Zeitraum, der es dem Endbenutzer erlaubt, mehrere Verbindungen zu dem Netz zu besitzen, müssen all diese Verbindungen betrachtet werden, um Teil der verwendeten Ressourcen zu sein.
  • Es soll angemerkt werden, dass die Dienstgütewertung und die Ressourcennutzungswertung gemeinsam mit einem vorbestimmten Optimierungskriterium (Schritt 47, 1) genutzt werden können, um das Netz zu optimieren (Schritt 45, 1). Der Netzbetreiber kann den Pegel einer Qualität (bezogen auf eine Kundenzufriedenstellung) und die Ressourcennutzung (bezogen auf den Investitionspegel), gegenüber denen der Netzbetreiber das Netz entwickeln möchte, auswählen. Diese Auswahl des Pegels an Qualität und der Ressourcennutzung bildet das Optimierungskriterium.
  • Die Details eines Qualitätswertungsberechnungsalgorithmus könnten sich für jeden der unterschiedlichen Dienste (einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf, Sprache, Daten, Video, Text) unterscheiden. Verschiedene Verfahren zum Berechnen eines Dienstgüteindikators wurden entwickelt (für eine Erläuterung einiger dieser Verfahren für Sprachqualitätsanzeigen siehe z. B. TechNote: Voice Quality Measurement von Alan Clark, erhältlich unter http://www. tmcnet.com/tmcnet/articles/2005/voice-quality-measurementvoip-alan-clark-telchemy.htm, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist). Einige der Dienstgüteindikatoren für Sprachsysteme, jedoch ohne Einschränkung auf dieselben, sind die MOS (mean opinion score), die ITU-entwickelte PESQ-Wertung und der R-Faktor, der unter Verwendung des ITU-entwickelten „E"-Modells erhalten wird. (Das „E"-Modell ist auch auf andere Daten als Sprache anwendbar.) Der R-Faktor (Übertragungseinstufungsfaktor) kann aus der MOS hergeleitet werden, wie in einem vorläufigen ITU-Dokument XX -E WP2/12, Arbeitsgruppe 12, Mai 2002, beschrieben ist, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die Dienstgüteindikatoren für Sprache und für Datenkommunikationsnetze können verwandt sein, wie in ETSI TS 329-5 V1.1.1 (2000-11), „TIPHON (Telecommunications and Internet Protocol Harmonization Over Networks) Freigabe 3; Technology Compliance Specification; Teil 5: Quality of Service (QoS) measurement methodologies", was hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben ist.
  • Das folgende Beispiel in Bezug auf eine Voice-over-IP-Anwendung wird vorgelegt, um einige der Details der oben dargelegten Erfindung darzustellen. Es soll jedoch angemerkt werden, dass diese Erfindung nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt ist. Ein VoIP-Anruf wird zwischen einer Quelle und einem Empfänger über ein Netz geführt, unter Verwendung des Internetprotokolls, und durch eine Anzahl von Pförtner-Servern. Ein Signalisierungsprotokoll (wie z. B. SIP oder H.323) richtet einen Sende- und Empfangskanal über das IP-Netz ein. Die VoIP-Datenkommunikation benutzt das Real-Time Transport Protocol bzw. Echtzeit-Transportprotokoll/User Datagram Protocol bzw. Benutzer-Datagramm-Protokoll/Internet Protocol bzw. Internetprotokoll (RTP/UDP/IP) als Protokollstapel. Ein Beispiel eines RTP-Datagramms ist in 3 gezeigt. Die RTP-Felder umfassen Felder für eine Sequenznummer, einen Zeitstempel, Synchronisierungsquellenidentifizierer und Beitragsquellenidentifizierer. (RTP ist in RFC 3550, „RTP: A Transport Protocol for Real-time applications", Juli 2003, erhältlich unter http:/www.ietf.org/rfc/ rfc3550.txt, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, definiert.)
  • Für die Quelle und den Empfänger wird eine RTP-Sitzung durch ein bestimmtes Paar von Zieltransportadressen definiert (eine Netzadresse + ein Tor-Paar für RTP und RTCP). Ein UDP-Datagramm ist in 4 gezeigt und stellt die Torinformationen dar. Bezug nehmend auf 3 zeigt der Zeitstempel den Abtastaugenblick des ersten Oktetts in dem RTP-Datenpaket an. Die Sequenznummer wird für jedes gesendete RTP-Datenpaket um eins inkrementiert und kann verwendet werden, um einen Paketverlust zu erfassen. Das SSRC-Feld identifiziert die Quelle eindeutig.
  • Das RTP-Datentransportprotokoll wird durch ein Steuerprotokoll (RTCP) vergrößert, um eine Überwachung einer Datenlieferung zu erlauben (erlaubt Skalierbarkeit zu einer Sammelsendekommunikation), und zur Bereitstellung einer bestimm ten Steuer- und Identifizierungsfunktionalität. Unter dem RTCP senden Quellen und Empfänger periodisch RTCP-Pakete aneinander (unter Verwendung unterschiedlicher Tore). Jedes RTCP-Paket weist entweder einen Senderbericht oder einen Empfängerbericht, gefolgt durch eine Quellenbeschreibung (SDES) auf. Senderberichte (SR) werden durch die RTP-Quellen erzeugt. Empfängerberichte (RR) werden durch die RTP-Empfänger erzeugt. Quellenbeschreibungspakete, die zur Sitzungssteuerung verwendet werden, umfassen einen global eindeutigen Identifizierer, CNAME, und identifizieren auch den Sender nach Name, Email und Telefonnummer. Sowohl Senderberichte als auch Empfängerberichte umfassen Informationen über verlorene Pakete und Jitter. Die Jitter-Informationen werden von dem Zeitstempel erhalten. Ein Senderbericht-RTCP-Datagramm ist in 5 gezeigt.
  • Erweiterungen an dem RTCP wurden vorgeschlagen, die präzise, doch nützliche Metriken bereitstellen, die auf eine Dienstgüte bezogen sind (Internet Draft, RTCP Extensions for Voice over IP Metric Reporting, Juli 2002, erhältlich unter http://www.rnp.br/ietf/internet-drafts/draft-clark-avt-rtcpvoip-01.txt, was hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist). Das Format für die RTCP-Erweiterungen, die den oben angemerkten Internet Draft beschreiben, ist in 6 gezeigt. Die spezifische Typdaten (in 6 als Imp.Spez. bezeichnet) können die erwarteten Qualitätsinformationen beinhalten.
  • Der R-Faktor, der ITU-definierte Übertragungsbewertungsfaktor, auf den in 6 Bezug genommen wird, ist gegeben durch: R = Ro – Is – Id – Ie + Awobei:
  • „Ro"
    ein Basisfaktor ist, der aus Rauschpegeln, Lautstärke, usw. bestimmt wird;
    „Is"
    die Signalbeeinträchtigung ist, die gleichzeitig mit Sprache auftritt, einschließlich: Lautstärke, Quantisierungs- (CODEC-) Verzerrung und nicht optimaler Nebengeräuschpegel;
    „Id"
    die Beeinträchtigung ist, die in Bezug auf Sprache verzögert ist (könnte aufgrund der Verzögerung ein Echo und Gesprächsschwierigkeit umfassen);
    „Ie"
    der „Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor" ist und die Wirkungen der Kommunikationssysteme auf Übertragungssignale darstellt;
    „A"
    der „Vorteilsfaktor" ist und die Erwartung einer Qualität durch den Benutzer darstellt, wenn die Ausrüstung eingesetzt wird.
  • Der Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor, „Ie", spiegelt einen Großteil der Beeinflussung des Kommunikationssystems auf eine Dienstgüte wider. „Ie" kann bei einem Ausführungsbeispiel in Bezug auf den Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor aufgrund des Paketverlustes, den Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor aufgrund einer Paketverzögerungsvariation und den Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor aufgrund des CODEC definiert sein. (Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor unter Verwendung der Verfahren bestimmt werden, die in ETSI TS 329-5 V1.1.1 (2000-11), Abschnitt E, beschrieben sind). Der resultierende Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor ist die Summe der verschiedenen Beiträge. Es soll angemerkt werden, dass andere Faktoren zusätzlich zu den oben beschriebenen beitragen können und die Beiträge bei einem Ausführungsbeispiel hinzugefügt werden. Da Paketverzögerung und Paketverlust aus den durch das Protokoll gegebenen Informationen bestimmt werden können, kann der Beeinträchtigungsfaktor bestimmt werden und der R-Faktor kann ebenso bestimmt werden.
  • Der R-Faktor und die MOS-Werte liefern Dienstgüteindikatoren für das Voice-over-IP-Ereignis (das Kommunikationsereignis). Die erwarteten Qualitätsinformationen können mit den Dienstgüteindikatoren verglichen werden, um eine Dienstgütewertung zu erhalten.
  • Das Format, wie oben beschrieben, umfasst ausreichend Informationen, um die Sende- und Empfangstore zu identifizieren und die Verbindungsnutzung zu berechnen, wie in „Bandwidth Measurements In Wired And Wireless Networks", Lizenziat-Dissertation, vorgelegt durch Andreas Johnsson, Mälarden University, Västerås, Schweden, April 2005 definiert ist (definiert als die Anzahl von Bits, die während einer bestimmten Zeit übertragen werden, geteilt durch die Verbindungskapazität, wobei die Verbindungskapazität die Bitrate der Verbindung ist), das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Ein Netznutzungsindikator kann erhalten und mit einer vorbestimmten erwünschten Netznutzung verglichen werden.
  • Ein weiteres Beispiel, in Bezug auf eine ATM-Übertragung, ist unten dargelegt, um das Verfahren dieser Erfindung darzustellen. (ATM ist von Interesse, da ATM für die Kernübertragung des UMTS (Universal Mode Telecommunications System) definiert ist.) Es soll angemerkt werden, dass diese Erfindung nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt ist. Das für ATM verwendete Protokollreferenzmodell ist in 7 gezeigt. Bezug nehmend auf 7 kann das Modell in Bezug auf drei Ebenen betrachtet werden, die Benutzerebene, die Steuerebene und die Verwaltungsebene, und in Bezug auf zumindest drei Schichten, die ATM-Anpassungsschicht, die ATM-Schicht und die physische Schicht. In der ATM-Schicht werden Anfangsblock- bzw. Header-Informationen zu jeder Zelle an dem Sender hinzugefügt und aus jeder Zelle an dem Empfänger entfernt. Die Anfangsblockinformationen umfassen einen VPI (Virtual Path Identifier = Virtueller-Pfad-Identifizierer) und einen VCI (Virtual Circuit Identifier = Virtuelle-Schaltung-Identifizierer). Wie in RFC 1946, Native ATM Support for ST2+, erhältlich unter http://www.fags.org/rfcs/rfc1946.html, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, aufgeführt ist, umfassen Dienstgüteparameter für ein ATM-Netz die Anzahl von PDU-Bytes oder eine erwünschte Nachrichtengröße, die PDU-Rate, die Verzögerung und die Verzögerungsvarianz (Jitter). Der Verlust, die Verzögerung, der Jitter und die Bandbreitennutzung können für jeden Fluss bestimmt werden, wobei ein Fluss durch die Quellen- und Ziel-Adresse und -Tore bestimmt wird. Aus der Kenntnis des Verlustes, der Verzögerung und des Jitters kann ein Indikator der Dienstgüte erhalten werden. Wie in RFC 1946 beschrieben ist, kann die erwünschte Dienstgüte auch in den Daten für das Protokoll umfasst sein.
  • Bei einem Fall ist ein Netznutzungsindikator als die Bruchteilzeit pro Zeiteinheit definiert, die benötigt wird, um den Fluss zu übertragen (siehe Garg, Kappes „A New Admission Control Metric For Voip Traffic In 802.11 Networks", Wireless Communications And Networking Conference WCNC 2003, IEEE, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist). Ein derartiger Indikator könnte auch in ATM-Netzen verwendet werden und das Protokoll stellt Daten zur Berechnung des Indikators bereit. Der Netznutzungsindikator wird dann mit einer erwünschten Netznutzung verglichen, um eine Netznutzungswertung zu erhalten.
  • Wiederum ein weiteres Beispiel wird im Folgenden vorgelegt, um bestimmte Details der oben dargelegten Erfindung darzustellen. In speziellen Netzen, wie z. B., jedoch nicht eingeschränkt auf, drahtlosen Netze, die zu „weichen Weiterreichvorgängen" in der Lage sind, muss die Berechnung einer Netznutzung die Tatsache berücksichtigen, dass es mehrere Routen gibt (Verbindungen oder Flüsse). Bei einem Fall ist die Kapazität als die kleinste Bitrate unter Bitraten für jede der mehreren Verbindungen definiert. Die Nutzung der Verbindung wird dann als die Anzahl von Bits, die während einer Kommunikationssitzung (oder während einer vorbestimmten Zeit) übertragen werden, geteilt durch die Kapazität, definiert. Die Verbindungsnutzung kann dann mit der erwünschten oder vorbestimmten Verbindungsnutzung verglichen werden, um die Verbindungsnutzungswertung zu bestimmen.
  • Es soll angemerkt werden, dass andere Indikatoren der Nutzung möglich sind, wie z. B., jedoch nicht eingeschränkt auf, eine Anzeige der Anzahl von Verbindungen oder eine Definition der Äquivalenzbandbreite für die mehreren Verbindungen. Bei einem Fall ist die Bandbreite für eine Verbindung als das Produkt der Verbindungskapazität und eines Faktors gleich 1 minus der Nutzung definiert. Für mehrere Verbindungen ist die Äquivalenzbandbreite als die kleinste Bandbreite unter den Bandbreiten für jede der mehreren Verbindungen definiert. Bei Vorliegen eines Paketverlusts ist die Äquivalenzbandbreite weiter um einen Faktor gleich 1 minus der Gesamtverlustrate reduziert.
  • Um das Verfahren dieser Erfindung weiter darzustellen, wird Bezug auf die folgende exemplarische Anwendung genommen. Das Verfahren dieser Erfindung kann einen Drahtlosdienstanbieter bereitstellen, was bedeutet, durch den der Drahtlosdienstanbieter das gesamte Netz und das Geschäftsmodell gegenüber einander bewerten kann. Bei einer exemplarischen Anwendung ist in einem UMTS-Netz das Netz in vielen Phasen entwickelt. In der ersten Phase ist der zu liefernde Schlüssel der, eine Verbindungsqualität für einen einzelnen oder eine geringe Anzahl von Anrufern zu erzielen. Dies ist normalerweise keine schwierige Aufgabe und wird normalerweise durch den NEM durchgeführt, der die Netzausrüstung liefert. Ein Problem für den Drahtlosdienstanbieter besteht darin, dass, obwohl eine qualitativ gute Verbindung für einen einzelnen oder eine geringe Anzahl von Anrufen aufgebaut und aufrechterhalten werden kann, das Netz nicht zur Produktionsnutzung durch eine hohe Anzahl von Teilnehmern bereit ist. Unter Verwendung der Verfahren dieser Erfindung kann der Drahtlosdienstanbieter nicht nur die Verbindungsqualität bestimmen, sondern kann auch die Nutzung von Netzressourcen optimieren. Ein Betrachten der Dienstgüte gemeinsam mit der Netznutzung ermöglicht es dem Drahtlosdienstanbieter, das Netz zu einem früheren Datum in einem kommerziellen Betrieb einzusetzen, und erlaubt es dem Drahtlosdienstanbieter, die erwartete Menge einer Kapazität in dem Drahtlosnetz zu verstehen.
  • Es soll angemerkt werden, dass andere Anwendungen ebenso innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung sind. Es soll außerdem angemerkt werden, dass eine Verwendung dieser Erfindung bei einigen Ausführungsbeispielen von der Komplexität des Systems oder der Anwendung abhängen kann. (Komplexere Anwendungen, wie z. B. UMTS, könnten einen größeren Vorteil aus einer Optimierung ziehen.)
  • Ein Ausführungsbeispiel des Systems dieser Erfindung ist in 8 gezeigt. Bezug nehmend auf 8 umfasst das Ausführungsbeispiel 100 des Systems dieser Erfindung eine Netzschnittstelle 120, die in der Lage ist, Daten, die einem Kommunikationsereignis entsprechen, bereitzustellen, einen oder mehrere Prozessoren 130 und eines oder mehrere computerverwendbare Medien 140, in denen computerlesbarer Code ausgeführt ist. Der computerlesbare Code, der in dem einen oder den mehreren computerverwendbaren Medien 140 ausgeführt ist, ist in der Lage zu bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren 130 das Verfahren dieser Erfindung ausführen, einschließlich eines Empfangens von Daten von einem Netz entsprechend dem Kommunikationsereignis, eines Bestimmens einer Dienstgütewertung aus den Daten und eines Bestimmens einer Netzressourcennutzungswertung aus den empfangenen Daten. Der computerlesbare Code ist in der Lage zu bewirken, dass der eine oder die mehreren Prozessoren 130 die Schritte in den in 2 gezeigten Verfahren ausführen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel extrahiert die Netzschnittstelle 120 die Daten aus Paketen, die Informationen zwischen der Quelle und dem Empfänger kommunizieren. Die Netzschnittstelle 120 extrahiert die Daten unter Verwendung herkömmlicher Verfahren aus den Paketen. Sobald die Netzschnittstelle 120 jedes Paket empfängt, wird jedes Paket geparst bzw. syntaktisch analysiert und die erforderlichen Daten werden aus demselben extrahiert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Netzschnittstelle 120 eine Akquisitionskomponente und eine Filterungskomponente. Die Akquisitionskomponente kann derjenigen ähneln, die in Signalisierungsanalysatoren zu finden ist, wie z. B. dem „J7326A Signaling Analyzer" von AGILENT TECHNOLOGIES; Inc., ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Die Akquisitionskomponente und die Filterungskomponente empfangen die Daten von einer oder mehreren Übertragungsnachrichten und bereiten die Daten in einer Form auf, die an den einen oder die mehreren Prozessoren 130 geliefert werden kann. Die Akquisitionsschicht und die Filterungsschicht bilden eine Einrichtung zum Bereitstellen der Daten von einer oder mehreren Übertragungsnachrichten an den einen oder die mehreren Prozessoren 130. (Bei einem Ausführungsbeispiel weisen die Akquisitionskomponente und die Filterungskomponente eine Software auf, die den einen oder die mehreren Prozessoren 130 anweist, die empfangenen Nachrichten zu parsen, und die Daten zur Analyse an einen oder mehrere Prozessoren 130 bereitstellt. Die gleiche Funktion kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer zweckgebundenen Hardware oder einer zweckgebundenen Hardware/Software implementiert sein.)
  • Die Netzschnittstelle 120, der eine oder die mehreren Prozessoren 130 und das computerverwendbare Medium 140 sind wirksam mittels einer Verbindungskomponente 115 verbunden (die Verbindungskomponente könnte z. B. ein Computerbus oder eine Trägerwelle sein).
  • Eine Anwendung des Ausführungsbeispiels 100 des Systems dieser Erfindung ist in 9 gezeigt. Bezug nehmend auf 9 weisen Teilnetze 150, 160 und 170 ein Kommunikationsnetz auf, das Informationen in einem Kommunikationsereignis austauscht oder überträgt. Das Ausführungsbeispiel 100 des Systems dieser Erfindung ist derart verbunden, um in der Lage zu sein, das Kommunikationsereignis zu erfassen (beobachten). Es soll jedoch z. B. angemerkt werden, dass diese Erfindung nicht nur auf dieses Beispiel eingeschränkt ist, das Netz ein UMTS-Netz sein kann und das Teilnetz 150 das Funkzugriffsnetz ist, das Teilnetz 160 das ATM-Netz ist und das Teilnetz 170 das Kernnetz ist. Das System 100 kann in dem Teilnetz 150 oder Teilnetz 160 verbunden sein. Bei einem weiteren Beispiel ist das Netz ein CDMA2000-Netz und das Teilnetz 160 ist eine Funkvermittlungsstelle (MSC; MSC = mobile switching center). Das System 100 kann bei diesem Beispiel in dem Teilnetz 160 verbunden sein.
  • Allgemein könnten die oben beschriebenen Techniken z. B. in Hardware, Software, Firmware oder einer beliebigen Kombination derselben implementiert sein. Die oben beschriebenen Techniken könnten in einem oder mehreren Computerprogrammen implementiert sein, die auf einem programmierbaren Computer laufen, einschließlich eines Prozessors, eines Speichermediums, das durch den Prozessor lesbar ist (z. B. einschließlich flüchtiger und nichtflüchtiger Speicher- und/oder Speicherungselemente), zumindest einer Eingabevorrichtung und zumindest einer Ausgabevorrichtung. Ein Programmcode könnte auf Daten angewendet werden, die unter Verwendung der Eingabevorrichtung eingegeben werden, um die beschriebenen Funktionen durchzuführen und Ausgangsinformationen zu erzeugen. Die Ausgangsinformationen könnten an eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen angelegt werden.
  • Hierin beschriebene Elemente und Komponenten könnten weiter in zusätzliche Komponenten unterteilt oder miteinander verbunden sein, um weniger Komponenten zur Durchführung der gleichen Funktionen zu bilden.
  • Jedes Computerprogramm (Code) innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche unten könnte in einer beliebigen Programmiersprache implementiert sein, wie z. B. einer Assemblersprache, Maschinensprache, einer Prozedurprogrammiersprache auf hoher Ebene oder einer objektorientierten Programmiersprache. Die Programmiersprache könnte eine kompilierte oder interpretierte Programmiersprache sein.
  • Jedes Computerprogramm könnte in einem Computerprogrammprodukt implementiert sein, das greifbar in einer computerlesbaren Speichervorrichtung zur Ausführung durch einen Computerprozessor ausgeführt ist. Verfahrensschritte der Erfindung könnten durch einen Computerprozessor durchgeführt werden, der ein Programm ausführt, das greifbar auf einem computerlesbaren Medium ausgeführt ist, um Funktionen der Erfindung durchzuführen, indem auf eine Eingabe gewirkt und eine Ausgabe erzeugt wird.
  • Typische Formen computerlesbarer oder -verwendbarer Medien umfassen z. B. eine Diskette, einen flexiblen Datenträger, eine Festplatte, ein Magnetband oder ein beliebiges weiteres Magnetmedium, einen CDROM, ein beliebiges weiteres optisches Medium, Lochkarten, Papierband, ein beliebiges weiteres physisches Medium mit Mustern von Löchern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen Flash-EPROM, einen beliebigen weiteren Speicherchip oder eine Kassette, eine Trägerwelle oder ein beliebiges weiteres Medium, von dem ein Computer lesen kann.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollte zu erkennen sein, dass diese Erfindung auch zu einer breiten Vielzahl weiterer und anderer Ausführungsbeispiele innerhalb der Wesensart und des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche in der Lage ist.

Claims (20)

  1. System zum Bereitstellen von Optimierungsinformationen in Netzen (150, 160, 170), wobei das System folgende Merkmale aufweist: eine Netzschnittstelle (120), die in der Lage ist, Daten entsprechend einem Kommunikationsereignis bereitzustellen; zumindest einen Prozessor (130); zumindest ein computerverwendbares Medium (140), in dem computerlesbarer Code ausgeführt ist, wobei der computerlesbare Code in der Lage ist zu bewirken, dass der zumindest eine Prozessor (130): Daten entsprechend einem Kommunikationsereignis von einem Netz empfängt, eine Dienstgütewertung für das Kommunikationsereignis aus den empfangenen Daten bestimmt, und eine Netzressourcennutzungswertung für das Kommunikationsereignis aus den empfangenen Daten bestimmt; wodurch ein Netz unter Verwendung der Dienstgütewertung und der Netzressourcennutzungswertung optimiert werden kann.
  2. System gemäß Anspruch 1, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor (130) die Dienstgütewertung bestimmt, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor: einen Dienstgüteindikator für das Kommunikationsereignis erhält; den Dienstgüteindikator mit vorbestimmten Dienstgüteerwartungen vergleicht; und die Dienstgütewertung aus dem Vergleich bestimmt.
  3. System gemäß Anspruch 2, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor (130) den Dienstgüteindikator bestimmt, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor einen Dienstgüteindikator für ein Sprachsystem bestimmt.
  4. System gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor (130) den Dienstgüteindikator bestimmt, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor einen Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor bestimmt.
  5. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor (130) die Netznutzungswertung bestimmt, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor: einen Netzressourcennutzungsindikator für das Kommunikationsereignis erhält; den Netzressourcennutzungsindikator mit einer vorbestimmten Netzressourcennutzungserwartung vergleicht; und die Netzressourcennutzungswertung aus dem Vergleich bestimmt.
  6. System gemäß Anspruch 5, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor (130) den Netzressourcennutzungsindikator bestimmt, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor ein Verhältnis von Bits, die während einer bestimmten Zeit übertragen werden, zu einer Bitrate bestimmt.
  7. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der computerlesbare Code in der Lage ist, ferner zu bewirken, dass der zumindest eine Prozessor (130) eine Netzleistung gemäß einem vorbestimmten Optimierungskriterium optimiert.
  8. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Netzschnittstelle (120) ein computerlesbares Medium aufweist, in dem computerlesbarer Code ausgeführt ist, wobei der computerlesbare Code in der Lage ist zu bewirken, dass der zumindest eine Prozessor: empfangene Nachrichten entsprechend dem Kommunikationsereignis parst, und die Daten entsprechend dem Kommunikationsereignis extrahiert.
  9. Verfahren zum Bereitstellen von Optimierungsinformationen in Netzen (150, 160, 170), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Empfangen (20) von Informationen von einem Netz für ein Kommunikationsereignis; Bestimmen (30) einer Dienstgütewertung für das Kommunikationsereignis; Bestimmen (40) einer Netzressourcennutzungswertung für das Kommunikationsereignis; und wodurch ein Netz unter Verwendung der Dienstgütewertung und der Netzressourcennutzungswertung optimiert werden kann (45).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem der Schritt des Bestimmens (30) der Dienstgütewertung die folgenden Schritte aufweist: Erhalten (60) eines Dienstgüteindikators für das Kommunikationsereignis; Vergleichen (65) des Dienstgüteindikators mit vorbestimmten Dienstgüteerwartungen; und Bestimmen (70) der Dienstgütewertung aus dem Vergleich.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem der Schritt des Bestimmens des Dienstgüteindikators den Schritt eines Bestimmens eines Dienstgüteindikators für ein Sprachsystem aufweist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, bei dem der Schritt des Bestimmens des Dienstgüteindikators den Schritt eines Bestimmens eines Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktors aufweist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem der Schritt des Bestimmens der Netzressourcennutzungswertung die folgenden Schritte aufweist: Erhalten (75) eines Netzressourcennutzungsindikators für das Kommunikationsereignis; Vergleichen (80) des Netzressourcennutzungsindikators mit einer vorbestimmten Netzressourcennutzungserwartung; und Bestimmen (85) der Netzressourcennutzungswertung aus dem Vergleich.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, das ferner den Schritt eines Optimierens einer Netzleistung gemäß einem vorbestimmten Optimierungskriterium aufweist.
  15. Computerprogrammprodukt mit folgenden Merkmalen: einem computerverwendbaren Medium (140), in dem computerlesbarer Code ausgeführt ist, wobei der computerlesbare Code in der Lage ist zu bewirken, dass zumindest ein Prozessor (120): Daten entsprechend einem Kommunikationsereignis von einem Netz empfängt, eine Dienstgütewertung für das Kommunikationsereignis aus den empfangenen Daten bestimmt, und eine Netzressourcennutzungswertung für das Kommunikationsereignis aus den empfangenen Daten bestimmt.
  16. Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 15, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor die Dienstgütewertung bestimmt, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor: einen Dienstgüteindikator für das Kommunikationsereignis erhält; den Dienstgüteindikator mit vorbestimmten Dienstgüteerwartungen vergleicht; und die Dienstgütewertung aus dem Vergleich bestimmt.
  17. Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 16, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor den Dienstgüteindikator erhält, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor einen Dienstgüteindikator für ein Sprachsystem bestimmt.
  18. Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 16 oder 17, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor den Dienstgüteindikator erhält, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor einen Ausrüstungsbeeinträchtigungsfaktor bestimmt.
  19. Computerprogrammprodukt gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem der computerlesbare Code beim Bewirken, dass der zumindest eine Prozessor die Netzressourcennutzungswertung bestimmt, ferner bewirkt, dass der zumindest eine Prozessor: einen Netzressourcennutzungsindikator für das Kommunikationsereignis erhält; den Netzressourcennutzungsindikator mit einer vorbestimmten Netzressourcennutzungserwartung vergleicht; und die Netzressourcennutzungswertung aus dem Vergleich bestimmt.
  20. Computerprogrammprodukt gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem der computerlesbare Code auch in der Lage ist zu bewirken, dass der zumindest eine Prozessor eine Netzleistung gemäß einem vorbestimmten Optimierungskriterium optimiert.
DE102006025440A 2005-08-12 2006-05-31 Verfahren und Systeme zur Optimierungsanalyse in Netzen Withdrawn DE102006025440A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/203,502 US20070036087A1 (en) 2005-08-12 2005-08-12 Method and systems for optimization analysis in networks
US11/203,502 2005-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025440A1 true DE102006025440A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=36926685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025440A Withdrawn DE102006025440A1 (de) 2005-08-12 2006-05-31 Verfahren und Systeme zur Optimierungsanalyse in Netzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070036087A1 (de)
CN (1) CN1913449A (de)
DE (1) DE102006025440A1 (de)
GB (1) GB2429369B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8966551B2 (en) * 2007-11-01 2015-02-24 Cisco Technology, Inc. Locating points of interest using references to media frames within a packet flow
US9197857B2 (en) * 2004-09-24 2015-11-24 Cisco Technology, Inc. IP-based stream splicing with content-specific splice points
TW200631353A (en) * 2006-05-09 2006-09-01 Amroad Technology Inc Network bandwidth monitoring adjustment system
US8023419B2 (en) * 2007-05-14 2011-09-20 Cisco Technology, Inc. Remote monitoring of real-time internet protocol media streams
US7936695B2 (en) * 2007-05-14 2011-05-03 Cisco Technology, Inc. Tunneling reports for real-time internet protocol media streams
US7835406B2 (en) * 2007-06-18 2010-11-16 Cisco Technology, Inc. Surrogate stream for monitoring realtime media
US7817546B2 (en) * 2007-07-06 2010-10-19 Cisco Technology, Inc. Quasi RTP metrics for non-RTP media flows
US8259600B1 (en) 2008-06-13 2012-09-04 Clearwire Ip Holdings Llc Air interface quality
ATE540406T1 (de) * 2008-11-14 2012-01-15 Ericsson Telefon Ab L M Netzwerkzugriffsvorrichtung mit gemeinsam genutztem speicher
US8660022B2 (en) * 2009-11-16 2014-02-25 International Business Machines Corporation Adaptive remote decision making under quality of information requirements
US8301982B2 (en) * 2009-11-18 2012-10-30 Cisco Technology, Inc. RTP-based loss recovery and quality monitoring for non-IP and raw-IP MPEG transport flows
US8819714B2 (en) 2010-05-19 2014-08-26 Cisco Technology, Inc. Ratings and quality measurements for digital broadcast viewers
US9686164B1 (en) * 2012-04-12 2017-06-20 Sprint Communications Company L.P. Packet allocation schema for 3G and 4G routers
US20150117259A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 REMTCS, Inc. System and method for artificial intelligence cloud management
WO2016019155A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Optulink Inc. Voice optimization enablement apparatus
US10237767B2 (en) * 2015-06-16 2019-03-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and score management node for supporting evaluation of a delivered service
CN105554793B (zh) * 2015-12-11 2018-11-09 中国联合网络通信集团有限公司 评估无线网络运行稳定性的方法及装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6175870B1 (en) * 1995-11-30 2001-01-16 Lucent Technologies Inc. Method of admission control and routing of virtual circuits
US6690929B1 (en) * 1998-08-03 2004-02-10 Lucent Technologies Inc. Dynamic quality-of-service and pricing in communication system
US6330428B1 (en) * 1998-12-23 2001-12-11 Nortel Networks Limited Voice quality performance evaluator and method of operation in conjunction with a communication network
US6631134B1 (en) * 1999-01-15 2003-10-07 Cisco Technology, Inc. Method for allocating bandwidth in an optical network
US20020152305A1 (en) * 2000-03-03 2002-10-17 Jackson Gregory J. Systems and methods for resource utilization analysis in information management environments
US6487414B1 (en) * 2000-08-10 2002-11-26 Schema Ltd. System and method for frequency planning in wireless communication networks
US6738353B2 (en) * 2002-03-20 2004-05-18 Sunrise Telecom Incorporated System and method for monitoring a packet network
US7095732B1 (en) * 2002-04-12 2006-08-22 Bbn Technologies Corp. Quality of service based media access control for mobile ad hoc networks
US7274670B2 (en) * 2002-09-27 2007-09-25 Netiq Corporation Methods, systems and computer program products for assessing network quality
US20040083287A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Xia Gao Terminal-based resource reservation protocol
US20040203435A1 (en) * 2002-10-29 2004-10-14 Karlquist Richard K. Mapping and discovering peer-to-peer wireless networks
US6832074B2 (en) * 2002-11-04 2004-12-14 Telcordia Technologies, Inc. Method and system for real time cellular network configuration
US6944144B2 (en) * 2003-02-28 2005-09-13 Microsoft Corporation Vertical roaming in wireless networks through improved quality of service measures
EP1517572B1 (de) * 2003-09-16 2010-12-08 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtung für die Auswahl eines drahtlosen Netzes basierend auf mit einer Anwendung verbundenen Dienstgüte-Kriterien
US7864659B2 (en) * 2004-08-02 2011-01-04 Interdigital Technology Corporation Quality control scheme for multiple-input multiple-output (MIMO) orthogonal frequency division multiplexing (OFDM) systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB2429369A (en) 2007-02-21
US20070036087A1 (en) 2007-02-15
GB2429369B (en) 2010-01-13
CN1913449A (zh) 2007-02-14
GB0613589D0 (en) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025440A1 (de) Verfahren und Systeme zur Optimierungsanalyse in Netzen
US10855560B2 (en) Method and apparatus for managing user quality of experience (QoE) in mobile communication system
KR100898264B1 (ko) 네트워크 트래픽에 대한 분산된 모니터링 및 분석 시스템
US20040193709A1 (en) Methods, systems and computer program products for evaluating network performance using diagnostic rules
US20140119221A1 (en) Method and apparatus for measuring and managing end-to-end service level agreement in network having entities of different mobile communication networks
US7924733B2 (en) Root cause analysis of network performance based on exculpation or inculpation sets
US9306812B2 (en) System and method for providing network application performance management in a network
EP3473034B1 (de) Verfahren zur ortung von volte-sprachqualitätsfehlern
DE102006041035A1 (de) Verfahren und Systeme zur Optimierungsanalyse in Netzen
WO2006081666A1 (en) Method and apparatus for evaluation of service quality of a real time application operating over a packet-based network
US20140280904A1 (en) Session initiation protocol testing control
US20130070579A1 (en) Voice packet dynamic echo cancellation system
US9635569B2 (en) Method and apparatus for measuring end-to-end service level agreement in service provider network
DE60222478T2 (de) Ende-zu-ende-tests zwischen gateways in einem ip-netzwerk
US7321844B1 (en) Method and apparatus for availability measurement of complex networks
US20210176152A1 (en) Technique for performing analysis of an rtp flow
US7525952B1 (en) Method and apparatus for determining the source of user-perceived voice quality degradation in a network telephony environment
US20160088501A1 (en) Processing customer experience events from a plurality of source systems
DE60210918T2 (de) Verfahren zur Überlastdetektion von IP-Flows über ein drahtloses Netzwerk
Siniarski et al. OpenFlow based VoIP QoE monitoring in enterprise SDN
CN101931560B (zh) 网络设备间的连接关系获取方法及其装置
Al-Shaer et al. SMRM: SNMP-based multicast reachability monitoring
Matta et al. End-to-end voice over IP quality of service estimation through router queuing delay monitoring
US8284676B1 (en) Using measurements from real calls to reduce the number of test calls for network testing
DE60031685T2 (de) Prüfverfahren für computertelefonie-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee