DE102006040174B3 - Silodach für Rundsilo - Google Patents

Silodach für Rundsilo Download PDF

Info

Publication number
DE102006040174B3
DE102006040174B3 DE200610040174 DE102006040174A DE102006040174B3 DE 102006040174 B3 DE102006040174 B3 DE 102006040174B3 DE 200610040174 DE200610040174 DE 200610040174 DE 102006040174 A DE102006040174 A DE 102006040174A DE 102006040174 B3 DE102006040174 B3 DE 102006040174B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
rafters
silo
crossbeams
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610040174
Other languages
English (en)
Inventor
- Getreidetechnik Karl-Heinz Knoop Riela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610040174 priority Critical patent/DE102006040174B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040174B3 publication Critical patent/DE102006040174B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/04Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal
    • E04H7/06Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal with vertical axis
    • E04H7/065Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal with vertical axis roof constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Silodach für Rundsilo, wobei die Dachsparren als C-Profil ausgebildet und durch Quertraversen miteinander verbunden sind, wobei die Quertraversen an die Dachsparren im Abstand von der Oberkante der Dachsparren anschließen und die Dachbleche an ihren Rand-Kanten U-förmig gestaltet sind und jedes U nach unten offen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Silodach für ein Rundsilo gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches, d. h. mit Dachsparren, die durch Quertraversen miteinander verbunden sind, wobei die Quertraversen an den Dachsparren im Abstand anschließen und Dachbleche vorgesehen sind.
  • Derartige Rundsilos sind heute in großem Umfang im Einsatz zur professionellen, sauberen, hygienischen und preiswerten Lagerung von rieselfähigen Gütern, insbesondere in landwirtschaftlichen Bereichen. Der zylindrische Teil des Silos besteht typischerweise aus Metall, Beton, Kunststoff-Verbundstoffen, Holz od. dgl.
  • Aus der US 2 773 458 ist ein gattungsbildendes Silodach für Rundsilos bekannt geworden, bei welchem die Dachsparren als Doppel-T-Träger ausgebildet sind. Die Quertraversen sind ebenfalls als Doppel-T-Träger ausgebildet und schließen im Abstand an die Dachsparren über Verbindungsbleche und Befestigungselemente an. Dachbleche übergreifen diese Verbindung und sollen die Regensicherheit gewährleisten.
  • Aus der US 1 977 391 ist ein Silodach für Rundsilos bekannt geworden, bei welchem die Dachbleche an den Randkanten U-förmig nach unten offen gebogen sind und dabei auf entsprechenden Tragelementen aufliegen.
  • Aus der US 1 176 000 ist ein Silodach bekannt geworden, bei welchem Dachsparren mit U-profilförmigem Querschnitt zum Einsatz kommen und von entsprechenden Dachblechen übergriffen werden.
  • In der Praxis bestehen heute die Dachsparren üblicherweise aus nach oben offenen U-Profilen, die gleichzeitig der Abführung von Wasser dienen, wobei die eigentlichen Dachbleche sich überlappend an den Dachsparren festgelegt sind. Sollte also in dem Bereich der Überlappung Wasser eindringen, obgleich hier Abdichtungselemente mit eingesetzt werden, wird dieses Wasser sicher durch die U-Profile abgeleitet und kann nicht mit dem im Silo gelagerten Gut in Kontakt kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem gattungsbildenden Stand der Technik, wie er in der US 2 773 458 beschrieben ist, eine bessere Absicherung des Siloinhaltes gegen möglicherweise eindringendes Wasser zu schaffen, in dem durch das Zusammenspiel von Dachsparren, Quertraverse und Dachblech eine sichere Ableitung des Wassers möglich wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die einzelnen Dachsparren nicht mehr U-profilförmig ausgebildet sind, sondern als C-Profil gestaltet sind. Diese C-Profile können über die Länge der Dachsparren gesehen aus einzelnen Elementen aufgebaut sein und werden miteinander verschraubt. Zur Stabilisierung dieser Dachsparren werden Quertraversen eingesetzt, die an die C-Profile und damit an die Dachsparren anschließen und mit diesen ebenfalls verschraubt sind, wobei ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin zu sehen ist, daß die Oberkante der Quertraverse gegenüber der Oberkante der Dachsparre tiefer an die Dachsparren angreift. Beispielsweise liegt die Oberkante der Quertraverse um ein Drittel der Höhe der Dachsparren nach unten versetzt.
  • Die Dachbleche werden im Unterschied zum Stand der Technik an ihren Enden U-förmig ausgebildet, wobei das Mittelteil des Dachbleches muldenartig gestaltet ist, d. h. also sich nach oben und außen erstreckt. Die Randkanten der Dachbleche sind U-förmig gestaltet, wobei das U nach unten offen ist, so daß damit die Möglichkeit gegeben wird, daß dieses nach unten offene U die Oberkante der Dachsparre übergreift bzw. die obere Seite des U's des anschließenden Dachbleches übergreift. Hierdurch wird eine ausgezeichnete Abdichtung ohne zusätzliche Hilfsmittel erreicht, da bei dieser sich übergreifenden Lagerung der Dachbleche ein Eindringen von Wasser nicht möglich ist. Natürlich können hier zusätzliche Dichtmittel eingesetzt werden.
  • Das muldenartige Mittelteil dieses Dachbleches legt sich auf die Oberkante der Quertraverse auf und ist also somit zwischen den Dachsparren „eingeklemmt", so daß hier eine große Sturm- und Windsicherheit erreicht wird, da die Dachbleche in dieser Lage sich nicht bewegen können.
  • Die Quertraversen schließen an die Dachsparren über Schraubverbindungen auf, wobei hier auch Distanzstücke zur Verbindung der Quertraverse mit den Dachsparren eingesetzt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • 1 eine Ansicht auf den oberen Teil eines Rundsilos und in den
  • 2 bis 4 in größerem Maßstab Detailansichten.
  • In der Zeichnung ist mit 12 ein Rundsilo bezeichnet, bei welchem die Vertikalständer 1 und die die Wandung des Silos bildenden Wandbleche 2 erkennbar sind. Von der Oberkante der Vertikalständer 1 reichen zu einem oberen Kronenring 10 Dachsparren 3, die durch Quertraversen 4 untereinander verbunden sind. Auf diesen Dachsparren 3 und auf den Quertraversen 4 stützen sich Dachbleche 5 ab. Zusätzlich ist im das Silo übergreifenden oberen Bereich eine Laufsteganlage 11 erkennbar. Je nach Ausführung des zylindrischen Silokörpers wird das Dach nur durch die Silowandung getragen oder durch eine bestimmte, von der Größe des Silos abhängige Zahl von Vertikalständern.
  • 2 zeigt in größerem Maßstab einen Teil des Vertikalständers 1, und hier ist deutlich die C-förmige Ausbildung der Dachsparren 3 erkennbar. Weiterhin ist aus 2 erkennbar, daß die Quertraverse 4 mit ihrer Oberkante im Abstand von der Oberkante 7 des Dachsparrens 3 endet. Es ist weiterhin aus 2 ersichtlich, daß die Quertraversen 4 mit dem Dachsparren 3 verschraubt sind, wobei – wie dies 4 zeigt – auch Distanzstücke 9 Verwendung finden können, um somit den Raum des offenen C's zu überbrücken.
  • 3 zeigt, wie die Dachbleche 5 in ihrem Randbereich U-förmig bei 6 ausgebildet sind, wobei dieses U 6 nach unten offen ist und weiterhin das eigentliche Dachblech 5 ein muldenartiges Mittelteil 8 aufweist, das sich mit seiner Unterkante auf die Oberkante der Quertraversen 4 auflegt, so daß hier eine sichere und gute Abstützung des eigentlichen Dachbleches 5 erfolgt. 3 zeigt auch, daß das U 6 des einen Dachbleches 5 unmittelbar auf der Oberkante des C-förmigen Dachsparrens liegt und daß das U 6 des anderen Dachbleches 5 dieses U 6 des vorherigen Dachbleches 5 übergreift. Hierdurch wird eine sehr gute Regensicherung erreicht, gleichzeitig ein gutes Festlegen der Dachbleche 5, die sich zwischen den Dachsparren 3 einklemmend mit ihrem muldenartigen Teil 8 auf den Quertraversen 4 auflegen.

Claims (5)

  1. Silodach für ein Rundsilo mit Dachsparren (3), die durch Quertraversen (4) miteinander verbunden sind, wobei die Quertraversen (4) an die Dachsparren (3) im Abstand anschließen, und mit Dachblechen (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Dachsparren (3) als C-Profil ausgebildet sind, dass die Quertraversen (4) an die Dachsparren (3) im Abstand von der Oberkante der Dachsparren (3) tiefer anschließen und dass die Dachbleche (5) an ihren Randkanten U-förmig (bei 6) gestaltet sind und jedes U (6) nach unten offen ist.
  2. Silodach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dachblech (5) mit seinem U (6) die Oberkante (7) eines Dachsparrens (3) bzw. die Oberseite des U's (6) eines anschließenden Dachbleches (5) übergreift.
  3. Silodach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (8) des Dachbleches (5) muldenartig ausgebildet ist und auf der Oberseite der Quertraverse (4) aufliegt.
  4. Silodach nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (4) stirnseitig mit den Dachsparren (3) verschraubt sind.
  5. Silodach nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Distanzstücke (9) zur Verbindung der Quertraversen (4) mit den Dachsparren (3).
DE200610040174 2006-08-26 2006-08-26 Silodach für Rundsilo Expired - Fee Related DE102006040174B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040174 DE102006040174B3 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Silodach für Rundsilo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040174 DE102006040174B3 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Silodach für Rundsilo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040174B3 true DE102006040174B3 (de) 2007-12-13

Family

ID=38664031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040174 Expired - Fee Related DE102006040174B3 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Silodach für Rundsilo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040174B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099051A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Guido Soyk Beulsteifenring und verfahren zur aussteifung eines im wesentlichen zylinderförmigen bauwerks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176000A (en) * 1914-12-08 1916-03-21 Greene Smith Roof construction.
US1977391A (en) * 1931-11-21 1934-10-16 Andrew A Kramer Grain bin
US2773458A (en) * 1953-02-19 1956-12-11 Foster Robert Henry Roofs for storage tanks or similar structures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176000A (en) * 1914-12-08 1916-03-21 Greene Smith Roof construction.
US1977391A (en) * 1931-11-21 1934-10-16 Andrew A Kramer Grain bin
US2773458A (en) * 1953-02-19 1956-12-11 Foster Robert Henry Roofs for storage tanks or similar structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099051A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Guido Soyk Beulsteifenring und verfahren zur aussteifung eines im wesentlichen zylinderförmigen bauwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE2519841C3 (de) Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude
DE1484137A1 (de) Bauplatte
DE202009005576U1 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
WO2013153200A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
EP0314052B1 (de) Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände
EP0826092B1 (de) Mobile demontierbare flüssigkeitsschutzwand aus horizontal s-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren profilelementen
DE10240939A1 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
DE102006040174B3 (de) Silodach für Rundsilo
AT506626B1 (de) Lichtdach
EP2186964A1 (de) Dacheindeckung aus Metalblechen und Solaranlage auf der Dacheindeckung
DE2110093C3 (de) Fertigdach für explosionsgefährdete Gebäude
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
AT517588B1 (de) Durchsturzsicherung
EP2463359B1 (de) Großraumbehälter
DE19740804A1 (de) Balkon
DE8323763U1 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten
DE2430959B2 (de) Ständig offene Lüfterhaube für Dächer von Gebäuden
DE19912143A1 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE102009013194B4 (de) Dachziegel
CH380341A (de) Mit einer Verglasung versehene Wand
DE1659659A1 (de) Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter
AT13102U1 (de) Hochbeet
AT511450A4 (de) Gewächshaus mit Hochbeet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee