DE102006040117A1 - Hybridantriebseinheit - Google Patents

Hybridantriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006040117A1
DE102006040117A1 DE102006040117A DE102006040117A DE102006040117A1 DE 102006040117 A1 DE102006040117 A1 DE 102006040117A1 DE 102006040117 A DE102006040117 A DE 102006040117A DE 102006040117 A DE102006040117 A DE 102006040117A DE 102006040117 A1 DE102006040117 A1 DE 102006040117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
drive unit
hybrid drive
transmission
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006040117A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Reisch
Andreas Männer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006040117A priority Critical patent/DE102006040117A1/de
Priority to PCT/EP2007/058607 priority patent/WO2008025691A1/de
Publication of DE102006040117A1 publication Critical patent/DE102006040117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Beschrieben ist eine Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug zum Einbau zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Fahrzeuggetriebe, welche eine elektrische Maschine (3) mit einem Rotor (4) und einem Stator (5) aufweist und als Motor oder Generator betreibbar ist. Radial innerhalb der elektrischen Maschine (3) ist mindestens eine schaltbare Kupplung (6) angeordnet und das Fahrzeuggetriebe weist eine Getriebeeingangswelle (7) und ein Getriebegehäuse (8) auf. Kühlmittel, beispielsweise Kühlöl, wird im Wesentlichen zur Kühlung der Kupplung (6) durch eine zentrale Kühlmittelversorgung (Z) vom Getriebe zur Hybridantriebseinheit zu- und abgeführt. Der zentralen Kühlmittelversorgung (Z) schließt sich ein im Wesentlichen geschlossener Kühlmittel-Kreislauf (K) an, in welchem im Bereich der Kupplung (6) ein Druckausgleichsraum (1) vorgesehen ist, welcher vom Kühlmittel des Kühlmittel-Kreislaufs (K) durchströmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hybridantriebseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Heutzutage ist der Drehmomentwandler die gängige Technologie als Anfahrelement in einem Lastschaltgetriebe. Bei einem Übergang zur Hybridtechnologie wäre eine Möglichkeit, eine Hybridantriebseinheit auf dem Platz des Wandlers vorzusehen, wobei es wünschenswert ist, dass die Hybridantriebseinheit den gleichen oder geringeren Bauraum als der Wandler in Anspruch nimmt.
  • Eine derartige Hybridantriebseinheit ist in der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderen DE 102006023289.5 beschrieben. Die Hybridantriebseinheit ist zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnet und weist eine elektrische Maschine und zwei hydraulisch schaltbare Kupplungen auf. Die Hydraulik- beziehungsweise Kühlflüssigkeit der Kupplungen wird vom Getriebe bereitgestellt und je Kupplung ist ein Druckausgleichsraum für den dynamischen Druckausgleich vorgesehen. Drei Zuführungsleitungen und eine Rückführleitung, insgesamt vier Leitungen, sind für die Versorgung der zwei Kupplungen mit Hydraulik- beziehungsweise Kühlflüssigkeit vorgesehen. Für diese Hybridantriebseinheit ist eine besondere Ausbildung der Leitungen notwendig, und diese Ausbildung erfordert Veränderungen in dem angrenzenden Getriebe gegenüber einer Auslegung der Leitungen in einem Getriebe mit Wandler als Anfahrelement.
  • Größere Veränderungen im Getriebe, wie beispielsweise eine neue Auslegung der Hydraulik- beziehungsweise eine Änderung der Kühlflüssigkeitsleitungen, sind mit hohem Aufwand und Kosten verbunden. Eine Anpassung der Hybridantriebseinheit zu den im Getriebe schon vorhandenen Hydraulik- bezie hungsweise Kühlflüssigkeitsleitungen würde eine Verbreitung der Hybridtechnologie begünstigen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hybridantriebseinheit vorzusehen, die mit vorhandenen Antriebssystemen, das heißt deren Getrieben und Verbrennungsmotoren zusammengebaut werden kann, ohne wesentliche Veränderungen insbesondere bezüglich des Kühlmittel-Kreislaufs derselben durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug gelöst, welche zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Fahrzeuggetriebe eine elektrische Maschine aufweist, die mindestens einen Rotor und einen Stator enthält und die elektrische Maschine als Motor oder Generator betreibbar ist. Radial innerhalb der elektrischen Maschine ist mindestens eine hydraulisch schaltbare nasslaufende Kupplung angeordnet. Das Fahrzeuggetriebe, insbesondere ein Lastschaltgetriebe, weist eine Getriebeeingangswelle und ein Getriebegehäuse auf. Ein Kühlmittel, beispielsweise ein Kühlöl, wird erfindungsgemäß durch eine zentrale Kühlmittelversorgung des Getriebes zur Hybridantriebseinheit zu- und abgeführt. Die Kühlmittelversorgung geht in einen im Wesentlichen geschlossenen Kühlmittel-Kreislauf über. Das Kühlmittel wird insbesondere zur Kühlung der Kupplung genutzt, aber beispielsweise auch zur Schmierung der im Kühlmittel-Kreislauf angeordneten Lager und als Druckflüssigkeit in dem Druckausgleichraum. Durch Verwendung der bereits vorhandenen zentralen Kühlmittelversorgung des Getriebes kann die Hybridantriebseinheit in einen Antriebsstrang mit einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe mit geringem Aufwand, beispielsweise im Tausch gegen einen hydrodynamischen Wandler, eingebaut werden. Platz wird gespart durch das Ausnutzen des Kupplungsbereichs im Kühlmittel-Kreislauf als Druckausgleichsraum für die Kupplung. Auf einen separaten Druckausgleichsraum kann verzichtet werden, da das Kühlmittel auf beiden Seiten des Kupplungskolbens vorgesehen ist und somit ein gleich hoher Rotationsdruck auf beiden Seiten des Kupplungskolbens aufgebaut wird. Eine Rückstellfeder des Kupplungskolbens kann eingespart werden, da der Druck im Kühlmittel-Kreislauf beispielsweise zwischen 4 und 6 bar eingestellt ist und der Kupplungskolben zurückgestellt wird, sobald der Steuerdruck des Kupplungskolbens unter den momentanen Druck im Kühlmittel-Kreislauf abfällt. Da ein Antriebsstrang mit wenigen Ergänzungen zu einem Hybridantriebsstrang erweitert werden kann, ist dies ein Vorteil, der es möglich macht, die Hybridtechnik zu angemessenen Kosten herzustellen. Ebenfalls wird der Einbau einer Hybridantriebseinheit in derzeitige Verbrennungsmotor-Fahrzeuge ohne größere bauliche Veränderungen vereinfacht und die Attraktivität der Hybrid-Technologie erhöht.
  • Die zentrale Kühlmittelversorgung ist begrenzt durch eine mit dem Getriebegehäuse drehfest verbundene Hohlachse und der innerhalb der Hohlachse befindlichen Getriebeeingangswelle, wobei der Kühlmittel-Kreislauf außerhalb der Hohlachse und innerhalb des Rotors der elektrische Maschine vorgesehen ist.
  • Der Kühlmittel-Kreislauf ist mit Dichtungen versehen, beispielsweise können O-Ringe, Rechteckringe oder Radialwellendichtringe verwendet werden. Die Rechteckringe werden bei höheren Drücke bis 70 bar eingesetzt, weisen jedoch kleinere Leckagen auf. Die Radialwellendichtringe sind nur für niedrige Drücke geeignet. Dichtungen werden üblicherweise zwischen zwei relativ zueinander drehenden Bauteilen vorgesehen, wobei alle drehenden Dichtungen in dem Kühlmittel-Kreislauf erfindungsgemäß nahe zur Getriebeeingangswelle angeordnet sind, so dass die konstruktiv höchst zulässige Gleitgeschwindigkeit der Dichtungen, beispielsweise 30 m/s, nicht überschritten wird. Vorzugsweise sollten die Dichtringe innerhalb der ersten Hälfte des Innenradius des Rotors vorgesehen sein.
  • Die Dichtungen sind zwischen einem mit der Getriebeeingangswelle rotierenden und einem gehäusefesten Bauteil und/oder zwischen einem mit der Getriebeeingangswelle rotierenden und einem mit dem Rotor rotierenden Bauteil und/oder zwischen einem mit dem Rotor rotierenden und einem gehäusefesten Bauteil und/oder zwischen einem mit dem Rotor rotierenden und einem mit einer Pumpenantriebswelle rotierenden Bauteil vorgesehen.
  • Insbesondere können fünf Dichtungen benutzt werden, wobei die erste Dichtung zwischen dem Träger des Rotors und der Pumpenantriebswelle vorgesehen ist und die Pumpenantriebswelle auf der Hohlachse gelagert ist. Die zweite Dichtung ist zwischen dem Rotorträger und einem mit der Getriebeeingangswelle rotierenden Bauteil vorgesehen und die dritte Dichtung ist zwischen einem mit dem Rotorträger rotierenden Bauteil und einem mit der Getriebeeingangswelle rotierenden Bauteil vorgesehen. Die vierte Dichtung ist zwischen einem mit der Getriebeeingangswelle rotierenden Bauteil und dem verbrennungsmotorseitigen Ende der Hohlachse vorgesehen und die fünfte Dichtung ist zwischen einem gehäusefesten und einem mit dem Rotor der elektrischen Maschine rotierenden Bauteil vorgesehen. Wenn die Dichtungen in der vorbeschriebenen Weise angeordnet sind, können alle Dichtungen vorteilhafterweise nahe zur Getriebeeingangswelle platziert werden. Die ersten vier Dichtungen sind höheren Drücken ausgesetzt, dürfen jedoch kleinere Leckagen vorweisen, da diese sämtlich in einem Nassraum angeordnet sind und ausschließlich verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Drücken gegeneinander abdichten. Die fünfte Dichtung braucht nicht den hohen Drücken standhalten, muss jedoch den Nassraum gegen einen Trockenraum zuverlässig abdichten.
  • Das Kühlmittel wird von der zentralen Kühlmittelversorgung durch mindestens eine zuführende Kühlmittelleitung in den Kühlmittel-Kreislauf zugeführt und durch angrenzende Bauteile, beispielsweise den Rotorträger, radial nach außen zur Innenseite des Rotors der elektrischen Maschine geführt. Von der Innenseite des Rotors wird das Kühlmittel durch die Kupplung, beziehungsweise durch den Druckausgleichraum, radial nach innen zurück zur Getriebeeingangswelle und zu der zentralen Kühlmittelversorgung geführt.
  • Innerhalb der Hohlachse ist eine Buchse vorhanden und innerhalb der Buchse befindet sich die Getriebeeingangswelle. Die Buchse trennt in der zentralen Kühlmittelversorgung die Zu- und Abflussleitungen für das Kühlmittel voneinander, wobei der Zufluss zwischen der Buchse und der Hohlachse und der Abfluss zwischen der Buchse und der Getriebeeingangswelle erfolgt. Zwischen den Zu- und Abflussleitungen der zentralen Kühlmittelversorgung wird das Kühlmittel durch den Kühlmittel-Kreislauf geführt und passiert die erste und die zweite und die dritte und die vierte Dichtung nach einander.
  • Durch die erfindungsgemäße Lage der Dichtungen und den Fluss des Kühlmittels können alle Dichtungen nahe zur Getriebewelle angeordnet und der Spalt zwischen Rotor und Stator in der elektrischen Maschine kann trocken ausgebildet werden. Mit einem trockenen Spalt zwischen Rotor und Stator werden vorteilhafterweise nur geringe Wirbelverluste entstehen. Dazu kann aufgrund des erfindungsgemäßen Kühlmittelverlaufs im Kupplungsbereich ein Druckausgleich erfolgen und der Bauraum für einen separaten Druckausgleichsraum wird eingespart und eine komprimierte Bauweise ermöglicht.
  • In dem Getriebegehäuse werden Öffnungen zur Durchführung von Kühlmittel-, Strom- und Signalanschlüssen für die elektrische Maschine vorgesehen, um das Getriebe an die Hybridantriebseinheit anzupassen.
  • In der Hybridantriebseinheit ist eine Kupplung vorgesehen. Wenn die Kupplung hydraulisch gesteuert ist, ist eine Druckleitung zur Zuführung eines Mediums zur Betätigung der Kupplung radial innerhalb der Hohlachse des Getriebes, insbesondere im Innenraum der Getriebeeingangswelle, vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den unter Bezugnahme auf die Zeichnungen prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Radialschnitt durch eine erfindungsgemäße Hybridantriebseinheit,
  • 2 den Kühlmittelfluss durch die zentrale Kühlmittelversorgung der Hybridantriebseinheit und
  • 3 den Kühlmittelfluss durch den Kühlmittel-Kreislauf der Hybridantriebseinheit.
  • In 1 ist eine an einem nicht gezeigten Getriebe angebaute Hybridantriebseinheit dargestellt. Das Kernelement der Hybridantriebseinheit ist die elektrische Maschine 3 mit ihrem Rotor 4 und ihrem Stator 5, wobei der Stator 5 mit einem Gehäuse 8 drehfest verbunden ist. Das Gehäuse 8 kann ein Getriebegehäuse oder ein separates Gehäuse einer Hybridantriebseinheit sein. Der Rotor 4 der elektrischen Maschine 3 ist auf einem Rotorträger 17 befestigt, welcher in seinem Innenraum eine hydraulisch gesteuerte nasslaufende Lamellenkupplung 6 aufweist. Da die Kupplung 6 von einer Kühlflüssigkeit gekühlt wird, ist der Innenraum des Rotorträgers 17 als ein abgedichteter Nassraum ausgebildet. Dazu ist eine Dichtung 22, insbesondere ein Radialwellendichtring, vorgesehen. Zusätzlich sind vier weitere Dichtungen 18, 19, 20, 21, insbesondere Rechteckringe vorgesehen, welche Bereiche verschiedenen Drucks im Nassraum von einander trennen. Eine erste Dichtung 18 dichtet zwischen dem Rotorträger 17 und einer Pumpenantriebswelle 16. Die zweite und die dritte Dichtung 19, 20 dichten zwischen dem Rotorträger 17 beziehungsweise einem mit dem Rotorträger 17 rotierenden Bauteil und einem mit der Getriebeeingangswelle 7 rotierenden Bauteil und die vierte Dichtung 21 ist zwischen einem mit der Getriebeeingangswelle 7 rotierenden Bauteil und der Hohlachse 15 vorgesehen. Die fünfte Dichtung 22 dichtet zwischen einem gehäusefesten Bauteil und dem Rotorträger 17, wobei die fünfte Dichtung 22 den Nassraum von einem Trockenraum zuverlässig abdichtet. Die drei Bauteile Hohlachse 15, Buchse 14 und Getriebeeingangswelle 7 gehören zum Getriebe und begrenzen zusammen die Kühlmittelleitungen 12, 13, welche zu der zentralen Kühlmittelvorsorgung Z gehören.
  • Durch die Führung des Kühlmittel-Kreislaufs K im Kupplungsbereich erfolgt ein Druckausgleich zwischen beiden Seiten des Kupplungskolbens 2. Ein gleich hoher Rotationsdruck wird auf beiden Seiten des Kupplungskolbens 2 aufgebaut und der Kupplungsbereich wird als Druckausgleichsraum 1 genutzt, wobei auf einen separaten Druckausgleichsraum verzichtet werden kann.
  • Der Kupplungskolben 2 wird durch ein Medium betätigt, welches durch eine Druckleitung 23 zuführbar ist und welche radial innerhalb der Hohlachse 15 im Innenraum der Getriebeeingangswelle vorgesehen ist.
  • 2 zeigt die zentrale Kühlmittelversorgung Z und die Anordnung der Zu- und Abflussleitungen 12, 13 des Kühlmittels zwischen Hohlachse 15 und Getriebeeingangswelle 7 und die Trennung der Zu- und Abflussleitungen 12, 13 durch die Buchse 14.
  • 3 zeigt den Kühlmittel-Kreislauf K und die Führung des Kühlmittels von der zentralen Kühlmittelversorgung Z entlang der Pumpenantriebswelle 16 und anschließend radial nach außen in den Innenraum des Rotorträgers 17 und weiter zur Innenseite des Rotors 4. Von der Innenseite des Rotors 4 wird das Kühlmittel radial nach innen durch die Kupplung 6 und den im Kupplungsbereich befindlichen Druckausgleichraum 1 geführt, bevor es wieder in die zentrale Kühlmittelversorgung Z zurückgeführt wird.
  • 1
    Druckausgleichraum
    2
    Kupplungskolben
    3
    elektrische Maschine
    4
    Rotor
    5
    Stator
    6
    Kupplung
    7
    Getriebeeingangswelle
    8
    Getriebegehäuse/Gehäuse der Hybridantriebseinheit
    12
    Kühlmittel-Zuflussleitung
    13
    Kühlmittel-Abflussleitung
    14
    Buchse
    15
    Hohlachse
    16
    Pumpenantriebswelle
    17
    Rotorträger
    18
    Dichtung
    19
    Dichtung
    20
    Dichtung
    21
    Dichtung
    22
    Dichtung
    23
    Druckleitung
    K
    Kühlmittel-Kreislauf
    Z
    zentrale Kühlmittelversorgung

Claims (9)

  1. Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug zum Einbau zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Fahrzeuggetriebe, welche eine elektrische Maschine (3) mit einem Rotor (4) und einem Statur (5) aufweist und als Motor oder Generator betreibbar ist, wobei radial innerhalb der elektrischen Maschine (3) mindestens eine schaltbare Kupplung (6) angeordnet ist und das Fahrzeuggetriebe eine Getriebeeingangswelle (7) und ein Getriebegehäuse (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlmittel, beispielsweise Kühlöl, im Wesentlichen zur Kühlung der Kupplung (6) durch eine zentrale Kühlmittelversorgung (Z) vom Getriebe zur Hybridantriebseinheit zu- und abführbar ist und dass sich der zentralen Kühlmittelversorgung (Z) ein im Wesentlichen geschlossener Kühlmittel-Kreislauf (K) anschließt und dass im Bereich der Kupplung (6) ein Druckausgleichraum (1) vorgesehen ist, welcher vom Kühlmittel des Kühlmittel-Kreislaufs (K) durchströmbar ist.
  2. Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Kühlmittelversorgung (Z) zwischen einer mit dem Getriebegehäuse (8) drehfest verbundenen Hohlachse (15) und der innerhalb der Hohlachse (15) befindlichen Getriebeeingangswelle (7) vorgesehen ist und der Kühlmittel-Kreislauf (K) radial außerhalb der Hohlachse (15) vorgesehen ist.
  3. Hybridantriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungen (18, 19, 20, 21, 22) zwischen einem ersten drehenden und einem zweiten drehenden beziehungsweise einem ortsfesten Bauteil radial innerhalb der Kupplung (6) und des Rotors (4) der elektrischen Maschine (3) vorgesehen sind und insbesondere innerhalb der ersten Hälfte des Innenradius des Rotors (4) liegen.
  4. Hybridantriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Dichtung (18) zwischen dem Rotorträger (17) und der Pumpenantriebswelle (16) vorgesehen ist und eine zweite und eine dritte Dichtung (19, 20) zwischen dem Rotorträger (17) und einem mit dem Rotorträger (17) rotierenden Bauteil und einem mit der Getriebeeingangswelle (7) rotierenden Bauteil vorgesehen sind und dass eine vierte Dichtung (21) zwischen einem mit der Getriebeeingangswelle (7) rotierenden Bauteil und der Hohlachse (15) auf dem verbrennungsmotorseitigen Ende der Hohlachse (15) vorgesehen ist und eine fünfte Dichtung (22) zwischen einem gehäusefesten und einem mit dem Rotor (4) der elektrischen Maschine (3) rotierenden Bauteil vorgesehen ist und dass die erste, zweite, dritte und vierte Dichtung (18, 19, 20, 21) innerhalb des Kühlmittel-Kreislaufs (K) der Hybrideinheit vorgesehen sind und die fünfte Dichtung (22) zu einem Trockenraum abdichtet.
  5. Hybridantriebseinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der zentralen Kühlmittelversorgung (Z) zugeführte Kühlmittel von der mindestens einen zuführenden Kühlmittelleitung (12, 13) in den Kühlmittel-Kreislauf (K) radial nach außen zur Innenseite des Rotors (4) der elektrischen Maschine (3) und durch die Kupplung (6) radial nach innen zurück zur Getriebeeingangswelle (7) und zur zentralen Kühlmittelversorgung (Z) führbar ist.
  6. Hybridantriebseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Buchse (14) zur Trennung der Zu- und Abflussleitungen (12, 13) des Kühlmittels zwischen der Hohlachse (15) und der Getriebeeingangswelle (7) vorhanden ist, wobei die Zuflussleitung (12) eine äußere Leitung bildet und die Abflussleitung (13) eine innere Leitung bildet und dass das Kühlmittel zwischen den Zu- und Abflussleitungen (12, 13) der zentralen Kühlmittelversorgung (Z) die erste (18) und zweite (19) und dritte (20) und vierte (21) Dichtung in dieser Reihenfolge passiert.
  7. Hybridantriebseinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen zur Durchführung von Kühlmittel-, Strom- und Signalanschlüssen für die elektrische Maschine (3) im Getriebegehäuse (8) vorgesehen sind.
  8. Hybridantriebseinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckleitung (23) zur Zuführung eines Mediums zur Betätigung eines Kupplungskolbens (2) der Kupplung (6) radial innerhalb einer mit dem Getriebegehäuse (8) drehfest verbundenen Hohlachse (15) vorgesehen ist.
  9. Hybridantriebseinheit nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckleitung (23) zur Zuführung eines Mediums zur Betätigung eines Kupplungskolbens (2) der Kupplung (6) im Innenraum der Getriebeeingangswelle (7) vorgesehen ist.
DE102006040117A 2006-08-26 2006-08-26 Hybridantriebseinheit Withdrawn DE102006040117A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040117A DE102006040117A1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Hybridantriebseinheit
PCT/EP2007/058607 WO2008025691A1 (de) 2006-08-26 2007-08-20 Hybridantriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040117A DE102006040117A1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Hybridantriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040117A1 true DE102006040117A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38657859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040117A Withdrawn DE102006040117A1 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Hybridantriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006040117A1 (de)
WO (1) WO2008025691A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022273A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere in Scheibenbauweise, Antriebsstrang für ein Hybridsystem und Fahrzeug
DE102009022272A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere reibschlüssige Nasskupplung, Antriebsstrang für ein Hybridsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebsstranges und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebsstrang
DE102009038198A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Anfahreinheit und Antriebssystem
DE102009000591A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung
WO2010094530A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102009001458A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine
DE102011015376A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Daimler Ag Hybridkraftfahrzeugvorrichtung
DE102013215790A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung
DE102013219326A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102017203541B3 (de) * 2017-03-03 2018-06-21 Audi Ag Antriebsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung
WO2019197103A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
FR3080659A1 (fr) * 2018-04-26 2019-11-01 Valeo Embrayages Module d'embrayage pour un vehicule automobile et procede d'assemblage d'un tel module.
WO2019233511A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit für ein hybridfahrzeug; getriebeeinheit sowie antriebsstrang

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021685B4 (de) * 2008-04-30 2015-05-13 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Kupplungssystem eines Hybrid-Antriebstranges
DE102008040496A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008040494A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102008046816A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung, insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102010005029B4 (de) 2010-01-20 2021-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet mit einer Dachanordnung
DE112012001990A5 (de) 2011-05-05 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungs-Vorrichtung
WO2012175062A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung
US9365103B2 (en) 2011-10-11 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Torsion damper for hybrid electric transmission
US8758180B2 (en) 2011-10-11 2014-06-24 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic circuit for hybrid electric transmission
US8545355B2 (en) 2011-10-11 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Assembly method for hybrid electric transmission
US9086126B2 (en) 2011-10-11 2015-07-21 Ford Global Technologies, Llc Modular hybrid transmission
US9263924B2 (en) 2011-10-11 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Motor support for a hybrid electric transmission
US9644531B2 (en) 2012-02-10 2017-05-09 Aisin Aw Co., Ltd. Hybrid drive device
DE112013000259B4 (de) 2012-02-10 2022-07-14 Aisin Corporation Hybridantriebsvorrichtung
DE102012010322A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kühlanordnung und Kühlverfahren für KFZ-Antriebsstrang
DE102013006429B4 (de) * 2013-04-13 2023-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015100170B4 (de) * 2014-01-14 2023-03-09 Ford Global Technologies, Llc Pneumatische belüftung eines modularen hybridelektrischen fahrzeugs
CN106415056B (zh) * 2014-05-16 2019-08-06 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力车辆的转矩传递设备
JP6480978B2 (ja) * 2017-04-27 2019-03-13 本田技研工業株式会社 車両のクラッチ装置
JP6870545B2 (ja) 2017-09-05 2021-05-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
DE102018109222A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP3530989B1 (de) * 2018-02-23 2020-08-05 Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH Anordnung mit einer elektrischen maschine und einem getriebe und fahrzeug
FR3078555B1 (fr) * 2018-03-02 2020-02-14 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115454A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-08 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
DE10158894A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
DE10154147C1 (de) * 2001-11-03 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb
EP1541401A1 (de) * 2003-12-13 2005-06-15 BorgWarner Inc. Doppelkupplungsübertragungselement für ein hybrides Fahrzeugsantriebssystem, Verfahren für den Aufbau des Elementes und Motorfahrzeug mit einem solchen Element
DE102005040771A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102005063248A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE357612T1 (de) * 2000-07-17 2007-04-15 Zf Sachs Ag Mehrfach-kupplungseinrichtung
US6684995B1 (en) * 2002-08-27 2004-02-03 General Motors Corporation Automatic transmission rotating clutch with no return spring
JP4568496B2 (ja) * 2003-12-18 2010-10-27 富士重工業株式会社 トルクコンバータ
FR2871209B1 (fr) * 2004-06-03 2006-09-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission a embrayages humides pour chaine de traction hybride de vehicule automobile, procede de lubrification et/ou de refroidissement, et de commande associe, et vehicule automobile equipe d'un tel element

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115454A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-08 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
DE10154147C1 (de) * 2001-11-03 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb
DE10158894A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
EP1541401A1 (de) * 2003-12-13 2005-06-15 BorgWarner Inc. Doppelkupplungsübertragungselement für ein hybrides Fahrzeugsantriebssystem, Verfahren für den Aufbau des Elementes und Motorfahrzeug mit einem solchen Element
DE102005040771A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102005063248A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009001465B4 (de) 2008-06-19 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Hybridsystem
DE102009022272A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere reibschlüssige Nasskupplung, Antriebsstrang für ein Hybridsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebsstranges und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebsstrang
CN102066797B (zh) * 2008-06-19 2014-05-07 舍弗勒技术股份两合公司 可转换的离合器装置,及用于交通工具的传动系和其方法
US8545366B2 (en) 2008-06-19 2013-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Shiftable clutch device, particularly friction wet clutch, drive train for a hybrid system and method for operating the drive train and vehicle including the drive train
DE112009001463B4 (de) 2008-06-19 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere reibschlüssige Nasskupplung, und Antriebsstrang für ein Hybridsystem
DE102009022273A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere in Scheibenbauweise, Antriebsstrang für ein Hybridsystem und Fahrzeug
DE102009038198A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Anfahreinheit und Antriebssystem
US8327986B2 (en) 2008-09-08 2012-12-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Combined power transmission, start-up unit and drive system
DE102009000591A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung
US8523726B2 (en) 2009-02-17 2013-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid drive for a motor vehicle
WO2010094530A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102009001458A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine
WO2010102842A2 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine
DE102011015376A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Daimler Ag Hybridkraftfahrzeugvorrichtung
DE102013215790A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung
DE102013219326A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102017203541B3 (de) * 2017-03-03 2018-06-21 Audi Ag Antriebsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung
US11268610B2 (en) 2017-03-03 2022-03-08 Audi Ag Drive device and motor vehicle having a drive device
WO2019197103A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
FR3080659A1 (fr) * 2018-04-26 2019-11-01 Valeo Embrayages Module d'embrayage pour un vehicule automobile et procede d'assemblage d'un tel module.
WO2019233511A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit für ein hybridfahrzeug; getriebeeinheit sowie antriebsstrang
US11305631B2 (en) 2018-06-04 2022-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive train unit for a hybrid vehicle, transmission unit and drive train

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025691A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040117A1 (de) Hybridantriebseinheit
DE102013006429B4 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2244899B1 (de) Antriebsstrangmodul für ein kraftfahrzeug
DE102011117781B4 (de) Kupplungsanordnung und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
EP1857700B1 (de) Kopplungsanordnung
DE102013201200B4 (de) Modulare Antriebsstrangkomponente für Hybridelektrofahrzeuge
DE102010003442A1 (de) Hybridantriebsanordnung
DE112017001268T5 (de) Kupplung und Elektromotor
DE102013201243A1 (de) Modulare antriebsstrangkomponente für hybridelektrofahrzeuge
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102014221295A1 (de) Drehmomentwandler-mitnehmerscheibe für hybrid-elektrofahrzeug
DE102017121636A1 (de) Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013201197A1 (de) Modulare Antriebsstrangkomponente für Hybridelektrofahrzeuge
DE102014221299A1 (de) Drehmomentwandler mit integrierter mitnehmerscheibe für hybrid-elektrofahrzeug
DE102018205463A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3245426B1 (de) Ölpumpenanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015215900A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102012220892A1 (de) Nasskupplung
DE102009039996A1 (de) Zweiteilige Pumpennabe für hybriden Drehmomentwandler
EP1970239B1 (de) Hybrid-Antriebssystem
EP1914452A2 (de) Drehdurchführung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102018111705A1 (de) Hybridmodul mit Kühlfluidwegen sowie Antriebsstrang mit Hybridmodul
DE102017219962A1 (de) Drehmomentwandler, Hybridantriebsmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE1550973B2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102018132254A1 (de) Hybridmodul mit bauraumsparender Rückstellfeder und Ausgleichskammer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee