DE102009039996A1 - Zweiteilige Pumpennabe für hybriden Drehmomentwandler - Google Patents

Zweiteilige Pumpennabe für hybriden Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102009039996A1
DE102009039996A1 DE102009039996A DE102009039996A DE102009039996A1 DE 102009039996 A1 DE102009039996 A1 DE 102009039996A1 DE 102009039996 A DE102009039996 A DE 102009039996A DE 102009039996 A DE102009039996 A DE 102009039996A DE 102009039996 A1 DE102009039996 A1 DE 102009039996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque converter
seal
pump hub
hub
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009039996A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory Wooster Heeke
Eugen Kombowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE102009039996A1 publication Critical patent/DE102009039996A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/12Production or manufacturing of vehicle parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0252Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a damper arranged on input side of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4933Fluid coupling device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Pumpennabenanordnung, die Folgendes aufweist: einen ersten Bereich, der mit einem Rotor eines Elektromotors verbunden ist; einen zweiten Bereich, der mit einem Pumpenrad eines Drehmomentwandlers verbunden ist; und einen Radialwellendichtring, um den ersten und/oder den zweiten Bereich der Pumpennabenanordnung gegenüber einem Gehäuse des Drehmomentwandlers abzudichten. Die Anordnung kann weiterhin Folgendes aufweisen: eine dynamische Dichtung, eine hydraulische Kammer, die mindestens teilweise von dem Radialwellendichtring und der dynamischen Dichtung eingeschlossen ist, und einen Hydraulikkanal in fluidischer Verbindung mit der Kammer. In einigen Ausführungsformen der Erfindung dient der hydraulische Kanal zum Verringern des Drucks in der Kammer durch Liefern eines Abströmpfads für das Fluid in der Kammer.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Pumpennabe und genauer auf eine zweiteilige Pumpennabe für einen hybriden Drehmomentwandler.
  • Pumpennaben für Drehmomentwandler sind dazu eingerichtet einen Drehmomentwandler gegenüber einem Getriebe hydraulisch abzudichten, und um eine Getriebepumpe mit Druck zu beaufschlagen, die Druck erzeugt um die Kupplungen in dem Getriebe in Eingriff zu bringen. Leider sind Pumpennaben allgemein dauerhaft an dem Gehäuse des Drehmomentwandlers befestigt und beinhalten Radialwellendichtringe für Niederdruck, um den Drehmomentwandler gegenüber dem Getriebe abzudichten. In herkömmlichen Anwendungen in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen muss sich das Gehäuse drehen um die Getriebepumpe anzutreiben.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen eine Pumpennabenanordnung auf, welche einen ersten Bereich aufweist, der mit dem Rotor eines Elektromotors verbunden ist, einen zweiten Bereich, der mit einem Pumpenrad eines Drehmomentwandlers verbunden ist, und einen Radialwellendichtring, um den ersten und/oder den zweiten Bereich der Pumpennabenanordnung gegenüber dem Gehäuse des Drehmomentwandlers hydraulisch abzudichten. Die Anordnung kann weiterhin eine dynamische Dichtung aufweisen, eine hydraulische Kammer, die zumindest teilweise von dem Radialwellendichtring und der dynamischen Dichtung eingeschlossen ist, und einen hydraulischen Kanal, der sich in fluidischer Verbindung mit der Kammer befindet. In einigen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ist der hydraulische Kanal dazu eingerichtet, den Druck in der Kammer dadurch zu verringern, dass ein Abströmpfad für das Fluid in der Kammer zur Verfügung gestellt wird.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung enthält der erste und der zweite Bereich jeweils überlappende Abschnitte, die mindestens einen Bereich des hydraulischen Kanals bilden. Die Anordnung kann weiterhin eine Hülse enthalten, die in den ersten oder den zweiten Bereich der Pumpennabe installiert ist und die mindestens einen Teil des hydraulischen Kanals bildet. Der erste und der zweite Bereich der Propellernabe können jeweils radial versetzte Löcher aufweisen, die sich in fluidischer Verbindung befinden.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist eine Kupplung im Drehmomentpfad zwischen dem zweiten Bereich und dem Gehäuse untergebracht. In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist der erste Bereich auch zum radialen Positionieren des Rotors mit Bezug auf ein Getriebe eingerichtet. Der erste Bereich kann radial durch ein im Getriebe angeordnetes Lager oder durch eine im Getriebe angeordnete Buchse positioniert sein. Auch ein Stator des Elektromotors kann in dem Getriebe angeordnet sein.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung weisen einen Drehmomentwandler auf, der eine Pumpennabe aufweist, die sich antriebswirksam im Eingriff mit einem Elektromotor befindet, und ein Gehäuse, das drehfest mit der Pumpennabe verbunden werden kann, und von dieser abgekoppelt werden kann. In einigen Ausführungsformen der Erfindung weist der Drehmomentwandler eine hydraulische Dichtungsanordnung zwischen dem Gehäuse und der Nabe und eine Dichtung für eine drehende Welle auf, um einen ersten Bereich der Dichtungsanordnung zu bilden. Der Drehmomentwandler kann weiterhin eine dynamische Dichtung aufweisen um einen zweiten Bereich der Dichtungsanordnung zu bilden.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung weist der Drehmomentwandler weiterhin eine Getriebenabe auf, die an einem Elektromotor befestigt ist, und radial von einem in dem Getriebe angebrachten Lager oder von einer in dem Getriebe angebrachten Buchse positioniert wird. Die Pumpennabe und die Getriebenabe können sich antriebswirksam in Eingriff befinden.
  • Eine Ausführungsform eines Verfahrens gemäss der Erfindung weist das Einbauen eines Stators eines elektrischen Motors in einem Getriebe auf, das Befestigen einer ersten Pumpennabe an einem Rotor des elektrischen Motors und das Einbauen des Rotors in dem Stator und das radiale Positionieren der Nabe in dem Getriebe auf. Das Verfahren kann auch das Befestigen einer zweiten Pumpennabe an dem Drehmomentwandler und das Verbinden der ersten und der zweiten Pumpennabe aufweisen, so dass diese sich antriebswirksam in Eingriff befinden.
  • Zum besseren Verständnis dieser und anderer Ausführungsformen, von Merkmalen und Vorzügen der Erfindung wird auf die Zeichnungen und auf die beigefügte Beschreibung Bezug genommen, in worin Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind.
  • Die Art und Betriebsweise von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nun genauer in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungsfiguren erläutert; darin zeigt:
  • 1 eine obere Halbschnittansicht eines Drehmomentwandlers gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung im in das Getriebe eingebauten Zustand;
  • 2 eine Ausschnittansicht des in 1 eingekreisten Bereichs 2; und
  • 3 eine obere Halbschnittansicht eines Drehmomentwandlers gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im in das Getriebe eingebauten Zustand.
  • Eingangs ist festzuhalten, dass gleiche Bezugszahlen in verschiedenen Zeichnungsansichten gleiche oder funktional ähnliche elementare Bestandteile der Erfindung bezeichnen. Obgleich die vorliegende Erfindung in Bezug auf derzeit bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wird, ist festzuhalten, dass die beanspruchte Erfindung nicht auf die offengelegten Ausführungsformen beschränkt ist. Weiterhin ist festzuhalten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte beschriebene Methodik, Werkstoffe und Modifikationen beschränkt ist und als solche natürlich variiert werden kann. Es ist ebenso festzuhalten, dass die hier verwendeten Bezeichnungen nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen dienen und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken, der nur durch die beigefügten Patentansprüche begrenzt ist.
  • Falls nicht anders bestimmt, dann haben alle technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke, die hier verwendet werden die gleiche Bedeutung wie sie allgemein von Fachleuten im Bereich der Technik wo die Erfindung angesiedelt ist verstanden wird. Obgleich beliebige Verfahren, Vorrichtungen oder Werkstoffe, die ähnlich oder gleichwertig zu den Beschriebenen sind, beim Ausführen oder Ausprobieren der Erfindung verwendet werden können, werden nun bevorzugte Verfahren, Vorrichtungen und Werkstoffe beschrieben.
  • 1 ist eine obere Halbschnittansicht eines Drehmomentwandlers gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung, im in ein Getriebe eigebauten Zustand. Die folgende Beschreibung ist mit Bezug auf 1 zu sehen. Der Drehmomentwandler 10 enthält ein Gehäuse 12, welches mit der Motorkurbelwelle 14 durch eine Dämpferanordnung 16 und eine Flexplatte 18 verbunden ist. Der Federhalter 20 der Dämpferanordnung 16 ist mit dem Gehäuse 12 durch die Schweissnaht 22 verbunden. Der Flansch 24 der Anordnung 16, ist mit der Flexplatte 18 durch den Bolzen 26 und die Mutter 28 verschraubt. Die Feder 30 befindet sich im antriebswerksamen Eingriff mit dem Halter 20 und dem Flansch 24. Der Drehmomentwandler 10 ist mit einem Getriebe (teilweise gezeigt) verbunden, welches in einem Fahrzeug (nicht gezeigt) wie im Folgenden beschrieben untergebracht ist.
  • Der Wandler 10 weist eine Pumpennabenanordnung 32 auf. Die Anordnung 32 weist einen Bereich 34 auf, der mit dem Rotor 36 des Elektromotors 38 verbunden ist. Der Bereich 40 der Anordnung 32 ist mit dem Pumpenrad 42 des Drehmomentwandlers 10 z. B. durch einen Niet 44 verbunden. Der Radialwellendichtring 46 dichtet den Bereich 40 hydraulisch gegenüber dem Gehäuse 12 des Drehmomentwandlers 10 ab. Radialwellendichtringe weisen üblicherweise eine federbelastete Dichtlippe mit einer luftseitigen Abwinklung und einer ölseitigen Abwinklung auf, die einen Berührungspunkt auf der Welle erzeugen. Eine Ausführungsform eines Radialwellendichtrings ist in 4 gezeigt und in Spalte 3, Zeilen 1–7, des U.S. Patents 5,980,208 , erteilt an Szuba am 9. November 1999 beschrieben, welches hiermit vollumfänglich einbezogen wird.
  • Der Radialwellendichtring 46 wird verwendet um das Gehäuse 12 gegenüber dem Bereich 40 abzudichten, insbesondere während eine Relativdrehung zwischen den Bauteilen erfolgt. Zum Beispiel, wenn die Motorkurbelwelle 14 und das Gehäuse 12 stationär sind, erhält der Radialwellendichtring 46 eine hydraulische Abdichtung aufrecht, wenn der Bereich 40 von dem Rotor 36 gedreht wird.
  • 2 ist eine Teilansicht des eingekreisten Bereichs in 1. Die nun folgende Beschreibung erfolgt mit Bezug auf die 1 und 2. Die Anordnung 32 weist eine dynamische Dichtung 48 auf. Die Dichtung 48 weist beispielsweise Dichtungen 50 und 52 und einen Kolben 54 auf. Die Dichtungen 50 und 52 können beispielsweise Teflon Dichtungen sein. Die hydraulische Kammer 56 ist teilweise von dem Radialwellendichtring 46 und der dynamischen Dichtung 48 eingeschlossen. Der hydraulische Kanal 58 befindet sich in fluidischer Verbindung mit der Kammer 56.
  • Es ist wünschenswert eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse 12 und der Nabe 34 aufrechtzuerhalten. Das Gehäuse 12 enthält Hydraulikflüssigkeit zum Betreiben des Wandlers 10 und des Getriebes. Falls die Abdichtung nicht fluiddicht ist, kann es erforderlich sein, Hydraulikflüssigkeit zu ersetzen, welche durch die Dichtung getreten ist, um den korrekten Betrieb des Wandlers 10 und des Getriebes sicherzustellen. Obgleich der Wandler 10 in einem glockenförmigen Getriebegehäuse untergebracht ist (teilweise gezeigt), ist das glockenförmige Getriebegehäuse allgemein nicht gegenüber dem Motor (nicht gezeigt) abgedichtet. Daher kann eine Leckage an der Verbindung zwischen Gehäuse 12 und Nabe 34 in dem Gebiet um das glockenförmige Gehäuse und in den angrenzenden Bereichen, z. B. auf Flächen unter dem Gehäuse eine Verunreinigung mit hydraulischem Fluid erzeugen. Der Radialwellendichtring 46 stellt in vorteilhafter Weise eine Flüssigkeitsabdichtung zwischen dem Gehäuse 12 und der Nabe 34 zur Verfügung.
  • Obgleich der Radialwellendichtring 46 eine hydraulische Dichtung bildet, kann die Dichtung beeinträchtigt werden, wenn der erhöhte hydraulische Druck in dem Wandler 10 auf die Dichtung 46 einwirkt. Die dynamische Dichtung 48 ist dazu eingerichtet mit den höheren Drücken zu arbeiten, die mit dem Betrieb des Wandlers 10 einhergehen, und kann im Wesentlichen den hydraulischen Druck während des Betriebs des Wandlers 10 aufnehmen, aber die dynamische Dichtung 48 ist keine absolute Dichtung und ermöglicht eine geringe Leckströmung von Hydraulikflüssigkeit in die Kammer 56. Wenn sich die Flüssigkeit ansammeln kann, dann kann die Flüssigkeit in der Kammer 56 Druck in der Kammer 56 aufbauen, und den Radialwellendichtring 46 beeinträchtigen, der nicht zum Betrieb mit den höheren Drücken ausgelegt ist, die mit dem Betrieb des Wandlers 10 einhergehen. In vorteilhafter Weise dient der hydraulische Kanal 58 zum Verringern des Drucks in der Kammer 56 durch Liefern eines Abströmpfads für das Fluid (nicht gezeigt) in der Kammer 56. Der Kanal 58 kann sich z. B. in fluidischer Verbindung mit einem Getriebesumpf (nicht gezeigt) befinden.
  • Die Hülse 60 wird z. B. in den Bereich 34 mit Presspassung eingebaut. In einem Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) wird die Hülse 60 in den Bereich 40 eingebaut. Die Hülse 60 bildet einen Bereich des Hydraulikkanals 58. Der Bereich 34 und der Bereich 40 enthalten jeweils radial versetzte Bohrungen 62 und 64. Die Löcher 62 und 64 befinden sich in fluidischer Verbindung. Die fluidische Verbindung kann direkt sein, falls die Bohrungen mindestens teilweise radial ausgerichtet sind, oder indirekt über einen Verbindungskanal (nicht gezeigt) ausgerichtet sind.
  • Die Kupplung 66 ist in einem Drehmomentpfad zwischen dem Bereich 40 und dem Gehäuse 12 untergebracht. Der Bereich 40 enthält einen äusseren Träger 68, der sich in Eingriff mit Kupplungsscheiben 70 befindet. Das Gehäuse 12 weist einen inneren Träger 72 auf, der sich in Eingriff mit den Reibscheiben 74 befindet. Der hydraulische Druck, der auf einen Kolben 76 durch den Kanal 78 wirkt bringt den Bereich 40 und das Gehäuse antriebswirksam in Eingriff, und entkoppelt diese auch wieder.
  • In einer Ausführungsform dient der Bereich 34 zum radialen Positionieren des Rotors 36 mit Bezug auf das Getriebe 82 wie oben beschrieben. Der Bereich 34 ist mit dem Rotor 36 verbunden und weist eine Lagerfläche 80 auf. Die Lagerfläche 80 ist in ein Lager 84 eingebaut. Der Bereich 34 wird radial durch das Lager 84 positioniert, welches sich in dem Getriebe 82 befindet. Daher wird der Rotor 36 radial mit Bezug auf das Getriebe 82 durch das Lager 84 und den Bereich 34 positioniert. Der Stator 86 des Elektromotors 38 befindet sich in dem Getriebe 82.
  • 3 ist eine obere Halbquerschnittsansicht des Drehmomentwandlers gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im in ein Getriebe eingebauten Zustand. Die folgende Beschreibung ist mit Bezug auf 3 zu sehen. Der Drehmomentwandler 210 weist ein Gehäuse 212 auf, welches mit einer Getriebekurbelwelle (nicht gezeigt) verbunden ist. Der Drehmomentwandler 210 ist mit einem Getriebe (teilweise gezeigt) verbunden, welches in einem Kraftfahrzeug (nicht gezeigt) wie im Folgenden beschrieben untergebracht ist.
  • Der Wandler 210 weist eine Pumpennabenanordnung 232 auf. Die Anordnung 232 weist einen Bereich 234 auf, der mit einem Rotor (nicht gezeigt) für einen Elektromotor (nicht gezeigt) verbunden ist. Der Bereich 240 der Anordnung 232 ist z. B. mit einem Pumpenrad 242 des Drehmomentwandlers 210 verschweisst. Der Radialwellendichtring 246 dichtet den Bereich 234 hydraulisch gegenüber dem Gehäuse 212 des Drehmomentwandlers 210 ab. Der Radialwellendichtring 246 wird verwendet um eine Relativdrehung zwischen dem Gehäuse 212 und dem Bereich 234 zu ermöglichen. Zum Beispiel, wenn die Motorkurbelwelle (nicht gezeigt) und das Gehäuse stillstehen, dann stellt der Radialwellendichtring 246 eine hydraulische Abdichtung zur Verfügung, falls der Bereich 234 von dem Rotor gedreht wird (nicht gezeigt).
  • Die Anordnung 232 weist eine dynamische Dichtung 248 auf. Die Dichtung 248 kann z. B. eine Teflon Dichtung sein. Die hydraulische Kammer 256 wird teilweise von dem Radialwellendichtring 246 und der dynamischen Dichtung 248 eingeschlossen. Der hydraulische Kanal 258 befindet sich in fluidischer Verbindung mit der Kammer 256.
  • Es ist wünschenswert eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse 212 und der Nabe 234 aufrechtzuerhalten. Das Gehäuse 212 enthält Hydraulikflüssigkeit zum Betreiben eines Wandlers 210 und des Getriebes. Wenn die Abdichtung nicht flüssigkeitsdicht ist, dann kann es erforderlich sein, dass Hydraulikflüssigkeit, welche durch die Dichtung geleckt ist, zu ersetzen, um den korrekten Betrieb des Wandlers 210 und des Getriebes sicherzustellen. Obgleich der Wandler 210 in einem glockenförmigen Getriebegehäuse (teilweise gezeigt) angeordnet ist, ist das glockenförmige Gehäuse allgemeinhin nicht gegenüber dem Motor (nicht gezeigt) abgedichtet. Daher kann eine Leckage am Stoss zwischen dem Gehäuse 212 und der Nabe 234 eine Verunreinigung mit hydraulischen Fluid in dem Bereich nahe dem glockenförmigen Gehäuse und in benachbarten Bereichen hervorrufen, z. B. auf Oberflächen unter dem Gehäuse. Der Radialwellendichtring 246 erzeugt in vorteilhafter Weise eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse 212 und der Nabe 234.
  • Obgleich der Radialwellendichtring 246 eine hydraulische Abdichtung bildet, kann die Abdichtung beeinträchtigt werden, wenn erhöhter hydraulischer Druck in dem Wandler 210 auf die Dichtung 246 wirkt. Die dynamische Dichtung 248 ist für den Betrieb bei höheren Drücken, die mit dem Betrieb des Wandlers 210 einhergehen, ausgelegt und kann im Wesentlichen den hydraulischen Druck während des Betriebs des Wandlers 210 einschliessen, aber die dynamische Dichtung 248 ist keine absolute Dichtung, und ermöglicht die Leckage von etwas Hydraulikflüssigkeit in die Kammer 256. Wenn sich Fluid ansammeln kann, dann kann Fluid in der Kammer 256 Hydraulikdruck in der Kammer 256 aufbauen, und den Radialwellendichtring beeinträchtigen, der nicht zum Betrieb bei höheren Drücken ausgelegt ist, die mit dem Betrieb des Wandlers 210 einhergehen. In vorteilhafter Weise senkt der hydraulische Kanal 258 den Druck in der Kammer 256, dadurch dass er einen Abströmpfad für Fluid (nicht gezeigt) in der Kammer 256 zur Verfügung stellt. Der Kanal 258 kann sich beispielsweise in fluidischer Verbindung mit einem Sumpf (nicht gezeigt) des Getriebes befinden.
  • Der Bereich 234 und der Bereich 240 enthält jeweils einen überlappenden Abschnitt 259 und 261, d. h. die Abschnitte 259 und 261 überlappen axial, so dass der Abschnitt 259 sich radial ausserhalb des Abschnitts 261 befindet. In einer beispielhaften Ausführungsform (nicht gezeigt) befindet sich der Abschnitt 259 radial innerhalb des Abschnitts 261. Die überlappenden Abschnitte 259 und 261 bilden beispielsweise an der Keilwellenverbindung 263 einen Bereich des Hydraulikkanals 258. Das heisst, die Keilwellenverbindung 263 weist genügend Freigängigkeit auf, um die Strömung von Hydraulikfluid von der Kammer 256 durch die Keilwellenverbindung zu ermöglichen.
  • Die Kupplung 266 ist in einem Drehmomentpfad zwischen dem Bereich 240 und dem Gehäuse 212 untergebracht. Das Pumpenrad 242 ist z. B. mit der Stützscheibe 267 durch den Bolzen 269 verbunden. Das Gehäuse 212 ist mit dem inneren Träger 272 durch den Dämpfer 273 verbunden. Der innere Träger 272 befindet sich mit der Reibplatte 274 im Eingriff. Hydraulikdruck, welcher auf den Kolben 276 durch den Kanal 278 wirkt, bringt den Bereich 240 und das Gehäuse 212 antriebswirksam in Eingriff und entkoppelte diese auch wieder.
  • Der Bereich 234 dient zur radialen Positionierung des Rotors (nicht gezeigt) mit Bezug auf das Getriebe 282, wie im Folgenden gezeigt wird. Der Bereich 234 ist mit dem Rotor (nicht gezeigt) verbunden und weist die Lagerfläche 280 auf. Die Fläche 280 ist an der Buchse 284 angebracht. Der erste Bereich 234 ist radial durch die in dem Getriebe 282 angeordnete Buchse 284 positioniert. Daher ist der Rotor (nicht gezeigt) radial mit Bezug auf das Getriebe 282 durch die Buchse 284 und durch den Bereich 234 positioniert. Ein Stator (nicht gezeigt) des Elektromotors ist in dem Getriebe 282 angeordnet.
  • Die nun folgende Beschreibung ist mit Bezug auf die 1 bis 3 zu sehen. Der Drehmomentwandler 10 weist eine Pumpennabe 40 auf, die sich in antriebswirksamem Eingriff mit dem Elektromotor 38 befindet. Vorteilhafterweise kann die Nabe 40 mit dem Gehäuse 12 beispielsweise durch die Kupplung 66 drehfest verbunden werden und von diesem auch wieder entkoppelt werden. Der Drehmomentwandler 10 weist eine hydraulische Dichtungsanordnung 45 zwischen dem Gehäuse 12 und der Nabe 40 auf und einen Radialwellendichtring, der einen ersten Bereich der Anordnung 45 bildet. In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Drehmomentwandler 10 weiterhin eine dynamische Dichtung 48 auf, die einen zweiten Bereich der Anordnung 45 bildet.
  • Die Kupplung 66 ermöglicht es dem Elektromotor 38 die Getriebepumpe (nicht gezeigt) anzutreiben, ohne dass sich das Gehäuse 12 und der Motor (nicht gezeigt) drehen. Die Leerlaufdrehzahl des Motors ist allgemein grösser als die Drehzahl der Getriebepumpe, welche erforderlich ist um das Hydrauliksystem des Getriebes unter Druck zu halten. Die erhöhte Drehzahl vergrössert die Pumpverluste in dem Wandler 10, wenn ein Antriebsgang in dem Getriebe eingelegt ist und das Fahrzeug stillsteht. Jedoch ist die Drehzahl des Elektromotors 38 variabel und kann verwendet werden, um den Ausstoss der Getriebepumpe genauer zu steuern. Die Kupplung 66 ermöglicht in vorteilhafter Weise eine geringere Drehzahl des Motors 38, um Verluste in dem Drehmomentwandler 10 zu verringern, wenn das Fahrzeug stillsteht.
  • Die Erörterung in Bezug auf den Drehmomentwandler 10 und die Kupplung 66 ist auf den Drehmomentwandler 210 und die Kupplung 266 anwendbar.
  • Der Drehmomentwandler 10 weist auch eine Getriebenabe 34 auf, die an dem Elektromotor 38 befestigt ist und durch das Lager 84, welches in dem Getriebe angeordnet ist, radial positioniert ist. Der Drehmomentwandler 210 weist eine Getriebenabe 234 auf, die an dem Elektromotor (nicht gezeigt) befestigt ist und die radial von der in dem Getriebe 282 angeordneten Buchse 284 positioniert ist. Radiales Anordnen des Elektromotors in dem Getriebe senkt in vorteilhafter Weise das Toleranzabmass, so dass die Komponenten des Elektromotors genau zueinander positioniert werden. In einer beispielhaften Ausführungsform befinden sich die Pumpennabe 40 und die Getriebenabe 34 oder 240 und 234 im antriebswirksamen Eingriff.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Montage eines Drehmomentwandlers (z. B. eines Drehmomentwandlers 10 oder 210) an einem Getriebe (z. B. Getriebe 82 oder 282) zur Verfügung gestellt, welches den Einbau eines Stators eines Elektromotors (z. B. Stator 86) in dem Getriebe aufweist, Befestigen einer ersten Pumpennabe (z. B. Nabe 34 oder 234) an einem Rotor des Elektromotors (z. B. Rotor 36) aufweist, und den Einbau des Rotors in den Stator. In einigen Ausführungsformen weist das Verfahren auch das radiale Positionieren der Nabe in dem Getriebe auf (z. B. mit dem Lager 84 oder der Buchse 284). In einigen beispielhaften Ausführungsformen weist das Verfahren auch das Befestigen einer zweiten Pumpennabe (z. B. Nabe 40 oder 240) an dem Drehmomentwandler auf und das Verbinden der ersten und der zweiten Pumpennabe, so dass diese sich antriebswirksam im Eingriff befinden (z. B. mit der Keilwellenverbindung 263).
  • Daraus wird ersichtlich, dass die Ziele der vorliegenden Erfindung wirksam erreicht werden, obgleich Modifikationen und Änderungen an der Erfindung für Fachleute ersichtlich sind, und sich diese Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung befinden. Festzuhalten ist auch, dass die vorangegangene Beschreibung lediglich die vorliegende Erfindung beispielhaft darstellt und in keinster Weise einschränkt. Daher sind andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich ohne über den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung hinauszugehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5980208 [0017]

Claims (16)

  1. Pumpennabenanordnung, die Folgendes aufweist: einen ersten Bereich, der mit einem Rotor eines Elektromotors verbunden ist; einen zweiten Bereich, der mit einem Pumpenrad eines Drehmomentwandlers verbunden ist; und einen Radialwellendichtring, um den ersten und/oder den zweiten Bereich der Pumpennabenanordnung gegenüber dem Gehäuse des Drehmomentwandlers abzudichten.
  2. Pumpennabenanordnung nach Anspruch 1, die weiterhin Folgendes aufweist: eine dynamische Dichtung; eine hydraulische Kammer, die mindestens teilweise von dem Radialwellendichtring und der dynamischen Dichtung eingeschlossen ist; und einen Hydraulikkanal in fluidischer Verbindung mit der Kammer.
  3. Pumpennabenanordnung nach Anspruch 2, wobei der hydraulische Kanal zum Verringern des Drucks in der Kammer durch zur Verfügung stellen eines Abströmpfads für das Fluid in der Kammer dient.
  4. Pumpennabenanordnung nach Anspruch 3, wobei der erste und der zweite Bereich jeweils überlappende Abschnitte aufweist, die mindestens einen Bereich des Hydraulikkanals bilden.
  5. Pumpennabenanordnung nach Anspruch 3, die weiterhin eine Hülse aufweist, die in den ersten oder den zweiten Bereich der Pumpennabe eingebaut ist, und mindestens einen Bereich des hydraulischen Kanals bildet.
  6. Pumpennabenanordnung nach Anspruch 5, wobei der erste und der zweite Bereich der Pumpennabe jeweils radial versetzte Bohrungen in fluidischer Verbindung aufweist.
  7. Pumpennabenanordnung nach Anspruch 1, die weiterhin eine Kupplung aufweist, die in einem Drehmomentpfad zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich und dem Gehäuse angeordnet ist.
  8. Pumpennabe nach Anspruch 1, wobei der erste Bereich zur radialen Positionierung des Rotors mit Bezug auf ein Getriebe dient.
  9. Pumpennabe nach Anspruch 8, wobei der erste Bereich durch ein Lager oder durch eine in dem Getriebe angeordnete Buchse radial positioniert ist.
  10. Pumpennabe nach Anspruch 9, wobei der Stator des Elektromotors in dem Getriebe untergebracht ist.
  11. Drehmomentwandler, der Folgendes aufweist: eine Pumpennabe, die sich im antriebswirksamen Eingriff mit einem Elektromotor befindet; und ein Gehäuse, welches drehfest mit einer Pumpennabe verbunden werden kann und von dieser wieder entkoppelt werden kann.
  12. Drehmomentwandler nach Anspruch 11, der weiterhin Folgendes aufweist: eine hydraulische Dichtungsanordnung zwischen dem Gehäuse und der Nabe, wobei die hydraulische Dichtungsanordnung einen Radialwellendichtring aufweist, um einen ersten Bereich der Dichtungsanordnung zu bilden.
  13. Drehmomentwandler nach Anspruch 12, wobei die hydraulische Dichtungsanordnung eine dynamische Dichtung zum Bilden eines zweiten Bereichs der Dichtungsanordnung aufweist.
  14. Drehmomentwandler nach Anspruch 11, der weiterhin eine Getriebenabe aufweist, die an einem Elektromotor fest angebracht ist, und radial durch ein Lager oder durch eine Buchse positioniert ist, die in einem Getriebe untergebracht ist.
  15. Drehmomentwandler nach Anspruch 14, wobei die Pumpennabe und die Getriebenabe sich im antriebswirksamen Eingriff befinden.
  16. Verfahren zur Montage eines Drehmomentwandlers an einem Getriebe, welches Folgendes aufweist: Einbauen eines Stators eines Elektromotors in dem Getriebe; Befestigen einer ersten Pumpennabe an einem Rotor des Elektromotors; Einbauen des Rotors in dem Stator und radiales Positionieren der Nabe in dem Getriebe; Befestigen einer zweiten Pumpennabe an dem Drehmomentwandler; und Verbinden der ersten und der zweiten Pumpennabe, so dass sie sich im antriebswirksamen Eingriff befinden.
DE102009039996A 2008-09-22 2009-09-03 Zweiteilige Pumpennabe für hybriden Drehmomentwandler Ceased DE102009039996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19276408P 2008-09-22 2008-09-22
US61/192,764 2008-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039996A1 true DE102009039996A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41694041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039996A Ceased DE102009039996A1 (de) 2008-09-22 2009-09-03 Zweiteilige Pumpennabe für hybriden Drehmomentwandler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100072014A1 (de)
DE (1) DE102009039996A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120202939A1 (en) * 2010-08-25 2012-08-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Heat resistant fluoroelastomer rotary shaft lip seals
CN103079860B (zh) * 2010-09-10 2017-02-15 艾里逊变速箱公司 混合系统
US20130255242A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Caterpillar Inc. Impeller with associated wear member
US10094459B2 (en) 2016-12-21 2018-10-09 Valeo Embrayages Torque-coupling device with torsional vibration damper and one-way turbine clutch, and method for making the same
US10281020B2 (en) 2016-12-21 2019-05-07 Valeo Embrayages Torque-coupling device with torsional vibration damper and oneway turbine clutch, and method for making the same
US10221930B2 (en) 2016-12-21 2019-03-05 Valeo Embrayages Torque-coupling device with one-way turbine clutch, and method for making the same
US10895312B2 (en) * 2018-08-10 2021-01-19 Valeo Kapec Co., Ltd. Hydrokinetic torque-coupling device having lock-up clutch with dual piston assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980208A (en) 1997-12-19 1999-11-09 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter hub sleeve convertible to various drive connections

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6208036B1 (en) * 1999-10-07 2001-03-27 General Motors Corporation Powertrain with integrated motor generator
DE102006048914A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102008026426A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980208A (en) 1997-12-19 1999-11-09 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter hub sleeve convertible to various drive connections

Also Published As

Publication number Publication date
US20100072014A1 (en) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813832B1 (de) Kupplungssystem mit einer nasslaufenden oder/und hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102009039996A1 (de) Zweiteilige Pumpennabe für hybriden Drehmomentwandler
DE102008026426A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE112015003280T5 (de) Drehmomentwandlerkupplung mit verringertem Gegendruck
DE112011100816B4 (de) Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung
DE102012222188A1 (de) Außeraxiale Pumpe mit integrierter Ketten- und Kettenradanordnung
DE102006040117A1 (de) Hybridantriebseinheit
EP1857698B1 (de) Kopplungsanordnung
DE102005051511A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
DE102005003508A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102008007848B4 (de) Getriebepumpendichtung
DE112018005185T5 (de) Hybridmotorbaugruppe mit Rotorkühlung und Verfahren dafür
EP1970239B1 (de) Hybrid-Antriebssystem
DE10203618A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10114281A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
DE102013111451A1 (de) Hydraulikpumpenkonfiguration für ein Automatikgetriebe
WO2020020407A1 (de) Hybridmodul mit bauraumsparender rückstellfeder und ausgleichskammer
WO2019166048A1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
DE102007036058A1 (de) Verbindungszungen für Drehmomentwandler
DE102008020678A1 (de) Dreistrom Drehmomentwandler mit abgedichtetem Kolben und Zwangskühlströmung
WO2008046380A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE112015007109T5 (de) Drehmomentwandler mit steuerbarer Zwillingskupplung
DE102007055145B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE202010002882U1 (de) Pumpenantrieb eines Automatgetriebes umfassend einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, bei dem die Ölpumpe nicht koaxial zum Drehmomentwandler angeordnet ist
DE102018205474A1 (de) Ölführung in einem Hybridmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final