DE102006040075B4 - Färbeverfahren für Synthese- und cellulosische Fasern mit Hilfe ionischer Flüssigkeiten - Google Patents

Färbeverfahren für Synthese- und cellulosische Fasern mit Hilfe ionischer Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102006040075B4
DE102006040075B4 DE102006040075.5A DE102006040075A DE102006040075B4 DE 102006040075 B4 DE102006040075 B4 DE 102006040075B4 DE 102006040075 A DE102006040075 A DE 102006040075A DE 102006040075 B4 DE102006040075 B4 DE 102006040075B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ilq
ionic liquids
dyes
dyeing
petp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006040075.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040075A1 (de
Inventor
Priv.-Doz. Dr. Knittel Dierk
Prof. Dr. Schollmeyer Eckhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHES TEXTILFORSCHUNGSZENTRUM NORD-WEST EV
DEUTSCHES TEXTILFORSCHZENTRUM
Original Assignee
DEUTSCHES TEXTILFORSCHUNGSZENTRUM NORD-WEST EV
DEUTSCHES TEXTILFORSCHZENTRUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHES TEXTILFORSCHUNGSZENTRUM NORD-WEST EV, DEUTSCHES TEXTILFORSCHZENTRUM filed Critical DEUTSCHES TEXTILFORSCHUNGSZENTRUM NORD-WEST EV
Priority to DE102006040075.5A priority Critical patent/DE102006040075B4/de
Publication of DE102006040075A1 publication Critical patent/DE102006040075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040075B4 publication Critical patent/DE102006040075B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Verfahren zum Färben von Synthesefasern und cellulosischen Fasern inklusive Mischfaserartikel jeglicher Aufmachung dadurch gekennzeichnet, dass als Färbemedium Imidazolium-, Pyrrolidinium- und Piperidinium-Kationen und deren Derivate mit den Anionen Halogenid, Carboxylat und Methansulfonat sowie deren Mischungen als ionische Flüssigkeiten eingesetzt werden

Description

  • In zunehmendem Maße gewinnen sogenannte 'Ionische Flüssigkeiten' (ILQ) sowohl wissenschaftliches als auch anwendungsbezogenes Interesse. Einige technische Prozesse arbeiten bereits damit [1–5].
  • Als Ionische Flüssigkeiten ('ILQ') werden bisher Substanzen verstanden, die rein aus organischen Kationen und anorganischen (oder organischen) Anionen bestehen und die im Temperaturbereich von 0–100°C flüssig sind (die Grenzen variieren nach oben und unten).
  • Sie zeichnen sich durch besondere Eigenschaften aus:
    • – niedriger bis kaum merkbarer Dampfdruck,
    • – i. d. R. hohe Temperaturstabilität,
    • – praktisch kein Flammpunkt,
    • – hohe Dielektrizitätskonstante und damit verbunden
    • – hohes Lösevermögen für monomere und polymere Substanzen.
  • Wegen dieser Eigenschaften werden sie oft als 'Green Solvents' mit hohem Innovationspotential bezeichnet, obwohl einige toxikologische Daten bzgl. ihrer ökologischen Anwendbarkeit erst erarbeitet werden müssen. Auch Recyclingsstrategien bedürfen noch vieler Entwicklungsarbeiten [6–8].
  • Es sind, abhängig von der Struktur der Ionen, wasserlösliche (hydrophile) bzw. wasserunlösliche (hydrophobe) ILQ's bekannt. Die Wahl zwischen den beiden Klassen wird durch das Verwendungsprofil gegeben. Tab. 1 gibt prinzipielle Strukturmerkmale von ILQ's wieder: Tab. 1: Strukturprinzipien ionischer Flüssigkeiten.
    Figure DE102006040075B4_0002
    Kationen (organisch)
    Figure DE102006040075B4_0003
    Anionen (organisch)
    Figure DE102006040075B4_0004
    Anionen (anorganisch)
  • ILQ's ermöglichen:
    neue Wege in organischen Synthesereaktionen (Katalyse, Enzymreaktionen, Substitutionsselektivität u. v. a),
    neue Wege in der Galvanotechnik (Metalle sind aus ILQ's abscheidbar, die anderweitig nicht abscheidbar sind),
    neue Trenntechniken für die Aufarbeitung chemischer Syntheseprodukte, Lösefähigkeiten für einige Polymere.
  • Tab. 2 gibt hierzu Beispiele von potentiellen Applikationsfeldern von ILQ's an, die zum Teil in Erprobung sind bzw. die schon an Anwendungen – zumindest auf Laborebene – finden.
  • Tabelle 2: Bisher bekannte Einsatzmöglichkeiten ionischer Flüssigkeiten.
    Figure DE102006040075B4_0005
  • In der Regel liegen ILQ's bei niedrigen Temperaturen als Ionenpaar vor. Bei Temperaturerhöhung beginnen sie zu dissoziieren, was etwa durch einen deutlichen Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit zu beobachten ist. Weitere Untersuchungen zu Eigenschaften von ILQ's und zu Applikationsmöglichkeiten entnehme man der stets wachsenden Literatur.
  • Innerhalb der Textilbearbeitungs-/veredlungsindustrie sind nur wenige Ansätze zur Verwendung von ILQ's bekannt. Aus Forschungsarbeiten zum textilen Sektor bzw. Fasersektor ist bekannt, daß Cellulosen, bevorzugt solche von niedrigem Durchschnittspolymerisationsgrad, in ILQ-Systemen löslich sind, wobei nach Ausfällung aus solchen Lösungen Cellulose amorpher Form erhalten wird. Hierbei sind nicht alle Anionen der ILQ's einsetzbar. N-Butyl- und N-Allylmethylimidazoliumhalogenide sind wirksam [9, 10]. Ähnliches gilt für das Auflösen von Seidenfibroin und Keratin [11, 12]. Aus derartigen Lösungen lassen sich Filme und Fasern erarbeiten.
  • In der US 2006/0 090 271 A1 von Procter&Gamble werden ILQ's als Mittel zum 'partiellen Lösen' von Cellulosematerial aus textilen Waren beansprucht, um etwa Griff- oder Drapiereigenschaften u. v. a zu verändern [13]. In der genannten Schrift werden als 'beneficial agents' auch Farbstoffe aufgelistet. Hierbei sind Ausführungsbeispiele nicht angeführt. Da die nach der zitierten Patentschrift mit ILQ's partiell angelösten Faserstrukturen amorphisiert sind, ist davon auszugehen, dass sie Farbstoffe u. v. a. aufnehmen, ohne sie 'echt' (gegenüber Waschungen, Abrieb) zu binden.
  • Als Textilfärbung ist solche Vorgehensweise jedoch nicht einzustufen, da partielles Lösen eine Faserschwächung hervorruft, da amorphe Außenschichten kaum abrieb- und waschfest sind und zudem keine Durchfärbung des Fasermaterials ermöglicht wird.
  • Textiles Färben erfordert in Anpassung an die (chemischen und strukturellen) Eigenschaften des Fasermaterials die Verwendung unterschiedlicher Farbstoffklassen und unterschiedlicher Färbeverfahren [14–16]. Zusätzlich sind bisher Zusätze zum Färbebad notwendig, die etwa als pH-Wert-Regulatoren, als Egalisierhilfsmittel, als Färbebeschleuniger, als Netz- und Entschäummittel wirken sollen.
  • Die existierende Textilfärberei ist stark von Abwasserproblemen aus Restfärbeflotten und aus Waschlösungen belastet [17], so dass Alternativwege erarbeitet werden müssen, die Abwasserbelastung aus Färbe- und Waschprozessen zu mindern.
  • Aus der DE 10 2005 032 798 A1 ist ein Mittel zum Färben keratinischer Fasern bekannt, bei dem als Medium eine ionische Flüssigkeit in Abmischung mit Wasser eingesetzt wird. Die Zumischung erheblicher Mengen an Wasser beeinträchtigt die speziellen Dipoleigenschaften der ionischen Flüssigkeit.
  • Aus der US 6 048 388 A ist die Verwendung von Tinten zur oberflächlichen Farbgebung unter Zusatz von ionischen Flüssigkeiten bekannt. Auch hier werden die ionischen Flüssigkeiten mit erheblichen Mengen Wasser verdünnt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Synthese- und cellulosischen Fasern in ionischen Flüssigkeiten als Färbemedium gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung zum Einsatz von ILQ's als Färbemedium eröffnet diesbezüglich neue Verfahrenswege, da die eingesetzten ILQ's durchaus recyclingfähig sind und somit nicht im Abwasser als TOC-Verursacher enthalten sein müssen. Zudem sind Färbungen in ILQ-Systemen möglich, die ohne den Einsatz weiterer Stell- und Hilfsmittel durchführbar sind und demnach Abwasserfrachten mindern.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt nun ein Verfahren auf, unter Zuhilfenahme von ILQ's als Färbemedium neue Färbeverfahren, -technologien zu gestalten, die ökologische Vorteile in Aussicht stellen.
  • Unerwartet bzgl. der bekannten ILQ-Eigenschaften und demnach Neuheit ist, dass mit ILQ-Acetaten auch cellulosische Waren (CO) ohne Faserlösung- bzw. -schädigung voll, d. h. über den gesamten Querschnitt, mit Farbstoffen unterschiedlicher Klassen färbbar sind. Besonders hervorzuheben ist hierbei für CO-Waren, dass Reaktivfarbstoffe ohne weitere Zusätze in ILQ-Systemen kovalent an die Faser anbinden.
  • Ein weitere Neuheit liegt darin, dass ILQ's als Färbemedien das Färben von Synthetics wie Polyethylenterephthalat (PETP) mit Dispersionsfarbstoffen u. ä. bei Temperaturen über
    100°C, der druckfreien Grenze von wasserbasierten Färbungen, als druckbehälterfreies Verfahren ermöglichen.
  • Die nachfolgenden Beispiele illustrieren das neue Verfahren.
  • 1. Ausführungsbeispiel
  • 1,4 g PETP-Gewebe werden in Lösung von 4 g Ethylmethylimidazoliumchlorid, enthaltend 40 mg Serilenrot® 2BL 200% in imprägniert. Die Probe wird 10 Min. bei 60°C temperiert und dann 45 Minuten bei 130°C fixiert. Nach Auswaschen mit Wasser und mit Aceton erhält man ein deutlich rot gefärbtes Material (ILQ-1). Die Farbmetrik- und Waschechheitsdaten sind in den Tabn. 3 und 4 registriert.
  • 2. Ausführungsbeispiel
  • CO-Testgewebe (1,5 g) wird mit einer Lösung von 4 g Methylimidazoliumacetat, enthaltend 120 mg des Bisreaktivfarbstoffs Intracronrot® imprägniert und 1 h bei 90°C temperiert.
  • Nach Auswaschen mit Wasser und mit Aceton erhält man ein deutlich rosa gefärbtes Material (ILQ-17). Die Farbmetrik- und Waschechheitsdaten sind in den Tabn. 3 und 4 registriert. Zusätzlich erweist sich die Färbung als stabil gegenüber Dimeythylformamid von 110°C, so dass die chemische Anbindung des Reaktivfarbstoffs gesichert ist.
  • 3. Ausführungsbeispiel (Mischgewebe)
  • Auf 1,8 g CO/PETP-Mischgewebe (50/50) wird eine Färbeflotte bestehend aus 2,5 g Allylmethylimidazolimchlorid und 100 mg Teratopblau sowie 100 mg Siriuslichtblau mit einem Messer aufgestrichen. Die erreichte Flottenaufnahme beträgt 105%. Die Probe wird
    4 h bei 130°C fixiert. Man erhält ein nahezu schwarzes Material (ILQ-10). Die Farbmetrik- und Waschechtheitsdaten sind in den Tabn. 3 und 4 registriert.
  • 4. Ausführungsbeispiel
  • 1,5 g nicht gereinigtes PETP-Gewebe wird mit einer Flotte aus 6 g Piperidiniumacetat und 60 mg Teratoporange bei 110°C beaufschlagt und anschließend bei 130°C fixiert. Man erhält nach Waschungen ein orangebraunes Gewebe (ILQ-27). Die Farbmetrik- und Waschechheitsdaten sind in den Tabn. 3 und 4 registriert.
  • In weiteren Beispielen wird i. d. R. für CO eine Färbezeit von 30 Min. bei 90°C und für PETP eine Färbezeit von 1 h bei 130°C eingehalten. Farbstoffe wurden in 10 Gew.-% Lösungen im ILQ-Medium angeboten. Die Flottenaufnahme der mit Färbeflotten bei Raumtemperatur imprägnierten Waren wurde auf 100–200% eingestellt.
  • Die die Muster charakterisierenden, weitergehenden Resultate sind den Tabellen 3 und 4 zu entnehmen. Farbmetrikdaten der erreichten Färbungen finden sich als K/S-Diagramme in der für PETP-Färbungen und in für Baumwollfärbungen. Tabelle 3: Farbdifferenzen nach CIE Lab von in ILQ gefärbten Textilien gegenüber Original (Beleuchtung D65/10); AMIM Allylmethylimidazoliumchlorid; Et-Melm-Cl Ethylmethylimidazoliumchlorid; MIMAC Methylimidazoliumacetat; PIPAC Piperidiniumacetat.
    Code Material ILQ Farbstoff Farbabstand dE
    ILQ-16 CO MIMAC SirBlau 61,8
    ILQ-17 CO MIMAC IntRot 40,7
    ILQ-19 CO MIMAC SirBlau 66,3
    ILQ-1 PETP EtMelm-Cl SerRot 78,3
    ILQ-11 PETP AMIM TerBlau 66,8
    ILQ-20 PETP MIMAC TerBlau 42.1
    ILQ-27 PETP PIPAC TerOr 37,2
    ILQ-24 PAC MIMAC MBlau 36,8
    ILQ-26 PA66 MIMAC IsGrün 31,6
    ILQ-10 PETP/CO (1:1) AMIM-Chlorid TerVio 73,6
  • SirBlau:
    Siriuslichtblau® BRR 182% (Direktfarbstoff, Bayer)
    IntRot:
    Intracronrot® BF-3RM (Bisreaktiver Farbstoff, Yorkshire), C. I, Reactive Red 195
    SerRot:
    Serilenrot® 2BL 200% (Dispersionsfarbstoff, Yorkshire), C. I. Dispers Red 60
    TerBlau:
    Teratopblau® (Dispersionsfarbstoff, Ciba)
    TerOr:
    Teratoporange® (Dispersionsfarbstoff, Ciba)
    TerVio:
    Teratopviolett® BL150% (Dispersionsfarbstoff, Ciba)
    MBlau:
    Malachitgrün (kationischer Farbstoff, Fluka)
    IsGrün:
    Isolan Gruen® S-GL (Metallkomplexfarbstoff, Bayer)
  • Tab. 4 gibt exemplarisch erreichte Waschechtheiten für Färbungen aus ILQ-Medien wieder (nach DIN EN ISO 105-C01 bis C06); Farbstoffbezeichnungen wie Tab. 3. Tab. 4: Waschechtheiten für Musterfärbungen mit Hilfe von ILQ's.
    Proben-Code (Faserart) Behandlung Farbtonänderung Echtheitszahl vs. CO Echtheitszahl vs. PETP
    ILQ-1 (PETP) EtMelm-Cl, Ser-Rot 4–5, heller 4–5 4–5
    ILQ-5 (PETP) AMIM-Cl TerOr 3, heller 3 4–5
    ILQ-6 (PETP) AMIM-Cl, TerBlau 3, heller 4–5 4–5
    ILQ-10 (CO/PETP) AMIM-Cl, Ter-Vio + SirBlau 3, heller 2 4
    ILQ-11 (PETP) AMIM-Cl, TerVio 4, heller 4–5 4–5
  • Literatur
    • [1] NN.: Ionic Liquids, -Enabling Technologies, ChemFiles 5, sigma-aldrich.com@chemicalsynthesis.
    • [2] Earle, M. J.; Seddon, K. R.: Ionic liquids. Green solvents for the future, Pure Appl. Chem. 72 (2000) 1391–1398.
    • [3] Pagni, R. M.: Ionic Liquids as alternatives to traditional organic and inorganic solvents, in: Green Industrial Applications of Ionic Liquids; Rogers, R. D. (Ed.); Kluwer, Dordrecht, NL. (2002) 125–128.
    • [4] Fitzwater, G.; Geissler, W.; Moulton, R.; Plechkova, N. V.; Robertson, A.; Seddon, K. R.; Swindall, J.; Wan-Joo, K.: Ionic Liquids: Sources of Innovation, Report Q002, QUILL (2005) 1–7.
    • [5] Schubert, T. J. S.: Ionische Flüssigkeiten – eine Querschnittstechnologie?, Nachr. Chem. 53 (2005) 1223–1226.
    • [6] Jastorff, B.; Störmann, R.; Ranke, J.; Mölter, K.; Stock, F.; Oberheitmann, B.; Hoffmann, W.; Hoffmann, J.; Nüchter, M.; Ondruschka, B.; Filser, J.: How hazardous are ionic liquids? Structure-activity relationships and biological testing as important elements for sustainability evaluation, Green Chemistry 5 (2003) 136–142.
    • [7] Stock, F.; Hoffmann, J.; Ranke, J.; Stürmann, R.; Ondruschka, B.; Jastorff B.: Effects of ionic liquids on the acetylcholinesterase – a structure-activity relationship consideration, Green Chem. 6 (2004) 286–290.
    • [8] Ranke, J.; Mölter, K.; Stock, F.; Poczobutt, U. Bottin-Weberm J.; Hoffmann, J.; Ondruschka, B.; Filser, J.; Jastorff, B.: Biological effects of imidazolium ionic liquids with varying chain length in acute Vibrio fischeri and WST-1 cell viability assay, Ecotoxicol. Environmental Safety 58 (2004) 396–404.
    • [9] Swatlowski, R. P.; Spear, S. K.; Holbrey, J. D.; Rogers, R. D.: Dissolution of Cellulose with Ionic Liquids, J. Am. Chem. Soc. 124 (2002) 4974–4975.
    • [10] Zhang, H.; Wu, J.; Zhang, J.; He, J.: 1-Allyl-3-methylimidazolium Chloride Room Temperature Ionic Liquid: A New and Powerful Nonderivatizing Solvent for Cellulose, Macromolecules 38 (2005) 8272–8277.
    • [11] Xie, H.; Li, S.; Zhang, S.: Ionic liquids as novel solvents for the dissolution and blending of wool keratin fibers, Green Chem. 7 (2005) 606–608.
    • [12] Phillips, D. M.; Drummy, L. F.; Conrady, D. G.; Fox, D. M.; Naik, R. R.; Stone, M. O.; Trulove, P. C.; DeLong, H. C.; Mantz, R. A.: Dissolution and Regeneration of Bombyx mori Silk Fibroin Using Ionic Liquids, J. Amer. Chem. Soc. 126 (2004) 14350–14351.
    • [13] Price; K. N.; Wang; J.; Washington; N. M.; Hecht; S. E.; Miracle; G. S.; Scheibel, J. J. (Erf.): Processes for modifying textiles using ionic liquids, Procter&Gamble, Cincinnati, 35 U.S.C..sctn. 119(e) (2004) 01.11.2004.
    • [14] Ebner, G.; Schelz, D.: Textilfärberei und Farbstoffe, Springer Verlag, Berlin (1989).
    • [15] Agster, A.: Färberei- und textilchemische Untersuchungen, Springer Verlag, Berlin, 10. Aufl. (1983).
    • [16] Chwala, A.; Anger, V. (Hrsg.): Handbuch der Textilhilfsmittel, Verlag Chemie, Weinheim (1977).
    • [17] Commission, Europ.; JRC, Brüssel; Bureau European IPPC: Integrated Pollution Prevention Control (IPPC): Best Available Techniques Reference Dokument for the Textile Industry, Institute for Prospective Technological Studies (Sevilla), http:/eippeb.jrc.es (2002): Dokument: http://eippcb.jrc.es

Claims (4)

  1. Verfahren zum Färben von Synthesefasern und cellulosischen Fasern inklusive Mischfaserartikel jeglicher Aufmachung dadurch gekennzeichnet, dass als Färbemedium Imidazolium-, Pyrrolidinium- und Piperidinium-Kationen und deren Derivate mit den Anionen Halogenid, Carboxylat und Methansulfonat sowie deren Mischungen als ionische Flüssigkeiten eingesetzt werden
  2. Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass Dispersions-, Reaktiv-, Direkt-(Substantiv-/Säurefarbstoffe), Metallkomplexfarbstoffe, kationische Farbstoffe sowie pigmentoide Farbstoffe (wie Schwefelfarbstoffe) eingesetzt werden können.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, dass Farbstoff-Mengen von 0,2 bis 6%, bezogen auf das textile Fasermaterial, bevorzugt von 1 bis 4%, eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass Temperaturen von 50 bis 180°C, bevorzugt von 70 bis 130°C angewandt werden.
DE102006040075.5A 2006-08-28 2006-08-28 Färbeverfahren für Synthese- und cellulosische Fasern mit Hilfe ionischer Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE102006040075B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040075.5A DE102006040075B4 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Färbeverfahren für Synthese- und cellulosische Fasern mit Hilfe ionischer Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040075.5A DE102006040075B4 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Färbeverfahren für Synthese- und cellulosische Fasern mit Hilfe ionischer Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040075A1 DE102006040075A1 (de) 2008-03-20
DE102006040075B4 true DE102006040075B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=39078777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040075.5A Expired - Fee Related DE102006040075B4 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Färbeverfahren für Synthese- und cellulosische Fasern mit Hilfe ionischer Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040075B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3507413B1 (de) * 2016-09-01 2023-07-19 Energy Solutions (US) LLC Mit flammschutzmittel behandelte gewebe mit geringem formaldehydgehalt
WO2024025535A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Dow Global Technologies Llc Low voc ionic solvents as dye carriers for aramid fibers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0716167D0 (en) * 2007-08-17 2007-09-26 Univ Belfast Dyeing process
US10011931B2 (en) 2014-10-06 2018-07-03 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing dyed and welded substrates
US10982381B2 (en) 2014-10-06 2021-04-20 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing welded substrates
CN114657730A (zh) 2016-03-25 2022-06-24 天然纤维焊接股份有限公司 用于生产焊接基质的方法、工艺和设备
MX2018013351A (es) * 2016-05-03 2019-02-20 Natural Fiber Welding Inc Metodos, procesos y aparatos para producir sustratos teñidos y soldados.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048388A (en) * 1998-06-29 2000-04-11 Schwarz; William M. Ink compositions containing ionic liquid solvents
US20060090271A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Price Kenneth N Processes for modifying textiles using ionic liquids
DE102005032798A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Henkel Kgaa Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern mit neuartigen Wirkstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048388A (en) * 1998-06-29 2000-04-11 Schwarz; William M. Ink compositions containing ionic liquid solvents
US20060090271A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Price Kenneth N Processes for modifying textiles using ionic liquids
DE102005032798A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Henkel Kgaa Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern mit neuartigen Wirkstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3507413B1 (de) * 2016-09-01 2023-07-19 Energy Solutions (US) LLC Mit flammschutzmittel behandelte gewebe mit geringem formaldehydgehalt
WO2024025535A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Dow Global Technologies Llc Low voc ionic solvents as dye carriers for aramid fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040075A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040075B4 (de) Färbeverfahren für Synthese- und cellulosische Fasern mit Hilfe ionischer Flüssigkeiten
Uddin Effects of different mordants on silk fabric dyed with onion outer skin extracts
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
Haque et al. Sustainable dyeing and functionalization of wool fabrics with black rice extract
DE4105772A1 (de) Verfahren zum faerben von leder mit wasserunloeslichen schwefelfarbstoffen
DE112009001369B4 (de) Verfahren zum Färben von Textilien aus cellulosischen Fasern und deren Mischungen und Polyester und deren Mischungen mit wiederaufbereiteten Färbeflotten ohne die Durchführung von nachfolgenden Reinigungsbehandlungen
Haji et al. Pomegranate fallen leaves as a source of natural dye for mordant‐free dyeing of wool
Odero et al. Evaluation of dyeing properties of natural dyes extracted from the heartwood of Prosopis juliflora on cotton fabric
DE2907986A1 (de) Verfahren zum faerben von akrylonitrilpolymer- und copolymerfasern
DE1176302B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von festen Materialien aller Art
EP1893698A2 (de) Mischungen roter küpenfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum färben von hydroxygruppen-haltigem material
DE202005016077U1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
DE19732109A1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
Hosseinnezhad et al. In quest for improvement of dyeing properties using agriculture waste: utilization of Oleaster as new bio-mordant for wool yarns
DE3245997T1 (de) Mischung chemischer verbindungen zur behandlung von zellulosefasern enthaltenden oder daraus bestehenden erzeugnissen zur verbesserung deren feuerbestaendigkeit und verfahren zur durchfuehrung der behandlung
WO2006100201A1 (de) Sicherheitskit und sicherheitstinte
EP3927879A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger fasermaterialien und deren verwendung
DE2638236B2 (de) Verfahren zum Färben von Leder durch gleichzeitige Anwendung saurer und basischer Farbstoffe
DE4135486B4 (de) Verfahren zur Messung eines auf ein textiles Substrat aufgetragenen Hilfsmittels
Angsana Physicochemical and dyeing characteristics of cotton fabric dyeing from the extract of angsana (Pterocarpus indicus) bark
WO2009000660A2 (de) Verfahren zur vergilbungsinhibierung
Nayab-Ul-Hossain et al. DYEING OF 100% COTTON FABRIC WITHOUT USING SYNTHETIC DYES & CHEMICALS
DE10042730A1 (de) Alkoxylierte Phenolderivate
Sezgin Bozok et al. Investigation of the effect of different mordant substances and nonionic surfactant on cotton fabrics dyed with eucalyptus leaf extract by using IR dyeing machine
Herlina et al. FIKSASI BAHAN ALAMI BUAH JERUK NIPIS DALAM PROSES PEWARNAAN BATIK DENGAN ZAT WARNA INDIGOSOL

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06P0005000000

Ipc: D06P0001900000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee