DE102006039446A1 - Trägerklammer - Google Patents

Trägerklammer Download PDF

Info

Publication number
DE102006039446A1
DE102006039446A1 DE200610039446 DE102006039446A DE102006039446A1 DE 102006039446 A1 DE102006039446 A1 DE 102006039446A1 DE 200610039446 DE200610039446 DE 200610039446 DE 102006039446 A DE102006039446 A DE 102006039446A DE 102006039446 A1 DE102006039446 A1 DE 102006039446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
clamping
width
support bracket
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610039446
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sikla Holding GmbH
Original Assignee
AUGUST HITZBLECK SOEHNE GmbH
August Hitzbleck Sohne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST HITZBLECK SOEHNE GmbH, August Hitzbleck Sohne GmbH filed Critical AUGUST HITZBLECK SOEHNE GmbH
Priority to DE200610039446 priority Critical patent/DE102006039446A1/de
Publication of DE102006039446A1 publication Critical patent/DE102006039446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trägerklammer zur Festlegung an einer Montageschiene, umfassend einen in einem Stück ausgebildeten Grundkörper (1) mit einem Klemmfortsatz (3), einem sich zu dem Klemmfortsatz (3) beabstandet erstreckenden Haltearm (2) und einem den Klemmfortsatz (3) mit dem Haltearm (2) verbindenden Steg (4), wobei ein zwischen Haltearm (2) und Klemmfortsatz (3) angeordneter plattenförmiger Teil (5), insbesondere eines Stahlträgers, mittels einer an dem Haltearm (2) aufgenommenen Klemmschraube (7) klemmend fixierbar ist, wobei der Klemmfortsatz (3) seitliche Überstände (3a, 3b) zur formschlüssigen Anlage an einer Tragschiene (8) aufweist, wobei eine Breite des Stegs (4) im Verhältnis zu einer maximalen Breite des Klemmfortsatzes (3) ausreichend klein ist, so dass der Klemmfortsatz (3) kollisionsfrei in eine Längsöffnung der Schiene (8) einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägerklammer zur Festlegung an einer Montageschiene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Um eine einfache und schnelle Befestigung von Objekten an Stahlträgern zu ermöglichen, insbesondere zur Anhängung von Lampen, Rohren, Sprinkleranlagen oder Ähnlichem, sind aus dem Stand der Technik Trägerklammern zur klemmenden Festlegung an plattenförmigen Fortsätzen der Stahlträger bekannt. Insbesondere für große Belastungen ist es bekannt, bestimmte Trägerklammern als Gussteile herzustellen.
  • DE 92 04 055 U1 beschreibt eine im wesentlichen als Gussteil hergestellte Trägerklammer, die im Bereich eines Klemmfortsatzes seitliche Überstände aufweist, mittels derer sie bei geeigneter Dimensionierung in eine handelsübliche Tragschiene eingeschoben werden könnte. Ein solcher Einschub ist lediglich von einer offenen Stirnseite der Tragschiene her möglich, was insbesondere bei langen Tragschienen einen erheblichen Aufwand bei der Montage nach sich zieht.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Trägerklammer zur Festlegung an einer Montageschiene anzugeben, bei der die Anbringung der Klammer an einer Montageschiene vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Trägerklammer erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Dimensionierung der Stegbreite im Verhältnis zu der Breite des Klemmfortsatzes kann die Trägerklammer an jeder Stelle der Tragschiene in die Öffnung eingesetzt werden, insbesondere durch seitlich verkipptes Einführen und nachfolgendes Geraderichten. Ein Monteur kann somit auch bei langen Tragschienen, die in der Praxis 6 m oder mehr erreichen können, an jeder Stelle Trägerklammern einsetzen, ohne z. B. bei Deckenmontage seine Leiter verrücken zu müssen. Insbesondere ist der Einsatz von Trägerklammern in eine Montageschiene möglich, wenn diese bereits beidseitig der betreffenden Stelle festgelegte Montageelemente aufweist. Bei Trägerklammern nach dem Stand der Technik müssten diese Montageelemente zunächst gelöst und entfernt werden, um ein stirnseitiges Einbringen der Trägerklammer in die Montageschiene zu ermöglichen.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist die Längsöffnung der Tragschiene zwischen zwei parallelen Schenkeln der Schiene ausgebildet, wobei die Schenkel endseitig jeweils einen nach innen gerichteten Kragen zur formschlüssigen Führung des Klemmfortsatzes aufweisen. Bevorzugt beträgt dabei eine Breite der Längsöffnung nicht mehr als etwa das Dreifache einer Höhe des Kragens und weiterhin bevorzugt beträgt eine Breite der Längs öffnung zumindest etwa das Dreifache einer Breite des Kragens. Derartige Montageschienen sind in der Praxis weit verbreitet und können beispielsweise als Blechformteile ausgebildet werden, wobei die Kragen auf einfache Weise durch Umbiegung der Endbereiche eines U-förmig gebogenen Bleches nach innen hergestellt sind. Ein Beispiel für solche aus der Praxis bekanten und weit verbreiteten Montageschienen sind die Produkte der HILTI Deutschland GmbH, Hiltistraße 2, D-86916 Kaufering, die unter den Bezeichnungen „Schienensystem MQ" vertrieben werden.
  • Um eine einfache und sichere Festlegung bei der Trägerklammer in üblichen Montageschienen zu ermöglichen, beträgt ein Verhältnis der gesamten Breite des Klemmfortsatzes zu einer gesamten Breite des Stegs wenigstens etwa 1,7, bevorzugt wenigstens etwa 1,75.
  • Im Interesse einer ausreichenden Tragfähigkeit und mechanischen Festigkeit beträgt die Höhe eines der Überstände wenigstens etwa ein Siebtel einer gesamten Breite des Klemmfortsatzes. Zur Sicherstellung einer leichten Einführbarkeit des Klemmfortsatzes in die Montageschiene beträgt eine Höhe eines der Überstände dabei nicht mehr als etwa ein Fünftel einer gesamten Breite des Klemmfortsatzes.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform überragt der Klemmfortsatz den Steg in Richtung der Überstände zu einer Seite weiter als zu der anderen Seite. Hierdurch ist eine optimale Ausnutzung des gegebenen Raums zur Einsetzung der Trägerklammern in die Montageschiene gegeben, wobei zugleich der Steg möglichst breit belassen werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft sind in dem Haltearm und in dem Klemmfortsatz jeweils miteinander fluchtende Durchbrechungen zur Aufnahme eines stangenförmigen Montageteils angeordnet. Dabei kann es sich z. B. um eine Gewindestange handeln, die durch die Durchbrechungen gesteckt und mittels Kontermuttern festgelegt wird.
  • In besonders bevorzugter Ausführung weist der Steg eine im wesentlichen L-förmige Querschnittsform auf. Hierdurch wird eine gute Belastbarkeit des Stegs bei kleiner erforderlicher Materialmenge für die Trägerklemme erreicht. Der von den Schenkeln des L umgebene Raumbereich kann dabei vorteilhaft zur Durchführung eines Montageteils wie etwa einer Gewindestange genutzt werden, ohne dass über die gesamte Länge der Durchführung des Montageteils durch die Trägerklammer eine Bohrung vorgesehen werden muss. Hierdurch wird Aufwand und Materialabfall bei der Herstellung gering gehalten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist der Klemmfortsatz im Bereich einer Anlage mit dem plattenförmigen Teil eine nicht plane Profilierung auf. Bevorzugt umfasst die Profilierung dabei zumindest eine Klemmkante. Hierdurch wird eine rein flächige Anlage des Klemmfortsatzes an dem plattenförmigen Teil vermieden, so dass eine verbesserte Verdreh- und Rutschsicherung vorliegt. Insbesondere kann bereits bei leichtem handfesten Anschrauben der Klemmschraube an dem plattenförmigen Teil eine gute Verdrehsicherung gewährleistet werden, so dass nachfolgend ein hohes Drehmoment mit einem Werkzeug an die Klemmschraube angesetzt werden kann, ohne dass die Trägerklammer sich aus ihrer handfest vormontierten Position verdreht. Die sichere Festlegung ist insbesondere durch eine Kerbwirkung der Klemmkante bedingt. Die aus dem Stand der Technik bekannten flächigen Klemmfortsätze zeigen insbesondere bei Zusammenwirken mit den zumeist rauen und grobkörnigen Oberflächen von Stahlträgern die Neigung, die Hauptandruckkraft nur auf einen kleinen Bereich oder Punkt zu konzentrieren, so dass eine Verdrehung der Trägerklammer auch bei hohen Andruckkräften noch möglich bleibt. Dieser Freiheitsgrad kann insbesondere bei Vorliegen von wechselnden Belastungen und Vibrationen zu einem allmählichen Verrutschen der Trägerklammer führen. Hierzu sind aus dem Stand der Technik zusätzliche Halteklammern bekannt, die die Trägerklammer an einer gegenüberliegenden Kante des Stahlträgers gegen Verrutschen sichern. Durch die Profilierung des Klemmfortsatzes kann je nach Einsatz auf solche zusätzlichen Haltemittel verzichtet werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Profilierung eine erste Klemmkante und eine zweite Klemmkante, die V-förmig zueinander ausgerichtet sind. Alternativ kann die Profilierung auch zwei zueinander im wesentlichen parallele Klemmkanten umfassen. Grundsätzlich ist unter einer Klemmkante im Sinne der Erfindung jeder Vorsprung im Bereich des Klemmfortsatzes zu verstehen, der eine Kerbwirkung auf das geklemmte plattenförmige Teil ausübt.
  • Allgemein vorteilhaft ist der Grundkörper als Gussteil ausgebildet, wobei er insbesondere aus Temperguss, insbesondere weißem Temperguss besteht. Insbesondere bei Verwendung von weißem Temperguss lassen sich Trägerklammern mit sehr hoher Belastbarkeit auf einfache und kostengünstige Weise herstellen, die alternativen Ausführungen wie etwa Blechformteilen hinsichtlich der Belastbarkeit deutlich überlegen sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Trägerklammer beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine an einer Montageschiene festgelegte Trägerklammer von hinten.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Trägerklammer aus 1 von der Seite, wobei die Trägerklammer ohne Montageschiene an einen Stahlträger festgelegt ist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Grundkörper der Trägerklammer aus 1.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des Grundkörpers aus 3 entlang der Linie A-A.
  • 5 zeigt eine Draufsicht von vorne auf den Grundkörper aus 3.
  • 6 zeigt eine Draufsicht von hinten auf den Grundkörper aus 3, wobei der Grundkörper im Zuge des Einsetzens in eine Öffnung einer Montageschiene dargestellt ist.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht einer Montageschiene zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Trägerklammer.
  • Die Trägerklammer umfasst einen aus weißem Temperguss einstückig in einer kernlosen Gussform hergestellten Grundkörper 1, der einen Haltearm 2 und einen sich dazu im wesentlichen parallel erstreckenden Klemmfortsatz 3 aufweist, wobei Haltearm 2 und Klemmfortsatz 3 über einen sich zu diesen senkrecht erstreckenden Steg 4 miteinander verbunden sind. Zwischen Hal tearm 2 und Klemmfortsatz 3 verbleibt ein Zwischenraum zur Aufnahme eines insbesondere plattenförmigen Endbereichs eines Stahlträgers 5. Das plattenförmige Teil 5 kann mittels einer in einer durchgehenden Gewindebohrung 6 des Haltearms 2 aufgenommenen Klemmschraube 7 gegen den Klemmfortsatz 3 gedrückt und somit klemmend festgehalten werden.
  • Der Klemmfortsatz 3 hat an jeder Seite einen schienenartigen seitlichen Überstand 3a, 3b. Die Überstände 3a, 3b sind zur innengreifenden Anlage an Kragen 8a, 8b einer Montageschiene 8 ausgebildet. Die Montageschiene 8 ist vorliegend ein längliches, zu einer Seite hin offenes, U-förmig oder kastenförmig gebogenes Stahlblechprofil. Zwei parallele Schenkel 8c, 8d sind in ihren Endbereichen zur Ausbildung der Kragen 8a, 8b zweimal um 90 Grad umgebogen. Eine Höhe a der Kragen beträgt dabei etwa ein Drittel einer Breite b der Öffnung. Eine Breite c der Kragen beträgt etwas weniger als ein Drittel der Breite b der Öffnung (siehe 7).
  • Der Klemmfortsatz 3 der Trägerklammer hat eine gesamte Breite d, wobei eine die Öffnung der Montageschiene 8 durchgreifende Breite e des Klemmfortsatzes ohne die Überstände 3a, 3b geringfügig kleiner ist als die Breite b der Öffnung der Montageschiene 8. Der Steg 4 der Trägerklammer hat eine Breite f, die etwa drei Vierteln der Breite b der Öffnung der Montageschiene entspricht.
  • Wie die Querschnittsdarstellung aus 4 zeigt, ist der Steg 4 von im Wesentlichen L-förmigem Querschnitt, wobei der kurze Schenkel des L sich in der Richtung der Breite des Klemmfortsatzes erstreckt und der längere Schenkel des L sich in Längs richtung des Klemmfortsatzes 3 bzw. der Trägerklammer erstreckt.
  • Unter der Breitenrichtung der Trägerklammer ist vorliegend die Waagerechte in der Darstellung nach 5 zu verstehen, unter der Längsrichtung ist vorliegend die Waagerechte in der Darstellung nach 3 zu verstehen und unter der Höhenrichtung ist vorliegend die Senkrechte in den Darstellungen nach 3 und 5 zu verstehen
  • Der Steg 4 ist bezüglich einer Mittelebene der Trägerklammer zu einer Seite versetzt angeordnet. Wie insbesondere 4 zeigt, verbleibt somit die Möglichkeit, Durchbrechungen oder Bohrungen 9 in dem Haltearm 2 und dem Klemmfortsatz 3 anzuordnen, die von einem stangenförmigen Montageteil 10 (siehe 2) wie etwa einer Gewindestange durchsetzbar sind, ohne dass die Gewindestange 10 mit dem Steg 4 kollidiert.
  • Zur verbesserten Halterung des Klemmfortsatzes 3 an dem plattenförmigen Teil 9 hat der Klemmfortsatz an seiner dem plattenförmigen Teil 9 zugewandten Seite eine Profilierung in Form zweier V-förmig zueinander ausgerichteter Klemmkanten 11, 12, die über eine Kerbwirkung bei Festlegung der Halteschraube 7 eine dreh- und rutschfeste Sicherung an dem planförmigen Teil 9 bewirken.
  • In dem Klemmfortsatz 3 ist zudem eine Gewindebohrung 13 vorgesehen, die eine optionale zusätzliche Festlegung eines Montageteils wie etwa einer Gewindestange (siehe strichpunktierte Gewindestange 14 in 2) ermöglicht.
  • Allgemein kann die erfindungsgemäße Trägerklammer mit oder ohne Montageschiene an einem plattenförmigen Teil 5 festgelegt werden. Im Falle der Klemmung mit Montageschiene 8 wird das plattenförmige Teil 9 nicht unmittelbar gegen den Klemmfortsatz 3 gedrückt, sondern gegen die Oberfläche der Kragen 8a, 8b der Montageschiene 8, wobei die Kraft auf den Klemmfortsatz über die Abstützung der Kragen 8a, 8b an den Überständen 3a, 3b des Klemmfortsatzes 3 übertragen wird.
  • Wie 6 zeigt, ist durch Verkippen der Trägerklammer relativ zu der Montageschiene 8 eine einfache Einführung des gesamten Klemmfortsatzes 3 in die Öffnung der Montageschiene 8 ermöglicht. Zur Optimierung der möglichen Materialstärken der Überstände 3a, 3b bzw. allgemein des Klemmfortsatzes 3 können Abschrägungen 15 vorgesehen sein, die ein Einsetzen des Klemmfortsatzes 3 in die Öffnung der Schiene 8 ohne übermäßiges Verhaken und Anstoßen ermöglichen.
  • Nachfolgend werden in Tabelle 1 die in den Zeichnungen genannten Maße der Trägerklammer und der Montageschiene beispielhaft als grob gerundete Werte aufgeführt, wobei für die Erfindung insbesondere die dimensionslosen Verhältnisse der Maße zueinander relevant sind. Einige der Oberflächen des Grundkörpers weisen leicht geneigte Verläufe bzw. Anschrägungen auf, um ein einfaches Lösen aus einer Gussform zu ermöglichen. In diesen Fällen sind jeweils die maximalen Maße über den Verlauf angegeben.
    Bezugszeichen Größe ca. [mm] Bezeichnung
    a 8 Höhe Kragen 8a, 8b der Montageschiene
    b 23 Breite der Öffnung der Montageschiene 8
    c 7 Breite Kragen 8a, 8b der Montageschiene 8
    d 28 Gesamtbreite Klemmfortsatz 3
    e 22 Gesamtbreite Klemmfortsatz 3 ohne Überstände 3a, 3b
    f 16 Breite Steg 4
    g 50 Gesamthöhe Grundkörper 1
    h 10 Gesamthöhe Klemmfortsatz 3
    i 12 Gesamthöhe Haltearm 2
    j 46 Gesamtlänge Grundkörper 1
    k 6 Höhe der Überstände 3a, 3b
    Tabelle 1

Claims (16)

  1. Trägerklammer zur Festlegung an einer Montageschiene, umfassend einen in einem Stück ausgebildeten Grundkörper (1) mit einem Klemmfortsatz (3), einem sich zu dem Klemmfortsatz (3) beabstandet erstreckenden Haltearm (2) und einem den Klemmfortsatz (3) mit dem Haltearm (2) verbindenden Steg (4), wobei ein zwischen Haltearm (2) und Klemmfortsatz (3) angeordneter plattenförmiger Teil (5), insbesondere eines Stahlträgers, mittels einer an dem Haltearm (2) aufgenommenen Klemmschraube (7) klemmend fixierbar ist, wobei der Klemmfortsatz (3) seitliche Überstände (3a, 3b) zur formschlüssigen Anlage an einer Tragschiene (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des Stegs (4) im Verhältnis zu einer maximalen Breite des Klemmfortsatzes (3) ausreichend klein ist, so dass der Klemmfortsatz (3) kollisionsfrei in eine Längsöffnung der Schiene (8) einsetzbar ist.
  2. Trägerklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsöffnung der Tragschiene (8) zwischen zwei parallelen Schenkeln (8c, 8d) der Schiene ausgebildet ist, wobei die Schenkel (8c, 8d) jeweils endseitig einen nach innen gerichteten Kragen (8a, 8b) zur formschlüssigen Führung des Klemmfortsatzes (3) aufweisen.
  3. Trägerklammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Längsöffnung der Montageschiene (8) nicht größer als etwa das dreifache einer Höhe des Kragens (8a, 8b) ist.
  4. Trägerklammer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Längsöffnung zumindest etwa dreimal größer als eine Breite des Kragens (8a, 8b) ist.
  5. Trägerklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verhältnis der gesamte Breite des Klemmfortsatzes (3) zu einer gesamten Breite des Stegs (4) wenigstens etwa 1,7, insbesondere wenigstens etwa 1,75 beträgt.
  6. Trägerklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe eines der Überstände (3a, 3b) wenigstens etwa ein siebtel einer gesamten Breite des Klemmfortsatzes (3) beträgt.
  7. Trägerklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe eines der Überstände (3a, 3b) nicht mehr als etwa ein fünftel einer gesamten Breite des Klemmfortsatzes (3) beträgt.
  8. Trägerklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmfortsatz (3) den Steg (4) in Richtung seiner Breite zu einer Seite weiter überragt als zu der anderen Seite.
  9. Trägerklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Haltearm (2) und in dem Klemmfortsatz (3) jeweils miteinander fluchtende Durchbrechungen (9) zur Aufnahme eines stangenförmigen Montageteils (10) angeordnet sind.
  10. Trägerklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (4) eine im wesentlichen L-förmige Querschnittsform aufweist.
  11. Trägerklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmfortsatz (3) im Bereich einer Anlage mit dem plattenförmigen Teil (5) eine nicht plane Profilierung (11, 12) aufweist.
  12. Trägerklammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung zumindest eine Klemmkante (11, 12) umfasst.
  13. Trägerklammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung eine erste Klemmkante (11) und eine zweite Klemmkante (12) umfasst, die V-förmig zueinander ausgerichtet sind.
  14. Trägerklammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung zwei zueinander im wesentlichen parallele Klemmkanten umfasst.
  15. Trägerklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) als Gussteil ausgebildet ist.
  16. Trägerklammer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus Temperguss, insbesondere weißem Temperguss, besteht.
DE200610039446 2006-08-23 2006-08-23 Trägerklammer Withdrawn DE102006039446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039446 DE102006039446A1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Trägerklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039446 DE102006039446A1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Trägerklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039446A1 true DE102006039446A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39133905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610039446 Withdrawn DE102006039446A1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Trägerklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039446A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015756U1 (de) 2009-11-17 2010-02-11 Sikla Holding Gmbh Trägerklammer und Halteanordnung
EP2322814A2 (de) 2009-11-17 2011-05-18 Sikla Holding GmbH Trägerklammer und Halteanordnung
US7984601B2 (en) * 2007-05-30 2011-07-26 Hilti Aktiengesellschaft Profiled rail

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7984601B2 (en) * 2007-05-30 2011-07-26 Hilti Aktiengesellschaft Profiled rail
DE202009015756U1 (de) 2009-11-17 2010-02-11 Sikla Holding Gmbh Trägerklammer und Halteanordnung
EP2322814A2 (de) 2009-11-17 2011-05-18 Sikla Holding GmbH Trägerklammer und Halteanordnung
DE102009053625A1 (de) 2009-11-17 2011-05-26 Sikla Holding Gmbh Trägerklammer und Halteanordnung
DE102009053625B4 (de) * 2009-11-17 2011-09-22 Sikla Holding Gmbh Trägerklammer und Halteanordnung
EP2322814A3 (de) * 2009-11-17 2012-02-01 Sikla Holding GmbH Trägerklammer und Halteanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013493B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007011194B3 (de) Befestigungsclip zur Befestigung von Rohren
DE102005000087A1 (de) Halteelement für Gitter
EP2216457A2 (de) Schienenanbindesystem mit einer Montageschiene und einem Anbindeteil zum Anbinden der Montageschiene an einem Träger
DE102006019256B4 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
EP2783437B1 (de) Montageschiene für den innenausbau eines schaltschrankgehäuses
DE102006055255A1 (de) Trägerwerkzeug und Schneidplatte zum Einstechdrehen
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE102006039446A1 (de) Trägerklammer
DE102009041654A1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
EP2987924B1 (de) Anschlaghalter für eine wandschalung
DE102011014152B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE102006010564A1 (de) Trägerklammer
DE202006019411U1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2009103328A1 (de) Mit klipseinrichtung an einer dünnen wand befestigbarer kabel- oder schlauchhalter
DE202013102865U1 (de) Griff
DE202009012533U1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
AT514704B1 (de) Montagekeil
EP2322814B1 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
EP0057454B1 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
WO2020201274A1 (de) Verbindungsklammer und schalungselement mit einer verbindungsklammer
DE202006006709U1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH695905A5 (de) Abstand- und Distanzhalter.
DE102004006209B4 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOBER, EDGAR, 45888 GELSENKIRCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIKLA GMBH, 78056 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIKLA HOLDING GMBH, MARCHTRENK, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAET MAUCHER, BOERJE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIKLA HOLDING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIKLA GMBH, 78056 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

Effective date: 20110406

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130214

R120 Application withdrawn or ip right abandoned