DE102006039255A1 - Insektizide heterocyclische Carbonsäurederivate - Google Patents

Insektizide heterocyclische Carbonsäurederivate Download PDF

Info

Publication number
DE102006039255A1
DE102006039255A1 DE102006039255A DE102006039255A DE102006039255A1 DE 102006039255 A1 DE102006039255 A1 DE 102006039255A1 DE 102006039255 A DE102006039255 A DE 102006039255A DE 102006039255 A DE102006039255 A DE 102006039255A DE 102006039255 A1 DE102006039255 A1 DE 102006039255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
carbon atoms
alkoxy
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006039255A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dr. Fischer
Herbert Dr. Gayer
Olaf Dr. Gebauer
Oliver Dr. Gaertzen
Ulrich Dr. Heinemann
Stefan Dr. Herrmann
Michael Dr. Müller
Thomas Dr. Schenke
Welf-Burkhard Dr. Wiese
Heinz-Jürgen Dr. Wroblowsky
Eva-Maria Dr. Franken
Olga Dr. Malsam
Ulrich Görgens
Christian Dr. Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to DE102006039255A priority Critical patent/DE102006039255A1/de
Priority to BRPI0715792-4A priority patent/BRPI0715792A2/pt
Priority to KR1020097005231A priority patent/KR20090040468A/ko
Priority to JP2009524083A priority patent/JP2010500979A/ja
Priority to US12/377,566 priority patent/US20100222218A1/en
Priority to EP07726015A priority patent/EP2061319A1/de
Priority to PCT/EP2007/005251 priority patent/WO2008019723A1/de
Publication of DE102006039255A1 publication Critical patent/DE102006039255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von heterocyclischen Carbonsäurederivaten der nachfolgenden Formel (I), $F1 worin die Symbole die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, oder deren agrochemisch wirksamen Salzen oder von Mischungen dieser Verbindungen und/oder deren agrochemisch wirksamen Salzen mit anderen Wirkstoffen zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen in und/oder auf Pflanzen oder in und/oder auf Saatgut von Pflanzen, Verfahren zur Herstellung solcher Mittel und behandeltes Saatgut.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von heterocyclischen Carbonsäurederivaten der nachfolgenden Formel (I)
    Figure 00010001
    worin die Symbole die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, oder deren agrochemisch wirksamen Salzen oder von Mischungen dieser Verbindungen und/oder deren agrochemisch wirksamen Salzen mit anderen Wirkstoffen zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen in und/oder auf Pflanzen oder in und/oder auf Saatgut von Pflanzen, Verfahren zur Herstellung solcher Mittel und behandeltes Saatgut.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin heterocyclische Carbonsäurederivate der Formel (I), Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen in der Land-, Garten- und Forstwirtschaft, im Materialschutz sowie im Bereich Haushalt und Hygiene.
  • Es ist bereits bekannt, dass bestimmte Pyrazolopyrimidin-Derivate insektizide Eigenschaften besitzen, siehe z.B. WO 04/000844 .
  • Da sich aber die ökologischen und ökonomischen Anforderungen an moderne Schädlingsbekämpfungsmittel laufend erhöhen, beispielsweise was Wirkspektrum, Toxizität, Selektivität, Aufwandmenge, Rückstandbildung und günstige Herstellbarkeit angeht, und außerdem z.B. Probleme mit Resistenzen auftreten können, besteht die ständige Aufgabe, neue Schädlingsbekämpfungsmittel zu entwickeln, die zumindest in Teilbereichen Vorteile gegenüber den bekannten aufweisen.
  • Es wurden nun neue heterocyclische Carbonsäurederivate der Formel (I) gefunden
    Figure 00020001
    in welcher die Symbole folgende Bedeutung haben:
    A steht für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom,
    B1 steht fair ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00020002

    B2 steht für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00020003

    B3 steht für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00020004
    oder für eine Bindung,
    B4 steht für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom,
    wobei die gestrichelten Bindungen Einfachbindungen, Doppelbindungen oder aromatische Bindungen sein können;
    X steht für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfinyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonyl;
    Y steht für gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, Halogen, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, gegebenenfalls substituiertes (C1-C8)-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes (C1-C8)-Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes (C6-C10)-Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes (C6-C10)-Arylthio, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyloxy, gegebenenfalls substituiertes (C6-C10)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy, gegebenenfalls substituiertes (C6-C10)-Aryl-(C1-C4)-alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl- (C1-C4)-alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl-(C1-C4)-alkylthio, C(S)OR8, C(O)SR8 oder C(S)SR8;
    Z steht für Hydroxy, Halogen oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl oder die Gruppe
    Figure 00030001

    G1, G2 und G3 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, O-(C1-C4)-Alkyl oder S(O)0-2(C1-C4)-Alkyl;
    L steht für Sauerstoff oder Schwefel;
    R1 steht für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Amin, gegebenenfalls substituiertes Alkylamin oder gegebenenfalls substituiertes Dialkylamin;
    R2 steht für Wasserstoff oder Alkyl;
    oder
    R1 und R2 stehen gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring;
    R3 steht für
    Figure 00030002
    CO-OR6, CO-SR6, CS-OR6 oder CS-SR6;
    R4 steht für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkyl, welches gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl oder ein Kation wie beispielsweise ein- oder zweiwertige Metallatome oder ein gegebenenfalls durch Alkyl oder Arylalkyl substituiertes Ammonium-Ion;
    R5 steht für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkinyl, für die Gruppen COR7, S(O)1-2R7, Cyano, COOR7,
    Figure 00040001
    gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes oder aromatisches, gegebenenfalls substituiertes 5- oder 6-Ring Heterocyclyl, das gegebenenfalls ein oder bis zu drei weitere Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S und/oder O-Atomen enthält, wobei Sauerstoffatome nicht benachbart sein dürfen; oder
    R4 und R5 stehen gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann;
    R6 steht für Wasserstoff, ein Kation, beispielsweise ein gegebenenfalls durch Alkyl oder Arylalkyl substituiertes Ammonium-Ion, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl;
    R7 steht für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl-alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl oder Heteroarylalkyl steht;
    R8 steht für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder NH-R4;
    oder
    R4 und R7 bilden zusammen mit der N-CO oder N-S(O)1-2 Gruppe, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Cyclus, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff und/oder Stickstoff enthalten kann, wobei Sauerstoffatome nicht benachbart sein dürfen;
    oder
    R7 und R8 stehen gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann;
    R9 und R10 stehen unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy, Cycloalkylalkoxy, Alkylthio, Alkenylthio, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Heteroarylalkoxy oder Heteroarylalkylthio;
    oder
    R9 und R10 stehen gemeinsam mit dem Phosphoratom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 7-gliedrigen Cyclus, der durch ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome unterbrochen sein kann; und
    R11 und R12 stehen unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Phenyl oder Phenylalkyl;
    sowie agrochemisch wirksame Salze davon. Die vorstehend als gegebenenfalls substituiert bezeichneten Reste einschließlich Gruppen und Ringe bzw. Cyclen können unsubstituiert oder substituiert sein, insbesondere mit denselben Substituenten, wie sie für die entsprechenden Reste in den nachfolgend beschriebenen weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung definiert sind, substituiert sein. Hierbei können die Substituenten einer Ausführungsform mit denen einer anderen Ausführungsform beliebig kombiniert werden.
  • Erfindungsgemäße heterocyclische Carbonsäurederivate der Formel (I) sowie deren agrochemisch wirksame Salze eignen sich sehr gut als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen wie Insekten, Parasiten der Unterklasse der Acari (Acarina) (wie Milben, Spinnmilben und/oder Zecken) und/oder Nematoden. Die vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen vor allem eine starke insektizide und/oder akarizide und/oder nematizide Wirksamkeit und lassen sich sowohl im Pflanzenschutz, im Bereich Haushalt und Hygiene als auch im Materialschutz verwenden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können sowohl in reiner Form als auch als Mischungen verschiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie E- und Z-, threo- und erythro-, sowie optischen Isomeren, wie R- und S-Isomeren oder Atropisomeren, gegebenenfalls aber auch von Tautomeren vorliegen. Die Erfindung umfasst sowohl die reinen Isomeren als auch deren Gemische.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in verschiedenen polymorphen Formen oder als Mischung verschiedener polymorpher Formen vorliegen. Sowohl die reinen Polymorphe als auch die Polymorphgemische sind Gegenstand der Erfindung und können erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Je nach Art der oben definierten Substituenten weisen die Verbindungen der Formel (I) saure oder basische Eigenschaften auf und können Salze, gegebenenfalls auch innere Salze bilden. Tragen die Verbindungen der Formel (I) Hydroxy, Carboxy oder andere, saure Eigenschaften induzierende Gruppen, so können diese Verbindungen mit Basen zu Salzen umgesetzt werden. Geeignete Basen sind beispielsweise Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere die von Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium, weiterhin Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit (Cl-C4-)-Alkylresten, Mono-, Di- und Trialkanolamine von (C1-C4)-Alkanolen, Cholin sowie Chlorcholin. Tragen die Verbindungen der Formel (I) Amino, Alkylamino oder andere, basische Eigenschaften induzierende Gruppen, so können diese Verbindungen mit Säuren zu Salzen umgesetzt werden. Geeignete Säuren sind beispielsweise Mineralsäuren, wie Salz-, Schwefel- und Phosphorsäure, organische Säuren, wie Essigsäure oder Oxalsäure, und saure Salze, wie NaHSO4 und KHSO4. Die so erhältlichen Salze weisen ebenfalls insektizide Eigenschaften auf.
  • Die erfindungsgemäßen verbindungen, nämlich die heterocyclischen Carbonsäurederivate sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit
    • (1) die Verwendung von chemischen Verbindungen, nämlich heterocyclischen Carbonsäurederivaten der nachfolgenden Formel (I)
      Figure 00060001
      worin A für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom, B 1 für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
      Figure 00060002
      B2 für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
      Figure 00060003
      B3 für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
      Figure 00070001
      oder für eine Bindung, und B4 für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom steht, wobei die gestrichelten Bindungen Einfachbindungen, Doppelbindungen oder aromatische Bindungen sein können; X für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl steht; Y für Aryl, Heterocyclyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Arylalkyl, Halogen, eine Aminogruppe, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkylthio, (C6-C10)-Aryloxy, (C6-C10)-Arylthio, Heterocyclyloxy, (C6-C10)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy, (C6-C10)-Aryl-(C1-C4)-alkylthio, Heterocyclyl-(C1-C4)-akoxy, Heterocyclyl-(C1-C4)-alkylthio, C(S)OR8, C(O)SR8 oder C(S)SR8 steht; Z für Hydroxy, Halogen oder Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl oder die Gruppe
      Figure 00070002
      steht; G1, G2 und G3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Cycloalkyl, O-(C1-C4)-Alkyl oder S(O)0-2(C1-C4)-Alkyl stehen; L für Sauerstoff oder Schwefel steht; R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl, Hydroxy, Alkoxy, Amin, Alkylamin oder Dialkylamin steht; R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht; oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen heterocyclischen Ring stehen; R3 für
      Figure 00080001
      CO-OR6, CO-SR6, CS-OR6 oder CS-SR6 steht; R4 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, jeweils gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkyl, welches gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, Phenyl, Heteroaryl, Arylalkyl oder Heteroarylalkyl oder ein Kation wie beispielsweise ein- oder zweiwertige Metallatome oder ein Ammonium-Ion steht; R5 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkinyl, für die Gruppen COR7, S(O)1-2R7, Cyano, COOR7,
      Figure 00080002
      oder gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes oder aromatisches, 5- oder 6-Ring Heterocyclyl, das gegebenenfalls ein oder bis zu drei weitere Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S und O-Atomen, enthält, wobei Sauerstoffatome nicht benachbart sein dürfen, steht; oder R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann, stehen; R6 für Wasserstoff, ein Kation, beispielsweise ein Ammonium-Ion, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, Cycloalkyl-alkyl oder Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-alkyl steht; R7 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl für Cycloalkyl-alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl oder Heteroarylalkyl steht; R8 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder NH-R4 steht; oder R4 und R7 zusammen mit der N-CO oder N-S(O)1-2 Gruppe, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Cyclus, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff und/oder Stickstoff enthalten kann, wobei Sauerstoffatome nicht benachbart sein dürfen, bilden; oder R7 und R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann, stehen; R9 und R10 unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy, Cycloalkylalkoxy, Alkylthio, Alkenylthio, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Heteroarylalkoxy oder Heteroarylalkylthio stehen; oder R9 und R10 gemeinsam mit dem Phosphoratom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 7-gliedrigen Cyclus, der durch ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome unterbrochen sein kann, stehen; und R11 und R12 unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Phenyl oder Phenylalkyl stehen; oder von agrochemisch wirksamen Salzen davon zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen;
    • (2) die Verwendung einer Mischung umfassend wenigstens eine der unter (1) definierten Verbindungen und/oder wenigstens eines von deren agrochemisch wirksamen Salzen und einen weiteren Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen, Herbiziden, Safenern, Düngemitteln oder Semiochemicals zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen;
    • (3) ein Mittel zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen in und/oder auf Pflanzen oder in und/oder auf Saatgut von Pflanzen, wobei das genannte Mittel wenigstens eine wie unter (1) definierte Verbindung und/oder wenigstens eines von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder eine wie unter (2) Mischung und agrochemisch übliche Hilfs- und/oder Zusatzstoffe umfaßt;
    • (4) ein Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen in und/oder auf Pflanzen oder in und/oder auf Saatgut von Pflanzen umfassend das direkte oder indirekte Inkontaktbringen der genannten Schädlinge mit wenigstens einer wie unter (1) definierten Verbindung und/oder wenigstens einem von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder einer wie unter (2) definierten Mischung oder einem wie unter (3) definierten Mittel;
    • (5) ein Verfahren zur Herstellung eines wie (3) definierten Mittels umfassend das Vermischen wenigstens einer wie unter (1) definierten Verbindung und/oder wenigstens eines von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder einer wie unter (2) definierten Mischung mit agrochemisch üblichen Hilfs- und/oder Zusatzstoffen; und
    • (6) Saatgut, welches mit wenigstens einer wie unter (1) definierten Verbindung und/oder wenigstens einem von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder einer wie unter (2) definierten Mischung oder einem wie unter (3) definierten Mittel behandelt wurde.
  • Bevorzugte Substituenten, Fragmente bzw. Bereiche der in der oben und nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im folgenden für eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert:
    A steht bevorzugt für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom,
    B1 steht bevorzugt für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00100001

    B2 steht bevorzugt für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00100002

    B3 steht bevorzugt für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00100003
    oder für eine Bindung,
    B4 steht bevorzugt für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom, wobei die gestrichelten Bindungen Einfachbindungen, Doppelbindungen oder aromatische Bindungen sein können;
    X steht bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, C1-C6-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl;
    Y steht bevorzugt für C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-C10-alkyl, wobei Y unsubstituiert oder teilweise oder vollständig halogeniert ist und/oder gegebenenfalls ein bis drei Reste Rx trägt, oder C1-C10-Halogenalkyl, das gegebenenfalls ein bis drei Reste Rx trägt, wobei die Rx gleich oder verschieden ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Halogenalkylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl, C1-C6-Halogenalkylsulfinyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, C1-C6-Halogenalkylsulfonyl, C1-C6-Alkylamino, Di-C1-C6-alkylamino, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Alkinyloxy und gegebenenfalls halogeniertem Oxy-C1-C4-alkyl-C1-C4-alkenoxy, Oxy-C1-C4-alkenyl-C1-C4-akoxy und Oxy-C1-C4-alkyl-C1-C4-alkyloxy; oder
    Y steht bevorzugt für Phenyl, das gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch
    Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl;
    jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
    jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl, Alkinyl, Alinyloxy oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
    jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
    jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
    jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen;
    gegebenenfalls einfach bis zweifach, durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Alkoxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen;
    in 2,3-Position oder 3,4-Position verknüpftes 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl, Methylendioxy (-O-CH2-O-) oder 1,2-Ethylendioxy (-O-CH2-CH2-O-), wobei diese Reste einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; oder
    Y steht bevorzugt für gesättigtes oder ganz oder teilweise ungesättigtes oder aromatisches Heterocyclyl mit 3 bis 8 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei das Heterocyclyl einfach oder zweifach substituiert sein kann durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Haloalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Haloalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Nitro und/oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder/und Carboxyalkyl;
    Z steht bevorzugt für Hydroxy, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 7 Halogenatome substituiertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfonyl oder die Gruppe
    Figure 00120001
    G1, G2 und G3 stehen bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, SCH3, SC2H5, SOCH3, SOC2H5, SO2CH3, SO2C2H5, OCH3 oder OC2H5;
    L steht für Sauerstoff oder Schwefel;
    R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder
    R1 steht bevorzugt für Alkenyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder
    R1 steht bevorzugt für Alkinyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder
    R1 steht bevorzugt für Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen und/oder Alkyl, Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder
    R1 steht bevorzugt für gesättigtes oder ungesättigtes Heterocyclyl mit 3 bis 10 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, wobei das Heterocyclyl unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Mercapto;
    R2 steht bevorzugt für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; oder
    R1 und R2 stehen bevorzugt gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit 3 bis 8 Ringgliedern, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls ein weiteres Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglied enthält und wobei der Heterocyclus unsubstituiert oder bis zu dreifach substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Fluor- und/oder Chloratomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Haloalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Fluor und/oder Chloratomen, Mercapto, Thioalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Haloalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Fluor und/oder Chloratomen;
    R3 steht bevorzugt für
    Figure 00130001
    CO-OR6, CO-SR6, CS-OR6 oder CS-SR6;
    R4 steht bevorzugt für Wasserstoff, Kationen aus der Reihe der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Ammoniumionen NH4, mono-(C1-C10)-Alkylammonium, di-(C1-C10)-Alkylammonium, tri-(C1-C10)-Alkylammonium, tetra-(C1-C10)-Alkylammonium, wobei die Alkylreste der Ammoniumionen mit Aryl oder Hydroxy substituiert sein können, oder Cholinium,
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, CO2-H oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl oder C3-C10-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, CN, CO2H oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C8-Cycloalkyl oder C5-C8-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann,
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl;
    R5 steht bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, C3-C10-Alkenyl, C3-C10-Alkenyloxy oder C3-C10-Alkinyl; für die Gruppen CO-R7, S(O)1-2R7, Cyano,
    Figure 00140001
    oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Thiazol oder Pyrazol; oder
    R4 und R5 stehen bevorzugt gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl substituierten gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-Ring, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann;
    R6 steht bevorzugt für Wasserstoff, Kationen aus der Reihe der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Ammoniumionen NH4, mono-(C1-C10)-Alkylammonium, di-(C1-C10)-Alkylammonium, tri-(C1-C10)-Alkylammonium, tetra-(C1-C10)-Alkylammonium, wobei die Alkylreste der Ammoniumionen mit Aryl oder Hydroxy substituiert sein können, oder Cholinium,
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, CO2-H oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl oder C3-C10-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, CN, CO2H oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl oder C5-C8-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann,
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl;
    R7 steht bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, CO2-H oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl oder C3-C10-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, CN, CO2H oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-Cl-C2-alkyl oder C5-C8-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann,
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl;
    R8 steht bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C1-C6-Alkoxy;
    oder
    R4 und R7 bilden bevorzugt zusammen mit der N-CO oder N-S(O)1-2 Gruppe, an die sie gebunden sind, einen 4- bis, 8-gliedrigen Cyclus, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff und/oder Stickstoff enthalten kann, wobei Sauerstoffatome nicht benachbart sein dürfen;
    oder
    R7 und R8 stehen bevorzugt gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch C1-C4-Alkyl substituierten gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-Ring, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann;
    R9 und R10 stehen bevorzugt unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C1-C8-Alkoxy, C3-C8-Alkenyloxy, C3-C8-Alkinyloxy, C1-C6-Alkylthio, C3-C6-Alkenylthio, jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Ci-C4-Alkoxy substituiertes C3-C8-Cycloalkoxy, C4-C8-Cycloalkenyloxy oder C3-C8-Cycloalkyl-C1-C2-alkoxy, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C6-Alkyl-C1-C4-Halogenallyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiertes Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Pyridinyloxy, Pyrazolyloxy, Pyridinylthio, Pyrimidylthio, Thiazolylthio, Pyridyl-C1-C2-alkoxy, Pyrimidyl-C1-C2-alkyloxy, Thiazolyl-C1-C2-alkyloxy, Pyridyl-C1-C2-alkylthio, Thiazolyl-C1-C2-alkylthio oder Pyrimidyl-C1-C2-alkylthio;
    oder
    R9 und R10 stehen bevorzugt gemeinsam mit dem Phosphoratom an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkyl substituierten fünf- bis siebengliedrigen Cyclus der durch ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome unterbrochen sein kann;
    R11 und R12 stehen bevorzugt unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl oder C3-C8-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Besonders bevorzugte Substituenten, Fragmente bzw. Bereiche der in der oben und nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im Folgenden für eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert:
    A steht besonders bevorzugt für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom,
    B1 steht besonders bevorzugt für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00170001
    B2 steht besonders bevorzugt für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00170002
    B3 steht besonders bevorzugt für ein Stickstoffatom, für das Fragment
    Figure 00170003
    oder für eine Bindung,
    B4 steht besonders bevorzugt für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom,
    wobei die gestrichelten Bindungen, Einfachbindungen, Doppelbindungen oder aromatische Bindungen sein können;
    X steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, C1-C4-Alkyl oder C1-C2-Halogenalkyl, welches mit ein bis fünf Fluor- und/oder Chloratome substituiert sein kann;
    Y steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch ein bis fünf Fluor- und/oder Chloratome substituiertes C1-C8-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C8-Cycloalkyl;
    oder
    Y steht besonders bevorzugt für Phenyl, das gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Jod, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Vinyl, 1-Propenyl, Ethinyl, 1-Propinyl, Allyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Allyloxy, Propargyloxy, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Trichlorethinyloxy, Trifluorethinyloxy, Chlorallyloxy, Iodpropargyloxy, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, oder durch
    in 2,3-Position oder 3,4-Position verknüpftes 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl, Methylendioxy (-O-CH2-O-) oder 1,2-Ethylendioxy (-O-CH2-CH2-O-), wobei diese Reste einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl Trifluormethyl, Carboxy und/oder Carboxymethyl; oder
    Y steht besonders bevorzugt für Pyridyl, das in 2- oder 4-Stellung verknüpft ist und einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Methoximinoethyl, Trifluormethyl, Carboxy und/oder Carboxymethyl oder
    Thiazolyl, das in 2-, 4- oder 5-Stellung verknüpft ist und einfach bis zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Methoximinoethyl, Trifluormethyl, Carboxy und/oder Carboxymethyl oder
    Pyrimidyl, das in 2- oder 4-Stellung verknüpft ist und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Methoximinoethyl, Trifluormethyl, Carboxy und/oder Carboxymethyl oder
    Thienyl, das in 2- oder 4-Stellung verknüpft ist und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Methoximinoethyl, Trifluormethyl, Carboxy und/oder Carboxymethyl steht;
    Z steht besonders bevorzugt für Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome substituiertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder die Gruppe
    Figure 00180001
    G1, G2 und G3 stehen besonders bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes (C1-C4)-Alkyl gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes Cyclopropyl; SCH3, SC2H5, SOCH3, SOC2H5, SO2CH3, SO2C2H5, OCH3 oder OC2H5;
    L steht besonders bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel;
    R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist, durch Fluor, Chlor, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; oder
    R1 steht besonders bevorzugt für Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; oder
    R1 steht besonders bevorzugt für Alkinyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; oder
    R1 steht besonders bevorzugt für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor und/oder Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen; oder
    R1 steht besonders bevorzugt für gesättigtes oder ungesättigtes Heterocyclyl mit 3 bis 8 Ringgliedern und 1 bis 2 Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, steht, wobei das Heterocyclyl unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert ist durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
    R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; oder
    R1 und R2 stehen besonders bevorzugt für gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls ein weiteres Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglied enthält und wobei der Heterocyclus unsubstituiert oder bis zu dreifach substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlen stoffatomen und 1 bis 5 Fluor und/oder Chloratomen, Thioalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor und/oder Chloratomen;
    R3 steht besonders bevorzugt für
    Figure 00200001
    CO-OR6, CO-SR6, CS-OR6 oder CS-SR6;
    R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Na+, K+, ½ Ca2 +, ½ Mg2 +, NH4 +, NH3CH3 +, NH2(CH3)2 +, NH(CH3)3 +, NH(C2H5)3 +, NH2(C2H5)2 +, NH3C2H5 +, NH3i-C3H7 +, NH2(i-C3H7)2 +, NH3-CH2-C6H5 +, N(CH3)3-H2-C6H5 +,
    Figure 00200002
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Cyano, CO2H oder CO-O-Ci-C3-Alkyl substituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl oder C3-C8-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, CN, CO2H oder CO-O-C1-C3-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-methyl oder C5-C6-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann,
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl;
    R5 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkenyloxy oder C3-C8-Alkinyl; für die Gruppen COR7, S(O)1-2R7, Cyano, COOR7,
    Figure 00200003
    oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy oder Nitro substituiertes Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Thiazol, Pyrazol, Oxazol oder Triazol; oder
    R4 und R5 stehen besonders bevorzugt gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach bis zweifach durch C1-C2-Alkyl substituierten gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-Ring, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann;
    R6 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Na+, K+, ½ Ca2 +, ½ Mg2+, NH4 +, NH3CH3 +, NH2(CH3)2 +, NH(CH3)3 +, NH(C2H5)3 +, NH2(C2H5)2 +, NH3C2H5 +, NH3i-C3H7 +, NH2(i-C3H7)2 +, NH3-CH2-C6H5+ oder N(CH3)3-H2-C6H5 +,
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Cyano, CO2H oder CO-O-C1-C3-Alkyl substituiertes C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkenyl oder C1-C8-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, CN, CO2H oder CO-O-C1-C3-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-methyl oder C5-C6-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann,
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl;
    R7 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Cyano, CO2H oder CO-O-C1-C3-Alkyl substituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl oder C3-C8-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Alkoxy, CN, CO2H oder CO-O-C1-C2-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkylmethyl oder C5-C6-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann,
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl;
    R8 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl oder C1-C4-Alkoxy;
    oder
    R4 und R7 bilden besonders bevorzugt mit der N-CO oder N-S(O)1-2 Gruppe, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Cyclus, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff und/oder Stickstoff enthalten kann, wobei Sauerstoffatome nicht benachbart sein dürfen; oder
    R7 und R8 stehen besonders bevorzugt gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach bis zweifach durch C1-C2-Alkyl substituierten gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-Ring, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann;
    R9 und R10 stehen besonders bevorzugt unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C3-C4-Alkenylthio, jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, C1-C2-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkoxy, C4-C6-Cycloalkenyloxy oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl-C1-C2-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiertes Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Pyridinyloxy, Pyrazolyloxy, Pyridinylthio, Pyrimidylthio, Thiazolylthio, Pyridyl-methyloxy, Pyrimidyl-methyloxy, Thiazolyl-methyloxy, Pyridyl-methylthio, Thiazolyl-methylthio oder Pyrimidyl-methylthio; oder
    R9 und R10 stehen besonders bevorzugt gemeinsam mit dem Phosphoratom an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy oder C1-C2-Halogenalkyl substituierten fünf- bis sechsgliedrigen Cyclus der durch ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome unterbrochen sein kann; und
    R11 und R12 stehen besonders bevorzugt unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Ganz besonders bevorzugte Substituenten, Fragmente bzw. Bereiche der in der oben und nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Rest werden im Folgenden für eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert; ganz besonders bevorzugt sind hierbei die Verbindungen der Formeln (I-1) bis (I-3), die der Formel (I) entsprechen, wobei die Symbole A, B1, B2, B3 und B4 die folgenden ganz besonders bevorzugten Bedeutungen haben:
    Für die Formel (I-1) ist
    Figure 00230001
    und
    Figure 00230002
    für die Formel (I-2) ist
    Figure 00230003
    und B3 ist eine Bindung; für die Formel (I-3) ist
    Figure 00230004
    und B3 ist eine Bindung.
  • Die übrigen Symbole in den Formeln (I-1) bis (I-3) haben die folgenden ganz besonders bevorzugten Bedeutungen:
    X steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl;
    Y steht ganz besonders bevorzugt für (C1-C6)-Alkyl, (C3-6)-Alkenyl, (C3-C6)-Alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, wobei Y unsubstituiert oder durch ein bis drei Fluor- oder Chloratome substituiert ist; oder
    Y steht ganz besonders bevorzugt für einfach bis dreifach substituiertes Phenyl mit Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy; oder
    Y steht ganz besonders bevorzugt für Pyridyl, das in 2- oder 4-Stellung verknüpft ist und einfach bis zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio oder Trifluormethyl; oder
    Pyrimidyl, das in 4-Stellung verknüpft ist und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio oder Trifluormethyl; oder
    Thienyl, das in 2- oder 3-Stellung verknüpft ist und einfach bis zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Trifluormethyl;
    Z steht ganz besonders bevorzugt für Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethythio oder die Gruppe
    Figure 00240001
    G1, G2 und G3 stehen ganz besonders bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl oder Cyclopropyl;
    L steht ganz besonders bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel;
    R1 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist, durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylthio oder Ethylthio; oder
    R1 steht ganz besonders bevorzugt für Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio; oder
    R1 steht ganz besonders bevorzugt für Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Methoxy; Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio; oder
    R1 steht ganz besonders bevorzugt für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Trifluormethyl;
    R2 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; oder
    R1 und R2 stehen ganz besonders bevorzugt gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls ein weiteres Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglied enthält und wobei der Heterocyclus unsubstituiert oder bis zu zweifach substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl Methoxy oder Ethoxy;
    R3 steht ganz besonders bevorzugt für
    Figure 00240002
    oder CO-OR6;
    R4 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Na+, K+, ½ Ca2+,½ Mg2+, NH4 +, NH3CH3 +, NH2(CH3)2 +, NH(CH3)3 +, NH(C2H5)3 +, NH2(C2H5)2 +, NH3C2H5 +, NH3i-C3H7 +, NH2(i-C3H7)2 +, NH3-CH2-C6H5 + oder N(CH3)3-H2-C6H5 +,
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Cyano, CO-O-Methyl oder CO-O-Ethyl substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, CO-O-Methyl oder CO-O-Ethyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl;
    R5 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkenyloxy oder C3-C6-Alkinyl, oder für die Gruppen COR7, S(O)1-2R7, Cyano, COOR7,
    Figure 00250001
    oder
    R4 und R5 stehen ganz besonders bevorzugt gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für gesättigten 5- oder 6-Ring, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann;
    R6 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Na+, K+, ½ Ca2+, ½ Mg2+, NH4 +, NH3CH3 +, NH2(CH3)2 +, NH(CH3)3 +, NH(C2H5)3 +, NH2(C2H5)2 +, NH3C2H5 +, NH3i-C3H7 +, NH2(i-C3H7)2 +, NH3-CH2-C6H5 + oder N(CH3)3-H2-C6H5 +,
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Cyano, CO2H, CO-O-Methyl oder CO-O-Ethyl substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl;
    R7 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Cyano, CO-O-Methyl oder CO-O-Ethyl substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Cyano, CO2H, CO-O-Methyl oder CO-O-Ethyl substituiertes C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-methyl oder C5-C6-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom Methyl, Trifluormethyl, Methoxy substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl;
    R8 steht ganz bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Allyl, Propargyl, C3-C4-Alkenyl, Methoxy oder Ethoxy; oder
    R7 und R8 stehen ganz besonders bevorzugt gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten 5- oder 6-Ring, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann; und
    R9 und R10 stehen ganz besonders bevorzugt unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy, Butoxy, Alkyloxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio, i-Propylthio, sek.-Butylthio, Allylthio.
  • Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen bzw. Erläuterungen können untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten für die Endprodukte sowie für die Vor- und Zwischenprodukte entsprechend.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt (vorzugsweise) aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
  • Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
  • Gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste wie Alkyl oder Alkenyl können, auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie z.B. in Alkoxy, soweit möglich, jeweils geradkettig oder verzweigt sein.
  • Gegebenenfalls substituierte Reste können, sofern nicht anderes angegeben ist, einfach oder mehrfach substituierte sein, wobei bei Mehrfachsubstitutionen die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen, Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, bei der Tierzucht, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
    Aus der Ordnung der Anoplura (Phthiraptera) z.B. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp..
    Aus der Klasse der Arachnida z.B. Acarus siro, Aceria sheldoni, Aculops spp., Aculus spp., Amblyomma spp., Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Omithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.
  • Aus der Klasse der Bivalva z.B. Dreissena spp..
  • Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp., Scutigera spp..
  • Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Acanthoscelides obtectus, Adoretus spp., Agelastica alni, Agriotes spp., Amphimallon solstitialis, Anobium punctatum, Anoplophora spp., Anthonomus spp., Anthrenus spp., Apogonia spp., Atomaria spp., Attagenus spp., Bruchidius obtectus, Bruchus spp., Ceuthorhynchus spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zealandica, Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Dermestes spp., Diabrotica spp., Epilachna spp., Faustinus cubae, Gibbium psylloides, Heteronychus arator, Hylamorpha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Melolontha melolontha, Migdolus spp., Monochamus spp., Naupactus xanthographus, Niptus hololeucus, Oryctes rhinoceros, Oryzaephilus surinamensis, Otiorrhynchus sulcatus, Oxycetonia jucunda, Phaedon cochleariae, Phyllophaga spp., Popillia japonica, Premnotrypes spp., Psylliodes chrysocephala, Ptinus spp., Rhizobius ventralis, Rhizopertha dominica, Sitophilus spp., Sphenophorus spp., Sternechus spp., Symphyletes spp., Tenebrio molitor, Tribolium spp., Trogoderma spp., Tychius spp., Xylotrechus spp., Zabrus spp..
  • Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
  • Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
  • Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
  • Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis capitata, Chrysomyia spp., Cochliomyia spp., Cordylobia anthropophaga, Culex spp., Cuterebra spp., Dacus oleae, Dermatobia hominis, Drosophila spp., Fannia spp., Gastrophilus spp., Hylemyia spp., Hyppobosca spp., Hypoderma spp., Liriomyza spp., Lucilia spp., Musca spp., Nezara spp., Oestrus spp., Oscinella frit, Pegomyia hyoscyami, Phorbia spp., Stomoxys spp., Tabanus spp., Tannia spp., Tipula paludosa, Wohlfahrtia spp.
  • Aus der Klasse der Gastropoda z.B. Arion spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelania spp., Succinea spp..
  • Aus der Klasse der Helminthen z.B. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp, Dictyocaulus filaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Nematodirus spp., Oesophagostomum spp., Opisthorchis spp., Onchocerca volvulus, Ostertagia spp., Paragonimus spp., Schistosomen spp, Strongyloides fuelleborni, Strongyloides stercoralis, Stronyloides spp., Taenia saginata, Taenia solium, Trichinella spiralis, Trichinella nativa, Trichinella britovi, Trichinella nelsoni, Trichinella pseudopsiralis, Trichostrongulus spp., Trichuris trichuria, Wuchereria bancrofti.
  • Weiterhin lassen sich Protozoen, wie Eimeria, bekämpfen.
  • us der Ordnung der Heteroptera z.B. Anasa tristis, Antestiopsis spp., Blissus spp., Calocoris spp., Campylomma livida, Cavelerius spp., Cimex spp., Creontiades dilutus, Dasynus piperis, Dichelops furcatus, Diconocoris hewetti, Dysdercus spp., Euschistus spp., Eurygaster spp., Heliopeltis spp., Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miridae, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus seriatus, Pseudacysta persea, Rhodnius spp., Sahlbergella singularis, Scotinophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Triatoma spp.
  • Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Acyrthosipon spp., Aeneolamia spp., Agonoscena spp., Aleurodes spp., Aleurolobus barodensis, Aleurothrixus spp., Amrasca spp., Anuraphis cardui, Aonidiella spp., Aphanostigma piri, Aphis spp., Arboridia apicalis, Aspidiella spp., Aspidiotus spp., Atanus spp., Aulacorthum solani, Bemisia spp., Brachycaudus helichrysii, Brachycolus spp., Brevicoryne brassicae, Calligypona marginata, Carneocephala fulgida, Ceratovacuna lanigera, Cercopidae, Ceroplastes spp., Chaetosiphon fragaefolii, Chionaspis tegalensis, Chlorita onukii, Chromaphis juglandicola, Chrysomphalus ficus, Cicadulina mbila, Coccomytilus halli, Coccus spp., Cryptomyzus ribis, Dalbulus spp., Dialeurodes spp., Diaphorina spp., Diaspis spp., Doralis spp., Drosicha spp., Dysaphis spp., Dysmicoccus spp., Empoasca spp., Eriosoma spp., Erythroneura spp., Euscelis bilobatus, Geococcus coffeae, Homalodisca coagulata, Hyalopterus arundinis, Icerya spp., Idiocerus spp., Idioscopus spp., Laodelphax striatellus, Lecanium spp., Lepidosaphes spp., Lipaphis erysimi, Macrosiphum spp., Malianarva fimbriolata, Melanaphis sacchari, Metcalfiella spp., Metopolophium dirhodurn, Monellia costalis, Monelliopsis pecanis, Myzus spp., Nasonovia ribisnigri, Nephotettix spp., Nilaparvata lugens, Oncometopia spp., Orthezia praelonga, Parabemisia myricae, Paratrioza spp., Parlatoria spp., Pemphigus spp., Peregrinus maidis, Phenacoccus spp., Phloeomyzus passerinii, Phorodon humuli, Phylloxera spp., Pinnaspis aspidistrae, Planococcus spp., Protopulvinaria pyriformis, Pseudaulacaspis pentagona, Pseudococcus spp., Psylla spp., Pteromalus spp., Pyrilla spp., Quadraspidiotus spp., Quesada gigas, Rastrococcus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoides titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella furcifera, Sogatodes spp., Stictocephala festina, Tenalaphara malayensis, Tinocallis caryaefoliae, Tomaspis spp., Toxoptera spp., Trialeurodes vaporariorum, Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus vitifolii.
  • Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp..
  • Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Armadillidium vulgare, Oniscus asellus, Porcellio scaber.
  • Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp., Odontotermes spp..
  • Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Acronicta major, Aedia leucomelas, Agrotis spp., Alabama argillacea, Anticarsia spp., Barathra brassicae, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius, Cacoecia podana, Capua reticulana, Carpocapsa pomonella, Cheimatobia brumata, Chilo spp., Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Earias insulana, Ephestia kuehniella, Euproctis chrysorrhoea, Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Helicoverpa spp., Heliothis spp., Hofmannophila pseudospretella, Homona magnanima, Hyponomeuta padella, Laphygma spp., Lithocolletis blancardella, Lithophane antennata, Loxagrotis albicosta, Lymantria spp., Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Mocis repanda, Mythimna separata, Oria spp., Oulema oryzae, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Phyllocnistis citrella, Pieris spp., Plutella xylostella, Prodenia spp., Pseudaletia spp., Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Spodoptera spp., Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix viridana, Trichoplusia spp..
  • Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica, Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria.
  • Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis. Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
  • Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Baliothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp..
  • Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
  • Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp., Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp..
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich insbesondere aus durch starke Wirkung gegen Insekten, Parasiten der Unterklasse der Acari (Acarina) (wie Milben, Spinnmilben und/oder Zecken) und/oder Nematoden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen bzw. Aufwandmengen auch als Herbizide, Safener, Wachstumsregulatoren oder Mittel zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften, oder als Mikrobizide, beispielsweise als Fungizide, Antimykotika, Bakterizide, Virizide (einschließlich Mittel gegen Viroide) oder als Mittel gegen MLO (Mycoplasma-like-organism) und RLO (Rickettsia-like-organism) verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- oder Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Wasser- und ölbasierte Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, lösliche Granulate, Streugranulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoffimprägnierte Naturstoffe, Wirkstoff-imprägnierte synthetische Stoffe, Düngemittel sowie Feiestverkapselungen in polymeren Stoffen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Die Herstellung der Formulierungen erfolgt entweder in geeigneten Anlagen oder auch vor oder während der Anwendung.
  • Als Hilfsstoffe können solche Stoffe Verwendung finden, die geeignet sind, dem Mittel selbst oder und/oder davon abgeleitete Zubereitungen (z.B. Spritzbrühen, Saatgutbeizen) besondere Eigenschaften zu verleihen, wie bestimmte technische Eigenschaften und/oder auch besondere biologische Eigenschaften. Als typische Hilfsmittel kommen in Frage: Streckmittel, Lösemittel und Trägerstoffe.
  • Als Streckmittel eignen sich z.B. Wasser, polare und unpolare organische chemische Flüssigkeiten z.B. aus den Klassen der aromatischen und nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffe (wie Paraffine, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline, Chlorbenzole), der Alkohole und Polyole (die ggf. auch substituiert, verethert und/oder verestert sein können), der Ketone (wie Aceton, Cyclohexanon), Ester (auch Fette und Öle) und (polt'-)Ether, der einfachen und substituierten Amine, Amide, Lactame (wie N-Alkylpyrrolidone) und Lactone, der Sulfone und Sulfoxide (wie Dimethylsysulfoxid).
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösemittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösemittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylen oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
  • Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
    z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Papier, Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage nicht-ionische und/oder ionische Stoffe, z.B. aus den Klassen der Alkohol-POE- und/oder POP-Ether, Säure- und/oder POP- POE-Ester, Alkyl-Aryl- und/oder POP- POE-Ether, Fett- und/oder POP- POE-Addukte, POE- und/oder POP-Polyol Derivate, POE- und/oder POP-Sorbitan- oder-Zucker-Addukte, Alky- oder Aryl-Sulfate, Sulfonate und Phosphate oder die entsprechenden PO-Ether-Addukte. Ferner geeignete Oligo- oder Polymere, z.B. ausgehend von vinylischen Monomeren, von Acrylsäure, aus EO und/oder PO allein oder in Verbindung mit z.B. (poly-) Alkoholen oder (poly-) Aminen. Ferner können Einsatz finden Lignin und seine Sulfonsäure-Derivate, einfache und modifizierte Cellulosen, aromatische und/oder aliphatische Sulfonsäuren sowie deren Addukte mit Formaldehyd.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Weitere Additive können Duftstoffe, mineralische oder vegetabile gegebenenfalls modifizierte Öle, Wachse und Nährstoffe (auch Spurennährstoffe), wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink sein.
  • Weiterhin enthalten sein können Stabilisatoren wie Kältestabilisatoren, Konservierungsmittel, Oxidationsschutzmittel, Lichtschutzmittel oder andere die chemische und/oder physikalische Stabilität verbessernde Mittel.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 98 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen, Herbiziden, Safenern, Düngemitteln oder Semiochemicals vorliegen.
  • Besonders günstige Mischpartner sind z.B. die folgenden:
  • Fungizide:
  • Inhibitoren der Nucleinsäure Synthese
    • Benalaxyl, Benalaxyl-M, Bupirimat, Chiralaxyl, Clozylacon, Dimethirimol, Ethirimol, Furalaxyl, Hymexazol, Mefenoxam, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Ofurace, Oxadixyl, Oxolinsäure
  • Inhibitoren der Mitose und Zellteilung
    • Benomyl, Carbendazim, Diethofencarb, Ethaboxam, Fuberidazole, Pencycuron, Thiabendazol, Thiophanat-methyl, Zoxamid
  • Inhibitoren der Atmungskette Komplex I
    • Diflumetorim
  • Inhibitoren der Atmungskette Komplex II
    • Boscalid, Carboxin, Fenfuram, Flutolanil, Furametpyr, Furmecyclox, Mepronil, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamid
  • Inhibitoren der Atmungskette Komplex III
    • Azoxystrobin, Cyazofamid, Dimoxystrobin, Enestrobin, Famoxadon, Fenamidon, Fluoxastrobin, Kresoximmethyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Pyraclostrobin, Picoxystrobin, Trifloxystrobin
  • Entkoppler
    • Dinocap, Fluazinam
  • Inhibitoren der ATP Produktion
    • Fentinacetat, Fentinchlorid, Fentinhydroxid, Silthiofam
  • Inhibitoren der Aminosäure- und Proteinbiosynthese
    • Andoprim, Blasticidin-S, Cyprodinil, Kasugamycin, Kasugamycinhydrochlorid Hydrat, Mepanipyrim, Pyrimethanil
  • Inhibitoren der Signal-Transduktion
    • Fenpiclonil, Fludioxonil, Quinoxyfen
  • Inhibitoren der Fett- und Membran Synthese
    • Chlozolinat, Iprodion, Procymidon, Vinclozolin
    • Ampropylfos, Kalium-Ampropylfos, Edifenphos, Etridiazol, Iprobenfos (IBP), Isoprothiolan, Pyrazophos
    • Tolclofos-methyl, Biphenyl
    • Iodocarb, Propamocarb, Propamocarb hydrochlorid, Propamocarb-Fosetylat
  • Inhibitoren der Ergosterol Biosynthese
    • Fenhexamid,
    • Azaconazol, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Diclobutrazol, Difenoconazol, Diniconazol, Diniconazol-M, Epoxiconazol, Etaconazol, Fenarimol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flutriafol, Furconazol, Furconazol-cis, Hexaconazol, Imazalil, Imazalilsulfat Imibenconazol, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Nuarimol, Oxpoconazol, Paclobutrazol, Penconazol, Pefurazoat Prochloraz, Propiconazol, Prothioconazol, Pyrifenox, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol Triforin, Triticonazol, Uniconazol, Voriconazol, Viniconazol,
    • Aldimorph, Dodemorph, Dodemorphacetat, Fenpropidin, Fenpropimorph, Spiroxamin, Tridemorph,
    • Naftifin, Pyributicarb, Terbinafin
  • Inhibitoren der Zellwand Synthese
    • Benthiavalicarb, Bialaphos, Dimethomorph, Flumorph, Iprovalicarb, Mandipropamid, Polyoxins, Polyoxorim, Validamycin A
  • Inhibitoren der Melanin Biosynthese
    • Carpropamid, Diclocymet, Fenoxanil, Phthalid, Pyroquilon, Tricyclazol
  • Resistenzinduktion
    • Acibenzolar-S-methyl, Probenazol, Tiadinil
  • Multisite
    • Captafol, Captan, Chlorothalonil, Kupfersalze wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux Mischung, Dichlofluanid, Dithianon, Dodin, Dodin freie Base, Ferbam, Folpet, Fluorofolpet, Guazatin, Guazatinacetat, Iminoctadin, Iminoctadinalbesilat, Iminoctadintriacetat, Mankupfer, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metiram Zink, Propineb, Schwefel und Schwefelpräparate enthaltend Calciumpolysulphid, Thiram, Tolylfluanid, Zineb, Ziram
  • Weitere Fungizide
    • Amibromdol, Benthiazol, Bethoxazin, Capsimycin, Carvon, Chinomethionat, Chloropicrin, Cufraneb, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazomet, Debacarb, Diclomezine, Dichlorophen, Dicloran, Difenzoquat, Difenzoquat Methylsulphat, Diphenylamin, Ferimzon, Flumetover, Flusulfamid, Fluopicolid, Fluoroimid, Fosetyl-Aluminium, Fosetyl-Cacicium, Fosetyl-Natrium, Hexachlorobenzol, 8-Hydroxychinolinsulfat, Irumamycin, Methasulphocarb, Metrafenon, Methyl Isothiocyanat, Mildiomycin, Natamycin, Nickel dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Octhilinon, Oxamocarb, Oxyfenthiin, Pentachlorphenol und Salze, 2-Phenylphenol und Salze, Piperalin, Propanosin Natrium, Proquinazid, Pyribencarb, Pyrrolnitrin, Quintozen, Tecloftalam, Tecnazen, Triazoxid, Trichlamid, Valiphenal, Zarilamid,
    • 2-(2-{[6-(3-Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluorpyrimidin-4-yl]oxy}phenyl)-2-(methoxyimino)-N-methylacetamid,
    • 2-[[[[1-[3(1Fluor-2-phenylethyl)oxy]phenyl]ethyliden]amino]oxy]methyl]-alpha-(methoxyimino)-N-methyl-alpha-benzacetamid,
    • cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol,
    • 1-[(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropyl-1H-imidazol-1-carbonsäure,
    • 2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methylsulfonyl)-pyridin,
    • 2-Butoxy-6-iod-3-propyl-benzopyranon-4-on,
    • 2-Chlor-N-(2,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-1H-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid,
    • 3,4,5-Trichlor-2,6-pyridindicarbonitril,
    • 3,4-Dichlor-N-(2-cyanophenyl)isothiazol-5-carboxamid(Isotianil)
    • 3-[5-(4-Chlorphenyl)-2,3-dimethylisoxazolidin-3-yl]pyridin,
    • 5-Chlor-6-(2,4,6-trifluorophenyl)-N-[(1R)-1,2,2-trimethylpropyl][1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-amin,
    • 5-Chlor-7-(4-methylpiperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorophenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin,
    • 5-Chlor-N-[(1R)-1,2-dimethylpropyl]-6-(2,4,6-trifluorophenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]Pyrimidin-7-amin,
    • Methyl 2-[[[cyclopropyl[(4-methoxyphenyl)imino]methyl]thio]methyl]-.alpha.-(methoxymethylen)-benzacetat,
    • Methyl 1-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-1H-inden-1-yl)-1H-imidazole-5-carboxylat,
    • N-(3',4'-dichlor-5 -fluorbiphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid,
    • N-(3-Ethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexyl)-3-formylamino-2-hydroxy-benzamid,
    • N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)-N-ethyl-4-methyl-benzenesulfonamid,
    • N-(4-chlorbenzyl)-3-[3-methoxy-4-(prop-2-yn-1-yloxy)phenyl]propanamid,
    • N-[(4-chlorphenyl)(cyano)methyl]-3-[3-methoxy-4-(prop-2-yn-1-yloxy)phenyl]propanamid,
    • N-(5-Brom-3-chlorpyridin-2-yl)methyl-2,4-dichlornicotinamid,
    • N-[1-(5-Brom-3-chloropyridin-2-yl)ethyl]-2,4-dichloronicotinamid,
    • (2S)-N-[2-[4-[[3-(4-chlorophenyl)-2-propinyl]oxy]-3-methoxyphenyl]ethyl]-3-methyl-2-[(methylsulfonyl)amino]-butanamid,
    • N-{(Z)-[(cyclopropylmethoxy)imino][6-(difluormethoxy)-2,3-difluorphenyl]methyl}-2-benzacetamid,
    • N-{2-[1,1'-bi(cyclopropyl)-2-yl]phenyl}-3-(difluormethyl)-1-methyl-1H-pyrazol-4- carboxamid,
    • N-{2-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]ethyl}-2-(trifluoromethyl)benzamid,
    • N-ethyl-N-methyl-N'-{2-methyl-5-(trifluormethyl)-4-[3-(trimethylsilyl)propoxy]phenyl}imidoformamid,
    • O-[1-[(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropyl]-1H-imidazol-1-carbothioic acid,
    • 2-Amino-4-methyl-N-phenyl-5-thiazolcarboxamid,
    • 2,4-Dihydro-5-methoxy-2-methyl-4-[[[[1-[3-(trifluoromethyl)-phenyl]-ethyliden]-amino]oxy]-methyl]-phenyl]-3H-1,2,4-triazol-3-on (CAS Nr. 185336-79-2),
    • N-(6-Methoxy-3-pyridinyl)-cyclopropan carboxamid,
  • Bakterizide:
    • Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
  • Iasektizide/Akarizide/Nematizide:
  • Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren
    • Carbamate, zum Beispiel Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb, Triazamate Organophosphate, zum Beispiel Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos-ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlonnephos, Chlorpyrifos (-methyl/-ethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon, Dialifos, Diazinn, Dichlofenthion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formothion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O-salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl/-ethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Pirimiphos (-methyl/-ethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Pyridathion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon, Vamidothion
  • Natrium-Kanal-Modulatoren/Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker
    • Pyrethroide, zum Beispiel Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthrin, Bifenthrin, Bioallethrin, Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin, Bioresmethrin, Chlovaporthrin, Cis-Cypermethrin, Cis-Resmethrin, Cis-Permthrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothrin, Deltamethrin, Empenthrin (1R-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenpyrithrin, Fenvalerate, Flubrocythrinate, Flucythrinate, Flufenprox, Flumethrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma-Cyhalothrin, Imiprothrin, Kadethrin, Lambda- Cyhalothrin, Metofluthrin, Permethrin (cis-, trans-), Phenothrin (1R-trans isomer), Prallethrin, Profluthrin, Protrifenbute, Pyresmethrin, Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Terallethrin, Tetramethrin (-1R- isomer), Tralomethrin, Transfluthrin, ZXI 8901, Pyrethrins (pyrethrum)
    • DDT
    • Oxadiazine,
    • zum Beispiel Indoxacarb
    • Semicarbazon, zum Beispiel Metaflumizon (BAS3201)
  • Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten
    • Chloronicotinyle, zum Beispiel Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Nithiazine, Thiacloprid, Thiamethoxam
    • Nicotine, Bensultap, Cartap
  • Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren
    • Spinosyne, zum Beispiel Spinosad
  • GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten
    • Organochlorine, zum Beispiel Camphechlor, Chlordarre, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lindane, Methoxychlor
    • Fiprole, zum Beispiel Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Pyrafluprole, Pyriprole, Vaniliprole
  • Chlorid-Kanal-Aktivatoren
    • Mectine, zum Beispiel Abamectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Lepimectin, Milbemycin
  • Juvenilhormon-Mimetika,
    • zum Beispiel Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene, Methoprene, Pyriproxifen, Triprene
  • Ecdysonagonisten/disruptoren
    • Diacylhydrazine, zum Beispiel Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide
  • Inhibitoren der Chitinbiosynthese
    • Benzoylharnstoffe, zum Beispiel Bistrifluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron, Teflubenzuron, Triflumuron
    • Buprofezin
    • Cyromazine
  • Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren
    • Diafenthiuron
    • Organozinnverb indungen, zum Beispiel Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide
  • Entkoppler der oxidativen Phosphorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten
    • Pyrrole, zum Beispiel Chlorfenapyr
    • Dinitrophenole, zum Beispiel Binapacyrl, Dinobuton, Dinocap, DNOC, Meptyldinocap
  • Site-I-Elektronentransportinhibitoren
    • METI's, zum Beispiel Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad,
    • Tolfenpyrad
    • Hydramethylnon
    • Dicofol
  • Site-II-Elektronentransportinhibitoren
    • Rotenone
  • Site-III-Elektronentransportinhibitoren
    • Acequinocyl, Fluacrypyrim
  • Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran
    • Bacillus thuringiensis-Stämme
  • Inhibitoren der Fettsynthese
    • Tetronsäuren, zum Beispiel Spirodiclofen, Spiromesifen,
    • Tetramsäuren, zum Beispiel Spirotetramat, cis-3-(2,5-dimethylphenyl)-4-hydroxy-8-methoxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-on
    • Carboxamide, zum Beispiel Flonicamid
    • Oktopaminerge Agonisten, zum Beispiel Amitraz
  • Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase,
    • Propargite
    • Nereistoxin-Analoge, zum Beispiel Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiosultap-sodium
  • Agonisten des Ryanodin-Rezeptors,
    • Benzoesäuredicarboxamide, zum Beispiel Flubendiamid
    • Anthranilamide, zum Beispiel Rynaxypyr (3-bromo-N-{4-chloro-2-methyl-6-[(methylamino)carbonyl]phenyl}-1-(3-chloropyridin-2-yl)-1H-pyrazole-5-carboxamide)
  • Biologika, Hormone oder Pheromone
    • Azadirachtin, Bacillus spec., Beauveria spec., Codlemone, Metarrhizium spec., Paecilomyces spec., Thuringiensin, Verticillium spec.
  • Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen
    • Begasungsmittel, zum Beispiel Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoride Fraßhemmer, zum Beispiel Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine Milbenwachstumsinhibitoren, zum Beispiel Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezin, Chinomethionat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Clothiazoben, Cycloprene, Cyflumetofen, Dicyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzin, Gossyplure, Hydramethylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyridalyl, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Triarathene, Verbutin.
  • Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden, Düngemitteln, Wachstumsregulatoren, Safenern, Semiochemicals, oder auch mit Mitteln zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften ist möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit Hemmstoffen vorliegen, die einen Abbau des Wirkstoffes nach Anwendung in der Umgebung der Pflanze, auf der Oberfläche von Pflanzenteilen oder in pflanzlichen Geweben vermindern.
  • Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise. Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schätzbaren oder nicht schätzbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Saatgut sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Saatgut.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen, Injizieren und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Saatgut, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
  • Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Die Begriffe "Teile" bzw. "Teile von Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wurden oben erläutert.
  • Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein.
  • Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfahigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
  • Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Zucker rüben, Tomaten, Erbsen und andere Gernilsesorten, Baumwolle, Tabak, Raps, sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CryIA(a), CryIA(b), CryIA(c), CryIIA, CryIIIA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CryIF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Knockout® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid-tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid- resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").
  • Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ekto- und Endoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
  • Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp..
  • Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Wemeckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp..
  • Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp..
  • Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp..
  • Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp..
  • Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp..
  • Aus der Unterklasse der Acari (Acarina) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B. Argas spp., Omithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Stemostoma spp., Varroa spp..
  • Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Omithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp..
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor und bei der Tierhaltung in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
  • Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der Formel (I) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
  • Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.
  • Beispielhaft und vorzugsweise – ohne jedoch zu limitieren – seien die folgenden Insekten genannt:
    Käfer wie Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus;
    Hautflügler wie Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
    Termiten wie Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus;
    Borstenschwänze wie Lepisma saccharina.
  • Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.
  • Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten. Hinsichtlich möglicher zusätzlicher Zumischpartner sei auf die oben genannten Insektizide und Fungizide verwiesen.
  • Zugleich können die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Schutz vor Bewuchs von Gegenständen, insbesondere von Schiffskörpern, Sieben, Netzen, Bauwerken, Kaianlagen und Signalanlagen, welche mit See- oder Brackwasser in Verbindung kommen, eingesetzt werden.
  • Weiter können die erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombinationen mit anderen Wirkstoffen als Antifouling-Mittel eingesetzt werden.
  • Die Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen im Haushalts-, Hygiene- und Vorratsschutz, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabrikhallen, Büros, Fahrzeugkabinen u.ä. vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge allein oder in Kombination mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören:
    Aus der Ordnung der Scorpionidea z.B. Buthus occitanus.
  • Aus der Ordnung der Acarina z.B. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
  • Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculariidae, Araneidae.
  • Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
  • Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber.
  • Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp..
  • Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp..
  • Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.
  • Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalies, Blattella germanica, Blattella asahinai, Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta australasiae, Periplaneta americana, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuliginosa, Supella longipalpa.
  • Aus der Ordnung der Saltatoria z.B. Acheta domesticus.
  • Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
  • Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp., Reticulitermes spp.
  • Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinatus spp., Liposcelis spp.
  • Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., Dermestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha dominica, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.
  • Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa.
  • Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
  • Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
  • Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
  • Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Pemphigus spp., Phylloera vastatrix, Phthirus pubis.
  • Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus, Triatoma infestans.
  • Die Anwendung im Bereich der Haushaltsinsektizide erfolgt allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen wie Phosphorsäureestern, Carbamaten, Pyrethroiden, Neonicotinoiden, Wachstumsregulatoren oder Wirkstoffen aus anderen bekannten Insektizidklassen.
  • Die Anwendung erfolgt in Aerosolen, drucklosen Sprühmitteln, z.B. Pump- und Zerstäubersprays, Nebelautomaten, Foggem, Schäumen, Gelen, Verdampferprodukten mit Verdampferplättchen aus Cellulose oder Kunststoff, Flüssigverdampfern, Gel- und Membranverdampfern, propellergetriebenen Verdampfern, energielosen bzw. passiven Verdampfungssystemen, Mottenpapieren, Mottensäckchen und Mottengelen, als Granulate oder Stäube, in Streuködern oder Köderstationen.
  • Die in der nachfolgenden Tabelle genannten Verbindungen der Formel I-3 sind bekannt aus WO 05/056556 , WO 05/082907 und der internationalen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer PCT/BP 2006/001064 oder lassen sich nach den dort beschriebenen Verfahren herstellen.
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Beispiel 1 Phaedon-Test (Spritzbehandlung)
    Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
    1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
    Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Chinakohlblattscheiben (Brassica pekineiisis) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Larven des Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Käferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Käferlarven abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele mit einer Aufwandmenge von 500 g/ha eine Wirksamkeit von ≥ 80 %: I-3-1, I-3-2, I-3-3, I-3-4, I-3-5, I-3-6, I-3-7, I-3-9, I-3-10, I-3-11, I-3-12, I-3-13, I-3-14, I-3-15, I-3-16, I-3-17, I-3-19, I-3-20, I-3-21, I-3-22, I-3-25, I-3-26, I-3-27, I-3-28, I-3-29, I-3-30, I-3-31, I-3-32, I-3-35, I-3-37, I-3-38, I-3-39, I-3-40, I-3-42, I-3-44, I-3-47, I-3-48, I-3-49, I-3-50, I-3-52, I-3-53, I-3-54, I-3-55, I-3-56, I-3-57, I-3-58, I-3-59, I-3-60, I-3-61, I-3-62, I-3-63, I-3-64, I-3-65, I-3-66, I-3-67, I-3-68, I-3-69, I-3-70, I-3-71, I-3-72, I-3-73, I-3-75, I-3-76, I-3-77, I-3-78, I-3-79, I-3-80, I-3-81, I-3-82, I-3-83, I-3-84, I-3-85, I-3-86, I-3-87, I-3-88, I-3-89, I-3-90, I-3-91, I-3-92, I-3-93, I-3-94, I-3-95, I-3-96, I-3-98, I-3-99, I-3-100, I-3-101, I-3-102, I-3-103, I-3-104, I-3-105, I-3-106, I-3-107, I-3-108, I-3-109, I-3-110, I-3-111, I-3-112, I-3-113, I-3-114, I-3-115, I-3-116, I-3-117, I-3-118, I-3-119, I-3-120, I-3-121, I-3-122, I-3-123, I-3-124, I-3-125, I-3-126, I-3-127, I-3-128, I-3-129, I-3-130, I-3-131, I-3-132, I-3-133, I-3-134, I-3-135, I-3-136, I-3-137, I-3-138, I-3-139, I-3-140, I-3-141, I-3-142, I-3-144, I-3-145, I-3-146, I-3-147, I-3-148, I-3-149, I-3-150, I-3-151, I-3-152, I-3-153, I-3-154, I-3-155, I-3-156, I-3-157, I-3-158, I-3-159, I-3-160, I-3-161 I-3-162, I-3-163, I-3-164, I-3-165, I-3-166, I-3-167, I-3-168, I-3-169, I-3-170, I-3-171, I-3-172, I-3-173, I-3-174, I-3-175, I-3-176. Beispiel 2 Myzus-Test (Spritzbehandlung)
    Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
    1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
    Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Chinakohlblattscheiben (Brassica pekinensis), die von allen Stadien der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele mit einer Aufwandmenge von 500 g/ha eine Wirksamkeit von ≥ 80 %: I-3-2, I-3-5, I-3-6, I-3-7, I-3-8, I-3-9, I-3-11, I-3-13, I-3-16, I-3-20, I-3-31, I-3-32, I-3-35, I-3-43, I-3-72, I-3-84, I-3-87, I-3-124, Beispiel 3 Spodoptera frugiperda-Test (Spritzbehandlung)
    Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
    1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
    Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Maisblattscheiben (Zea mays) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Raupen des Heerwurms (Spodoptera frugiperda) besetzt.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupe abgetötet wurde.
  • Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele mit einer Aufwandmenge von 500 g/ha eine Wirksamkeit von > 80 %: I-3-1, I-3-2, I-3-5, I-3-6, I-3-8, I-3-9, I-3-10, I-3-11, I-3-12, I-3-13, I-3-14, I-3-15, I-3-16, I-3-17, I-3-20, I-3-21, I-3-23, I-3-24, I-3-25, I-3-27, I-3-28, I-3-30, I-3-31, I-3-32, I-3-33, I-3-35, I-3-36, I-3-37, I-3-38, I-3-44, I-3-45, I-3-46, I-3-47, I-3-48, I-3-49, I-3-50, I-3-51, I-3-58, I-3-59, I-3-60, I-3-61, I-3-62, I-3-64, I-3-66, I-3-67, I-3-68, I-3-69, I-3-71, I-3-72, I-3-76, I-3-79, I-3-81, I-3-84, I-3-86, I-3-87, I-3-88, I-3-89, I-3-91, I-3-92, I-3-94, I-3-96, I-3-97, I-3-101, I-3-102, I-3-106, I-3-108, I-3-109, I-3-112, I-3-113, I-3-114, I-3-115, I-3-116, I-3-117, I-3-118, I-3-119, I-3-121, I-3-122, I-3-123, I-3-124, I-3-125, I-3-127, I-3-128, I-3-129, I-3-130, I-3-140, I-3-141, I-3-142, I-3-143, I-3-144, I-3-145, I-3-146, I-3-147, I-3-149, I-3-150, I-3-151, I-3-152, I-3-153, I-3-154, I-3-155, I-3-156, I-3-157, I-3-158, I-3-159, I-3-160, I-3-161 I-3-162, I-3-164, I-3-165, I-3-174, I-3-176. Beispiel 4 Tetranychus-Test, OP-resistent (Spritzbehandlung)
    Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
    1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
    Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Bohnenblattscheiben (Phaseolus vulgaris) die von allen Stadien der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele mit einer Aufwandmenge von 500 g/ha bzw. 100 g/ha* eine Wirksamkeit von ≥ 80 %: I-3-6, I-3-11, I-3-14, I-3-17, I-3-27, I-3-38, I-3-40, I-3-58*, I-3-68, I-3-76*, I-3-79, I-3-81, I-3-92, I-3-125. Beispiel 5 Lucilia cuprina-Test
    Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Menge Wasser und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Gefäße, die Pferdefleisch enthalten, das mit der Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt wurde, werdem mit (Lucilia cuprina) Larven besetzt.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Larven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Larven abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele mit einer Testkonzentration von 100 ppm eine Wirksamkeit von ≥ 80 %: I-3-1, I-3-2, I-3-6, I-3-9, I-3-10, I-3-11, I-3-12, I-3-13, I-3-14, I-3-15, I-3-16, I-3-17, I-3-18, I-3-19, I-3-20, I-3-21, I-3-22, I-3-23, I-3-24, I-3-25, I-3-26, I-3-27. I-3-63. Beispiel 6 Boophilus microplus-Test
    Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Menge Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Lösungsmittel auf die gewünschte Konzentration.
  • Die Wirkstofflösung wird in das Abdomen (Boophilus mircoplus) injiziert, die Tiere werden in Schalen überführt und in einem klimatisierten Raum aufbewahrt.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass keine Zecke fertile Eier gelegt hat..
  • Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Testkonzentration von 20 μg/Tier eine Wirksamkeit von ≥ 80 %: I-3-1, I-3-4, I-3-11, I-3-12, I-3-17, I-3-18, I-3-27, I-3-69, I-3-74, I-3-88, I-3-92, I-3-114, I-3-122, I-3-123, I-3-176. Beispiel 7 Musca domestica-Test
    Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Menge Wasser und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Gefäße, die einen Schwamm enthalten, der mit der Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt wurde, werdem mit (Musca domestica) Adulten besetzt.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Fliegen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Fliegen abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigt z.B. die folgende Verbindung des Herstellungsbeispiels mit einer Testkonzentration von 100 ppm eine Wirksamkeit von ≥ 80 %: I-3-16. Beispiel 8 Meloidogne-Test (MELGIN Spritzbehandlung)
    Lösungsmittel: 80 Gewichtsteile Aceton
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Wasser und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Gefäße werden mit Sand, Wirkstofflösung Meloidogyne incognita-Ei-Larven-Suspension und Salatsamen gefüllt. Die Salatsamen keimen und die Pflänzchen entwickeln sich. An den Wurzeln entwickeln sich die Gallen.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die nematizide Wirkung an Hand der Gallenbildung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass keine Gallen gefunden wurden; 0 % bedeutet, dass die Zahl der Gallen an den behandelten Pflanzen der der unbehandelten Kontrolle entspricht.
  • Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele mit einer Konzentration von 20 ppm bzw. 4 ppm* eine Wirksamkeit von ≥ 80 %: I-3-29*, I-3-30*, I-3-41, I-3-42, I-3-44, I-3-46, I-3-59, I-3-61, I-3-64, I-3-65, I-3-66, I-3-70, I-3-71, I-3-78, I-3-80, I-3-82, I-3-96, I-3-99*, I-3-100, I-3-101, I-3-115, I-3-117, I-3-118, I-3-120, I-3-127, I-3-130, I-3-131, I-3-133, I-3-134, I-3-135, I-3-136, I-3-137, I-3-138, I-3-163, I-3-164, I-3-166. Beispiel 9 Nilaparvata lugens-Test (NILALU hydroponische Behandlung)
    Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
    1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
    Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Die Wirkstoffzubereitung wir in Wasser pipettiert. Die angegebene Konzentration bezieht sich auf die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Wasser (mg/l = ppm), anschließend wird mit der Braunrückigen Reiszikade (Nilaparvata lugens) infiziert.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Reiszikaden abgetötet wurden, 0 % bedeutet, dass keine Reiszikaden abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigt z.B. die folgende Verbindung des Herstellungsbeispiels mit einer Testkonzentration von 500 ppm eine Wirksamkeit von > 80 %: I-3-52. Beispiel 10 Heliotis virescens-Test (HELM Spritzbehandlung)
    Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
    1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
    Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Sojabohnenblätter (Glycine max.) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Bier des Baumwollkapselwurms (Heliotis virescens) besetzt.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Eier abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Eier abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigt z.B. die folgende Verbindung des Herstellungsbeispiels mit einer Testkonzentration von 500 ppm eine Wirksamkeit von > 80 %: I-3-50.

Claims (17)

  1. Verwendung von heterocyclischen Carbonsäurederivaten der nachfolgenden Formel (I)
    Figure 00660001
    worin A für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom, B 1 für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00660002
    B2 für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00660003
    B3 für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00660004
    oder für eine Bindung, und B4 für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom steht, wobei die gestrichelten Bindungen Einfachbindungen, Doppelbindungen oder aromatische Bindungen sein können; X für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl steht; Y für Aryl, Heterocyclyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Arylalkyl, Halogen, eine Aminogruppe, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkylthio, (C6-C10)-Aryloxy, (C6-C10)-Arylthio, Heterocyclyloxy, (C6-C10)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy, (C6-C10)-Aryl-(C1-C4)-alkylthio, Heterocyclyl-(C1-C4)-alkoxy, Heterocyclyl-(C1-C4)-alkylthio, C(S)OR8, C(O)SR8 oder C(S)SR8 steht; Z für Hydroxy, Halogen oder Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl oder die Gruppe
    Figure 00670001
    G1, G2 und G3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Cycloalkyl, O-(C1-C4)-Alkyl oder S(O)0-2(C1-C4)-Alkyl stehen; L für Sauerstoff oder Schwefel steht; R1 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl, Hydroxy, Alkoxy, Amin, Alkylamin oder Dialkylamin steht; R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht; oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen heterocyclischen Ring stehen; R3 für
    Figure 00670002
    CO-OR6, CO-SR6, CS-OR6 oder CS-SR6 steht; R4 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, jeweils gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkyl, welches gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, Phenyl, Heteroaryl, Arylalkyl oder Heteroarylalkyl oder ein Kation wie beispielsweise ein- oder zweiwertige Metallatome oder ein Ammonium-Ion steht; R5 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkinyl, für die Gruppen COR7, S(O)1-2R7, Cyano, COOR7,
    Figure 00670003
    der gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes oder aromatisches, 5- oder 6-Ring Heterocyclyl, das gegebenenfalls ein oder bis zu drei weitere Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S und O-Atomen, enthält, wobei Sauerstoffatome nicht benachbart sein dürfen, steht; oder R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann, stehen; R6 für Wasserstoff, ein Kation, beispielsweise ein Ammonium-Ion, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, Cycloalkyl-alkyl oder Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-alkyl steht; R7 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl für Cycloalkyl-alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl oder Heteroarylalkyl steht; R8 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder NH-R4 steht; oder R4 und R7 zusammen mit der N-CO oder N-S(O)1-2 Gruppe, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Cyclus, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff und/oder Stickstoff enthalten kann, wobei Sauerstoffatome nicht benachbart sein dürfen, bilden; oder R7 und R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann, stehen; R9 und R10 unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy, Cycloalkylalkoxy, Alkylthio, Alkenylthio, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Heteroarylalkoxy oder Heteroarylalkylthio stehen; oder R9 und R10 gemeinsam mit dem Phosphoratom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 7-gliedrigen Cyclus, der durch ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome unterbrochen sein kann, stehen; und R11 und R12 unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Phenyl oder Phenylalkyl stehen; oder von agrochemisch wirksamen Salzen davon zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei für den Fall, daß unabhängig voneinander X für den Rest Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl steht, die vorgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind; und/oder Y für den Rest Aryl, Heterocyclyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Arylalkyl, Aminogruppe, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkylthio, (C6-C10)-Aryloxy, (C6-C10)-Arylthio, Heterocyclyloxy, (C6-C10)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy, (C6-C10)-Aryl-(C1-C4)-alkylthio, Heterocyclyl-(C1-C4)-alkoxy oder Heterocyclyl-(C1-C4)-alkylthio steht, die vorgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert sind; und/oder Y für den Rest Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Arylalkyl steht, die vorgenannten Reste unsubstituiert sind oder teilweise oder vollständig halogeniert sind und/oder gegebenenfalls ein bis drei Reste RX tragen, wobei die RX gleich oder verschieden ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Halogenalkylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl, C1-C6-Halogenalkylsulfinyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, C1-C6-Halogenalkylsulfonyl, C1-C6-Alkylamino, Di-C1-C6-alkylamino, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Alkinyloxy und gegebenenfalls halogeniertem Oxy-C1-C4-alkyl-C1-C4-alkenoxy, Oxy-C1-C4-alkenyl-C1-C4-alkoxy und Oxy-C1-C4-alkyl-C1-C4-alkyloxy; und/oder Y für Aryl steht, der vorgenannte Rest unsubstituiert ist oder einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamoyl und/oder Thiocarbamoyl; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl, Alkinyl, Alinyloxy oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen; gegebenenfalls einfach bis zweifach, durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Alkoxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; oder jeweils in 2,3-Position oder 3,4-Position verknüpftes 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl, Methylendioxy (-O-CH2-O-) oder 1,2-Ethylendioxy (-O-CH2-CH2-O-), wobei diese Reste einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; und/oder Y für Heterocyclyl steht, der vorgenannte Rest unsubstituiert ist oder einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Haloalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Haloalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Nitro und/oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Carboxyalkyl; und/oder Z für den Rest Alkoxy, Alkylthio oder Alkylsulfonyl steht, die vorgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert oder mit einem bis sieben Halogenatomen substituiert sind; und/oder G1, G2 und G3 unabhängig voneinander für den Rest Alkyl, Cycloalkyl O-(C1-C4)-Alkyl oder S(O)0-2(C1-C4)-Alkyl stehen, die vorgenannten Reste unabhängig voneinander unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unabhängig voneinander unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind; und/oder R1 für den Rest Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Alkoxy, Alkylamin oder Dialkylamin steht, die vorgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert sind; und/oder R1 für Alkyl steht, der vorgenannte Rest unsubstituiert oder einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- und/oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; und/oder R1 für Alkenyl steht, der vorgenannte Rest unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- und/oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; und/oder R1 für Alkinyl steht, der vorgenannte Rest unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- und/oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; und/oder R1 für Cycloalkyl steht, der vorgenannte Rest unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl und/oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; und/oder R1 für Heterocyclyl steht, der vorgenannte Rest unsubstituiert oder einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Mercapto; und/oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen heterocyclischen Ring stehen, der vorgenannte heterocyclische Ring unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert oder bis zu dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Fluor- und/oder Chloratomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Haloalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Fluor und/oder Chloratomen, Mercapto, Thioalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Haloalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Fluor und/oder Chloratomen; und/oder R4 für den Rest Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkyl, welches gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, Phenyl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl oder ein Ammonium-Ion steht, die vorgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert sind oder R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylammonium, insbesondere mono-(C1-C10)-Alkylammonium, di-(C1-C10)-AIkylammonium, tri-(C1-C10)-Alkylammonium und tetra-(C1-C10)-Alkylammonium, wobei die Alkylreste der Ammoniumionen mit Aryl oder Hydroxy substituiert sein können, jeweils einfach bis mehrfach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, CO2-H und/oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertem Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, einfach bis mehrfach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, CN, CO2H und/oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertem C3-C8-Cycloalkyl und C5-C8-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro und/oder Cyano substituiertem Phenyl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl; und/oder R5 für den Rest Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkinyl oder gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes oder aromatisches, 5- oder 6-Ring Heterocyclyl, das gegebenenfalls ein oder bis zu drei weitere Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S und O-Atomen, enthält, wobei Sauerstoffatome nicht benachbart sein dürfen, steht, die vorgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert sind oder R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einfach bis mehrfach, gleichartig oder verschieden durch Fluor und/oder Chlor substituiertem Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkinyl und einfach bis zweifach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano und/oder Nitro substituiertem Heterocyclyl; und/oder R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann, stehen, der vorgenannte Ring unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert oder einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden durch C1-C4-Alkyl substituiert ist; und/oder R6 für ein Ammonium-Ion, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, Cycloalkyl-alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-alkyl steht, die vorgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert sind oder R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylammonium, insbesondere mono-(C1-C10)-Alkylammonium, di-(C1-C10)-Alkylammonium, tri-(C1-C10)-Alkylammonium und tetra-(C1-C10)-Alkylammonium, wobei die Alkylreste der Ammoniumionen mit Aryl oder Hydroxy, gleichartig oder verschieden substituiert sein können, jeweils einfach bis mehrfach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, CO2-H und/oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertem Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, jeweils einfach bis mehrfach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, CN, CO2H und/oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl und Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, und jeweils einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro und/oder Cyano substituiertem Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl und Heteroaryl-alkyl; und/oder R7 für die Reste Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl-alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl oder Heteroarylalkyl steht, die vorgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert sind oder R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus jeweils einfach bis mehrfach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, CO2-H und/oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertem Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, jeweils einfach bis mehrfach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, CN, CO2H und/oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl und Cycloalkenyl, jeweils einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro und/oder Cyano substituiertem Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl; und/oder R8 für die Reste Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxy steht, die vorgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert sind oder R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus jeweils einfach bis mehrfach, gleichartig oder verschieden durch Fluor und/oder Chlor substituiertem Alkyl, Alkenyl, Alkinyl und Alkoxy; und/oder R7 und R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten Ring, der gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochen sein kann, stehen, der vorgenannte Ring unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert ist oder einfach bis mehrfach, gleichartig oder verschieden durch C1-C4-Alkyl substituiert ist; und/oder R9 und R10 unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy, Cycloalkylalkoxy, Alkylthio, Alkenylthio, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Heteroarylalkoxy oder Heteroarylalkylthio stehen die vorgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert sind oder R9 und R10 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus jeweils einfach bis mehrfach, gleichartig oder verschieden durch Fluor und/oder Chlor substituiertem Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio und Alkenylthio, jeweils einfach bis zweifach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiertem Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy und Cycloalkylalkoxy, jeweils einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C6-Alkyl-C1-C4-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio, Cyano und/oder Nitro substituiertem Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Heteroarylalkoxy und Heteroarylalkylthio; und/oder R9 und R10 gemeinsam mit dem Phosphoratom, an das sie gebunden sind, für einen 5- bis 7-gliedrigen Cyclus, der durch ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome unterbrochen sein kann, stehen, der vorgenannte Cyclus unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert ist oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy und/oder C1-C4-Halogenalkyl substituiert ist; und/oder R11 und R12 unabhängig voneinander für die Reste Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Phenyl oder Phenylalkyl stehen, die vorgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert, bevorzugt unsubstituiert sind oder R11 und R12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus jeweils einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Fluor und/oder Chlor substituiertem Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, und jeweils einfach bis zweifach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cl-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Cyano und/oder Nitro substituiertem Phenyl und Phenylalkyl.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei A für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom, B1 für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00760001
    B2 für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00760002
    B3 für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00760003
    oder für eine Bindung, und B4 für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom steht, wobei die gestrichelten Bindungen Einfachbindungen, Doppelbindungen oder aromatische Bindungen sein können; X für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, C1-C6-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl steht; Y für C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-C10-alkyl, wobei Y unsubstituiert oder teilweise oder vollständig halogeniert ist und/oder gegebenenfalls ein bis drei Reste RX trägt, steht, oder für C1-C10-Halogenalkyl, das gegebenenfalls ein bis drei Reste RX trägt, steht, wobei die RX gleich oder verschieden ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Halogenalkylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl, C1-C6-Halogenalkylsulfinyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, C1-C6-Halogenalkylsulfonyl, C1-C6-Alkylamino, Di-C1-C6-alkylamino, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Alkinyloxy und gegebenenfalls halogeniertem Oxy-C1-C4-alkyl-C1-C4-alkenoxy, Oxy-C1-C4-alkenyl-C1-C4-alkoxy und Oxy-C1-C4-alkyl-C1-C4-alkyloxy; oder Y für Phenyl, das gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl, Alkinyl, Alinyloxy oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen; gegebenenfalls einfach bis zweifach, durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Alkoxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen; oder in 2,3-Position oder 3,4-Position verknüpftes 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl, Methylendioxy (-O-CH2-O-) oder 1,2-Ethylendioxy (-O-CH2-CH2-O-), wobei diese Reste einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, steht; oder Y für gesättigtes oder ganz oder teilweise ungesättigtes oder aromatisches Heterocyclyl mit 3 bis 8 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei das Heterocyclyl einfach oder zweifach substituiert sein kann durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Haloalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Haloalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Nitro und/oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Carboxyalkyl, steht; Z für Hydroxy, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 7 Halogenatome substituiertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfonyl oder die Gruppe
    Figure 00780001
    steht; G1, G2 und G3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, SCH3, SC2H5, SOCH3, SOC2H5, SO2CH3, SO2C2H5, OCH3 oder OC2H5 stehen; L für Sauerstoff oder Schwefel steht; R1 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, steht; oder R1 für Alkenyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, steht; oder R1 für Alkinyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mercapto, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, steht; oder R1 für Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl und/oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, steht; oder R1 für gesättigtes oder ungesättigtes Heterocyclyl mit 3 bis 10 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, wobei das Heterocyclyl unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Mercapto, steht; R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht; oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit 3 bis 8 Ringgliedern, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls ein weiteres Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglied enthält, und wobei der Heterocyclus unsubstituiert oder bis zu dreifach substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Fluor- und/oder Chloratomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Haloalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Fluor und/oder Chloratomen, Mercapto, Thioalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Haloalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Fluor und/oder Chloratomen, stehen; R3 für
    Figure 00800001
    CO-OR6, CO-SR6, CS-OR6 oder CS-SR6 steht; R4 für Wasserstoff, Kationen aus der Reihe der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Ammoniumionen NH4, mono-(C1-C10)-Alkylammonium, di-(C1-C10)-Alkylammonium, tri-(C1-C10)-Alkylammonium, tetra-(C1-C10)-Alkylammonium, wobei die Alkylreste der Ammoniumionen mit Aryl oder Hydroxy substituiert sein können, oder Cholinium, für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, CO2-H oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl oder C3-C10-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, CN, CO2H oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C8- Cycloalkyl oder C5-C8-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl steht; R5 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, C3-C10-Alkenyl, C3-C10-Alkenyloxy oder C3-C10-Alkinyl; für die Gruppen CO-R7, S(O)1-2R7, Cyano, COOR7,
    Figure 00810001
    oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Thiazol oder Pyrazol steht; oder R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl substituierten gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-Ring, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, stehen; R6 für Wasserstoff, Kationen aus der Reihe der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Ammoniumionen NH4, mono-(C1-C10)-Alkylammonium, di-(C1-C10)-Alkylammonium, tri-(C1-C10)-Alkylammonium, tetra-(C1-C10)-Alkylammonium, wobei die Alkylreste der Ammoniumionen mit Aryl oder Hydroxy substituiert sein können, oder Cholinium, für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, CO2-H oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl oder C3-C10-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenallyl, C1-C4-Alkoxy, CN, CO2H oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C8- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl oder C5-C8-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl steht; R7 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano, CO2-H oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl oder C3-C10-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, CN, CO2H oder CO-O-C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl oder C5-C8-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl steht; R8 für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C1-C6-Alkoxy steht; oder R4 und R7 zusammen mit der N-CO oder N-S(O)1-2 Gruppe, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Cyclus, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff und/oder Stickstoff enthalten kann, wobei Sauerstoffatome nicht benachbart sein dürfen, bilden; oder R7 und R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch C1-C4-Alkyl substituierten gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-Ring, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, stehen; R9 und R10 unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis mehrfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C1-C8-Alkoxy, C3-C8-Alkenyloxy, C3-C8-Alkinyloxy, C1-C6-Alkylthio, C3-C6-Alkenylthio, jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C8-Cycloalkoxy, C4-C8-Cycloalkenyloxy oder C3-C8-Cycloalkyl-C1-C2-akoxy, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C6-Alkyl-C1-C4-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiertes Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Pyridinyloxy, Pyrazolyloxy, Pyridinylthio, Pyrimidylthio, Thiazolylthio, Pyridyl-C1-C2-alkoxy, Pyrimidyl-C1-C2-alkyloxy, Thiazolyl-C1-C2-alkyloxy, Pyridyl-C1-C2-alkylthio, Thiazolyl-C1-C2-alkylthio oder Pyrimidyl-C1-C2-alkylthio stehen; oder R9 und R10 gemeinsam mit dem Phosphoratom an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Cl-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkyl substituierten fünf- bis siebengliedrigen Cyclus, der durch ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome unterbrochen sein kann, stehen; und R11 und R12 unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl oder C3-C8-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cl-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl stehen.
  4. Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei A für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom, B1 für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00840001
    B2 für ein Stickstoffatom oder für das Fragment
    Figure 00840002
    B3 für ein Stickstoffatom, für das Fragment
    Figure 00840003
    oder für eine Bindung, und B4 für ein Stickstoffatom oder für ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom steht, wobei die gestrichelten Bindungen, Einfachbindungen, Doppelbindungen oder aromatische Bindungen sein können; X für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, C1-C4-Alkyl oder C1-C2-Halogenallyl, welches mit ein bis fünf Fluor- und/oder Chloratome substituiert sein kann, steht; Y für jeweils gegebenenfalls durch ein bis fünf Fluor- und/oder Chloratome substituiertes C1-C8-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C8-Cycloalkyl steht; oder Y für Phenyl, das gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Jod, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Vinyl, 1-Propenyl, Ethinyl, 1-Propinyl, Alkyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Allyloxy, Propargyloxy, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Trichlorethinyloxy, Trifluorethinyloxy, Chlorallyloxy, Iodpropargyloxy, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; oder in 2,3-Position oder 3,4-Position verknüpftes 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl, Methylendioxy (-O-CH2-O-) oder 1,2-Ethylendioxy (-O-CH2-CH2-O-), wobei diese Reste einfach oder mehrfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl Trifluormethyl, Carboxy und/oder Carboxymethyl, steht; oder Y für Pyridyl, das in 2- oder 4-Stellung verknüpft ist und einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Methoximinoethyl, Trifluormethyl, Carboxy und/oder Carboxymethyl; oder Thiazolyl, das in 2-, 4- oder 5-Stellung verknüpft ist und einfach bis zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Methoximinoethyl, Trifluormethyl, Carboxy und/oder Carboxymethyl; oder Pyrimidyl, das in 2- oder 4-Stellung verknüpft ist und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Methoximinoethyl, Trifluormethyl, Carboxy und/oder Carboxymethyl; oder Thienyl, das in 2- oder 4-Stellung verknüpft ist und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Methoximinoethyl, Trifluormethyl, Carboxy und/oder Carboxymethyl, steht; Z für Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome substituiertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder die Gruppe
    Figure 00850001
    steht; G1, G2 und G3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes (C1-C4)-Alkyl gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiertes Cyclopropyl; SCH3, SC2H5, SOCH3, SOC2H5, SO2CH3, SO2C2H5, OCH3 oder OC2H5 stehen; L für Sauerstoff oder Schwefel steht; R1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist, durch Fluor, Chlor, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, steht; oder R1 für Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, steht; oder R1 für Alkinyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, steht; oder R1 für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor und/oder Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, steht; oder R1 für gesättigtes oder ungesättigtes Heterocyclyl mit 3 bis 8 Ringgliedern und 1 bis 2 Heteroatomen, wie Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, steht, wobei das Heterocyclyl unsubstituiert oder einfach oder zweifach substituiert ist durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, steht; R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht; oder R1 und R2 für gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls ein weiteres Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglied enthält und wobei der Heterocyclus unsubstituiert oder bis zu dreifach substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor und/oder Chloratomen, Thioalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor und/oder Chloratomen, stehen; R3 für
    Figure 00870001
    CO-OR6, CO-SR6, CS-OR6 oder CS-SR6 steht; R4 für Wasserstoff, Na+, K+, ½ Ca2+; ½ Mg2 +, NH4 +, NH3CH3 +, NH2(CH3)2 +, NH(CH3)3 +, NH(C2H5)3 +, NH2(C2H5)2 +, NH3C2H5 +, NH3i-C3H7 +, NH2(i-C3H7)2+, NH3-CH2-C6H5 +, N(CH3)3-H2-C6H5 +,
    Figure 00870002
    für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Cyano, CO2H oder CO-O-C1-C3-Alkyl substituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl oder C3-C8-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, CN, CO2H oder CO-O-C1-C3-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-methyl oder C5-C6-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl, steht; R5 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkenyloxy oder C3-C8-Alkinyl; für die Gruppen COR7, S(O)1-2R7, Cyano, COOR7,
    Figure 00880001
    oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy oder Nitro substituiertes Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Thiazol, Pyrazol, Oxazol oder Triazol, steht; oder R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach bis zweifach durch C1-C2-Alkyl substituierten gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-Ring, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, stehen; R6 für Wasserstoff, Na+, K+, ½ Ca2+, ½ Mg2 +, NH4 +, NH3CH3 +, NH2(CH3)2 +, NH(CH3)3 +, NH(C2H5)3 +, NH2(C2H5)2 +, NH3C2H5 +, NH3i-C3H7 +, NH2(i-C3H7)2 +, NH3-CH2-C6H5+ oder N(CH3)3-H2-C6H5 +, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Cyano, CO2H oder CO-O-C1-C3-Alkyl substituiertes C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkenyl oder C1-C8-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, CN, CO2H oder CO-O-C1-C3-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-methyl oder C5-C6-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl, steht; R7 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach durch Fluor, Chlor, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Alkylthio, Cyano, CO2H oder CO-O-C1-C3-Alkyl substituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl oder C3-C8-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Alkoxy, CN, CO2H oder CO-O-C1-C2-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloallyl, C3-C6-Cycloalkyl-methyl oder C5-C6-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Halogenalkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl, steht; R8 für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl oder C1-C4-Alkoxy, steht; oder R4 und R7 gemeinsam mit der N-CO oder N-S(O)1-2 Gruppe, an die sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Cyclus, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe Schwefel, Sauerstoff und/oder Stickstoff enthalten kann, wobei Sauerstoffatome nicht benachbart sein dürfen, bilden; oder R7 und R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach bis zweifach durch C1-C2-Alkyl substituierten gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-Ring, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, stehen; R9 und R10 unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C3-C4-Alkenylthio, jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, C1-C2-Alkyl, C1-C2-Halogenaklyl, C1-C2-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkoxy, C4-C6-Cycloalkenyloxy oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl-C1-C2-Halogenalkyl, C1- C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano oder Nitro substituiertes Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Pyridinyloxy, Pyrazolyloxy, Pyridinylthio, Pyrimidylthio, Thiazolylthio, Pyridylmethyloxy, Pyrimidyl-methyloxy, Thiazolyl-methyloxy, Pyridylmethylthio, Thiazolyl-methylthio oder Pyrimidyl-methylthio, stehen; oder R9 und R10 gemeinsam mit dem Phosphoratom an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy oder C1-C2-Halogenalkyl substituierten fünf- bis sechsgliedrigen Cyclus der durch ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome unterbrochen sein kann, stehen; und R11 und R12 unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl stehen.
  5. Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei für A, B1, B2, B3 und B4 entweder a)
    Figure 00900001
    und
    Figure 00900002
    b)
    Figure 00900003
    Bindung gilt; oder c)
    Figure 00900004
    Bindung gilt; und X für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl steht; Y für (C1-C6)-Alkyl, (C3-6)-Alkenyl, (C3-C6)-Alkinyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl, wobei Y unsubstituiert oder durch ein bis drei Fluor- oder Chloratome substituiert ist, steht; oder Y für einfach bis dreifach substituiertes Phenyl mit Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy und Trifluormethoxy steht; oder Y für Pyridyl, das in 2- oder 4-Stellung verknüpft ist und einfach bis zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio oder Trifluormethyl; oder Pyrimidyl, das in 4-Stellung verknüpft ist und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio oder Trifluormethyl; oder Thienyl, das in 2- oder 3-Stellung verknüpft ist und einfach bis zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Trifluormethyl, steht; Z für Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethythio oder die Gruppe
    Figure 00910001
    steht; G1, G2 und G3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl oder Cyclopropyl stehen; L für Sauerstoff oder Schwefel steht; R1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist, durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylthio oder Ethylthio, steht; oder R1 für Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio, steht; oder R1 für Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio, steht; oder R1 für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert oder einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Trifluormethyl, steht; R2 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht; oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls ein weiteres Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglied enthält und wobei der Heterocyclus unsubstituiert oder bis zu zweifach substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl Methoxy oder Ethoxy, stehen; R3 für
    Figure 00920001
    oder CO-OR6 steht; R4 für Wasserstoff, Na+, K+, ½ Ca2+, ½ Mg2+, NH4 +, NH3CH3 +, NH2(CH3)2 +, NH(CH3)3 +, NH(C2H5)3 +, NHZ(C2H5)2 +, NH3C2H5 +, NH3i-C3H7 +, NH2(i-C3H7)2 +, NH3-CH2-C6H5 + oder N(CH3)3-H2-C6H5 +, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Cyano, CO-O-Methyl oder CO-O-Ethyl substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, CO-O-Methyl oder CO-O-Ethyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl steht; R5 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkenyloxy oder C3-C6-Alkinyl, oder für die Gruppen COR7, S(O)1-2R7, Cyano, COOR7,
    Figure 00930001
    steht; oder R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für gesättigten 5- oder 6-Ring, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, stehen; R6 für Wasserstoff, Na+, K+, ½ Ca2 +, ½ Mg2 +, NH4 +, NH3CH3 +, NH2(CH3)2 +, NH(CH3)3 +, NI-{(C2H5)3 +, NH2(C2H5)2 +, NH3C2H5 +, NH3i-C3H7 +, NH2(i-C3H7)2 +, NH3-CH2-C6H5+ oder N(CH3)3-H2-C6H5 +, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Cyano, CO2H, CO-O-Methyl oder CO-O-Ethyl substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl steht; R7 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Cyano, CO-O-Methyl oder CO-O-Ethyl substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Cyano, CO2H, CO-O-Methyl oder CO-O-Ethyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-methyl oder C5-C6-Cycloalkenyl, welches gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom Methyl, Trifluormethyl, Methoxy substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Benzyl, Phenethyl, Pyridinylmethyl oder Thiazolylmethyl steht; R8 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Allyl, Propargyl, C3-C4-Alkenyl, Methoxy oder Ethoxy steht; oder R7 und R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten 5- oder 6-Ring, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, stehen; und R9 und R10 unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy, Butoxy, Alkyloxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio, i-Prdpylthio, sek.-Butylthio, Allylthio stehen.
  6. Verwendung einer Mischung umfassend wenigstens eine der in den Ansprüchen 1 bis 5 definierten Verbindungen und/oder wenigstens eines von deren agrochemisch wirksamen Salzen und einen weiteren Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen, Herbiziden, Safenern, Düngemitteln oder Semiochemicals zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.
  7. Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die tierischen Schädlinge ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Insekten, Parasiten der Unterklasse der Acari (Acarina), insbesondere Milben, Spinnmilben und Zecken, und Nematoden.
  8. Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung von Pflanzen oder zur Behandlung von Saatgut von Pflanzen.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Pflanzen ausgewählt sind aus der Gruppe der transgenen Pflanzen.
  10. Mittel zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen in und/oder auf Pflanzen oder in und/oder auf Saatgut von Pflanzen, wobei das genannte Mittel wenigstens eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 definierte Verbindung und/oder wenigstens eines von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder eine wie in Anspruch 6 definierte Mischung und agrochemisch übliche Hilfs- und/oder Zusatzstoffe umfaßt.
  11. Mittel gemäß Anspruch 10, wobei die Hilfs- und/oder Zusatzstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen.
  12. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen in und/oder auf Pflanzen oder in und/oder auf Saatgut von Pflanzen umfassend das direkte oder indirekte Inkontaktbringen der genannten Schädlinge mit wenigstens einer wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definierten Verbindung und/oder wenigstens einem von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder einer wie in Anspruch 6 definierten Mischung oder einem wie in Anspruch 10 oder 11 definierten Mittel.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei (i) die tierischen Schädlinge ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Insekten, Parasiten der Unterklasse der Acari (Acarina), insbesondere Milben, Spinnmilben und Zecken, und Nematoden; und/oder (ii) die Pflanzen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus transgenen Pflanzen.
  14. Verfahren zur Herstellung eines wie in Anspruch 10 oder 11 definierten Mittels umfassend das Vermischen wenigstens einer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 definierten Verbindung und/oder wenigstens eines von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder einer wie in Anspruch 6 definierten Mischung mit agrochemisch üblichen Hilfs- und/oder Zusatzstoffen.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die Hilfs- und/oder Zusatzstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen.
  16. Saatgut, welches mit wenigstens einer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 definierten Verbindung und/oder wenigstens einem von deren agrochemisch wirksamen Salzen oder einer wie im Anspruch 6 definierten Mischung oder einem wie in Anspruch 10 oder 11 definierten Mittel behandelt wurde.
  17. Saatgut gemäß Anspruch 16, wobei das Saatgut ausgewählt ist aus Saatgut transgener Pflanzen.
DE102006039255A 2006-08-17 2006-08-22 Insektizide heterocyclische Carbonsäurederivate Withdrawn DE102006039255A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039255A DE102006039255A1 (de) 2006-08-17 2006-08-22 Insektizide heterocyclische Carbonsäurederivate
BRPI0715792-4A BRPI0715792A2 (pt) 2006-08-17 2007-06-14 derivados de Ácido carboxÍlico heterocÍclicos inseticidas
KR1020097005231A KR20090040468A (ko) 2006-08-17 2007-06-14 살충성을 지니는 헤테로사이클릭 카복실산 유도체
JP2009524083A JP2010500979A (ja) 2006-08-17 2007-06-14 殺虫性複素環式カルボン酸誘導体
US12/377,566 US20100222218A1 (en) 2006-08-17 2007-06-14 Insecticidal heterocyclic carboxylic acid derivatives
EP07726015A EP2061319A1 (de) 2006-08-17 2007-06-14 Insektizide heterocyclische carbonsäurederivate
PCT/EP2007/005251 WO2008019723A1 (de) 2006-08-17 2007-06-14 Insektizide heterocyclische carbonsäurederivate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038617.5 2006-08-17
DE102006038617 2006-08-17
DE102006039255A DE102006039255A1 (de) 2006-08-17 2006-08-22 Insektizide heterocyclische Carbonsäurederivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039255A1 true DE102006039255A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38449420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039255A Withdrawn DE102006039255A1 (de) 2006-08-17 2006-08-22 Insektizide heterocyclische Carbonsäurederivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100222218A1 (de)
EP (1) EP2061319A1 (de)
JP (1) JP2010500979A (de)
KR (1) KR20090040468A (de)
BR (1) BRPI0715792A2 (de)
DE (1) DE102006039255A1 (de)
WO (1) WO2008019723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057942A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-19 Basf Se Insecticidal methods using pyridine compounds

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI482771B (zh) * 2009-05-04 2015-05-01 Du Pont 磺醯胺殺線蟲劑

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842476A (en) * 1953-04-23 1958-07-08 Mclaughlin Gormley King Co Insecticidal compositions
JPS638302A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 Kao Corp 殺生剤用効力増強剤
JPH0618761B2 (ja) * 1986-07-14 1994-03-16 花王株式会社 粒状農薬の製造方法
JPH0747523B2 (ja) * 1990-04-16 1995-05-24 花王株式会社 殺生剤効力増強剤
US5352674A (en) * 1991-03-25 1994-10-04 Valent U.S.A. Chemically stable granules containing insecticidal phosphoroamidothioates
US5462912A (en) * 1991-10-09 1995-10-31 Kao Corporation Agricultural chemical composition enhancer comprising quaternary di(polyoxyalkylene) ammonium alkyl sulfates
FR2687677B1 (fr) * 1992-02-24 1996-10-11 Union Pharma Scient Appl Nouveaux derives de polyazaindenes antagonistes des recepteurs a l'angiotensine ii ; leurs procedes de preparation, compositions pharmaceutiques les contenant.
MY111077A (en) * 1992-11-13 1999-08-30 Kao Corp Agricultural chemical composition
DE4401542A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Synergistische Kombinationen von Ammoniumsalzen
GB9703054D0 (en) * 1997-02-14 1997-04-02 Ici Plc Agrochemical surfactant compositions
AUPO622597A0 (en) * 1997-04-15 1997-05-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New heterocyclic compounds
DE19857963A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Bayer Ag Agrochemische Formulierungen
US6645914B1 (en) * 2002-05-01 2003-11-11 Ndsu-Research Foundation Surfactant-ammonium sulfate adjuvant composition for enhancing efficacy of herbicides
DE10223917A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Bayer Cropscience Ag Pyrazolopyrimidine
WO2003101197A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Cjb Industries, Inc. Adjuvant for pesticides
US7132448B2 (en) * 2002-09-12 2006-11-07 The Hartz Mountain Corporation High concentration topical insecticide containing insect growth regulator
US6984662B2 (en) * 2003-11-03 2006-01-10 The Hartz Mountain Corporation High concentration topical insecticide containing insect growth regulator
DE10357568A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Bayer Cropscience Ag Pyrazolopyrimidine
DE10357569A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Bayer Cropscience Ag Pyrazolopyrimidine
DE102004008807A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Bayer Cropscience Ag Pyrazolopyrimidine
BRPI0514187A (pt) * 2004-08-13 2008-06-03 Teijin Pharma Ltd composto, e, droga preventiva ou uma droga terapêutica
DE102005007534A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Bayer Cropscience Ag Pyrazolopyrimidine
JP2007008864A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Bayer Cropscience Ag ピラゾロピリミジン誘導体及び農園芸用殺菌剤
WO2007005541A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Philadelphia Health & Education Corporation, D/B/A Drexel University College Of Medicine Small molecule inhibitors against west nile virus replication
US8101625B2 (en) * 2005-10-21 2012-01-24 Exelixis, Inc. Pyrimidinones as Casein Kinase II (CK2) modulators
WO2007101804A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Basf Se Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007101859A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Basf Se Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057942A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-19 Basf Se Insecticidal methods using pyridine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010500979A (ja) 2010-01-14
WO2008019723A1 (de) 2008-02-21
BRPI0715792A2 (pt) 2013-02-19
KR20090040468A (ko) 2009-04-24
EP2061319A1 (de) 2009-05-27
US20100222218A1 (en) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032556B1 (de) Anthranilsäurediamid-derivate mit heteroaromatischen und heterocyclischen substituenten
EP2004636B1 (de) Substituierte Enaminocarbonylverbindungen als Insektizide
EP2004606B1 (de) Substituierte enaminocarbonylverbindungen
EP2049488B1 (de) N'-cyano-n-halogenalkyl-imidamid derivate
EP2111398B1 (de) Spirocyclische tetronsäure-derivative
EP1926728B1 (de) Oxdiazin-substituierte arylamide
DE102006015467A1 (de) Substituierte Enaminocarbonylverbindungen
WO2008077483A1 (de) Pyrimidinylpyrazole als insektizide und parasitizide wirkstoffe
DE102006030739A1 (de) Synergistische insektizide und fungizide Mischungen
DE102006042437A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
WO2008003403A2 (de) Synergistische insektizide und fungizide mischungen
EP2048952B1 (de) Flüssigformulierung von pyrethroiden
EP2065370A1 (de) 2-Cyanobenzolsulfonamide als Pestizide
EP1819685A1 (de) Substituierte oxyguanidine
DE102006039255A1 (de) Insektizide heterocyclische Carbonsäurederivate
WO2018019711A1 (en) Substituted halogen(thio)acyl compounds
DE102006050794A1 (de) Verwendung 7A-substituierter Hexahydro-1H-pyrrolizinverbindungen zur Bekämpfung tierischer Schädlinge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301