DE102006038810A1 - Selbsteinstellender Kupplungsausrücker für einen axial durch Zugkräfte belastbare Ausrückeinrichtung - Google Patents

Selbsteinstellender Kupplungsausrücker für einen axial durch Zugkräfte belastbare Ausrückeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006038810A1
DE102006038810A1 DE200610038810 DE102006038810A DE102006038810A1 DE 102006038810 A1 DE102006038810 A1 DE 102006038810A1 DE 200610038810 DE200610038810 DE 200610038810 DE 102006038810 A DE102006038810 A DE 102006038810A DE 102006038810 A1 DE102006038810 A1 DE 102006038810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
ring
radius
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610038810
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dipl.-Ing. Dittmer (FH)
Ludwig Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610038810 priority Critical patent/DE102006038810A1/de
Priority to PCT/EP2007/057819 priority patent/WO2008019939A1/de
Publication of DE102006038810A1 publication Critical patent/DE102006038810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbsteinstellenden Kupplungsausrücker (1) für eine axial durch Zugkräfte belastbare Ausrückeinrichtung, beispielsweise für eine zugbelastbare Tellerfeder, der ein Ausrücklager (3) mit einem um die Rotationsachse (4) des Ausrücklagers (3) drehbeweglichen Lagerring (5) aufweist und mit einer axial durch Ausrückkräfte wenigstens auf Zug belastbaren Verbindung (8) zwischen dem Lagerring (5) und der Ausrückeinrichtung versehen ist, wobei die Ausrückeinrichtung um eine Drehachse (12) rotationsfähig angeordnet ist und der Lagerring (5) sowie über die Verbindung (8) mit der Ausrückeinrichtung drehbeweglich und durch Ausrückkräfte belastbar verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen sich selbst einstellenden Kupplungsausrücker für eine axial durch Zugkräfte belastbare Ausrückeinrichtung, beispielsweise für eine zugbelastbare Tellerfeder, der ein Ausrücklager mit einem um die Rotationsachse des Ausrücklagers drehbeweglichen Lagerring aufweist und der mit einer axial durch Ausrückkräfte wenigstens auf Zug belastbaren Verbindung zwischen dem Lagerring und der Ausrückeinrichtung versehen ist, wobei die Ausrückeinrichtung um eine Drehachse rotationsfähig angeordnet ist und der Lagerring über die Verbindung mit der Ausrückeinrichtung drehbeweglich sowie durch Ausrückkräfte belastbar verbunden ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Selbsteinstellende Kupplungsausrücker sind beispielsweise Anordnungen zum Ein- und Ausrücken von Fahrzeugkupplungen, in denen meistens die Kupp lungsausrücklager ein oder mehrere Mittel zur radialen Zentrierung bzw. zum Ausgleich von radialem Mittenversatz und/oder Mittel zum Ausgleich von Axialschlag und/oder Winkelversatz aufweisen.
  • Durch radiale Zentrierung wird das Kupplungsausrücklager bzw. werden rotierende Elemente des Kupplungsausrücklagers zur theoretisch ideal liegenden Rotationsachse ausgerichtet/zentriert, so dass als Radialschlag bezeichnetes radiales Taumeln des Lagerrings vermieden wird. Mittenversatz liegt vor, wenn die Drehachse der Kupplung und die getriebeseitige Rotationsachse nicht koaxial aufeinander liegen sondern mit radialem Abstand zueinander verlaufen. Durch die radial bewegliche selbsteinstellende Wirkung ist ein radiales Ausweichen eines Lagerringes und die Befreiung von Zwangskräften auf das Ausrücklager möglich.
  • Selbsteinstellende Kupplungsausrücker, die Zentrieren und/oder Mittenversatz aufheben bzw. kompensieren, werden als selbstzentrierende Ausrücklager bezeichnet.
  • Die Enden von einigen der umfangsseitig benachbarten Tellerfederzungen und deren Kontaktzonen zum Ausrücklager stehen oft in Richtung Ausrückflansch des Ausrücklagers axial weiter hervor oder zurück als die Kontaktzonen der benachbarten. Der drehbewegliche Lagerring oder ein beliebiges an den Federzungen anliegenden Zwischenelement zum Lagerring kann axial nicht gleichmäßig anliegen und ist umfangsseitig ungleichmäßig belastet. In einem solchen Fall wird sich der Lagerring in einem nicht selbst einstellenden Lager zur Rotationsachse schräg stellen und axial taumeln. Dieser Vorgang wird Axialschlag genannt.
  • Unter Winkelversatz sind die Lageabweichungen zu verstehen, die dadurch entstehen, dass die kupplungsseitige Drehachse und die getriebeseitige Rotationsachse zueinander geneigt und somit nicht achsparallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Selbsteinstellende Kupplungsausrücker, die Axialschlag und oder Winkelversatz ausgleichen, werden auch als selbstjustierend bzw. selbst einstellend oder selbst ausgleichend bezeichnet.
  • DE 93 21 504 U1 zeigt einen selbst einstellenden Kupplungsausrücker, der selbst ausgleicht. Dazu ist das Kupplungsausrücklager in einer radial ortsfesten Anordnung radial federelastisch vorgespannt und kann gegen die Federvorspannung radial ausweichen/ausgleichen. Eine derartige Maßnahme ist jedoch nicht oder kaum geeignet, Axialschlag und Winkelversatz auszugleichen bzw. zu kompensieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es einen selbst einstellenden und dabei selbst justierenden Kupplungsausrücker für eine gezogene Kupplung zu schaffen, der auch unter schwersten Betriebsbedingungen sicher funktioniert und der sich einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst und durch den Gegenstand weiterer abhängiger Ansprüche ausgestaltet.
  • Die Erfindung sieht einen selbst einstellenden Kupplungsausrücker mit selbst justierender Ausgleichfunktion vor. Diese selbstjustierende Ausgleichfunktion kann auch in Kupplungsausrücker integriert sein, die außerdem noch selbst zentrierende Funktionen aufweisen. Der Kupplungsausrücker ist für axial durch Zugkräfte trennbare Kupplungen, wie diese oft in Nutzkraftwagen vorkommen. Ein Kupplungsausrücklager oder ein mit dem Kupplungsausrücklager zugfest verbundenes Verbindungselement greift beispielsweise in eine Tellerfeder radial ein und hintergreift die Federenden.
  • Das Kupplungsausrücklager weist in der Regel einen drehbeweglichen Lager ring, einen drehfesten Lagerring und dazwischen angeordnete Wälzkörper (Kugeln oder Rollen) auf. Beim Trennen der Kupplung wird auf den stehenden Lagerring mittels eines Betätigungselements, wie zum Beispiel mittels eines Hebels oder mittels eines druckmittelbetätigten Kolbens, Zug ausgeübt und somit Zugkräfte auf das Kupplungsausrücklager aufgebracht. Die Zugkräfte werden über die Wälzkörper auf den drehbeweglichen Lagerring weiter gegeben. Der drehbewegliche Lagerring seinerseits ist mittels einer Verbindung drehfest und zugfest mit dem Kupplungsausrücker gekoppelt und dreht im eingekuppelten Zustand mit der Kupplungsfeder.
  • Wenn der drehfeste Lagerring der Innenring des Ausrücklagers ist, so ist der drehbewegliche Lagerring dessen Außenring. Bevorzugt ist jedoch der Außenring drehfest und der Innenring drehbeweglich.
  • Die Verbindung, die im gattungsbildenden Stand der Technik eine starre Verbindung mit Sicherungselement ist, weist erfindungsgemäß ein zumindest begrenzt schwenkbewegliches Gelenk auf, so dass Axialschlag und Winkelversatz an der Verbindung zwischen Drehachse der Kupplung und getriebeseitiger Rotationsachse ausgeglichen werden können – wodurch unnötige Zwangskräfte vermieden werden.
  • Das Gelenk ist durch einen Stützring und durch einen Einstellring gebildet, die nach dem Prinzip Gelenkkopf in einer Gelenkpfanne in einer Wirkverbindung sind. Dazu ist einem der Ringe, vorzugsweise am Stützring, wenigstens abschnittsweise eine sphärisch konvex ballige, vorzugsweise kugelballige, Form zumindest drehfest zugeordnet, die zumindest abschnittsweise die Außenkontur eines Kalottenabschnitts oder einer Kalotte wiedergibt.
  • Der andere der Ringe, vorzugsweise der Einstellring, ist wenigstens eine konkav ballige, vorzugsweise kugelballige, Innenkontur zumindest drehfest zugeordnet, die zumindest Abschnitte der Innenkontur einer Gelenkpfanne oder einer Kugelpfanne wiedergibt. Die Ringe korrespondieren zumindest an den Konturen und insbesondere mit dem Gelenkkopf in der Gelenkpfanne, formschlüs sig miteinander. Dadurch sind die Ringe in dem Gelenk relativ zueinander zur Rotationsachse bzw. Drehachse gegeneinander schwenkbar. Jeweils mindestens eine der Flächen sind entweder an einem der Ringe direkt einmaterialig mit dem Ring ausgebildet, oder auf diesem befestigt bzw. formschlüssig zwischen dem Stützring und dem Einstellring eingeklemmt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht durch eine kugelballige Paarung von Gelenkkopf und Pfanne vor, bei der die Außenfläche des Gelenkkopfes zumindest in beliebigen Schnitten entlang der Rotationsachse des Ausrücklagers bzw. der Drehachse der Kupplungsfeder durch eine Krümmung mit einem Außenradius beschrieben ist. Der Außenradius ist in allen der beliebigen Schnitten gleich groß. Die Innenfläche dagegen weist in beliebigen Längsschnitten entlang der der Rotationsachse des Ausrücklagers bzw. der Drehachse der Kupplungsfeder Krümmungen auf, die durch einen Innenradius beschrieben ist. Die Drehachse der Kupplung und die Rotationsachse des Ausrücklagers und damit die getriebeseitige Rotationsachse sind gleich, wenn diese ideal zentriert ohne Mitten- und/oder Winkelversatz aufeinander liegen.
  • Der Innenradius ist in allen der beliebigen Schnitte gleich und größer als der Außenradius. Dadurch, dass unter Berücksichtigung aller möglichen Toleranzen der mit Toleranz kleinste Innenradius (mögliches Kleinstmaß) immer noch größer ist als der mit Toleranz größte Außenradius (mögliches Größtmaß), ist abgesichert, dass die konvex gestaltete Außenfläche immer in das konkav gestaltete Element eintaucht und in diesem und nicht nur an der Außenkante der Innenfläche mit dem größten Umfang, sondern möglichst an einer idealen Mittenlinie orientiert anliegt. Das Innenradius ist vorzugsweise 10 +/– 3% größer als der Außenradius.
  • Der Einstichpunkt des Innenradius, mit dem die konkaven Krümmungen in den Längsschnitten beschrieben sind, geht von der Rotationsachse ab. So ist die konkave Innenfläche durch eine beliebige Anzahl von umfangsseitig zueinander benachbarten Krümmungen beschrieben, deren Innenradien zueinander gleich sind und die von einem gemeinsamen Schnittpunkt auf Rotationsachse ausge hen.
  • Damit das zuvor beschriebene mit dem kleineren Außenradius konvex gestaltete Element nicht an der Innenkante mit dem kleinsten Umfang der Innenfläche anliegt, geht der Einstichpunkt des Außenradius, mit dem die konvexe Krümmung in beliebigem Längsschnitt beschrieben ist, nicht von der Rotationsachse der konvexen Außenfläche ab, sondern von einem Kreis. Der Mittelpunkt des Kreises ist senkrecht von der Rotationsachse durchstochen. Der Einstichpunkt des Außenradius der konvexen Krümmung des jeweiligen betrachteten Längsschnitts liegt auf der Umfangslinie des Kreises, so dass die konvexe Außenfläche durch eine beliebige Anzahl von Krümmungen gleich großer Außenradien beschrieben ist, die von diesem Kreis abgehen und die keinen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen. Der Wert des Radius, mit dem der Kreis um die Rotationsachse gelegt ist, ist 7 +/– 3% vom Wert des Außenradius, mit dem die konvexen Krümmungen beschrieben sind. Der Mittelpunkt des Kreises, auf dessen Umfangslinie die Einstichpunkte liegen, ist in dem Längsschnitt axial von dem Einstichpunkt entfernt, von dem die Innenradien abgehen.
  • Der Stützring ist axial mit dem drehbeweglichen Lagerring verbunden, und ist entweder einteilig mit dem Lagerring oder an einem Verbindungsstück ausgebildet oder ist ein separates Teil. Das separate Teil ist drehfest und zumindest auch auf Zug belastbar mit dem um die Rotationsachse rotierbaren Lagerring verbunden. Der Stützring wird auch als Trägerring bezeichnet und ist alternativ zum Beispiel aus Sintereisen und/oder mit einer Gleitschicht versehen. Alternativ ist das Bauteil aus Stahl durch Fließpressen hergestellt oder aus Material mit guten Gleiteigenschaften, wie aus Sinterbronze bzw. aus Kunststoff oder das Bauteil ist mit Gleitmaterial beschichtet. Denkbar ist auch mindestens eine Platte mit guten Gleiteigenschaften, zum Beispiel eine Platte aus gleitfähigem Werkstoff oder eine Platte mit einer Schicht aus gleitfähigem Material, zwischen dem Einstellring oder dem Stützring. Es ist auch denkbar, dass zwischen dem Stützring und dem Einstellring ein Gleitlager ausgebildet ist, oder dass der Einstellring und/oder der Stützring mit den gleitfähigen Elementen versehen sind. In diesem Fall weist die Platte oder das Gleitlager die Außenfläche und/oder die Innenfläche auf. Denkbar ist auch, dass die Elemente des Gelenks zwar um die Längsachse gelenkig gegen einander bewegbar, umfangsgerichtet jedoch formschlüssig gegen Verdrehen gegeneinander gesichert sind.
  • Der Einstellring ist mit der Ausrückeinrichtung drehfest verbunden und liegt vorzugsweise in Zugrichtung an der Ausrückeinrichtung, d.h. z.B. an den Federenden an. Die der Zugrichtung entgegen gerichtete Seite ist die Gelenkseite und somit mit dem Stützring im gelenkigen Kontakt. Dadurch weist der Einstellring zumindest einen Bereich auf, der zwischen den Federenden und dem Ausrückring beidseitig auf Druck belastet ist. Der Kontaktbereich zwischen der Feder und dem Einstellring ist wahlweise eben oder ballig und weist alternativ vorzugsweise verschleißfeste Elemente oder Beschichtungen aus Kunststoff oder Hartstoffschichten auf und ist außerdem mit Formschlusselementen versehen, die in die Umfangslücken zwischen die Federenden formschlüssig eingreifen und so Schlupf zwischen Feder und Ausrücklager verhindern.
  • Die Vorteile der Erfindung sind:
    • – Ausgleich des Axialschlags und eventueller Winkelversatz und Axialschlag. Dadurch wird beispielsweise das Aufschwingen des Antriebsstranges (Ruckeln) verhindert.
    • – Verschleiß im Kontaktbereich zwischen Kupplungsfeder und Ausrücklager und Geräusche werden reduziert.
    • – Die Anordnung ist an beliebigen schon bestehenden Kupplungsausrücklagern gezogenen Typs einsetzbar, wenn das Verbindungselement angepasst wird.
    • – Durch die Wahl geeigneter Werkstoffe ist die Gelenkanordnung auch unter extremen Betriebsbedingungen über die vorbestimmte Lebensdauer des Kupplungsausrückers betriebsfähig.
    • – Geeignete kupplungsfederseitige Formschlusselemente für die umfangsseitige formschlüssige Vereinigung von Einstellring und Tellerfeder verhindern Schlupf und somit Geräusch und Verschleiß
    • – Die Erfindung ist auch in Kupplungsausrückern einsetzbar, die radial selbst zentrieren. Der Selbstzentrierungseffekt ist erleichtert, da die Einrichtung durch die selbstjustierende Wirkung des erfindungsgemäßen Gelenks von Zwangskräften aus den Einflüssen von Axialschlag an der Tellerfeder und Winkelversatz befreit sind.
    • – Das Gelenk ist einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Einen Kupplungsausrücker in einem beliebigen Längsschnitt entlang der Rotationsachse des Kupplungsausrücklagers,
  • 2 eine schematische Darstellung der Einstichverhältnisse für die Radien des Gelenkkopfes und der Gelenkpfanne des Kupplungsausrückers nach 1,
  • 3 und 4 Modifikationen des gleitfördernden gelenkigen Kontakts zwischen Stützring und Einstellring des Kupplungsausrückers nach 1 und
  • 5 und 6 Modifikationen des gelenkigen Kontakts zwischen Stützring und Einstellring sowie Modifikationen des Kontakts zwischen dem Einstellring und der Tellerfeder.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt einen selbst einstellenden Kupplungsausrücker 1 für eine axial durch Zugkräfte belastbare Ausrückeinrichtung, beispielsweise für eine zugbelastbare Tellerfeder, von der ein Ende 2 dargestellt ist. Der Kupplungsausrücker 1 weist ein Ausrücklager 3 mit einem um die Rotationsachse 4 des Ausrücklagers 3 drehbeweglichen Lagerring 5 in Form eines Lagerinnenrings, mit einem drehfesten Lagerring 6 in Form eines Lageraußenrings und Wälzkörpern 7 zwischen den Lagerringen 5 und 6 auf.
  • Der Kupplungsausrücker 1 ist mit einer Verbindung 8 versehen, die in der Darstellung mit axial nach rechts gerichteten Ausrückkräften wenigstens auf Zug belastbar zwischen dem drehbeweglichen Lagerring 5 und der Ausrückeinrichtung angeordnet ist. Die Verbindung 8 ist aus einer Verlängerung 9 des Lagerrings 5, einem Sicherungselement 10 und aus einem Gelenk 11 gebildet. Das Sicherungselement 10 ist beispielsweise ein Sicherungsring oder ist eine Formfeder.
  • Die Ausrückeinrichtung ist um eine Drehachse 12 rotationsfähig angeordnet, die in diesem Fall ideal zentriert auf der Rotationsachse 4 liegt. Der um die Rotationsachse 4 drehbewegliche Lagerring 5 ist mittels der Verbindung 8 mit der Ausrückeinrichtung drehbeweglich und durch Ausrückkräfte belastbar verbunden. Dabei sind der Stützring 13 und der Einstellring 14 des Gelenks 11 vorwiegend auf Druck belastet, da der Stützring 13 mittels des Sicherungselementes 10 hintergriffen ist, der Stützring 13 sich in Zugrichtung axial an dem Einstellring 14 abstützt und der Einstellring 14 in Zugrichtung axial gegen den Widerstand der Enden 2 der Tellerfeder an den Enden 2 abgestützt ist. Der Stützring 13 ist mittels Federn 22 axial entgegengesetzt zur Ausrückrichtung gegen den Sicherungselement 10 vorgespannt. Der Sicherungselement 10 ist an einem radialen Rand oder an mehreren umfangsseitig zueinander benachbarten radialen Vorsprüngen 23 axial an der drehbeweglichen und auf Zug belasteten Verlängerung 9 abgestützt.
  • Die Verbindung 8 ist aufgrund des Gelenks 11 schwenkgelenkig selbstjustierend zwischen der Drehachse 12 und der Rotationsachse 4. Die Außenfläche 17 des Stützrings 13 ist zumindest abschnittsweise sphärisch nach außen gewölbt. Die Innenfläche 18 des Einstellrings 14 ist zumindest abschnittsweise sphärisch nach innen gewölbt. Die Krümmung der Außenfläche 17 ist zumindest in beliebigen Schnitten entlang der Rotationsachse 4 durch Außenradien RA beschrieben. Der Wert der Außenradien RA untereinander ist in allen der beliebigen Längsschnitte, von denen einer in 1 gezeigt ist, gleich.
  • Die Einstichpunkte 19 der umfangsseitig beliebig vielen zueinander benachbarten Außenradien RA gehen, wie aus 2 ersichtlich ist, von einer gemeinsamen Umfangslinie 16 eines gedachten Kreises, in der Ansicht schräg in die Bildebene nach 2 hinein, ab. Der Kreis läuft um die Rotationsachse 4 um und ist in seinem Mittelpunkt ins Bild senkrecht von der Rotationsachse 4 durchstoßen. Die Krümmung der Innenfläche 18 ist in beliebigen Längsschnitten, von denen einer in 1 gezeigt ist, entlang der Rotationsachse 4 durch einen gemeinsamen Innenradius RI beschrieben. Der Innenradius RI ist in allen der beliebigen Schnitte gleich und geht von einem Einstichpunkt 20 aus, der auf der Rotationsachse 4 liegt. Der Innenradius RI ist größer als der Außenradius RA. Die Flächen 17 und 18 korrespondieren gelenkig. Durch das kalottenartig ausgebildete Gelenk 11 sind die Ringe 13 und 14 in beliebigen Längsschnitten in Winkelstellungen α gegeneinander schwenkbar.
  • Der Stützring 13 umgreift die Verlängerung 9 radial, ist mit dem Sicherungselement 10 axial auf Zug gesichert sowie drehfest mit dem drehbeweglichen Lagerring 5 verbunden und somit um die Rotationsachse 4 rotierbar. Der Einstellring 14 ist mittels Innenfläche 18 axial an der Außenfläche 17 abgestützt, radial an der Mittenlinie 15 (2) ideal mit der Pfanne auf dem Gelenkkopf orientiert sowie radial auf der Außenfläche 17 zentriert. Der Einstellring 14 ist außerdem mit den Enden 2 kraft-reibschlüssig oder formschlüssig umfangsseitig im Eingriff und somit mit der Kupplungsausrückfeder rotierbar. Die Ringe 13 und 14 sind entweder kraft-reibschlüssig und/oder eine formschlüssig miteinander verbunden, so dass der Innenring des Ausrücklagers 3 über das Gelenk 11 drehfest mit der Kupplungsausrückfeder verbunden ist.
  • Der in 1 dargestellte Stützring 13 ist aus einem Werkstoff wie Sinterbronze. Der Stützring 13 in 3 ist beispielsweise aus Stahl und mit einer Gleitplatte 21 versehen bzw. mit einer Gleitbeschichtung umspritzt, die beispielsweise aus Kunststoff ist. Die Gleitplatte 21 kann an dem Stützring 13 wahlweise durch form-, kraft- und/oder Stoffschluss befestigt sein. In diesem Fall weist nicht der Stützring direkt, sondern die Gleitplatte 21 bzw. die Gleitschicht die Außenfläche 17 mit dem Außenradius RA auf.
  • Entweder die Außenfläche 17 und/oder die Innenfläche 18 bzw. die Oberfläche der Gleitplatte 21 sind wahlweise mit beliebig orientierten Nuten oder taschenartigen Vertiefungen versehen. In der in 4 dargestellten Anordnungen ist die Gleitplatte 21 zusätzlich durch Formschlusselemente 24 und 25 auch drehfest gehalten. Die Formschlusselemente sind als Vertiefungen 24 im Stützring 13 und als Noppen 25 an der Gleitplatte 21 ausgebildet. In den Ausgestaltungen nach 5 und 6 ist die Gleitplatte 21 an dem Einstellring 14 befestigt. Außerdem weist der Einstellring 14 im Kontakt mit den Enden 2 der Tellerfeder Anlagesegmente 26 bzw. 27 auf. Das im Kontakt nach außen ballige Anlagesegment 26 ist bevorzugt für die Anlage von Enden 2, die im Kontakt flach – eben ausgebildet sind und das im Kontakt flach – ebene Anlagesegment 27 ist bevorzugt für die Anlage von Enden 2, die im Kontakt nach außen ballig – gekrümmt ausgeführt sind. Wenn die Federenden nicht gekrümmt sondern gerade ausgebildet sind, ist es auch vorteilhaft, wenn das Anlagesegment in den einzelnen Kontaktzonen aus beliebig vielen zueinander benachbarten tangential ausgerichteten Kontaktlinien gestaltet und im Längsschnitt entlang der Mittelachse des Kupplungsausrücklagers ballig nach außen konvex ist, so dass in jedem Fall zwischen dem mit einer linienförmigen Kontaktzone anliegenden geraden Federende und dem Anlagesegment Linienkontakt besteht.
  • Das Anlagesegment 26 bzw. 27 weist axiale Rippen 29 auf, die zwecks um fangsseitiger Mitnahme in axiale Vertiefungen 28 an dem Einstellring 14 eingreifen. Außerdem greift jedes der Enden 2 der nicht weiter dargestellten Tellerfeder zwecks formschlüssiger umfangsseitiger Mitnahme axial in eine Radialnut 30 ein.
  • 1
    Kupplungsausrücker
    2
    Ende der Tellerfeder
    3
    Ausrücklager
    4
    Rotationsachse
    5
    drehbeweglicher Lagerring
    6
    drehfester Lagerring
    7
    Wälzkörper
    8
    Verbindung
    9
    Verlängerung
    10
    Sicherungelement
    11
    Gelenk
    12
    Drehachse
    13
    Stützring
    14
    Einstellring
    15
    Mittenlinie
    16
    Umfangslinie
    17
    Außenfläche
    18
    Innenfläche
    19
    Einstichpunkt
    20
    Einstichpunkt
    21
    Gleitplatte
    22
    Feder
    23
    radialer Vorsprung
    24
    Vertiefung
    25
    Noppen
    26
    Anlagesegment
    27
    Anlagesegment
    28
    Vertiefung
    29
    Rippe
    30
    Radialnut

Claims (7)

  1. Selbsteinstellender Kupplungsausrücker (1) für eine axial durch Zugkräfte belastbare Ausrückeinrichtung, beispielsweise für eine zugbelastbare Tellerfeder, der – ein Ausrücklager (3) mit einem um die Rotationsachse (4) des Ausrücklagers (3) drehbeweglichen Lagerring (5) aufweist und – mit einer axial durch Ausrückkräfte wenigstens auf Zug belastbaren Verbindung (8) zwischen dem Lagerring (5) und der Ausrückeinrichtung versehen ist, wobei – die Ausrückeinrichtung um eine Drehachse (12) rotationsfähig angeordnet ist und – der Lagerring (5) sowie über die Verbindung (8) mit der Ausrückeinrichtung drehbeweglich und durch Ausrückkräfte belastbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (8) wenigstens schwenkgelenkig selbstjustierend zwischen der Drehachse (12) und der Rotationsachse (4) ist, wobei – die Verbindung (8) wenigstens einen Stützring (13) und mindestens einen Einstellring (14) aufweist, und wobei – einem der Ringe (13, 14) wenigstens eine zumindest abschnittsweise sphärisch nach außen gewölbten Außenfläche (17) zugeordnet ist und – dem anderen der Ringe (13, 14) zumindest eine wenigstens abschnittsweise sphärisch nach innen gewölbten Innenfläche (18) zugeordnet ist, – die Form der Außenfläche (17) mit der Form der Innenfläche (18) gelenkig korrespondiert, – der Stützring (13) axial mit dem drehbeweglichen Lagerring (5) verbunden und um die Rotationsachse (4) rotierbar ist, – der Einstellring (14), zusammen mit der Ausrückeinrichtung rotationsfähig, an der Ausrückeinrichtung anliegt und zur Drehachse (12) schwenkbar ist – der Stützring (13) und der Einstellring (14) mit wenigstens einem Teil der Außenfläche (17) an zumindest einem Teil der Innenfläche (18) aneinander abgestützt sind.
  2. Kupplungsausrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Krümmung der Außenfläche (17) zumindest in beliebi gen Schnitten entlang der Rotationsachse (4) des Ausrücklagers jeweils durch einen Außenradius (RA) beschrieben ist, wobei die Außenradien (RA) aller der beliebigen Schnitte untereinander verglichen gleich groß sind, – dass die Krümmung der Innenfläche (18) in beliebigen Längsschnitten entlang der der Drehachse der Ausrückeinrichtung durch einen Innenradius (RI) beschrieben ist, wobei der Innenradius (RI) für alle der beliebigen Schnitte gleich ist – und dass der Innenradius (RI) größer als der Außenradius (RA) ist.
  3. Kupplungsausrücker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenradius (RI) mindestens 7% vom Wert des Außenradius (RA) größer ist als der Außenradius (RA).
  4. Kupplungsausrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Krümmung der Außenfläche (17) zumindest in beliebigen Schnitten entlang der Rotationsachse (4) des Ausrücklagers jeweils durch einen Außenradius (RA) beschrieben ist, wobei die Außenradien (RA) aller der beliebigen Schnitte untereinander verglichen gleich groß sind, und wobei – die Außenradien von der Umfangslinie eines gedachten Kreises abgehen und dabei – der Kreis um die Rotationsachse (4) umläuft und in seinem Mittelpunkt quer von der Rotationsachse (4) durchstoßenen ist, – und dass die Innenfläche (18) in beliebigen Längsschnitten der Drehachse (12) der Ausrückeinrichtung durch einen gemeinsamen Innenradius (RI) beschrieben ist, wobei – der Innenradius (RI) von der Drehachse (12) der Ausrückeinrichtung ausgeht.
  5. Kupplungsausrücker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt des gedachte Kreises, von dessen Umfangslinie (16) die Außenradien (RA) abgehen, axial zu dem Einstichpunkt 20 beabstandet ist, von dem der Innenradius (RI) abgeht, wobei der jeweilige Außenradius (RA) kleiner ist als der Innenradius (RI).
  6. Kupplungsausrücker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) des Kreises mindestens dem 0,04 fachen des Wertes jedes der zueinander gleich großen der Außenradien (RA) entspricht.
  7. Kupplungsausrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stützring (13) die Außenfläche (17) und dem Einstellring (14) die Innenfläche (18) zugeordnet ist.
DE200610038810 2006-08-18 2006-08-18 Selbsteinstellender Kupplungsausrücker für einen axial durch Zugkräfte belastbare Ausrückeinrichtung Withdrawn DE102006038810A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038810 DE102006038810A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Selbsteinstellender Kupplungsausrücker für einen axial durch Zugkräfte belastbare Ausrückeinrichtung
PCT/EP2007/057819 WO2008019939A1 (de) 2006-08-18 2007-07-30 Selbsteinstellender kupplungsausrücker für eine axial durch zugkräfte belastbare ausrückeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038810 DE102006038810A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Selbsteinstellender Kupplungsausrücker für einen axial durch Zugkräfte belastbare Ausrückeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038810A1 true DE102006038810A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38626223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038810 Withdrawn DE102006038810A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Selbsteinstellender Kupplungsausrücker für einen axial durch Zugkräfte belastbare Ausrückeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006038810A1 (de)
WO (1) WO2008019939A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011137888A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücker für eine gezogene kupplung
DE102011075320A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücker für eine Ausrückeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245141U (de) * 1973-03-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager
DE19645409A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Exedy Corp Ausrückeinheit für eine Kupplung
EP1367280A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 ZF Sachs AG Ausrücker mit einer Einrichtung zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE10359416A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplungsanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062586A1 (de) * 2004-10-18 2006-06-14 Schaeffler Kg Ausrückvorrichtung für eine Schalttrennkupplung an Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245141U (de) * 1973-03-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager
DE19645409A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Exedy Corp Ausrückeinheit für eine Kupplung
EP1367280A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 ZF Sachs AG Ausrücker mit einer Einrichtung zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE10359416A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011137888A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücker für eine gezogene kupplung
CN102869894A (zh) * 2010-05-06 2013-01-09 舍弗勒技术股份两合公司 用于拉式离合器的分离器
CN102869894B (zh) * 2010-05-06 2015-07-22 舍弗勒技术股份两合公司 用于拉式离合器的分离器
DE102011075320A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücker für eine Ausrückeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008019939A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002351T5 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad
WO2006114138A1 (de) Gelenkkreuzbüchse mit axialführung
DE112005002610T5 (de) Gleichlaufgelenk mit großem Beugewinkel
EP2391832A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften
EP3030802B1 (de) Reibungskupplung mit betätigungseinrichtung
EP2529127B1 (de) Ausrückeinrichtung für kraftfahrzeugkupplungen
DE102010009685B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE102006038810A1 (de) Selbsteinstellender Kupplungsausrücker für einen axial durch Zugkräfte belastbare Ausrückeinrichtung
DE10212898A1 (de) Rollbalg und Rollbalganordnung
DE112009000089T5 (de) Abwinkelungsanschlag
DE10240009B3 (de) Kreuzgelenkwelle
DE4210285A1 (de) Kupplung zur verwendung in einer konstantgeschwindigkeitswelle
DE19851530C2 (de) Kreuzgelenkanordnung für den Einsatz in Gelenkwellen
WO2017067547A1 (de) Ausrücklager
DE10001270A1 (de) Kardangelenk
EP1671044B1 (de) Gleichlauffestgelenk mit gekreuzten kugellaufbahnen, gelenkwelle und verfahren zur herstellung eines solchen
DE202006021098U1 (de) Kupplungsausrücklager
DE112005003687B4 (de) Tripodegelenk mit federnd abgestützten Rollenanordnungen
DE102004014774B4 (de) Gelenklager für ein Schienenfahrzeug
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager
WO2010086436A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mt verbesserten montageeigenschaften
EP1530685B1 (de) Anschlusselement zur verbindung von gelenkspindeln mit anschlussaggregaten, insbesondere trefferhalterung mit konischer zentrierung
DE10031379A1 (de) Doppeloffset-Schiebegelenk
DE102016124677A1 (de) Ausrückvorrichtung
DE10036203A1 (de) Zapfenkreuzgarnitur mit Zentrierelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130820