DE102006038202A1 - Führungswagen einer Laufrollenführung - Google Patents

Führungswagen einer Laufrollenführung Download PDF

Info

Publication number
DE102006038202A1
DE102006038202A1 DE200610038202 DE102006038202A DE102006038202A1 DE 102006038202 A1 DE102006038202 A1 DE 102006038202A1 DE 200610038202 DE200610038202 DE 200610038202 DE 102006038202 A DE102006038202 A DE 102006038202A DE 102006038202 A1 DE102006038202 A1 DE 102006038202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
support body
roller
hollow axis
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610038202
Other languages
English (en)
Inventor
Benoit Dipl.-Ing. Petri
Reiner Dipl.-Ing. Schindler (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610038202 priority Critical patent/DE102006038202A1/de
Publication of DE102006038202A1 publication Critical patent/DE102006038202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Führungswagen (1) einer Laufrollenführung, mit an einen Tragkörper (3) des Führungswagens (1) angeschraubten Laufrollen (4), wobei die Laufrolle (4) eine hohle Achse (13) und einen auf der Achse (13) drehbar gelagerten Rollenkörper (11) aufweist, wobei eine Gewindehülse (16) mit Innengewinde (17) in der hohlen Achse (13) angeordnet ist, wobei ein an dem Tragkörper (3) gehaltener Gewindezapfen (19) in die Gewindehülse (16) eingeschraubt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Führungswagen einer Laufrollenführung. Die Führungswagen können beispielsweise zum Verfahren von Teilen oder auch Werkzeugen eingesetzt werden. Üblicherweise sind diese Führungswagen auf einer Führungsschiene verfahrbar angeordnet.
  • Aus EP 0 916 860 A2 beispielsweise ist eine Linearlageranordnung mit einer Führungsschiene und einem Tragkörper bekannt geworden. An dem Tragkörper sind Paare von Laufrollen angeordnet, die an der Führungsschiene abwälzen. Zur Befestigung der Laufrollen an dem Tragkörper sind Schrauben durch Bohrungen von Lagerinnenringen der Laufrollen hindurchgeführt und in Gewindebohrungen des Tragkörpers hineingeschraubt. Auf diese Weise sind die Laufrollen mittels Befestigungsschrauben einwandfrei an dem Tragkörper des Führungswagens befestigt. Die Ausbildung der Gewindebohrungen an dem Tragkörper erfordert zwei Arbeitsgänge, erstens die Herstellung von Durchgangsbohrungen und zweitens das Schneiden von Gewinden.
  • Aus GB 2 320 705 A beispielsweise ist eine Laufrollenführung bekannt geworden, bei der ebenfalls ein Führungswagen an einer Laufschiene verfahrbar angeordnet ist. Der Tragkörper des Führungswagens ist auch hier mit mehreren Laufrollen versehen, wobei die Laufrollen an den Tragkörper angeschraubt sind. Eine Achse der Laufrolle ist mit einem Gewindezapfen versehen, der durch eine Durchgangsbohrung des Tragkörpers durchgeführt ist. Auf den Gewindezapfen ist eine Mutter aufgeschraubt, so ist. Auf den Gewindezapfen ist eine Mutter aufgeschraubt, so dass der Gewindezapfen einwandfrei an dem Tragkörper befestigt ist. Der Gewindezapfen ist mit einem Flansch versehen, der an der Unterseite des Tragkörpers abgestützt ist. Dieser Flansch ist mit einer Schlüsselfläche versehen, um den Gewindezapfen drehfest zu halten, während die Mutter angezogen wird. Zusätzlich ist die Achse an ihrem von dem Tragkörper abgewandten Ende mit eine Stützschraube versehen, die stirnseitig in die Achse eingeschraubt ist, wobei der Rollenkörper an der Stützschraube stirnseitig abgestützt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Führungswagen einer Laufrollenführung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, der einfach herstellbar ist. Der erfindungsgemäße Führungswagen weist eine Gewindehülse mit Innengewinde auf, die in der hohlen Achse der Laufrolle angeordnet ist, wobei ein an dem Tragkörper gehaltener Gewindezapfen in die Gewindehülse eingeschraubt ist. Mit dem erfindungsgemäßen Führungswagen können Massenartikel zur Reduzierung der Herstellungskosten problemlos zum Einsatz kommen. Gewindehülsen werden als Massenware kostengünstig angeboten. Derartige Gewindehülsen können problemlos in die hohle Achse der Laufrolle fest eingesetzt werden, beispielsweise durch Einpressen. Alternativ oder kumulativ kann anstelle des Kraftschlusses ein Formschluss zwischen der Gewindehülse und der Achse vorgesehen werden. Ein Befestigen der Laufrollen an dem Tragkörper kann beispielsweise in der Weise erfolgen, dass an dem Tragkörper feststehende Gewindezapfen vorgesehen sein können, auf die die mit der Gewindehülse versehenen hohlen Achsen der Laufrollen aufgeschraubt werden können. Alternativ sieht eine erfindungsgemäße Lösung vor, dass der Tragkörper mit Durchgangsbohrungen zur Durchführung von Befestigungsschrauben versehen ist, wobei die durchgeführten Befestigungsschrauben mit ihrem Gewindeschaft den Gewindezapfen bilden.
  • In bekannter Weise sind bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung die Rollenkörper über Wälzkörper an der hohlen Achse wälzgelagert, wobei die hohle Achse als Innenring ausgeführt ist, an dessen äußerer Mantelfläche eine Laufbahn für die Wälzkörper ausgebildet ist. Auch derartige Innenringe können als Massenartikel bei der Herstellung von Wälzlagern günstig angeboten werden. Die Kombination von Wälzlagerlaufringen als Innenring mit den erfindungsgemäßen Gewindehülsen ermöglicht eine kostengünstige Herstellung von Führungswagen, bei denen die Laufrollen auf einfache Art und Weise an den Tragkörper angeschraubt werden können.
  • Vorzugsweise ist die innere Mantelfläche des Innenrings für einen Presssitz mit der Gewindehülse ausgebildet.
  • Um ein einwandfreies Zentrieren der Laufrollen an dem Tragkörper sicherzustellen, kann der Tragkörper mit einer Zentriersenkung zur Aufnahme des Innenrings versehen sein, wobei die Zentriersenkung koaxial zu der Durchgangsbohrung angeordnet ist. Wenn also die Laufrollen an den Tragkörper montiert werden sollen, genügt es, die Befestigungsschrauben durch die Durchgangsbohrung des Tragkörpers hindurchzuführen und die Laufrolle mit ihrem Innenring in die Zentriersenkung einzusetzen. Bereits zu diesem Zeitpunkt ist eine einwandfreie Ausrichtung der Laufrolle an dem Tragkörper gewährleistet. Nun können die Laufrollen durch einfaches Festziehen der Befestigungsschrauben durch Hineindrehen in die Gewindehülsen der hohlen Achse befestigt werden.
  • In bekannter Weise kann der Tragkörper an seiner von der Zentriersenkung abgewandten Seite mit einer koaxial zu der Durchgangsbohrung angeordneten Senkung zur Aufnahme eines Schraubenkopfes der Befestigungsschraube versehen sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine plane Oberfläche an dem Führungswagen zum Anschrauben beispielsweise von Werkzeugen gegeben ist.
  • Zur alternativen oder zusätzlichen Sicherung der Gewindehülse an der hohlen Achse kann die Gewindehülse an ihrer von dem Tragkörper abgewandten Stirnseite mit einem Flansch versehen sein, der an der Achse stirnseitig abgestützt ist. Auf diese Weise werden die von der Befestigungsschraube ausgeübten Zugkräfte sicher aufgefangen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt drei Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Führungswagen einer Laufrollenführung in perspektivischer Darstellung,
  • 2 einen Querschnitt durch den Führungswagen aus 1 entlang der Schnittlinie II-II und
  • 3 eine Laufrolle des erfindungsgemäßen Führungswagens im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung.
  • 1 zeigt eine Laufrollenführung, bei der ein Führungswagen 1 auf einer Führungsschiene 2 längsverschieblich gelagert ist. Der Führungswagen umfasst einen Tragkörper 3, an den zwei Paare von Laufrollen 4 angeschraubt sind. Die Führungsschiene 2 ist zwischen den beiden Paaren von Laufrollen 4 angeordnet, wobei die Laufrollen 4 an Laufbahnen 5 der Führungsschiene 2 abwälzen. Jede Laufrolle 4 ist mittels einer Befestigungsschraube 6 an den Tragkörper 3 angeschraubt.
  • 2 zeigt den Führungswagen 1 im Querschnitt, hier jedoch ohne die Führungsschiene 2. In dieser Darstellung sind ferner Schutzkappen 7 vorgesehen, die die Laufrollen 4 abdecken. Diese Schutzkappen 7 sind in der 1 weggelassen, um die Laufrollen 4 deutlich zeigen zu können. Der Mantel der Schutzkappen 7 ist lediglich an seiner der Führungsschiene 2 zugewandten Seite unterbrochen, so dass die Laufrollen 4 einwandfrei an den Laufbahnen 5 der Führungsschiene 2 abwälzen können.
  • Der Tragkörper 3 ist mit Durchgangsbohrungen 8 zur Durchführung der Befestigungsschrauben 6 versehen. Der Tragkörper 3 ist ferner mit koaxial zu den Durchgangsbohrungen 8 angeordneten Senkungen 9 zur Aufnahme von Schraubenköpfen 10 der Befestigungsschrauben 6 versehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine einwandfreie plane Oberfläche an dem Führungswagen 1 ausgebildet ist.
  • Die Laufrolle 4 ist in vergrößerter Darstellung in 3 abgebildet. Die Laufrolle 4 umfasst einen Rollenkörper 11, der über Kugeln 12 auf einer Achse 13 wälzgelagert ist. Die hohle Achse 13 ist vorliegend durch einen Innenring 14 gebildet, der axial verlängert ist und den Rollenkörper 11 stirnseitig überragt. Der Innenring 14 ist an seiner äußeren Mantelfläche mit Kugelrillen 15 als Laufbahn für die Kugeln 12 versehen. Die innere Mantelfläche des Innenrings 14 ist für einen Presssitz mit einer Gewindehülse 16 versehen, die in den Innenring 14 eingepresst ist. Die Gewindehülse 16 ist an ihrem Innenumfang mit einem Innengewinde 17 zu Verschraubung mit der Befestigungsschraube 6 versehen, wobei ein Gewindeschaft 18 der Befestigungsschraube 6 einen Gewindezapfen 19 bildet.
  • Die Gewindehülse 16 weist ferner an ihrem vom dem Tragkörper 3 abgewandten stirnseitigen Ende einen Flansch 20 auf, der an der Stirnseite des Innenrings 14 abgestützt ist.
  • Der 2 ist ferner zu entnehmen, dass der Tragkörper 3 an seiner den Laufrollen 4 zugewandten Seite mit koaxial zu den Durchgangsbohrungen 8 angeordneten Zentriersenkungen 21 versehen ist, wobei der Innenring 14 mit seinem axial vorspringenden Ende in der Zentriersenkung 21 eingreift, so dass die Laufrollen an dem Tragkörper 3 einwandfrei zentriert angeordnet sind.
  • Zum Befestigen der Laufrollen 4 an dem Tragkörper 3 werden die vorzugsweise handelüblichen Befestigungsschrauben 6 durch die Durchgangsbohrungen 8 hindurchgeführt und in die Gewindehülsen 16 hineingeschraubt. Wenn die Befestigungsschrauben 6 einwandfrei festgezogen sind, ist eine einwandfreie Befestigung der Laufrollen 4 an dem Tragkörper 3 sichergestellt. Bei einer einwandfrei angezogenen stellt. Bei einer einwandfrei angezogenen Befestigungsschraube 6 kann die in Längsrichtung der Schraube wirkende Schraubenkraft durch die Abstützung des Flansches 20 der Gewindehülse 16 an dem Innenring 14 und durch die Abstützung des Innenringes 14 in der Zentriersenkung 21 sichergestellt werden.
  • Der 2 ist ferner zu entnehmen, dass Abdeckschrauben 22 ebenfalls in die Gewindehülse 16 von der anderen Seite her eingeschraubt sind. Diese Abdeckschrauben 22 halten die Schutzkappen 7 und verschließen zudem die hohle Achse 13 bzw. den Innenring 14 stirnseitig. Alternativ können die Abdeckschrauben 22 auch durch Klemm- oder Klipselemente zum Befestigen der Schutzkappen ersetzt werden.
  • 1
    Führungswagen
    2
    Führungsschiene
    3
    Tragkörper
    4
    Laufrolle
    5
    Laufbahn
    6
    Befestigungsschraube
    7
    Schutzkappe
    8
    Durchgangsbohrung
    9
    Senkung
    10
    Schraubenkopf
    11
    Rollenkörper
    12
    Kugel
    13
    Achse
    14
    Innenring
    15
    Kugelrille
    16
    Gewindehülse
    17
    Innengewinde
    18
    Gewindeschaft
    19
    Gewindezapfen
    20
    Flansch
    21
    Zentriersenkung
    22
    Abdeckschraube

Claims (8)

  1. Führungswagen (1) einer Laufrollenführung, mit an einen Tragkörper (3) des Führungswagens (1) angeschraubten Laufrollen (4), wobei die Laufrolle (4) eine hohle Achse (13) und einen auf der Achse (13) drehbar gelagerten Rollenkörper (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindehülse (16) mit Innengewinde (17) in der hohlen Achse (13) angeordnet ist, wobei ein an dem Tragkörper (3) gehaltener Gewindezapfen (19) in die Gewindehülse (16) eingeschraubt ist.
  2. Führungswagen nach Anspruch 1, bei dem die Gewindehülse (16) in die hohle Achse (13) eingepresst ist.
  3. Führungswagen nach Anspruch 1, bei dem der Rollenkörper (11) über Wälzkörper an der hohlen Achse (13) wälzgelagert ist, wobei die hohle Achse (13) als Innenring (14) ausgeführt ist, an dessen äußerer Mantelfläche eine Laufbahn für die Wälzkörper ausgebildet ist.
  4. Führungswagen nach Anspruch 3, bei dem die innere Mantelfläche des Innenrings (14) für einen Presssitz mit der Gewindehülse (16) ausgebildet ist.
  5. Führungswagen nach Anspruch 3, bei dem der Tragkörper (3) mit einer Durchgangsbohrung (8) zur Durchführung einer den Gewindezapfen (19) bildenden Befestigungsschraube (6) versehen ist.
  6. Führungswagen nach Anspruch 5, bei dem der Tragkörper (3) mit einer Zentriersenkung (21) zur Aufnahme des Innenrings (14) versehen ist, wobei die Zentriersenkung (21) koaxial zu der Durchgangsbohrung (8) angeordnet ist.
  7. Führungswagen nach Anspruch 6, bei dem der Tragkörper (3) an seiner von der Zentriersenkung (21) abgewandten Seite mit einer koaxial zu der Durchgangsbohrung (8) angeordneten Senkung (9) zur Aufnahme eines Schraubenkopfes (10) der Befestigungsschraube (6) versehen ist.
  8. Führungswagen nach Anspruch 1, bei dem die Gewindehülse (16) an ihrer von dem Tragkörper (3) abgewandten Stirnseite mit einem Flansch (20) versehen ist, der an der Achse (13) stirnseitig abgestützt ist.
DE200610038202 2006-08-16 2006-08-16 Führungswagen einer Laufrollenführung Withdrawn DE102006038202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038202 DE102006038202A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Führungswagen einer Laufrollenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038202 DE102006038202A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Führungswagen einer Laufrollenführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038202A1 true DE102006038202A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38954767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038202 Withdrawn DE102006038202A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Führungswagen einer Laufrollenführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006038202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004904A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Aktiebolaget Skf Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810205A1 (de) * 1987-03-26 1988-11-10 Hepco Slide Systems Ltd Gleit- bzw. schubsysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810205A1 (de) * 1987-03-26 1988-11-10 Hepco Slide Systems Ltd Gleit- bzw. schubsysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004904A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Aktiebolaget Skf Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102011004904B4 (de) * 2011-03-01 2018-05-09 Aktiebolaget Skf Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2950955B1 (de) Werkzeugaufnahme für ein werkzeug mit einem mit einem aussengewinde versehenen werkzeugschaft
DE2760226C2 (de)
DE102012104606B4 (de) Werkzeugaufnahme für ein Einschraubwerkzeug
DE3448086C2 (de)
CH656335A5 (de) Bohrwerkzeug.
WO2017207281A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe
DE102005023274B4 (de) Wälzkörpergewindetrieb
DE2502561C2 (de)
DE102006038202A1 (de) Führungswagen einer Laufrollenführung
DE19831743B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE202015004984U1 (de) Montage- und Lackiereinrichtung für den Modellbau
DE102005039174B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE3241753A1 (de) Schnellspannende befestigungseinrichtung
DE875531C (de) Geteilte Radsatzachse fuer Eisenbahnwagen und andere Fahrzeuge
DE102020206785B4 (de) Wälzlager mit einem Sensor und Montagewerkzeug
DE271523C (de)
DE102005018959B3 (de) Verfahren und Schleifwerkzeug zum Innenrund- und Planschleifen eines Werkstücks
DE10312692B4 (de) Rollenhalterung, insbesondere für Andrück-und Führungsrollen für Ummantelungsmaschinen
DE102015009058A1 (de) Montage- und Lackiervorrichtung für den Modellbau
DE202016106574U1 (de) Schneidwerkzeug für einen Werkzeughalter einer Vertikaldrehbank, einer Karusseldrehbank oder dergleichen
DE19920521A1 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt
DE2243643A1 (de) Bohrfutter
DE908334C (de) Nachstellbares Aussenstuetzlager fuer den Fraesdorn einer Fraesmaschine
DE2461465A1 (de) Einrichtung zum aufspannen von autoraedern unterschiedlicher felgenausfuehrung auf einem wellenende einer auswuchtmaschine
DE428227C (de) Rollenlagerung fuer den Schreibwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130704

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee