DE102006037803A1 - Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts - Google Patents

Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102006037803A1
DE102006037803A1 DE102006037803A DE102006037803A DE102006037803A1 DE 102006037803 A1 DE102006037803 A1 DE 102006037803A1 DE 102006037803 A DE102006037803 A DE 102006037803A DE 102006037803 A DE102006037803 A DE 102006037803A DE 102006037803 A1 DE102006037803 A1 DE 102006037803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
wireless communication
communication terminal
antenna module
chipset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006037803A
Other languages
English (en)
Inventor
Ung Han Suwon Mun
Jae Suk Yongin Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102006037803A1 publication Critical patent/DE102006037803A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2291Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in bluetooth or WI-FI devices of Wireless Local Area Networks [WLAN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine eingebaute Antenne für ein kabelloses Kommunikationsendgerät. Die eingebaute Antenne weist wenigstens einen ersten Strahler für eine Basisstation und wenigstens einen zweiten Strahler für Bluetooth auf. Die eingebaute Antenne weist ebenfalls einen Sockel auf, auf dessen Außenfläche der erste und zweite Strahler angebracht sind. Der Sockel ist auf einer Platine angebracht, so dass jedes Ende des ersten und zweiten Strahlers elektrisch mit der Platine eines Endgerätkörpers verbunden ist. Die eingebaute Antenne weist weiter einen Bluetooth-Chipsatz auf, der an dem Sockel befestigt ist und elektrisch mit dem zweiten Strahler verbunden ist. Durch die Erfindung wird der begrenzte Platz in einem Endgerätkörper effizient genutzt, um das Produkt zu verkleinern und HF-Leistungen mit hoher Empfangsempfindlichkeit zu erhalten.

Description

  • Für diese Anmeldung wird die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2005-86876, angemeldet am 16. September 2005 beim koreanischen Patentamt, beansprucht, deren Offenbarung durch Bezugnahme hier eingeschlossen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein in einem kabellosen Kommunikationsendgerät installiertes Antennenmodul. Insbesondere betrifft die Erfindung ein eingebautes Antennenmodul für ein kabelloses Kommunikationsendgerät, bei welchem ein Bluetooth-Modul in eine Struktur mit einer Antenne für eine Basisstation, die auf einem anderen Frequenzband als das Bluetooth-Modul kommuniziert, eingebaut ist, wodurch der begrenzte Raum in einem miniaturisierten Endgerät effizient genutzt wird.
  • Im Allgemeinen bezieht sich ein kabelloses Kommunikationsendgerät auf ein tragbares Kommunikationsgerät, das geeignet ist, Töne, Text und Bilddaten über kabellose Kommunikation zu senden und zu empfangen. Beispiele sind ein persönliches Kommunikationsdienst-Endgerät (PCS = Personal Communication Services), ein PDA (= Personal Digital Assistant), ein Smartphone, ein Kommunikationsendgerät der nächsten Generation (IMT-2000), ein kabelloses LAN-Endgerät (LAN = Local Area Network) und Ähnliches.
  • Für das kabellose Kommunikationsendgerät wird eine Wendelantenne oder eine Dipolantenne verwendet, um seine Sende- und Empfangsempfindlichkeit zu verbessern. Dies sind externe Antennen, welche somit aus dem kabellosen Kommunikationsendgerät nach außen hervorstehen.
  • Diese externen Antennen weisen den Vorteil der ungerichteten Strahlungseigenschaft auf. Da sie jedoch aus dem Kommunikationsendgerät hervorstehen, können sie leicht durch eine äußere Kraft beschädigt werden, sind unbequem zu tragen und ein Hindernis für eine schöne äußere Form des Endgeräts.
  • Um dieses Problem zu überwinden, werden seit kurzem in dem kabellosen Kommunikationsendgerät planare eingebaute Antennen, wie beispielsweise Mikrostreifen-Patchantennen oder planare invertierte F-Antennen, verwendet, da diese in das Endgerät eingebaut werden können, ohne nach außen hervorzustehen.
  • Zusätzlich wird Bluetooth-Kommunikationstechnik für das Endgerät verwendet, um diesem zu ermöglichen, kabellos Daten mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1M/Bit in einem Kurzstreckenbereich von ungefähr 10 m in einem 2,4 GHz-Band zu senden und zu empfangen. Um die Kurzstrecken-Kommunikation unter Verwendung von Bluetooth-Kommunikationstechnik durchzuführen, ist es erforderlich, dass ein Bluetooth-Modul auf einer Hauptplatine des Endgeräts enthalten ist.
  • Das Bluetooth-Modul besteht aus einem Frequenzwandler zum Wandeln eines kabelgebundenen Signals in ein kabelloses Signal, einem Verstärker und einer Bluetooth-Antenne.
  • 1 ist eine Explosionsansicht, welche die eingebaute Antenne und das auf einer Platine eines Endgeräts vorgesehene Bluetooth-Modul gemäß dem Stand der Technik darstellt. Wie dargestellt, ist ein Antennenmodul 2 entfernbar auf einer Platine 1 eines Endgerätkörpers (nicht dargestellt) eingehakt, und ein Bluetooth-Modul 10 ist auf der Platine 1 angebracht.
  • Das Antennenmodul 2 weist eine Kontaktstelle 3 mit einer Mehrzahl von Befestigungsbeinen 3a entsprechend auf der Platine 1 gebildeten Befestigungsnuten 1a, einen Leiter 4, der wie eine Metallscheibe gestaltet ist und auf einer oberen Fläche der Kontaktstelle 3 gebildet ist, sowie eine Zuleitung 5 auf, die sich von dem Leiter 4 erstreckt, um in ein Kontaktloch 1b eingesetzt zu werden.
  • Zusätzlich ist das Bluetooth-Modul 10 auf der Platine 1 vorgesehen, um mit elektronischen Vorrichtungen auf einem anderen Frequenzband als dem des Antennenmoduls 2, das mit der Basisstation kommuniziert, zu kommunizieren. Das Bluetooth-Modul 10 weist Bestandteile wie eine kabellose Schaltung, einen Basisbandsignal-Prozessor, einen Hauptprozessor, ein SRAM und eine Flash-Vorrichtung auf, die auf einer Modulplatine 11 angebracht sind. Diese Bestandteile werden durch eine Schutzabdeckung 18 geschützt, und eine Bluetooth-Antenne 12 ist an einer Seite der Modulplatine 11 mittels einer Eingabe-/Ausgabeelektrode 13 vorgesehen.
  • Ein derartiges Bluetooth-Modul 10 kann in Übereinstimmung mit der Miniaturisierung des Endgeräts durch Reduzieren der Anzahl und Größe der darin enthaltenen Bestandteile verkleinert werden. Da jedoch zusätzlicher Platz erforderlich ist, um das Bluetooth-Modul 10 zu installieren, ist die Verringerung des Volumens des Endgeräts eingeschränkt, wenn das Antennenmodul 2 und das Bluetooth-Modul 10 auf der gleichen Ebene vorgesehen sind.
  • Zusätzlich ist das Bluetooth-Modul 10 üblicherweise nahe dem unteren Teil der Platine 1 angebracht. Diese Befestigungsposition des Bluetooth-Moduls 10 entspricht dem Bereich des Endgeräts, der in der Hand des Benutzers gehalten wird, was die HF-Eigenschaften der Bluetooth-Antenne stört, wodurch die Zuverlässigkeit des Endgeräts verschlechtert wird.
  • Somit gibt es eine Einschränkung bei der Miniaturisierung des Endgeräts und beim Erhalten hochempfindlicher HF-Eigenschaften der Antenne, obwohl das gemeinsame Vorsehen des Antennenmoduls 2 und des Bluetooth-Moduls 10 in dem Endgerätkörper ein schönes äußeres Erscheinungsbild ermöglicht und die Tragfähigkeit verbessert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorgenannten Probleme im Stand der Technik zu lösen, und es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Antennenmodul vorzusehen, welches einen begrenzten Raum in einem Endgerätkörper nutzt, um Miniaturisierung zu erreichen und HF-Eigenschaften mit hoher Empfangsempfindlichkeit zu erhalten.
  • Gemäß einem Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, um das Ziel zu erreichen, ein eingebautes Antennenmodul für ein kabelloses Kommunikationsendgerät vorgesehen, welches aufweist: wenigstens einen ersten Strahler für eine Basisstation; wenigstens einen zweiten Strahler für Bluetooth; einen Sockel mit einem ersten und zweiten Strahler, die auf einer Außenfläche desselben angebracht sind, wobei der Sockel so auf einer Platine angebracht ist, dass jedes Ende des ersten und zweiten Strahlers elektrisch mit der Platine des Endgerätkörpers verbunden ist; und einen Bluetooth-Chipsatz, der an dem Sockel befestigt ist und elektrisch mit dem zweiten Strahler verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist sowohl der erste als auch der zweite Strahler eine Planarantenne auf, die entfernbar auf einer Außenfläche des Sockels montiert ist.
  • Vorzugsweise weist sowohl der erste als auch der zweite Strahler eine Antennen-Leiterbahn auf, die auf eine Außenfläche des Sockels gedruckt ist.
  • Vorzugsweise weist sowohl der erste als auch der zweite Strahler eine Mehrzahl Befestigungslöcher auf, in die eine Mehrzahl von Befestigungsvorsprüngen, die auf einer Außenfläche des Sockels gebildet sind, fest eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist der erste Strahler an seinem einen Ende wenigstens einen Sende-/Empfangsanschluss auf, wobei der Sende-/Empfangsanschluss ein unteres freies Ende aufweist, das mit einer Verbindungs-Kontaktstelle der Platine in Kontakt ist und elektrisch mit dieser verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist der zweite Strahler an seinem einen Ende wenigstens einen Sende-/Empfangsanschluss auf, wobei der Sende-/Empfangsanschluss ein unteres freies Ende aufweist, das mit einer Verbindungs-Kontaktstelle des Bluetooth-Chipsatzes in Kontakt ist und elektrisch mit dieser verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist jedes der unteren freien Enden der Sende-/Empfangsanschlüsse gebogen, um federnden Kontakt mit der Verbindungs-Kontaktstelle zu halten.
  • Vorzugsweise weist der Sockel ein unteres Chipsatz-Anordnungsteil mit einem offenen Boden zum festen Anordnen des Bluetooth-Chipsatzes auf.
  • Vorzugsweise weist das untere Chipsatz-Anordnungsteil eine Mehrzahl federnder Vorsprünge auf, die auf einer Innenfläche desselben gebildet sind, um den Bluetooth-Chipsatz federnd festzuhalten.
  • Vorzugsweise weist der Sockel ein oberes Chipsatz-Anordnungsteil mit einer offenen Oberseite zum festen Anordnen des Bluetooth-Chipsatzes an einer oberen Fläche derselben auf.
  • Vorzugsweise weist das obere Chipsatz-Anordnungsteil eine Mehrzahl federnder Vorsprünge auf, die auf einer Innenfläche desselben gebildet sind, um den Bluetooth-Chipsatz federnd festzusetzen.
  • Vorzugsweise ist der Sockel auf einem oberen Bereich der Platine angebracht, welcher einem oberen Teil des Endgerätkörpers entspricht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich anhand der folgenden genauen Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine Explosionsansicht ist, welche eine eingebaute Antenne und ein Bluetooth-Modul darstellt, die auf einer Platine eines Endgeräts gemäß dem Stand der Technik installiert sind;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche ein eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 eine Zusammenbauzeichnung ist, welche das eingebaute Antennenmodul des kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 eine Ansicht ist, welche das eingebaute Antennenmodul des kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei (a) eine Ansicht von unten ist und (b) eine perspektivische Explosionsansicht von (a) ist;
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche ein eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 6 eine Zusammenbauzeichnung ist, welche das eingebaute Antennenmodul des kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche ein eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, 3 ist eine Zusammenbauzeichnung, welche das eingebaute Antennenmodul des kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und 4 ist eine Ansicht, welche das eingebaute Antennenmodul des kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei (a) eine Ansicht von unten und (b) eine perspektivische Explosionsansicht von (a) ist.
  • Wie in den 2 bis 4(a) und (b) dargestellt ist, wird mit dem Antennenmodul 100 gemäß der vorliegenden Erfindung darauf abgezielt, ein Bluetooth-Modul mit einer Struktur, welche eine Antenne für eine Basisstation aufweist, zu verbinden, wodurch der begrenzte Innenraum in einem kabellosen Kommunikationsendgerät effizient genutzt wird. Das Antennenmodul 100 weist einen ersten und zweiten Strahler 110 und 120, einen Sockel 130 sowie einen Bluetooth-Chipsatz 140 auf.
  • Das heißt, dass der erste und zweite Strahler 110 und 120 Leiter sind, die auf einer Außenfläche des Sockels 120 so vorgesehen sind, dass sie ein elektrisches Signal einer Platine M, die in einem Endgerätkörper (nicht dargestellt) vorgesehen ist, empfangen können, das Signal in eine elektrische Welle umwandeln, die Welle nach außen strahlen und eine elektrische Welle eines bestimmten Frequenzbands empfangen, das von außen während einer telefonischen Kommunikation übermittelt wurde.
  • Der erste und zweite Strahler 110 und 120 sind voneinander getrennt. Der erste Strahler 110 ist eine Antenne für eine Basisstation, welche mit der Basisstation in einem Sende-/Frequenzband ungefähr im 800 MHz-Bereich oder im 1800 MHz-Bereich kommuniziert. Der zweite Strahler 120 ist eine Bluetooth-Antenne, welche mit einer benachbarten elektronischen Vorrichtung auf einem Sende-/Empfangsfrequenzband des 2,4 GHz-Bereichs kommuniziert.
  • Es wird bevorzugt, dass der erste und zweite Strahler 110 und 120, die auf einer Außenfläche des Sockels 130 vorgesehen sind, das meiste der oberen Fläche des Sockels 120 bedecken, um die Sende-/Empfangsleistung der Antennen zu maximieren.
  • Zusätzlich können für den ersten und zweiten Strahler 110 und 120 wahlweise eine Planarantenne, wie beispielsweise eine Mikrostreifen-Patchantenne oder eine planare invertierte F-Antenne verwendet werden, wobei dies keine Einschränkung darstellt. Der erste und zweite Strahler 110 und 120 können als Antennen-Leiterbahn vorgesehen werden, die elektrisch mit der Platine M oder dem Bluetooth-Chipsatz 140 durch Drucken eines leitenden Lacks auf eine vorgegebene Leiterbahn auf einen ausgewiesenen Bereich auf einer Außenfläche des Sockels 130 verbunden ist.
  • Eines der verschiedenen Verfahren zum Befestigen des flachen ersten und zweiten Strahlers 110 und 120 auf einer Außenfläche des Sockels 130 umfasst das Bilden einer Vielzahl von Befestigungsvorsprüngen 135 auf einer Außenfläche des Sockels 130 und das Lochen einer Mehrzahl Befestigungslöcher 115 und 125 entsprechend den Befestigungsvorsprüngen 135 auf dem ersten und zweiten Strahler 110 und 120.
  • Folglich können der erste und zweite Strahler 110 und 120 leicht und schnell mit der Außenfläche des Sockels 130 zusammengebaut werden, indem jeder der Befestigungsvorsprünge 135 mit den Befestigungslöchern 115 und 125 verbunden wird.
  • Des Weiteren erstreckt sich wenigstens ein Sende-/Empfangsanschluss 112 und 122 von jedem Ende des ersten und zweiten Strahlers 110 und 120 entlang einer Außenfläche des Sockels 130 und ist durch eine Unterfläche des Sockels 130, die der Platine M gegenüberliegt, bloßgelegt.
  • Da der Bluetooth-Chipsatz 140 mit dem Sockel 130 zusammengebaut ist, kommen untere freie Enden des Sende-/Empfangsanschlusses 112 des ersten Strahlers 110 in Kontakt mit Verbindungs-Kontaktflächen 105, die auf der Platine M gebildet sind, wenn der Sockel 130 mit der Platine M zusammengebaut wird, und sind mit diesen elektrisch verbunden. Untere freie Enden des Sende-/Empfangsanschlusses 122 des zweiten Strahlers 120 kommen in Kontakt mit einem anderen Satz Verbindungs-Kontaktflächen 145, die auf dem Bluetooth-Chipsatz 140 gebildet sind, und sind somit mit diesen elektrisch verbunden.
  • Dabei wird bevorzugt, dass jedes der unteren freien Enden der Sende-/Eingangsanschlüsse 112 und 122 des ersten und zweiten Strahlers 110 und 120 gebogen ist, so dass die unteren freien Enden in elastischem Kontakt mit den Verbindungs-Kontaktflächen 105 und 145 sind und stabil in Kontakt bleiben.
  • Zusätzlich ist der Sockel 130 ein isolierter spritzgegossener Körper aus einem nicht leitenden Harz. Der Sockel 130 ist entfernbar auf der Platine M angebracht, wobei der erste und zweite Strahler 110 und 120 an dessen Außenfläche angebracht sind.
  • Ein derartiger Sockel 130 weist eine Mehrzahl Befestigungsvorsprünge 135 auf, die aus einer oberen Fläche desselben entsprechend den Befestigungslöchern 115 und 125 des ersten und zweiten Strahlers 110 und 120 hervorstehen. Der Sockel 130 weist des Weiteren eine Mehrzahl Haken 139 auf, die auf einer unteren Fläche desselben gebildet sind und in Montagelöcher 108 der Platine M eingepasst werden. Dies ermöglicht auf dem Montageband einen bequemeren Montagevorgang des Sockels 130, auf welchem der erste und zweite Strahler 110 und 120 angebracht sind, mit der Platine M.
  • Der Sockel 130 weist ein erstes und zweites schlitzartiges Führungsloch 137 und 138 an seiner Außenfläche auf, welche jeweils dem Sende-/Empfangsanschluss 112 und 122 des ersten und zweiten Strahlers 110 und 120 entsprechen. Das erste und zweite Führungsloch 137 und 138 schränken die Bewegung des darin eingesetzten Sende-/Empfangsanschlusses 112 und 122 ein.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Platine M eine Platine mit gedruckter Schaltung, welche mit einer Vorderfläche eines unteren Gehäuses 109, das den Gerätekörper bildet, zusammengebaut ist und auf welcher unterschiedliche elektronische Bestandteile angebracht sind und bei der verschiedene Schaltungsleiterbahnen auf eine Oberfläche derselben aufgedruckt sind.
  • Des Weiteren weist der Sockel 130 ein unteres Chipsatz-Anordnungsteil 133 auf, das auf einer unteren Fläche desselben vorgesehen ist und einen offenen Boden zum Einsetzen des Bluetooth-Chipsatzes 140 von der Bodenseite aufweist. Das untere Chipsatz-Anordnungsteil 133 weist eine Vielzahl federnder Vorsprünge 134 auf, die auf einer Innenfläche desselben vorgesehen sind und Federkraft ausüben, indem sie mit gegenüberliegenden Seiten des Bluetooth-Chipsatzes 140 in Federkontakt sind und diese halten.
  • Hier ist, wie in den 4(a) und (b) dargestellt ist, der Bluetooth-Chipsatz 140 fest durch die federnden Vorsprünge 134 des unteren Chipsatz-Anordnungsteils 133 montiert, ist aber nicht darauf beschränkt. Alternativ kann ein Teil der Oberfläche des Bluetooth-Chipsatzes 140 mit einer Bodenfläche des unteren Chipsatz-Anordnungsteils 133 mit einem Klebstoff verklebt sein oder kann durch ein Befestigungselement befestigt sein.
  • Der Bluetooth-Chipsatz 140 ist ein elektronisches Bauteil, das auf dem Sockel 130 auf eine solche Art montiert ist, dass es mit dem Sende-/Empfangsanschluss 122 des zweiten Strahlers 120 elektrisch verbunden ist.
  • Der Bluetooth-Chipsatz 140 enthält eine biegsame Platine 141 mit Chip-Bestandteilen wie beispielsweise einer kabellosen Schaltung, einem Basisbandsignal-Prozessor, einem Hauptprozessor, einem SRAM und einer Flash-Vorrichtung, die auf einer Oberfläche desselben angebracht sind. Diese Chip-Bestandteile sind durch eine Schutzabdeckung 142 bedeckt, welche die Chip-Bestandteile vor unangemessener äußerer Umgebung oder schädlicher elektromagnetischer Strahlung schützen können.
  • Des Weiteren weist die biegsame Platine 141 Verbindungs-Kontaktstellen 145 auf, die mit dem sich von dem zweiten Strahler 120 erstreckenden Sende-/Empfangsanschluss 122 verbunden sind. Die Verbindungs-Kontaktstellen 145 können einen Verbindungsanschluss aufweisen, der auf eine Oberfläche der biegsamen Platine 141 gedruckt ist.
  • Die biegsame Platine 141 weist an ihrem einen Ende einen Verbinder 143 auf, welcher in einen entsprechenden, auf der Platine M vorgesehenen Verbinder C eingesetzt wird, wodurch sie mit der Platine M des Endgerätkörpers verbunden ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann, wie in 2 bis 4(a) und (b) dargestellt ist, der Bluetooth-Chipsatz 140 in dem unteren Chipsatz-Anordnungsteil 133 auf eine solche Art angeordnet sein, dass seine Schutzabdeckung 142 nach unten zeigt, was aber keine Einschränkung darstellen soll. Der Bluetooth-Chipsatz 140 kann ebenfalls so angeordnet sein, dass die Schutzabdeckung 142 nach oben zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche ein eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und 6 ist eine Zusammenbauzeichnung, welche das Gleiche darstellt. Das eingebaute Antennenmodul 200 der vorliegenden Erfindung weist einen ersten und zweiten Strahler 210 und 220, einen Sockel 230 und einen Bluetooth-Chipsatz 240 auf.
  • Der erste und zweite Strahler 210 und 220 werden auf die oben beschriebene Weise bei dem Sockel 230 eingesetzt. Folglich wird eine genaue Beschreibung ausgelassen, und verwandte Bestandteile sind mit 200er-Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Des Weiteren ist der Sockel 230 ähnlich dem Sockel bei der ersten Ausführungsform unter Verwendung von nicht leitenden Harz spritzgegossen. Der Sockel 230 ist eine Struktur mit dem ersten und zweiten Strahler 210 und 220, die entfernbar auf einer Außenfläche desselben montiert sind.
  • Der Sockel 230 weist eine Mehrzahl Befestigungsvorsprünge 235 auf, die auf einer oberen Fläche desselben entsprechend Montagelöchern 215 und 225 des ersten und zweiten Strahlers 210 und 220 gebildet sind. Der Sockel 230 weist ebenfalls eine Mehrzahl Haken 239 auf einer unteren Fläche desselben entsprechend Montagelöchern 208 der Platine M auf.
  • Der Sockel 230 weist ebenfalls ein oberes Chipsatz-Anordnungsteil 233 auf, das auf einem Bereich der unteren Fläche desselben gebildet ist, wobei der erste und zweite Strahler 210 und 220 darauf angebracht sind. Das obere Chipsatz-Anordnungsteil 233 wird mit einer vorbestimmten Tiefe während des Gießens des Sockels vertieft und weist eine offene Oberseite zum Einsetzen des Bluetooth-Chipsatzes 240 auf. Das obere Chipsatz-Anordnungsteil 233 weist eine Mehrzahl federnder Vorsprünge 234 auf einer Innenseite desselben zum federnden Festsetzen des Bluetooth-Chipsatzes 240 auf.
  • Hier ist es ebenfalls wünschenswert, eine Anordnungsnut 233a auf einer Bodenfläche des oberen Chipsatz-Anordnungsteils 233 zu bilden, so dass eine Schutzabdeckung 242 des Bluetooth-Chipsatzes 240 in der Anordnungsnut 233a angeordnet wird.
  • Hier ist, wie in 5 und 6 dargestellt, der Bluetooth-Chipsatz 240 beispielhaft durch eine Struktur dargestellt, bei welcher er durch federnde Vorsprünge 234 des oberen Chipsatz-Anordnungsteils 233 fest zusammengebaut wird; dies stellt jedoch keine Einschränkung dar. Alternativ kann ein Teil der unteren Fläche des Bluetooth-Chipsatzes 240 an die Bodenfläche des oberen Chipsatz-Anordnungsteils 233 mittels eines Klebstoffs angeklebt werden und kann durch ein Bindeelement fest verbunden werden.
  • Des Weiteren weist, ähnlich zu dem Chipsatz der ersten Ausführungsform, der Bluetooth-Chipsatz 240 eine biegsame Platine 241 mit Chip-Bestandteilen wie beispielsweise einer kabellosen Schaltung, einem Basisbandsignal-Prozessor, einem Hauptprozessor, einem SRAM und einer Flash-Vorrichtung, die darauf befestigt sind, der Schutzabdeckung 242 zum Schützen der Chipteile vor der äußeren Umgebung, und einen Verbinder 243, der in einen entsprechenden Verbinder C auf der Platine M eingesetzt ist und mit dieser elektrisch verbunden ist, auf.
  • Die Platine M weist Verbindungs-Kontaktstellen 205 auf, die mit unteren freien Enden eines Sende-/Empfangsanschlusses 212 verbunden sind, der sich von dem ersten Strahler 210 erstreckt. Die biegsame Platine 241 weist einen weiteren Satz Verbindungs-Kontaktstellen 245 auf, die mit unteren freien Enden eines Sende-/Empfangsanschlusses 222 verbunden sind, der sich von dem zweiten Strahler 220 erstreckt.
  • Hier kann, wie in 5 und 6 dargestellt ist, der Bluetooth-Chipsatz 240 in dem oberen Chipsatz-Anordnungsteil 233 angeordnet sein, so dass die Schutzabdeckung 242 zum Schützen der Chip-Bestandteile nach unten zeigt, ist aber nicht darauf beschränkt. Alternativ kann die Schutzabdeckung 242 nach oben zeigen und bloßgelegt sein.
  • Des Weiteren wird bevorzugt, dass der Sockel 230, 130 mit dem darauf angebrachten ersten und zweiten Strahler 110 und 120, 210 und 220 auf einem oberen Bereich der Platine M angebracht wird, welcher einem oberen Teil des Endgerätekörpers entspricht. In diesem Fall überlappt der von der Hand des Benutzers gehaltene Bereich des Endgeräts bei Verwendung des Endgeräts durch den Benutzer nicht mit dem Bereich, in dem der Sockel 130 angebracht ist. Somit wird das Senden und Empfangen einer Frequenz durch den ersten und zweiten Strahler 110 und 120, 210 und 220 nicht durch die Hand des Benutzers gestört, wodurch eine Verschlechterung der HF-Eigenschaften verhindert wird.
  • Entsprechend der in 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsform umfasst der Montagevorgang des eingebauten Antennenmoduls 100 das Verbinden der Befestigungslöcher 115 und 125 des ersten und zweiten Strahlers 110 und 120, an deren einem Ende die Sende-/Empfangsanschlüsse 112 und 122 sind, mit den Befestigungsvorsprüngen 135 auf dem Sockel 130, wodurch der erste und zweite Strahler 110 und 120 auf einer Außenfläche des Sockels 130 angebracht werden.
  • Die Sende-/Empfangsanschlüsse 112 und 122 werden durch das erste und zweite Führungsloch 137 und 138 des Sockels 130 eingesetzt, so dass deren untere freien Enden sich aus einem unteren Teil des Sockels 130 heraus erstrecken.
  • Anschließend wird der Bluetooth-Chipsatz 140 direkt unter dem unteren Chipsatz-Anordnungsteil 133 des Sockels 130 angeordnet. Der Chipsatz 140 wird in das untere Chipsatz-Anordnungsteil 133 eingesetzt, wobei die Verbindungs-Kontaktstellen 145 der biegsamen Platine 141 nach oben zeigen. So ist der Chipsatz 140 durch die federnden Vorsprünge 134 festgesetzt, und die Verbindungs-Kontaktstellen 145 kommen federnd in Kontakt mit den unteren freien Enden des Sende-/Empfangsanschlusses 122 des zweiten Strahlers 120 und sind elektrisch mit diesem verbunden.
  • Des Weiteren werden die Haken 139 des Sockels 130 mit dem darauf befestigten ersten und zweiten Strahler 110 und 120 und dem darauf angebrachten Bluetooth-Chipsatz 140 in die Montagelöcher 108 der Platine M eingesetzt. Dadurch wird der Sockel 130 auf der Platine M angebracht, und gleichzeitig kommt der Sende-/Empfangsanschluss 112 des ersten Strahlers 110 federnd in Kontakt mit den Verbindungs-Kontaktstellen 105 der Platine M und ist mit diesen elektrisch verbunden.
  • Des Weiteren ist der sich von der biegsamen Platine 141 des Chipsatzes 140 erstreckende Verbinder 143 mit dem entsprechenden Verbinder C auf der Platine M verbunden, wodurch der Chipsatz 140 und die Platine M elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wie in 5 und 6 dargestellt, umfasst der Montagevorgang des eingebauten Antennenmoduls 200 das direkte Anordnen des Bluetooth-Chipsatzes 240 auf dem oberen Chipsatz-Anordnungsteil 233 auf einer oberen Fläche des Sockels 230. Dann wird der Chipsatz 240 in das obere Chipsatz-Anordnungsteil 233 eingesetzt, wobei die Verbindungs-Kontaktstellen 245 nach oben zeigen. Als Ergebnis ist der Chipsatz 240 durch die federnden Vorsprünge 234 festgesetzt, während die Schutzabdeckung 242 der biegsamen Platine 241 in die Anordnungsnut 233a eingesetzt wird und in dieser angeordnet ist.
  • Anschließend werden, wie obenstehend beschrieben, der erste und zweite Strahler 210 und 222 jeweils auf einer Außenfläche des Sockels 230 mit dem darauf angeordneten Chipsatz 240 angebracht, indem die Befestigungslöcher 215 und 225 mit den Befestigungsvorsprüngen 235 zusammengebracht werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt kommen die unteren freien Enden des Sende-/Empfangsanschlusses 222 des zweiten Strahlers 220, welche sich aus einem unteren Teil des Sockels 230 erstrecken, in federnden Kontakt mit den Verbindungs-Kontaktstellen 245 der biegsamen Platine 241 und sind mit diesen elektrisch verbunden.
  • Zusätzlich kommt, da der Sockel 230 mit dem darauf angebrachten ersten und zweiten Strahler 210 und 220 und dem Bluetooth-Chipsatz 240 auf der Platine M angebracht wird, der Sende-/Empfangsanschluss 212 des ersten Strahlers 210 federnd in Kontakt mit den Verbindungs-Kontaktflächen 205 der Platine M und ist mit diesen elektrisch verbunden, und der Verbinder 243, der sich von der biegsamen Platine 241 erstreckt, wird mit dem entsprechenden Verbinder C der Platine M verbunden, wodurch der Chipsatz 240 und die Platine M elektrisch verbunden werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung wird ein Bluetooth-Chipsatz auf einem Sockel mit einem Strahler für eine Basisstation und einem Strahler für Bluetooth vorgesehen. So werden wenigstens zwei Strahler, die auf unterschiedlichen Frequenzbändern senden und empfangen, und wenigstens ein Chipsatz in einem einzigen Modul integriert, wodurch der begrenzte Innenraum in einem Endgerätekörper effizient genutzt wird und das Endgerät miniaturisiert wird, ohne die Sende- und Empfangsleistung der Antenne zu verschlechtern.
  • Des Weiteren wird der Sockel mit einer Mehrzahl darauf vorgesehener Strahler auf einem oberen Bereich einer Platine angebracht, der einem oberen Teil des Endgerätekörpers entspricht, so dass der Bereich des Endgeräts, der in der Hand des Benutzers gehalten wird, nicht mit dem Bereich, auf dem der Sockel angebracht ist, überlappt, wodurch eine Verschlechterung der HF-Eigenschaften der Strahler vermieden wird und die Eigenschaften der Antenne stabil gehalten werden, wodurch die Verlässlichkeit des Endgeräts verbessert wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben und dargestellt wurde, ist es einem Fachmann klar, dass Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung wie durch die beigefügten Ansprüche definiert abzuweichen.

Claims (13)

  1. Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts, welches aufweist: wenigstens einen ersten Strahler für eine Basisstation; wenigstens einen zweiten Strahler für Bluetooth; einen Sockel mit einem ersten und zweiten Strahler, die auf einer Außenfläche desselben gebildet sind, wobei der Sockel so auf einer Platine angebracht ist, dass jedes Ende des ersten und zweiten Strahlers elektrisch mit der Platine des Endgerätkörpers verbunden ist; und einen Bluetooth-Chipsatz, der an dem Sockel befestigt ist und elektrisch mit dem zweiten Strahler verbunden ist.
  2. Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste als auch der zweite Strahler eine Planarantenne aufweisen, die entfernbar auf einer Außenfläche des Sockels montiert ist.
  3. Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste als auch der zweite Strahler eine Antennen-Leiterbahn aufweist, die auf eine Außenfläche des Sockels gedruckt ist.
  4. Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste als auch der zweite Strahler eine Mehrzahl Befestigungslöcher aufweisen, in die eine Mehrzahl von Befestigungsvorsprüngen, die auf einer Außenfläche des Sockels gebildet sind, fest eingesetzt sind.
  5. Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strahler an seinem einen Ende wenigstens einen Sende-/Empfangsanschluss aufweist, wobei der Sende-/Empfangsanschluss ein unteres freies Ende aufweist, das mit einer Verbindungs-Kontaktstelle der Platine in Kontakt ist und elektrisch mit dieser verbunden ist.
  6. Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strahler an seinem einen Ende wenigstens einen Sende-/Empfangsanschluss aufweist, wobei der Sende-/Empfangsanschluss ein unteres freies Ende aufweist, das mit einer Verbindungs-Kontaktstelle des Bluetooth-Chipsatzes in Kontakt ist und elektrisch mit dieser verbunden ist.
  7. Eingebautes Antennenmodul, eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der unteren freien Enden der Sende-/Empfangsanschlüsse gebogen ist, um federnden Kontakt mit der Verbindungs-Kontaktstelle zu halten.
  8. Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel ein unteres Chipsatz-Anordnungsteil mit einem offenen Boden zum festen Anordnen des Bluetooth-Chipsatzes aufweist.
  9. Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Chipsatz-Anordnungsteil eine Mehrzahl federnder Vorsprünge aufweist, die auf einer Innenfläche desselben gebildet sind, um den Bluetooth-Chipsatz federnd zu halten.
  10. Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel ein oberes Chipatz-Anordnungsteil mit einer offenen Oberseite zum festen Anordnen des Bluetooth-Chipsatzes an einer oberen Fläche derselben aufweist.
  11. Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Chipsatz-Anordnungsteil eine Mehrzahl federnder Vorsprünge aufweist, die auf einer Innenfläche desselben gebildet sind, um den Bluetooth-Chipsatz federnd zu halten.
  12. Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel auf einem oberen Bereich der Platine befestigt ist, welcher einem oberen Teil des Endgerätkörpers entspricht.
  13. Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der unteren freien Enden der Sende-/Empfangsanschlüsse gebogen ist, um federnden Kontakt mit der Verbindungs-Kontaktstelle zu halten.
DE102006037803A 2005-09-16 2006-08-12 Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts Ceased DE102006037803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050086876A KR100790685B1 (ko) 2005-09-16 2005-09-16 무선통신 단말기의 내장형 안테나 모듈
KR10-2005-0086876 2005-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037803A1 true DE102006037803A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37102867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037803A Ceased DE102006037803A1 (de) 2005-09-16 2006-08-12 Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7397434B2 (de)
KR (1) KR100790685B1 (de)
DE (1) DE102006037803A1 (de)
GB (1) GB2430309B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2544299A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Techem Energy Services GmbH Vorrichtung zur Halterung einer Antenne und einer Batterie
DE102016011815B3 (de) * 2016-10-05 2018-02-15 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Betriebsgerät mit gestaffeltem Überspannungs- und Überstromschutz für die Ansteuerung von intelligenten Leuchtmitteln und Geräten sowie Leuchtmittel mit diesem Betriebsgerät

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7631776B2 (en) * 2005-06-10 2009-12-15 Pwp Industries Tamper evident container with tear-apart parts
KR100846343B1 (ko) * 2006-10-27 2008-07-15 삼성전자주식회사 휴대용 무선단말기의 내장형 안테나 장치
TWI449263B (zh) * 2006-12-14 2014-08-11 Murata Manufacturing Co 天線線圈
JP2010116929A (ja) * 2007-06-21 2010-05-27 Jaehyun Kim 不断流穿孔用の分岐装置
KR100898502B1 (ko) * 2007-08-13 2009-05-20 주식회사 아이에스시테크놀러지 인테나 연결장치
KR20090032450A (ko) * 2007-09-28 2009-04-01 (주)에이스안테나 리셉터클이 실장된 내장형 안테나
TW200952249A (en) * 2008-06-10 2009-12-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Antenna assembly
US8060936B2 (en) 2008-10-21 2011-11-15 Lookout, Inc. Security status and information display system
US8108933B2 (en) 2008-10-21 2012-01-31 Lookout, Inc. System and method for attack and malware prevention
US9367680B2 (en) 2008-10-21 2016-06-14 Lookout, Inc. System and method for mobile communication device application advisement
US8051480B2 (en) 2008-10-21 2011-11-01 Lookout, Inc. System and method for monitoring and analyzing multiple interfaces and multiple protocols
US8347386B2 (en) 2008-10-21 2013-01-01 Lookout, Inc. System and method for server-coupled malware prevention
US8087067B2 (en) 2008-10-21 2011-12-27 Lookout, Inc. Secure mobile platform system
US9235704B2 (en) 2008-10-21 2016-01-12 Lookout, Inc. System and method for a scanning API
US9781148B2 (en) 2008-10-21 2017-10-03 Lookout, Inc. Methods and systems for sharing risk responses between collections of mobile communications devices
US9043919B2 (en) 2008-10-21 2015-05-26 Lookout, Inc. Crawling multiple markets and correlating
US8533844B2 (en) 2008-10-21 2013-09-10 Lookout, Inc. System and method for security data collection and analysis
US8984628B2 (en) 2008-10-21 2015-03-17 Lookout, Inc. System and method for adverse mobile application identification
KR20100069969A (ko) * 2008-12-17 2010-06-25 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 메모리 실장 구조
KR100975316B1 (ko) 2008-12-29 2010-08-12 주식회사 메닉스 펜겸용 착탈식 안테나용 커넥터
US8538815B2 (en) 2009-02-17 2013-09-17 Lookout, Inc. System and method for mobile device replacement
US9955352B2 (en) 2009-02-17 2018-04-24 Lookout, Inc. Methods and systems for addressing mobile communications devices that are lost or stolen but not yet reported as such
US8855601B2 (en) 2009-02-17 2014-10-07 Lookout, Inc. System and method for remotely-initiated audio communication
US9042876B2 (en) 2009-02-17 2015-05-26 Lookout, Inc. System and method for uploading location information based on device movement
US8467768B2 (en) 2009-02-17 2013-06-18 Lookout, Inc. System and method for remotely securing or recovering a mobile device
JP2010251375A (ja) * 2009-04-10 2010-11-04 Toshiba Corp 電子回路
KR101574571B1 (ko) * 2009-10-07 2015-12-07 삼성전자주식회사 다중 대역을 가지는 차폐형 안테나 장치
US8397301B2 (en) 2009-11-18 2013-03-12 Lookout, Inc. System and method for identifying and assessing vulnerabilities on a mobile communication device
US8599101B2 (en) 2010-01-27 2013-12-03 Sarantel Limited Dielectrically loaded antenna and radio communication apparatus
KR101053336B1 (ko) * 2010-03-15 2011-08-01 삼성전기주식회사 안테나 패턴 프레임, 전자장치 케이스 및 이의 제조금형
KR101162024B1 (ko) * 2010-06-28 2012-07-03 삼성전기주식회사 능동모듈 일체형 안테나를 구비하는 케이스 및 이를 포함하는 전자장치
KR101153666B1 (ko) * 2010-06-30 2012-07-03 삼성전기주식회사 안테나 패턴이 매립되는 전자장치 케이스, 이의 제조방법, 안테나 패턴 프레임 제조 금형 및 전자장치
US8738765B2 (en) 2011-06-14 2014-05-27 Lookout, Inc. Mobile device DNS optimization
TWI403254B (zh) * 2011-06-22 2013-07-21 Inventec Corp 電子裝置及其固定結構
US8788881B2 (en) 2011-08-17 2014-07-22 Lookout, Inc. System and method for mobile device push communications
KR20130076994A (ko) * 2011-12-29 2013-07-09 전자부품연구원 이동통신 단말기
US9407443B2 (en) 2012-06-05 2016-08-02 Lookout, Inc. Component analysis of software applications on computing devices
US9589129B2 (en) 2012-06-05 2017-03-07 Lookout, Inc. Determining source of side-loaded software
US8655307B1 (en) 2012-10-26 2014-02-18 Lookout, Inc. System and method for developing, updating, and using user device behavioral context models to modify user, device, and application state, settings and behavior for enhanced user security
US9208215B2 (en) 2012-12-27 2015-12-08 Lookout, Inc. User classification based on data gathered from a computing device
US9374369B2 (en) 2012-12-28 2016-06-21 Lookout, Inc. Multi-factor authentication and comprehensive login system for client-server networks
US8855599B2 (en) 2012-12-31 2014-10-07 Lookout, Inc. Method and apparatus for auxiliary communications with mobile communications device
US9424409B2 (en) 2013-01-10 2016-08-23 Lookout, Inc. Method and system for protecting privacy and enhancing security on an electronic device
US20150048994A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-19 Dae San Electronics Co., Ltd. Antenna module and manufacturing method thereof
US9642008B2 (en) 2013-10-25 2017-05-02 Lookout, Inc. System and method for creating and assigning a policy for a mobile communications device based on personal data
US9753796B2 (en) 2013-12-06 2017-09-05 Lookout, Inc. Distributed monitoring, evaluation, and response for multiple devices
US10122747B2 (en) 2013-12-06 2018-11-06 Lookout, Inc. Response generation after distributed monitoring and evaluation of multiple devices
KR101544698B1 (ko) * 2013-12-23 2015-08-17 주식회사 이엠따블유 내장형 안테나
KR101547131B1 (ko) * 2014-03-20 2015-08-25 스카이크로스 인코포레이티드 융착 고정된 방사체를 구비한 안테나 및 이의 제조 방법
GB2535216B (en) * 2015-02-13 2019-04-24 Cambium Networks Ltd Antenna array assembly using a dielectric film and a ground plate with a contoured surface
AU2016258533B2 (en) 2015-05-01 2017-11-30 Lookout, Inc. Determining source of side-loaded software
US10622318B2 (en) * 2017-04-26 2020-04-14 Advanced Semiconductor Engineering Korea, Inc. Semiconductor package device and method of manufacturing the same
US10218697B2 (en) 2017-06-09 2019-02-26 Lookout, Inc. Use of device risk evaluation to manage access to services

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917707A (en) * 1993-11-16 1999-06-29 Formfactor, Inc. Flexible contact structure with an electrically conductive shell
US6531985B1 (en) * 2000-08-14 2003-03-11 3Com Corporation Integrated laptop antenna using two or more antennas
US20040137950A1 (en) 2001-03-23 2004-07-15 Thomas Bolin Built-in, multi band, multi antenna system
US6448932B1 (en) * 2001-09-04 2002-09-10 Centurion Wireless Technologies, Inc. Dual feed internal antenna
JP3894007B2 (ja) * 2002-03-15 2007-03-14 松下電器産業株式会社 アンテナおよびそれを搭載した通信機器
US6664931B1 (en) 2002-07-23 2003-12-16 Motorola, Inc. Multi-frequency slot antenna apparatus
KR100495209B1 (ko) * 2002-10-01 2005-06-14 삼성전기주식회사 블루투스용 안테나 일체형 rf모듈
KR100666047B1 (ko) 2005-01-03 2007-01-10 삼성전자주식회사 휴대용 무선단말기의 블루투스용 방사체를 갖는 내장형안테나 모듈
US7456798B2 (en) * 2006-06-28 2008-11-25 Freescale Semiconductor, Inc Stacked loop antenna

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2544299A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Techem Energy Services GmbH Vorrichtung zur Halterung einer Antenne und einer Batterie
DE102011107303A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Techem Energy Services Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer Antenne und einer Batterie
DE102016011815B3 (de) * 2016-10-05 2018-02-15 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Betriebsgerät mit gestaffeltem Überspannungs- und Überstromschutz für die Ansteuerung von intelligenten Leuchtmitteln und Geräten sowie Leuchtmittel mit diesem Betriebsgerät
WO2018065120A2 (de) 2016-10-05 2018-04-12 Iad Gesellschaft Für Informatik Automatisierung Und Datenverarbeitung Mbh Betriebsgerät mit gestaffeltem uberspannungs- und überstromschutz und antenne für die ansteuerung von intelligenten leuchtmitteln und geräten
US11252803B2 (en) 2016-10-05 2022-02-15 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Operating device with staggered protection circuits against overvoltage and overcurrent and antenna for driving intelligent lamps and lighting appliances

Also Published As

Publication number Publication date
GB2430309B (en) 2009-07-08
KR20070032544A (ko) 2007-03-22
GB0616921D0 (en) 2006-10-04
US20070063903A1 (en) 2007-03-22
KR100790685B1 (ko) 2008-01-02
US7397434B2 (en) 2008-07-08
GB2430309A (en) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037803A1 (de) Eingebautes Antennenmodul eines kabellosen Kommunikationsendgeräts
DE102005015710B4 (de) Antennenanordnung für den Einbau in ein drahtloses Kommunikationsendgerät
DE60202243T2 (de) Funkmodul und Funkkommunikationsgerät mit dem Funkmodul
DE102007020501B4 (de) Planarantenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, in welchem diese verwendet wird
DE102005060138B4 (de) Antennenmodul und elektronische Vorrichtung, die dieses verwendet
DE60314888T2 (de) Antennenstrukturen und deren verwendung in drahtlosen kommunikationsgeräten
DE60315791T2 (de) Chipantenne
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
DE102004052763B4 (de) Antennenmodul und ein Antennenmodul aufweisendes elektronisches Gerät
DE60124641T2 (de) Antennenanordnung und Kartenmodul zur Funkkommunikation mit einer derartigen Antenne
DE60010840T2 (de) Drahtlose Übertragungseinrichtung für ein Elektroniksystem
CN101617439B (zh) 非对称偶极天线
DE602005000563T2 (de) Antennenanordnung
DE102006007452B4 (de) Kombinationsantenne mit mehreren Zuleitungspunkten
DE60129475T2 (de) Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
DE69831375T2 (de) Antennenkonnektor für einen tragbaren Funkgerät
DE112005000344T5 (de) Integrierte Mehrbandantennen für EDV-Vorrichtungen
DE60107742T2 (de) Antennenanordnung und drahtloses Kommunikationsgerät
KR101700744B1 (ko) 휴대용 단말기의 내장형 안테나 장치
DE102020210012B4 (de) Haifischflossenantenne für Fahrzeug
DE10196547B3 (de) Eingebettete Antenne für ein Mobilendgerät
DE102016117105A1 (de) Antenneeinrichtung
DE102005047418A1 (de) Dualband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
DE102006019259A1 (de) Eingebautes Antennenmoudl eines kabellosen Kommunikationsendgeräts
DE212019000431U1 (de) Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040

8131 Rejection