DE102006036325A1 - Ultra-breitbandige Dipolantenne mit dielektrischem Stab und Reflektor - Google Patents

Ultra-breitbandige Dipolantenne mit dielektrischem Stab und Reflektor Download PDF

Info

Publication number
DE102006036325A1
DE102006036325A1 DE200610036325 DE102006036325A DE102006036325A1 DE 102006036325 A1 DE102006036325 A1 DE 102006036325A1 DE 200610036325 DE200610036325 DE 200610036325 DE 102006036325 A DE102006036325 A DE 102006036325A DE 102006036325 A1 DE102006036325 A1 DE 102006036325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
rod
dipole
metallic
dielectric rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610036325
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036325B4 (de
Inventor
Thomas Prof. Dr.-Ing. Eibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUTTGART INST fur HOCHF, University of
Universitat Stuttgart Institut fur Hochfrequenztechnik
Original Assignee
STUTTGART INST fur HOCHF, University of
Universitat Stuttgart Institut fur Hochfrequenztechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUTTGART INST fur HOCHF, University of, Universitat Stuttgart Institut fur Hochfrequenztechnik filed Critical STUTTGART INST fur HOCHF, University of
Priority to DE200610036325 priority Critical patent/DE102006036325B4/de
Publication of DE102006036325A1 publication Critical patent/DE102006036325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036325B4 publication Critical patent/DE102006036325B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/09Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens wherein the primary active element is coated with or embedded in a dielectric or magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/24Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave constituted by a dielectric or ferromagnetic rod or pipe
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/108Combination of a dipole with a plane reflecting surface

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine ultra-breitbandige Dipolantenne realisiert, bei der die Welle auf der Speiseleitung weitgehend in eine Welle auf einem dielektrischen Stab umgewandelt wird. Zusammen mit einem Reflektor, der Wellenanteile, die nicht über den dielektrischen Stab geführt werden, reflektiert, entsteht somit eine ultra-breitbandige Antenne mit einer ausgeprägten Richtwirkung, die sich nur wenig über die Frequenz ändert und deren Phasengang nahezu linear verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ultra-breitbandige Dipolantenne mit dielektrischem Stab und Reflektor.
  • Geeignet geformte Dipole sind als ultra-breitbandige Antennen bekannt. Jedoch erfolgt bei diesen Dipolen die Abstrahlung oder auch der Empfang in der Ebene senkrecht zur Dipolachse gleichförmig in alle Richtungen, dies jedoch nur, falls es gelingt, den Dipol geeignet anzuregen. In Ebenen, die die Dipolachse beinhalten erfolgt die Abstrahlung oder der Empfang bevorzugt senkrecht zur Dipolachse, jedoch ergeben sich bei ultra-breitbandigem Betrieb starke Variationen des Richtverhaltens über die Frequenz.
  • Abstrahlung oder Empfang in einer Vorzugsrichtung kann erreicht werden, wenn der Dipol vor einem metallischen Reflektor angebracht wird. Dadurch werden die Wellen, die in Richtung zum Reflektor abgestrahlt werden oder im Empfangsfall auf ihn einfallen, reflektiert und Abstrahlung in die dem Reflektor abgewandte Richtung oder Empfang aus dieser Richtung werden somit verhindert. Allerdings führt die Überlagerung von direkt vom Dipol abgestrahlten Wellen und von am Reflektor reflektierten Wellen zu einer zunehmenden Frequenzabhängigkeit und bei ultra-breitbandigem Betrieb ergibt sich somit ein stark variierendes Richtverhalten.
  • Dielektrische Stäbe mit z.B. kreiszylindrischem Querschnitt können als elektromagnetische Wellenleiter verwendet werden. An Inhomogenitäten des Wellenleiters wie z.B. Anfang und Ende werden elektromagnetische Wellen abgestrahlt, wodurch sich die Funktion einer Antenne ergibt. Eines der wesentlichen Probleme besteht darin, eine geeignete Anregung, z.B. durch einen Breitbanddipol, zu realisieren, die eine hohe Bandbreite aufweist, wie sie z.B. für ultra-breitbandige Kommunikations- oder Sensorsysteme benötigt wird.
  • Bei bisher bekannten dielektrischen Stabantennen wird der Stab z.B. an einem Ende in eine metallische Hohlleitung eingeführt und die Anregung erfolgt über eine Koaxialeinspeisung in die Hohlleitung (Innenleiter endet z.B. als Monopol im Innern der Hohlleitung, Außenleiter endet an Hohlleitungswand). Dadurch wird die Koaxialwelle zuerst in eine Hohlleitungswelle und dann die Hohlleitungswelle in die entsprechende Welle auf dem dielektrischen Stab umgewandelt, Die Anregung über eine Hohlleitung bedeutet, dass die Bandbreite der resultierenden Antenne insbesondere durch die Bandbreite der Hohlleitung (vor allem nach unten durch Cut-off) beschränkt ist. Ein ultra-breitbandiger Sende- und Empfangsbetrieb ist damit bisher unmöglich.
  • Als Alternative hierzu wurde in [5] eine direkte Umwandlung einer Koaxialleitungswelle in eine Welle auf dem dielektrischen Stab vorgeschlagen, wodurch ein ultra-breitbandiger Betrieb ermöglicht wird. Jedoch handelt es sich dabei um einen unsymmetrischen Aufbau.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ultra-breitbandige Dipolantenne mit einer Vorzugsstrahlungsrichtung zu schaffen, die durch die Dipolanregung auf ein symmetrisches Strahlungsdiagramm führt.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Antenne nach Anspruch 1 und ihrer weiteren Ausbildungen, wie sie in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben sind.
  • Der Breitbanddipol wird nun erfindungsgemäß formschlüssig in das Ende eines dielektrischen Stabes eingesetzt. Aufgrund des Sprunges in der Dielektrizitätskonstante am hinteren Ende des dielektrischen Stabes breitet sich die vom Breitbanddipol abgestrahlte Leistung hauptsächlich in den dielektrischen Stab aus und wird während der Ausbreitung entlang des Stabes allmählich in eine Freiraumwelle umgewandelt und im wesentlichen am vorderen Ende des sich typischerweise verjüngenden dielektrischen Stabes abgestrahlt. In Kombination mit einem metallischen Reflektor, der vor allem bei den niedrigeren Frequenzen wirksam ist, wenn die elektromagnetische Welle nicht so gut in den dielektrischen Stab eindringen kann, ergibt sich eine Antenne mit einer ausgeprägten Vorzugsstrahlungsrichtung und extrem großer Bandbreite von mehr als 4 zu 1 (Verhältnis von oberer Grenzfrequenz zu unterer Grenzfrequenz). Außerdem wird ein nahezu linearer Phasenverlauf erreicht. Da ähnliche Betrachtungen aufgrund der Reziprozität auch für den Empfangsfall gelten und die Verluste sowohl im Dipol als auch im Dielektrikum des Stabes sehr gering sind, ergibt sich zusammen mit der sehr guten Anpassbarkeit ein hocheffizienter ultra-breitbandiger Sende- und Empfangsbetrieb über diesen Antennentyp, dessen Richtdiagramm sich über die gesamte Bandbreite nur wenig ändert und der kaum störende Nebenkeulen aufweist, bei, bezogen auf die Wellenlänge der niedrigsten Betriebsfrequenz, kleinen Abmessungen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 im Einzelnen erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Antenne unter Einsatz der vorgeschlagenen Einspeisungsform in Vorderansicht sowie im Querschnitt.
  • Ein möglichst gut leitender Breitbanddipol (1) (metallisch, z.B. aus Kupfer, Messung oder Aluminium) mit einer Höhe von etwa der halben Freiraumwellenlänge bei der niedrigsten Betriebsfrequenz ist formschlüssig in das Ende eines dielektrischen Stabes (2) (z.B. aus den als besonders geeignet empfohlenen Werkstoffen Teflon, Polystyrol oder Polyvinylchlorid mit einer Dielektrizitätskonstante im Bereich von 2 bis 4 und geringsten Verlusten), der an der Dipol abgewandten Seite konisch zulaufen kann, eingesetzt, wobei der Dipol (1) abweichend von der üblichen Rotationssymmetrie so geformt ist, dass die elektromagnetische Welle möglichst gut in den dielektrischen Stab (2) übergeht. Dipol (1) zusammen mit dielektrischem Stab (2) werden in einem Abstand von etwa eines Zehntels der Freiraumwellenlänge der niedrigsten Betriebsfrequenz vor einem möglichst gut leitenden (metallischen) Reflektor (3), dessen Durchmesser typischerweise mindestens einige Freiraumwellenlängen der niedrigsten Betriebsfrequenz betragen soll, angebracht, wobei Dipol (1) und Stab (2) über einen Abstandshalter (4) aus einem Material mit einer relativen Dielektrizitätskonstante von nahezu 1 (z.B. aus dem besonders geeignet empfohlenen Werkstoff Rohazell) am Reflektor (3) fixiert werden können. Die Speisung des Dipols (1) erfolgt über eine symmetrische Leitung (5), die z.B. als eine Parallelplattenleitung auf einem Trägersubstrat ausgelegt werden und durch unsymmetrische Aufweitung der beiden Leiter allmählich in eine Mikrostreifenleitung überführt werden kann. Die Leitung (5) wird durch eine Aussparung im Reflektor(3), die so groß ist, dass die Leitungswelle nicht unzulässig beeinflusst wird, auf die Rückseite des Reflektors (3) geführt.
  • Über den mit der Leitung (5) gespeisten Dipol (1) wird die über die Leitung (5) zugeführte elektromagnetische Leitungswelle vorzugsweise in eine Welle auf dem dielektrischen Stab (2) umgewandelt und schließlich entlang der Achse des dielektrischen Stabes (2) weg vom Reflektor (3) abgestrahlt. Wellenanteile, die vor allem bei niedrigeren Frequenzen in Richtung des Reflektors (3) abgestrahlt werden, werden von diesem in den Bereich der Hauptstrahlrichtung reflektiert. Aufgrund der Reziprozität gelten für den Empfangsfall ähnliche Überlegungen.
  • Fundstellennachweis:
    • [1] Stutzman, W.L., Thiele, G.A.: Antenna Theory and Design, 2nd Ed., Wiley, New York, 1998.
    • [2] Kraus, J.D., Marhefka, R.J.: Antennas, Third Ed., McGraw Hill, New York, 2002.
    • [3] Kühn, R.: Mikrowellenantennen, VEB Verlag Technik, Berlin, 1964.
    • [4] Schantz, H.: The Art and Science of Ultrawideband Antennas, Artech House, Norwood, 2005.
    • [5] Eibert, T.: Ultra-breitbandige dielektrische Stabantenne mit Anregung über eine Koaxialleitung, Patentanmeldung durch BWB, Aktenzeichen 10 2006 007 928.0 .
  • 1
    metallischer Dipol
    2
    dielektrischer Stab
    3
    metallischer Reflektor
    4
    Abstandshalter
    5
    Speiseleitung

Claims (5)

  1. Ultra-breitbandige Dipolantenne mit dielektrischem Stab und Reflektor, gekennzeichnet durch, eine Formung des Richtdiagramms durch den dielektrischen Stab und den Reflektor.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, einen metallischen Breitbanddipol (1) formschlüssig eingesetzt in das hintere Ende eines dielektrischen Stabes (2) beliebigen Querschnitts mit möglichst geringen Verlusten und einer relativen Dielektrizitätskonstante im Bereich von 2 bis 4, angeordnet vor einem metallischen Reflektor (3) beliebiger Größe und Form, wobei die Speisung des Breitbanddipols (1) durch eine symmetrische Leitung (5) erfolgt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch, einen konisch zulaufenden dielektrischen Stab (2).
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch, eine symmetrische Parallelplattenleitung (5) auf einem Trägersubstrat, die durch unsymmetrische Aufweitung der Leiter allmählich in eine Mikrostreifenleitung überführt und durch eine Aussparung im Reflektor (3) auf dessen Rückseite geführt wird.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch, möglichst verlustfreien Abstandshalter (4) mit einer relativen Dielektrizitätskonstante nahe 1 zur Fixierung des Breitbandipols (1) und des dielektrischen Stabes (2) vor dem Reflektor (3).
DE200610036325 2006-08-04 2006-08-04 Ultra-breitbandige Dipolantenne mit dielektrischem Stab und Reflektor Expired - Fee Related DE102006036325B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036325 DE102006036325B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Ultra-breitbandige Dipolantenne mit dielektrischem Stab und Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036325 DE102006036325B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Ultra-breitbandige Dipolantenne mit dielektrischem Stab und Reflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036325A1 true DE102006036325A1 (de) 2008-02-07
DE102006036325B4 DE102006036325B4 (de) 2009-01-22

Family

ID=38884913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610036325 Expired - Fee Related DE102006036325B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Ultra-breitbandige Dipolantenne mit dielektrischem Stab und Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036325B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214695A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-06 Kathrein Werke KG Mobilfunkantenne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000644A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer HF-Signale, sowie Messgerät und Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054894A (en) * 1975-05-27 1977-10-18 Rca Corporation Edgeless transistor
JPH06244628A (ja) * 1993-02-16 1994-09-02 Murata Mfg Co Ltd 誘電体ロッドアンテナ
EP0612120B1 (de) * 1993-02-18 1999-04-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielektrischer Stielstrahler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054894A (en) * 1975-05-27 1977-10-18 Rca Corporation Edgeless transistor
JPH06244628A (ja) * 1993-02-16 1994-09-02 Murata Mfg Co Ltd 誘電体ロッドアンテナ
EP0612120B1 (de) * 1993-02-18 1999-04-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielektrischer Stielstrahler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214695A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-06 Kathrein Werke KG Mobilfunkantenne
DE102016002588A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Kathrein-Werke Kg Mobilfunkantenne
CN107154535A (zh) * 2016-03-03 2017-09-12 凯瑟林-沃克两合公司 移动无线电天线
US10727571B2 (en) 2016-03-03 2020-07-28 Kathrein Se Cellular radio antenna
CN107154535B (zh) * 2016-03-03 2021-03-30 瑞典爱立信有限公司 移动无线电天线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036325B4 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000885B4 (de) Gemeinschaftsantennenvorrichtung
DE60309750T2 (de) Doppelfrequenz-dipolantennenstruktur mit niedrigem profil
DE2354550C2 (de) Doppelrundstrahlantenne
EP2548262B1 (de) Breitbandige omnidirektionale antenne
EP1759437A1 (de) Breitband-patchantenne
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE3612534A1 (de) Breitbandantenne
DE3931752A1 (de) Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps
DE2307398A1 (de) Reflektorantenne
DE20221946U1 (de) Kombi-Antennenanordnung zum Empfang terrestrischer sowie Satelliten-Signale
DE2022882A1 (de) Elektrische Hohlraumantenne
DE102006036325A1 (de) Ultra-breitbandige Dipolantenne mit dielektrischem Stab und Reflektor
DE19738381A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE3046255A1 (de) Breitband-antenne kleiner abmessungen fuer das radiofrequenzband
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE102006060566A1 (de) Flüssigkeitsgekoppelte Antenne
EP0933833B1 (de) Hohlleiterstrahler
DE69838270T2 (de) Miniatur-Resonanzantenne in Form von ringförmigen Streifenleiterantennen
DE602004009460T2 (de) Ultrabreitbandige Antenne
DE2124710A1 (de) Sende/Empfangs-Antennensystem mit einer Kompensationseinrichtung
DE2629430C2 (de) Doppelrundstrahlantenne
DE102006060565A1 (de) Flüssigkeitsgekoppelte Antenne
DE102006007928A1 (de) Ultra-breitbandige dielektrische Stabantenne mit Anregung über eine Koaxialleitung
EP0135742B1 (de) Rundstrahlantenne
DE102006054459B4 (de) Breitbandantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee