DE102006034878B3 - Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern - Google Patents

Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102006034878B3
DE102006034878B3 DE200610034878 DE102006034878A DE102006034878B3 DE 102006034878 B3 DE102006034878 B3 DE 102006034878B3 DE 200610034878 DE200610034878 DE 200610034878 DE 102006034878 A DE102006034878 A DE 102006034878A DE 102006034878 B3 DE102006034878 B3 DE 102006034878B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subsystems
turntables
arrangement
glass
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610034878
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMBEG - DR J DICHTER GmbH
AMBEG DR J DICHTER GmbH
Original Assignee
AMBEG - DR J DICHTER GmbH
AMBEG DR J DICHTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMBEG - DR J DICHTER GmbH, AMBEG DR J DICHTER GmbH filed Critical AMBEG - DR J DICHTER GmbH
Priority to DE200610034878 priority Critical patent/DE102006034878B3/de
Priority to EP20070014499 priority patent/EP1884498B1/de
Priority to ES07014499T priority patent/ES2361110T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034878B3 publication Critical patent/DE102006034878B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/09Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths
    • C03B23/099Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths by fusing, e.g. flame sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/11Reshaping by drawing without blowing, in combination with separating, e.g. for making ampoules
    • C03B23/112Apparatus for conveying the tubes or rods in a curved path around a vertical axis through one or more forming stations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/11Reshaping by drawing without blowing, in combination with separating, e.g. for making ampoules
    • C03B23/118Apparatus for conveying the tubes or rods in a horizontal or an inclined plane through one or more forming stations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/26Transporting of glass tubes or rods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern (1) unter Verwendung mehrerer um vertikale Achsen rotierende Haltefutter (20-23) aufweisender Teilsysteme. Die Teilsysteme werden durch Rohrzuführungen (34-37) mit Glasrohren beschickt. Die Haltefutter führen schrittweise längs einer kreisförmigen Umlaufbahn an mindestens einer Arbeitsstation vorbei. Die Anordnung weist darüber hinaus weitere Teilsysteme zum Verschmelzen von beim Absprengen der Glaskörper (1) von den Glasrohren (14) entstehenden scharfkantigen Rändern (3) auf. Um bei Störungen und Wartungsarbeiten sowie Umrüstungen einen Stillstand der Anordnung zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jedes der Teilsysteme zur Herstellung der Glaskörper jeweils einen mit Haltefuttern bestückten Drehtisch (30-33) aufweist und dass den Drehtischen dieser Teilsysteme parallele Förderbänder (39, 40) zugeordnet sind. Die Förderbänder sind mit Aufnahmen für die von den Glasrohren (14) abgetrennten, aus ihrer vertikalen Position in eine horizontale Position überführten Glaskörpern (1) versehen. Durch die Förderbänder sind die Glaskörper den Teilsystemen zuführbar, die zum Verschmelzen mindestens eines Randes der Glaskörper dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern unter Verwendung mehrerer um vertikale Achsen rotierende Haltefutter aufweisender Teilsysteme, die durch Rohrzuführungen mit Glasrohren beschickt werden und die die Haltefutter schrittweise längs einer kreisförmigen Umlaufbahn an mindestens einer Arbeitsstation vorbeiführen sowie mit weiteren Teilsystemen zum Verschmelzen von beim Absprengen der Glaskörper von den Glasrohren entstehenden scharfkantigen Rändern.
  • Bekannt ist eine insbesondere zum Herstellen von Karpulen genutzte Anordnung der vorstehenden Art mit vier Teilsystemen, von denen zwei als Bestandteile eines zentralen Drehtisches mit einem großen Durchmesser ausgebildet sind und zwei von im Bereich des Umfanges des zentralen Drehtisches platzierten, kleineren Drehtischen gebildet werden, die durch Übergabestationen mit dem großen Drehtisch verknüpft sind. Bei der bekannten Anordnung weisen sämtliche Drehtische um vertikale Achsen rotierende Haltefutter auf. Die Beschickung der Haltefutter des großen zentralen Drehtisches erfolgt bei der bekannten Anordnung mittels zweier Rohrzuführungen, die sich ebenso wie die kleineren Drehtische beidseits des zentralen Drehtisches diametral gegenüberliegen. Während die Mündung der Karpule durch im Bereich des Umfangs des zentralen Drehtisches angeordnete Formwerkzeuge aufweisende Arbeitsstationen erzeugt wird, wird der beim Absprengen der halbfertigen Karpule vom Glasrohr gebildete scharfkantige Rand am der Mündung abgewandten, offenen Ende der Karpule in den nachgeschalteten, von den kleinen Drehtischen gebildeten Teilsystemen abgerundet. Dies geschieht durch ein Verfahren, das man in der Praxis als Verschmelzen oder Verflammen bezeichnet.
  • Die bekannte Anordnung, bei der der zentrale Drehtisch z. B. mit 2 × 16 = 32 über seinen Umfang verteilten Haltefuttern ausgestattet sein kann, erweist sich als sehr leistungsfähig. Wenn sie gleichwohl nicht voll zu befriedigen vermag, so dies insbesondere deshalb, weil infolge der engen Verknüpfung zwischen dem zwei Teilsysteme aufweisenden großen zentralen Drehtisch und den dessen einzelnen Teilsystemen jeweils zugeordneten kleinen Drehtischen Störungen in nur einem Teilsystem regelmäßig mit einem Ausfall der gesamten Anordnung verbunden sind. Der Grund hierfür besteht nicht zuletzt darin, dass Teilabschaltungen von einzelnen Teilsystemen oder Bereichen regelmäßig zu einem veränderten Wärmehaushalt der Gesamtanordnung und zu hieraus resultierenden Qualitätsbeeinträchtigungen der zu fertigenden Produkte führen. Aber nicht nur bei Störungen, sondern auch bei Wartungs- und Umrüstungsarbeiten ist ein Stillstand der Gesamtanordnung nicht zu verhindern. In beiden zuletzt genannten Fällen entstehen zusätzliche Probleme dadurch, dass sich die Wiederinbetriebnahme der Anordnung insbesondere dann, wenn nur eine einzelne Bedienungsperson zur Verfügung steht, insofern als schwierig erweist, als das Nacheinandereinschalten der Brenner in den einzelnen Teilsystemen zu gegen seitigen Beeinflussungen der Temperaturverhältnisse führt, die Nachregulierarbeiten an den Brennern regelmäßig unvermeidbar machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, bei der ohne Verminderung der Leistungsfähigkeit der Anordnung die aufgezeigten Probleme nicht auftreten. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass jedes der Teilsysteme zur Herstellung der Glaskörper jeweils einen mit Haltefuttern bestückten Drehtisch aufweist, dass den Drehtischen dieser Teilsysteme zwei parallele Förderbänder zugeordnet sind, die mit Aufnahmen für die von den Glasrohren abgetrennten, aus ihrer vertikalen Position in eine horizontale Position überführten Glaskörper versehen sind und durch die die Glaskörper den Teilsystemen zuführbar sind, die zum Verschmelzen mindestens eines Randes der Glaskörper dienen.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Teilsysteme für die Herstellung der Glaskörper insbesondere in Form von Karpulen und durch die Entkoppelung dieser beispielsweise die Mündung von Karpulen formenden Teilsysteme von den Teilsystemen zum Verschmelzen des abgesprengten Randes des Glaskörpers werden die geschilderten Probleme gelöst. Beim Ausfall einer Komponente in einem der von Drehtischen gebildeten Teilsysteme können die Drehtische der anderen Teilsysteme weiterarbeiten. Umrüst- und Wartungsarbeiten lassen sich unabhängig voneinander in den einzelnen Drehtische aufweisenden Teilsystemen durchführen. Eine gegenseitige Wärmeeinwirkung zwischen den Drehtischen der Teilsysteme findet nicht statt und die Wiederinbetriebnahme von Teilsystemen bereitet keine Schwierigkeiten. Der Umstand, dass die Glaskörper nach ihrer Formgebung bzw. Abtrennung und Übergabe auf den Bandförderer zwecks Verschmelzung des abgesprengten Randes nicht mehr entsprechend den im Hauptteil der Anordnung verwendeten Teilsystemen aufgeteilt werden, erweist sich in der Praxis insofern als nicht problematisch, als der Bandförderer und die Verschmelzanordnungen bildenden Teilsysteme erfahrungsgemäß praktisch störungsfrei arbeiten.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Anordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachstehenden Beschreibung und den zur Beschreibung gehörenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 einen Glaskörper in Form einer fertigen Karpule,
  • 2 die Draufsicht auf eine bekannte, vier Teilsysteme aufweisende Anordnung zur Herstellung von Glaskörpern, insbesondere Karpulen,
  • 3 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung mit vier Teilsystemen zur Formgebung der Mündung und zwei Teilsystemen zum Verschmelzen der abgesprengten Ränder von Karpulen,
  • 4 die Seitenansicht der Anordnung gemäß 3,
  • 5 eine erste Bearbeitungsstation eines Teilsystems zur Formgebung einer Karpulenmündung,
  • 6 eine zweite Bearbeitungsstation eines Teilsystems der Anordnung gemäß 3 und 4,
  • 7 eine dritte Bearbeitungsstation eines Teilsystems der Anordnung gemäß 3 und 4,
  • 8 die Seitenansicht einer Übergabestation von einem Teilsystem der Anordnung gemäß 3 und 4 auf einen Bandförderer zur Überführung der Karpulen in eine Verschmelzstation,
  • 9 eine Seitenansicht des Bandförderers und
  • 10 eine Verschmelzstation.
  • In 1 ist ein von einer Karpule gebildeter Glaskörper 1 gezeigt. Die Mündung 2 der Karpule wurde in einem Teilsystem der Anordnung geformt und ihr offener, abgesprengter Rand 3 anschließend in einem weiteren Teilsystem verschmolzen.
  • 2 zeigt die Draufsicht auf eine bekannte Anordnung mit einem ersten und zweiten um vertikale Achsen rotierende Haltefutter 4(a–p) und 5(a–p) aufweisenden Teilsystem und mit einem ebenfalls um vertikale Achsen rotierende Haltefutter 6(a–l) und 7(a–l) aufweisenden dritten und vierten Teilsystem. Die beiden ersten Teilsysteme befinden sich auf einem Drehtisch 8 mit einem Haltering 9, der über radiale Streben 10 mit einer Hohlwelle 11 verbunden ist, durch die schrittweise Drehbewegungen in den Haltering 9 einleitbar sind. Im Zuge der getakteten Drehbewegung des Halteringes 9 werden die mittels zweier Rohrzuführungen 12 und 13 mit Glasrohren 14 bestückbaren, um vertikale Achsen rotierenden Haltefutter 4 und 5 diversen Arbeitsstationen zugeführt. Die kleinere, rechts und links liegende Drehtische 15 und 16 aufweisenden Teilsysteme sind ebenfalls mit um vertikale Achsen rotierenden Haltefuttern 6 und 7 versehen, die im Bereich von Übergabestellen 4p/7a und 5p/6a fast fertige Karpulen 1 übernehmen, um lediglich noch deren abgesprengte Ränder 3 zu verschmelzen. Nach dem Durchlaufen der Stationen der Drehtische 15 und 16 werden die endgültig fertigen Karpulen 1 mit Hilfe von Entnahmegreifern 17, 18 entnommen.
  • Die 3 und 4 zeigen die Draufsicht bzw. die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Glasbearbeitungsmaschine mit vier jeweils zwölf, d. h. insgesamt 48 um vertikale Achsen rotierende Haltefutter 2023 aufweisenden Drehtischen 3033. Im Zuge der getakteten Drehbewegung der Drehtische 3033 werden die mittels Rohrzuführungen 3437 mit Glasrohren 14 bestückbaren Haltefutter 2023 diversen, nicht eingezeichneten Arbeitsstationen zugeführt. Nach dem Durchlaufen der Arbeitsstationen werden in von den Glasrohren 14 abgetrennte Teile mit Hilfe von Übergabestationen 38 um 90° gedreht und auf Transportbänder 39 und 40 eines Bandförderers 41 gelegt, der die noch nicht verschmolzene, abgesprengte Ränder 3 aufweisenden Glaskörper bzw. Karpulen 1 auf wärmeisolierten Prismen schrittgeschaltet in den Bereich zweier Verschmelzstationen 42, 43 transportiert.
  • 5 zeigt beispielhaft eine im ersten Teilsystem der Anordnung angeordnete Station zum Erwärmen eines Glasrohres 14. Ein auf einem nicht dargestellten Maschinentisch befestigtes Stativ 50 trägt eine in zwei Richtungen verstellbare Kreuzschlitteneinheit 51, an welcher über ein Brennerrohr 52 ein Brenner 53 befestigt ist. Der Brenner 53 erwärmt das im rotierenden Haltefutter 20 gehaltene Glasrohr 14 an der Bearbeitungsstelle.
  • In 6 zeigt eine Formstation zur Formung der Mündung 2 einer Karpule 1. Hier verformen horizontal verschiebbare, rotativ gelagerte Formrollen 60 das eine Ende des vorher erwärmten Glasrohres 14, welches vom rotierenden Haltefutter 20 gehalten wird. Gleichzeitig taucht ein vertikal verschiebbarer Dorn 61 von unten in das Glasrohr 14 ein, um eine definierte Öffnung der Mündung 2 der Karpule 1 zu formen.
  • Nach der endgültigen Formgebung des Mündungsbereiches der Karpule 1 wird in einer weiteren, in 7 dargestellten Arbeitsstation die Länge der abzutrennenden Karpule 1 eingestellt. Ein durch einen Futteröffner 70 betätigbarer Hebel 71 öffnet das Haltefutter 20, wodurch das Glasrohr 14 auf einen direkt darunter stehenden Auffallteller 72 fällt. Letzterer senkt sich mit Hilfe einer durch einen Getriebemotor 73 und einen Hebel 74 angetriebenen, linear in einem Lager 75 geführten Stange 76 um einen einstellbaren Wert nach unten ab. Anschließend wird das Haltefutter 20 wieder geschlossen. Durch ein weiteres kurzes Absenken der Auffallplatte 72 wird der schon fertig geformte Mündungsbereich der Karpule 1 wieder freigegeben, die abzutrennende Länge ist nun eingestellt.
  • Nach der Einstellung der Länge wird die Karpule 1 in einer der Stationen 20e, 21e, 22e, 23e vom Glasrohr 14 getrennt und mit Hilfe einer Übergabestation 38 auf den Bandförderer 41 überführt. In 8 ist eine Übergabestation 38 dargestellt. Die an der Trennstelle 81 durch einen von einer Wasserdüse 82 erzeugten feinen Wasserstrahl 83 abgesprengte fast fertige Karpule 1 wird von einem an einem Vertikalschlitten 84 befestigten Greifer 85 erfasst und nach unten transportiert. Hier übernimmt ein an einem Drehzylinder 86 befestigter Greifer 87 den Glaskörper und dreht ihn um 90° aus seiner vertikalen Lage in die horizontale Lage. Anschließend wird der Glaskörper mit Hilfe eines Linearschlittens 88 zu den von Prismen 90 gebildeten Auflagen des Bandförderers 41 transportiert.
  • In 9 ist die Seitenansicht des oberen Trums des Transportbandes 40 des Bandförderers 41 dargestellt. Die Karpulen 1 liegt in den Prismen 90, welche an den Laschen zweier Ketten 91 befestigt sind. Die Ketten 91 werden getaktet durch eine Antriebseinheit weitergeschaltet.
  • Eine von mehreren Verschmelzstationen ist in 10 dargestellt. Die in den Prismen 90 liegenden Karpulen 1 werden durch ein von einem Pneumatikzylinder 92 an getriebenes Rollenbett 93 angehoben und gegen eine rotierende Antriebsrolle 94 gedrückt. Anschließend wird ein Brenner 95 mit Hilfe eines Pneumatikzylinders 96 nach links verfahren, so dass der Rand der Karpule 1 verschmolzen wird.
  • An die Verschmelzstationen können sich bei Bedarf weitere Bearbeitungsstationen auf einer oder beiden Seiten des verlängerten Bandförderers 41 anschließen, um beispielsweise Fingerauflagen an einen Spritzenkörper anzuformen.
  • Die Abstände zwischen den jeweils auf einer Seite des Bandförderers angeordneten Drehtischen müssen auf die Teilung der Aufnahmen der Förderbänder des Bandförderers und die Länge der von den Förderbändern jeweils zu tätigenden Schritte abgestimmt sein. Im beschriebenen Fall rückt der Bandförderer bei jedem Fördertakt um zwei Aufnahmen vor, wobei durch den Abstand zwischen den Drehtischen sichergestellt ist, dass bei den den Drehtischen zugeordneten Übergabestationen stets eine freie Aufnahme der Förderbänder nachgeschaltet ist. Es versteht sich, dass bei einer Erhöhung der Zahl der Drehtische auf einer Seite des Bandförderers die Länge der Schritte, die der Bandförderer ausführt, an die Zahl der Drehtische angepasst werden muss. Beim Einsatz von drei Drehtischen auf einer Seite des Bandförderers ist folglich der einer zweifachen Teilung entsprechende Doppelschritt durch einen einer dreifachen Teilung entsprechenden Dreifachschritt zu ersetzen.
  • Durch die Umgestaltung des auf einem gemeinsamen Drehtisch vorgesehenen ersten und zweiten Teilsystems der bekannten Anordnung in mehrere eigenständige, voneinander unabhängige Teilsysteme und durch die Verlagerung des Verschmelzvorganges aus dem dritten und vierten Teilsystem der bekannten Anordnung in zwei zusätzliche Teilsysteme sind die Vorteile der bekannten Anordnung, wie hohe Produktivität und raumsparende Bauweise, mit den Vorteilen von Einzelmaschinen, wie fehlende gegenseitige Beeinflussung, geringe Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems und einfache Inbetriebnahme, vereint worden. Aufgrund der kleineren Durchmesser der den vier Teilsystemen zugeordneten Drehtische der neuen Anordnung lassen sich sehr hohe Taktzahlen realisieren, da die im Verhältnis zum Durchmesser des zentralen Drehtisches der bekannten Anordnung kleineren Durchmesser der vier Drehtische über deutlich kleinere Massenträgheitsmomente verfügen. Durch den Ersatz der satellitenartig angeordneten dritten und vierten Teilsysteme der be kannten Anordnung durch am Ende eines Bandförderers angeordnete Verschmelzstationen bildende zusätzliche Teilsysteme und durch eine Verringerung der nicht genutzten Fläche im Innern der kleineren Drehtische wird nicht nur der Platzbedarf, sondern auch die Wärmeausdehnung der Teilsysteme reduziert, u. a. eine genauere Formgebung ermöglicht. Die bekannte Anordnung eignet sich in besonderem Maße zum Herstellen von Karpulen, sie lässt sich jedoch durchaus auch zur Herstellung von an beiden Enden verschmelzbaren Glasrohrabschnitten und zur Herstellung von Fläschchen und Spritzen nutzen.

Claims (7)

  1. Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern (1) unter Verwendung mehrerer um vertikale Achsen rotierende Haltefutter (2023) aufweisender Teilsysteme, die durch Rohrzuführungen (3437) mit Glasrohren (14) beschickt werden und die die Haltefutter (2023) schrittweise längs einer kreisförmigen Umlaufbahn an mindestens einer Arbeitsstation vorbeiführen sowie mit weiteren Teilsystemen zum Verschmelzen von beim Absprengen der Glaskörper (1) von den Glasrohren (14) entstehenden scharfkantigen Rändern (3), dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilsysteme zur Herstellung der Glaskörper jeweils einen mit Haltefuttern bestückten Drehtisch (3033) aufweist, dass den Drehtischen dieser Teilsysteme parallele Förderbänder (39, 40) zugeordnet sind, die mit Aufnahmen für die von den Glasrohren (14) abgetrennten, aus ihrer vertikalen Position in eine horizontale Position überführten Glaskörper (1) versehen sind und durch die die Glaskörper (1) den Teilsystemen zuführbar sind, die zum Verschmelzen mindestens eines Randes (3) der Glaskörper (1) dienen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier Drehtische (3033) aufweist, von denen jeweils zwei auf sich gegenüberliegenden Seiten des Bandförderers (41) angeordnet sind, der schrittweise um jeweils zwei Aufnahmen vorrückt, und dass der Abstand zwischen den Drehachsen der auf jeweils einer Seite des Bandförderers (41) angeordneten Drehtische so gewählt ist, dass zwischen den Drehtischen (3033) und den Förderbändern (39, 40) angeordneten Übergabestationen (38) jeweils eine freie Aufnahme nachgeschaltet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtische auf einem im Wesentlichen quadratischen Träger gelagert sind, der im Bereich seiner Ecken mit jeweils einer Rohrzuführung ausgestattet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Drehtischen (3033) der Teilsysteme Arbeitsstationen zum Umformen, Ablängen und Abtrennen von Glasrohrabschnitten zugeordnet sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Drehtischen (3033) gebildeten Teilsysteme zur Herstellung der Mündung (2) von Karpulen dienen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Teilsystemen zum Verschmelzen der Ränder (2) auf einer Seite oder auf beiden Seiten verlängerter Förderbänder (39, 40) Bearbeitungsstationen nachgeschaltet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtische (3033) der um vertikale Achsen rotierende Haltefutter (20, 23) aufweisenden Teilsysteme beidseits eines Bandförderers (41) mit zwei parallelen Förderbändern (39, 40) angeordnet sind.
DE200610034878 2006-07-25 2006-07-25 Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern Expired - Fee Related DE102006034878B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034878 DE102006034878B3 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern
EP20070014499 EP1884498B1 (de) 2006-07-25 2007-07-24 Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern
ES07014499T ES2361110T3 (es) 2006-07-25 2007-07-24 Conjunto para la fabricación de cuerpos de vidrio.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034878 DE102006034878B3 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034878B3 true DE102006034878B3 (de) 2007-11-08

Family

ID=38543890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610034878 Expired - Fee Related DE102006034878B3 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1884498B1 (de)
DE (1) DE102006034878B3 (de)
ES (1) ES2361110T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045094A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur lasergestützten Glasformung
DE102012101948A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Schott Ag Formwerkzeug, Verfahren und Vorrichtung zur lasergestützten Glasformung
DE102016114104A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Schott Ag Verfahren zur lasergestützen Umformung von Glaskörpern
CN113087371A (zh) * 2021-04-02 2021-07-09 重庆览亚玻璃有限公司 一种玻璃瓶瓶底烧制工艺及其瓶底烧制装置
EP4145086A1 (de) 2021-09-07 2023-03-08 Schott Ag Vorrichtung zur inspektion eines kreisförmigen länglichen elements
EP4151605A1 (de) 2021-09-20 2023-03-22 Schott Ag Verfahren und system zur herstellung von geschnittenen länglichen elementen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103979782A (zh) * 2014-05-30 2014-08-13 张天峰 一种玻璃注射器玻璃锥头的渐变成型方法
CN105271658B (zh) * 2015-10-26 2017-09-29 长沙知元科技有限公司 制瓶机及其转盘驱动装置
CN114560429B (zh) * 2022-04-20 2024-01-05 湖南正中制药机械有限公司 安瓿瓶封口装置
CN114644312B (zh) * 2022-04-20 2024-01-05 湖南正中制药机械有限公司 安瓿瓶灌装封口及检测一体化设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637506C (de) 1934-11-16 1937-10-01 Jakob Dichter Maschine zum Umformen der Enden abgepasster Glasrohre
US2878620A (en) 1958-01-29 1959-03-24 Sylvania Electric Prod Transfer tube mechanism
NL241027A (de) 1958-07-11
DE1906934A1 (de) 1969-02-12 1970-09-03 Struck & Co Maschinenfabrik H Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Ampullen od.dgl.aus Glas
ITMI20021197A1 (it) 2002-06-03 2003-12-03 Euromatic Srl Dispositivo per il corretto posizionamento assiale di flaconi semilavorati in vetro
DE202004004560U1 (de) 2004-03-17 2004-07-15 Ambeg - Dr. J. Dichter Gmbh Glasbearbeitungsmaschine
DE102006012583B4 (de) 2006-03-16 2008-05-29 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anschmelzen von Stangenenden sowie deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045094A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur lasergestützten Glasformung
DE102010045094B4 (de) * 2010-09-13 2013-03-07 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur lasergestützten Glasformung
DE102012101948A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Schott Ag Formwerkzeug, Verfahren und Vorrichtung zur lasergestützten Glasformung
WO2013131720A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Schott Ag Formwerkzeug, verfahren und vorrichtung zur lasergestützten glasformung
DE102016114104A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Schott Ag Verfahren zur lasergestützen Umformung von Glaskörpern
US10494288B2 (en) 2016-07-29 2019-12-03 Schott Ag Method for laser-assisted reshaping of glass bodies
CN113087371A (zh) * 2021-04-02 2021-07-09 重庆览亚玻璃有限公司 一种玻璃瓶瓶底烧制工艺及其瓶底烧制装置
EP4145086A1 (de) 2021-09-07 2023-03-08 Schott Ag Vorrichtung zur inspektion eines kreisförmigen länglichen elements
EP4151605A1 (de) 2021-09-20 2023-03-22 Schott Ag Verfahren und system zur herstellung von geschnittenen länglichen elementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1884498B1 (de) 2011-02-02
ES2361110T3 (es) 2011-06-14
EP1884498A1 (de) 2008-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034878B3 (de) Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern
EP2845714B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit gleichzeitiger Montage bzw. Demontage von Halteelementen und Abschirmelementen
EP1955789B1 (de) Biegemaschine
DE102005038764B3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Spritzenkörpern
EP0475047B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verformen des wärmeerweichten Endes eines Glasrohres und Verwendung der Vorrichtung in einer Fläschchenmaschine
EP3268144B1 (de) Richtmaschine und verfahren zum wechseln von richtrollenelementen
DE102014113319B4 (de) Drahtformvorrichtung
EP2207656B1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von muffen an kunststoffrohren
DE112017006843B4 (de) Fertigungs- und Schweißwerk zur Herstellung von Rohren
EP1725501B1 (de) Glasbearbeitungsmaschine
EP3676186A2 (de) Vorrichtung mit schnellwechsel tellerträger und verschiebbarer führungskurve
EP1982777B1 (de) Durchlaufschweissmaschine zum Verschweissen eines Rohrrohlings
EP0901848A1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE19904978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zylinderrohrabschnitten aus vorzugsweise aus Glas bestehenden Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE202004004560U1 (de) Glasbearbeitungsmaschine
DE102015016397A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung stehender Flaschen zu einer Weiterbehandlungseinheit
DE102019130681A1 (de) Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern
DE202006011569U1 (de) Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern
DE2917219C2 (de) Einrichtung zum Setzen von Wulstringen auf die Spreizaufbautrommel in einer Anlage zum Aufbau von Luftreifen
DE202018104399U1 (de) Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern
DE818405C (de) Glasformmaschine
DE637506C (de) Maschine zum Umformen der Enden abgepasster Glasrohre
DE722778C (de) Maschine zum Herstellen von Tablettenglaesern, Ampullen und anderen Glashohlkoerpern
DE3405291C2 (de) Maschine zum Endenbearbeiten von benachbarten Bereichen von Glasformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee