DE102006034260A1 - Induktivitätsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Induktivitätsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006034260A1 DE102006034260A1 DE200610034260 DE102006034260A DE102006034260A1 DE 102006034260 A1 DE102006034260 A1 DE 102006034260A1 DE 200610034260 DE200610034260 DE 200610034260 DE 102006034260 A DE102006034260 A DE 102006034260A DE 102006034260 A1 DE102006034260 A1 DE 102006034260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- winding
- inductance component
- conductor
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 50
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 41
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/0006—Printed inductances
- H01F17/0033—Printed inductances with the coil helically wound around a magnetic core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
- H01F17/045—Fixed inductances of the signal type with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
- H01F17/06—Fixed inductances of the signal type with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
- H01F17/062—Toroidal core with turns of coil around it
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2804—Printed windings
- H01F2027/2814—Printed windings with only part of the coil or of the winding in the printed circuit board, e.g. the remaining coil or winding sections can be made of wires or sheets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Abstract
Zur Bildung eines Induktivitätsbauteils, das sich insbesondere für die SMD-Technologie eignet, wird vorgeschlagen, die Spulenwicklung aus einzelnen offenen Leiterabschnitten auszubilden, die nach dem Einlegen des Spulenkerns erst durch weitere Leiterabschnitte so verbunden werden, dass sich eine fortlaufende Spule ergibt. Dies macht es möglich, ein solches Induktivitätsbauteil ohne manuelle Eingriffe herzustellen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Induktivitätsbauteil, das auf einer Leiterplatte montiert werden kann. Induktivitätsbauteile enthalten einen Kern aus ferromagnetischem Material, beispielsweise aus Ferrit. Auf den Kern ist eine Wicklung aus Draht aufgebracht. Diese Wicklungen müssen zum Teil von Hand aufgebracht werden, was zeitaufwändig und teuer ist. Die Enden der Wicklung eignen sich dann in der Regel auch nicht für eine automatische Montage des Bauteils.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein für die SMD-Technologie geeignetes Induktivitätsbauteil und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Induktivitätsbauteil mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Induktivitätsbauteils mit den hierin genannten Verfahrensmerkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Die den Spulenkern umgebende Spule wird also aus einzelnen Leiterabschnitten aufgebaut, die jeweils keine vollständige Windung bilden. Die Windungen werden dadurch vervollständigt, dass die Enden der Leiterabschnitte miteinander in der im Anspruch 1 beschriebenen Weise verbunden werden.
- Diese Verbindung kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Enden der Wicklungsabschnitte einander angenähert und dann miteinander verbunden werden.
- Eine weitere Möglichkeit, die von der Erfindung bevorzugt wird, besteht darin, dass die Enden der Leiterabschnitte jeweils durch einen getrennten Verbindungsabschnitt verbunden sind.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Enden der Wicklungsabschnitte einen Abstand von einander aufweisen. Dieser Abstand, der durch die Verbindungsabschnitte überbrückt wird, kann insbesondere derart dimensioniert sein, dass er der Querabmessung des Spulenkerns in etwa entspricht oder etwas größer ist.
- Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Enden der die Windungsabschnitte bildenden Leiterabschnitte in einer Ebene liegen. Dies macht die gegenseitige Verbindung der Enden der Leiterabschnitte besonders einfach.
- Die Wicklungsabschnitte können insbesondere als einzelne Drahtelemente ausgebildet sein, die beispielsweise als Stanzteil hergestellt werden können.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Wicklungsabschnitte als auf Platinen aufgebrachte Leiterbahnen ausgebildet sind.
- In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die mehreren Platinen miteinander verbunden sind.
- In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsabschnitte zum Verbinden der Enden der Wicklungsabschnitte auf mindestens einer Leiterplatte angeordnet sind. Diese Leiterplatte kann dann in einem Vorgang die Verbindung der einzelnen Wicklungsabschnitte bewirken. Die Leiterplatte kann darüber hinaus als Mittel zum Halten und Bewegen des fertig gestellten Induktivitätsbauteils dienen.
- Bei dem Spulenkern handelt es sich in bevorzugter Ausführung um einen Ringkern oder um einen Stabkern.
- Das von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren sieht vor, dass eine Vielzahl von Wicklungsabschnitten, die keinen geschlossenen Umfang bilden, vorbereitet wird. Die Enden dieser Wicklungsabschnitte, weisen einen Abstand voneinander auf. Die Wicklungsabschnitte sind beispielsweise U-förmig oder auch V-förmig ausgebildet. Diese Wicklungsabschnitte werden derart ausgerichtet, dass der Zwischenraum zwischen ihren Enden in Richtung des magnetischen Flusses zeigt. Dann kann zwischen die Enden der Spulenkern eingebracht werden, oder aber die ausgerichteten Wicklungsabschnitte können auf den Spulenkern aufgeschoben werden. Anschließend erfolgt dann die Verbindung bei allen Wicklungsabschnitten jeweils eines Endes mit dem jeweils anderen Ende eines benachbarten Wicklungsabschnitts. Damit ist dann um den Spulenkern eine Spule gebildet, ohne dass ein Draht um den Spulenkern herum gewickelt werden müsste.
- Es wird von der Erfindung auch vorgeschlagen, den Spulenkern als Compsite-Aufbau bzw. formgepresst (gemoldet) zusammen mit den Wicklungsabschnitten in der beschriebenen Weise herzustellen, und an schließend nach dem Entformen des Spulenkerns die Verbindung der Enden in der beschriebenen Weise durchzuführen.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
-
1 schematisch die Darstellung der Einzelteile eines Induktivitätsbauteils nach der Erfindung; -
2 schematisch einen Querschnitt durch ein Induktivitätsbauteil; -
3 die Draufsicht auf ein Induktivitätsbauteil; -
4 die Anordnung von noch offenen Wicklungsabschnitten auf Platinen zur Bildung eines Induktivitätsbauteils nach der Erfindung und -
5 schematisch weitere mögliche Formen von Leiterabschnitten. -
1 zeigt stark vereinfacht und schematisiert, wie ein Induktivitätsbauteil nach der Erfindung hergestellt werden kann. Es wird eine Vielzahl von Leiterabschnitten1 hergestellt und ausgerichtet. Jeder Leiterabschnitt1 ist etwa U-förmig ausgebildet, hat also zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel2 und einen die Schenkel2 verbindenden Steg3 . An den Enden der Schenkel2 sind die Enden4 der Leiterabschnitte1 gebildet. Diese aus leitendem Material bestehenden Leiterabschnitte werden mit einem gewissen gegenseitigen Abstand ausgerichtet angeordnet. Anschließend wird ein im dargestellten Beispiel ringförmiger Spulenkern5 von oben auf die eine Seite der ausgerichteten Reihe von Leiterabschnitten1 eingesetzt. Die Schenkel2 der Leiterab schnitte1 sind etwas länger als die Höhe des Spulenkerns5 . Wenn der Spulenkern5 so aufgesetzt ist, dass er auf den Stegen3 der Leiterabschnitte1 aufliegt, ragen die Enden4 der Leiterabschnitte1 etwas über die Oberseite des Spulenkerns5 hinaus. Die Enden4 werden dann in der Weise miteinander verbunden, dass ein linkes Ende4 eines Leiterabschnitts1 mit einem rechten Ende4 eines benachbarten Leiterabschnitts verbunden wird. Dies geschieht mithilfe von Leiterbahnen6 , die auf einer Leiterplatte7 ausgebildet sind. Diese Leiterplatte7 wird also von oben auf die herausragenden Enden4 der Leiterabschnitte1 aufgesetzt, und die Enden4 der Leiterabschnitte1 werden mit den Enden der Leiterbahnen6 verbunden. Dadurch entsteht eine Spulenwicklung, deren Enden8 von der Leiterplatte7 herausgeführt werden. Das, was in1 für eine Reihe von Leiterbahnen1 dargestellt ist, kann natürlich auch für eine zweite Bahn von Leiterbahnen durchgeführt werden, die dann auf der anderen Seite in dem Spulenkern5 angeordnet sind. Schematisch ist das Ergebnis in2 dargestellt, auf die jetzt Bezug genommen wird. -
2 zeigt einen Querschnitt durch ein Induktivitätsbauteil mit einem Spulenkern5 entsprechend1 und einer Vielzahl von Leiterabschnitten1 , die mit ihrem einen Schenkel2 durch die Öffnung der Spule5 hindurch greifen und mit ihrem anderen Schenkel2 außerhalb der Spule5 liegen. Auf die in einer Ebene liegenden Enden4 der Leiterabschnitte1 wird dann eine Leiterplatte7 mit den Verbindungsleitungen6 aufgelegt und die metallischen Enden der entsprechenden Leiterabschnitte1 ,6 werden in der beschriebenen Weise miteinander verbunden. Dadurch entsteht ein Bauteil, bei dem um einen Spulenkern5 herum eine Spule gewickelt ist, ohne dass ein Draht tatsächlich herum gewickelt werden müsste. Die so gebildete Einheit kann vergossen werden, und sie kann durch Angreifen an der Leiterplatte7 in einem automatisierten Bestückungsprozess eingesetzt werden. - Wenn die Leiterabschnitte
1 in der Weise angeordnet werden, wie dies die1 zeigt, kann das Ergebnis von oben so aussehen, wie dies3 zeigt. Hier ist auf jeder Seite, also rechts und links, eine Reihe von parallel zueinander ausgerichteten Leiterabschnitten1 gebildet. Dies ergibt sich dann, wenn die Leiterabschnitte1 , siehe1 , geradlinig ausgerichtet sind. Es ist selbstverständlich auch möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Leiterabschnitte1 nicht geradlinig, sondern längs eines Kreisbogens oder eines vollständigen Kreises angeordnet werden, so dass sie dann vor und nach dem Einlegen des Spulenkerns5 radial verlaufen. - Selbstverständlich ist es auch möglich, nach der Anordnung, wie sie
3 zeigt, weitere Leiterabschnitte so anzuordnen, dass diese rechtwinklig gegenüber den dargestellten Leiterabschnitten1 verlaufen, also nach oben und unten in3 gerichtet sind. - Während bei der in den
1 bis3 dargestellten Ausführungsform Leiterabschnitte als Drahtstücke verwendet werden, zeigt4 schematisch eine Möglichkeit, dass man mehrere Platinen, die ihrerseits U-förmig ausgebildet sind, so anordnet, dass sie nach oben offen sind. Auf den Platinen können Leiterabschnitte als Leiterbahnen angeordnet sein, die dann ebenfalls nicht geschlossene Abschnitte von Spulenwicklungen bilden. Dann kann in die Zwischenräume11 zwischen den Schenkeln12 der Platinen13 ein Spulenkern5 von oben eingesetzt werden, und anschließend kann mithilfe einer weiteren Platine7 , siehe1 oben, eine Verbindung der noch offenen Wicklungsabschnitte erfolgen. Bei der Ausführungsform nach4 sind die Platinen13 in der Mitte miteinander verbunden, beispielsweise durch Stecken, indem eine der beiden Platinen einen von oben ausgehenden Einschnitt und die andere einen von unten ausgehenden Einschnitt aufweist. Natürlich ist es auch möglich, hier Platinen13 zu verwenden, die nur zwei Schenkel12 aufweisen und diese in der gleichen Weise zu halten, so dass dann von oben eine Spule eingesetzt werden kann. - Während die Leiterabschnitte
1 bei den Ausführungsformen nach1 bis3 als U-förmige Bügel dargestellt sind, ist es natürlich auch möglich, die einzelnen Leiterabschnitte so zu formen, dass sie sich für eine Verlötung besser eignen, siehe hierzu die5 . In5 sind Leiterabschnitte dargestellt, die in der gleichen Weise zu vollständigen Wicklungen vervollständigt werden können, wie dies unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Figuren beschrieben wurde. Die von vorne anfangend ersten beiden Leiterabschnitte sind so ausgebildet, dass ihre Enden nach außen abgebogen sind, und zwar in einer Weise, dass sie in einer Ebene parallel zu dem mittleren Stegabschnitt3 verlaufen. Bei dem dritten Leiterabschnitt sind beide Enden nach innen abgebogen, und bei dem letzten Leiterabschnitt sind die Enden in die gleiche Richtung abgebogen. - Es ist auch denkbar, dass die abgebogenen Enden zwar in einer Ebene parallel zum mittleren Abschnitt
3 verlaufen, aber nicht parallel zu diesem. Alle diese unterschiedlichen Formen sollen unter den Schutzbereich fallen.
Claims (17)
- Induktivitätsbauteil, mit 1.1 einem Spulenkern (
5 ), 1.2 einer den Spulenkern (5 ) umgebenden Spule, 1.3 deren Wicklung aus einzelnen Spulenwindungen aufgebaut ist, 1.4 die jeweils einen höchstens eine vollständige Spulenwindung bildenden Leiterabschnitt (1 ) mit zwei Enden (4 ) aufweisen, 1.5 wobei das Ende (4 ) eines Leiterabschnitts (1 ) mit dem jeweils anderen Ende (4 ) eines benachbarten Leiterabschnitts (1 ) verbunden ist. - Induktivitätsbauteil nach Anspruch 1, bei dem die Enden (
4 ) der die Wicklung bildenden Leiterabschnitte (1 ) jeweils durch einen getrennten Verbindungsabschnitt (6 ) verbunden sind. - Induktivitätsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Enden (
4 ) des die Wicklung bildenden Leiterabschnitts (1 ) voneinander einen Abstand aufweisen. - Induktivitätsbauteil nach Anspruch 3, bei dem der Abstand der Enden (
4 ) der Leiterabschnitte (1 ) mindestens der Querabmessung des Spulenkerns (5 ) entspricht. - Induktivitätsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Enden (
4 ) der die Wicklung bildenden Leiterabschnitte (1 ) in einer Ebene liegen. - Induktivitätsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wicklungsabschnitte (
1 ) als einzelner Drahtelemente ausgebildet sind. - Induktivitätsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wicklungsabschnitte als auf Platinen (
13 ) aufgebrachte Leiterbahnen ausgebildet sind. - Induktivitätsbauteil nach Anspruch 7, bei dem die Platinen (
13 ) miteinander mechanisch verbunden sind. - Induktivitätsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verbindungsabschnitte (
6 ) auf mindestens einer Leiterplatte (7 ) angeordnet sind. - Induktivitätsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spulenkern (
5 ) Ringform aufweist. - Induktivitätsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Spulenkern Stabform aufweist.
- Verfahren zum Herstellen von Induktivitätsbauteilen, bei dem 12.1 eine Vielzahl von keinen geschlossenen Umfang aufweisenden Leiterabschnitten (
1 ) mit einen Abstand voneinander aufweisenden Enden (4 ) vorbereitet wird, 12.2 die Wicklungsabschnitte (1 ) derart ausgerichtet werden, dass der Zwischenraum zwischen ihren Enden (4 ) in die gleiche Richtung zeigt, 12.3 zwischen die Enden (4 ) der Leiterabschnitte (1 ) ein Spulenkern (5 ) eingebracht wird, oder 12.4 die ausgerichteten Wicklungsabschnitte (1 ) auf den Spulenkern (5 ) aufgeschoben werden, und 12.5 bei allen Wicklungsabschnitten (1 ) jeweils ein Ende des Wicklungsabschnitts (1 ) mit dem jeweils anderen Ende (4 ) eines benachbarten Wicklungsabschnitts (1 ) verbunden wird. - Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Spulenkern (
5 ) im Composite-Aufbau mit den die Wicklung bildenden Leiterabschnitten (1 ) hergestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Verbindung zwischen den Leiterabschnitten (
1 ) mithilfe von getrennten Verbindungsleitungsabschnitten (6 ) hergestellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die Ausrichtung der die Wicklung bildenden Leiterabschnitte (
1 ) derart erfolgt, dass die Enden (4 ) der Leitungsabschnitte (1 ) in einer Ebene liegen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem die die Wicklung bildenden Leitungsabschnitte (
1 ) als einzelne Drahtelemente ausgebildet werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem die die Wicklungen bildenden Leiterabschnitte als auf Platinen (
13 ) aufgebrachte Leiterbahnen ausgebildet werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610034260 DE102006034260A1 (de) | 2006-07-18 | 2006-07-18 | Induktivitätsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
PCT/EP2007/005830 WO2008009351A1 (de) | 2006-07-18 | 2007-07-02 | Induktivitätsbauteil und verfahren zu seiner herstellung |
TW096126160A TW200814106A (en) | 2006-07-18 | 2007-07-18 | Inductance component and method for its manufacture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610034260 DE102006034260A1 (de) | 2006-07-18 | 2006-07-18 | Induktivitätsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006034260A1 true DE102006034260A1 (de) | 2008-01-24 |
Family
ID=38462302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610034260 Withdrawn DE102006034260A1 (de) | 2006-07-18 | 2006-07-18 | Induktivitätsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006034260A1 (de) |
TW (1) | TW200814106A (de) |
WO (1) | WO2008009351A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008062870A1 (de) * | 2008-12-17 | 2010-07-01 | Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG | Induktionsbauteil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9404218U1 (de) * | 1994-03-12 | 1994-07-28 | Bürkert GmbH & Co. KG, 74653 Ingelfingen | Mikrospule |
JP2006237438A (ja) * | 2005-02-28 | 2006-09-07 | Toko Inc | 積層型ビーズ及びその製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61191005A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-25 | Murata Mfg Co Ltd | インダクタンス装置 |
JPS63272020A (ja) * | 1987-04-30 | 1988-11-09 | Harada Kogyo Kk | トロイダルコイル装置およびその製造方法 |
WO2005069318A1 (en) * | 2004-01-13 | 2005-07-28 | Delta Energy Systems (Switzerland) Ag | Magnetic element |
-
2006
- 2006-07-18 DE DE200610034260 patent/DE102006034260A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-02 WO PCT/EP2007/005830 patent/WO2008009351A1/de active Application Filing
- 2007-07-18 TW TW096126160A patent/TW200814106A/zh unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9404218U1 (de) * | 1994-03-12 | 1994-07-28 | Bürkert GmbH & Co. KG, 74653 Ingelfingen | Mikrospule |
JP2006237438A (ja) * | 2005-02-28 | 2006-09-07 | Toko Inc | 積層型ビーズ及びその製造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008009351A1 (de) | 2008-01-24 |
TW200814106A (en) | 2008-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010045444A1 (de) | Elektrisches Kabel, Vorrichtung zur Fixierung von Adern eines elektrischen Kabels, Verbindungskontakt und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels | |
DE102019100007B4 (de) | Gleichtaktfilter | |
DE102018204989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsverschaltung eines Wicklungsträgers | |
DE3909547A1 (de) | Geteilte spule und spulenanordnung | |
DE10351119A1 (de) | Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Antenne | |
DE102018112975B4 (de) | Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4115394A1 (de) | Duennschicht-magnetkopf | |
EP3129993A1 (de) | Entstördrossel | |
EP1971193A1 (de) | Leiterplattenbauteil zum Herstellen von Planarinduktivitäten mit geschlossenen Kernformen | |
DE102006034260A1 (de) | Induktivitätsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1278006B (de) | Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen | |
DE102005022927A1 (de) | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Befestigung | |
DE10004813A1 (de) | Schutzanschluss und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2780918B1 (de) | Induktionsbauteil | |
DE102019213474A1 (de) | Spule mit Hairpinwicklung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2008009350A1 (de) | Koplanare montage | |
EP2152448B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Käfigmutter | |
DE19712879A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schaltung und zugehöriges Nutzen | |
DE112015002858B4 (de) | Modulares Förderband, umfassend eine Vielzahl von modularen Bandgliedern, modulares Bandglied konfiguriert zur Verwendung in einem solchen modularen Förderband, und Spritzgussverfahren zur Herstellung eines solchen modularen Bandgliedes | |
DE2333867A1 (de) | Verfahren zum herstellen gewickelter relaisspulen | |
DE102017208655B4 (de) | Induktives Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauteils | |
EP1287537A1 (de) | Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE102017208658B4 (de) | Induktives Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauteils | |
DE10127556A1 (de) | Metallischer Draht | |
DE1488031B2 (de) | Wicklung für eine mehrpolige elektrische Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |