DE102006034112A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102006034112A1
DE102006034112A1 DE102006034112A DE102006034112A DE102006034112A1 DE 102006034112 A1 DE102006034112 A1 DE 102006034112A1 DE 102006034112 A DE102006034112 A DE 102006034112A DE 102006034112 A DE102006034112 A DE 102006034112A DE 102006034112 A1 DE102006034112 A1 DE 102006034112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
fuel injector
combustion chamber
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006034112A
Other languages
English (en)
Inventor
Nadja Eisenmenger
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006034112A priority Critical patent/DE102006034112A1/de
Priority to EP07729829A priority patent/EP2047095A1/de
Priority to PCT/EP2007/055441 priority patent/WO2008012132A1/de
Priority to US12/305,072 priority patent/US20090206183A1/en
Publication of DE102006034112A1 publication Critical patent/DE102006034112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor mit einem Injektorgehäuse (6), das einen Druckraum (15) umfasst, aus dem in Abhängigkeit von dem Druck in einem Steuerraum (22) mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn der Druck in dem Steuerraum (22) mit Hilfe einer Steuerventileinrichtung (12) so weit abgesenkt wird, dass eine Düsennadel (10) öffnet. Um einen Kraftstoffinjektor zu schaffen, der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, ist der Druckraum (15) an seinem brennraumfernen Ende durch ein Ventilstück (30) abgeschlossen, das eine dem Brennraum abgewandte Dichtfläche oder Dichtkante aufweist, die an dem Injektorgehäuse (6) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Zur Einbringung von Kraftstoff in direkt einspritzende Dieselmotoren können hubgesteuerte Kraftstoffinjektoren eingesetzt werden, bei denen der Einspritzdruck an Last und Drehzahl angepasst werden kann. Zur Steuerung des Drucks in dem Steuerraum können Magnetventile oder Piezoventile verwendet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftstoffinjektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftstoffinjektor mit einem Injektorgehäuse, das einen Druckraum umfasst, aus dem in Abhängigkeit von dem Druck in einem Steuerraum, mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn der Druck in dem Steuerraum mit Hilfe einer Steuerventileinrichtung so weit abgesenkt wird, dass eine Düsennadel öffnet, dadurch gelöst, dass der Druckraum an seinem brennraumfernen Ende durch ein Ventilstück abgeschlossen ist, das eine dem Brennraum abgewandte Dichtfläche oder Dichtkante aufweist, die mit Dichtwirkung an dem Injektorgehäuse anliegt, um einen Dichtsitz zu bilden. Die erfindungsgemäße Anordnung des Ventilstücks liefert den Vorteil, dass der in dem Druckraum herrschende Hydraulikdruck dazu verwendet werden kann, das Ventilstück unter Dichtwirkung in Anlage an dem Injektorgehäuse zu halten.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilstück einen Druckraumabschnitt aufweist, der in dem Druckraum angeordnet ist. Der Druckraumabschnitt des Ventilstücks ist mit dem in dem Druckraum herrschenden Hydraulikdruck beaufschlagt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkolben der Steuerventileinrichtung in dem Ventilstück geführt ist. Der Ventilkolben ist vorzugsweise druckausgeglichen ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben mit seinem brennraumnahen Ende an einem Steuerstück anliegt, das wiederum an dem Ventilstück anliegt. Vorzugsweise weist der Ventilkolben eine Dichtkante auf, die als Flachsitz an dem Steuerstück anliegt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumferne Ende der Düsennadel in dem Steuerstück geführt ist und den Steuerraum in dem Steuerstück begrenzt. Vorzugsweise wird das Steuerstück durch die Federkraft einer Federeinrichtung und/oder durch den in dem Druckraum herrschenden Hydraulikdruck in Anlage an dem Ventilstück gehalten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben eine Druckentlastungsverbindung aufweist. Vorzugsweise weist der Ventilkolben ein zentrales Durchgangsloch auf, das innerhalb des Dichtsitzes an dem brennraumnahen Ende des Ventilkolbens mündet und mit einem Druckentlastungsraum in Verbindung steht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem brennraumfernen Ende des Ventilstücks ein Ventilsitz der Steuerventileinrichtung ausgebildet ist. Der Ventilsitz ist zum Beispiel als Kugelsitz, Kegelsitz oder Flachsitz ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumferne Ende der Düsennadel in dem Ventilstück geführt ist und den Steuerraum begrenzt. Dadurch werden der Aufbau und die Montage des Kraftstoffinjektors vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel zwei Teilstücke umfasst, die miteinander gekoppelt sind. Die Teilstücke können mechanisch oder hydraulisch miteinander gekoppelt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstoffinjektors ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilstück und/oder das Steuerstück mindestens eine Verbindung aufweist, die den Druckraum mit einer Druckkammer oder den Druckraum beziehungsweise die Druckkammer mit dem Steuerraum verbindet. Vorzugsweise ist die Verbindung mit einer Drossel ausgestattet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors im Längsschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 einen ähnlichen Kraftstoffinjektor wie in 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • 3 einen Ausschnitt eines Kraftstoffinjektors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel im Längsschnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Kraftstoffinjektor 1 schematisch im Längsschnitt dargestellt. Der Kraftstoffinjektor 1 wird aus einem Hochdruckspeicherraum 2 mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff versorgt. Über eine Zuleitung 3 ist der Kraftstoffinjektor 1 an den Hochdruckspeicher 2 angeschlossen.
  • Der Kraftstoffinjektor 1 umfasst ein Injektorgehäuse 6 mit einem Injektorkörper 7 und einem Düsenkörper 8, der eine zentrale Führungsbohrung 9 aufweist. In der Führungsbohrung 9 ist eine Düsennadel 10 hin und her bewegbar geführt. Die Düsennadel 10 weist eine Spitze 11 auf, an der eine Dichtfläche ausgebildet ist, die an dem in den Brennraum ragenden Ende des Düsenkörpers 8 einen Dichtsitz bildet. Wenn der Düsennadelsitz an der Spitze 11 der Düsennadel 10 geschlossen ist, dann sind mehrere Spritzlöcher in dem Düsenkörper 8 verschlossen. Wenn die Düsennadelspitze 11 von ihrem sitz abhebt, dann wird mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff durch die Spritzlöcher in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
  • Die Öffnungsbewegung der Düsennadel 10 wird durch ein Steuerventil 12 gesteuert, das auch als Zumessventil bezeichnet wird.
  • An der Düsennadel 10 ist eine Druckschulter 14 ausgebildet, die in einem Druckraum 15 angeordnet ist, der sich in dem Düsenkörper 8 und dem Injektorkörper 7 erstreckt. Die Düsennadel 10 ist durch eine Druckfeder 16 mit ihrer Spitze 11 gegen den Düsenkörper 8 vorgespannt. An der Düsennadel 10 sind Abflachungen 17, 18 ausgebildet, die den Durchtritt von Kraftstoff aus dem Teil des Druckraums 15, der in dem Injektorkörper 7 vorgesehen ist, in den Teil des Druckraums 15 ermöglichen, in dem die Druckschulter 14 angeordnet ist.
  • An der Düsennadel 10 ist ein Federteller 19 oder Bund 19 angebracht. Die Druckfeder 16 ist zwischen dem Federteller 19 und einem Steuerstück 20 eingespannt, das eine Führungsbohrung 21 für das brennraumferne Ende der Düsennadel 10 aufweist. Die brennraumferne Stirnfläche der Düsennadel 10 begrenzt in dem Steuerstück 20 einen Steuerraum 22. Der Steuerraum 22 steht über einen Verbindungskanal 24, der eine Drossel aufweist, mit dem Druckraum 15 in Verbindung. Das brennraumferne Ende des Steuerstücks 20 liegt unter Ausbildung eines Dichtsitzes an dem brennraumnahen Ende eines Ventilstücks 30 an. Das Ventilstück 30 wiederum liegt unter Ausbildung eines Dichtsitzes 31 an dem Injektorkörper 7 an.
  • In der brennraumnahen Stirnfläche des Ventilstücks 30 ist eine Druckkammer 32 ausgespart, die über einen Verbindungskanal 34, der in dem Ventilstück 20 vorgesehen und mit einer Drossel ausgestattet ist, mit dem Steuerraum 22 in Verbindung steht. Die Druckkammer 32 steht über einen weiteren Verbindungskanal 35, der in dem Ventilstück 30 vorgesehen und mit einer Drossel ausgestattet ist, mit dem Druckraum 15 in Verbindung.
  • In einem axialen Durchgangsloch des Ventilstücks 30 ist ein Ventilkolben 38 hin und her bewegbar geführt. Das brennraumnahe Ende des Ventilkolbens 38 liegt unter Ausbildung eines Dichtsitzes 39 an der brennraumfernen Stirnfläche des Steuerstücks 20 an. Innerhalb des Dichtsitzes 39 mündet ein zentrales Durchgangsloch 40, das in dem Ventilkolben 38 vorgesehen ist. Das zentrale Durchgangsloch 40 mündet an seinem brennraumfernen Ende in einen Druckentlastungsraum 41, der, wie durch einen Pfeil 42 angedeutet ist, mit einem (nicht dargestellten Kraftstoffsammelbehälter) in Verbindung steht.
  • Der Ventilkolben 38 ist durch eine Feder 43 zum Brennraum hin vorgespannt, so dass der an dem brennraumnahen Ende des Ventilkolbens 38 vorgesehene Dichtsitz 39 geschlossen ist. An dem brennraumfernen Ende des Ventilkolbens 38 ist ein Magnetanker 44 befestigt, der mit einem Elektromagneten 45 zusammenwirkt. Wenn der Elektromagnet 45 bestromt wird, dann wird der Magnetanker 44 zu dem Elektromagneten 45 hingezogen, so dass der Dichtsitz 39 am brennraumnahen Ende des Ventilkolbens 38 öffnet. Wenn der Dichtsitz 39 öffnet, dann wird die Druck kammer 32 und über den Verbindungskanal 34 ebenfalls der Steuerraum 22 druckentlastet. Durch diese Druckentlastung am brennraumfernen Ende der Düsennadel 10 hebt die Düsennadelspitze 11 von ihrem Sitz am Düsenkörper 8 ab, so dass Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird.
  • Die Düsennadel 10 des in 1 dargestellten Kraftstoffinjektors 1 umfasst einen brennraumnahen Düsenabschnitt 51, der stoffschlüssig mit einem brennraumfernen Düsennadelabschnitt 52 verbunden ist. Um Verspannungen der Düsennadel 10 durch Fertigungsungenauigkeiten zu vermeiden, sind in dem Düsennadelabschnitt 52 dünne Ausgleichsstege 53 bis 56 vorgesehen, die wie ein Kardan-Gelenk wirken. Alternativ zu einer langen Düsennadel 10 kann eine zweiteilige Düsennnadel/Steuerstange-Kombination verwendet werden, wobei die Düsennadel und die Steuerstange entweder mechanisch oder hydraulisch miteinander verbunden sind.
  • Der Verbindungskanal 24 stellt einen Zulaufkanal für den Steuerraum 22 dar. Die zugehörige Drossel wird auch als Zulaufdrossel bezeichnet. Der Verbindungskanal 34 stellt einen Ablaufkanal dar. Die zugehörige Drossel wird auch als Ablaufdrossel bezeichnet. Der Verbindungskanal 35 mit der zugehörigen Drossel ist optional und ermöglicht beim Schließen der Düsennadel 10 eine Befüllung des Steuerraums 22 auch über die Ablaufdrossel in dem Ablaufkanal 34. Dadurch kann die Schließgeschwindigkeit der Düsennadel 10 erhöht werden. Es können weitere Feder- beziehungsweise Halteelemente vorge sehen sein, um das Ventilstück 30 in seiner Ruhelage zu fixieren.
  • In 2 ist ein Kraftstoffinjektor 61 schematisch im Längsschnitt dargestellt, der dem Kraftstoffinjektor 1 aus 1 ähnelt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 1 verwiesen. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Bei dem in 2 dargestellten Kraftstoffinjektor 61 steht der Teil des Druckraums 15, in dem die Druckschulter 14 angeordnet ist, über einen Druckverbindungskanal 62 mit dem Teil des Druckraums 15 in Verbindung, der in dem Injektorkörper 7 angeordnet ist. Die Düsennadel 10 ist mit einer Düsennadelverlängerung 62 ausgestattet, die mit Hilfe eines hydraulischen Kopplers 64 mit der Düsennadel 10 gekoppelt ist. Der hydraulische Koppler 64 umfasst eine Kopplerhülse 65, in der das brennraumnahe Ende der Düsennadelverlängerung 63 geführt ist. Die Kopplerhülse 65 ist mit Hilfe einer Feder 66, die sich an einem Bund 67 der Düsennadelverlängerung 63 abstützt, gegen den Düsenkörper 8 vorgespannt.
  • Der in 2 dargestellte Kraftstoffinjektor 61 umfasst ein Steuerventil 12 mit einem Ventilstück 70. Das Ventilstück 70 weist einen brennraumnahen Führungsabschnitt 71 und einen brennraumfernen Dichtabschnitt 72 auf. In dem Führungsabschnitt 71 weist das Ventilstück 70 eine Führungsbohrung 74 auf, in der das brennraumferne Ende der Düsennadel 10 beziehungsweise der Düsennadelverlängerung 63 geführt ist.
  • Die brennraumferne Stirnfläche der Düsennadel 10 beziehungsweise der Düsennadelverlängerung 63 begrenzt in dem Ventilstück 70 einen Steuerraum 75. Der Steuerraum 75 steht über einen Verbindungskanal 76, der mit einer Drossel ausgestattet ist, mit dem Druckraum 15 in Verbindung. Der Steuerraum 75 steht über einen weiteren Verbindungskanal 77, der ebenfalls mit einer Drossel ausgestattet ist, mit einer Druckkammer 78 in Verbindung, welche die Gestalt eines Sacklochs aufweist, von dem sich ein weiterer Verbindungskanal 79, der ebenfalls mit einer Drossel ausgestattet ist, in den Druckraum 15 erstreckt.
  • Das die Druckkammer 78 bildende Sackloch ist an seinem brennraumfernen Ende durch eine Ventilkugel 80 verschlossen. Die Ventilkugel 80 wird durch die Vorspannkraft einer Feder 81 in Anlage an der brennraumfernen Öffnung der Druckkammer 78 gehalten. Zwischen der Feder 81 und der Ventilkugel 80 ist ein Magnetanker 82 angeordnet, an dem die Ventilkugel 80 befestigt ist. Der Magnetanker 82 wirkt mit einem Elektromagneten 83 zusammen und ist in einem Druckentlastungsraum 85 angeordnet. Der Druckentlastungsraum 85 steht, wie durch einen Pfeil 86 angedeutet ist, mit einem Kraftstoffsammelbehälter in Verbindung.
  • Im Ruhezustand ist das als Kugelventil ausgebildete Steuerventil 12 geschlossen. Wenn der Elektromagnet 83 bestromt wird, dann wird der Magnetanker 82 mit der Ventilkugel 80 zu dem Elektromagneten 83 hingezogen, so dass die Ventilkugel 80 von ihrem zugehörigen Ventilsitz am brennraumfernen Ende der Druckkammer 78 abhebt. Daraufhin wird die Druckkammer 78 und über den Verbindungskanal 77 der Steuerraum 75 entlastet, so dass die Düsennadel 10 mit ihrer Spitze 11 von dem zugehörigen Ventilsitz abhebt.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt dargestellt. Eine Düsennadel 90 ist in einem Injektorgehäuse 91 angeordnet, das über eine Zuleitung 92 mit Kraftstoff versorgt wird, der in einen Druckraum 94 im Inneren des Injektorgehäuses 91 gelangt. Das Öffnen und Schließen der Düsennadel 90 wird durch eine Ventileinrichtung 95 gesteuert, die ein Ventilstück 100 umfasst. Das Ventilstück 100 ist von dem brennraumseitigen Ende in das Injektorgehäuse 91 eingesetzt und dichtet über einen flachen Dichtsitz 102 zu dem Injektorgehäuse hin ab. Der Dichtsitz 102 wird durch eine Feder 103 geschlossen gehalten.
  • In dem Ventilstück 100 ist ein Steuerraum 101 ausgebildet, der von dem brennraumfernen Ende der Düsennadel 90 begrenzt wird. Der Steuerraum 101 steht über einen Verbindungskanal 104, der eine Drossel aufweist, mit dem Druckraum 94 in Verbindung. Des Weiteren steht der Steuerraum 101 über einen weiteren Verbindungskanal 105, der ebenfalls mit einer Drossel ausgestattet ist, mit einem Raum in Verbindung, der innerhalb eines Dichtsitzes 106 von einem Magnetanker 108 begrenzt ist. Der Magnetanker 108 ist durch eine Feder 109 gegen das Ventilstück 100 vorgespannt, so dass der Dichtsitz 106 geschlossen ist. Wenn der Magnetanker 108 durch einen Elektromagneten 110 betätigt wird, dann wird der Dichtsitz 106 geöffnet. In dem Magnetanker 108 ist ein Ausgleichskolben 112 aufgenommen. Wenn der Dichtsitz 106 geöffnet wird, dann wird eine Verbindung von dem Steuerraum 101 über den Verbindungskanal 105 in einen Druckentlastungsraum 115 freigegeben.

Claims (10)

  1. Kraftstoffinjektor mit einem Injektorgehäuse (6; 91), das einen Druckraum (15; 94) umfasst, aus dem in Abhängigkeit von dem Druck in einem Steuerraum (22; 75; 101) mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn der Druck in dem Steuerraum (22; 75; 101) mit Hilfe einer Steuerventileinrichtung (12; 95) so weit abgesenkt wird, dass eine Düsennadel (10; 90) öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (15; 94) an seinem brennraumfernen Ende durch ein Ventilstück (30; 70; 100) abgeschlossen ist, das eine dem Brennraum abgewandte Dichtfläche oder Dichtkante aufweist, die mit Dichtwirkung an dem Injektorgehäuse (6; 91) anliegt.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilstück (30; 70; 100) einen Druckraumabschnitt aufweist, der in dem Druckraum (15; 94) angeordnet ist.
  3. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkolben (38) der Steuerventileinrichtung (12) in dem Ventilstück (30) geführt ist.
  4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (38) mit seinem brennraumnahen Ende an einem Steuerstück (20) anliegt, das wiederum an dem Ventilstück (30) anliegt.
  5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumferne Ende der Düsennadel (10) in dem Steuerstück (20) geführt ist und den Steuerraum (22) in dem Steuerstück (20) begrenzt.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (38) eine Druckentlastungsverbindung (40) aufweist.
  7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem brennraumfernen Ende des Ventilstücks (70) ein Ventilsitz der Steuerventileinrichtung (12) ausgebildet ist.
  8. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumferne Ende der Düsennadel (10) in dem Ventilstück (70) geführt ist und den Steuerraum (75) begrenzt.
  9. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (10) zwei Teilstücke (51, 52; 63) umfasst, die miteinander gekoppelt sind.
  10. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilstück (30; 70; 10) und/oder das Steuerstück (20) mindestens eine Verbindung (24, 34, 35; 76, 77, 79) aufweist, die den Druckraum mit einer Druckkammer oder den Druckraum beziehungsweise die Druckkammer mit dem Steuerraum verbindet.
DE102006034112A 2006-07-24 2006-07-24 Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102006034112A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034112A DE102006034112A1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Kraftstoffinjektor
EP07729829A EP2047095A1 (de) 2006-07-24 2007-06-04 Kraftstoffinjektor
PCT/EP2007/055441 WO2008012132A1 (de) 2006-07-24 2007-06-04 Kraftstoffinjektor
US12/305,072 US20090206183A1 (en) 2006-07-24 2007-06-04 Fuel injector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034112A DE102006034112A1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034112A1 true DE102006034112A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38420563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034112A Withdrawn DE102006034112A1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Kraftstoffinjektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090206183A1 (de)
EP (1) EP2047095A1 (de)
DE (1) DE102006034112A1 (de)
WO (1) WO2008012132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001175A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Ventilbauteil sowie Ventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826791A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil
US6270024B1 (en) * 2000-01-12 2001-08-07 Woodward Governor Company Hydraulically actuated fuel injector cartridge and system for high pressure gaseous fuel injection
DE10101802A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
JP4158501B2 (ja) * 2002-03-06 2008-10-01 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
BRPI0608785A2 (pt) * 2005-04-14 2010-01-26 Ganser Hydromag válvula de injeção de combustìvel
DE102007002760A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001175A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Ventilbauteil sowie Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008012132A1 (de) 2008-01-31
US20090206183A1 (en) 2009-08-20
EP2047095A1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215349A1 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1867868B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil
DE102006054063A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19860476A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1927748A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
EP2011995A2 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE19923421C2 (de) Injektor
DE102007006946A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102006034112A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005020360A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE19963370C2 (de) Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung
DE10036868B4 (de) Injektor für ein einen Hochdrucksammelraum umfassendes Einspritzsystem
DE102007011788A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10254750A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem kraftausgeglichenen 3/2-Wege-Steuerventil
DE19963367B4 (de) Common-Rail-Injektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102006013702A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011089130A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102009027709A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102007005574A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennstoffmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201