DE102006033246A1 - Röntgendiagnostikeinrichtung - Google Patents

Röntgendiagnostikeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006033246A1
DE102006033246A1 DE102006033246A DE102006033246A DE102006033246A1 DE 102006033246 A1 DE102006033246 A1 DE 102006033246A1 DE 102006033246 A DE102006033246 A DE 102006033246A DE 102006033246 A DE102006033246 A DE 102006033246A DE 102006033246 A1 DE102006033246 A1 DE 102006033246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
ray
image
catheter
diagnostic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006033246A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006033246A priority Critical patent/DE102006033246A1/de
Publication of DE102006033246A1 publication Critical patent/DE102006033246A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/462Displaying means of special interest characterised by constructional features of the display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenanlage (2 bis 7) zur Erzeugung von Röntgenbildern, mit einem Patientenlagerungstisch (8) und mit einem über das Operationsfeld schwenkbaren semitransparenten Display (23), das dem Patientenlagerungstisch (8) zugeordnet und mit dem Bildsystem (9) zur Anzeige von Planungs- und/oder Bilddaten verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenanlage zur Erzeugung von Röntgenbildern und mit einem Patientenlagerungstisch
  • Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der häufigsten Todesursachen mit ansteigender Tendenz. Mittels einer Röntgenuntersuchung der Herzkranzgefäße mit Kontrastmittel, der so genannten Koronar-Angiographie, kann die KHK unter Verwendung eines Herzkatheters diagnostiziert werden. Dieses Verfahren ermöglicht gleichzeitig eine Behandlung der Herzkranzgefäße mit dem so genannten Ballonkatheter (PTCA) mit/und ohne Stenteinlage (meist Drahtgitterdehnung). Diese Diagnose und Therapie wird an einem Linksherzkathetermessplatz (LHK) durchgeführt. Ein derartiger Linksherzkathetermessplatz ist aus der Broschüre "AXIOM Artis dFC and AXIOM Artis dBC/The all-digital cath lab systems with Flat Panel Detector Technology" der Firma Siemens Medical Solutions, Order No.: A91100-M1400-B151-1-7600, Druckzeichen CC 64151 WS 05035 bekannt und beispielhaft in der 1 dargestellt. Der LHK weist eine biplane, schematisch dargestellte Röntgendiagnostikeinrichtung 1 mit zwei C-Bögen 2 und 3 auf, an deren jeweiligen Enden Röntgenstrahler 4 und 5 sowie gegenüberliegend in bekannter Weise Röntgendetektoren, beispielsweise Flachbilddetektoren 6 und 7, angebracht sind. Weiterhin ist die Röntgendiagnostikeinrichtung 1 mit einem Patientenlagerungstisch 8 versehen.
  • Die Flachbilddetektoren 6 und 7 sind mit einem Bildsystem 9 verbunden, das deren Ausgangssignale erfasst, speichert und ggf. bearbeitet. An dem Bildsystem 9 ist zur Beobachtung der Untersuchung eine Monitorhalterung oder Monitorampel 10 mit in diesem Beispiel vier Monitoren 11 angeschlossen. Ein normaler LHK weist jedoch sechs Displays im Untersuchungsraum auf.
  • In einem benachbarten Kontrollraum befindet sich eine Bedienkonsole 12 zur Kommunikation mit dem System zum Zwecke der Steuerung der C-Bögen 2 und 3, der Bilderzeugung und der Bildverarbeitung. Üblicherweise ist eine Bedienkonsole 12 im Kontrollraum eines LHKs mit zwei Displays versehen.
  • Zur Führung der Katheter im Gefäßsystem bis zum Herzen sind je nach Untersuchung bis zu mehrere Minuten notwendig. Während dieser Zeit wird üblicherweise Röntgenstrahlung verwendet, um die Position des Katheters zu bestimmen.
  • Die einfachste Möglichkeit zur Positionserkennung des Katheters ist die Applikation von Röntgenstrahlung, mittels derer der Katheter in dem Röntgenbild erkennbar ist – aber die Röntgenstrahlung ist bekannter Weise schädlich für den menschlichen Körper. Es ist jedoch ein grundlegendes Anliegen der Medizintechnik, die applizierte Dosis bei gleicher diagnostischer und therapeutischer Leistung zu reduzieren.
  • Zur Reduktion der Strahlenbelastung wird vielfach die aus dem Artikel "Entwicklungsstand und Entwicklungstendenzen der Röntgenbildverstärker-Fernseh-Systeme" von Manfred Pfeiler und Jörg Haendle, erschienen in der Electromedica, Seiten 148 bis 157, bekannte gepulste Durchleuchtung verwendet, bei der die Strahlendosis durch Strahlungsimpulse in Intervallen bis zu 0,5 Bildern pro Sekunde reduziert wird.
  • Im Bereich der Medizintechnik gibt es Ortungssysteme von Kathetern, die mit magnetischen bzw. elektromagnetischen Feldern arbeiten. In der US 5,752,513 A ist ein derartiges magnetisches Ortungssystem für Katheter beschrieben.
  • In der US 5,265,610 A ist eine Diagnostikeinrichtung mit einem Röntgensystem zur Erzeugung von Röntgenbildern, das ein Röntgengerät mit einem Röntgenbilddetektor und ein Bildsystem für das Röntgengerät aufweist, und mit einem System zur Ortung von Objekten bekannt.
  • In der 2 ist ein Teil einer Diagnostikeinrichtung gemäß 1 mit Röntgen- und zusätzlichem Ortungssystem gezeigt, die einen C-Bogen 2 aufweist, an dem ein Röntgenstrahler 4 und ein Flachbilddetektor 6 befestigt sind. Durch diese Röntgendiagnostikeinrichtung kann ein Patient 13, der auf dem Patientenlagerungstisch 8 zwischen Röntgenstrahler 4 und Flachbilddetektor 6 liegt, mit Röntgenstrahlen durchdrungen werden. Die durch den Patienten 13 abgeschwächten Röntgenstrahlen werden durch den Flachbilddetektor 6 detektiert.
  • Der Träger für den C-Bogen 2 der Röntgendiagnostikeinrichtung ist nicht dargestellt. Es kann jeder bekannte Träger verwendet werden, der entweder am Boden oder an der Decke montiert ist. Anstelle des C-Bogens 2 können auch Roboterarme Verwendung finden, die direkt den Röntgenstrahler 4 und den Flachbilddetektor 6 halten und elektronisch derart gekoppelt sind, dass sie einen so genannten elektronischen C-Bogen bilden.
  • Dem Flachbilddetektor 6 ist eine an sich bekannte Ausleseelektronik 14 zugeordnet, die eine Auslesung der Bilddaten bewirkt. Diese Daten werden dem Bildsystem 9 zugeführt, das die Daten zu einem Bild umsetzt, das auf einem der Monitore 11 wiedergegeben wird.
  • An dem Röntgenstrahler 4 ist ein Hochspannungsgenerator 15 angeschlossen, der von einer Steuervorrichtung 16 über eine Steuerleitung 17 betrieben wird. Die Steuervorrichtung 16 ist über eine Steuerleitung 18 mit der Ausleseelektronik 14 für den Flachbilddetektor 6 und dem Bildsystem 9 verbunden.
  • Weiterhin weist die Diagnostikeinrichtung ein magnetisches Ortungssystem 19 für ein Objekt, beispielsweise für einen Katheter 20, auf, das mittels Spulen 21 ein magnetisches Feld erzeugt. Durch das Objekt, den Katheter 20 oder einen Stent, werden die Amplituden der unterschiedlichen Magnetfelder gemessen und daraus die Position des Katheters 20 bestimmt und/oder dessen Spur verfolgt. Das magnetische Ortungssystem 19 kann eine eigene getrennte Wiedergabevorrichtung aufweisen. Es ist über eine Steuerleitung 22 mit der Steuervorrichtung 16 verbunden.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Röntgendiagnostikeinrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass auf einfache Weise sowohl präoperativ erzeugte Planungs- und Bilddaten als auch aktuelle Bilddaten für eine Untersuchungsperson gut sichtbar gemacht werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Röntgendiagnostikeinrichtung weiterhin ein über das Operationsfeld schwenkbares semitransparentes Display aufweist, das dem Patientenlagerungstisch zugeordnet und mit dem Bildsystem zur Anzeige von Planungs- und/oder Bilddaten verbunden ist. Durch die Erweiterung beispielsweise eines LHK durch das semitransparentes Display, das über das Operationsfeld geschwenkt wird, ist es für eine Untersuchungsperson, beispielsweise einen Arzt, leicht möglich, während einer interventionellen Applikation die gewünschten Daten auf einfache Weise zu betrachten, ohne den Kopf in eine andere Richtung bewegen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß kann das Display an einem mit Gelenken versehenen Stativ befestigt sein.
  • Objekte, beispielsweise Katheter, können ohne den Einsatz von Röntgenstrahlung durch das Gefäßsystem bis zum bewegten Herzen geführt werden, wenn die Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Ortungssystem für ein Objekt versehen ist, das die Objektbewegungen verfolgt und die Position des Objektes auf dem Display wiedergibt. Daraus resultiert eine signifikante Reduzierung der Dosis.
  • In vorteilhafter Weise kann das Bildsystem derart ausgebildet sein, dass die Position des Katheters auf dem Display mit den Planungs- und/oder Bilddaten überlagert wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Bildsystem derart ausgebildet ist, dass auf dem Display präoperativ erzeugte Planungs- und Bilddaten sowie live aufgezeichnete Röntgenbilder und/oder Röntgenbildserien eingeblendet werden.
  • Die Röntgendiagnostikeinrichtung lässt sich vorteilhaft als LHK einsetzen, wenn die Röntgenanlage wenigstens einen C-Bogen aufweist, an dessen Enden ein Röntgenstrahler sowie gegenüberliegend ein Röntgendetektor angebracht sind.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Röntgenanlage wenigstens einen Roboterarm zur beweglichen Halterung wenigstens einer der Komponenten aufweisen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen bekannten Linksherzkathetermessplatz (LHK),
  • 2 einen Teil eines LHKs gemäß 1 mit einem Ortungssystem, und
  • 3 einen Teil eines erfindungsgemäß erweiterten LHK gemäß 1.
  • In der 3 ist ein Teil des LHKs gemäß 1 mit dem Patientenlagerungstisch 8 und dem Bildsystem 9 dargestellt. Der LHK wird durch ein an dem Bildsystem 9 angeschlossenes semitransparentes Display 23 erweitert, das dem Patientenlagerungstisch 8 zugeordnet ist. Das Display 23 ist an einem mit Gelenken versehenen Stativ 24 befestigt, so dass es beliebig über den Patientenlagerungstisch 8 und damit über das Operationsfeld geschwenkt werden kann.
  • Auf diesem Display 23 werden präoperativ erzeugte Planungs- und Bilddaten sowie live aufgezeichnete Röntgenbilder oder -serien eingeblendet. Die Katheterbewegungen werden durch ein Ortungssystem verfolgt und die Position des Katheters auf dem Display zusammen mit präoperativ erzeugten Planungs- und Bilddaten sowie live aufgezeichnete Röntgenbilder oder -serien eingeblendet.
  • Durch die intraoperative Navigationsunterstützung können die Katheter ohne den Einsatz von Röntgenstrahlung durch das Gefäßsystem bis zum bewegten Herzen geführt werden, so dass daraus eine signifikante Reduzierung der Dosis resultiert.

Claims (7)

  1. Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenanlage (2 bis 7) zur Erzeugung von Röntgenbildern und mit einem Patientenlagerungstisch (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgendiagnostikeinrichtung weiterhin ein über das Operationsfeld schwenkbares semitransparentes Display (23) aufweist, das dem Patientenlagerungstisch (8) zugeordnet und mit dem Bildsystem (9) zur Anzeige von Planungs- und/oder Bilddaten verbunden ist.
  2. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1 mit einem Positionserfassungssystem für einen Katheter, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (23) an einem mit Gelenken versehenen Stativ (24) befestigt ist.
  3. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Ortungssystem (19) für ein Objekt (20) versehen ist, das die Objektbewegungen verfolgt und die Position des Objektes (20) auf dem Display (23) wiedergibt.
  4. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildsystem (9) derart ausgebildet ist, dass die Position des Katheters auf dem Display (23) mit den Planungs- und/oder Bilddaten überlagert wird.
  5. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildsystem (9) derart ausgebildet ist, dass auf dem Display (23) präoperativ erzeugte Planungs- und Bilddaten sowie live aufgezeichnete Röntgenbilder und/oder Röntgenbildserien eingeblendet werden.
  6. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenanlage (2 bis 7) wenigstens einen C-Bogen (2, 3) aufweist, an dessen Enden ein Röntgenstrahler (4, 5) sowie gegenüberliegend ein Röntgendetektor (6, 7) angebracht sind.
  7. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenanlage (2 bis 7) wenigstens einen Roboterarm zur beweglichen Halterung wenigstens einer der Komponenten (2 bis 7) aufweist.
DE102006033246A 2006-07-18 2006-07-18 Röntgendiagnostikeinrichtung Ceased DE102006033246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033246A DE102006033246A1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Röntgendiagnostikeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033246A DE102006033246A1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Röntgendiagnostikeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006033246A1 true DE102006033246A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033246A Ceased DE102006033246A1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Röntgendiagnostikeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032298A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Sichtdurchlässiges Display zur Verwendung in einem medizinischen Kontroll- und Untersuchungsraum
DE102010062090A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer zur Aufnahme von Röntgenbildern unter unterschiedlichen Projektionswinkeln ausgebildeten Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346668A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Kaltenbach & Voigt Eingabegerät zum Aktivieren und Steuern von Funktionen mehrerer Geräte eines zahnärztlichen oder dentalen Behandlungs-/Arbeitsplatzes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346668A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Kaltenbach & Voigt Eingabegerät zum Aktivieren und Steuern von Funktionen mehrerer Geräte eines zahnärztlichen oder dentalen Behandlungs-/Arbeitsplatzes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032298A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Sichtdurchlässiges Display zur Verwendung in einem medizinischen Kontroll- und Untersuchungsraum
DE102010062090A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer zur Aufnahme von Röntgenbildern unter unterschiedlichen Projektionswinkeln ausgebildeten Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
DE102010062090B4 (de) * 2010-11-29 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer zur Aufnahme von Röntgenbildern unter unterschiedlichen Projektionswinkeln ausgebildeten Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048892B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
DE19751761B4 (de) System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten
DE102011005777B4 (de) Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102012215922B4 (de) Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
WO1993014697A1 (de) Computer-tomograph
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE102005032755A1 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE102005059262A1 (de) Kathetervorrichtung
DE102006061178A1 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE102008034686A1 (de) Verfahren zur Darstellung von interventionellen Instrumenten in einem 3 D-Datensatz einer zu behandelnden Anatomie sowie Wiedergabesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
DE102008015312A1 (de) Displaysystem zur Wiedergabe medizinischer Hologramme
DE102006011242A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE102005027678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von dreidimensionalen Strukturen auf zweidimensionalen Projektionsbildern
DE102006026752A1 (de) Verfahren zur Registrierung von funktionellen MR-Bilddaten mit Röntgendurchleuchtung
DE102013219737A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems
DE19951503B4 (de) Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem
DE102006042997B4 (de) Verfahren und medizinisches Bildgebungssystem zur Akquisition von Bilddaten
DE102008058497B3 (de) Medizintechnische Vorrichtung
DE102006035067A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang beeinflussten Struktur und medizinisches Bildgebungssystem
DE102009016482B4 (de) Vorrichtungen zur Unterstützung der Platzierung eines Implantats
DE102006033246A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102006047719A1 (de) Verfahren und Bildgebungssystem zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE102007032786B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fusion oder Überlagerung eines 3D-Bildes und eines 2D-Bildes von einem bewegten Gewebebereich eines Lebewesens
DE102006033885B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Repositionierung eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110930