DE102006032812A1 - Übertragungselement mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur - Google Patents

Übertragungselement mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102006032812A1
DE102006032812A1 DE200610032812 DE102006032812A DE102006032812A1 DE 102006032812 A1 DE102006032812 A1 DE 102006032812A1 DE 200610032812 DE200610032812 DE 200610032812 DE 102006032812 A DE102006032812 A DE 102006032812A DE 102006032812 A1 DE102006032812 A1 DE 102006032812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective structure
transmission
structure according
torque limiting
limiting protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610032812
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032812B4 (de
Inventor
Chia-Chiung Chuang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW094131818A external-priority patent/TWI255215B/zh
Priority claimed from TW095115502A external-priority patent/TW200726590A/zh
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102006032812A1 publication Critical patent/DE102006032812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032812B4 publication Critical patent/DE102006032812B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Abstract

Ein Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur ist versehen mit: einem ersten Übertragungsabschnitt (20), einem zweiten Übertragungsabschnitt (30), der von dem ersten Übertragungsabschnitt (20) mit einem vorbestimmten Abstand ferngehalten wird, einem ersten Spannabschnitt (40), der mit dem ersten Übertragungsabschnitt (20) verbunden ist und ein erstes Spannende aufweist, das gegenüber ist von dem zweiten Übertragungsabschnitt (30), einem zweiten Spannabschnitt (50), der mit dem zweiten Übertragungsabschnitt (30) gleitend verbunden ist und linear hin- und herbewegbar ist zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung, wobei der zweite Spannabschnitt (50) ein zweites Spannende aufweist, wobei, wenn der zweite Spannabschnitt (50) in der Spannstellung ist, das zweite Spannende zusammenwirkt mit dem ersten Spannende und, wenn der zweite Spannabschnitt in der Lösestellung ist, das zweite Spannende frei ist von dem ersten Spannende, einem federnden Element (60) zum federnden Anordnen des zweiten Spannabschnitts (50) in der Spannstellung und einem Antidreh-Abschnitt (80), der vorgesehen ist zwischen dem zweiten Spannabschnitt (50) und dem zweiten Übertragungsabschnitt (30), um den zweiten Spannabschnitt (50) und den zweiten Übertragungsabschnitt (30) daran zu hindern, sich relativ zueinander zu drehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übertragungsmaßnahme für angetriebene Werkzeuge und insbesondere ein Übertragungselement mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur.
  • Ein herkömmliches, angetriebenes Drehmomentwerkzeug ist anwendbar auf ein Werkstück zum Anziehen oder Losschrauben des Werkstücks. Das angetriebene Werkzeug ist im allgemeinen ausgestattet mit einem Mechanismus zum Einstellen des Drehmoments oder einem Mechanismus zum Begrenzen des Drehmoments zum Einstellen/Begrenzen des nominalen Drehmomentwerts. Das Taiwan Patent Nr. 092128742 offenbart eine Hülse mit einem nominalen Drehmomentwert. Klinkenräder und eine Feder sind in der Hülse angeordnet. Falls ein exzessiv hohes Drehmoment angelegt wird an die Hülse, werden die Klinkenräder federnd voneinander getrennt, um das Werkstück zu schützen.
  • Die Hülse des oben genannten Patents weist einige Nachteile auf. Wenn zum Beispiel ein Werkstück angespannt werden soll, können die Klinkenräder nicht wirklich voneinander getrennt werden im Fall von zu hohem Drehmoment. Dies ist deshalb so, weil die Klinkenräder umgekehrt bewegt werden, um sich voneinander zu trennen. Im getrennten Zustand wird der Abstand zwischen den Klinkenrädern vergrößert. Zwei entgegen gesetzte Enden der Klinkenräder sind jeweils zum Verbinden mit einem Ausgang einer Leistungszufuhr und einem Werkstück vorgesehen. Wenn die Hülse überbrückt wird zwischen dem Ausgang der Leistungszufuhr und dem Werkstück zum Anziehen/Schrauben des Werkstücks wird deshalb der Abstand zwischen dem Ausgang der Leistungszufuhr und dem Werkstück festgelegt. Im Grunde gibt es keinen weiteren Platz für die zwei Klinkenräder um sich in umgekehrten Richtungen zu be wegen. Deshalb kann eine solche Hülse kaum wirklich die Drehmoment begrenzende Schutzwirkung erreichen.
  • Es ist deshalb eine vorrangige Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Übertragungselement zu schaffen mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur, das wirklich die Drehmoment begrenzende Schutzwirkung erreichen kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung das obige Übertragungselement zu schaffen mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur, das in der Lage ist den Drehmomentwert entsprechend den Eigenschaften des Werkstücks anzupassen.
  • Gemäß den oben genannten Aufgaben weist das Übertragungselement mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur der vorliegenden Erfindung auf: einen ersten Übertragungsabschnitt, einen zweiten Übertragungsabschnitt, der von dem ersten Übertragungsabschnitt mit einem vorbestimmten Abstand fern gehalten wird, einen ersten Spannabschnitt, der mit dem ersten Übertragungsabschnitt verbunden ist und ein erstes Spannende aufweisen, das gegenüber ist von dem zweiten Übertragungsabschnitt, einen zweiten Spannabschnitt, der mit dem zweiten Übertragungsabschnitt gleitend verbunden ist und linear hin und her bewegbar ist zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung, wobei der zweite Spannabschnitt ein zweites Spannende aufweist, wobei wenn der zweite Spannabschnitt in der Spannstellung ist das zweite Spannende zusammen wirkt mit dem ersten Spannende und wenn der zweite Spannabschnitt in der Lösestellung ist das zweite Spannende frei ist von dem ersten Spannende, ein federndes Element zum federnden Anordnen des zweiten Spannabschnitts in der Spannstellung und einen Antidreh-Abschnitt, der vorgesehen ist zwischen dem zweiten Spannabschnitt und dem zweiten Übertragungsabschnitt, um den zwei ten Spannabschnitt und den zweiten Übertragungsabschnitt daran zu hindern sich relativ zueinander zu drehen.
  • Die vorliegende Erfindung kann am besten verstanden werden anhand der folgenden Beschreibung und beigefügten Zeichnungen, von denen:
  • 1 eine perspektivische, zerlegte Ansicht einer ersten Ausgestaltung eines Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine perspektivische, zusammengesetzte Ansicht der ersten Ausgestaltung eines Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 3 eine Schnittansicht entlang Linie a-a von 2 ist, die zeigt, dass der zweite Spannabschnitt in der Spannstellung ist,
  • 4 eine Schnittansicht entlang Linie a-a von 2 ist, die zeigt, dass der zweite Spannabschnitt in der Lösestellung ist,
  • 5 eine perspektivische, zerlegte Ansicht einer zweiten Ausgestaltung eines Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 6 eine perspektivische, zusammengesetzte Ansicht der zweiten Ausgestaltung des Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 7 eine Schnittansicht entlang Linie b-b von 6 ist, die zeigt, dass der zweite Spannabschnitt in der Spannstellung ist,
  • 8 eine Schnittansicht entlang Linie b-b von 6 ist, die zeigt, dass der zweite Spannabschnitt in der Lösestellung ist,
  • 9 eine perspektivische, zerlegte Ansicht einer dritten Ausgestaltung eines Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 10 eine perspektivische, zusammengesetzte Ansicht der dritten Ausgestaltung eines Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 11 eine Schnittansicht entlang Linie c-c von 10 ist, die zeigt, dass der zweite Spannabschnitt in der Spannstellung ist,
  • 12 eine Schnittansicht entlang Linie c-c von 10 ist, die zeigt, dass der zweite Spannabschnitt in der Lösestellung ist,
  • 13 eine Schnittansicht entlang Linie c-c von 10 ist, die zeigt, dass der zweite Spannabschnitt in der Spannstellung ist nach Einstellung,
  • 14 eine perspektivische, zerlegte Ansicht einer vierten Ausgestaltung eines Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 15 eine perspektivische, zusammengesetzte Ansicht der vierten Ausgestaltung des Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 16 eine Schnittansicht entlang Linie d-d von 15 ist, die zeigt, dass der zweite Spannabschnitt in der Spannstellung ist,
  • 17 eine Schnittansicht entlang Linie d-d von 15 ist, die zeigt, dass der zweite Spannabschnitt in der Lösestellung ist,
  • 18 eine Schnittansicht entlang Linie d-d von 15 ist, die zeigt, dass der zweite Spannabschnitt in der Spannstellung ist nach Einstellung,
  • 19 eine perspektivische, zerlegte Ansicht einer fünften Ausgestaltung eines Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 20 eine perspektivische, zusammengesetzte Ansicht der fünften Ausgestaltung des Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 21 eine Schnittansicht entlang Linie e-e von 20 ist, die zeigt, dass der zweite Spannabschnitt in der Spannstellung ist,
  • 22 eine Schnittansicht entlang Linie e-e von 20 ist, die zeigt, dass der zweite Spannabschnitt in der Lösestellung ist,
  • 23 eine perspektivische, zerlegte Ansicht des federnden Elements einer sechsten Ausgestaltung eines Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 24 eine perspektivische, zusammengesetzte Ansicht des federnden Elements einer sechsten Ausgestaltung des Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 25 eine Schnittansicht entlang Linie f-f von 24 ist,
  • 26 eine Schnittansicht der sechsten Ausgestaltung des Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist, die zeigt, dass das federnde Element nicht zusammen gedrückt ist,
  • 27 eine Schnittansicht der sechsten Ausgestaltung des Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist, die zeigt, dass das federnde Element zusammen gedrückt ist,
  • 28 eine Schnittansicht einer siebten Ausgestaltung des Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist, die zeigt, dass das federnde Element nicht zusammen gedrückt ist,
  • 29 eine Schnittansicht der siebten Ausgestaltung des Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist, die zeigt, dass das federnde Element zusammen gedrückt ist,
  • 30 eine perspektivische, zerlegte Ansicht einer achten Ausgestaltung eines Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 31 eine perspektivische, zusammengesetzte Ansicht der achten Ausgestaltung des Übertragungselements der vorliegenden Erfindung ist,
  • 32 eine Schnittansicht entlang Linie g-g von 31 ist, die zeigt, dass die Füllung nicht zusammen gedrückt ist,
  • 33 eine Schnittansicht entlang Linie g-g von 31 ist, die zeigt, dass die Füllung zusammen gedrückt ist, Nehmen Sie sich bitte 1 bis 4 vor. Gemäß einer ersten Ausgestaltung umfasst das Übertragungselement 10 mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur der vorliegenden Erfindung einen ersten Übertragungsabschnitt 20, einen zweiten Übertragungsabschnitt 30, einen ersten Spannabschnitt 40, einen zweiten Spannabschnitt 50, ein federndes Element 60, einen Anordnungsabschnitt 70 und einen Antidreh-Abschnitt 80.
  • Der erste Übertragungsabschnitt 20 weist ein gerades rohrförmiges Gehäuse 21 auf mit einer vorbestimmten Länge. Ein erstes Übertragungsende des rohrförmigen Gehäuses 21 ist mit einer hexagonalen Öffnung gebildet, die als ein erstes Übertragungsende 22 dient.
  • Der zweite Übertragungsabschnitt 30 weist ein Säulengehäuse 31 auf. Ein erstes Ende des Säulengehäuses 31 ist koaxial untergebracht in einem zweiten Ende des rohrförmigen Gehäuses 21. Der zweite Übertragungsabschnitt 30 ist drehbar um die Achse des rohrförmigen Gehäuses 21. Ein zweites Ende des Säulengehäuses 31 ist mit einer quadratischen Öffnung gebildet, die als ein zweites Übertragungsende 32 dient. Das erste Ende des Säulengehäuses 31 ist mit einer Gleitöffnung 33 versehen, die sich nach innen axial erstreckt von dem ersten Ende des Säulengehäuses 31 zu dem zweiten Übertragungsende 32. Die Gleitöffnung 33 ist in Verbindung mit der quadratischen Öffnung des zweiten Übertragungsendes 32.
  • Der erste Spannabschnitt 40 ist ein Stiftelement 41 mit einer bestimmten Länge. Das Stiftelement 41 ist quer fest eingeführt durch das rohrförmige Gehäuse 21 in eine Lage nahe zu dem ersten Übertragungsende 22. Eine Seite des Stiftelements 41 gegenüber dem zweite Übertragungsabschnitt 30 dient als ein erstes Eingriffsende.
  • Der zweite Spannabschnitt 50 ist aufgenommen in dem rohrförmigen Gehäuse 21 mit einem Gleitbolzen 51. Ein erstes Ende des Gleitbolzens 51 ist koaxial gleitend in die Gleitöffnung 33 eingepasst. Ein kreisförmiger zweiter Spannblock 52 ist senkrecht fest verbunden mit einem zweiten Ende des Gleitbolzens 51. Eine Seite des zweiten Spannblocks 52 ist gebildet mit Spannnuten, die als ein zweites Spannende 53 dienen, in das das erste Spannende 42 entsprechend eingespannt werden kann.
  • Das federnde Element 60 ist eine Spulenfeder, die auf den Gleitbolzen 51 angepasst ist. Jeweils zwei Enden des federnden Elements 60 schlagen gegen eine Seite des zweiten Spannblocks 52 und des Säulengehäuses 31 an.
  • Der Anordnungsbereich 70 weist zwei symmetrische ringförmige Nuten 71 auf, die jeweils gebildet sind auf einem Umfang des Säulengehäuses 31 und einem inneren Umfang des rohrförmigen Gehäuses 21. Ein C-förmiger Rückhaltering 72 ist in die ringförmigen Nuten 71 eingelegt, so dass das Säulengehäuse 31 axial angeordnet ist in dem rohrförmigen Gehäuse 21.
  • Der Gleitbolzen 51 und die Gleitöffnung 33 weisen quadratische Querschnitte auf, die einander entsprechen, um als der Antidreh-Abschnitt 80 zu dienen. Entsprechen kann sich der Gleitbolzen 51 nur linear hin und her bewegen entlang der Achse der Gleitöffnung 33.
  • Unter der federnden Kraft des federnden Elements 60 ist der zweite Spannabschnitt 50 beweglich in eine Spannlage, in der die ersten und zweiten Spannenden 42, 52 ineinander eingreifen. Unter diesen Umständen ist der zweite Übertragungsabschnitt 30 über den Antidreh-Abschnitt 80 angetrieben verbunden mit dem ersten Übertragungsabschnitt 20.
  • Ein Abgabeende eines angetriebenen Drehmomentwerkzeugs kann in das zweite Übertragungsende 32 eingesetzt werden, um Drehleistung dahin zur Verfügung zu stellen. Über die oben genannte Leistungsübertragungsstruktur kann die Leistung übertragen werden von dem ersten Übertragungsabschnitt 20 auf ein Werkstück um es anzuziehen oder zu lösen. In dem Fall, dass der Wert des an dem ersten Übertragungsabschnitt 20 angelegten Drehmoments die erträgliche federnde Kraft des federnden Elements 60 überschreitet, wird der zweite Spannabschnitt 50 zurückgezogen von der Spannstellung in eine Lösestellung. Zu dieser Zeit ist das zweite Spannende 52 gelöst von dem ersten Spannende 42, um so Schaden zu vermeiden an dem Werkstück wegen ausserordentlich großem Drehmoment.
  • Entsprechend der oben genannten Anordnung erreicht das Übertragungselement 10 der vorliegenden Erfindung die Drehmoment begrenzende Schutzwirkung mittels Verschieben des zweiten Spannabschnitts. Deshalb ist der Abstand zwischen den ersten und zweiten Übertragungsabschnitten 20, 30 unverändert, so dass die das Drehmoment begrenzende Schutzwirkung wirklich erreicht werden kann.
  • 5 bis 8 zeigen ein Übertragungselement 10' mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Der einzige Unterschied zwischen den ersten und zweiten Ausgestaltungen ist es, dass die ersten und zweiten Spannenden 42', 52' unterschiedliche Strukturen haben. Im wesentlichen sind die ersten und zweiten Spannenden 42', 52' der zweiten Ausgestaltung Klinkenstrukturen, die komplementär zu und im Eingriff miteinander sind. Eine solche Struktur kann dieselbe Wirkung erzielen wie die erste Ausgestaltung. Praktisch ist der Winkel einer Seite ein stumpfer Winkel, wohingegen der Winkel der anderen Seite ein rechter Winkel ist. Im allgemeinen ist der Drehmoment begrenzende Schutz nur bei einem Anziehvorgang nach vorn vorgesehen. Bei einem Lösevorgang rückwärts kann mittels der Konzeption mit rechtem Winkel der ersten und zweiten Spannenden das Drehmoment vollständig abgegeben werden. Die Formen und Winkel der Klinken können abgeändert werden falls erforderlich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 9 bis 13 zeigen ein Übertragungselement 10'' mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die im wesentlichen identisch ist mit der zweiten Ausgestaltung. Der Unterschied zwischen den dritten und zweiten Ausgestaltungen ist es, dass das Übertragungselement 10'' zudem einen Einstellbereich 90'' aufweist zur Einstellung des von dem Übertragungselement 10'' maximal übertragbaren Drehmoments.
  • Der Einstellbereich 90'' ist versehen mit einem Einstellgewindestab 91'', der koaxial fest verbunden mit dem ersten Ende des Gleitbolzens 51. Der Einstellgewindestab 91'' erstreckt sich in die Gleitöffnung 33. Der Einstellbereich 90'' umfasst zudem eine Einstellgewindehülse 92'', die in eine Bodenwand des zweiten Übertragungsendes 32 eingebettet ist. Ein freies Ende des Einstellgewindestab 91'' ist in die Einstellgewindehülse 92 geschraubt, so dass die Länge des Gleitbolzens 51, die sich aus der Gleitöffnung 33 erstreckt, einstellbar ist. Entsprechend kann das federnde Element 60'' zusammengedrückt oder gelöst werden, um so den Wert des übertragbaren Drehmoments einzustellen. In Übereinstimmung mit der Änderung der sich erstreckenden Länge des Gleitbolzens 51 muss auch die Lage des zweiten Übertragungsabschnitts 30'' in dem rohrförmigen Gehäuse 21 geändert werden. Diese Änderung ist nur erreichbar mittels neuer Anordnung der Anordnungsstruktur. Die Anordnungsmaßnahme kann leicht abgeleitet werden von der herkömmlichen Technik und wird hier im Folgenden nicht weiter beschrieben.
  • 14 bis 18 zeigen ein Übertragungselement 10''' mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur einer vierten Ausge staltung der vorliegenden Erfindung, die im wesentlichen identisch ist mit der dritten Ausgestaltung. Der Unterschied zwischen der vierten und dritten Ausgestaltungen ist es, dass der Einstellbereich 90''' anders ist als der der dritten Ausgestaltung.
  • In der vierten Ausgestaltung ist die Lage des ersten Spannabschnitts 40''' änderbar, um den Wert des Drehmoments einzustellen
  • Der erste Übertragungsabschnitt 20''' weist eine Stoppwand 23''' auf, die radial gebildet ist in dem rohrförmigen Gehäuse 21''' nahe dem ersten Übertragungsende 22'''. Die Stoppwand 23''' hat eine bestimmte Dicke.
  • Der erste Spannabschnitt 40''' weist einen ersten Spannblock 41''' auf, der axial beweglich in dem rohrförmigen Gehäuse 21''' eingepasst ist. Eine Seite des ersten Spannblocks 41''' schlägt an der Stoppwand 23''' an.
  • Der Einstellbereich 90''' ist mit einer Gewindeöffnung 91''' versehen, die gebildet ist durch die Stoppwand 23''' und koaxial ist zu dem rohrförmigen Gehäuse 21'''. Ein Einstellgewindestab 92''' ist in die Gewindeöffnung 91''' geschraubt. Ein Ende des Gewindestabs 92''' erstreckt sich aus der Gewindeöffnung 91''', um gegen den ersten Spannblock 41''' an zu liegen. Entsprechend wird beim Schrauben des Einstellgewindestabs 92''' der erste Spannblock 40''' in eine andere Lage in dem rohrförmigen Gehäuse 21''' bewegt. Zur selben Zeit wird die Länge des Gleitbolzens 51''', der sich aus der Gleitöffnung 33''' erstreckt synchron eingestellt. Dies kann die selbe Wirkung erzielen wie die dritte Ausgestaltung.
  • 19 bis 22 zeigen ein Übertragungselement 10'''' mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur einer fünften Ausge staltung der vorliegenden Erfindung, die im wesentlichen identisch ist mit der vierten Ausgestaltung. Es gibt zwei Unterschiede zwischen den fünften und vierten Ausgestaltungen wie folgt:
    Erst ist in der fünften Ausgestaltung ein quadratischer Vorsprung 43'''' koaxial angeordnet auf einer Seite des ersten Spannblocks 41'''' und eingepasst in eine quadratische Öffnung 24'''' in dem rohrförmigen Gehäuse 21''''. Entsprechend ist der erste Spannblock 41'''' axial beweglich eingepasst in das rohrförmige Gehäuse 21.
  • Zweitens weist in der fünften Ausgestaltung der Einstellbereich 90'''' einen ersten und zweite Einstellgewindeblöcke 91'''', 92'''' auf, die koaxial in das rohrförmige Gehäuse 21'''' geschraubt sind. Ein Ende des zweiten Einstellgewindeblocks 92'''' liegt an gegen den quadratischen Vorsprung 43''''. Mittels Schrauben des Einstellbereichs 90'''' kann der Bereich des ertragbaren Drehmoments eingestellt werden. Dies kann die selbe Wirkung erzielen wie die vierte Ausgestaltung.
  • 23 bis 27 zeigen ein Übertragungselement 10''''' mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur einer sechsten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die im wesentlichen identisch ist mit der fünften Ausgestaltung. Der Unterschied zwischen den sechsten und vierten Ausgestaltungen ist es, dass das federnde Element 60''''' anders ist.
  • Im wesentlichen ist das federnde Element 60''''' zusammengesetzt aus einem Hauptkörper 61''''', einer Höhlung 62''''', einer Wellenöffnung 63''''', einem Gleitkörper 64''''', einem Einstellbereich 65''''' und einer Füllung 66'''''.
  • Der Hauptkörper 61''''' ist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse.
  • Die Höhlung 62''''' ist ein zylindrischer Raum, der in dem Hauptkörper 61''''' bestimmt ist mit einem bestimmten Fassungsvermögen.
  • Die Wellenöffnung 63''''' erstreckt sich nach innen von einem ersten Ende des Hauptkörpers 61''''', um koaxial mit der Höhlung 62''''' zu kommunizieren. Die Wellenöffnung 63''''' hat einen Durchmesser, der kleiner ist als ein Durchmesser der Höhlung 62'''''.
  • Der Gleitkörper 64''''' ist gleitend vorgesehen in der Höhlung 62''''' und ist linear hin und her beweglich entlang einer Achse der Höhlung 62'''''. Der Gleitkörper 64''''' umfasst einen tafelförmigen Gleitblock 641''''' mit einer bestimmten Dicke. Der Umfang des Gleitblocks 641''''' liegt an gegen den inneren Umfang der Wand der Höhlung 62'''''. Eine erste Endseite 642''''' des Gleitblocks 641''''' liegt an der Wellenöffnung 63''''' an. Eine erste schüsselartige, auf Dichte geprüfte Dichtung 643''''' ist an eine zweite Endseite des Gleitblocks 641''''' angebracht.
  • Der Einstellbereich 65''''' umfasst eine Einstellgewindeöffnung 651''''', die an einem zweiten Ende des Hauptkörpers 61''''' gebildet ist. Die Einstellgewindeöffnung 651''''' erstreckt sich nach innen von dem zweiten Ende, um in Verbindung zu sein mit der Höhlung 62'''''. Ein kreisförmiges Dichtelement 652''''' ist in die Höhlung 62''''' gestopft und beabstandet von dem Gleitkörper 64''''' mit einem bestimmten Abstand. Ein Einstellgewindeblock 653''''' ist in die Einstellgewindeöffnung 651''''' geschraubt. Ein erstes Ende des Einstellgewindeblock 653''''' liegt an dem Dichtelement 652''''' an zur Änderung der Lage des Dichtelements 652''''' in der Höhlung 62'''''. Um es genauer zu sagen: das Dichtelement 652''''' ist zusammen gesetzt aus einem kreisförmigen Dichtblock 6521''''' und einer zweiten schüsselartigen, auf Dichte geprüften Dichtung 6522'''''. Die Öffnungen der ersten und zweiten auf Dichte geprüften Dichtungen 643''''', 6522''''' liegen einander gegenüber.
  • Die Füllung 66''''' ist eine Flüssigkeit, eine Halbflüssigkeit oder eine Mischung aus einer Flüssigkeit und einer Halbflüssigkeit. In dieser Ausgestaltung ist die Füllung 66''''' ein halbflüssiges Fett. Eine gewisse Menge Fett wird in die Höhlung 62''''' eingefüllt zwischen die ersten und zweiten auf Dichte geprüften Dichtungen 643''''', 6522'''''. Das Dichtelement 652''''' wird gedrückt und zwischen der Füllung 66''''' und dem ersten Ende des Einstellgewindeblocks 653''''' eingeklemmt. Entsprechend wird der Gleitkörper 641''''' gedrückt und bewegt und die erste Endseite 642''''' des Gleitblocks 641''''' liegt an gegen eine Endwand der Höhlung 62'''''.
  • Gemäß der oben genannten Anordnung sind die Komponenten des federnden Elements 60''''', wenn sie frei sind von äußeren Kräften, jeweils in ihren Ausgangsstellungen angeordnet. Wenn eine äußere Kraft aufgebracht wird auf die erste Endseite 642''''' des Gleitblocks 641''''', um diesen um ein bestimmtes Maß nach unten zu drücken, wird das federnde Element 60''''' eine bestimmte federnde Wirkung bereit stellen. Im wesentlichen wird im Fall, dass die äußere Kraft die Füllung 66''''' zusammen drückt, um dessen Volumen zu minimieren, der Gleitblock 641''''' entlang der Achse der Wellenöffnung 63''''' bewegt. Wenn die äußere Kraft verschwindet wird das originale Volumen der Füllung 66''''' wieder hergestellt. Zu dieser Zeit, wird der Gleitkörper 64''''' zurück gestoßen in seine Ausgangsstellung. Entsprechend kann das federnde Element 60''''' die selbe Wirkung bereit stellen, wie eine Feder. Die Nachgiebigkeit des federnden Elements 60''''' wird variiert mit dem Kompressionskoeffizienten und der Füllungsmenge der Füllung 66''''' und dem Aufnahmeverhältnis der Höhlung 62'''''.
  • 28 und 29 zeigen ein Übertragungselement'''''' mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur einer siebten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die im wesentlichen identisch ist mit der sechsten Ausgestaltung. Der Unterschied zwischen den siebenten und sechsten Ausgestaltungen ist es, dass das federnde Element 60'''''' in dem Säulengehäuse 31'''''' angeordnet ist, das als das Hauptgehäuse 61'''''' der sechsten Ausgestaltung dient.
  • 30 bis 33 zeigen ein Übertragungselement 10''''''' mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur einer achten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die im wesentlichen identisch ist mit der fünften Ausgestaltung. Der Unterschied zwischen den achten und fünften Ausgestaltungen ist es, dass das federnde Element 60''''''' anders ist.
  • Das federnde Element 60''''''' ist zusammen gesetzt aus einem Hauptgehäuse 61''''''', einer Höhlung 62''''''', einer Wellenöffnung 63''''''' einem Gleitkörper 64''''''', einem Stossgehäuse 65''''''' und einer Füllung 66'''''''.
  • Das Hauptgehäuse 61''''''' entspricht genau dem Gleitbolzen 51'''''''.
  • Die Höhlung 62 ist ein zylindrischer Aufnahmeraum in dem Gleitbolzen 51'''''''.
  • Die Wellenöffnung 63''''''' erstreckt sich axial nach innen von dem anderen Ende des Gleitbolzens 51''''''' um mit der Höhlung 62''''''' in Verbindung zu sein. Die Wellenöffnung 63''''''' hat einen Durchmesser, der gleich dem der Höhlung 62''''''' ist. Auch die Form des Querschnitts der Wellenöffnung 63''''''' ist identisch dem der Höhlung 62'''''''. Mit anderen Worten sind beim tatsächlichen Herstellen die Wellenöffnung 63''''''' und die Höhlung 62''''''' ein Sackloch, das durch ein einziges Herstellverfahren gebildet wird.
  • Der Gleitkörper 64''''''' und die Füllung 66''''''' sind identisch mit denen der sechsten Ausgestaltung und werden daher im Folgenden nicht weiter beschrieben.
  • Das Stoßgehäuse 65''''''' ist ein Säulengehäuse mit einem Durchmesser gleich dem Durchmesser der Wellenöffnung 63'''''''. Ein erstes Ende des Stoßgehäuses 65''''''' ist koaxial gleitend eingepasst in die Wellenöffnung 63'''''''. Ein zweites Ende des Stoßgehäuses 65''''''' liegt an gegen den Gleitblock 641''''''' des Gleitkörpers 64'''''''.
  • Im Fall von zu großem Drehmoment wird mittels dem federnden Element 60''''''' die Füllung 66''''''' zusammen gedrückt, so dass die Länge des Stoßgehäuses 65''''''', das sich in die Wellenöffnung 63''''''' erstreckt, zunimmt. Relativ wird der zweiten Spannabschnitt 50''''''' getrennt von dem ersten Spannabschnitt 40''''''', um die Übertragung zu unterbrechen.
  • Die oben genannten Ausgestaltungen werden nur verwendet, um die vorliegende Erfindung darzustellen, nicht um deren Schutzbereich zu beschränken. Viele Änderungen der oben genannten Ausgestaltungen können erfolgen, ohne das Prinzip der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (28)

  1. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur mit einem ersten Übertragungsabschnitt (20), einem zweiten Übertragungsabschnitt (30), der von dem ersten Übertragungsabschnitt (20) mit einem vorbestimmten Abstand fern gehalten wird, einem ersten Spannabschnitt (40), der mit dem ersten Übertragungsabschnitt (20) verbunden ist und ein erstes Spannende aufweisen, das gegenüber ist von dem zweiten Übertragungsabschnitt (30), einem zweiten Spannabschnitt (50), der mit dem zweiten Übertragungsabschnitt (30) gleitend verbunden ist und linear hin und her bewegbar ist zwischen einer Spannstellung und einer Lösestellung, wobei der zweite Spannabschnitt (50) ein zweites Spannende aufweist, wobei wenn der zweite Spannabschnitt (50) in der Spannstellung ist das zweite Spannende zusammen wirkt mit dem ersten Spannende und wenn der zweite Spannabschnitt in der Lösestellung ist das zweite Spannende frei ist von dem ersten Spannende, einem federnden Element (60) zum federnden Anordnen des zweiten Spannabschnitts (50) in der Spannstellung und einem Antidreh-Abschnitt (80), der vorgesehen ist zwischen dem zweiten Spannabschnitt (50) und dem zweiten Übertragungsabschnitt (30), um den zweiten Spannabschnitt (50) und den zweiten Übertragungsabschnitt (30) daran zu hindern sich relativ zueinander zu drehen.
  2. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übertragungsabschnitt (20) ein gerades rohrförmiges Gehäuse (21) hat mit einer vorbestimmten Länge, wobei ein erstes Übertragungsende vorgesehen ist an einem ersten Ende des rohrförmigen Gehäuses (21).
  3. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Übertragungsende eine hexagonale Öffnung ist, die koaxial ist zu dem rohrförmigen Gehäuse (21).
  4. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Übertragungsabschnitt (30) untergebracht und angeordnet ist in einem zweiten Ende des rohrförmigen Gehäuses (21), wobei der zweite Übertragungsabschnitt (30) drehbar ist um eine Achse des rohrförmigen Gehäuses (21).
  5. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zudem ein Anordnungsbereich (70) vorgesehen ist mit zwei symmetrischen ringförmigen Nuten (71), die jeweils gebildet sind auf einem inneren Umfang des rohrförmigen Gehäuses (21) und einem Umfang des zweiten Übertragungsabschnitts (30), wobei ein Rückhaltering (72) in die ringförmigen Nuten (71) eingelegt ist.
  6. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Übertragungsabschnitt (30) ein Säulengehäuse (31) hat, wobei ein erstes Ende des Säulengehäuses (31) koaxial untergebracht ist in einem zweiten Ende des rohrförmigen Gehäuses (21), wobei ein zweite Übertragungsende vorgesehen ist an einem zweiten Ende des Säulengehäuses (31).
  7. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Übertragungsende eine quadratische Öffnung ist, die koaxial gebildet ist auf dem zweiten Ende des rohrförmigen Gehäuses (21).
  8. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Übertragungsabschnitt (30) ein Säulengehäuse (31) hat, wobei ein erstes Ende des Säulengehäuses (31) mit einer Gleitöffnung (33) versehen ist, die sich nach innen axial erstreckt von dem ersten Ende des Säulengehäuses (31), wobei der zweite Spannabschnitt (50) mit einem Gleitbolzen (51) mit einer vorbestimmten Länge versehen ist und der Gleitbolzen (51) koaxial gleitbar in die Gleitöffnung (33) eingepasst ist.
  9. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbolzen (51) und die Gleitöffnung (33) nicht kreisförmige Querschnitte aufweisen, die einander entsprechen, um als der Antidreh-Abschnitt (80) zu dienen.
  10. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (60) eine Feder ist, die auf den Gleitbolzen (51) angepasst ist, wobei jeweils zwei Enden des federnden Elements (60) gegen eine Seite des zweiten Spannblocks (52) und des Säulengehäuses (31) anschlagen.
  11. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zudem ein Einstellbereich vorgesehen ist zum Ändern eines Abstands zwischen dem zweiten Spannende (53) und dem ersten Ende des Säulengehäuses (31).
  12. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellbereich (90) versehen ist mit einem Einstellgewindestab (91), der sich nach aussen erstreckt von dem ersten Ende des Gleitbolzens (51) in die Gleitöffnung (33) und einer Einstellgewindehülse (92), die in einem zweiten Ende des Säulengehäuses (31) vorgesehen ist, wobei der Einstellgewindestab (91) koaxial in die Einstellgewindehülse (92) geschraubt ist, so dass eine Länge des Gleitbolzens (51), die sich aus der Gleitöffnung (33) erstreckt, einstellbar ist.
  13. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannabschnitt (40) einen ersten Spannblock aufweist mit einer vorbestimmten Form, wobei der erste Spannblock axial beweglich in den ersten Übertragungsabschnitt (20) eingepasst ist, um mit dem zweiten Spannblock (40) zusammen zu wirken.
  14. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des ersten Spannblocks in. dem ersten Übertragungsabschnitt (20) änderbar ist, so dass der Abstand zwischen dem zweiten Spannende und dem ersten Ende des Säulengehäuses (31) änderbar ist.
  15. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stoppwand (23) radial gebildet ist in dem rohrförmigen Gehäuse (21) nahe dem ersten Übertragungsende (22), wobei eine Seite des ersten Spannblocks (41) gegen eine Seite der Stoppwand (23) anschlägt, der Einstellbereich (90) versehen ist mit einer Einstellgewindeöffnung (91), die gebildet ist durch die Stoppwand (23) und einen Einstellgewindestab (92), der durch die andere Seite der Stoppwand (23) in die Gewindeöffnung (91) geschraubt ist, wobei ein Ende des Gewindestabs (92) sich aus der Gewindeöffnung (91) erstreckt, um gegen den ersten Spannblock (41) an zu liegen.
  16. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Spannenden (42, 52) Klinkenstrukturen sind, die sich gegenüber liegen und zusammen wirken.
  17. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spannende (22) ein Stiftelement (41) ist und das zweite Spannende eine entsprechende Spannnut ist, in die das Stiftelement (41) gespannt werden kann.
  18. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (60) aufweist: einen Hauptkörper (61) mit einer vorbestimmten Form, eine in dem Hauptkörper (61) bestimmte Höhlung (62) mit einem bestimmten Fassungsvermögen, eine Wellenöffnung (63), die sich nach innen erstreckt von einem ersten Ende des Hauptkörpers (61), um mit der Höhlung (62) zu kommunizieren, einen Gleitkörper (64), der gleitend vorgesehen ist in der Höhlung (62) und linear hin und her beweglich ist entlang einer Achse der Wellenöffnung (63) um einen vorbestimmten Weg, wobei ein Umfang des Gleitkörpers (64) anliegt gegen einen inneren Umfang einer Wand der Höhlung (62), und eine vorbestimmte Menge an Füllung (66), die eine Flüssigkeit, eine Halbflüssigkeit oder eine Mischung aus einer Flüssigkeit und einer Halbflüssigkeit ist, wobei die Füllung in die Höhlung (62) eingefüllt und darin versiegelt wird von dem Gleitkörper (64), so dass die Füllung nicht aus der Wellenöffnung (63) fließen kann.
  19. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (61) ein zylindrischer Körper ist, wobei die Wellenöffnung (63) sich koaxial nach innen erstreckt von dem ersten Ende des Hauptkörpers (61), um mit der Höhlung zu kommunizieren (62).
  20. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klinkenabschnitt an einer Endseite eines zweiten Endes des Hauptkörpers (61) gebildet ist.
  21. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenöffnung (63) einen Durchmesser hat, der kleiner ist als ein Durchmesser der Höhlung (62).
  22. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenöffnung (63) einen Durchmesser hat, der gleich ist einem Durchmesser der Höhlung (62).
  23. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (64) einen Gleitblock (641) aufweist mit einer vorbestimmten Dicke, wobei der Gleitkörper (64) gleitend in der Höhlung (62) vorgesehen ist, eine erste Endseite des Gleitblocks (641) nahe der Wellenöffnung (63) ist und der Gleitkörper (64) zudem eine erste auf Dichte geprüfte Dichtung (643) aufweist, die an eine zweite Endseite des Gleitblocks (641) angebracht ist.
  24. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (60) zudem ein längliches Druckgehäuse aufweist, das koaxial in der Wellenöffnung (63) untergebracht ist, wobei ein erstes Ende des Druckgehäuses gegen den Gleitkörper (64) anliegt.
  25. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (60) zudem eine Einstellöffnung (651) aufweist, die an dem zweiten Ende des Hauptgehäuses (61) gebildet ist, wobei die Einstellöffnung (651) sich nach innen erstreckt von dem zweiten Ende des Hauptkörpers (61), um mit der Höhlung (62) zu kommunizieren und das federnde Element (60) zudem ein Dichtelement (652) aufweist, das in die Höhlung (62) gestopft ist nahe der Einstellöffnung (651) und mit Abstand von dem Gleitkörper (64), wobei die Füllung (66) in die Höhlung (62) gefüllt wird zwischen den Gleitkörper (64) und das Dichtelement (652), wobei ein Einstellblock (653) vorgesehen ist in der Einstellöffnung (651) und ein erstes Ende des Einstellblocks (653) gegen das Dichtelement (652) anliegt, um das Dichtelement (652) anzuordnen.
  26. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellblock (653) in die Einstellöffnung (651) geschraubt ist.
  27. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellöffnung einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser der Höhlung.
  28. Übertragungselement (10) mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement einen Dichtblock aufweist, der in die Höhlung gestopft ist und eine zweite auf Dichte geprüfte Dichtung, wobei eine zweite Endseite des Dichteblocks anliegt gegen den Einstellblock und die zweite auf Dichte geprüfte Dichtung an einer ersten Endseite des Dichteblocks angebracht ist und die erste und zweite auf Dichte geprüften Dichtungen sich gegenüber liegen.
DE200610032812 2005-08-19 2006-07-14 Übertragungselement mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur Expired - Fee Related DE102006032812B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094131818 2005-08-19
TW094131818A TWI255215B (en) 2005-08-19 2005-08-19 Transmission member having a torque limiting and protecting structure
TW95100425 2006-01-05
TW095100425 2006-01-05
TW095115502 2006-05-01
TW095115502A TW200726590A (en) 2006-01-05 2006-05-01 Transmission tool with torque limiting protection mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032812A1 true DE102006032812A1 (de) 2007-02-22
DE102006032812B4 DE102006032812B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=37027136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032812 Expired - Fee Related DE102006032812B4 (de) 2005-08-19 2006-07-14 Übertragungselement mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP4545123B2 (de)
AU (1) AU2006203404B2 (de)
DE (1) DE102006032812B4 (de)
FR (1) FR2890328A1 (de)
GB (1) GB2429182B (de)
IT (1) ITMI20061637A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101269484B (zh) * 2008-04-24 2010-06-09 吴逸民 动力定扭扳手
GB2474707B (en) * 2009-10-24 2013-10-16 Jin-Tsai Lai Torque socket assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272973A (en) * 1979-04-26 1981-06-16 Fu Tsai Lee Socket joint for torque wrench
ATE4096T1 (de) * 1979-05-11 1983-07-15 Lee Fu-Tsai Vorrichtung fuer schraubenschluessel.
DE2944182C2 (de) * 1979-11-02 1983-03-10 René 6710 Frankenthal Rendl Drehmomentbegrenzungseinrichtung für Schraubendreher
JPS57170966U (de) * 1981-04-20 1982-10-27
GB8729687D0 (en) * 1987-12-21 1988-02-03 Mcauley C H Spanners
JPH08142Y2 (ja) * 1991-03-26 1996-01-10 株式会社マイティエンジニアリング トルク制限型の回転力伝達部材
US5813298A (en) * 1996-12-23 1998-09-29 Beattie; Robert L. Hand tool torque socket
DE10011506A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Werkzeug zum Übertragen eines Drehmomentes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007050502A (ja) 2007-03-01
FR2890328A1 (fr) 2007-03-09
JP4545123B2 (ja) 2010-09-15
AU2006203404B2 (en) 2012-06-14
GB0615390D0 (en) 2006-09-13
GB2429182B (en) 2010-03-24
GB2429182A (en) 2007-02-21
ITMI20061637A1 (it) 2007-02-23
DE102006032812B4 (de) 2012-06-21
AU2006203404A1 (en) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153711B1 (de) Kraftschrauber mit einem eine feinstufige Verzahnung aufweisenden Spannrad
DE102012005885B4 (de) Drehmomentschlüssel
DE2639214C3 (de) Bohrfutter
DE3620753C2 (de)
DE2338304A1 (de) Drehmomentschluessel
DE202016102508U1 (de) Drehmomentschlüssel mit schnell umschaltbarem Drehmoment
WO2018015256A1 (de) Verschlusskupplung
DE10011506A1 (de) Werkzeug zum Übertragen eines Drehmomentes
DE102014017156B3 (de) Betätigungseinrichtung für eine Innenbackenbremse mit manuell betätigbarer Rückstelleinrichtung
DE102006032812B4 (de) Übertragungselement mit Drehmoment begrenzender Schutzstruktur
DE2552873A1 (de) Hydraulisches spannelement
DE2837676A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine kolbenstange
EP2412478B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärkung
EP0035165B1 (de) Drehwerkzeug
DE8435272U1 (de) Hydraulischer kraftschrauber
DE102021100041B4 (de) Drehmomentschlüssel, mit dem die Genauigkeit des Drehmomentwerts aufrechterhalten werden kann
DE3008332C2 (de) Kraftbetriebenes Drehwerkzeug
EP3894134B1 (de) Als knarre verwendbarer drehmomentschlüssel
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
DE102013018241B4 (de) Kraftspannmutter
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
DE3133652A1 (de) Antrieb zum verstellen eines gefuehrten bauelements
WO2015170305A1 (de) Werkzeug zum dreh-drehräumen von werkstücken
DE2208280A1 (de) Spannvorrichtung für Schraubenbolzen
DE4011178C2 (de) Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee