DE102006032117A1 - Informationssystem für ein Verkehrsmittel und Verfahren zum Steuern eines solchen Informationssystems - Google Patents

Informationssystem für ein Verkehrsmittel und Verfahren zum Steuern eines solchen Informationssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102006032117A1
DE102006032117A1 DE102006032117A DE102006032117A DE102006032117A1 DE 102006032117 A1 DE102006032117 A1 DE 102006032117A1 DE 102006032117 A DE102006032117 A DE 102006032117A DE 102006032117 A DE102006032117 A DE 102006032117A DE 102006032117 A1 DE102006032117 A1 DE 102006032117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
information system
detected
information
input unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006032117A
Other languages
English (en)
Inventor
Heino Dr.rer.nat. Wengelnik
Kyoung Sun Han
Stefan Henze
Christoph WÄLLER
Gustav Hofmann
Katharina Bachfischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006032117A priority Critical patent/DE102006032117A1/de
Publication of DE102006032117A1 publication Critical patent/DE102006032117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationssystem für ein Verkehrsmittel mit einer Eingabeeinheit (3; 4) und einer Anzeigevorrichtung mit einem Display (2) zur stereoskopischen oder autostereoskopischen Darstellung von Informationen. Das erfindungsgemäße Informationssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (3; 4) eine Einrichtung zum Erfassen der Position eines Objekts vor dem Display (2) innerhalb des Verkehrsmittels umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Informationssystems in einem Verkehrsmittel, umfassend die folgenden Schritte: stereoskopisches oder autostereoskopisches Anzeigen von Informationen, Erfassen der Position eines Objekts vor dem Display (2) innerhalb des Verkehrsmittels, Erzeugen eines Steuersignals in Abhängigkeit von der erfassten Position des Objekts und in Abhängigkeit von den angezeigten Informationen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationssystem für ein Verkehrsmittel mit einer Eingabeeinheit und einer Anzeigevorrichtung mit einem Display zur stereoskopischen oder autostereoskopischen Darstellung von Informationen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Informationssystems in einem Verkehrsmittel.
  • Moderne Informationssysteme in Kraftfahrzeugen bieten den Fahrzeuginsassen eine Fülle von Informationen. Diese Vielfalt führt jedoch häufig zu langen Bedienvorgängen, um innerhalb einer komplexen Menüstruktur die gewünschte Funktion zu finden und aufzurufen. Dies kann zu einer Ablenkung des Fahrers führen, falls er eine bestimmte Bedienfunktion während der Fahrt aufrufen will. Es ist daher wünschenswert, eine Bedienung der verschiedenen Funktionen des Fahrzeugs und des Informationssystems bereitzustellen, welche schnell und einfach auszuführen ist. Hierfür ist die Informationsdarbietung und die damit verbundene Eingabe von Bedienfunktionen wichtig. Um die dargebotenen Informationen intuitiv und schnell erfassen zu können, sind dreidimensionale Darstellungen vorteilhaft.
  • Es sind verschiedene Technologien entwickelt worden dreidimensionale Darstellungen in Anzeigeinstrumenten zu realisieren. In den folgenden Druckschriften sind holographische Anzeigevorrichtungen für Kraftfahrzeuge beschrieben: DE 37 40 557 A1 , DE 197 04 740 A1 , GB 2 212 964 A , EP 0 891 887 B1 . Nachteilhaft an holographischen Anzeigevorrichtungen ist jedoch, dass der Aufbau der Anzeigevorrichtungen sehr aufwändig und die dreidimensionale Darstellung nicht sehr wirklichkeitsnah ist.
  • Des Weiteren sind stereoskopische und sog. autostereoskopische Anzeigevorrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt. Im Unterschied zu perspektivischen zweidimensionalen Darstellungen sieht bei solchen Anzeigevorrichtungen das eine Auge des Betrachters ein geringfügig anderes Bild als das andere Auge. Hierdurch wird eine reale dreidimensionale Darstellung erreicht. Bei einer autostereoskopischen Anzeige sind keine speziellen Vorrichtungen, wie beispielsweise Brillen oder dgl., nötig, um den dreidimensionalen Effekt beim Betrachten der Anzeige hervorzurufen.
  • In der DE 37 12 170 A1 ist ein autostereoskopisches Displaysystem beschrieben, bei welchem über eine Abbildungsoptik Bilder in die Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs projiziert werden. Hierdurch wird eine sog. Head-up-Anzeige realisiert. Dieses System erfordert jedoch relativ viel Bauraum.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationssystem und ein Verfahren zum Steuern eines Informationssystems der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine einfache, intuitive und schnelle Bedienung des Informationssystems und der mit dem Informationssystem gekoppelten Einrichtungen erlauben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Informationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Informationssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit eine Einrichtung zum Erfassen der Position eines Objekts innerhalb des Verkehrsmittels umfasst. Die Position dieses Objekts ist insbesondere vor dem Display. Bei dem Objekt kann es sich z. B. um die Hand eines Benutzers oder die Augen eines Benutzers handeln. Die Bedienung des Informationssystems kann somit dadurch erfolgen, dass die Hand des Benutzers in bestimmte Positionen vor dem Display gebracht wird oder die Augen des Benutzers bestimmte Positionen des Displays betrachten. Das erfindungsgemäße Informationssystem und die mit diesem System gekoppelten Einrichtungen können somit einfach, schnell und intuitiv bedient werden. Es ist dabei insbesondere nicht erforderlich, dass der Benutzer über Tastschalter, Drehknöpfe oder andere körperliche Eingabeeinrichtungen die Bedienung durchführt. Eine solche Bedienung über Schalter oder Drehknöpfe kann nämlich relativ komplex werden, wenn hierarchisch geordnete Menüstrukturen aufgerufen werden sollen, da üblicherweise sowenig Schalter oder Drehknöpfe wie möglich vorgesehen werden sollten.
  • Für die autostereoskopische Anzeige kann ein an sich bekanntes flaches Display mit einer Maske für die Trennung verschiedener Zwischenbilder verwendet werden. Die Maske ist beispielsweise eine wellenlängenselektive Filtermaske. Dieser Filter gibt die Lichtausbreitungsrichtungen der einzelnen Subpixel des Displays durch Abdecken bzw. Filtern vor. Einzelne Farbwerte der Pixel werden in verschiedenen Winkeln in den Raum abgestrahlt. Auf diese Weise lassen sich für die beiden Augen des Betrachters separate Bilder erzeugen, die beim Betrachter zu einem dreidimensionalen Bild zusammengesetzt werden. Dabei zeigt das Bild für das eine Auge eine leicht versetzte Betrachtungsposition relativ zu dem Bild, das für das andere Auge bestimmt ist. Vorzugsweise sind mindestens acht autostereoskopische Ansichten gleichzeitig darstellbar, wobei die Ansichten in einen horizontalen Sichtfächer abstrahlbar sind. Es können vorzugsweise mehrere stereoskopische Sichtfächer nebeneinander erzeugt werden und eine Sichtzone bilden. Bevorzugt sind in dem Sichtfächer insgesamt sechs bis acht nebeneinander liegende autostereoskopische Ansichten enthalten. Der horizontale Öffnungswinkel des Sichtfächers oder der Sichtfächer, in dem eine autostereoskopische Darstellung erfolgt, ist vorzugsweise größer 15° und insbesondere zwischen 25 und 30°. Besonders bevorzugt ist ein Öffnungswinkel von 27°. Auf diese Weise können für den Betrachter mehrere Ansichten bei verschiedenen Betrachtungswinkeln erzeugt werden, bei denen jeweils korrekt Bildpaare für die Zusammensetzung zu einem dreidimensionalen Bild bei den jeweiligen Winkeln abgestrahlt werden. Dies hat zur Folge, dass man nahe am Display zwei Ansichten sieht, die weiter voneinander entfernt sind. Geht man weiter weg, dann verbreitern sich auch die Teilansichten und die Augen sehen näher benachbarte Ansichten. Die Zahl der Ansichten hängt von der Größe des Displays ab. Bei kleineren Displays, deren Diagonale 4 Zoll ist, haben sich insbesondere acht Ansichten als günstig erwiesen. Bei größeren Displays sind auch 16 oder 24 Ansichten möglich.
  • Das Display kann beispielsweise ein Flachbildschirm, insbesondere ein TFT-LCD- oder Plasma-Display sein. Auf diesem Display kann eine optische Strukturmaske angebracht sein, welche die Trennung von Teilbildern für eine autostereoskopische Darstellung ermöglicht. Es hat sich herausgestellt, dass die Auflösung des Displays in horizontaler Richtung vorzugsweise größer als 150 dpi (dots per inch) ist. Ein Bildpunkt umfasst in diesem Fall die drei Farben RGB.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Informationssystems ist die Positionsermittlungseinrichtung eine berührungsempfindliche Oberfläche des Displays. Bei der Positionserfassungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine resistive und/oder kapazitive Touchfolie handeln. Ferner kann die Positionserfassungseinrichtung eine piezoelektrische Folie sein. Schließlich ist es möglich, dass mit der Positionserfassungseinrichtung der Wärmestrom bei der Berührung einer Folie mit dem Finger messbar ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird somit die Berührung eines Objekts, insbesondere eines Fingers eines Benutzers, auf dem Display detektiert. Die Position der Berührung des Fingers kann dann in einen Zusammenhang mit der gerade angezeigten Information gebracht werden, woraus ein Steuersignal gewonnen werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Informationssystems wird die Position eines Objekts in einem bestimmten Bereich vor dem Display detektiert. Aus der zeitlichen Entwicklung dieser Position lässt sich eine Bewegung des Objekts ableiten. Beispielsweise kann mit der Positionserfassungseinrichtung die Bewegung einer Hand eines Benutzers detektierbar sein. Diese Bewegung kann so analysiert werden, dass bestimmte Gesten erkennbar und in ein Steuersignal umwandelbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die Position der Augen eines Benutzers detektiert und analysiert, welcher Displaybereich betrachtet wird. Auch hieraus können Steuersignale gewonnen werden.
  • Das erfindungsgemäße Informationssystem umfasst vorzugsweise eine Steuereinrichtung, mit der in Abhängigkeit von der erfassten Position des Objekts und in Abhängigkeit von den angezeigten Informationen Steuersignale erzeugbar sind. Mit diesen Steuersignalen können einerseits mit dem Informationssystem gekoppelte Einrichtungen gesteuert werden und andererseits die stereoskopische oder autostereoskopische Anzeige des Displays gesteuert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Informationen stereoskopisch oder autostereoskopisch angezeigt, die Position eines Objekts vor dem Display innerhalb des Verkehrsmittels erfasst und ein Steuersignal in Abhängigkeit von der erfassten Position des Objekts und in Abhängigkeit von den angezeigten Informationen erzeugt.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Position des Objekts dadurch erfasst, dass die Berührung einer Oberfläche des Displays detektiert wird. Beispielsweise kann die Position des Objekts dadurch erfasst werden, dass eine Veränderung des Widerstands und/oder der Kapazität einer Touchfolie detektiert wird. Ferner kann die Position des Objekts mittels einer piezoelektrischen Folie detektiert werden. Schließlich kann die Position des Objekts dadurch erfasst werden, dass eine Veränderung des Wärmestroms bei der Berührung einer Folie mit einem Finger gemessen wird.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Objekt eine Hand eines Benutzers und die Bewegung der Hand wird detektiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach einer Auswahl einer Bedienfunktion die zugehörige Anzeige auf der Displayebene dreidimensional heraus- und/oder hereinbewegt. Dieser Vorgang wird auch als Poo-out bzw. Pop-in bezeichnet. Unter Poo-out wird verstanden, dass ein virtuelles dreidimensionales Objekt, welches von dem Display angezeigt wird, sich vor der Displayfläche befindet oder sich von seiner Ausgangsposition nach vorn bewegt. Unter Pop-in wird verstanden, dass ein virtuelles dreidimensionales Objekt, das von dem Display angezeigt wird, sich hinter der Displayfläche befindet oder sich hinter seine Ausgangsposition nach hinten bewegt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nach einer Auswahl einer Bedienfunktion Anzeigeinhalte für ein Zeitintervall vibrierend dargestellt. Dabei kann der gesamte Anzeigeinhalt vibrieren oder nur Teile des Anzeigeinhalts.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Erfassen der Position eines Objekts eine Bedienabsicht detektiert, wenn der Abstand des Objekts vom Display einen Schwellwert unterschreitet und danach wird die Bedienung einer Funktion durch Korrelation der Position und/oder Bewegung des Objekts mit dem Anzeigeinhalt detektiert.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Informationssystems,
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Informationssystems,
  • 3 zeigt schematisch den Aufbau der Anzeigevorrichtung,
  • 4 zeigt schematisch die Lichtemission des Displays gemäß einem Ausführungsbeispiel des Informationssystems und
  • 5 zeigt schematisch die Struktur der von dem Informationssystem angezeigten Inhalte.
  • Das Informationssystem ist im Bereich der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs untergebracht. Es dient der Information des Fahrers sowie weiterer Fahrzeuginsassen. Ferner können über das Informationssystem ein Navigationsgerät, Kommunikationsgeräte wie z. B. ein Mobiltelefon, Multimediaanwendungen, wie z. B. die Musikwiedergabe, ein Beifahrerinfotainmentsystem, ein Infotainmentsystem für die Fondinsassen, ein Adressbuch, ein Terminkalender, ein Fernseher oder ein Fotobetrachter sowie Systemeinrichtungen des Kraftfahrzeugs bedient werden. Zu den Systemeinrichtungen können beispielsweise die Heiz- und Lüftungseinrichtungen sowie eine Klimaanlage, die Einstellung von Spiegeln und Sitzen sowie weitere Einrichtungen zählen, die vom Inneren des Kraftfahrzeugs aus gesteuert werden können.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels des Informationssystems. Das Informationssystems umfasst eine Steuereinrichtung 1, die mit der Anzeigevorrichtung verbunden ist. Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Display 2, mit dem autostereoskopische Bilder darstellbar sind.
  • Im Folgenden wird das Display 2 mit Bezug zu den 3 und 4 näher erläutert:
    Das Display 2 der Anzeigevorrichtung ist ein herkömmliches TFT-, LCD- oder ein Plasmadisplay mit einer Vielzahl von Bildpunkten, wobei jeder Bildpunkt die drei Farben Rot, Gelb, Blau darstellen kann. Vor dem Display 2 ist eine Maske 6 angeordnet. Bei der Maske 6 handelt es sich insbesondere um eine wellenlängenselektive Filtermaske bzw. eine optische Strukturmaske. Die Maske 6 ermöglicht es, zwischen Teilbildern, die zu verschiedenen Ansichten gehören, zu unterscheiden und jede Ansicht in eine andere Richtung abzustrahlen. Es können somit Teilbilder für das rechte und für das linke Auge 7 eines Betrachters getrennt werden. Beim Betrachten der Anzeigevorrichtung können die Teilbilder zu einer dreidimensionalen Ansicht zusammengesetzt werden. Hierfür sind keine weiteren Hilfsmittel, wie Brillen oder dgl., erforderlich. Hinsichtlich weiterer Details der Anzeigevorrichtung wird auf die DE 103 09 194 A1 und die DE 103 20 530 A1 verwiesen.
  • Die Trennung der Teilbilder für das dreidimensionale Bild ist nur in einem bestimmten Raumwinkel möglich. Bewegt der Betrachter sich beispielsweise in einer horizontalen Ebene zur Seite, wird die Trennung der Teilbilder aufgehoben und die Darstellung wird zweidimensional. Um möglichst viele Bildpaare für eine korrekte dreidimensionale Darstellung im Raum zu erzeugen, werden für ein Anzeigebild mehrere Ansichten dargestellt. Die Teilbilder dieser verschiedenen Ansichten werden in etwa fächerförmig horizontal abgestrahlt, so dass sich der horizontale Sichtfächer 8 bildet, wie dies in 4 dargestellt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel wurden insgesamt acht Ansichten a bis h gewählt. Ferner wurden insgesamt fünf Sichtfächer 8 nebeneinander gesetzt. Der Öffnungswinkel eines Sichtfächers 8 betrug 27°. Es hat sich herausgestellt, dass acht Ansichten bei einem 4 Zoll großen Display 2 besonders bevorzugt sind. In diesem Fall ist die Helligkeit, Auflösung und die räumliche Wiedergabe ausreichend. Die Auflösung des Displays war in diesem Fall größer 150 dpi.
  • Die Steuereinrichtung 1 berechnet die Daten, welche für die autostereoskopische Anzeige erforderlich sind und überträgt sie an die Anzeigevorrichtung mit dem Display 2. Die Daten, welche für das Erzeugen der Anzeigedaten erforderlich sind, können der Anzeigeeinrichtung über den Fahrzeugbus 5 übertragen werden. Ferner kann die Steuereinrichtung 1 auch auf Speichermedien (nicht dargestellt) zugreifen, wie beispielsweise die Daten für eine digitale Straßenkarte.
  • Für die Bedienung des Informationssystems und der mit dem Informationssystem gekoppelten Einrichtungen ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel vor dem Display 2 eine berührungsempfindliche Folie 3 vorgesehen. Mit der Folie 3 kann die Position einer Berührung des hinter der Folie 3 angeordneten Displays 2 detektiert werden. Die Folie 3 kann z. B. als resistive Touchfolie, kapazitive Touchfolie oder piezoelektrische Folie ausgebildet sein. Ferner kann die Folie 3 so ausgebildet sein, dass ein Wärmestrom, der z. B. von dem Finger eines Benutzers ausgeht, gemessen wird.
  • Die Steuerung des Informationssystems erfolgt gemäß dem Ausführungsbeispiel wie folgt:
    Von dem Display 2 werden bestimmte Informationen autostereoskopisch angezeigt. Die grafische Darstellung der Information erfolgt derart, dass es für den Benutzer einfach erkennbar ist, dass die Berührung bestimmter Displaybereiche bestimmte Funktionen auslöst. Das Berühren bestimmter Displaybereiche dient somit zur Eingabe von Daten. In 5 sind beispielhaft verschiedene Anzeigeinhalte einer hierarchisch organisierten Menüstruktur dargestellt. Die Darstellungen umfassen Schaltflächen, bei deren Berührung eine bestimmte Bedienfunktion ausgelöst wird. Berührt der Benutzer z. B. mit der Fingerspitze eine solche Schaltfläche, wird die Position, bei welcher der Benutzer die Folie 3 vor dem Display 2 berührt, erfasst und dem gerade angezeigten Anzeigeinhalt zugeordnet. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung 1 in Abhängigkeit von der erfassten Position, bei welcher die Folie 3 berührt wird, und in Abhängigkeit von der bei dieser Position angezeigten Information Steuersignale erzeugen. Diese Steuersignale können z. B. neue Anzeigedaten sein, um die in 5 gezeigten Anzeigeinhalte darzustellen. Ferner können die Steuersignale über den Fahrzeugbus 5 an andere Einrichtungen des Fahrzeugs übertragen werden, um diese zu steuern.
  • Aus der zeitlichen Entwicklung der Berührung der Folie 3 lassen sich ferne verschiedene Steuersignale gewinnen. Beispielsweise kann im einfachsten Fall das Berühren der Folie 3 bei einer bestimmten Position eine Bedienfunktion auslösen. Gleichermaßen kann die Bedienfunktion auch beim Loslassen der Folie 3 ausgelöst werden. Des Weiteren können Gleitbewegungen des Fingers über die Folie 3 interpretiert werden („Sliden", „Drag and Drop") und zu entsprechenden Änderungen der Anzeigeinhalte führen. Des Weiteren können Kreis- und Spiralbewegungen interpretiert werden, wobei auch der Drehsinn der Bewegung berücksichtigt werden kann. Außerdem kann eine zweidimensionale Gestik auf der Folie 3 erfasst und von der Steuereinrichtung 1 interpretiert werden. Schließlich kann z. B. mittels einer piezoelektrischen Folie der Druck eines Objekts, insbesondere eines Fingers, auf die Folie 3 und damit auf die Displayoberfläche detektiert und interpretiert werden.
  • Die Eingabe über die Folie 3 kann zu einer veränderten grafischen Darstellung des Anzeigeinhalts führen. Da bei dem Informationssystem die Anzeige dreidimensional erfolgt, ergeben sich beispielsweise die folgenden dreidimensionalen Tiefenvariationen bei der Bedienung einer bestimmten Schaltfläche:
    Die Schaltfläche kann ein kontinuierliches Pop-in und anschließend ein kontinuierliches Poo-out ausführen. Zuletzt kehrt die virtuelle Schaltfläche zu ihrem Ausgangsort zurück. Ferner kann die Schaltfläche ein nichtkontinuierliches Pop-in und anschließend ein nichtkontinuierliches Poo-out durchführen, woraufhin sie zurück zum Ausgangsort kehrt. Gleichermaßen kann die Schaltfläche ein kontinuierliches Pop-in und anschließend ein nichtkontinuierliches Pop-out oder ein nichtkontinuierliches Pop-in und anschließend ein kontinuierliches Poo-out durchführen, woraufhin sie zum Ausgangsort zurückkehrt. Die vorstehend beschriebenen dreidimensionalen Bewegungen der Schaltfläche können auch vertauscht, ohne das Pop-in oder ohne das Poo-out ausgeführt werden.
  • Des Weiteren kann der gesamte, von dem Display 2 dargestellte Anzeigeinhalt oder ein gesamter Tastenblock ein Pop-in oder ein Pop-out ausführen.
  • Um verschiedene Bedienfunktionen bei einer Schaltfläche zu realisieren, kann die Schaltfläche auch als virtueller Rastschalter ausgebildet sein: Beim einmaligen Berühren der Schaltfläche wird ein Pop-in ausgeführt und bei zweimaligem Drücken der Schaltfläche ein Poo-out.
  • Ferner kann beim Bedienen einer Schaltfläche dieselbe vibrieren, insbesondere in Tiefenrichtung (Z-Richtung) oszillieren. Die Oszillation in Z-Richtung kann auch mit einer Variation in XY-Richtung verbunden werden.
  • Schließlich ist es möglich, in Abhängigkeit vom Druck auf die Folie 3 ein Pop-in oder ein Popout auszuführen. Bei der Berührung einer Schaltfläche an einem Fenster kann das Fenster nach hinten verschwinden oder in den Hintergrund verschoben werden. Ferner kann das Fenster rotieren und gleichzeitig nach hinten verschwinden.
  • Mit Bezug zu 2 wird ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Informationssystems beschrieben:
    Das Informationssystem des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem Informationssystem des ersten Ausführungsbeispiels in der Ausbildung der Eingabeeinheit. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Eingabeeinheit als berührungsempfindliche Folie 3 ausgebildet. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst das Informationssystem eine Einrichtung 4, mit welcher die dreidimensionale Position eines Objekts in einem bestimmten Aufenthaltsbereich vor dem Display 2 erfasst werden kann, ohne dass es erforderlich ist, dass das Display 2 berührt wird. Der zugelassene Aufenthaltsbereich hängt von der Anordnung des Displays 2 in dem Kraftfahrzeug ab. Der Bereich sollte so gewählt sein, dass der Aufenthalt eines Objekts, wie z. B. die Hand eines Benutzers, in diesem Aufenthaltsbereich eindeutig mit einer Bedienung des Informationssystems in Verbindung gebracht werden kann. Die Grenze des Aufenthaltsbereichs kann z. B. 40 cm bis 10 cm vor dem Display 2 liegen. Wird ein Objekt, wie z. B. die Hand eines Benutzers, näher als dieser Schwellwert an das Display 2 heranbewegt, wird dieses Objekt erkannt und die Annäherung wird als Bedienabsicht interpretiert. Dies kann z. B. dazu führen, dass die von dem Display 2 angezeigten Bedienelemente anders dargestellt werden. Wird das zu bedienende Bedienelement erkannt, indem z. B. die in XY-Richtung aufgelöste Position des Objekts vor dem Display 2 erkannt wird, kann z. B. nur das entsprechende Bedienelement dem Benutzer entgegenkommen. Ferner wird der Fokus der Interaktion mit dem Informationssystem auf eine etwaige Bedienung gelegt.
  • Die Einrichtung 4 detektiert die Position und die Bewegung z. B. der Hand eines Benutzers in dem Aufenthaltsbereich. Dabei können auch verschiedene, von der Hand ausgeführte Gesten erkannt und für die Bedienung des Informationssystems interpretiert werden. Es ist möglich, ein dreidimensional vor dem Display 2 dargestelltes Bedienelement durch virtuelle Berührung mit einem Objekt, insbesondere einer Hand, zu bedienen.
  • Schließlich ist es auch möglich, die Bedienung und das dreidimensionale Verhalten der Anzeigeinhalte zu personalisieren, sowie die Bedienung mit einer Klangausgabe zu koppeln.
  • Die Positionserfassungseinrichtung 4 des zweiten Ausführungsbeispiels kann z. B. Infrarotlichtquellen und Infrarotlichtdetektoren umfassen. Details der Positionserfassungseinrichtung sind in der DE 100 58 244 C2 beschrieben. Weitere Positionserfassungseinrichtungen, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden können, sind in folgenden Veröffentlichungen beschrieben: DE 103 05 341 A1 und DE 10 2004 048 956 A1 .
  • Schließlich kann die Position des Objekts auch mittels eines optischen Systems erfasst werden. Bei diesem System emittiert eine lichtemittierende Diode z. B. rechteckförmiges amplitudenmoduliertes Licht. Dieses Licht wird an dem zu detektierenden Objekt reflektiert und gelangt nach der Reflexion zu einer Fotodiode. Eine weitere lichtemittierende Diode emittiert ebenfalls rechteckförmiges amplitudenmoduliertes Licht zur Fotodiode, welches jedoch um 180° phasenversetzt ist. Bei der Fotodiode überlagern sich die beiden Lichtsignale und heben sich auf, falls sie genau die gleiche Amplitude aufweisen. Falls sich die Signale bei der Fotodiode nicht aufheben, wird die Lichtemission der zweiten Diode über einen Regelkreis so geregelt, dass sich das Gesamtempfangssignal wieder zu Null ergänzt. Ändert sich die Position des Objekts, ändert sich auch der Lichtanteil, welcher von der ersten lichtemittierenden Diode zur Fotodiode über die Reflexion an dem Objekt gelangt. Dies bewirkt ein Nachführen der Intensität der zweiten lichtemittierenden Diode durch den Regelkreis. Das Regelsignal ist somit ein Maß für die Reflexion des Lichts, welches von der ersten Diode emittiert wird, an dem Objekt. Auf diese Weise lässt sich aus dem Regelsignal ein Signal ableiten, welches für die Position des Objekts charakteristisch ist.
  • 1
    Steuereinrichtung
    2
    Display
    3
    Folie
    4
    Positionserfassungseinrichtung
    5
    Fahrzeugbus
    6
    Maske
    7
    Augen eines Betrachters
    8
    Sichtfächer

Claims (18)

  1. Informationssystem für ein Verkehrsmittel mit einer Eingabeeinheit (3; 4) und einer Anzeigevorrichtung mit einem Display (2) zur stereoskopischen oder autostereoskopischen Darstellung von Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (3; 4) eine Einrichtung zum Erfassen der Position eines Objekts vor dem Display (2) innerhalb des Verkehrsmittels umfasst.
  2. Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinrichtung (3) eine berührungsempfindliche Oberfläche des Displays ist.
  3. Informationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinrichtung (3) eine resistive und/oder kapazitive Touchfolie ist.
  4. Informationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinrichtung (3) eine piezoelektrische Folie ist.
  5. Informationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Positionserfassungseinrichtung (3) der Wärmestrom bei der Berührung einer Folie mit dem Finger messbar ist.
  6. Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Positionserfassungseinrichtung (4) die Bewegung einer Hand eines Benutzers detektierbar ist.
  7. Informationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (1) vorgesehen ist, mit der in Abhängigkeit von der erfassten Position des Objekts und in Abhängigkeit von den angezeigten Informationen Steuersignale erzeugbar sind.
  8. Informationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Steuersignalen mit dem Informationssystem gekoppelte Einrichtungen steuerbar sind.
  9. Informationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Steuersignalen die stereoskopische oder autostereoskopische Anzeige des Displays (2) steuerbar ist.
  10. Verfahren zum Steuern eines Informationssystems in einem Verkehrsmittel umfassend die folgenden Schritte: – stereoskopisches oder autostereoskopisches Anzeigen von Informationen, – Erfassen der Position eines Objekts vor dem Display (2) innerhalb des Verkehrsmittels, – Erzeugen eines Steuersignals in Abhängigkeit von der erfassten Position des Objekts und in Abhängigkeit von den angezeigten Informationen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Objekts dadurch erfasst wird, dass die Berührung einer Oberfläche des Displays (2) detektiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Objekts dadurch erfasst wird, dass eine Veränderung des Widerstands und/oder der Kapazität einer berührungsempfindlichen Folie (3) detektiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Objekts mittels einer piezoelektrischen Folie (3) detektiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Objekts dadurch erfasst wird, dass eine Veränderung des Wärmestroms bei der Berührung einer Folie (3) mit einem Finger gemessen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt eine Hand eines Benutzers ist und die Bewegung der Hand detektiert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Auswahl einer Bedienfunktion die zugehörige Anzeige aus der Displayebene dreidimensional heraus- und/oder hereinbewegt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Auswahl einer Bedienfunktion Anzeigeinhalte für ein Zeitintervall vibrierend dargestellt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erfassen der Position eines Objekts eine Bedienabsicht detektiert wird, wenn der Abstand des Objekts vom Display (2) einen Schwellwert unterschreitet, und danach die Bedienung einer Funktion durch Korrelation der Position und/oder Bewegung des Objekts mit dem Anzeigeinhalt detektiert wird.
DE102006032117A 2006-07-12 2006-07-12 Informationssystem für ein Verkehrsmittel und Verfahren zum Steuern eines solchen Informationssystems Withdrawn DE102006032117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032117A DE102006032117A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Informationssystem für ein Verkehrsmittel und Verfahren zum Steuern eines solchen Informationssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032117A DE102006032117A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Informationssystem für ein Verkehrsmittel und Verfahren zum Steuern eines solchen Informationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032117A1 true DE102006032117A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032117A Withdrawn DE102006032117A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Informationssystem für ein Verkehrsmittel und Verfahren zum Steuern eines solchen Informationssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032117A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196892A2 (de) * 2008-12-12 2010-06-16 Volkswagen AG Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
DE102008061987A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Volkswagen Ag Bedienverfahren und Bedieneinrichtung
WO2011015570A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Volkswagen Ag Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung in einem fahrzeug
DE102009037104A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
CN102207770A (zh) * 2010-03-30 2011-10-05 哈曼贝克自动系统股份有限公司 用于车辆电子装置的车辆用户接口单元
DE102012203163A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Austauschen von Informationen zwischen mindestens einem Bediener und einer Maschine
DE102012015524A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Anzeigevorrichtung eines Kraftwagens
DE102014222194A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit dreidimensionaler Bedienschnittstelle
DE102014222751A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung für Fahrzeuge zur Bedienung von GUIs mit mehreren Ebenen
DE112010005945B4 (de) 2010-10-19 2018-06-21 Mitsubishi Electric Corporation Stereoskopische Dreidimensionen-Anzeigevorrichtung
DE102017201036A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dynamische Kalibrierung der Pixel-Ansteuerung eines Displays im Fahrzeug
DE112010005948B4 (de) 2010-10-20 2018-08-09 Mitsubishi Electric Corporation Stereskopische Dreidimensionen-Anzeigevorrichtung
US10551630B2 (en) 2014-12-17 2020-02-04 Yazaki Corporation Display apparatus for motor vehicle
DE102009036520B4 (de) 2009-08-07 2022-11-17 Volkswagen Ag Bedienelement und Verfahren zum Auslösen einer Funktion eines elektrischen Gerätes in einem Fahrzeug

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712170A1 (de) * 1987-04-10 1989-02-09 Holtronic Gmbh Stereoskopisches display-system
DE3740557A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-15 Yazaki Corp Holographische anzeigevorrichtung fuer automobile
DE19605427A1 (de) * 1994-12-09 1997-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE19704740A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Daimler Benz Ag Holografischer Anzeigeschirm für Flugzeuge und Fahrzeuge
EP0891887A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verwendung eines holographischen Bildschirmes als Darstellungsfläche in einem Fahrzeug
DE19753742A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Grundig Ag Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug
DE10022321A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung in Fahrzeugen zum Erkennen einer Handstellung
WO2002016875A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum abfragen von zielinformation und zum navigieren in einer kartenansicht, computerprogrammprodukt und navigationsgerät
DE10056291A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Siemens Ag Verfahren zur visuellen Darstellung und interaktiven Steuerung von virtuellen Objekten auf einem Ausgabe-Sichtfeld
US20020175897A1 (en) * 1999-08-27 2002-11-28 Pelosi Michael J. 3D cursor or joystick device
DE10058244C2 (de) * 2000-11-19 2003-02-06 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6582306B1 (en) * 2000-07-27 2003-06-24 Igt Gaming device having bonus scheme incremental value disclosure
DE10305341A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Ident Technology Ag Schaltungsanordnung zur selektriven Schaltsignalgenerierung sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug
DE10309194A1 (de) * 2003-02-26 2004-10-14 X3D Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE10320530A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 X3D Technologies Gmbh Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung
DE102004022494A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Denso Corp., Kariya Betätigungseingabevorrichtung
DE102004048956A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-27 Ident Technology Ag Verfahren, Schaltungseinrichtung und System zur Signalübertragung über den menschlichen Körper

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712170A1 (de) * 1987-04-10 1989-02-09 Holtronic Gmbh Stereoskopisches display-system
DE3740557A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-15 Yazaki Corp Holographische anzeigevorrichtung fuer automobile
DE19605427A1 (de) * 1994-12-09 1997-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE19704740A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Daimler Benz Ag Holografischer Anzeigeschirm für Flugzeuge und Fahrzeuge
EP0891887A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verwendung eines holographischen Bildschirmes als Darstellungsfläche in einem Fahrzeug
DE19753742A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Grundig Ag Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug
US20020175897A1 (en) * 1999-08-27 2002-11-28 Pelosi Michael J. 3D cursor or joystick device
DE10022321A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung in Fahrzeugen zum Erkennen einer Handstellung
US6582306B1 (en) * 2000-07-27 2003-06-24 Igt Gaming device having bonus scheme incremental value disclosure
WO2002016875A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum abfragen von zielinformation und zum navigieren in einer kartenansicht, computerprogrammprodukt und navigationsgerät
DE10056291A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Siemens Ag Verfahren zur visuellen Darstellung und interaktiven Steuerung von virtuellen Objekten auf einem Ausgabe-Sichtfeld
DE10058244C2 (de) * 2000-11-19 2003-02-06 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10305341A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Ident Technology Ag Schaltungsanordnung zur selektriven Schaltsignalgenerierung sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug
DE10309194A1 (de) * 2003-02-26 2004-10-14 X3D Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE10320530A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 X3D Technologies Gmbh Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung
DE102004022494A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Denso Corp., Kariya Betätigungseingabevorrichtung
DE102004048956A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-27 Ident Technology Ag Verfahren, Schaltungseinrichtung und System zur Signalübertragung über den menschlichen Körper

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196892A3 (de) * 2008-12-12 2014-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
DE102008061987A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Volkswagen Ag Bedienverfahren und Bedieneinrichtung
EP2196892A2 (de) * 2008-12-12 2010-06-16 Volkswagen AG Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
DE102009036369A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
WO2011015570A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Volkswagen Ag Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung in einem fahrzeug
DE102009036520B4 (de) 2009-08-07 2022-11-17 Volkswagen Ag Bedienelement und Verfahren zum Auslösen einer Funktion eines elektrischen Gerätes in einem Fahrzeug
DE102009037104A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102009037104B4 (de) 2009-08-11 2023-07-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
CN102207770A (zh) * 2010-03-30 2011-10-05 哈曼贝克自动系统股份有限公司 用于车辆电子装置的车辆用户接口单元
EP2372512A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Harman Becker Automotive Systems GmbH Fahrzeug-Benutzeroberflächeneinheit für eine elektronische Fahrzeugvorrichtung
US9030465B2 (en) 2010-03-30 2015-05-12 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Vehicle user interface unit for a vehicle electronic device
DE112010005945B4 (de) 2010-10-19 2018-06-21 Mitsubishi Electric Corporation Stereoskopische Dreidimensionen-Anzeigevorrichtung
DE112010005948B4 (de) 2010-10-20 2018-08-09 Mitsubishi Electric Corporation Stereskopische Dreidimensionen-Anzeigevorrichtung
DE102012203163A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Austauschen von Informationen zwischen mindestens einem Bediener und einer Maschine
DE102012015524B4 (de) * 2012-08-04 2014-04-03 Audi Ag Anzeigevorrichtung eines Kraftwagens
DE102012015524A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Anzeigevorrichtung eines Kraftwagens
DE102014222194A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit dreidimensionaler Bedienschnittstelle
DE102014222751A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung für Fahrzeuge zur Bedienung von GUIs mit mehreren Ebenen
US10551630B2 (en) 2014-12-17 2020-02-04 Yazaki Corporation Display apparatus for motor vehicle
DE102015225665B4 (de) 2014-12-17 2021-09-23 Yazaki Corporation Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017201036A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dynamische Kalibrierung der Pixel-Ansteuerung eines Displays im Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032117A1 (de) Informationssystem für ein Verkehrsmittel und Verfahren zum Steuern eines solchen Informationssystems
EP2331361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen, insbesondere in einem fahrzeug
EP1874582B1 (de) Verfahren zur darstellung von informationen in einem verkehrsmittel und kombiinstrument für ein kraftfahrzeug
EP3507681B1 (de) Verfahren zur interaktion mit bildinhalten, die auf einer anzeigevorrichtung in einem fahrzeug dargestellt werden
EP2196892B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
DE102008041625B4 (de) Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Transportmittel sowie Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines Bedienelements für eine Anzeigevorrichtung sowie Computerprogrammprodukt
DE102016213688B4 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Display sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung
EP2179346B1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer multi-view-anzeigevorrichtung
EP3092143B1 (de) Anzeigebedieneinheit und verfahren zum anzeigen zusätzlicher hinweise auf einer anzeigeeinheit
EP3116737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP3787918B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3807119B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeige- und bedienvorrichtung, anzeige- und bedienvorrichtung, und kraftfahrzeug
EP2485913A1 (de) Verfahren und anzeigeeinrichtung zum anzeigen von informationen
EP2990251A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bedienung von multimedia-inhalten in einem fortbewegungsmittel
DE102020210650A1 (de) Multi-kamera-sichtsysteme für ein arbeitsfahrzeug
DE102013000069A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung
DE102016108878A1 (de) Anzeigeeinheit und Verfahren zur Darstellung von Informationen
DE102009010830A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer hierarchischen Struktur in einem Fahrzeug
DE102006037155B4 (de) Multimedia-Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multimedia-Vorrichtung
DE102008050365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102006014724B4 (de) Informationssystem für Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102010052291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
EP2885153B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013215483B4 (de) Anzeigesystem, Visualisierungsverfahren für ein Fahrzeug und computerlesbares Speichermedium zur Implementierung des Verfahrens
DE102016207530A1 (de) System und Verfahren zum Darstellen eines virtuellen Fahrzeuginnenraums

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130208

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee