DE102006032018A1 - Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser - Google Patents

Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102006032018A1
DE102006032018A1 DE102006032018A DE102006032018A DE102006032018A1 DE 102006032018 A1 DE102006032018 A1 DE 102006032018A1 DE 102006032018 A DE102006032018 A DE 102006032018A DE 102006032018 A DE102006032018 A DE 102006032018A DE 102006032018 A1 DE102006032018 A1 DE 102006032018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
hot water
water
valve
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006032018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032018B4 (de
Inventor
Christian Frankholz
Kai Huck
Björn Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102006032018.2A priority Critical patent/DE102006032018B4/de
Priority to EP07012969.7A priority patent/EP1881390B1/de
Publication of DE102006032018A1 publication Critical patent/DE102006032018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032018B4 publication Critical patent/DE102006032018B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Das Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser ist versehen mit einem Gehäuse (12), das einen Kaltwasser-Einlass (22) und einen Warmwasser-Einlass (24) sowie einen Mischwasser-Auslass (55) aufweist, und einem dem Mischwasser aussetzbaren Thermostaten (42), der mit einem Ventilkörper (38) gekoppelt ist, welcher in Abhängigkeit von den Temperaturen des Kalt- und Warmwassers zum Erreichen und/oder Aufrechterhalten einer vorgebbaren Mischwassertemperatur derartig längs eines Stellweges verschiebbar zwischen den Kaltwasser- und Warmwasser-Einlässen (22, 24) angeordnet ist, dass der eine Einlass um das Maß verkleinerbar ist, um das der andere Einlass vergrößerbar ist. Zwischen dem Kaltwasser-Einlass (22) und dem Warmwasser-Einlass (24) ist ein Ventilsitzring (58) angeordnet, an dem beidseitig von den Einlässen (22, 24) Kalt- und Warmwasser entlangströmbar ist. Der Ventilkörper weist eine Hülse (60) auf, die eine Umfangsvertiefung (70) aufweist, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden radialen Flanken (72, 74) erstreckt, deren Abstand voneinander im Wesentlichen um den Stellweg größer als die axiale Erstreckung des Ventilsitzringes (58) ist. Die Hülse (60) weist innerhalb ihrer Umfangsvertiefung (70) Durchbrechungen (78) zum Einströmen von Kalt- und Warmwasser in die Hülse (60) zur Bildung von an dem Thermostaten (42) entlangströmbarem Mischwasser auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser.
  • Thermostatgeregelte Mischventile insbesondere zum Bereitstellen von temperiertem Wasser für Duschen, Badewannen, Waschbecken oder dergleichen sind grundsätzlich bekannt. Beispiele hierfür finden sich in DE 41 16 954 A1 , EP 0 242 680 B1 und DE 102 28 212 A1 . Bekannte Thermostat-Mischventile weisen ein Gehäuse auf (zumeist rotationssymmetrisch), das einen Kaltwasser-Einlass und einen Warmwasser-Einlass sowie einen Mischwasser-Auslass aufweist. Die Kaltwasser- und Warmwasser-Einlässe sind im Regelfall in Form mehrerer in Umfangsrichtung verlaufender schlitzförmiger Öffnungen in der Wandung des Gehäuses ausgebildet, während der Mischwasser-Auslass zentral am unteren Ende des Gehäuses angeordnet ist. Die Einlassöffnungen für Kalt- und Warmwasser werden im Zusammenspiel mit einem Ventilkörper umgekehrt proportional zueinander mehr oder weniger weit geöffnet bzw. geschlossen, um Mischwasser der gewünschten, voreingestellten Temperatur abzugeben. Hierzu weist das Mischventil einen Thermostaten auf, der mit dem Ventilkörper gekoppelt ist. Der Ventilkörper ist über eine (Rückhol-)Feder in eine durch die voreingestellte Temperatur definierte Stellung vorgespannt. Der Thermostat weist einen Stößel auf, der in Abhängigkeit von der Temperatur der an einem Fühler entlangstreichenden Mischwasserströmung aus dem Thermostaten heraus bewegbar ist und den Ventilkörper dabei in Richtung gegen die Vorspannung der Rückholfeder bewegt.
  • Bei der Gebäudeinstallation der Versorgungsleitungen für Thermostat-Mischventile bzw. Sanitär-Mischbatterien mit Thermostat-Mischventilen kann es vorkommen, dass die Anschlüsse für das Kaltwasser, die vorschriftsmäßig rechts liegen, und die Anschlüsse für das Warmwasser, die vorschriftsmäßig links liegen, vertauscht werden. Ein Thermostat-Mischventil mit vertauschten Warm- und Kaltwasseranschlüssen funktioniert jedoch nicht mehr vorschriftsmäßig. Man müsste also die Kalt- und Warmwasserleitungen neu verlegen, was je nach dem Baufortschritt relativ kostenintensiv ist. Darüber hinaus ist es vielfach üblich, Sanitärräume in Gebäuden spiegelbildlich zueinander anzuordnen, so dass von einer Hauptleitung beide Räume versorgt werden können. Hierbei ist es dann erforderlich, durch besondere Ausgleichsrohrleitungen usw. die Anschlüsse wiederum vorschriftsmäßig an jede der beiden spiegelbildlich angeordneten Thermostat-Mischbatterien auszubilden.
  • Aus DE 198 13 296 A1 ist es bereits bekannt, bei einer Mischbatterie Maßnahmen vorzusehen, die das Zusammenspiel zwischen dem Ventilkörper und den Einlässen für das Kalt- und das Warmwasser verändern, wenn die Anschlüsse für das Warm- und Kaltwasser vertauscht sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Thermostat-Mischventil zu schaffen, dass sich auf einfache Art und Weise für den Fall umrüsten lässt, dass die Anschlüsse für das Warm- und Kaltwasser vertauscht sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser vorgeschlagen, dass versehen ist mit einem Gehäuse, das einen Kaltwasser-Einlass und einen Warmwasser-Einlass sowie einen Mischwasser-Auslass aufweist, und einem dem Mischwasser aussetzbaren Thermostaten, der mit einem Ventilkörper gekoppelt ist, welcher in Abhängigkeit von den Temperaturen des Kalt- und Warmwassers zum Erreichen und/oder Aufrechterhalten einer vorgebbaren Mischwassertemperatur derartig längs eines Stellweges verschiebbar zwischen den Kaltwasser- und Warmwasser-Einlässen angeordnet ist, dass der eine Einlass um das Maß verkleinerbar ist, um das der andere Einlass vergrößerbar ist.
  • Dieses Thermostat-Mischventil ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
    • – dass zwischen dem Kaltwasser-Einlass und dem Warmwasser-Einlass ein Ventilsitzring angeordnet ist, an dem beidseitig von den Einlässen Kalt- und Warmwasser entlangströmbar ist,
    • – dass der Ventilkörper eine Hülse aufweist, die eine Umfangsvertiefung aufweist, die sich zwischen zwei gegenüber liegenden radialen Flanken erstreckt, deren Abstand voneinander im wesentlichen um den Stellweg größer als die axiale Erstreckung des Ventilsitzringes ist, und
    • – dass die Hülse innerhalb ihrer Umfangsvertiefung Durchbrechungen zum Einströmen von Kalt- und Warmwasser in die Hülse zur Bildung von an dem Thermostaten entlangströmbarem Mischwasser aufweist.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Thermostat-Mischventil mit Ventilkörper, der längs eines Stellweges zwischen einem am Kaltwasser-Einlass ausgebildeten Ventilsitz und einem am Warmwasser-Einlass ausgebildeten Ventilsitz axial verschiebbar ist. Der Ventilkörper weist Überströmbohrungen auf, über die beispielsweise in einer mittleren Stellung des Ventilkörpers ober- bzw. unterhalb dieses einströmendes Kalt- und Warmwasser zueinander gelangt. Bei vorschriftsmäßigem Anschluss strömt das Kaltwasser auf der dem Mischwasser-Auslass abgewandten Seite des Ventilkörpers ein, durchströmt die Überströmbohrungen des Ventilkörpers und trifft anschließend auf unterhalb des Ventilkörpers einströmendes Warmwasser, vermischt sich mit diesem, um dann als Mischwasser, am Fühler des Thermostaten vorbeiströmend, aus dem Mischwasser-Auslass auszutreten.
  • Von diesem Prinzip des sich zwischen den beiden gegenüberliegenden Ventilsitzen der Kaltwasser- und Warmwasser-Einlässe axial bewegbaren Ventilkörpers wird nach Umrüstung des Mischventils zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Thermostat-Mischventils dahingehend abgewichen, als nunmehr zwischen die beiden Ventilsitze an den Kaltwasser- und den Warmwasser-Einlässen ein feststehender Ventilsitzring angeordnet ist, an dem beidseitig von den Einlässen für Kalt- und Warmwasser kommendes Wasser ent langströmt. Der Ventilkörper des erfindungsgemäßen Thermostat-Mischventils ist mit einer Hülse versehen, die mit dem Ventilsitzring und insbesondere mit zwei einander gegenüberliegenden bzw. voneinander abgewandten Stirnseiten des Ventilsitzrings zusammenwirkt. Hierzu weist der hülsenförmige Ventilkörper eine Umfangsvertiefung auf, die durch zwei gegenüberliegende radiale Flanken in ihrer Axialerstreckung begrenzt ist. Diese Axialerstreckung ist im wesentlichen um den Stellweg des Ventilkörpers größer als die axiale Erstreckung (Dicke) des Ventilsitzrings. Die beiden einander gegenüberliegenden Flanken der Umfangsvertiefung der Hülse des Ventilkörpers wirken nun mit dem festsitzenden Ventilsitzring zusammen, um die Zuläufe von Warm- und Kaltwasser zu regulieren. Das zwischen dem Ventilsitzring und den diesem gegenüberliegenden Flanken der Umfangsvertiefung einströmende Kalt- und Warmwasser gelangt über Durchbrechungen in der Wandung der Hülse im Bereich ihrer Umfangsvertiefung zusammen und strömt als Mischwasser in bekannter Weise über den Mischwasser-Auslass heraus, wobei es zuvor an dem Temperaturfühler des Thermostaten entlangströmt.
  • Sinngemäß besteht die Erfindung also darin, den Ventilkörper nicht mehr zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ventilsitzen für das Kalt- und Warmwasser zu bewegen, sondern mit Hilfe des Ventilkörpers einen zwischen diesen beiden Ventilsitzen fest angeordneten Ventilsitzring zu umgreifen, dessen einander abgewandte Stirnseiten die Ventilsitze für das Kalt- und das Warmwasser bilden, gegen die sich die Flanken der Umfangsvertiefung bewegen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Danach ist beispielsweise mit Vorteil vorgesehen, dass der Thermostat zumindest teilweise innerhalb der Hülse angeordnet ist und/oder dass die Hülse innerhalb ihrer Umfangsvertiefungen Stege aufweist. Die Anordnung des Thermostaten bzw. des Temperaturfühlers in der Hülse hat den Vorteil einer engen Umströmung des Thermostaten durch das Mischwasser, womit dessen Temperatur effektiv erfasst werden kann. Die Ausbildung von Stegen innerhalb der Umfangsvertiefung hat den Vorteil, dass sich damit zwi schen benachbarten Stegen automatisch großflächigen Durchbrechungen zum Umströmen des in die Hülse hineinragenden Teils des Ventilsitzrings mittels Kalt- und Warmwasser bilden.
  • Zur Aufrechterhaltung des Kalt- und Warmwasserflusses durch die entsprechenden Einlässe des Gehäuses, wenn zwischen diesen der Ventilsitzring angeordnet ist, ist es zweckmäßig an dem Ventilsitz sich in axiale Richtung zu beiden Seiten erstreckende Abstandshalter vorzusehen, die sich gegen die an den Kalt- und Warmwasser-Einlässen ausgebildeten Ventilsitze des Gehäuses abstützen.
  • In montagetechnischer Hinsicht vorteilhaft ist es, wenn die den Ventilsitzring umgebende Hülse zweiteilig aufgebaut ist, wobei die beiden Hülsenteile zweckmäßigerweise miteinander verschraubbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Thermostat-Mischventil erfolgt die Abdichtung des Ventilkörpers beidseitig der Gruppe von Einlässe für sowohl das Kalt- als auch das Warmwasser. Demgegenüber ist bei einem Thermostat-Mischventil zum Anschluss an vorschriftsmäßig verlegte Warm- und Kaltwasserrohrleitungen der Ventilkörper selbst (im Bereich zwischen den Einlässen für das Kaltund das Warmwasser) abgedichtet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen dabei:
  • 1 einen Schnitt durch ein Thermostat-Mischventil mit Ventilkörperausbildung bei vorschriftsmäßiger Zuführung von Warm- und Kaltwasser,
  • 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Thermostat-Mischventils mit dem Gehäuseaufbau, wie bei dem herkömmlichen Thermostat-Mischventil nach 1 gezeigt, jedoch mit verändertem Ventilkörper, der sich allerdings wie der Ventilkörper des Mischventils nach 1 in das Gehäuse einbauen lässt und für die vorschriftsmäßige Funktionsweise des Mischventils bei gegenüber der Situation nach 1 vertauschter Warm- und Kaltwasserzufuhr sorgt, und
  • 3 eine perspektivische Darstellung (in Explosionsansicht) des Ventilkörpers des Mischventils nach 2 mit Thermostat.
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein thermostatgeregeltes Mischventil 10, von dem der hier entscheidende Teil im Längsschnitt dargestellt ist.
  • Das Thermostatventil 10 weist ein beispielsweise aus Kunststoff bestehendes im wesentlichen rotationssymmetrisches Gehäuse 12 auf, das ein erstes Gehäuseteil 14 und ein zweites Gehäuseteil 16 umfasst. Diese beiden Gehäuseteile sind miteinander verschraubt, was bei 18 angedeutet ist. Das erste Gehäuseteil 14 weist einen hülsenförmigen Ansatz 20 auf, in den das zweite Gehäuseteil 16 eingeschraubt ist. In dem hülsenförmigen Ansatz 20 ist das erste Gehäuseteil 14 mit zwei Gruppen von über den Umfang nebeneinander angeordneten Einlassöffnungen 22, 24 versehen. Die erste Gruppe von Einlassöffnungen 22 dient dabei der Kaltwasserzufuhr, während die zweite Gruppe von Einlassöffnungen 24 der Warmwasserzufuhr dient. Das Gehäuse 12 des Mischventils 10 befindet sich in einem Armaturgehäuse, das in 1 mit 26 bezeichnet ist und gegenüber dem das Gehäuse 12 durch Dichtungsringe 28, 30, 32 abgedichtet ist. Das Armaturgehäuse 26 weist einen Zulauf 34 für Warmwasser und einen Zulauf 36 für Kaltwasser auf, die in Fluidverbindung mit den Warmwasser-Einlässen 24 bzw. den Kaltwasser-Einlässen 22 des Gehäuses 12 stehen.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 befindet sich ein Ventilkörper 38, der in diesem Ausführungsbeispiel als Scheibe ausgebildet ist und von einer Vielzahl von axialen Überströmkanälen 40 durchzogen ist. Im Innern des Ventilkörpers 38 befindet sich ein Thermostat 42, der ein Temperaturfühlerelement 44 und einen axial ausfahrbaren Stößel 46 aufweist, welcher an einem Gegenlager 48 an liegt. Durch axiales Verschieben des Gegenlagers 48 über einen (nicht dargestellten) Temperatureinstellgriff lässt sich die Position des Ventilkörpers 38 innerhalb des Gehäuses 12 in bekannter Art und Weise voreinstellen. Der Thermostat 42 sorgt dann dafür, dass die der Axialposition des Ventilkörpers 38 entsprechende Temperatur des Mischwassers eingehalten bleibt.
  • Bei thermostatgesteuerten Mischventilen arbeitet der Ventilkörper 38 (über einander abgewandte Flächen 47, 49) mit zwei Ventilsitzen zusammen, zwischen denen sich der Ventilkörper 38 bewegen kann. Bei dem einen Ventilsitz handelt es sich um den Warmwasserventilsitz 50, während der zweite Ventilsitz der Kaltwasserventilsitz 52 ist. Je nach der Axialposition des Ventilkörpers 38 zwischen den beiden Sitzen 50, 52 ist die Menge an zugeführtem Warm- bzw. Kaltwasser entsprechend eingestellt. In der Darstellung gemäß 1 ist der Fall eingezeichnet, in dem der Ventilkörper 38 eine Mittelstellung zwischen den beiden gegenüberliegenden Ventilsitzen 50, 52 einnimmt.
  • Die Funktionsweise des thermostatgeregelten Mischventils 10 gemäß 1 ist wie folgt. Über den Zulauf 34 gelangt Kaltwasser durch die Kaltwasser-Einlassöffnungen 22 oberhalb des Ventilkörpers 38 in das Gehäuse 12 hinein, wo es über die Überströmkanäle 40 nach unten in den Raum 54 des Gehäuses 12 einströmt. Über den Warmwasserzulauf 36 gelangt warmes Wasser unten an dem Ventilkörper 38 vorbei in den Raum 54 um den Thermostaten 42 und das Temperaturfühlerelement 44 hinein, in den über die Überströmkanäle 40 das Kaltwasser einströmt. Beides (Kalt- und Warmwasser) vermischt sich in der Mischkammer (Raum 54) und strömt über den Mischwasser-Auslass 55 des Gehäuses ab. Die Mischwassertemperatur wird über das Temperaturfühlerelement 44 erfasst.
  • Sollte nun beispielsweise die (Vorlauf-)Temperatur des Warmwassers ansteigen, so erhöht sich die Mischwassertemperatur, was durch das Temperaturfühlerelement 44 erfasst wird. als Folge der erhöhten Temperatur dehnt sich ein temperatursensitives Material in dem Thermostaten 42 aus, so dass sich der Stößel 46 aus dem Thermostaten 42 nach oben gegen das Gegenlager 48 herausbewegt. Da dieses Gegenlager 48 bei normalem Betrieb des Mischventils 10 wie ein feststehendes Lager wirkt, bewegt sich der Thermostat samt Ventilkörper 38 in der Zeichnungsebene gemäß 1 nach unten und damit gegen den Warmwasserventilsitz 50. Damit reduziert sich die Warmwassermenge (bei gleichzeitiger Vergrößerung der Kaltwassermenge), so dass die Mischwassertemperatur im wesentlichen gleich bleibt.
  • Umgekehrt würde, wenn die Temperatur des Warmwassers abnimmt, sich der Stößel 46 in den Thermostaten 42 hineinbewegen. Da, wie in 1 zu erkennen, der Thermostat 42 über eine Rückholfeder 56 gegen das erste Gehäuseteil 14 vorgespannt ist, bewegt sich also der Thermostat 42 samt Ventilkörper 38 in Richtung auf den Kaltwasserventilsitz 52, wodurch die Menge an Kaltwasser reduziert und die Menge an Warmwasser erhöht wird, was zur Folge hat, dass die Mischwassertemperatur auf dem eingestellten Wert gleich bleibt.
  • Es versteht sich von selbst, dass ein thermostatgesteuertes Mischventil, wie es in 1 gezeigt ist, nicht mehr funktioniert, wenn die Anschlüsse für das Warmwasser und das Kaltwasser vertauscht werden. Denn in diesem Fall würde das Gesamtsystem nicht mehr rückgekoppelt sondern mitgekoppelt sein. Wärmer werdendes Warmwasser, das bei falschem Anschluss über den eigentlich für das Kaltwasser vorgesehenen Zulauf 36 einströmt, würde dazu führen, dass sich in Folge der Herausbewegung des Stößels 46 und der bezogen auf die Zeichnung gemäß 1 Abwärtsbewegung des Ventilkörpers die Einströmmenge an wärmer werdendem Warmwasser erhöht und die Menge an Kaltwasser reduziert.
  • Daher bieten die Hersteller von thermostatgesteuerten Mischventilen sogenannte Adapter an, mit denen sich ein Mischventil an die vertauschten Warm- und Kaltwasserzuläufe adaptieren lässt. Die erfindungsgemäße Lösung für eine derartige Adaption, und zwar für im wesentlichen alle im Handel befindlichen thermostatgesteuerten Mischventile (egal ob Axial- oder Radialanströmung des Thermostaten durch das Mischwasser) ist in 2 gezeigt. Hierbei ist der Ventilkörper zweiteilig ausgebildet und weist einen festsitzenden Ventilsitzring 58 und eine dazu axial bewegbare Hülse 60 auf. Der Ventilsitzring 58 ist zwischen den sich gegenüberliegenden Warmwasser- und Kaltwasserventilsitzen 50, 52 des Gehäuses 12 fest angeordnet und gegenüber beiden beabstandet, so dass Warm- bzw. Kaltwasser stets an den entsprechenden Ventilsitzen 50, 52 ins Innere des Gehäuses 12 einströmen kann. Der Ventilsitzring 58 weist einen Kaltwasserventilsitz 62 und einen Warmwasserventilsitz 64 auf, die, wie in diesem Ausführungsbeispiel, nach innen versetzt zu den Warm- und Kaltwasserventilsitzen 50, 52 des Gehäuses 12 angeordnet sein können und den gehäuseseitigen Ventilsitzen 50, 52 gegenüberliegen können. Die beiden Ventilsitze 62, 64 des Ventilsitzrings 58 liegen an gegenüberliegenden (Stirn-)Seiten, weisen also voneinander weg, während die gehäuseseitigen Ventilsitze 50, 52 für Warm- und Kaltwasser einander gegenüberliegen (unter Zwischenschaltung des Ventilsitzrings 58 bzw. bei vorschriftsmäßigem Warm- und Kaltwasseranschluss unter Zwischenschaltung des Ventilkörpers 38).
  • Die Hülse 60 des Ventilkörpers ist axial verschiebbar relativ zum Ventilsitzring 58. Die Hülse 60 ist nach 2 zweiteilig aufgebaut und weist einen oberen Hülsenteil 66 und einen unteren Hülsenteil 68 auf. Beide Hülsenteile sind miteinander verschraubbar, wobei sich im verschraubten Zustand zwischen beiden eine Umfangsvertiefung 70 ergibt, in der der Ventilsitzring 58 aufgenommen ist. Die Umfangsvertiefung 70 ist durch radiale Flanken 72, 74 begrenzt, die mit den Ventilsitzen 62, 64 des Ventilsitzrings 58 zusammenwirken, um die Menge an Warm- und Kaltwasser zu regulieren.
  • Der obere Hülsenteil 66 ist fest mit dem Thermostaten 42 verbunden. Im Bereich der Umfangsvertiefung 70 weist der untere Hülsenteil 68 axiale Stege 76 auf, zwischen denen sich Durchbrechungen 78 in der Hülse 60 bilden, über die Kalt- und Warmwasser, das in den beidseitig des Ventilsitzrings 58 angeordneten Zwischenräumen zwischen Ventilsitz 62 und der Flanke 74 einerseits und zwischen dem Ventilsitz 64 und der Flanke 72 andererseits einströmt, ins Innere der Hülse 60 gelangt, wo die Vermischung erfolgt.
  • Bei Adaption des Mischventils gemäß 1 durch den Einsatz des zweiteiligen Ventilkörpers gemäß 2 wird die Bewegung des Ventilkörpers 38 nach 1 zwischen den zwei sich gegenüberliegenden Ventilsitzen 50, 52 für Warm- und Kaltwasser in die Bewegung der Hülse 60 um die zwei voneinander abgewandten Ventilsitze 62, 64 des Ventilsitzrings 58 gemäß 2 umgesetzt. Damit kehren sich die Verhältnisse im Vergleich zum vorschriftsmäßig angeschlossenen Mischventil gemäß 1 um. Im Falle eines Fehlanschlusses des Mischventils 10 strömt also über den Zulauf 36 Warmwasser ein. In der in 2 gezeigten Situation ist die Hülse 60 und der Thermostat 42 über den (nicht dargestellten) Temperatureinstellknopf auf eine mittlere Position eingestellt, so dass sowohl Warm- als auch Kaltwasser zufließt. Das Warmwasser gelangt an dem Kaltwasserventilsitz 52 des Gehäuses 12 entlang zur Hülse 60, wo es zwischen der Flanke 72 der Hülse 60 und dem Ventilsitzring-Ventilsitz 64 entlang und weiter zwischen den Stegen 76 ins Innere der Hülse 60 strömt. Das (fälschlicherweise) über den Zulauf 34 zugeführte Kaltwasser strömt an dem Ventilsitz 50 des Gehäuses 12 entlang und ferner zwischen dem Ventilsitz 62 und der Flanke 74 der Hülse 60 bis in deren Inneres hinein. Sollte nun die (Verlauf-)Temperatur des Warmwassers ansteigen, so wird der Stößel 46 aus dem Thermostaten 42 herausgedrückt, was wegen des festen Gegenlagers 48 zu einer Abwärtsbewegung der Hülse 60 nebst Thermostats 42 führt. Hierbei bewegt sich die Flanke 72 der Hülse 60 in Richtung auf den Ventilsitz 64 des Ventilsitzrings 58 zu, wodurch die Menge an Warmwasser verringert (und die Menge an Kaltwasser erhöht wird), so dass die Mischwassertemperatur trotz steigender (Vorlauf-)Temperatur des Warmwassers gleich bleibt.
  • Anhand von 3 wird nochmals der Aufbau des zweiteiligen Ventilkörpers für die Umrüstung des Mischventils 10 gemäß 2 deutlich. Der Ventilkörper umfasst einerseits die Hülse 60, die ihrerseits aus den zwei Hülsenteilen 66 und 68 besteht, und den in der Umfangsvertiefung 70 aufgenommenen Ventil sitzring 58. Der Ventilsitzring 58 weist von seinen Ventilsitzen 62, 64 abstehende Abstandshaltevorsprünge 80 auf, mit denen er an den gehäuseseitigen Warmwasser- und Kaltwasserventilsitzen 50, 52 anliegt.

Claims (5)

  1. Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser mit – einem Gehäuse (12), das einen Kaltwasser-Einlass (22) und einen Warmwasser-Einlass (24) sowie einen Mischwasser-Auslass (55) aufweist, und – einem dem Mischwasser aussetzbaren Thermostaten (42), der mit einem Ventilkörper (38) gekoppelt ist, welcher in Abhängigkeit von den Temperaturen des Kalt- und Warmwassers zum Erreichen und/oder Aufrechterhalten einer vorgebbaren Mischwassertemperatur derartig längs eines Stellweges verschiebbar zwischen den Kaltwasser- und Warmwasser-Einlässen (22, 24) angeordnet ist, dass der eine Einlass um das Maß verkleinerbar ist, um das der andere Einlass vergrößerbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass zwischen dem Kaltwasser-Einlass (22) und dem Warmwasser-Einlass (24) ein Ventilsitzring (58) angeordnet ist, an dem beidseitig von den Einlässen (22, 24) Kalt- und Warmwasser entlangströmbar ist, – dass der Ventilkörper eine Hülse (60) aufweist, die eine Umfangsvertiefung (70) aufweist, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden radialen Flanken (72, 74) erstreckt, deren Abstand voneinander im wesentlichen um den Stellweg größer als die axiale Erstreckung des Ventilsitzringes (58) ist, und – dass die Hülse (60) innerhalb ihrer Umfangsvertiefung (70) Durchbrechungen (78) zum Einströmen von Kalt- und Warmwasser in die Hülse (60) zur Bildung von an dem Thermostaten (42) entlangströmbarem Mischwasser aufweist.
  2. Thermostat-Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat (42) zumindest teilweise innerhalb der Hülse (60) angeordnet ist.
  3. Thermostat-Mischventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (60) innerhalb ihrer Umfangsvertiefung (70) Stege (76) aufweist.
  4. Thermostat-Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (58) sich in axialer Richtung zu beiden Seiten erstreckende Abstandshaltervorsprünge (80) aufweist, die sich gegen an den Warmwasser- und Kaltwasser-Einlässen (22, 24) ausgebildete Ventilsitze (50, 52) des Gehäuses (12) abstützen.
  5. Thermostat-Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (58) einen Kaltwasserventilsitz (62) und einen Warmwasserventilsitz (64) aufweist, die insbesondere nach innen versetzt zu den Warm- und Kaltwasserventilsitzen (50, 52) des Gehäuses (12) angeordnet sind und insbesondere diesen gegenüberliegen.
DE102006032018.2A 2006-07-10 2006-07-10 Adapter und Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser Active DE102006032018B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032018.2A DE102006032018B4 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Adapter und Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser
EP07012969.7A EP1881390B1 (de) 2006-07-10 2007-07-03 Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt-und Warmwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032018.2A DE102006032018B4 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Adapter und Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032018A1 true DE102006032018A1 (de) 2008-01-17
DE102006032018B4 DE102006032018B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=38626635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032018.2A Active DE102006032018B4 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Adapter und Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1881390B1 (de)
DE (1) DE102006032018B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135595A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Grohe Ag Mischeinrichtung für fluide unterschiedlicher temperatur, verfahren und verwendung einer solchen mischeinrichtung
DE102013019074A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Grohe Ag Thermostat-Mischventil
DE102015016115A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Grohe Ag Thermostat-Mischventil für eine Sanitärarmatur
DE102017125874A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Grohe Ag Einstellung der Maximaltemperatur bei Mischventilen
EP3537251A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Delabie Thermostat-mischbatterie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100706A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Mischkartusche für eine Sanitärarmatur mit einem zumindest einen rohrförmigen Ansatz aufweisenden Steuerkörper
CN107990774B (zh) * 2017-12-29 2023-10-13 大连福佳·大化石油化工有限公司 抽提进料换热系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116954A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
EP0242680B1 (de) * 1986-04-17 1993-07-28 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mischbatterie
DE4318834C1 (de) * 1993-06-07 1994-11-03 Hansa Metallwerke Ag Sanitäres Thermostatventil
DE4324547A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Ideal Standard Sanitäre Mischbatterie mit Thermostatsteuerung
DE19813296A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
US6484949B2 (en) * 1998-04-04 2002-11-26 Bristan Limited Fluid flow control
DE10228212A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Mischventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3870164D1 (de) * 1987-11-25 1992-05-21 Siemens Ag Zahnaerztliche einrichtung mit einer regeleinrichtung zur konstanthaltung der temperatur von erwaermtem wasser.
IT1277638B1 (it) * 1995-09-21 1997-11-11 Macrifin Spa Miscelatore termostatico anticalcare
CN1149345C (zh) * 1999-09-10 2004-05-12 株式会社伊奈斯 冷热水混合装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242680B1 (de) * 1986-04-17 1993-07-28 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mischbatterie
DE4116954A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
DE4324547A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Ideal Standard Sanitäre Mischbatterie mit Thermostatsteuerung
DE4318834C1 (de) * 1993-06-07 1994-11-03 Hansa Metallwerke Ag Sanitäres Thermostatventil
DE19813296A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
US6484949B2 (en) * 1998-04-04 2002-11-26 Bristan Limited Fluid flow control
DE10228212A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Mischventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135595A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Grohe Ag Mischeinrichtung für fluide unterschiedlicher temperatur, verfahren und verwendung einer solchen mischeinrichtung
DE102008022852A1 (de) 2008-05-08 2009-11-19 Grohe Ag Mischeinrichtung für Fluide unterschiedlicher Temperatur
DE102013019074A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Grohe Ag Thermostat-Mischventil
EP2887170A1 (de) 2013-11-15 2015-06-24 Grohe AG Thermostat-Mischventil
US10088851B2 (en) 2013-11-15 2018-10-02 Grohe Ag Thermostatic mixing valve
DE102015016115A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Grohe Ag Thermostat-Mischventil für eine Sanitärarmatur
DE102017125874A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Grohe Ag Einstellung der Maximaltemperatur bei Mischventilen
EP3537251A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Delabie Thermostat-mischbatterie
FR3078787A1 (fr) * 2018-03-07 2019-09-13 Delabie Robinet mitigeur thermostatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032018B4 (de) 2018-10-25
EP1881390B1 (de) 2017-04-05
EP1881390A3 (de) 2008-07-30
EP1881390A2 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325256C2 (de) Mischventil mit Druckausgleich
DE112014001168T5 (de) Thermostatkartusche für die Regulierung von zu mischendem warmen und kalten Fluid
DE102006032018B4 (de) Adapter und Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
EP0647337B1 (de) Sanitäre mischbatterie mit thermostatsteuerung
EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
EP1600839B1 (de) Durchflussmengenregler
DE102005023757B4 (de) Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
DE4116954A1 (de) Mischbatterie
CH666948A5 (de) Einhebel-mischarmatur.
EP0981784B1 (de) Wassersteuervorrichtung
DE20321608U1 (de) Regulierventil
DE102010053442B4 (de) Thermostatventil
DE2110686A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Warmwassermischbatterie
DE10202560B4 (de) Thermostat-Mischventil
DE4324547C2 (de) Sanitäre Mischbatterie mit Thermostatsteuerung
DE2020075A1 (de) Mischventil,insbesondere fuer Wasser und Wasserdampf
EP0000768B1 (de) Mischvorrichtung für Kalt- und Warmwasser
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
EP1789747B1 (de) Wärmetauscher
EP0698157B1 (de) Sanitäre mischbatterie mit thermostatregelung
EP3832037B1 (de) Einhebelmischkartusche für eine sanitärarmatur
DE3145496C2 (de) Vierwegeventil
DE102004049253A1 (de) Thermostatventil
DE2821094C3 (de) Thermostatisch geregeltes Mischventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final