DE102006031967A1 - Bedienanordnung in einem Flurförderzeug - Google Patents

Bedienanordnung in einem Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006031967A1
DE102006031967A1 DE200610031967 DE102006031967A DE102006031967A1 DE 102006031967 A1 DE102006031967 A1 DE 102006031967A1 DE 200610031967 DE200610031967 DE 200610031967 DE 102006031967 A DE102006031967 A DE 102006031967A DE 102006031967 A1 DE102006031967 A1 DE 102006031967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
operating arrangement
arrangement according
membrane
keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610031967
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Niebuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE200610031967 priority Critical patent/DE102006031967A1/de
Publication of DE102006031967A1 publication Critical patent/DE102006031967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks

Abstract

Bedienanordnung in einem Flurförderzeug mit einem Lenkrad als Lenkgeber, mit den folgenden Merkmalen: - ein im Bereich des Fahrers des Flurförderzeugs, insbesondere im Bereich des Lenkrades angeordneter Arm mit einem Befestigungsende und einem freien Ende, wobei am freien Ende unterschiedlich im Raum angeordnete Flächen vorgesehen sind, - in mindestens zwei aneinander grenzenden Flächen ist jeweils mindestens ein Folientaster angeordnet, - die Folientaster sind von einer einteiligen Folientastatur mit einem gemeinsamen Anschlußkabel gebildet, wobei jeder Folientaster einen Abschnitt der Folientastatur bildet und die Abschnitte durch einen schmaleren, Leiterbahnen führenden Folienstreifen verbunden sind, - der schmale Folienstreifen bildet eine Biegezone für den Übergang von der einen zur anderen Fläche und ist an die Kontur des Übergangs angepaßt und - das Anschlußkabel ist im Inneren des Arms zum Befestigungsende hin geführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedienanordnung in einem Flurförderzeug mit einem Lenkrad als Lenkgeber.
  • Angetriebene Flurförderzeuge erfüllen zumeist eine Reihe von Funktionen, die vom Fahrer entsprechend betätigt werden müssen, zumeist über bestimmte Bedienelemente, die im Steh- oder Sitzbereich des Fahrers gut erreichbar angeordnet sind. Es ist bekannt, seitlich neben dem Sitz eines Fahrers einen sogenannten Multipiloten anzuordnen, ein schwenkbar gelagerter Bedienhebel, an dem an verschiedenen Flächen verschiedene Bedienelemente angeordnet sind, um die Funktionen zentral zu betätigen. Es ist auch bekannt, Bedienelemente am Lenkrad unterzubringen, entweder im Lenkradkranz und/oder in Speichen oder im Naben bereich. Die Bedienelemente sind häufig Schalttasten, die als Kippschalter ausgeführt sein können oder auch als Proportionaltaster.
  • Im Kraftfahrzeugbereich sind sogenannte Bediensatelliten oder Lenkstockschalter bekannt. Dies sind zumeist an einer Lenksäule angebrachte Arme oder Hebel, die in der Regel eine Mehrzahl von Schaltern für verschiedene Funktionen enthalten und die ihrerseits zumeist schwenkbar gelagert sind und durch Verschwenkung ebenfalls Schalter betätigen. Es ist jedoch relativ aufwendig, die relativ filigranen Schalter-Anordnungen robust und geschützt gegen Umwelt- und Klimaeinflüsse auszuführen, wie das beim Einsatz in Flurförderzeugen zu fordern ist. Bediensatelliten im Kraftfahrzeugbereich sind nicht für die Benutzung im Außenbereich unter extremen Umwelt- und Klimaeinflüssen konzipiert.
  • Es ist für die Betätigung von Funktionen in Fahrzeugen auch die Anwendung von Folientastaturen bekannt. Sie werden auf einer planen oder leicht gebogenen Oberfläche eines Gehäuses oder Bedienteils aufgeklebt. Es ist auch bekannt, die Anordnung von Folientastern auf Stellteilen, wie z.B. Joysticks, vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und herstellbare Bedienanordnung für Flurförderzeuge zu schaffen, deren Bedienelemente in sinnfälliger Anordnung an die Betätigungsrichtung von Funktionen des Flurförderzeuges anpassbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bedienanordnung ist im Bereich des Fahrers des Flurförderzeuges, insbesondere im Bereich des Lenkrades ein Arm angeordnet mit einem Befestigungsende und einem freien Ende, wobei am freien Ende unterschiedlich im Raum angeordnete Flächen vorgesehen sind. Beispielsweise kann der Endbereich quaderförmig oder trapezoidal ausgeführt sein mit drei oder vier Seitenflächen und einer Endfläche. In mindestens zwei aneinander grenzenden Flächen eines solchen Endbereichs ist jeweils ein Folientaster angeordnet. Die Folientaster sind Bestandteil einer einteiligen Folientastatur mit einem gemeinsamen Anschlußkabel, wobei jeder Folientaster einen Abschnitt der Folientastatur bildet und die Abschnitte durch einen gegenüber den Abschnitten schmalen, Leiterbahnen führenden Folienstreifen verbunden sind. Der schmale Folienstreifen bildet eine Biegezone für den Übergang von der einen zur anderen Fläche und ist an die Kontur des Überganges angepaßt. Das Anschlußkabel ist im Inneren des Armes zum Befestigungsende hin geführt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der freie Endbereich des Armes als Gehäuseabschnitt ausgebildet, mit nach außen weisenden Vertiefungen zur Aufnahme der Tastaturabschnitte und des Folienstreifens. Die Abschnitte und der Streifen werden vorzugsweise in die Vertiefungen eingeklebt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann mindestens ein Anzeigeelement in die Folientastatur integriert sein, beispielsweise ein LED.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann im Endbereich des Arms mindestens eine mit den Fingern erfühlbare Ein- oder Ausprägung durch Ausnehmungen, Erhebungen, Rauhigkeiten oder dergleichen vorgesehen sein, die der Position eines Folientasters zugeordnet ist. Hierbei läßt sich die Position eines Folientasters von Hand erfasten, was beispielsweise bei Fahrt in der Dämmerung oder Dunkelheit von Vorteil ist.
  • Vorzugsweise ist die Folientastatur im eingebauten Zustand mit drei unterschiedlich im Raum angeordneten durch Folienstreifen verbindbaren Tastaturabschnitte versehen. Beispielsweise kann die Folientastatur im flachen Ausgangszustand T-Form aufweisen mit an den Enden der T-Stege angeordneten Tastaturabschnitten. Die Tastaturabschnitte werden an den zusammenhängenden Flächen im Endbe reich des Armes angeordnet, während der Verbindungsbereich der Folienstreifen in der Endfläche des Endbereichs liegt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Endbereich des Armes hohl geformt mit einer Öffnung zu einer der Flächen hin. An die Öffnung schließt sich eine Ausnehmung an die sich über die restliche Länge des Armes erstrecken kann. Die angrenzende Wand des Endbereichs weist einen Durchbruch auf für das Anschlußkabel. Das Anschlußkabel verläuft im übrigen in der Ausnehmung, wobei die Öffnung und die Ausnehmung nach außen durch eine lösbare befestigbare Abdeckung verschließbar sind.
  • Die Folientaster bei der Erfindung können flach oder dreidimensional ausgeführt sein.
  • Die Erfindung ermöglicht eine kompakte, platzsparende Anordnung von Bedientasten. Mit Hilfe der Erfindung lassen sich haptisch gut zu unterscheidende Tasten mit der Möglichkeit sinnfällige Anordnung von Funktionen auf Ebenen erzielen, die sich an Betätigungsrichtungen von Funktionen ausrichten.
  • Mit Hilfe der Erfindung läßt sich eine gestalterisch hochwertige Anmutung im Stil konventioneller Bedienelemente mit integrierten Funktionen erreichen. Der Konstruktions- und Herstellungsaufwand ist gegenüber Bediensatelliten mit konventionellen mechanischen Schaltern gering.
  • Schließlich werden die Vorteile einer Folientastatur im Hinblick auf Schmutz- und Feuchtigkeitsresistenz ausgenutzt. Dies ist insbesondere bei kabinenlosem Einsatz von Flurförderzeugen im Außen- und Schmutzbereich von Vorteil.
  • Der vorzugsweise hinter dem Lenkrad an einer Halterung für das Lenkrad angebrachte Arm kann seinerseits verschiedene Schaltfunktionen ausüben. Der Arm kann in mindestens einer Ebene begrenzt schwenkbar gelagert sein. Er kann ferner um seine eigene Achse drehbar gelagert sein. Schließlich kann er entlang seiner Achse bewegbar sein. Den Endpositionen dieser Bewegungen können jeweils Schalter zugeordnet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt äußerst schematisch ein Lenkrad für ein Flurförderzeug mit einer Bedienanordnung nach der Erfindung.
  • 2 zeigt perspektivisch aus rückwärtiger Sicht einen Endabschnitt eines Armes zur Aufnahme einer Folientastatur.
  • 3 zeigt eine Folientastatur im Ausgangszustand.
  • 4 zeigt die Folientastatur im gebogenen Endzustand.
  • 5 zeigt die Folientastatur nach 4 im Einbauzustand am Arm nach 2.
  • In 1 ist bei 10 eine Kabine eines nicht weiter dargestellten Flurförderzeugs in Draufsicht dargestellt. Vor einem Sitz 12 befindet ein Lenkrad 14. Vom Fahrer aus gesehen hinter dem Lenkrad ist an der Halterung für das Lenkrad ein Arm 16 angeordnet, der sich annähernd horizontal erstreckt. Der Arm weist einen Endbereich 18 auf. Dieser Endbereich ist in 5 perspektivisch dargestellt. Seine Zusammensetzung ergibt sich aus der Zusammenschau der 2 bis 4.
  • In 2 ist ein Trägerbauteil 20 für den Endbereich 18 dargestellt. Es weist einen Gehäuseabschnitt 22 auf sowie einen Verbindungsabschnitt 24 geringerer Dicke. Der Gehäuseabschnitt 22 ist im wesentlichen trapezoidal ausgeführt mit vier Sei ten, die über gerundete Kanten 26 ineinander übergehen und einer Vorder- oder Endseite. Auf der oberen Seite ist eine erste Vertiefung 26 geformt. Weitere Vertiefungen befinden sich auf der unteren Seite und der von der Zeichenebene nach unten weisenden Seite des Gehäuseabschnitts 22 sowie an der Endseite. Die aus der Zeichenebene herausweisende Seite des Gehäuseabschnitts 22 ist offen, wie bei 30 angedeutet. Man erkennt, daß der Gehäuseabschnitt 22 hohl ausgeführt ist. Der hohle Innenraum des Gehäuseabschnitts 22 geht über in eine Ausnehmung 32 im Verbindungsabschnitt 24. Im hohlen Raum des Gehäuseabschnitts 22 an der hinteren Wand ist einteilig ein Zapfen 36 angeformt, der mit einem Loch versehen ist. Die Öffnung 30 sowie die durch die Ausnehmung 32 gebildete Öffnung im Verbindungsabschnitt 24 kann durch eine Abdeckung 38 verschlossen werden, wobei die Befestigung mit Hilfe einer Schraube 40 erfolgt, welche in das Loch des Zapfen 36 eingeschraubt wird. In der Vertiefung 26 ist eine Öffnung 42 geformt.
  • Das in 2 dargestellte Trägerbauteil ist einteilig aus Kunststoff geformt. Es wird mit einem weiteren Armabschnitt in geeigneter Weise verbunden, der seinerseits mit der Halterung für das Lenkrad verbunden werden kann.
  • In 3 ist eine T-förmige Folientastatur 50 im flachen Zustand zu erkennen mit Tastaturabschnitten 52, 54, 56, welche an den Enden der Stege der T-Form angeordnet sind, wobei die Abschnitte 52 bis 56 über relativ schmalere Folienstreifen 58 verbunden sind. Die Tastaturabschnitte 52, 54 und 56 enthalten Folientaster 60, 62, 64. Die Folientastatur ist mit einem Anschlußkabel 64a versehen, deren Leitungen auf den Folientastern 60, 62, 64 verbunden sind und an dessen Ende ein Stecker 66 angebracht ist. In den Folienstreifen 58 verlaufen die zugeordneten Leiterbahnen für die Folientaster 62 und 64. Diese sind z.B. bei 68 angedeutet.
  • In 4 ist gezeigt, wie die Folienstreifen 58 der Folientastatur nach 3 innerhalb von Biegezonen 70, 72, 74 jeweils um annähernd 90° gebogen werden, wodurch die Abschnitte 52 bis 56 in drei annähernd um jeweils 90° versetzten Ebenen liegen.
  • Die Folientastatur-Anordnung nach 4 kann nunmehr an den Gehäuseabschnitt 22 angesetzt werden, wobei die Biegezonen 70 bis 74 an die Kontur des Überganges 26 der Seiten des Gehäuseabschnitts 22 angepaßt sind. Die Folientaster 60 bis 64 liegen in drei Seitenebenen des Gehäuseabschnitts 22, und zwar an der Oberseite, der Unterseite und seitlich, wie sich aus 5 ergibt. Der Folienstreifen 58 befindet sich im wesentlichen an der freien Endseite des Gehäuseabschnitts 22.
  • Das Anschlußkabel 64a wird durch den Durchbruch 42 in das Innere des Gehäuseabschnitts 22 geführt und in die Ausnehmung 32 eingelegt, von wo aus es weitergeführt werden kann zu den betätigenden Funktionselementen bzw. einer Steuerschaltung.
  • Nach der Montage, bei der die Folientastatur 50 am Gehäuseabschnitt 22 verklebt wird, wird die Öffnung 30 des Gehäuseabschnitts 22 mit Hilfe der Abdeckung 38 verschlossen.

Claims (11)

  1. Bedienanordnung in einem Flurförderzeug mit einem Lenkrad als Lenkgeber, mit den folgenden Merkmalen: – ein im Bereich des Fahrers des Flurförderzeugs, insbesondere im Bereich des Lenkrades (14) angeordneter Arm mit einem Befestigungsende und einem freien Ende, wobei am freien Ende unterschiedlich im Raum angeordnete Flächen vorgesehen sind, – in mindestens zwei aneinander grenzenden Flächen ist jeweils mindestens ein Folientaster (60 bis 64) angeordnet, – die Folientaster (60 bis 64) sind von einer einteiligen Folientastatur (50) mit einem gemeinsamen Anschlußkabel (64a) gebildet, wobei jeder Folientaster (60 bis 64) einen Abschnitt (52 bis 56) der Folientastatur (50) bildet und die Abschnitte durch einen schmaleren, Leiterbahnen (68) führenden Folienstreifen (58) verbunden sind, – der schmale Folienstreifen (58) bildet eine Biegezone (70, 72, 74) für den Übergang (26) von der einen zur anderen Fläche und ist an die Kontur des Übergangs (26) angepaßt und – das Anschlußkabel (64a) ist im Inneren des Arms zum Befestigungsende hin geführt.
  2. Bedienanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endbereich (18) des Arms (16) als Gehäuseabschnitt (22) ausgebildet ist mit nach außen weisenden Vertiefungen (26, 28) zur Aufnahme der Tastaturabschnitte (52, 54, 56) und des Folienstreifens (58).
  3. Bedienanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anzeigeelement in die Folientastatur (50) integriert ist.
  4. Bedienanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement eine LED aufweist.
  5. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (18) des Arms mindestens eine mit den Fingern erfühlbare Aus- oder Einprägung aufweist, die der Position eines Folientasters zugeordnet ist.
  6. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folientastatur (50) drei unterschiedliche im Raum angeordnete durch biegbare Folienstreifen (58) verbundene Tastaturabschnitte (52 bis 56) aufweist.
  7. Bedienanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folientastatur (50) im Ausgangszustand T-Form aufweist mit an den Enden der T-Stege angeordneten Tastaturabschnitten (52 bis 56) und die Tastaturabschnitte an drei zusammenhängenden Flächen im Endbereich des Arms angeordnet sind, während der Verbindungsbereich der Folienstreifen (58) in der Endfläche des Endbereichs angeordnet ist.
  8. Bedienanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (22) hohl geformt ist mit einer Öffnung (30) zu einer Seitenfläche hin, die an die Öffnung (30) angrenzende Wand einen Durchbruch (42) aufweist für die Hindurchführung des Anschlußkabels (64a) und das Anschlußkabel (64a) in der Ausnehmung (32) verläuft, wobei die Öffnung (30) und die Ausnehmung (32) durch eine lösbar befestigbare Abdeckung (38) verschließbar ist.
  9. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) hinter dem Lenkrad (14) vom Fahrer aus gesehen an einer Halterung für das Lenkrad (14) angebracht ist.
  10. Bedienanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) in mindestens einer Ebene begrenzt schwenkbar und/oder um seine Achse in beiden Drehrichtungen drehbar gelagert und/oder in Richtung seiner Achse begrenzt bewegbar ist und den Endpositionen der Schwenk- und/oder Drehbewegung und/oder Axialbewegung Schalter zugeordnet sind.
  11. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Folientaster (60 bis 64) flach oder dreidimensional ausgeführt sind.
DE200610031967 2006-07-11 2006-07-11 Bedienanordnung in einem Flurförderzeug Withdrawn DE102006031967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031967 DE102006031967A1 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Bedienanordnung in einem Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031967 DE102006031967A1 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Bedienanordnung in einem Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031967A1 true DE102006031967A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38825152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610031967 Withdrawn DE102006031967A1 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Bedienanordnung in einem Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101538A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840801A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Porsche Ag Deichsel fuer von hand gefuehrte hubwagen und -lader
DE4141270A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur direkten und indirekten betaetigung, insbesondere eines kraftfahrzeugtuerschlosses
DE19523921A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Jungheinrich Ag Deichsel für kraftgetriebene Flurförderzeuge
DE202005001386U1 (de) * 2005-01-29 2005-05-04 Dambach Lagersysteme Gmbh & Co. Kg Armauflage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840801A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Porsche Ag Deichsel fuer von hand gefuehrte hubwagen und -lader
DE4141270A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur direkten und indirekten betaetigung, insbesondere eines kraftfahrzeugtuerschlosses
DE19523921A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Jungheinrich Ag Deichsel für kraftgetriebene Flurförderzeuge
DE202005001386U1 (de) * 2005-01-29 2005-05-04 Dambach Lagersysteme Gmbh & Co. Kg Armauflage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Industrieanzeiger 44/2005, Nov.2005, S.35; *
Logistik und Fördertechnik, Nr.1, 18.01.2006, S.8,9; Bild 2,3 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101538A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug
US10850761B2 (en) 2018-01-24 2020-12-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Industrial truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3486931B1 (de) Tastschalter und kraftfahrzeug mit einem tastschalter
DE602004010753T2 (de) Tastatur mit versenkbaren Tasten und Taste einer solchen Tastatur besonders geeignet für das Armaturenbrett eines Fahrzeugs
DE19718979B4 (de) Multifunktionstastschalter
DE10361716B4 (de) In ein Fahrzeuglenkrad eingebaute Fernsteuertastenanordnung
EP3507117B1 (de) Bedieneinrichtung für ein komfortsystem eines kraftfahrzeugs, komfortsystem mit einer bedieneinrichtung und kraftfahrzeug mit einem komfortsystem
DE102010024776A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP2206132A1 (de) Betätiger
DE102014203780B4 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement sowie Fahrzeug mit diesem
DE19625966B4 (de) Im Bereich des Lenkrades angeordnete Schalterbaugruppe
WO2007009574A1 (de) Mehrstufenschalter
DE102004062758B4 (de) Kofferraumdeckelverriegelungseinheit für ein Fahrzeug
DE102006031967A1 (de) Bedienanordnung in einem Flurförderzeug
DE102008022544A1 (de) Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeuglenkrad
DE102006038465A1 (de) Schalthebelvorrichtung
EP1673512B1 (de) Elektronischer schl ssel
DE69724388T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102006038466A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Fahrzeugschalterbetätigung
EP1049605A1 (de) Stockschalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE102019203270B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer Anzeigeeinrichtung
DE102009058615B4 (de) Schaltervorrichtung
DE19757928C2 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Klimaanlage
EP1525597B9 (de) Beleuchtbares werkstück
DE10342664A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE102008024167B3 (de) Zweistufig manuell betätigbaren elektrischen Schalter
DE102009059716A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130712