DE102006031630A1 - Bariumsulfat enthaltende Zubereitung - Google Patents

Bariumsulfat enthaltende Zubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE102006031630A1
DE102006031630A1 DE102006031630A DE102006031630A DE102006031630A1 DE 102006031630 A1 DE102006031630 A1 DE 102006031630A1 DE 102006031630 A DE102006031630 A DE 102006031630A DE 102006031630 A DE102006031630 A DE 102006031630A DE 102006031630 A1 DE102006031630 A1 DE 102006031630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium sulfate
preparation
preparation according
weight
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006031630A
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Biehl
Reiner Mertscheit
Heiner Dr. Schulte
Shirley Shen
Bernd Hirthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venator Germany GmbH
Original Assignee
Sachtleben Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtleben Chemie GmbH filed Critical Sachtleben Chemie GmbH
Priority to DE102006031630A priority Critical patent/DE102006031630A1/de
Publication of DE102006031630A1 publication Critical patent/DE102006031630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/027Barium sulfates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Bariumsulfat enthaltende Zubereitung, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Zubereitung.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Bariumsulfat enthaltende Zubereitung, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Zubereitung.
  • Insbesondere Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Bariumsulfat enthaltende topisch anwendbare Zubereitung, vorzugsweise eine kosmetische oder dermatologische Formulierung, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Zubereitung, vorzugsweise als Anti-Falten-Creme.
  • Falten in der menschlichen Haut werden optisch wahrgenommen, weil die Möglichkeit einer diffusen Lichtstreuung in diesen stark eingeschränkt ist, was die eigentlichen Falten dunkler erscheinen lässt als die umgebende Hautoberfläche. Aus Gründen der Ästhetik wird oft versucht, diese Falten reduzieren, zu glätten oder zumindest optisch zu kaschieren. Zu diesem Zweck gibt es vielfältige Pflegeprodukte, von denen einige auch Bariumsulfat enthalten (EP-A-1437117, EP-A-1369411, DE-A-10063433, WO-A-0192157).
  • Bariumsulfat ist zum einen preiswert erhältlich, zum anderen kann es problemlos in Pflegeprodukte eingearbeitet werden.
  • Jedoch hat das in oben genannten Zubereitungen eingesetzte Bariumsulfat eine Korngröße unterhalb von 100 nm, vorzugsweise unterhalb von 50 nm (WO-A-0192157), bzw. eine mittlere Korngröße unterhalb von 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm, insbesondere zwischen 15 und 30 nm (EP-A-1437117, EP-A-1369411, DE-A-10063433). Bariumsulfat einer mittleren Korngröße von 100 nm hat jedoch nur ein geringes relatives Streuvermögen für sichtbares Licht, beispielsweise 0,01 bei Licht einer Wellenlänge von 550 nm. Für kleinere Korngrößen ist das Streuvermögen bei Licht dieser Wellenlänge noch geringer. Der Einsatz von Bariumsulfat dieser Korngrößen erfordert es also, weitere, zumeist teure Wirkstoffe und Additive den Zubereitungen zuzufügen, damit diese dazu geeignet sind, Falten zu reduzieren, zu glätten oder optisch zu kaschieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kosmetische Zubereitung bereitzustellen, die Bariumsulfat enthält und die geeignet ist, Falten zu reduzieren, zu glätten oder optisch zu kaschieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine kosmetische Zubereitung bereitzustellen, die Bariumsulfat enthält und auch ohne teure Wirkstoffe und Additive geeignet ist, Falten zu reduzieren, zu glätten oder optisch zu kaschieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine kosmetische Zubereitung bereitzustellen, die Bariumsulfat enthält, und über das gesamte Spektrum des sichtbaren Lichtes geeignet ist, Falten zu reduzieren, zu glätten oder optisch zu kaschieren.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem überraschenderweise durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorzugsweise Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Wie bereits aus WO-A-0192157 bekannt, ist Bariumsulfat (sowohl synthetisches als auch natürliches) aufgrund seiner optischen Eigenschaften in der Lage, Licht zu streuen, zu reflektieren und zu brechen. Falten erscheinen aufgrund der eingeschränkten diffusen Lichtstreuung dunkler als die umgebende Hautoberfläche. Insbesondere durch das Streuvermögen von Bariumsulfat werden diese Falten optisch weniger wahrgenommen.
  • Allerdings ist das relative Streuvermögen von Bariumsulfatpartikel stark von der mittleren Korngröße abhängig. So beträgt das relative Streuvermögen bei sichtbarem Licht einer Wellenlänge von 550 nm bei 0,1 μm nur 0,01, bei 0,2 μm schon 0,04, erreicht dann bei einer mittleren Korngröße von etwa 1 μm das Maximum von 0,14, um dann bei 10 nm auf 0,06 und bei 20 nm auf etwa 0,035 abzufallen. Für andere Bereiche des sichtbaren Lichtes sind entsprechende Abhängigkeiten festzustellen, wobei kürzer welliges Licht stärker an kleineren und länger welliges Licht eher an größeren Partikeln gestreut wird.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Aufgabe durch den Einsatz von Bariumsulfat einer Korngröße von 1 bis 30 μm gelöst wird. Die Bariumsulfatpartikel können dabei sowohl nachbehandelt als auch unbehandelt sein. Des Weiteren wurde überraschenderweise gefunden, dass das Problem durch den Einsatz von Bariumsulfat einer Korngröße von 0,1 bis 8 μm gelöst wird. Die Bariumsulfatpartikel sind in diesem Fall vorzugsweise nachbehandelt.
  • Die Nachbehandlung kann sowohl anorganischer oder organischer als auch anorganischer und organischer Natur sein. Unter Nachbehandlung ist insbesondere Beschichtung zu verstehen.
  • Die anorganische Beschichtung erfolgt vorzugsweise mit Al2O3, TiO2, ZrO2, Fe2O3, CeO2, MnO2, SiO2 oder Mischungen aus diesen und/oder den entsprechenden Hydroxiden oder Mischungen aus diesen. Der Anteil der anorganischen Beschichtung beträgt 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das eingesetzte Bariumsulfat.
  • Die organische Beschichtung erfolgt vorzugsweise mit Stearinsäure, Siliconölen, Simethiconen und/oder Silanen. Der Anteil der organischen Beschichtung beträgt 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das eingesetzte Bariumsulfat.
  • Außerdem kann das unbehandelte als auch das anorganisch und/oder organisch nachbehandelte mit anorganischen Stoffen, vorzugsweise anorganischen Oxiden wie Al2O3, TiO2, ZrO2, Fe2O3, CeO2, MnO2, SiO2 oder Mischungen aus diesen und/oder den entsprechenden Hydroxiden oder Mischungen aus diesen gemischt sein. Der Anteil dieser anorganischen Zusätze beträgt 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das eingesetzte Bariumsulfat.
  • Das erfindungsgemäße Bariumsulfat ist in Einsatzkonzentrationen von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 4 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 3 Gew.-% der Zubereitung enthalten. Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Einsatzkonzentrationen sind 6 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 7 bis 10 Gew.-%.
  • Dabei kann das erfindungsgemäß eingesetzte Bariumsulfat natürlicher und/oder synthetischer Herkunft sein.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung erfolgt nach Verfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Außerdem wurde überraschenderweise gefunden, dass Bariumsulfat nicht nur in Anti-Falten-Cremes eingesetzt werden kann, sondern erfindungsgemäß in vielfältigen Pflegeprodukten. Die Pflegeprodukte können auf einer Emulsion basieren; sie können sowohl auf einer Öl-in-Wasser- als auch auf einer Wasser-in-Öl-Formulierung beruhen. Beispielhaft genannt seien hier insbesondere Produkte der Tagespflege, Augencremes, Sonnenschutzpflegeprodukte, Körperpflegeprodukte, Anti-Cellulite-Produkte, Make-up-Formulierungen, Foundations, Puder; all diese Produkte können – soweit sinnvoll – auch ein UV-Schutzmittel enthalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist im Einzelnen:
    • – eine topisch anwendbare Zubereitung, die:
    • – Bariumsulfat enthält;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei das Bariumsulfat natürlicher oder synthetischer Herkunft sein kann;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei das Bariumsulfat eine Partikelgröße von 1 bis 30 μm, bevorzugt von 1 bis 20 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 10 μm, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 5 μm hat;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei das Bariumsulfat eine Partikelgröße von 0,1 bis 8 μm, bevorzugt von 0,15 bis 5 μm, besonders bevorzugt von 0,2 bis 2 μm hat;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei das Bariumsulfat unbehandelt ist;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei das Bariumsulfat anorganisch und/oder organisch nachbehandelt ist;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei das Bariumsulfat mit Al2O3, TiO2, ZrO2, Fe2O3, CeO2, MnO2, SiO2 oder Mischungen zwei oder mehreren aus diesen und/oder den entsprechenden Hydroxiden oder Mischungen zwei oder mehreren aus diesen beschichtet ist;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei der Anteil der anorganischen Beschichtung 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das eingesetzte Bariumsulfat;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei das Bariumsulfat mit einem oder mehreren organischen Stoffen aus der Gruppe Stearinsäure, Siliconölen, Simethiconen und Silanen oder Mischungen zwei oder mehreren aus diesen beschichtet ist;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei der Anteil der organischen Beschichtung 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das eingesetzte Bariumsulfat;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei das Bariumsulfat mit anorganischen Stoffen, vorzugsweise anorganischen Oxiden wie Al2O3, TiO2, ZrO2, Fe2O3, CeO2, MnO2, SiO2 oder Mischungen zwei oder mehreren aus diesen und/oder den entsprechenden Hydroxiden oder Mischungen zwei oder mehreren aus diesen gemischt ist;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei der Anteil der anorganischen Zusätze 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das eingesetzte Bariumsulfat;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei das Bariumsulfat in einer Einsatzkonzentration von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 4 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 3 Gew.-% in der Zubereitung enthalten ist;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei das Bariumsulfat in einer Einsatzkonzentration von 6 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 6 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt von 7 bis 10 Gew.-%. in der Zubereitung enthalten ist;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei die Zubereitung auf einer Emulsion beruht;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei die Zubereitung auf einer Öl-in-Wasser-Formulierung beruht;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei die Zubereitung auf einer Wasser-in-Öl-Formulierung beruht;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei die Zubereitung eine kosmetische oder dermatologische Formulierungen, bevorzugt ein Tagespflegeprodukt, ein Anti-Falten-Präparat, eine Augencreme, ein Sonnenschutzpflegeprodukt, ein Körperpflegeprodukt, ein Anti-Cellulite-Produkt, eine Make-up-Formulierung, eine Foundation und/oder ein Puder ist;
    • – Bariumsulfat enthält, wobei die Zubereitung ein UV-Schutzmittel enthält;
    • – ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, wobei dem den an sich bekannten Komponenten für übliche kosmetische Zubereitungen Bariumsulfat zugegeben wird;
    • – Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen als kosmetische oder dermatologische Formulierung, bevorzugt als Tagespflegeprodukt, Anti-Falten-Präparat, Augencreme, Sonnenschutzpflegeprodukt, Körperpflegeprodukt, Anti-Cellulite-Produkt, in Make-up-Formulierung, Foundation und/oder Puder.
    • – Verwendung von Bariumsulfat in topisch anwendbaren Zubereitungen, bevorzugt kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen, besonders bevorzugt in Tagespflegeprodukten, Anti-Falten-Präparaten, in Augencremes, in Sonnenschutzpflegeprodukten, in Körperpflegeprodukten, in Anti-Cellulite-Produkten, in Make-up-Formulierungen, in Foundations und/oder in Pudern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele erläutert, ohne sie darauf einzuschränken:
  • Beispiel 1: Herstellung und Zusammensetzung eines mit TiOOH und Al(OH)3 beschichteten Bariumsulfates
  • 200 g BaSO4 mit einer mittleren Partikelgröße von 4 μm werden mit einem Balkenrührer in etwa einem Liter TE-Wasser (TE: teilentsalzt) eingerührt. Die Suspension wird auf 80°C erhitzt. 192 ml einer wässrigen, schwefelsauren Titanylsulfatlösung (42,75 g TiOSO4; 51,8 g H2SO4) werden langsam (5ml/min) unter Rühren zugegeben. Der pH-Wert wird mit Hilfe von 25%iger Natronlauge während der Zugabe bei konstant pH = 7 gehalten.
  • Anschließend werden 66,7 ml Natriumaluminat-Lösung (Gehalt entspricht 300 g Al2O3 pro Liter) bei konstantem pH-Wert langsam (5ml/min) zugegeben. Der pH-Wert wird mit Hilfe von Schwefelsäure während der Zugabe bei konstant pH = 7 gehalten. Nach erfolgter Zugabe wird bei pH = 7 und 80°C zwei Stunden gerührt. Danach wird das Material abgenutscht, der Filterkuchen bis zu einer Filtratleitfähigkeit unter 100 μS/cm gewaschen und bei 105°C im Trockenschrank getrocknet.
  • Anschließend kann das Produkt noch 30 Minuten in einem Muffelofen bei 800°C getempert werden.
  • Zusammensetzung des Produktes (Gew.-%):
    79,3% BaSO4, 8,6% TiOOH, 12,1% Al(OH)3.
  • Beispiel 2: Herstellung und Zusammensetzung eines mit TiOOH, Al(OH)3 und Fe(OH)3 beschichteten Bariumsulfates
  • 200 g BaSO4 mit einer mittleren Partikelgröße von 4 μm werden mit einem Balkenrührer in etwa einem Liter TE-Wasser eingerührt. Die Suspension wird auf 80°C erhitzt. 192 ml einer wässrigen, schwefelsauren Titanylsulfatlösung (42,75 g TiOSO4; 51,8g H2SO4) werden langsam (5ml/min) unter Rühren zugegeben. Der pH-Wert wird mit Hilfe von 25%iger Natronlauge während der Zugabe bei konstant pH = 7 gehalten. Danach werden 75,9 ml einer wässrigen FeCl3-Lösung (Gehalt entspricht 200 g FeCl3 pro Liter) langsam (5ml/min) unter Rühren zugegeben. Der pH-Wert wird wiederum mit Hilfe von 25%iger Natronlauge während der Zugabe bei konstant pH = 7 gehalten.
  • Nach Zugabe der FeCL3-Lösung werden 66,7 ml Natriumaluminat-Lösung (Gehalt entspricht 300g Al2O3 pro Liter) bei konstantem pH-Wert langsam (5ml/min) zugegeben. Der pH-Wert wird mit Hilfe von Schwefelsäure während der Zugabe bei konstant pH = 7 gehalten. Nach erfolgter Zugabe wird bei pH = 7 und 80°C zwei Stunden gerührt. Danach wird das Material abgenutscht, der Filterkuchen bis zu einer Filtratleitfähigkeit unter 100 μS/cm gewaschen und bei 105°C im Trockenschrank getrocknet.
  • Anschließend kann das Produkt noch 30 Minuten in einem Muffelofen bei 800°C getempert werden.
  • Zusammensetzung des Produktes (Gew.-%):
    76,3% BaSO4, 8,2% TiOOH, 11,7% Al(OH)3, 3,8% Fe(OH)3.
  • Beispiel 3: Herstellung und Zusammensetzung eines mit TiO2, und Al(OH)3 beschichteten Bariumsulfates
  • 200 g BaSO4 mit einer mittleren Partikelgröße von 4 μm werden mit einem Balkenrührer in etwa einem Liter TE-Wasser eingerührt. Die Suspension wird auf 80°C erhitzt. 100 ml einer wässrigen TiO2-Suspension (Gehalt entspricht 200 g pro Liter mit einer mittleren Primärkorngröße des TiO2 von 35 nm) werden langsam (5ml/min) unter Rühren zugegeben. Anschließend werden 66,7 ml Natriumaluminat-Lösung (Gehalt entspricht 300 g Al2O3 pro Liter) bei konstantem pH-Wert langsam (5ml/min) zugegeben. Der pH-Wert wird mit Hilfe von Schwefelsäure während der Zugabe bei konstant pH = 7 gehalten. Nach erfolgter Zugabe wird bei pH = 7 und 80°C zwei Stunden gerührt. Danach wird das Material abgenutscht, der Filterkuchen bis zu einer Filtratleitfähigkeit unter 100 μS/cm gewaschen und bei 105°C in Trockenschrank getrocknet.
  • Zusammensetzung des Produktes (Gew.-%):
    79,8% BaSO4, 8,0% TiO2, 12,2% Al(OH)3.
  • Beispiel 4: Herstellung und Zusammensetzung eines mit TiO2, Al(OH)3 und Fe(OH)3 beschichteten Bariumsulfates
  • 200 g BaSO4 mit einer mittleren Partikelgröße von 4 μm werden mit einem Balkenrührer in etwa einem Liter TE-Wasser eingerührt. Die Suspension wird auf 80°C erhitzt. 100 ml einer wässrigen TiO2-Suspension (Gehalt entspricht 200 g pro Liter mit einer mittleren Primärkorngröße des TiO2 von 35 nm) werden langsam (5ml/min) unter Rühren zugegeben. Danach werden 75,9 ml einer wässrigen FeCl3-Lösung (Gehalt entspricht 200 g FeCl3 pro Liter) langsam (5ml/min) unter Rühren zugegeben. Der pH-Wert wird mit Hilfe von 25%iger Natronlauge während der Zugabe bei konstant pH = 7 gehalten.
  • Nach Zugabe der FeCL3-Lösung werden 66,7ml Natriumaluminat-Lösung (Gehalt entspricht 300 g Al2O3 pro Liter) bei konstantem pH-Wert langsam (5ml/min) zugegeben. Der pH-Wert wird mit Hilfe von Schwefelsäure während der Zugabe bei konstant pH = 7 gehalten. Nach erfolgter Zugabe wird bei pH = 7 und 80°C zwei Stunden gerührt. Danach wird das Material abgenutscht, der Filterkuchen bis zu einer Filtratleitfähigkeit unter 100 μS/cm gewaschen und bei 105°C im Trockenschrank getrocknet.
  • Zusammensetzung des Produktes (Gew.-%):
    76,7% BaSO4, 7,7% TiO2, 11,7% Al(OH)3, 3,8% Fe(OH)3.
  • Beispiel 5: Herstellung und Zusammensetzung mit TiOOH beschichteten Bariumsulfates
  • 200 g BaSO4 mit einer mittleren Partikelgröße von 4 μm werden mit einem Balkenrührer in etwa einem Liter TE-Wasser eingerührt. Die Suspension wird auf 80°C erhitzt. 192 ml einer wässrigen, schwefelsauren Titanylsulfatlösung (42,75 g TiOSO4; 51,8 g H2SO4) werden langsam (5ml/min) unter Rühren zugegeben. Der pH-Wert wird mit Hilfe von 25%iger Natronlauge während der Zugabe bei konstant pH = 7 gehalten.
  • Nach erfolgter Zugabe wird bei pH = 7 und 80°C zwei Stunden gerührt. Danach wird das Material abgenutscht, der Filterkuchen bis zu einer Filtratleitfähigkeit unter 100 μS/cm gewaschen und bei 105°C in Trockenschrank getrocknet.
  • Zusammensetzung des Produktes (Gew.-%):
    90,2% BaSO4, 9,8% TiOOH.
  • Beispiel 6: Herstellung und Zusammensetzung mit TiOOH und Fe(OH)3 beschichteten Bariumsulfates
  • 200 g BaSO4 mit einer mittleren Partikelgröße von 4 μm werden mit einem Balkenrührer in etwa einem Liter TE-Wasser eingerührt. Die Suspension wird auf 80°C erhitzt. 192 ml einer wässrigen, schwefelsauren Titanylsulfatlösung (42,75 g TiOSO4; 51,8 g H2SO4) werden langsam (5ml/min) unter Rühren zugegeben. Der pH-Wert wird mit Hilfe von 25%iger Natronlauge während der Zugabe bei konstant pH = 7 gehalten. Danach werden 37,9 ml einer wässrigen FeCl3-Lösung (Gehalt entspricht 200 g FeCl3 pro Liter) langsam (5ml/min) unter Rühren zugegeben. Der pH-Wert wird mit Hilfe von 25%iger Natronlauge während der Zugabe bei konstant pH = 7 gehalten.
  • Nach erfolgter Zugabe wird bei pH = 7 und 80°C zwei Stunden gerührt. Danach wird das Material abgenutscht, der Filterkuchen bis zu einer Filtratleitfähigkeit unter 100 μS/cm gewaschen und bei 105°C in Trockenschrank getrocknet.
  • Anschließend kann das Produkt noch 30 Minuten in einem Muffelofen bei 700°C getempert werden.
  • Zusammensetzung des Produktes (Gew.-%):
    88,3% BaSO4, 9,5% TiOOH, 2,2% Fe(OH)3. Beispiel 7: Zusammensetzung und Herstellung einer Anti-Falten-Creme auf Öl-in-Wasser-Grundlage (Angaben in Gew.-%)
    Figure 00120001
  • Komponente I wird bei etwa 80°C aufgeschmolzen. Dann wird Komponente II in I eingerührt. Danach wird Komponente III noch in der Hitze in das Gemisch aus Komponente I und II dispergiert. Sofort anschließend wird Komponente IV zugegeben; es wird gerührt, bis der Ansatz abgekühlt ist. Schließlich wird bei 30°C Komponente V in den Ansatz eingerührt.

Claims (21)

  1. Zubereitung von Komponenten für topische Anwendungen, die Bariumsulfat enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Bariumsulfat einer Partikelgröße von 1 bis 30 μm, bevorzugt von 1 bis 20 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 10 μm, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 5 μm enthält.
  2. Zubereitung von Komponenten für topische Anwendungen, die Bariumsulfat enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumsulfat eine Partikelgröße von 0,1 bis 20 μm, bevorzugt von 0,15 bis 15 μm, besonders bevorzugt von 0,2 bis 2 μm hat.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumsulfat natürlicher oder synthetischer Herkunft sein kann.
  4. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumsulfat anorganisch und/oder organisch nachbehandelt ist.
  5. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumsulfat mit Al2O3, TiO2, ZrO2, Fe2O3, CeO2, MnO2, SiO2 oder Mischungen von zwei oder mehreren aus diesen und/oder den entsprechenden Hydroxiden oder Mischungen zwei oder mehreren aus diesen beschichtet ist.
  6. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der anorganischen Beschichtung 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das eingesetzte Bariumsulfat.
  7. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumsulfat mit einem oder mehreren organischen Stoffen aus der Gruppe Stearinsäure, Siliconölen, Simethiconen und Silanen oder Mischungen zwei oder mehreren aus diesen beschichtet ist.
  8. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der organischen Beschichtung 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das eingesetzte Bariumsulfat.
  9. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumsulfat mit anorganischen Stoffen, vorzugsweise anorganischen Oxiden wie Al2O3, TiO2, ZrO2, Fe2O3, CeO2, MnO2, SiO2 oder Mischungen zwei oder mehreren aus diesen und/oder den entsprechenden Hydroxiden oder Mischungen zwei oder mehreren aus diesen gemischt ist.
  10. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der anorganischen Zusätze 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das eingesetzte Bariumsulfat.
  11. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumsulfat unbehandelt ist.
  12. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumsulfat in einer Einsatzkonzentration von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 4 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 3 Gew.-% in der Zubereitung enthalten ist.
  13. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumsulfat in einer Einsatzkonzentration von 6 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 6 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt von 7 bis 10 Gew.-%. in der Zubereitung enthalten ist.
  14. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung auf einer Emulsion beruht.
  15. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung auf einer Öl-in-Wasser-Formulierung beruht.
  16. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung auf einer Wasser-in-Öl-Formulierung beruht.
  17. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine kosmetische oder dermatologische Formulierung, besonders bevorzugt ein Tagespflegeprodukt, ein Anti-Falten-Präparat, eine Augencreme, ein Sonnenschutzpflegeprodukt, ein Körperpflegeprodukt, ein Anti-Cellulite-Produkt, eine Make-up-Formulierung, eine Foundation und/oder ein Puder ist.
  18. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein UV-Schutzmittel enthält.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den an sich bekannten Komponenten für übliche kosmetische Zubereitungen Bariumsulfat zugegeben wird.
  20. Verwendung einer Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als kosmetische oder dermatologische Formulierung, bevorzugt als Tagespflegeprodukt, Anti-Falten-Präparat, Augencreme, Sonnenschutzpflegeprodukt, Körperpflegeprodukt, Anti-Cellulite-Produkt, in Make-up-Formulierung, Foundation und/oder Puder.
  21. Verwendung von Bariumsulfat in einer Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen Tagespflegeprodukten, besonders bevorzugt in Anti-Falten-Präparaten, in Augencremes, in Sonnenschutzpflegeprodukten, in Körperpflegeprodukten, in Anti-Cellulite-Produkten, in Make-up-Formulierungen, in Foundations und/oder in Pudern.
DE102006031630A 2005-07-18 2006-07-06 Bariumsulfat enthaltende Zubereitung Withdrawn DE102006031630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031630A DE102006031630A1 (de) 2005-07-18 2006-07-06 Bariumsulfat enthaltende Zubereitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034005 2005-07-18
DE102005034005.9 2005-07-18
DE102006031630A DE102006031630A1 (de) 2005-07-18 2006-07-06 Bariumsulfat enthaltende Zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031630A1 true DE102006031630A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37763253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031630A Withdrawn DE102006031630A1 (de) 2005-07-18 2006-07-06 Bariumsulfat enthaltende Zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031630A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028349A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Transparente Polyesterfolie mit BaSO4-Partikeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028349A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Transparente Polyesterfolie mit BaSO4-Partikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941543B4 (de) Dispersionen
DE10085488B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Perlglanzpigments durch Beschichten von synthetischem Glimmer mit Metalloxiden
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
DE69818556T2 (de) Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung
DE3817909B4 (de) Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung
EP1292539B1 (de) Mikronisiertes bariumsulfat
EP3053967B2 (de) Metallische glanzpigmente basierend auf aluminium substratplättchen mit einer dicke von 5-25 nm
DE69333612T2 (de) Ultrafeine eisenhaltige Teilchen von Titandioxid des Rutiltyps und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2268729B1 (de) Partikuläre wachskomposite mit kern/hülle-struktur und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE4105345A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem titandioxid und feinteiliges titandioxid
DE4242949A1 (de) Feinteiliges, hochreines, neutrales Zinkoxidpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2101859A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oxyd pigmenten
DE1592830B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Titandioxid-Teilchen
EP2892851A1 (de) Infrarot-reflektierendes pigment auf basis titandioxid sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102007055693A1 (de) Transparentes Zinksulfid großer spezifischer Oberfläche
EP1916986A2 (de) Bariumsulfat enthaltende zubereitung
DE19842134A1 (de) Pigment mit hoher Lichtdiffusion
EP1509194A1 (de) Hochkonzentrierte w ssrige dispersionen enthaltend hydrophob e mikrofeine metalloxidpartikel und dispergierhilfsmittel
EP2875077B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von anorganischen partikeln
EP1373412B1 (de) Titandioxid-pigmentzusammensetzung
DE1814569B2 (de) Titandioxydpigment mit verbesserter Benetzbarkeit in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1866383B1 (de) Pigment auf rutil-basis und ein verfahren zu seiner herstellung
DE102006031630A1 (de) Bariumsulfat enthaltende Zubereitung
DE1592905B2 (de) Verfahren zur behandlung von tio tief 2 - pigmenten
DE102010001051B3 (de) Anatasweißpigment mit hoher Licht- und Wetterbeständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130709