DE102006031076A1 - Optisches Projektionsgerät - Google Patents

Optisches Projektionsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006031076A1
DE102006031076A1 DE102006031076A DE102006031076A DE102006031076A1 DE 102006031076 A1 DE102006031076 A1 DE 102006031076A1 DE 102006031076 A DE102006031076 A DE 102006031076A DE 102006031076 A DE102006031076 A DE 102006031076A DE 102006031076 A1 DE102006031076 A1 DE 102006031076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
refractive index
optical element
chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006031076A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan GRÖTSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102006031076A priority Critical patent/DE102006031076A1/de
Priority to CN2007800090010A priority patent/CN101401441B/zh
Priority to US12/279,873 priority patent/US7976200B2/en
Priority to JP2009500694A priority patent/JP4996675B2/ja
Priority to EP07722007A priority patent/EP1997321A1/de
Priority to KR1020087025342A priority patent/KR101299764B1/ko
Priority to PCT/DE2007/000432 priority patent/WO2007110029A1/de
Priority to TW096108892A priority patent/TWI344576B/zh
Publication of DE102006031076A1 publication Critical patent/DE102006031076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3155Modulator illumination systems for controlling the light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/858Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses

Abstract

Es wird ein optisches Projektionsgerät angegeben. Das optische Projektionsgerät umfasst eine Mehrzahl von Leuchtdiodenchips (1) und zumindest ein optisches Element (2) mit einer Lichteintrittsfläche (22), das zumidnest einem der Leuchtdiodenchips (1) zugeordnet ist, wobei die Lichtauskopplungsfläche (100) des Leuchtdiodenchips (1) brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) des zugeordneten optischen Elements (2) optisch angeschlossen ist.

Description

  • Es wird ein optisches Projektionsgerät angegeben. Das optische Projektionsgerät eignet sich beispielsweise zur Darstellung von Bildinformationen auf einer Projektionsfläche – etwa einer Projektionsleinwand.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht unter anderem darin, ein Projektionsgerät anzugeben, das besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts umfasst das optische Projektionsgerät eine Mehrzahl von Leuchtdiodenchips. Die Leuchtdiodenchips bilden die Lichtquellen des Projektionsgeräts. Das heißt, die Leuchtdiodenchips erzeugen dasjenige Licht, mit dessen Hilfe Bildinformation vom optischen Projektionsgerät auf eine Projektionsfläche projiziert wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das optische Projektionsgerät zumindest ein optisches Element, das zumindest einem Leuchtdiodenchip zugeordnet ist. Das heißt, das optische Element ist in einer Hauptabstrahlrichtung des Leuchtdiodenchips dem Leuchtdiodenchip nachgeordnet. Mit anderen Worten ist das optische Element derart angeordnet, dass zumindest ein Teil – vorzugsweise ein Großteil – der vom Leuchtdiodenchip im Betrieb emittierten elektromagnetischen Strahlung durch eine Lichteintrittsfläche des optischen Elements in dieses eintritt.
  • Bevorzugt ist das optische Element einer Mehrzahl von Leuchtdiodenchips – beispielsweise wenigstens zwei Leuchtdiodenchips – in der beschriebenen Weise zugeordnet. Besonders bevorzugt umfasst das optische Projektionsgerät mehrerer solcher optischen Elemente, wobei jedem optischen Element wenigstens ein Leuchtdiodenchip zugeordnet ist. Vorzugsweise ist das optische Element als Vollkörper ausgebildet. Das heißt beispielsweise, das optische Element ist kavitätsfrei aus einem transparenten Material gebildet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts ist die Lichtauskopplungsfläche zumindest eines der Leuchtdiodenchips des Projektionsgeräts an die Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements brechungsindexangepasst optisch angeschlossen. Unter Lichtauskopplungsfläche des Leuchtdiodenchips wird dabei jene Fläche verstanden, durch die ein Großteil der im Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung den Leuchtdiodenchip verlässt. Bei der Lichtauskopplungsfläche des Leuchtdiodenchips kann es sich beispielsweise um einen Teil der Außenfläche des Halbleiterkörpers des Leuchtdiodenchips handeln.
  • Brechungsindexangepasst heißt beispielsweise, dass ein Spalt zwischen Lichtauskopplungsfläche des Leuchtdiodenchips und Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements mit einem Material ausgefüllt ist, dessen Brechungsindex größer als eins ist. Das heißt beispielsweise, es befindet sich kein Luftspalt zwischen der Lichtauskopplungsfläche des Leuchtdiodenchips und der Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements. Mit anderen Worten ist der Brechungsindexsprung beim Übergang vom Material in das optische Element kleiner, als der Brechungsindexsprung beim Übergang von Luft in das optische Element wäre.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts weist das optische Projektionsgerät eine Mehrzahl von Leuchtdiodenchips auf. Weiter weist das optische Projektionsgerät zumindest ein optisches Element mit einer Lichteintrittsfläche auf. Das optische Element ist zumindest einem Leuchtdiodenchip zugeordnet, wobei die Lichtauskopplungsfläche des Leuchtdiodenchips brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements optisch angeschlossen ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts ist der Spalt zwischen der Lichtauskopplungsfläche des zumindest einen Leuchtdiodenchips und der Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements mit zumindest einem Material ausgefüllt, dessen Brechungsindex wenigstens 1,3 beträgt. Bevorzugt beträgt der Brechungsindex des Materials wenigstens 1,4, besonders bevorzugt wenigstens 1,5. Beispielsweise handelt es sich bei dem Material um ein Index-Matching-Gel, ein Kopplungsgel oder um einen optischen Klebstoff. Das Material kann die Lichtauskopplungsfläche des Leuchtdiodenchips und die Lichteintrittsfläche des optischen Elements benetzen und diese beiden Flächen miteinander verbinden. Es ist aber auch möglich, dass der Leuchtdiodenchip mit einer dünnen Schicht eines Vergussmaterials versehen ist, das beispielsweise Silikon und/oder Epoxidharz enthalten kann. In diesem Fall sind der dünne Verguss sowie die Lichteintrittsfläche des optischen Elements mit dem brechungsindexanpassenden Material benetzt. Ferner ist es möglich, dass die Lichteintrittsfläche des optischen Elements vor dem Aushärten eines Vergussmaterials, mit dem die Lichtauskopplungsfläche des Leuchtdiodenchips benetzt ist, in das noch weiche Vergussmaterial gedrückt wird. In diesem Fall sind dann die Lichtauskopplungsfläche des Leuchtdiodenchips sowie die Lichteintrittsfläche des optischen Elements vom Vergussmaterial benetzt.
  • Auf jeden Fall ist ein Material derart zwischen der Lichtauskopplungsfläche des Leuchtdiodenchips und der Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements angeordnet, dass zumindest ein Großteil der vom Leuchtdiodenchip emittierten elektromagnetischen Strahlung nicht durch ein Material mit Brechungsindex kleiner 1,3 verläuft, bevor die Strahlung durch die Lichteintrittsfläche in das optische Element eintritt.
  • Besonders bevorzugt entspricht der Brechungsindex des Materials in etwa dem Brechungsindex des Materials, aus dem das optische Element gebildet ist. In etwa bedeutet, dass der Brechungsindex des Materials maximal um puls/minus zehn Prozent vom Brechungsindex des Materials aus dem das optische Element gebildet ist abweicht. Bevorzugt weicht der Brechungsindex des Materials maximal um plus/minus fünf Prozent, besonders bevorzugt um maximal plus/minus zwei Prozent vom Brechungsindex des Materials ab, aus dem das optische Element gebildet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts ist die Lichtauskopplungsfläche zumindest eines Leuchtdiodenchips brechungsindexunangepasst an die Lichteintrittsfläche des dem Leuchtdiodenchip zugeordneten optischen Elements optisch angeschlossen. Das heißt, für diesen Leuchtdiodenchip sind keine, der weiter oben beschriebene Vorkehrungen zur Anpassung des Brechungsindex zwischen Lichtauskopplungsfläche des Leuchtdiodenchips und Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements getroffen. Vom Leuchtdiodenchip emittiertes Licht tritt daher bei Durchtritt durch die Lichteintrittsfläche des optischen Elements beispielsweise vom optisch dünneren ins optisch dichtere Medium. Es ist daher möglich, dass ein Teil des Lichts an der Lichteintrittsfläche des optischen Elements totalreflektiert wird und nicht in das optische Element eintreten kann. Beispielsweise befindet sich zwischen Lichtauskopplungsfläche des Leuchtdiodenchips und Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements ein Spalt, der mit einem Material ausgefüllt ist, dessen Brechungsindex kleiner 1,3 ist. Bevorzugt ist dieser Spalt dann mit Luft ausgefüllt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts weist das optische Projektionsgerät Leuchtdiodenchips einer ersten Farbe auf. Leuchtdiodenchips einer Farbe bedeutet, dass diese Leuchtdiodenchips – zumindest innerhalb der Fertigungstoleranz – im Betrieb Licht der gleichen Farbe emittieren. Das heißt zum Beispiel, die Leuchtdiodenchips sind innerhalb der Fertigungstoleranz im Wesentlichen identisch aufgebaut.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das optische Projektionsgerät ferner Leuchtdiodenchips einer zweiten Farbe auf, die von der ersten Farbe verschieden ist. Beispielsweise kann es sich bei der ersten Farbe um blau oder rot handeln, bei der zweiten Farbe kann es sich dann beispielsweise um grün handeln.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts ist der überwiegende Anteil der Leuchtdiodenchips der ersten Farbe brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements optisch angeschlossen. Der überwiegende Anteil bedeutet, dass wenigstens 50 Prozent der Leuchtdiodenchips der ersten Farbe brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements optisch angeschlossen sind. Bevorzugt sind sämtliche Leuchtdiodenchips der ersten Farbe brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements optisch angeschlossen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts ist der überwiegende Anteil der Leuchtdiodenchips der zweiten Farbe brechungsindexunangepasst an die Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements optisch angeschlossen. Vorzugsweise sind sämtliche Leuchtdiodenchips der zweiten Farbe brechungsindexunangepasst an die Lichteintrittsfläche des den Leuchtdiodenchips zugeordneten optischen Elements angeschlossen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts weist das optische Projektionsgerät zumindest einen grünen Leuchtdiodenchip auf, wobei alle grünen Leuchtdiodenchips des optischen Projektionsgeräts brechungsindexunangepasst an die Lichteintrittsfläche des den Leuchtdiodenchips zugeordneten optischen Elements optisch angeschlossen sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts weist das optische Projektionsgerät zumindest einen blauen Leuchtdiodenchip auf, wobei alle blauen Leuchtdiodenchips des optischen Projektionsgeräts brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche des dem Leuchtdiodenchips zugeordneten optischen Elements optisch angeschlossen sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts weist das optische Projektionsgerät zumindest einen roten Leuchtdiodenchip auf, wobei alle roten Leuchtdiodenchips des optischen Projektionsgeräts brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche des den Leuchtdiodenchips zugeordneten optischen Elements optisch angeschlossen sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts umfasst das optische Projektionsgerät grüne, blaue und rote Leuchtdiodenchips. Dabei sind vorzugsweise alle grünen Leuchtdiodenchips brechungsindexunangepasst an das zugeordnete optische Element optisch angeschlossen. Vorzugsweise sind alle blauen und alle roten Leuchtdiodenchips des optischen Projektionsgeräts dann brechungsindexangepasst an das optische Projektionsgerät angeschlossen.
  • Bevorzugt verhält sich die Anzahl der grünen Leuchtdiodenchips zur Anzahl der blauen Leuchtdiodenchips dann in etwa wie 2:1. Das bedeutet, das optische Projektionsgerät enthält circa doppelt so viele grüne wie blaue Leuchtdiodenchips. „In etwa 2:1" heißt, dass die Zahl der grünen Leuchtdiodenchips um höchstens +/– 10% von der doppelten Anzahl der blauen Leuchtdiodenchips abweicht.
  • Bevorzugt verhält sich die Anzahl der grünen Leuchtdiodenchips zur Anzahl der roten Leuchtdiodenchips bei dieser Ausführungsform in etwa wie 2:1. Das bedeutet, das optische Projektionsgerät enthält circa doppelt so viele grüne wie rote Leuchtdiodenchips. „In etwa 2:1" heißt, dass die Zahl der grünen Leuchtdiodenchips um höchstens +/– 10% von der doppelten Anzahl der roten Leuchtdiodenchips abweicht.
  • Besonders bevorzugt verhält sich die Anzahl der grünen Leuchtdiodenchips zur Anzahl der roten Leuchtdiodenchips bei dieser Ausführungsform in etwa wie 3:1. Das bedeutet, das optische Projektionsgerät enthält circa dreimal so viele grüne wie rote Leuchtdiodenchips. „In etwa 2:1" heißt, dass die Zahl der grünen Leuchtdiodenchips um höchstens +/– 10% von der dreifachen Anzahl der roten Leuchtdiodenchips abweicht.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, das zur Darstellung eines typischen Weißpunkts durch das Projektionsgerät eine gegenüber der Anzahl der grünen Leuchtdiodenchips verringerte Anzahl von roten und/oder blauen Leuchtdiodenchips ausreichend ist, wenn die roten und/oder blauen Leuchtdiodenchips brechungsindexangepasst an das zugeordnete optische Element angeschlossen sind und zugleich die grünen Leuchtdiodenchips brechungsindexunangepasst an das zugeordnete optische Element sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optischen Projektionsgeräts verläuft die Lichtauskopplungsfläche zumindest eines der Leuchtdiodenchips im Wesentlichen parallel zu der aktiven Schichtenfolge des Leuchtdiodenchips.
  • Die aktive Schichtenfolge des Leuchtdiodenchips ist dabei zur Erzeugung von Licht einer bestimmten Farbe geeignet. Vorzugsweise tritt zumindest 90 Prozent der den Leuchtdiodenchip verlassenden elektromagnetischen Strahlung durch die Lichtauskopplungsfläche aus dem Leuchtdiodenchip aus. Beispielsweise eignet sich ein Leuchtdiodenchip in Dünnfilmbauweise, bei dem ein Wachstumssubstrat gedünnt oder entfernt ist, besonders gut als Leuchtdiodenchip des optischen Projektionsgeräts.
  • Besonders bevorzugt sind alle Leuchtdiodenchips des optischen Projektionsgeräts durch Dünnfilmleuchtdiodenchips gebildet.
  • Im Folgenden werden hier beschriebene optische Projektionsgeräte anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • 1A zeigt eine schematische Prinzipskizze eines hier beschriebenen optischen Projektionsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1B zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer Lichtquelle für das optische Projektionsgerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1C zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Leuchtdiodenchips für das optische Projektionsgerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1D zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines optischen Elements wie es in einem ersten Ausführungsbeispiel des optischen Projektionsgeräts zum Einsatz kommen kann.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines hier beschriebenen optischen Projektionsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines hier beschriebenen optischen Projektionsgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines hier beschriebenen optischen Projektionsgeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die 1A zeigt eine schematische Prinzipskizze eines hier beschriebenen optischen Projektionsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das optische Projektionsgerät umfasst drei Lichtquellen 10g, 10b und 10r. Die Lichtquelle 10g ist geeignet, im Betrieb grünes Licht zu emittieren. Die Lichtquelle 10b ist geeignet, im Betrieb blaues Licht zu emittieren. Die Lichtquelle 10r ist geeignet, im Betrieb rotes Licht zu emittieren.
  • 1B zeigt eine schematische Perspektivdarstellung beispielsweise der Lichtquelle 10g. Die Lichtquelle 10g umfasst sechs Leuchtdiodenchips 1. Die Leuchtdiodenchips 1 sind grüne Leuchtdiodenchips, also im Betrieb geeignet, Licht grüner Farbe zu emittieren. Die Leuchtdiodenchips 1 sind auf einem Anschlussträger 13 angeordnet, der beispielsweise einen Grundkörper aus keramischem Material umfasst. Der Anschlussträger 13 weist ferner Leiterbahnen 11 auf, die auf dem Grundkörper strukturiert aufgebracht sind. Die Leuchtdiodenchips 1 sind von einem Rahmen 12 umfasst, der beispielsweise ebenfalls aus einem keramischen Material gebildet ist.
  • Die Lichtquellen 10r und 10b sind bevorzugt ähnlich der Lichtquelle 10g aufgebaut. Die Lichtquellen unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Leuchtdiodenchips 1 voneinander. Die Lichtquelle 10b umfasst Leuchtdiodenchips 1, die geeignet sind, im Betrieb Licht blauer Farbe zu emittieren – also blaue Leuchtdiodenchips. Die Lichtquelle 10r umfasst rote Leuchtdiodenchips 1, die geeignet sind, im Betrieb Licht roter Farbe zu emittieren. Weiter können sich die Lichtquellen 10g, 10b und 10r durch Größe und Anzahl der Leuchtdiodenchips voneinander unterscheiden.
  • 1C zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Leuchtdiodenchips 1, wie er in den Lichtquellen 10g, 10b, 10r bevorzugt zum Einsatz kommt.
  • Der Leuchtdiodenchip 1 weist eine Lichtauskopplungsfläche 100 auf, die beispielsweise aufgeraut oder strukturiert sein kann. Die Lichtauskopplungsfläche 100 kann durch einen dünnen Verguss, der beispielsweise Silikon und/oder Epoxidharz enthält bedeckt sein.
  • Auf die Lichtauskopplungsfläche 100 ist ein Bondpad 105 aufgebracht, das beispielsweise ein n-seitiges Kontaktieren des Leuchtdiodenchips 1 ermöglicht. Die Lichtauskopplungsfläche 100 verläuft vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur aktiven Schichtenfolge 101, die zur Strahlungserzeugung geeignet ist. Der Leuchtdiodenchip 1 umfasst ferner wenigstens eine reflektierende Schichtenfolge 102, die durch einen metallischen Spiegel gebildet sein kann. Mit ihrer dem ursprünglichen Aufwachssubstrat abgewandten Oberseite sind die epitaktisch gewachsenen Schichten des Leuchtdiodenchips 1 auf einem Träger 104 befestigt. Eine Kontaktschicht 106 ermöglicht beispielsweise ein p-seitiges Kontaktieren des Leuchtdiodenchips 1.
  • Vorzugsweise verlässt ein Grossteil der elektromagnetischen Strahlung, die im Leuchtdiodenchip 1 erzeugt wird, diesen durch die Lichtauskopplungsfläche 100. Besonders bevorzugt verlassen wenigstens 90 Prozent der den Leuchtdiodenchip 1 insgesamt verlassenden elektromagnetischen Strahlung diesen durch die Lichtauskopplungsfläche 100. Das heißt, kaum oder gar keine elektromagnetische Strahlung wird durch die Chipflanken des Leuchtdiodenchip 1 emittiert. Besonders gut eignet sich dazu ein in Dünnfilmtechnik hergestellter Leuchtdiodenchip. Das heißt, das Aufwachssubstrat für die aktiven Schichtenfolge 101 des Leuchtdiodenchips kann gedünnt oder entfernt sein. Die aktive Schichtenfolge 101 kann zum Beispiel mit ihrer dem ursprünglichen Aufwachssubstrat abgewandten Oberfläche auf den Träger 104 aufgebracht sein. Leuchtdiodenchips in Dünnfilmbauweise sind beispielsweise in den Druckschriften WO 02/13281 A1 sowie EP 0 905 797 A2 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hinsichtlich der Dünnfilmbauweise von Leuchtdiodenchips hiermit ausdrücklich durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Den Lichtquellen 10g, 10b und 10r sind jeweils optische Elemente 2 nachgeordnet. Das heißt, diese optischen Elemente 2 sind den Leuchtdiodenchips 1 der Lichtquellen 10g, 10b, 10r zugeordnet.
  • 1D zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer möglichen Ausführungsform für solch ein optisches Element 2. Das optische Element 2 weist eine Lichteintrittsfläche 22 auf, durch die das von den Leuchtdiodenchips 1 emittierte Licht in das optische Element eintritt. Das optische Element umfasst einen Optikkörper 23, der vorzugsweise als Vollkörper ausgebildet ist. Beispielsweise besteht der Optikkörper 23 aus einem transparenten Kunststoff. Der Optikkörper 23 verjüngt sich in Richtung Lichteintrittsfläche 22 und ist beispielsweise kegelstumpfförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet. Ferner kann der Optikkörper 23 zumindest stellenweise nach Art eines der folgenden optischen Grundelemente ausgebildet sein: zusammengesetzter parabolischer Konzentrator (CPC – Compound Parabolic Concentrator), zusammengesetzter hyperbolischer Konzentrator (CHC – Compound Hyperbolic Concentrator), zusammengesetzter elliptischer Konzentrator (CEC – Compound Elliptic Concentrator).
  • Das optische Element weist ferner Passstifte 21 auf, mittels derer das optische Element auf einem Träger befestigt werden kann. Ein Halter 24, der mit dem Optikkörper 23 einstückig ausgebildet sein kann, verbindet den Optikkörper 23 mit den Passstiften 21.
  • Die Lichtquellen 10g, 10b, 10r sind jeweils mit einem Kühlkörper 5 thermisch leitend verbunden.
  • Den optischen Elementen 2 ist je ein bildgebendes Element 3 – vorzugsweise ein LCD-Panel 3 – nachgeordnet. Das von den Lichtquellen 10g, 10b, 10r im Betrieb emittierte Licht tritt durch die LCD-Panels 3 in einen dichroitischer Strahlteiler 6 (X-Cube) ein. Von dort wird das Licht mittels einer Projektionsoptik 6 auf eine Projektionsfläche – beispielsweise eine Projektionsleinwand – projiziert. Beim hier beschriebenen optischen Projektionsgerät ist aber auch eine sequentielle Darstellung der Primärfarben möglich.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines hier beschriebenen optischen Projektionsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei sind die Leuchtdiodenchips 1 aller drei Lichtquellen 10g, 10b, 10r mittels eines Materials 7 an die Lichteintrittsfläche 22 des zugeordneten optischen Elements brechungsindexangepasst angeschlossen. Das Material 7 weist beispielsweise einen Brechungsindex von 1,5 auf. Bei dem Material 7 kann es sich zum Beispiel um ein Index-Matching-Gel oder einen optischen Klebstoff handeln.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 0,55 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von plus/minus 17 Grad ergibt sich bei vier grünen, vier blauen und vier roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel ein Lichtstrom von circa vier Lumen pro Leuchtdiodenchip 1.
  • Gegenüber einem brechungsindexunangepasstem optischen Anschluss aller Leuchtdiodenchips 1 an das optische Element beträgt der Lichtstrom für rote Leuchtdioden das circa 1,9 fache. Der Lichtstrom für grüne und blaue Leuchtdiodenchips beträgt circa das 1,5fache. Die Étendue erhöht sich aufgrund der Brechungsindexanpassung um circa 225 Prozent.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 0,7 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad beträgt der Lichtstrom bei sechs grünen, sechs blauen und sechs roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel 4,4 Lumen pro Leuchtdiodenchip.
  • Demgegenüber beträgt für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 0,7 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad der Lichtstrom bei 12 grünen, 12 blauen und 12 roten Leuchtdiodenchips 3,2 Lumen pro Leuchtdiodenchip, wenn jeweils jeder der Leuchtdiodenchips 1 brechungsindexunangepasst an das zugehörige optische Element angeschlossen ist.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 1,0 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad beträgt der Lichtstrom bei 12 grünen, 12 blauen und 12 roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel 4,4 Lumen pro Leuchtdiodenchip.
  • Demgegenüber beträgt für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 1,0 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad der Lichtstrom bei 24 grünen, 24 blauen und 24 roten Leuchtdiodenchips 3,1 Lumen pro Leuchtdiodenchip, wenn jeweils jeder der Leuchtdiodenchips 1 brechungsindexunangepasst an das zugehörige optische Element angeschlossen ist.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 1,3 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad beträgt der Lichtstrom bei 20 grünen, 20 blauen und 20 roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel 4,4 Lumen pro Leuchtdiodenchip.
  • Demgegenüber beträgt für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 1,3 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad der Lichtstrom bei 42 grünen, 42 blauen und 42 roten Leuchtdiodenchips 3,4 Lumen pro Leuchtdiodenchip, wenn jeweils jeder der Leuchtdiodenchips 1 brechungsindexunangepasst an das zugehörige optische Element angeschlossen ist.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 1,8 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad beträgt der Lichtstrom bei 20 grünen, 20 blauen und 20 roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel 8,5 Lumen pro Leuchtdiodenchip.
  • Demgegenüber beträgt für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 1,8 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad der Lichtstrom bei 42 grünen, 42 blauen und 42 roten Leuchtdiodenchips 5,9 Lumen pro Leuchtdiodenchip, wenn jeweils jeder der Leuchtdiodenchips 1 brechungsindexunangepasst an das zugehörige optische Element angeschlossen ist.
  • 3 zeigt ein hier beschriebenes optisches Projektionsgerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Schnittdarstellung. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 und 2 sind die grünen Leuchtdiodenchips brechungsindexunangepasst an die Lichteintrittsfläche des zugeordneten optischen Elements 2 optisch angeschlossen. Zwischen Lichtauskopplungsfläche 100 der grünen Leuchtdiodenchips 1 und der Lichteintrittsfläche 22 des zugeordneten optischen Elements 2 befindet sich ein Luftspalt 8. Die roten und blauen Leuchtdiodenchips 1 sind wie im vorherigen Ausführungsbeispiel brechungsindexangepasst an das jeweils zugeordnete optische Element 2 angeschlossen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei Verzicht auf eine Brechungsindexanpassung für die grünen Leuchtdiodenchips die Anzahl der Leuchtdiodenchips insgesamt bei gleichem Lichtstrom reduziert werden kann, beziehungsweise dass der Lichtstrom bei gleicher Anzahl von Leuchtdiodenchips erhöht werden kann, wobei gleichzeitig eine typische Weißpunktdarstellung erreicht wird.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 0,55 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von plus/minus 17 Grad ergibt sich für sechs grüne, vier blaue und vier rote Leuchtdiodenchips ein Lichtstrom von 4,4 Lumen pro Chip.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 0,7 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad beträgt der Lichtstrom bei 12 grünen, sechs blauen und sechs roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel 4,9 Lumen pro Leuchtdiodenchip.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 1,0 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad beträgt der Lichtstrom bei 24 grünen, 12 blauen und 12 roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel 4,7 Lumen pro Leuchtdiodenchip.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 1,3 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad beträgt der Lichtstrom bei 42 grünen, 20 blauen und 20 roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel 5,3 Lumen pro Leuchtdiodenchip.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 1,8 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad beträgt der Lichtstrom bei 42 grünen, 20 blauen und 20 roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel 9,1 Lumen pro Leuchtdiodenchip.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des optischen Projektionsgeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit 3 beschrieben wurde, ist die Anzahl der roten Leuchtdiodenchips im Vergleich zu den grünen und blauen Leuchtdiodenchips weiter reduziert.
  • Beispielsweise für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 0,55 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von plus/minus 17 Grad ergibt sich für sechs grüne, vier blaue und zwei rote Leuchtdiodenchips ein Lichtstrom von 5,2 Lumen pro Leuchtdiodenchip. Diese Konfiguration zeichnet sich im Vergleich zu einer Variante mit vier grünen, vier blauen und vier roten Leuchtdiodenchips 1, die alle brechungsindexangepasst an das zugeordnete optische Element 2 optisch angeschlossen sind, bei gleicher Chipanzahl durch einen um circa 30 Prozent größeren Lichtstrom aus.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 0,7 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad beträgt der Lichtstrom bei 12 grünen, sechs blauen und drei roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel 5,6 Lumen pro Leuchtdiodenchip.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 1,0 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad beträgt der Lichtstrom bei 24 grünen, 12 blauen und sechs roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel 5,4 Lumen pro Leuchtdiodenchip.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 1,3 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad beträgt der Lichtstrom bei 42 grünen, 20 blauen und 10 roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel 6,0 Lumen pro Leuchtdiodenchip.
  • Für ein LCD-Panel 3 mit einer Diagonalen von 1,8 Zoll und einem Akzeptanzwinkel von +/– 17 Grad beträgt der Lichtstrom bei 42 grünen, 20 blauen und 10 roten Leuchtdiodenchips 1 in diesem Ausführungsbeispiel 10,3 Lumen pro Leuchtdiodenchip.
  • Insgesamt ist das hier beschriebene optische Projektionsgerät besonders kostengünstig herstellbar, unter anderem weil der gleiche Lichtstrom mit einer reduzierten Anzahl von Leuchtdiodenchips realisierbar ist. Dabei ist der Lichtstrom pro Leuchtdiodenchip beispielsweise bei der Weißpunktdarstellung gemessen.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (13)

  1. Optisches Projektionsgerät mit – einer Mehrzahl von Leuchtdiodenchips (1) und – zumindest einem optischen Element (2) mit einer Lichteintrittsfläche (22), das zumindest einem Leuchtdiodenchip (1) zugeordnet ist, wobei die Lichtauskopplungsfläche (100) des Leuchtdiodenchips (1) brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) des zugeordneten optischen Elements (2) optisch angeschlossen ist.
  2. Optisches Projektionsgerät gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem ein Spalt zwischen der Lichtauskopplungsfläche (100) des zumindest einen Leuchtdiodenchips (1) und der Lichteintrittsfläche (22) des zugeordneten optischen Elements (2) mit zumindest einem Material (7) ausgefüllt ist, das einen Brechungsindex von wenigstens 1,3 aufweist.
  3. Optisches Projektionsgerät gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem der Brechungsindex des Materials (7) in etwa dem Brechungsindex des Materials entspricht, aus dem das zugeordnete optische Element (2) gebildet ist.
  4. Optisches Projektionsgerät gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Lichtauskopplungsfläche (100) zumindest eines der Leuchtdiodenchips (1) brechungsindexunangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) des dem Leuchtdiodenchip (1) zugeordneten optischen Elements (2) optisch angeschlossen ist.
  5. Optisches Projektionsgerät gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem ein Spalt (8) zwischen der Lichtauskopplungsfläche (100) des Leuchtdiodenchips (1) und der Lichteintrittsfläche (22) des zugeordneten optischen Elements (2) mit einem Material ausfüllt ist, dessen Brechungsindex kleiner 1,3 ist.
  6. Optisches Projektionsgerät gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem der Spalt (8) Luft enthält.
  7. Optisches Projektionsgerät gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, mit Leuchtdiodenchips einer ersten Farbe und Leuchtdiodenchips einer zweiten Farbe, die von der ersten Farbe verschieden ist, bei dem der überwiegende Anteil der Leuchtdiodenchips (1b, 1r) der ersten Farbe brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) eines zugeordneten optischen Elements (2) optisch angeschlossen ist und der überwiegende Anteil der Leuchtdiodenchips der zweiten Farben brechungsindexunangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) eines zugeordneten optischen Elements optisch angeschlossen ist.
  8. Optisches Projektionsgerät gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, mit zumindest einem grünen Leuchtdiodenchip, bei dem alle grünen Leuchtdiodenchips des optischen Projektionsgeräts brechungsindexunangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) eines zugeordneten optischen Elements (2) optisch angeschlossen sind.
  9. Optisches Projektionsgerät gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, mit zumindest einem blauen Leuchtdiodenchip, bei dem alle blauen Leuchtdiodenchips des optischen Projektionsgeräts brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) eines zugeordneten optischen Elements (22) optisch angeschlossen sind.
  10. Optisches Projektionsgerät gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, mit zumindest einem roten Leuchtdiodenchip, bei dem alle roten Leuchtdiodenchips des optischen Projektionsgeräts brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) eines zugeordneten optischen Elements (2) optisch angeschlossen sind.
  11. Optisches Projektionsgerät gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, mit – zumindest einem grünen Leuchtdiodenchip, – zumindest einem blauen Leuchtdiodenchip, und – zumindest einem roten Leuchtdiodenchips, wobei – alle grünen Leuchtdiodenchips brechungsindexunangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) eines zugeordneten optischen Elements (2) optisch angeschlossen sind, – alle blauen Leuchtdiodenchips brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) eines zugeordneten optischen Elements (22) optisch angeschlossen sind, und – alle roten Leuchtdiodenchips brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) eines zugeordneten optischen Elements (22) optisch angeschlossen sind, wobei sich die Anzahl der grünen Leuchtdiodenchips zur Anzahl der blauen Leuchtdiodenchips in etwa wie zwei zu eins verhält und sich die Anzahl der grünen Leuchtdiodenchips zur Anzahl der roten Leuchtdiodenchips in etwa wie zwei zu eins verhält.
  12. Optisches Projektionsgerät gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, mit – zumindest einem grünen Leuchtdiodenchip, – zumindest einem blauen Leuchtdiodenchip, und – zumindest einem roten Leuchtdiodenchips, wobei – alle grünen Leuchtdiodenchips brechungsindexunangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) eines zugeordneten optischen Elements (2) optisch angeschlossen sind, – alle blauen Leuchtdiodenchips brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) eines zugeordneten optischen Elements (22) optisch angeschlossen sind, und – alle roten Leuchtdiodenchips brechungsindexangepasst an die Lichteintrittsfläche (22) eines zugeordneten optischen Elements (22) optisch angeschlossen sind, wobei sich die Anzahl der grünen Leuchtdiodenchips zur Anzahl der blauen Leuchtdiodenchips in etwa wie zwei zu eins verhält und sich die Anzahl der grünen Leuchtdiodenchips zur Anzahl der roten Leuchtdiodenchips in etwa wie drei zu eins verhält.
  13. Optisches Projektionsgerät gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Lichtauskopplungsfläche (100) zumindest eines Leuchtdiodenchips (1) parallel zu einer aktiven Schichtenfolge (101) des Leuchtdiodenchips verläuft und zumindest neunzig Prozent der den Leuchtdiodenchip (1) verlassenden elektromagnetischen Strahlung durch die Lichtauskopplungsfläche (100) austreten.
DE102006031076A 2006-03-17 2006-07-05 Optisches Projektionsgerät Withdrawn DE102006031076A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031076A DE102006031076A1 (de) 2006-03-17 2006-07-05 Optisches Projektionsgerät
CN2007800090010A CN101401441B (zh) 2006-03-17 2007-03-09 光学投影设备
US12/279,873 US7976200B2 (en) 2006-03-17 2007-03-09 Optical projection device
JP2009500694A JP4996675B2 (ja) 2006-03-17 2007-03-09 光学式投写装置
EP07722007A EP1997321A1 (de) 2006-03-17 2007-03-09 Optisches projektionsgerät
KR1020087025342A KR101299764B1 (ko) 2006-03-17 2007-03-09 광 투영 장치
PCT/DE2007/000432 WO2007110029A1 (de) 2006-03-17 2007-03-09 Optisches projektionsgerät
TW096108892A TWI344576B (en) 2006-03-17 2007-03-15 Optic projection device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012448 2006-03-17
DE102006012448.0 2006-03-17
DE102006031076A DE102006031076A1 (de) 2006-03-17 2006-07-05 Optisches Projektionsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031076A1 true DE102006031076A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38222299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031076A Withdrawn DE102006031076A1 (de) 2006-03-17 2006-07-05 Optisches Projektionsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7976200B2 (de)
EP (1) EP1997321A1 (de)
JP (1) JP4996675B2 (de)
KR (1) KR101299764B1 (de)
CN (1) CN101401441B (de)
DE (1) DE102006031076A1 (de)
TW (1) TWI344576B (de)
WO (1) WO2007110029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001945B4 (de) 2010-02-15 2019-07-25 Osram Gmbh Lichtquelleneinheit und Projektor mit einer derartigen Lichtquelleneinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011111158A1 (ja) * 2010-03-09 2011-09-15 株式会社日立製作所 光源装置及び投射型画像表示装置
WO2012085678A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Fci Optical coupling unit for an arrangement for sending optical signals, an arrangement for sending optical signals and an optical transceiver
WO2014038182A1 (ja) * 2012-09-04 2014-03-13 日本電気株式会社 発光装置
WO2021113782A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Magic Leap, Inc. Variable-pitch color emitting display

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905797A2 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterlichtquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1037173A1 (de) * 1996-01-16 2000-09-20 Mars Incorporated Detektionsvorrichtung
US6224216B1 (en) * 2000-02-18 2001-05-01 Infocus Corporation System and method employing LED light sources for a projection display
WO2002013281A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierender halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
EP1418765A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 Sony International (Europe) GmbH Beleuchtungsanordnung für eine Projektionsvorrichtung
WO2006033030A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system
US7059726B2 (en) * 2004-07-02 2006-06-13 Infocus Corporation Projection apparatus with light source to output light into an integrating tunnel through a first and a second medium
DE102005031336A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Projektionseinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4154780B2 (ja) * 1998-12-18 2008-09-24 ソニー株式会社 プロジェクション照明装置
JP2000258640A (ja) * 1999-03-10 2000-09-22 Sony Corp 照明装置
US6371370B2 (en) * 1999-05-24 2002-04-16 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for scanning a surface
US7547921B2 (en) * 2000-08-08 2009-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor chip for optoelectronics
JP4921644B2 (ja) * 2001-02-27 2012-04-25 オリンパス株式会社 波面測定装置および波面測定方法
US6999237B2 (en) 2001-09-12 2006-02-14 Lightmaster Systems, Inc. Method and apparatus for configuration and assembly of a video projection light management system
KR100454119B1 (ko) * 2001-10-24 2004-10-26 삼성전자주식회사 캐쉬 기능을 갖는 불 휘발성 반도체 메모리 장치 및 그것의 프로그램, 읽기, 그리고 페이지 카피백 방법들
US7929214B2 (en) 2002-11-07 2011-04-19 Sony Deutschland Gmbh Illumination arrangement for a projection system
US7211831B2 (en) * 2003-04-15 2007-05-01 Luminus Devices, Inc. Light emitting device with patterned surfaces
EP1614299A1 (de) * 2003-04-16 2006-01-11 Upstream Engineering Oy Projektor für 2d/3d-daten
JP2005099328A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Seiko Epson Corp 照明装置およびプロジェクタ
KR100855074B1 (ko) * 2003-12-09 2008-08-29 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 리소그래피 장치용 센서 및 측정치들을 획득하는 방법
JP2005227339A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Seiko Epson Corp 光源装置、光源装置製造方法、及びプロジェクタ
US20050179041A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Lumileds Lighting U.S., Llc Illumination system with LEDs
JP2005353816A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Olympus Corp 発光デバイス、発光デバイスの製造方法、発光デバイスを用いた照明装置、及び、プロジェクタ
KR100600301B1 (ko) 2005-05-25 2006-07-13 주식회사 하이닉스반도체 면적이 감소된 페이지 버퍼 회로와, 이를 포함하는 플래시메모리 장치 및 그 프로그램 동작 방법
JP2006330492A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Seiko Epson Corp 導光体、照明装置およびプロジェクタ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1037173A1 (de) * 1996-01-16 2000-09-20 Mars Incorporated Detektionsvorrichtung
EP0905797A2 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterlichtquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6224216B1 (en) * 2000-02-18 2001-05-01 Infocus Corporation System and method employing LED light sources for a projection display
WO2002013281A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierender halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
EP1418765A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 Sony International (Europe) GmbH Beleuchtungsanordnung für eine Projektionsvorrichtung
US7059726B2 (en) * 2004-07-02 2006-06-13 Infocus Corporation Projection apparatus with light source to output light into an integrating tunnel through a first and a second medium
WO2006033030A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system
DE102005031336A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Projektionseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001945B4 (de) 2010-02-15 2019-07-25 Osram Gmbh Lichtquelleneinheit und Projektor mit einer derartigen Lichtquelleneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US7976200B2 (en) 2011-07-12
EP1997321A1 (de) 2008-12-03
JP2009530671A (ja) 2009-08-27
CN101401441A (zh) 2009-04-01
US20090154155A1 (en) 2009-06-18
CN101401441B (zh) 2010-12-01
TWI344576B (en) 2011-07-01
JP4996675B2 (ja) 2012-08-08
KR20080110626A (ko) 2008-12-18
WO2007110029A1 (de) 2007-10-04
TW200745718A (en) 2007-12-16
KR101299764B1 (ko) 2013-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212724B9 (de) Optisches bauelement und beleuchtungsvorrichtung
DE10245933B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Lichtstroms
EP1630576B1 (de) Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
WO2004097946A2 (de) Lichtquelle
DE102011012297B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1621918B1 (de) Leuchtdiodenanordnung zur gleichmässigen Ausleuchtung einerrechteckigen Fläche und Notbeleuchtung
DE10341626B4 (de) Beleuchtungsmodul zur Farbbildanzeige
WO2013139624A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und scheinwerfer mit einem solchen halbleiterchip
DE10314524A1 (de) Scheinwerfer und Scheinwerferelement
EP2070117A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
WO2003026030A1 (de) Weisslicht-led mit auf einer streuscheibe angeordneten verschiedenfarbigen lichtemitterschichten makroskopischer strukturbreiten
DE102005052356A1 (de) Beleuchtungseinheit mit Lumineszenzdiodenchip und Lichtleiter, Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungseinheit und LCD-Display
DE102011085289A1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur Beeinflussung der Lichtabgabe von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen sowie Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
DE102006031076A1 (de) Optisches Projektionsgerät
DE112018000656T5 (de) LED-Baugruppe und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2009033454A1 (de) Leuchtdioden-modul
WO2008040278A1 (de) Optisches projektionsgerät
WO2013110540A1 (de) Leuchte und verfahren zur herstellung einer leuchte
DE69738440T2 (de) Projektionsvorrichtung und optisches Beleuchtungssystem dafür
DE102017106274A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängenkonversionselements sowie eines Licht emittierenden Bauelements, Wellenlängenkonversionselement und Licht emittierendes Bauelement
DE10307615A1 (de) LED-Lichtquelle für Scanner
DE10032839A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10164033A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
AT17593U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130706