DE102006030235A1 - Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006030235A1
DE102006030235A1 DE102006030235A DE102006030235A DE102006030235A1 DE 102006030235 A1 DE102006030235 A1 DE 102006030235A1 DE 102006030235 A DE102006030235 A DE 102006030235A DE 102006030235 A DE102006030235 A DE 102006030235A DE 102006030235 A1 DE102006030235 A1 DE 102006030235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion inhibitor
formula
phase
diffusion
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006030235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030235B4 (de
Inventor
Marco. Dipl.-Ing. Fritsch
Hagen Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102006030235A priority Critical patent/DE102006030235B4/de
Priority to PCT/DE2007/001154 priority patent/WO2008000247A1/de
Publication of DE102006030235A1 publication Critical patent/DE102006030235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030235B4 publication Critical patent/DE102006030235B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5031Alumina
    • C04B41/5032Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/185Mullite 3Al2O3-2SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00405Materials with a gradually increasing or decreasing concentration of ingredients or property from one layer to another

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Korrosionsschutz von keramischen Oberflächen, das auf einem Diffusionsprozess eines im keramischen Material enthaltenden Korrosionsinhibitors an die Oberfläche basiert und eine in situ selbstausbildende Schicht aus dem Korrosionsinhibitor zur Folge hat. Ebenso betrifft die Erfindung Körper mit derartigen keramischen Oberflächen mit einer entsprechenden Korrosionsschutzschicht. Verwendung finden die erfindungsgemäßen Körper als Bauteile in Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere als Bestandteile von Gasturbinen, oder in Form von Schichten zum Verschleiß- und Oxidationsschutz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Korrosionsschutz von keramischen Oberflächen, das auf einem Diffusionsprozess eines im keramischen Material enthaltenden Korrosionsinhibitors an die Oberfläche basiert und eine in situ selbstausbildende Schicht aus dem Korrosionsinhibitor zur Folge hat. Ebenso betrifft die Erfindung Körper mit derartigen keramischen Oberflächen mit einer entsprechenden Korrosionsschutzschicht. Verwendung finden die erfindungsgemäßen Körper als Bauteile in Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere als Bestandteile von Gasturbinen, oder in Form von Schichten zum Verschleiß- und Oxidationsschutz.
  • Ein wesentliches Ziel bei der Herstellung von Gasturbinen ist es, den Wirkungsgrad derartiger Anlagen zu steigern, gleichzeitig aber auch die Schadstoffemission zu vermindern. Beide Forderungen können nur dann erreicht werden, wenn im Heißgaspfad, d.h. in der Brennkammer als auch der ersten Reihe der Turbinenschaufeln, die Turbineneintrittstemperatur angehoben wird, was mit einer verminderten Kühlung der Bauteile verbunden ist. Damit steigt die thermische Belastung der Bauteile, d.h. Brennkammerwand und Turbinenschaufel.
  • Da metallische Werkstoffe bereits an ihre thermische Einsatzgrenze gelangt sind, werden immer mehr keramische Werkstoffe als aussichtsreiche Alternative für zukünftige Bauteile als Heißgaspfad einer Gasturbine angesehen.
  • Ein grundsätzliches Problem bei der Entwicklung derartiger Bauteile ist die Heißgaskorrosion, die bei hohen Temperaturen und Strömungsgeschwindigkeiten, vor allem in wasserdampfhaltiger Atmosphäre, auftritt. Dabei bilden sich an der Oberfläche flüchtige Hydroxide, welche von der starken Strömung sofort abtransportiert werden und somit einen Masse- und Formverlust der Bauteile bewirken. Die Bildung der flüchtigen Hydroxide erfolgt dabei nach folgender Umsetzung: MOx + nH2O (g) + mO2 (g) = MO(x+n+2m) H(2n) (g)↑
  • Stand der Technik für metallische Teile im Heißgaspfad ist die Beschichtung mit umgebungsstabilen Schutzschichten (engl. Environmental Barrier Coating EBC) und hochtemperaturstabilen Thermalschutzschichten (engl. Thermal Barrier Coating, TBC). Hierzu zählt beispielsweise eine durch thermisches Spritzen aufgetragene Schutzschicht aus 7YSZ (mit 7 Gew.-% Yttriumoxid stabilisiertes Zirkoniumoxid). 7YSZ ist sehr korrosionsbeständig, allerdings ist die obere Einsatztemperatur wegen der endlichen Dicke dieser thermischen Schutzschicht für metallische Substrate begrenzt.
  • Keramische Werkstoffe wurden in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht und zeigen heute ein hohes Niveau bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften unter Hochtemperatur-Bedingungen. Stand der keramischen Forschung ist die Herstellung und Bauteiltestung von Turbinenschaufeln aus Nicht-Oxiden (Si3N4, SiC) als auch von Brennkammerauskleidung. Bei letzterem werden faserverstärkte Keramikwerkstoffe (CMC) und MGC-Keramiken (eng. Melt Grown Composites) verwendet. Auch die Konstruktionskeramiken (Si3N4, SiC, Al2O3, Mullit) degradieren im Heißgas einer Gasturbine und müssen deshalb vor Korrosion geschützt werden.
  • Stand der Technik für den Heißgaskorrosionsschutz keramischer Bauteile ist das Aufbringen von EBC-Beschichtungen. In neuester Zeit werden verschiedene Materialien als heißgaskorrosionsstabil angesehen. Hierzu zählen Monosilikate, z.B. Y2SiO5, Aluminate, z.B. Y3Al5O12, YAG und BSAS, und Zirkonate, z.B. ZrO2.
  • Bislang werden die EBC-Schutzschichten über verschiedene Verfahren auf das Substrat aufgebracht. Hierzu zählen die Pulververpackung, CVD, PCD, Spin Coating und thermisches Spritzen. Die Endzusammensetzung und Ausbildung der Schutzschicht ergibt sich dabei beim Herstellungsverfahren bzw. Sintern der Schichten.
  • Für die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ergeben sich jedoch die in Tabelle 1 aufgeführten Nachteile. Tabelle 1
    Verfahren Nachteile
    Sol-Gel-Verfahren zu dünne Schichten
    Magnetron Sputtern geringe Schichtdicken < 5 μm geringe Abscheidungsraten 0,003-0,005 μm/min
    Thermisches Spritzen Zunächst keine einphasigen (z.B. YAG Schicht enthält auch die YAP Phase) → Nachsintern nötig, kann sich nachteilig auf das Substrat auswirken
    Plasma Spritzen Precursor notwendig
    Elektrostatisches Sprühen (ESA VD) Vorteil: bei relativ geringen Temperaturen, aber nicht einphasig, Nachteil: Schichten nicht dicht und dünn, teilweise Risse
    PVD Probleme mit Stöchiometrie der Schicht (YAG, YAP, YAM) → z.B. besitzt YAG-EBC auch YAP- und YAM-Phasen
    CVD hohe Temperaturen, sehr teuer Verdampfung des Precursors schwer beherrschbar und Stöchiometrie der Schicht nicht einphasig, geringe Abscheidungsraten 0,005-0,008 μm/min
    Tauchverfahren Probleme mit Gleichmäßigkeit der Beschichtung und deren Anbindung an das Substrat → Abplatzungen
  • Es lässt sich somit zusammenfassen, dass sämtliche Verfahren außer Tauchverfahren zu zu geringen Schichtdicken führen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass meistens Risse durch thermische Spannun gen und Poren aufgrund geringer Sinterneigung auftreten. Dies hat zur Folge, dass ein zusätzliches Sintern der Schichten notwendig ist, damit eine Schädigung des Substrates verhindert wird. Weiterhin ist es von Nachteil, dass bei den hier genannten Verfahren ein kostspieliges Equipment und z.T. spezielle Precursoren notwendig sind. Auch ist es mit den genannten Verfahren nicht möglich, beliebige Geometrien, z.B. Hinterschneidungen, zu beschichten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren bereitzustellen, das die genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt und einen Korrosionsschutz keramischer Bauteile ermöglicht, der eine hohe Beständigkeit unter thermischen Belastungen aufweist und einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Korrosionsschutz von keramischen Oberflächen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch den hochtemperaturbeständigen Körper mit den Merkmalen des Anspruchs 19 sowie durch die Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 31 bzw. 32 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Korrosionsschutz von keramischen Oberflächen mit den folgenden Schritten bereitgestellt:
    • (i) Herstellung eines mehrphasigen Werkstoffs in Form eines Körpers oder einer Beschichtung eines Körpers aus einem keramischen Matrixmaterial, mindestens einem Korrosionsinhibitor und mindestens einer die Diffusion der Korrosionsinhibitor-Phase in der keramischen Matrixmaterial-Phase fördernden Komponente.
    • (ii) Thermische Behandlung des mehrphasigen Werkstoffs zur Entmischung der Korrosionsinhibitor-Phase von der keramischen Matrixmaterial-Phase, wobei eine Diffusion der Korrosionsinhibitor-Phase an mindestens einer Oberfläche des Körpers oder der Beschichtung des Körpers erfolgt. Hierbei kommt es dann zur Ausbildung einer Korrosionsschutzschicht an der mindestens einen Oberfläche des Körpers.
  • Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Korrosionsschutz weist das erfindungsgemäße Verfahren den großen Vorteil auf, dass das Verfahren auf Massentransportvorgängen durch Diffusion und Keimbildung bzw. Keimwachstum der Korrosionsinhibitor-Phase an der Oberfläche basiert. Dies führt zu einer Schutzschicht mit einer besonders guten Grenzflächenanbindung an den Körper bzw. an das Substrat, da die Anbindung um einzelne Körner herum ohne Porosität gewährleistet ist. Man kann daher von einer chemischen und mechanischen Anbindung sprechen.
  • Ein weiterer Vorteil beruht darauf, dass das zeitabhängige Ausbilden der Korrosionsschutzschicht und das Wachstum derselben bei hohen Temperaturen zu einem gleitenden Übergang der verschiedenen Phasen des keramischen Grundkörpers und der Korrosionsschutzschicht führen. Es kommt somit zu einer Ausbildung eines Konzentrationsgradienten. Hierdurch werden die auftretenden mechanischen Spannungen in Folge unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten erheblich reduziert, was zu einer deutlich höheren Lebensdauer der Korrosionsschutzschichten bei thermischen Belastungen, z.B. Thermoschock, führt.
  • Ein weiter Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darauf zurückzuführen, dass ein Versagen der Schutzschicht durch Erosion, d.h. ein Abplatzen der Korrosionsschutzschicht durch Zusammenprall von harten Partikeln, verhindert werden kann, da sich nach dem Abplatzen eine neue Schutzschicht ausbildet, sofern im Grundkörper noch weiterer für den Diffusionstransport an die Oberfläche im keramischen Material verbliebener Korrosionsinhibitor vorliegt.
  • Vorzugsweise ist das keramische Matrixmaterial ausgewählt aus der Gruppe der monolithischen Werkstoffe, der Faserbundwerkstoffe und Mischungen hiervon. Nur beispielhaft seien als keramische Matrixmaterialien hier Al2O3, Mullit, Si3N4, SiC und Mischungen hiervon genannt.
  • Als Korrosionsinhibitor wird vorzugsweise eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Mischungen von Oxiden der Seltenerdmetalle (SE) sowie der Oxide der Elemente der 3. Hauptgruppe (X) und der 4. Nebengruppe (Y). Besonders bevorzugt ist der Korrosionsinhibitor ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Granaten der Formel SE3X5O12, monoklinne Phasen der Formel SE4X2O9, Perowskiten der Formel SEXO3, Orthosilikaten der Formel SESiO5, Pyrosilikaten der Formel SE2Si2O7, Apatiten der Formel SE4Si3O12, PbFe12O19-Phasen der Formel SEX11O18, Phasen der Formel SE2Y2O7 und SE4Y3O12, z.B. Pyrochlor oder Fluorit, und Tantalaten der Formel SETaO4 und SE3TaO7 sowie Mischungen hiervon.
  • Als Ausgangsmaterialien für die Herstellung des mehrphasigen Werkstoffs können in einer bevorzugten Variante reine Pulvermischungen des Matrixmaterials und des Korrosionsinhibitors eingesetzt werden. Ebenso ist es aber auch möglich, Pulvermischungen des Matrixmaterials und eines vorgebildeten Korrosionsinhibitors zu verwenden.
  • Als die Diffusion fördernde Komponente wird vorzugsweise eine Verbindung ausgewählt, die mit dem Matrixmaterial und dem Korrosionsinhibitor eine niedrigviskose Phase an den Korngrenzen ausbildet. Besonders bevorzugt werden hier Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SiO2, CaO, MgO, TiO2, Fe2O3, B2O3, Li2O und Mischungen hiervon.
  • Die Konzentration der Bestandteile des keramischen Materials wird vorzugsweise so gewählt, dass durch die Diffusion eine dichte Schicht des Korrosionsinhibitors an mindestens einer Oberfläche des Körpers entsteht. Bevorzugte Bereiche liegen hierbei von 20 bis 90 Massen-% des keramischen Matrixmaterials, von 10 bis 80 Massen-% des mindestens einen Korrosionsinhibitors und von 0,1 bis 40 Massen-% der mindestens einen die Diffusion fördernden Komponente.
  • Die Herstellung des mehrphasigen Werkstoffs aus den Ausgangsmaterialien erfolgt vorzugsweise durch Sinterung, die bei Temperaturen von 1200 bis 2000°C erfolgen kann. Ebenso ist es auch möglich, eine Laserstrahlsinterung durchzuführen.
  • Für den Diffusionsprozess wird eine thermische Behandlung bei einer bevorzugten Temperatur im Bereich von 1200 bis 2000°C durchgeführt. Dabei ist es auch möglich, zusätzlich zur thermischen Behandlung den keramischen Körper mit einem Heißgas zu umströmen. Dies ermöglicht es, dass die Ausbildung der Schicht unter Heißgasbedingungen erfolgt, d.h. z.B. in einer Gasturbine durchgeführt werden kann. Weiterhin ist es auch möglich, während der thermischen Behandlung Druck anzulegen.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein hochtemperaturbeständiger Körper aus einem mehrphasigen Werkstoff enthaltend eine Phase eines keramischen Matrixmaterials, eine Phase mindestens eines Korrosionsinhibitors und eine Phase mindestens einer Komponente, die eine Diffusion der Korrosionsinhibitor-Phase an die Oberfläche des Körpers ermöglicht. Dabei weist der Körper einen Konzentrationsgradienten der mindestens einen Korrosionsinhibitor-Phase in Richtung mindestens einer Oberfläche des Körpers auf, und diese Oberfläche ist durch eine dichte Schicht bestehend aus der Korrosionsinhibitor-Phase abgeschlossen.
  • Verwendung finden die zuvor beschriebenen hochtemperaturstabilen Körper insbesondere als Bauteile in Hochtemperaturanwendungen und hierbei besonders bevorzugt als Bestandteile von Gasturbinen. Ein weiteres Anwendungsfeld betrifft Schutzschichten für keramische Körper in Form von Verschleiß- und Oxidationsschutzschichten.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier gezeigten speziellen Ausführungsformen einschränken zu wollen.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau des erfindungsgemäßen Werkstoffs vor dem Diffusionsprozess.
  • 2 zeigt anhand einer schematischen Darstellung den Aufbau des erfindungsgemäßen Werkstoffs nach der Diffusion.
  • 3 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme des erfindungsgemäßen Werkstoffs vor dem Diffusionsprozess (etwa 500-fache Vergrößerung).
  • 4 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme des Werkstoffs vor dem Diffusionsprozess (etwa 2000-fache Vergrößerung).
  • 5 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche des erfindungsgemäßen Werkstoffs nach dem Diffusionsprozess (etwa 500-fache Vergrößerung).
  • 6 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche des erfindungsgemäßen Werkstoffs nach der Diffusion (ungefähr 2000-fache Vergrößerung).
  • 7 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines Querschliffs des erfindungsgemäßen Werkstoffs nach der Diffusion (etwa 500-fache Vergrößerung).
  • 8 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines Querschliffs des erfindungsgemäßen Werkstoffs nach der Diffusion (etwa 2000-fache Vergrößerung).
  • 9 zeigt anhand eines Diagramms den zeitabhängigen spezifischen Masseverlust von erfindungsgemäßen Werkstoffen im Vergleich zu nicht behandelten Werkstoffen.
  • In 1 ist der erfindungsgemäße Werkstoff vor dem Diffusionsprozess dargestellt. Hierbei bedeutet Phase a das keramische Matrixmaterial, z.B. Al2O3, Phase b der Korrosionsinhibitor, z.B. X3Al5O12, und Phase c die die Diffusion fördernde Komponente, d.h. die niedrigviskose Phase, z.B. SiO2. Durch die erfindungsgemäße thermische Behandlung kommt es nun zu einer Diffusion der Phase b an die Oberfläche des Werkstoffs. Dies ist in 2 dargestellt. Die Diffusion wird dabei durch die niedrigviskose Phase ermöglicht.
  • Die 3 bis 8 zeigen elektronenmikroskopische Aufnahmen eines erfindungsgemäßen Werkstoffs, der auf der in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzung der Probe B basiert. Die Probe B hat im Gegensatz zur Probe A einen höheren Anteil an Korrosionsinhibitor. Tabelle 2
    Komponente Pulver Masse-% Probe A Masse-% Probe B
    Phase a Al2O3 AKP 50 97,1 82,6
    Phase b Y2O3 HC Starck 2,4 14,5
    Phase c SiO2 Hereaus 0,5 2,9
  • Zunächst wurde der mehrphasige Werkstoff aus einer Pulvermischung mit den genannten Komponenten im Attritor und Heißpressen bei 1600°C, 30 MPa unter Argon als Schutzgas hergestellt. Der Pressvorgang dauerte 2 Stunden. Anhand der 3 und 4 ist zu erkennen, dass die Phase des Matrixmaterials und die Phase des Korrosionsinhibitors gemischt vorliegen. An den Korngrenzen liegt hierbei eine siliciumreiche Phase vor.
  • Im Anschluss erfolgte dann im Heißgas-Teststand bei einer Temperatur von 1450°C und einer Strömungsgeschwindigkeit von 100 m/s die Ausbildung der Korrosionsschutzschicht. Die Atmosphäre im Teststand setzte sich folgendermaßen zusammen (angegeben als Partialdrücke der einzelnen Bestandteile): pH2O = 0.25 atm, pN2 = 0.63 atm, pO2 = 0.07 atm, pCO2 = 0.05 atm.
  • Die Behandlungsdauer betrug mehrere 100 Stunden. In den 5 und 6 ist zu erkennen, dass der Korrosionsinhibitor, in diesem Fall Y3Al5O12, an die Oberfläche diffundiert ist und dort eine dichte Schutzschicht ausbildet. Dies wird auch anhand des in den 7 und 8 dargestellten Querschliffs verdeutlicht. Auch hier ist wieder die erfindungsgemäße dichte Schutzschicht an der Oberfläche des Werkstoffs zu erkennen.
  • In 9 ist anhand eines Diagramms die Reaktionskinetik der Heißgaskorrosion anhand des spezifischen Masseverlusts verschiedener Proben in Abhängigkeit von der Zeit durch eine auftretende Korrosionsreaktion mit dem Wasserdampf dargestellt. Diese Reaktion führt zur Bildung von flüchtigen Hydroxiden, die von der Oberfläche abdampfen und so zu einem Materialverlust führen. Hierbei stellt α-Al2O3 eine unbehandelte Probe (technischer Korund) dar, die Probe A und Probe B einen erfindungsmäßig behandelten Werkstoff. Die Proben A und B zeigen im Gegensatz zum α-Al2O3 eine parabolische Korrosionskinetik durch Ausbildung einer Korrosionsschutzschicht. Da die Probe B einen höheren Massegehalt an Y2O3 aufweist (und deswegen auch einen höheren Gehalt an Y3Al5O12 Korrosionsinhibitor während der Herstellung beim Heißpressen ausbildet), zeigt die Probe B gegenüber der Probe A eine geringere Korrosion.

Claims (32)

  1. Verfahren zum Korrosionsschutz von keramischen Oberflächen mit folgenden Schritten: i) Herstellung eines mehrphasigen Werkstoffs in Form eines Körpers oder einer Beschichtung eines Körpers aus einem keramischen Matrixmaterial, mindestens einem Korrosionsinhibitor und mindestens einer die Diffusion der Korrosionsinhibitor-Phase in der keramischen Matrixmaterial-Phase fördernden Komponente, ii) thermische Behandlung des mehrphasigen Werkstoffs zur Entmischung der Korrosionsinhibitor-Phase von der keramischen Matrixmaterial-Phase, wobei eine Diffusion der Korrosionsinhibitor-Phase an mindestens eine Oberfläche des Körpers oder der Beschichtung erfolgt und eine Korrosionsschutzschicht an der mindestens einen Oberfläche des Körpers ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Matrixmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe der monolithischen Werkstoffe, der Faserverbundwerkstoffe und Mischungen hiervon.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Matrixmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe beste hend aus Al2O3, Mullit, Si3N4, SiC und Mischungen hiervon.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsinhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe der Mischungen von Oxiden der Seltenerdmetall (SE), der Elemente der 3. Hauptgruppe (X) und der Elemente der 4. Nebengruppe (Y).
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsinhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Granaten der Formel SE3X5O12, monokline Phasen der Formel SE4X2O9, Perowskiten der Formel SEXO3, Orthosilikaten der Formel SESiO5, Pyrosilikaten der Formel SE2Si2O7, Apatiten der Formel SE4Si3O12, PbFe12O19-Phasen der Formel SEX11O18, Phasen der Formel SE2Y2O7 und SE4Y3O12, z.B. Pyrochlor oder Fluorit, und Tantalaten der Formel SETaO4 und SE3TaO7 sowie Mischungen hiervon.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass reine Pulvermischungen des Matrixmaterials und des Korrosionsinhibitors als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Pulvermischungen des Matrixmaterials und eines vorgebildeten Kor rosionsinhibitors als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Diffusion fördernde Komponenten mit dem Matrixmaterial und dem Korrosionsinhibitor eine niedrig viskose Phase, insbesondere an den Korngrenzen, bilden.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Diffusion fördernde Komponenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SiO2, CaO, MgO, TiO2, Fe2O3, B2O3, Li2O und Mischungen hiervon.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Bestandteile des keramischen Materials so gewählt wird, dass durch die Diffusion eine dichte Schicht des Korrosioninhibitors an mindestens einer Oberfläche des Körpers entsteht.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von 20 bis 90 Massen-% des keramischen Matrixmaterials, von 10 bis 80 Massen-% des mindestens einen Korrosionsinhibitors und von 0,1 bis 40 Massen-% der mindestens einen die Diffusion fördernden Komponente verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrphasige Werkstoff durch Sinterung hergestellt wird.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterung bei einer Temperatur von 1200 bis 2000°C erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrphasige Werkstoff durch Laserstrahlsinterung hergestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung bei einer Temperatur von 1200 bis 2000°C erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der thermischen Behandlung der keramische Körper mit einem Heißgas umströmt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung unter Druck erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Korrosionsschutzschicht durch eine erneute thermische Behandlung regenerierbar ist.
  19. Hochtemperaturbeständiger Körper aus einem mehrphasigen Werkstoff enthaltend eine Phase eines keramischen Matrixmaterials, eine Phase mindestens eines Korrosionsinhibitors und eine Phase mindestens einer die Diffusion der Korrosionsinhibitor-Phase an die Oberfläche des Körpers fördernde Komponente, wobei ein Konzentrationsgradient der mindestens einen Korrosionsinhibitor-Phase in Richtung mindestens einer Oberfläche des Körpers vorliegt und diese Oberfläche eine geschlossene Schicht aus der Korrosionsinhibitor-Phase aufweist.
  20. Körper nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Matrixmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Al2O3, Mullit, Si3N4, SiC und Mischungen hiervon.
  21. Körper nach einer der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsinhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe der Mischungen von Oxiden der Seltenerdmetall (SE), der 3. Hauptgruppe (X) und der 4. Nebengruppe (Y).
  22. Körper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsinhi bitor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Granaten der Formel SE3X5O12, monoklinne Phasen der Formel SE4X2O9, Perowskiten der Formel SEXO3, Orthosilikaten der Formel SESiO5, Pyrosilikaten der Formel SE2Si2O7, Apatiten der Formel SE4Si3O12, PbFe12O19-Phasen der Formel SEX11O18, Phasen der Formel SE2Y2O7 und SE4Y3O12, z.B. Pyrochlor oder Fluorit, und Tantalaten der Formel SETaO4 und SE3TaO7.
  23. Körper nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die die Diffusion fördernden Komponenten mit dem Matrixmaterial und dem Korrosionsinhibitor eine niedrig viskose Phase, insbesondere an den Korngrenzen, bilden.
  24. Körper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Diffusion fördernden Komponenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SiO2, CaO, MgO, TiO2, Fe2O3, B2O3, Li2O und Mischungen hiervon.
  25. Körper nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Schicht durch wiederholte Diffusion regenerierbar ist.
  26. Körper nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus einem mit dem Werkstoff beschichteten Substrat besteht.
  27. Körper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem keramischen und/oder metallischen Material aufgebaut ist.
  28. Körper nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil aus einem Faserverbundwerkstoff mit keramischer Matrix (CMC) besteht.
  29. Körper nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der mindestens einen Korrosionsinhibitor-Phase in Richtung der Oberfläche des Körpers zunimmt.
  30. Körper nach einem der Ansprüche 19 bis 29 und herstellbar nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  31. Verwendung des keramischen Körpers nach einem der Ansprüche 19 bis 30 als Bauteile in Hochtemperaturanwendungen, insbesondere als Bestandteile von Gasturbinen.
  32. Verwendung des keramischen Körpers nach einem der Ansprüche 19 bis 30 in Form von Schichten zum Verschleiß- und Oxidationsschutz.
DE102006030235A 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung Active DE102006030235B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030235A DE102006030235B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung
PCT/DE2007/001154 WO2008000247A1 (de) 2006-06-30 2007-06-20 Verfahren zum korrosionsschutz von keramischen oberflächen, körper mit entsprechenden keramischen oberflächen und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030235A DE102006030235B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030235A1 true DE102006030235A1 (de) 2008-01-31
DE102006030235B4 DE102006030235B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=38578600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030235A Active DE102006030235B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006030235B4 (de)
WO (1) WO2008000247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018011126A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Keramische hitzeschilde mit reaktionscoating

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8334011B1 (en) * 2011-08-15 2012-12-18 General Electric Company Method for regenerating oxide coatings on gas turbine components by addition of oxygen into SEGR system
FR3042137B1 (fr) * 2015-10-07 2017-12-01 Safran Piece de turbomachine revetue d'un revetement ceramique de protection, procede de fabrication et d'utilisation d'une telle piece
DE102016200294A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Beschichtungssystem für Gasturbinen
FR3051187B1 (fr) * 2016-05-11 2018-06-01 Safran Ceramics Piece en materiau composite

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4293405T1 (de) * 1991-09-26 1993-10-07 Mamoru Omori Mischoxid-Verbundkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444681C2 (de) * 1994-11-26 1998-08-27 Schulz Harder Juergen Keramik-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5696040A (en) * 1996-12-20 1997-12-09 Eastiman Kodak Company Ceramic article containing a core comprising zirconia and a shell comprising zirconium boride
JP4531404B2 (ja) * 2004-01-13 2010-08-25 財団法人電力中央研究所 耐環境性皮膜構造体及びセラミック構造物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4293405T1 (de) * 1991-09-26 1993-10-07 Mamoru Omori Mischoxid-Verbundkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018011126A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Keramische hitzeschilde mit reaktionscoating
US11312664B2 (en) 2016-07-14 2022-04-26 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Ceramic heat shields having a reaction coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030235B4 (de) 2008-04-10
WO2008000247A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010841T2 (de) Oxidationsbarrierebeschichtungen für keramiken auf siliciumbasis
US7638178B2 (en) Protective coating for ceramic components
DE60021464T2 (de) Substrat auf der Basis von Silizium mit einer Wärmedämmschicht
DE69916149T2 (de) Verbesserte Aluminid-Diffusionsverbundschicht für thermische Sperrschichtsysteme und Verfahren dazu
US20090297718A1 (en) Methods of fabricating environmental barrier coatings for silicon based substrates
DE602005003866T2 (de) Gegenstand umfassend ein Silizium enthaltendes Substrat und eine Hafniumoxid enthaltende Sperrschicht an der Oberfläche
DE60002890T2 (de) Siliziumnitridbauteile mit schutzschicht
US6861164B2 (en) Environmental and thermal barrier coating for ceramic components
DE102006030235B4 (de) Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung
EP2197813B1 (de) Keramischer schichtverbund
DE102004053959B4 (de) Keramikmaterial und seine Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit dem Keramikmaterial
WO2017152891A1 (de) Haftvermittlerschicht zur anbindung einer hochtemperaturschutzschicht auf einem substrat, sowie verfahren zur herstellung derselben
US20050013993A1 (en) Environmental &amp; thermal barrier coating
EP1463845B1 (de) Herstellung eines keramischen werkstoffes für eine wärmedämmschicht sowie eine den werkstoff enthaltende wärmedämmschicht
EP0937786B1 (de) Wärmedämmschichtsystem mit integrierter Aluminiumoxidschicht
EP3738942A1 (de) Keramik mit korrosionsschutzschicht, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19852285C1 (de) Wärmedämmende Glas-Metall/Keramik-Schichten
EP0742187B1 (de) Keramisches Bauteil
WO2018072970A1 (de) Keramische hitzeschilde mit oberflächeninfiltration zur vermeidung von korrosion und erosionsangriffen
DE10122545A1 (de) Wärmedämmmaterial mit im wesentlichen magnetoplumbitischer Kristallstruktur
WO2017076583A1 (de) Verfahren zur herstellung einer korrosionsschutzschicht für wärmedämmschichten aus hohlen aluminiumoxidkugeln und äusserster glasschicht und bauteil sowie materialmischung
WO2021104553A1 (de) Substrat aus keramik-verbundwerkstoff mit schutzschicht gegen umwelteinflüsse und verfahren zur herstellung desselben
DE102022116236A1 (de) Beschichtetes bauteil, dessen verwendung, und verfahren zu dessen herstellung
WO2005033351A2 (de) Schutz von metallischen oberflächen gegen thermisch beeinflusste faltenbildung (rumpling), insbesondere bei gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition